EP2914385B1 - Verfahren zum beschichten von objekten - Google Patents

Verfahren zum beschichten von objekten Download PDF

Info

Publication number
EP2914385B1
EP2914385B1 EP13829035.8A EP13829035A EP2914385B1 EP 2914385 B1 EP2914385 B1 EP 2914385B1 EP 13829035 A EP13829035 A EP 13829035A EP 2914385 B1 EP2914385 B1 EP 2914385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid rubber
layer
film
acrylic
diluted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13829035.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2914385A1 (de
Inventor
David Zbrodov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zbrodov David
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2914385A1 publication Critical patent/EP2914385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2914385B1 publication Critical patent/EP2914385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2530/00Rubber or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for coating objects, in particular vehicles and vehicle parts, to a film coating which can be peeled off or sprayed over again after use, and to a vehicle provided with a film coating.
  • Coatings without spray processes are also known, in which coated films are applied to a substrate, for example to a motor vehicle body.
  • the films can be provided on one side with one or more coating layers and can have an adhesive layer on the same or the other side, so that the film can be fixed on the substrate.
  • the foils can be laminated onto the substrate so that they remain fixed on the substrate.
  • a “process for producing color coatings” is known ( DE 603 04 093 T2 ), in which a color coating layer in the form of an outer coating layer is proposed.
  • the coating layer is part of a multi-layer coating and comprises a thermosetting coating composition while avoiding the spray application. It has no separate adhesive layer and no carrier layer, such as a film.
  • the substrate in particular provided with a precoat, is coated with the additional coating layer, which is applied from a thermosetting coating composition and thermoset.
  • a sprayable coating system containing linear polymers is proposed. This is intended to provide vehicles with a weatherproof coating in order to protect them from corrosion and mechanical influences, but to be removable again after a period of time.
  • polymers are used which are used for film coating using liquid or fat-like plasticizers of the alkyd resin type. The coating system is applied to the object to be coated and then the film-forming liquid film is dried to form a film with uncrosslinked, soluble polymers. This creates peelable films.
  • the JP 2000 070839 A discloses a "temporary coating of the color change technique".
  • a releasable aqueous coating agent which forms a releasable film is formed using an emulsion coating material made of rubber, styrene, butadiene rubber, isoprene rubber, chloroprene rubber, nitrile-butadiene rubber, silicone rubber, fluororubber, urethane rubber, acrylic rubber, or a derivative thereof.
  • a top coating material which contains a color pigment and a metal pigment and has at least 50% spread rate of a formed film to form a releasable composite film.
  • the US 6 126 989 B1 shows a "urethane acrylic rubber coating and method for producing a vehicle bed interior paneling".
  • a method for forming an elastic rubber-based coating is described.
  • the first step in the process is to provide a water-curable liquid rubber and a water-based acrylic polymer.
  • the rubber and the acrylic polymer are then combined to form a hardening rubber-acrylic composite.
  • This curing rubber-acrylic composite is applied to the surface of a substrate and can be at a temperature in the range of 35 ° F. up to 110 ° F. fully cure to form a rubber-based coating.
  • the US 6,964,989 B1 shows a "peelable coating composition”.
  • This disclosure generally relates to water-resistant, peelable protective and decorative, clear or pigmented coating compositions, and more particularly to solvent and water-based polymeric coating compositions that form a protective and / or decorative coating on a variety of substrates, including automotive paints, metals , Plastics, concrete, natural and synthetic elastomers and ceramics.
  • the WO 2008/097415 A2 describes "peelable coating compositions".
  • a composition for forming a peelable coating is disclosed, the composition comprising an aqueous carrier, a water dispersible polyvinyl butyral and an acrylic latex compound.
  • This coating does not produce a color effect similar to that of the usual color coating.
  • the film has little adhesive force, so that it is only suitable for short-term use as a protective cover.
  • a method for coating objects, in particular vehicles and vehicle parts, a film coating that can be peeled off or sprayed over again after use, and a vehicle provided with the film coating are proposed.
  • the vehicle is sprayed to produce a film coating.
  • a liquid rubber is used, which is applied to the vehicle in several layers.
  • Layer by layer a "rubber film” is built up, which in the finished state is indistinguishable from normal painting and can be removed completely and without residue.
  • This process is suitable for application to the basecoat of the vehicle.
  • This coating can be made transparent or combined with color pigments, so that matt or glossy transparent or colored coatings are achieved.
  • the ideal processing conditions are an air temperature of + 10 ° C or more and up to 75% relative humidity.
  • a transparent film colored by the application of water-based paint with a matt finish, is formed. All colors that can be produced on a water basis can be achieved.
  • the vehicle provided with the film coating according to the invention from the liquid rubber layers can additionally be sprayed with a single-layer paint.
  • a single-layer paint This allows the underlying film to be colored.
  • a glossy or a matt single-layer lacquer can be applied.
  • the film is applied in several layers by spraying and drying, then the single-layer lacquer is applied to the film coating, in particular sprayed on.
  • the desired color and finish are obtained.
  • This embodiment has the Advantage that the sealing is finished with the application of the one-coat lacquer, no further layer (clear lacquer) is necessary.
  • All of the exemplary embodiments can also be modified in an alternative embodiment, the application of the plastic bonding agent being omitted and a different clear lacquer being applied instead.
  • the clearcoat is designed so that it forms a connection with the film without a plastic adhesive.
  • the clear coat is preferably a scratch-resistant 2K-HS acrylic clear coat based on reflow technology. This clear coat has a high resistance to micro scratches and chemicals. It is VOC compliant.
  • the clear coat used has in particular a spray viscosity of 20 to 22 s 4 mm DIN. It can be applied with spray nozzles from 1.2 to 1.4 mm at pressures between 2 - 3 bar with an internal nozzle pressure of 0.7 bar.
  • the layer thickness of the dry film is 50 to 60 ⁇ m.
  • the drying time is between 5 min and 24 h.
  • the clear coats used are acid, base and pollutant resistant.
  • Hardeners can be added in various proportions, e.g. Clear varnish hardener Vol. 2: 1 to 3: 1.
  • the hardeners usually contain aliphatic polyisocyanates.
  • Colorless additives can be used as additives to increase the elasticity of clearcoats, e.g. Plasticizers, come. This is particularly advantageous when processing deformable plastic parts.
  • the additives are colorless and are used in a mixing ratio of 10 - 50% additions to the base coat.
  • the drying time using the additives may increase by up to 100%.
  • the coloring can be done with matt water-based lacquer or matt acrylic lacquer.
  • the clear varnish is applied over the top for sealing.
  • the coloring can also be done with a single-layer lacquer. This one-layer lacquer automatically seals the sprayed film. It can be matt or glossy.
  • the liquid rubber used is a rubber based on rubber, is elastic, resistant and easy to process.
  • the rubber can be natural or synthetic rubber and is vulcanized.
  • additives such as vulcanization accelerators or retarders, fillers, organic solvents, antioxidants and / or antiozonants are usually added to improve the durability and processability.
  • Synthetic materials such as silicones, that is to say poly (organo) siloxanes, in particular silicone rubbers, can also be used.
  • Silicone rubbers are masses which can be converted into the rubber-elastic state and contain poly (organo) siloxanes which have groups which are accessible to crosslinking reactions.
  • the process according to the invention has a further positive benefit: the film seals and protects the underlying basecoat from scratches, the effects of weather, stone chips and other signs of wear, thereby preserving the value of the vehicle. Rims or other vehicle parts treated according to the procedure are also protected against salts in winter.
  • the coloring can be designed specifically according to customer requirements. For example, colors, e.g. Acrylic-based paints or solvent-based paints can be mixed with liquid rubber and single-layer paint. Special color designs are also possible, for example phosphorescent coatings that re-emit light in the dark for hours. Furthermore, fluorescent effects can be achieved, which become visible, for example, when they are exposed to UV radiation.
  • colors e.g. Acrylic-based paints or solvent-based paints can be mixed with liquid rubber and single-layer paint.
  • Special color designs are also possible, for example phosphorescent coatings that re-emit light in the dark for hours.
  • fluorescent effects can be achieved, which become visible, for example, when they are exposed to UV radiation.
  • the film can easily be pulled off again and a new coloring of the vehicle or of the parts can be applied by means of the method according to the invention.
  • a vehicle or part already provided with a film according to the invention can be provided with another film according to the invention without pulling off the existing film.
  • the "new” film can be sprayed directly onto the existing film. For example, a car sprayed in "red” today could be sprayed with "black” tomorrow.
  • Fig. 1 represents a schematic sequence of the method.
  • the surface to be treated is cleaned and degreased beforehand. Parts that are not to be machined may be taped off.
  • the liquid rubber which is diluted for better processability.
  • the liquid rubber can be colored with color additives. At least one layer of the liquid rubber is sprayed on, an application of four to seven layers of liquid rubber has proven to be suitable for forming a film coating. There is a drying phase after each order.
  • the resulting film coating is then sealed.
  • a single-layer lacquer can be used to seal the liquid rubber layers.
  • the single-layer lacquer can achieve the desired result by adding colors or its formation (matt / clear).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Objekten, insbesondere von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, eine von einem Fahrzeug nach Gebrauch wieder abziehbare oder übersprühbare Folienbeschichtung sowie ein mit einer Folienbeschichtung versehenes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge werden üblicherweise mittels Sprühverfahren in mehreren Schichten lackiert und eingefärbt. Es sind auch Beschichtungen ohne Sprühverfahren bekannt, bei denen beschichtete Folien auf ein Substrat aufgebracht werden, zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugkarosserie. Die Folien können hierbei auf einer Seite mit einer oder mehreren Überzugsschichten versehen sein und können auf der gleichen oder der anderen Seite eine Haftschicht aufweisen, so dass die Folie auf dem Substrat fixiert werden kann. Die Folien können auf das Substrat auflaminiert werden, so dass sie am Substrat fixiert bleiben.
  • Bekannt ist beispielsweise ein "Verfahren zur Herstellung von Farbbeschichtungen" ( DE 603 04 093 T2 ), bei dem eine Farbüberzugsschicht in Form einer äußeren Überzugsschicht vorgeschlagen wird. Dabei ist die Überzugsschicht Teil einer mehrschichtigen Beschichtung und umfasst eine hitzehärtbaren Beschichtungszusammensetzung unter Vermeidung des Sprühauftrags. Sie weist keine getrennte Haftschicht und keine Trägerschicht, wie beispielsweise eine Folie, auf.
  • Das Substrat, insbesondere mit einer Vorbeschichtung versehen, wird mit der zusätzlichen Überzugsschicht beschichtet, die aus einer hitzehärtbaren Beschichtungszusammensetzung aufgebracht und hitzegehärtet wird.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Folie nur schwer wieder abziehbar ist. Das Farbangebot bei diesem Verfahren ist eingeschränkt und der Glanzeffekt oft nur unbefriedigend.
  • Bekannt ist ebenfalls ein "Lacksystem und Verfahren zum Erzeugen von folienartig abziehbaren, filmförmigen Beschichtungen mit unvernetzten Polymeren" ( DE 41 10 135 A1 ). Dabei wird ein sprühfähiges, lineare Polymere enthaltendes Lacksystem vorgeschlagen. Dieses soll Fahrzeuge mit einer wetterfesten Beschichtung versehen, um diese vor Korrosion und mechanischen Einwirkungen zu schützen, aber nach einer Zeitspanne wieder abziehbar sein. Dazu kommen Polymere zum Einsatz, die unter Verwendung von flüssigen oder fettähnlichen Weichmachern vom Alkydharztyp zur Folienbeschichtung dienen. Das Lacksystem wird auf den zu beschichtenden Gegenstand aufgebracht und anschließend die filmbildende Flüssigfolie zur Bildung eines Films mit unvernetzten, löslichen Polymeren getrocknet. Dabei entstehen abziehbare Filme.
  • Die JP 2000 070839 A offenbart ein "Temporäres Beschichten der Farbwechseltechnik". Dabei wird ein trennbares wässriges Beschiichtungsmittel, das einen lösbaren Film bildet, der unter Verwendung eines Emulsionsbeschichtungsmaterials gebildet wird, das aus Gummi, Styrol, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitril-Butadienkautschuk, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk, Urethankautschuk, Acrylkautschuk oder einem Derivat davon besteht, auf das ein Deckbeschichtungsmaterial aufgebracht wird, das ein Farbpigment und ein Metallpigment enthält und mindestens 50% Spreizrate eines gebildeten Films aufweist, um einen lösbaren Verbundfilm zu bilden, offenbart.
  • Die US 6 126 989 B1 zeigt eine "Urethan-Acrylkautschukbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugbettinnenverkleidung". Es wird ein Verfahren zum Bilden einer elastischen Beschichtung auf Kautschukbasis beschrieben. Der erste Schritt des Verfahrens besteht darin, einen wasserhärtbaren Flüssigkautschuk und ein wasserbasiertes Acrylpolymer bereitzustellen. Anschließend werden der Gummi und das Acrylpolymer zu einem aushärtenden Gummi-Acryl-Composite kombiniert. Dieser härtende Gummi-Acryl-Verbundstoff wird auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht und kann bei einer Temperatur im Bereich von 35°F. bis 110°F. vollständig aushärten, um so eine Beschichtung auf Gummibasis zu bilden.
  • Die US 6 964 989 B1 zeigt eine "Abziehbare Beschichtungszusammensetzung". Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf wasserbeständige, abziehbare Schutz- und dekorative, klare oder pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen und insbesondere auf polymere Beschichtungszusammensetzungen auf Lösungsmittel- und Wasserbasis, die eine Schutz- und/oder dekorative Beschichtung auf einer Vielzahl von Substraten bilden, einschließlich Autolacken, Metallen, Kunststoffen, Beton, natürlichen und synthetischen Elastomeren und Keramik.
  • Die WO 2008/097415 A2 beschreibt "Abziehbare Beschichtungszusammensetzungen". Es wird eine Zusammensetzung zum Bilden einer abziehbaren Beschichtung offenbart, wobei die Zusammensetzung einen wässrigen Träger, ein wasserdispergierbares Polyvinylbutyral und eine Acryllatexverbindung umfasst.
  • Durch diese Beschichtung wird keine der üblichen Farblackierung ähnliche Farbwirkung erzielt. Die Folie weist wenig Haftkraft auf, so dass sie nur für einen kurzfristigen Einsatz als Schutzabdeckung geeignet ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine Beschichtung von Objekten mit einer größeren Vielfalt von Farben, Matt- und Hochglanz oder auch nur kurzfristige Farbwechsel für Fahrzeuge oder -teile ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Beschichten von Objekten, insbesondere von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, eine von einem Fahrzeug nach Gebrauch wieder abziehbare oder übersprühbare Folienbeschichtung sowie ein mit der Folienbeschichtung versehenes Fahrzeug vorgeschlagen.
  • Die Erfindung definiert sich durch die anhängigen Ansprüche.
  • Dabei wird das Fahrzeug zur Erzeugung einer Folienbeschichtung besprüht. Zur Verwendung kommt hierbei ein Flüssiggummi, welches in mehreren Schichten auf das Fahrzeug aufgetragen wird. Schicht für Schicht baut sich so eine "Gummifolie" auf, welche in fertigem Zustand nicht von einer normalen Lackierung zu unterscheiden und vollständig und ohne Rückstände wieder abziehbar ist. Dieses Verfahren ist zur Aufbringung auf den Basislack des Fahrzeugs geeignet. Diese Beschichtung kann transparent ausgebildet oder mit Farbpigmenten verbunden werden, so dass matte oder glänzende transparente oder farbige Beschichtungen erzielt werden.
  • Dabei werden am Fahrzeug vorab folgende Schritte vorgenommen:
    • Reinigung und Entfettung mit geeigneten Substanzen wie Silikonentferner oder Alkohol
    • Ggf. Abkleben der nicht zu beschichtenden Teile
  • Optimal sind dabei als Verarbeitungsbedingungen eine Lufttemperatur von + 10 ° C oder mehr und bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit.
  • Anschließend folgen einer oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte:
  • 1. Ausführungsbeispiel a) Ein erstes Ausführungsbeispiel wird anhand der folgenden Verfahrensschritte erläutert:
    • Flüssiggummi wird mindestens im Verhältnis 1:1 mit einem Acrylverdünner verdünnt. Vorteilhaft ist dabei das so genannte "kurze" Verdünnen (einige Sekunden bis wenige Minuten), "langes" Verdünnen funktioniert ebenfalls (mehrere Minuten). Der Verdünnungsanteil kann auch erhöht werden, um eine optimierte Viskosität zu erzielen. Dabei muss das Verdünnungsverhältnis auf den Luftdruck abgestimmt werden: höherer Druck - mehr Verdünnung. Zur Erzielung einer farbigen Folienbeschichtung kann eine verdünnte Acrylfarbe beigemischt werden.
    • Das verdünnte Flüssiggummi wird in eine Lackierpistole mit einer Düse (beispielsweise mit einer Düsengröße von 1,4-1,8) oder in ein elektrisches Sprühgerät durch ein Sieb eingefüllt. Für die Düsengröße ist jede Düsengröße denkbar, die üblichen Düsengrößen liegen zwischen 0,6 - 1,9 mm.
    • Der Luftdruck soll dabei zwischen mindestens 2 Bar und maximal 4 Bar liegen. Je höher der Druck, desto feiner wird das Flüssiggummi aufgetragen. Bei höherem Druck muss mehr Verdünnung hinzugegeben werden, damit beim Sprühen kein Flüssiggummi in der Pistole bzw. in der Luft trocknet. Dabei würden sich spinnenwebenartige Partikel bilden. Bei zu hoher Verdünnung besteht die Gefahr, dass das Material beim Auftragen leicht verläuft
    • Das spritzfertige Material wird auf die Oberfläche auftragen. Die erste Schicht wird dabei relativ trocken auftragen. Alle weiteren Schichten werden gleichmäßig nass auftragen. Ein Anzeichen für eine optimale Auftragung ist, dass die nasse Oberfläche einer Orangenhaut ähnelt
    • Zwischen dem Auftragen jeder Schicht sollte mindestens 10 Minuten gewartet werden, evtl. auch länger, bis alle Verdünnungsanteile verflogen sind. Dies erkennt man daran, dass die Schicht "fingertrocken" bzw. matt ist. Es sind zwischen 2 und nahezu unendlich viele, bevorzugt zwischen 4 und 7 Schichten aufzutragen, je nachdem wie dick die fertige Folie sein soll
    • Nach der letzten Schicht sollte mindestens 30 Minuten gewartet werden, bis diese trocken ist.
  • Nach Beendigung dieser Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine transparente oder farbige Folie mit einem Mattfinish erzielt.
  • b) Zur Herstellung einer Folie mit Hochglanz werden folgende weitere Schritte des Verfahrens durchgeführt:
    • Besprühen der Folie mit transparentem Kunstoffhaftvermittler und mindestens 15 Min. trocknen lassen [dieser Verfahrensschritt ist nicht zwingend notwendig]
    • Mischen von Klarlack (z.B. 1 I) mit 10 % Weichmacher (z.B. 100 ml) [dieser Verfahrensschritt ist ebenfalls nicht zwingend notwendig]. Der Klarlack ist bevorzugt ein kratzbeständiger 2K-HS-Klarlack auf der Basis von Reflow-Technologie. Dieser Klarlack weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Mikrokratzern und Chemikalien auf. Er ist VOC-konform. Danach wird die Gesamtmenge im Verhältnis zum Klarlack von meist 2:1 mit Härter gemischt. Auf diese Gesamtmenge folgt ggf. bis zu 30 % eines Verdünners, beispielsweise eines Acrylverdünners
    • Diesen spritzfertigen Klarlack trocken auf die Folie sprühen. Danach ein bis zwei weitere nasse Schichten auftragen. Zwischen jeder Schicht mindestens 10 Minuten warten. Nach der letzten Schicht den Klarlack mindestens 15 Minuten Ablüften lassen. Danach kann er bei ca. 80 Grad Celsius geföhnt und/oder gebrannt werden. Aushärten lassen. Nach der Aushärtung kann die Oberfläche geschliffen und poliert werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  • Nach Beendigung dieser weiteren Verfahrensschritte wird eine transparente oder farbige Folie mit Hochglanzfinish erzielt.
  • 2. Ausführungsbeispiel a) Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in diesem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben:
    • Transparentes Flüssiggummi mindestens im Verhältnis 1:1 mit Acrylverdünner verdünnen. Dies erfolgt vorteilhaft mit der so genannten "kurzen" Verdünnung, eine "lange" funktioniert ebenfalls. Der Verdünnungsanteil kann auch erhöht werden, um die optimale Viskosität zu erreichen. Hierbei ist das Abstimmen auf den Luftdruck wichtig. Ein höherer Druck erfordert mehr Verdünnung.
    • Mischen von unverdünntem Lack auf Acrylbasis im Verhältnis 1:1 mit Acrylverdünner oder Verwendung von bereits spritzfertigem Acryllack; statt Acryllack kann auch ein Einschichtlack auf Acrylbasis verwendet werden. Mischen der fertig gemischten, transparenten Flüssigfolie im Verhältnis min. 2:1, max. 1:1, mit dem verdünnten Lack. Zur Verdeutlichung anbei folgendes Rechenbeispiel:
      1l spritzfertige gefärbte Flüssigfolie enthält 700 ml verdünntes transparentes Flüssiggummi und 300 ml verdünnte Acrylfarbe
    • Das verdünnte Flüssiggummi wird in eine Lackierpistole (beispielsweise mit einer Düsengröße von 1,4-1,8) oder in ein elektrisches Sprühgerät durch ein Sieb eingefüllt
    • Der Luftdruck soll dabei mindestens 2 Bar und maximal 4 Bar betragen. Je höher der Druck, desto feiner wird das Flüssiggummi aufgetragen. Bei höherem Druck muss mehr Verdünner hinzugegeben werden, damit beim Sprühen kein Flüssiggummi in der Pistole bzw. in der Luft trocknet und sich spinnenwebenartige Partikel bilden. Bei zu hoher Verdünnung besteht die Gefahr, dass das Material beim Auftragen leicht verläuft
    • Das spritzfertige gefärbte Material nun entweder direkt auf die Oberfläche auftragen oder davor 1 - 2 Schichten transparente "Basisfolie" auftragen; dies dient der höheren Beständigkeit. Die erste Schicht relativ trocken auftragen. Alle weiteren Schichten gleichmäßig nass auftragen. Ein Anzeichen für eine perfekte Auftragung ist, dass die nasse Oberfläche einer Orangenhaut ähnelt
      ∘ Zwischen jeder Schicht sollte mindestens 10 Minuten gewartet werden, evtl. auch länger, bis alle Verdünnungsanteile verflogen sind. Dies erkennt man daran, dass die Schicht "fingertrocken" ist. Es sind zwischen 4 und 8 Schichten aufzutragen, je nachdem wie dick die fertige Folie sein soll und ob die gewünschte Farbdeckung bereits erreicht ist
    • Nach der letzten Schicht sollte mindestens 30 Minuten gewartet werden, bis diese trocken ist.
  • Nach Beendigung dieser Verfahrensschritte wird eine gefärbte Folie mit Mattfinish erzielt. Dabei sind alle Farben möglich, die auf Acrylbasis herstellbar sind.
  • b) Zur Erzielung einer gefärbten Folie mit Hochglanzfinish werden in einem weiteren Ausführungsbeispiel folgende zusätzliche Schritte durchgeführt:
    • Die Folie mit transparentem Kunstoffhaftvermittler besprühen und mindestens 15 Min. trocknen lassen
    • Mischen von Klarlack (z.B. 1 I) mit 10 % Weichmacher (z.B. 100 ml). Danach wird die Gesamtmenge im Verhältnis zum Klarlack von meist 2:1 mit Härter gemischt. Auf diese Gesamtmenge folgt ggf. bis zu 15 % eines Verdünners, beispielsweise eines Acrylverdünners
    • Diesen spritzfertigen Klarlack trocken auf die Folie sprühen. Danach zwei weitere nasse Schichten auftragen. Zwischen jeder Schicht mindestens 10 Minuten warten. Nach der letzten Schicht den Klarlack mindestens 15 Minuten Ablüften lassen. Danach kann er bei ca. 80 Grad Celsius geföhnt und/oder gebrannt werden. Danach erfolgt die Aushärtung.
  • Nach Beendigung dieser Verfahrensschritte wird eine gefärbte Folie in jeder gewünschten Farbe mit Hochglanzfinish erzielt.
  • 3. Ausführungsbeispiel: a) Hierbei werden die Verfahrensschritte für das Mischen und die Beschichtung mit transparenter Flüssigfolie sowie das anschließende Färben durch Lack auf Wasserbasis erläutert:
    • Transparentes Flüssiggummi mindestens im Verhältnis 1:1 mit Acrylverdünner verdünnen. Dabei ist am besten eine "kurze" Verdünnung, eine "lange" funktioniert ebenfalls. Der Verdünnungsanteil kann auch erhöht werden, um die optimale Viskosität zu erreichen. Hierbei ist das Abstimmen auf den Luftdruck wichtig. Ein höherer Druck erfordert mehr Verdünnung.
    • Lack auf Wasserbasis konventionell verdünnen bzw. verdünnten Lack auf Wasserbasis verwenden
    • Das verdünnte Flüssiggummi in die Lackierpistole (beispielsweise mit Düsengröße 1,4-1,8) oder in ein elektrisches Sprühgerät durch ein Sieb einfüllen
    • Der Luftdruck soll mindestens 2 Bar und maximal 4 Bar betragen. Je höher der Druck, desto feiner wird das Flüssiggummi aufgetragen. Bei höherem Druck muss mehr Verdünnung hinzugegeben werden, damit beim Sprühen kein Flüssiggummi in der Pistole bzw. in der Luft trocknet und sich spinnenwebenartige Partikel bilden. Bei zu hoher Verdünnung besteht die Gefahr, dass das Material beim Auftragen leicht verläuft
    • Die spritzfertige transparente oder farbige Flüssigfolie nun auf die Oberfläche auftragen. Die erste Schicht relativ trocken auftragen. Alle weiteren Schichten gleichmäßig nass auftragen. Ein Anzeichen für eine optimale Auftragung ist, dass die nasse Oberfläche einer Orangenhaut ähnelt. Zwischen jeder Schicht sollte mindestens 10 Minuten gewartet werden, evtl. auch länger, bis alle Verdünnungsanteile verflogen sind. Dies erkennt man daran, dass die Schicht "fingertrocken" ist. Es sind zwischen 4 und 7 Schichten aufzutragen, je nachdem wie dick die fertige Folie sein soll
    • Nach der letzten Schicht sollte mindestens 30 Minuten gewartet werden, bis diese trocken ist
    • Die Folie mit Kunstoffhaftvermittler besprühen und mindestens 15 Minuten trocknen lassen
    • Nun kann der spritzfertige Lack auf Wasserbasis oder auch auf Acrylbasis auf die Folie aufgetragen werden, wie beim herkömmlichen Lackieren. Sobald die gewünschte Deckkraft und Farbe erreicht ist, die Folie trocknen lassen. Die Folie kann auch geföhnt oder gebrannt werden.
    • Versiegelung des Wasserlacks durch Auftragen von mattem Klarlack oder einem herkömmlichen Klarlack. Je nach Auswahl erhält man ein mattes oder ein glänzendes Finish (vgl. Verfahrensbeispiel 3 b)
  • Nach Beendigung dieser Verfahrensschritte ist eine transparente Folie, gefärbt durch das Auftragen von Wasserlack, mit Mattfinish, ausgebildet. Dabei können alle Farben, die auf Wasserbasis herstellbar sind, erzielt werden.
  • b) Zur Ausbildung der Folie in Hochglanz, werden folgende weiteren Verfahrensschritte durchgeführt:
    • Mischen von Klarlack (z.B. 1 l) mit 10 % Weichmacher (z.B. 100 ml). Danach wird die Gesamtmenge im Verhältnis zum Klarlack von meist 2:1 mit Härter gemischt. Auf diese Gesamtmenge folgt ggf. bis zu 15 % eines Verdünners, beispielsweise eines Acrylverdünners
    • Diesen spritzfertigen Klarlack trocken auf die Folie sprühen. Danach zwei weitere nasse Schichten auftragen. Zwischen jeder Schicht mindestens 10 Minuten warten. Nach der letzten Schicht den Klarlack min. 15 Minuten Ablüften lassen. Danach kann er geföhnt und/oder gebrannt werden bei ca. 80 Grad Celsius. Anschließend erfolgt die Aushärtung.
  • Nach diesen Verfahrensschritten wird eine transparente Folie, gefärbt durch das Auftragen von Wasserlack, mit Hochglanzfinish erzielt.
  • 4. Ausführungsbeispiel:
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel kann das mit der erfindungsgemäßen Folienbeschichtung aus den Flüssiggummi-Schichten versehene Fahrzeug zusätzlich mit einem Einschicht-Lack besprüht werden. Dadurch kann eine Färbung der darunter liegenden Folie erzielt werden. Es kann aber ein glänzender oder ein matter Einschicht-Lack aufgebracht werden.
  • Die Folie wird wie bereits beschrieben in mehreren Schichten durch Sprühen aufgetragen und getrocknet, danach wird der der Einschicht-Lack auf die Folienbeschichtung aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Je nach Zugabe bzw. Verwendung von Farbe oder Wahl des Einschicht-Lacks (matt oder glänzend) erhält man die gewünschte Farbe sowie das gewünschte Finish. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass die Versiegelung mit dem Aufbringen des Einschicht-Lacks beendet ist, es ist keine weitere Schicht (Klarlack) notwendig.
  • Alle Ausführungsbeispiele können auch in einer alternativen Ausführungsform abgewandelt werden, wobei das Auftragen des Kunstoffhaftvermittlers entfällt und statt dessen ein anderer Klarlack aufgetragen wird.
  • Der Klarlack ist dabei so ausgebildet, dass er ohne Kunststoffhaftvermittler eine Verbindung mit der Folie ausbildet. Der Klarlack ist bevorzugt ein kratzbeständiger 2K-HS-Acryl-Klarlack auf der Basis von Reflow-Technologie. Dieser Klarlack weist eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Mikrokratzern und Chemikalien auf. Er ist VOC-konform.
  • Bei ca. 20° C weist der verwendete Klarlack insbesondere eine Spritzviskosität von 20 bis 22 s 4 mm DIN aus. Er kann mit Spritzdüsen von 1,2 bis 1,4 mm bei Drücken zwischen 2 - 3 bar mit einem Düseninnendruck von 0,7 bar aufgetragen werden. Die Schichtstärke des Trockenfilms liegt dabei bei 50 bis 60 µm. Bei einer Objekttemperatur von 20°C bis 60°C liegt die Trocknungszeit zwischen 5 min und 24 h.
  • Die verwendeten Klarlacke sind dabei Säure- und Basen- sowie Schadstoff- resistent ausgebildet.
  • Es können Härter in verschiedenen Verhältnissen zugegeben werden, z.B. Klarlack-Härter Vol. 2:1 bis 3:1. Die Härter enthalten üblicherweise aliphatische Polyisocyanate.
  • Zum Einsatz können als Zusatzmittel zur Erhöhung der Elastizität von Klarlacken farblose Zusatzstoffe, z.B. Weichmacher, kommen. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung von verformbaren Kunststoffteilen von Vorteil. Die Zusatzmittel sind farblos und werden im Mischungsverhältnis 10 - 50 % Zugaben zum Stammlack verwendet. Die Trockenzeit unter Verwendung der Zusatzmittel erhöht sich dabei ggf. um bis zu 100%.
  • Die Färbung kann mit mattem Wasserbasislack oder mattem Acryllack erfolgen. Zur Versiegelung wird darüber der Klarlack aufgebracht. Die Färbung kann auch mit einem Einschicht-Lack erfolgen. Dieser Einschicht-Lack versiegelt die besprühte Folie automatisch. Er kann matt oder glänzend ausgebildet sein.
  • Der verwendete Flüssiggummi ist ein Gummi auf Kautschukbasis, ist elastisch, widerstandsfähig und gut zu verarbeiten. Der Kautschuk kann dabei Natur- oder synthetisch hergestellter Kautschuk sein und wird vulkanisiert. Um den Gummi sprühfähig auszugestalten, werden üblicherweise zur Verbesserung der Haltbarkeit und Verarbeitbarkeit Zusatzstoffe wie Vulkanisationsbeschleuniger oder -verzögerer, Füllstoffe, organische Lösemittel, Antioxidantien und/oder Ozonschutzmittel beigesetzt.
  • Es können auch synthetische Materialien wie Silikone, also Poly(organo)siloxane, insbesondere Silikonkautschuke, verwendet werden. Silikonkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, die Poly(organo)siloxane enthalten, die für Vernetzungsreaktionen zugängliche Gruppen aufweisen.
  • Nachfolgend werden weitere Vorteile der Erfindung ausgeführt:
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei neben dem ästhetischen Aspekt einen weiteren positiven Nutzen: Die Folie versiegelt und schützt den darunterliegenden Basislack vor Kratzern, Witterungseinflüssen, Steinschlägen und anderen Gebrauchsspuren, wodurch der Wert des Fahrzeugs erhalten bleibt. Gemäß dem Verfahren behandelte Felgen oder andere Fahrzeugteile sind so nebenbei im Winter auch vor Salzen geschützt.
  • Die Farbgebung kann spezifisch nach Kundenwunsch gestaltet werden. Es können beispielsweise Farben, z.B. Farben auf Acrylbasis oder lösungsmittelhaltige Farben, zum Flüssiggummi und zum Einschicht-Lack zugemischt werden. Möglich sind auch spezielle Farbgestaltungen, beispielsweise phosphoreszierende Beschichtungen, die Licht im Dunkeln über Stunden re-emittieren. Des weiteren können fluoreszierende Effekte erzielt werden, die beispielsweise sichtbar werden, wenn sie einer UV-Strahlung ausgesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können komplexe 3-dimensionale Objekte wie Felgen, Kühlergrills, Embleme uvm., welche sonst nicht foliert, sondern nur lackiert werden könnten, bearbeitet werden.
  • Des weiteren ist vorteilhaft, dass kein Abbau von Fahrzeugteilen zur Anwendung des Verfahrens notwendig ist, sondern das Fahrzeug komplett an einem Stück mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der Folienbeschichtung versehen werden kann. Dies wirkt sich auch auf den Preis aus und reduziert die Kosten. Außerdem werden für das erfindungsgemäße Einfärben eines kompletten Fahrzeugs nur 1-2 Werktage benötigt. Im Gegensatz zur Folierung gemäß dem Stand der Technik ist das ein Zeitersparnis von 50%.
  • Zudem ist die Aufbringung einer transparenten Folierung möglich. Dies ist mit den aus dem Stand der Technik bekannten Folierungen nicht zu erzielen.
  • Die Folie kann, wenn beispielsweise ein Farbwechsel gewünscht wird, leicht wieder abgezogen werden und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine neue Färbung des Fahrzeugs oder der -teile aufgetragen werden.
  • Des weiteren kann ein bereits mit einer erfindungsgemäßen Folie versehenes Fahrzeug oder -teil mit einer anderen erfindungsgemäßen Folie versehen werden, ohne die vorhandene Folie abzuziehen. Die "neue" Folie kann direkt auf die vorhandene Folie aufgesprüht werden. Beispielsweise könnte man ein heute in "rot" besprühtes Auto morgen mit "schwarz" übersprühen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Ablauf des Verfahrens.
  • Fig. 1 stellt einen schematischen Ablauf des Verfahrens dar. Dabei wird vorab die zu behandelnde Oberfläche gereinigt und entfettet. Nicht zu bearbeitende Teile werden ggf. abgeklebt.
  • Anschließend folgt die Aufbringung des Flüssiggummis, der zur besseren Verarbeitbarkeit verdünnt wird. Der Flüssiggummi kann dabei mit Farbzusätzen gefärbt werden. Es wird mindestens eine Schicht des Flüssiggummis aufgesprüht, gut geeignet zur Ausbildung einer Folienbeschichtung hat sich ein Auftrag von vier bis sieben Schichten von Flüssiggummi erwiesen. Nach jedem Auftrag erfolgt eine Trocknungsphase.
  • Die so entstandene Folienbeschichtung wird anschließend versiegelt.
  • Dies kann durch Aufbringen eines Haftvermittlers sowie anschließendem Auftrag von Klarlack erfolgen.
  • Bei der Wahl besonders ausgebildeter Klarlacke, die keinen Haftvermittler benötigen, wird ein solcher Klarlack aufgebracht und ein weiterer Klarlack zur abschließenden Versiegelung verwendet.
  • Des weiteren kann zur Versiegelung der Flüssiggummi-Schichten ein Einschicht-Lack verwendet werden.
  • Der Einschicht-Lack kann durch die Zugabe von Farben oder seine Ausbildung (matt / klar) das jeweils gewünschte Ergebnis erzielen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Beschichten von Objekten, nämlich von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, mit folgenden Schritten:
    • Verdünnen von Flüssiggummi mit einem Acrylverdünner
    • Einfüllen des verdünnten Flüssiggummis in eine Lackierpistole oder ein elektrisches Sprühgerät
    • Auftragen des verdünnten Flüssiggummis auf die Oberfläche des zu beschichtenden Objekts mittels der Lackierpistole oder des elektrischen Sprühgeräts
    • Trocknungsphase
    • dabei Entstehen einer abziehbaren Folienbeschichtung,
    wobei das Auftragen des verdünnten Flüssiggummis in vier bis acht Schichten erfolgt und dass dem Flüssiggummi mit dem Acrylverdünner eine verdünnte Acrylfarbe beigemischt wird und wobei nach dem Auftragen jeder Schicht jeweils eine Trockungsphase eingeschaltet wird
    • Mischen von Klarlack im Verhältnis 2:1 mit Härter
    • Hinzufügen von 10 Vol-% Acrylverdünner von der Gesamtmenge
    • Sprühen von spritzfertigem Klarlack-Härtergemisch trocken auf die Folienbeschichtung
    • Auftragen von 1 - 2 weiteren nassen Schichten, dabei zwischen jeder Schicht mindestens 10 Minuten warten
    • Ablüften lassen des Klarlacks nach der letzten Schicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck beim Auftragen des verdünnten Flüssiggummis 2 bis 4 bar beträgt.
  3. Folienbeschichtung für lackierte Fahrzeugoberflächen, aufweisend mindestens vier Schichten eines mittels mit einem Acrylverdünner verdünnten sprühfertig aufgetragenen Flüssiggummis gemäß der mit dem Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2 aufgebrachten Folienbeschichtung, wobei die Schicht aus Flüssiggummi eine verdünnte Farbe auf Acrylbasis aufweist sowie auf den Schichten aus Flüssiggummi mindestens eine Klarlackschicht aufgebracht ist, wobei die Klarlackschicht einen Härteranteil aufweist.
  4. Beschichteter Gegenstand, insbesondere Fahrzeug oder Fahrzeugteil, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Folienbeschichtung nach Anspruch 3 versehen ist.
EP13829035.8A 2012-10-16 2013-10-16 Verfahren zum beschichten von objekten Active EP2914385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020197 2012-10-16
PCT/DE2013/000603 WO2014059963A1 (de) 2012-10-16 2013-10-16 Verfahren zum beschichten von objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2914385A1 EP2914385A1 (de) 2015-09-09
EP2914385B1 true EP2914385B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=50097521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13829035.8A Active EP2914385B1 (de) 2012-10-16 2013-10-16 Verfahren zum beschichten von objekten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2914385B1 (de)
DE (2) DE202013011985U1 (de)
DK (1) DK2914385T3 (de)
HU (1) HUE052296T2 (de)
WO (1) WO2014059963A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022083522A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 トヨタ自動車株式会社 塗装システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110135A1 (de) 1991-03-27 1992-10-01 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der von einem extruder aus einem aufgabebehaelter ueber die zeit abgezogenen menge
US6126999A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Tomasino; Randolf R. Urethane-acrylic rubber coating and method of forming a vehicle bed liner
US6964989B1 (en) * 1998-07-08 2005-11-15 Ashland Inc. Peelable coating composition
JP2000070839A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Kansai Paint Co Ltd 一時的塗色変更工法
US7351446B2 (en) 2002-10-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours & Company Process for the production of paint coating layers
CN101652435B (zh) * 2007-02-08 2013-08-28 威士伯采购公司 剥离涂层组合物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014059963A1 (de) 2014-04-24
DE102013017164A1 (de) 2014-04-17
HUE052296T2 (hu) 2021-05-28
EP2914385A1 (de) 2015-09-09
DE202013011985U1 (de) 2014-12-08
DK2914385T3 (da) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817684B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE60110775T2 (de) Verfahren zur Reparaturbeschichtung
DE602005002393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialeffekt-Mehrschichtueberzuges
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3832470A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines aluminiumrades
EP0729390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69307182T3 (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
EP2552603B1 (de) Herstellungsverfahren für substrate mit mehrfarbiger lackierung
EP2914385B1 (de) Verfahren zum beschichten von objekten
EP0941291B1 (de) Verfahren zur herstellung temporärer schutzüberzüge
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE102005012588A1 (de) Integriertes Beschichtungsstoffsystem auf der Basis von mit UV-A-Strahlung härtbaren, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014209787A1 (de) Einkomponenten-Abziehlack auf Wasserbasis
DE602004000259T2 (de) Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen
WO2022128148A1 (de) Verfahren zur aufbringung von prägestrukturen auf eine oberfläche eines objekts
DE60300050T2 (de) Verfahren zur Reparaturlackierung
EP1213308A1 (de) Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz
EP2976163B1 (de) Verfahren
EP3337677B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten dekorativen verbundkörpers sowie hierdurch erhältlicher bedruckter dekorativer verbundkörper
CH717370B1 (de) Beschichtungssystem für eine Oberfläche, Beschichtung, Fahrzeugteil, Fahrzeug und Verfahren zur Beschichtung.
DE102015001075B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft kolorierten Gegenstands mit einer Silikonoberfläche und nach dem Verfahren hergestellter kolorierter Gegenstand
EP1960449A2 (de) Flüssige, thermisch härtbare gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARDIP GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZBRODOV, DAVID

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZBRODOV, DAVID

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052296

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20211108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11