DE1671587B2 - Verfahren zur herstellung von farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem folienmaterial bestehenden traeger - Google Patents

Verfahren zur herstellung von farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem folienmaterial bestehenden traeger

Info

Publication number
DE1671587B2
DE1671587B2 DE19671671587 DE1671587A DE1671587B2 DE 1671587 B2 DE1671587 B2 DE 1671587B2 DE 19671671587 DE19671671587 DE 19671671587 DE 1671587 A DE1671587 A DE 1671587A DE 1671587 B2 DE1671587 B2 DE 1671587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
printing
letterpress
carrier
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671587C3 (de
DE1671587A1 (de
Inventor
Robert Harry Eldwick Bingley; Haggas John Stansfield Nab Wood Shipley; Yorkshire Haggas (Großbritannien)
Original Assignee
The Valley Printing Co. Ltd., Bradford, Yorkshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Valley Printing Co. Ltd., Bradford, Yorkshire (Grossbritannien) filed Critical The Valley Printing Co. Ltd., Bradford, Yorkshire (Grossbritannien)
Publication of DE1671587A1 publication Critical patent/DE1671587A1/de
Publication of DE1671587B2 publication Critical patent/DE1671587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671587C3 publication Critical patent/DE1671587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24884Translucent layer comprises natural oil, wax, resin, gum, glue, gelatin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Unterlage. Danach trocknet der Druck, d. h., er geht gerfolien aus verschiedenen Kunststoffen, und zwar
in ausgehärteten Zustand über, in welchem Querver- ungeachtet ihres Weichmacheranteils, nutzbar zu
bindungen zwischen den Molekülketten vorhanden machen,
sind (Vernetzung). Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein
Plastische Folien dagegen haben eine glatte poren- 5 Verfahren vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, freie Oberfläche, in welche die Farbpunkte nicht ein- daß zunächst auf eine oder auf beide Seiten des Trädringen können, um sich mechanisch zu verriegeln: germaterials das gewünschte Druckbild mittels be-Außerdem sind sämtliche Bestandteile von Druck- kannter Verfahren der Lithographie oder des Buchfarben unverträglich mit Kunststoff-Folien, so daß druckes aufgebracht wird, und zwar unter Verwenauch keine Klebeverbindung eintritt. ;o dung bekannter, für diese Verfahren beim Bedrucken
Bisher war es demnach nicht möglich, beispiels- von Papier gebräuchlicher lithographischer oder
weise auf einer biegsamen Kunststoff-Folie aus wei- Buchdruckfarben, daß das Druckbild danach einer
chem PVC mittels der üblichen lithographischen Oberflächentrocknung unterzogen und anschließend
Technik oder im Buchdruck einen zufriedenstellen- dadurch auf dem Trägermaterial fixiert wird, daß
den, fest haftenden und beständigen Mehrfarben- 15 man eine Überzugsschicht aus einem flexiblen, mit
druck zu erzielen. Bei stark plastizierten Folien läßt dem Trägermaterial verträglichen, an sich bekannten
sich die Farbe leicht abreiben oder abwischen, ob- Kunstharzlack aufdruckt, wobei der Kunstharzlack
wohl zunächst eine Haftung erzielt worden zu sein das Druckbild durchdringt und sich unter gleichzeiti-
scheint. Diese Schwierigkeilen gehen zum Teil auch ger Bildung einer flexiblen äußeren Schutzschicht
auf das als Wanderung des Weichmachers bekannte 20 dauerhaft mit dem Trägermaterial verbindet.
Phänomen zurück, welches jedwede chemische oder . Es wird daher erstmals von der weiter obener-
physikalische Bindung zwischen der Druckfarbe und wähnten Tatsache Gebrauch gemacht, daß Buch-
dcr Kunststoff-Folie verhindert. druckfarben auf ihrer Unterlage mikroskopisch kleine
Beispielsweise ist aus der schweizerischen Patent- Punkte bilden, zwischen denen der mit der Trägerschrift 342 973 ein Verfahren bekanntgeworden, das 25 folie verträgliche Kunstharzlack hindurchdringt; d. h., sich aus den zuvor erwähnten Gründen auf das Be- die mikroskopisch kleinen Farbpartikeln werden von drucken von unplastizierter PVC-Hartfolie beschränkt dem Kunstharzlack umschlossen, wobei dieser gleich- und außerdem die Verwendung spezieller Acetatfar- zeitig eine Schutzschicht bildet,
hen vorsieht, die an einer Acetatunterlage gut Dadurch, daß das Druckbild zuvor einer Oberhaften. 30 flächentrocknung unterzogen wird, kann es sich beim
In diesem Zusammenhang sei auch ein aus der Auftragen des Kunstharzlackes nicht verwischen, so deutschen Auslegeschrift 1 067 771 bekanntgeworde- daß die feinen Konturen erhalten bleiben. Das Drucknes Bucheinbandmaterial erwähnt. In der deutschen bild ist nach dem Auftragen des Kunstharzlackes un-Auslegeschrift ist das Problem der für ein Bedrucken geachtev des Materials und des Weichmacheranteils von PVC-Folien so nachteiligen Weichmacher-Wan- 35 der Trägerfolie absolut abriebfest und bleibt auch derung ebenfalls angeschnitten. Es wird daher ein dann erhalten, wenn die Folie stark geknittert wird, auf eine Textilunterlage aufgebrachter Grundüber- Um die Herstellung des bedruckten Erzeugnisses zug auf Vinylchlorid-Basis mit einem festen Weich- nach Möglichkeit zu vereinfachen, kann gemäß Ermacher und ein besonderer Decküberzug vorgeschla- findung das Druckbild durch Aufdrucken des Kunstgen, welcher netzbildende Harze enthält und als Un- 40 harzlackes im Siebdruckverfahren auf dem Trägerterlage für das Druckbild dient. Das bekannte Buch- material fixiert werden.
einbandmaterial enthält somit keinen permanent Gemäß Erfindung kann vorgesehen sein, daß das
flüssigen Weichmacher, so daß auch keine das Druck- Druckbild durch einen Kunstharzlack fixiert wird,
bild beeinträchtigende Weichmacher-Wanderung ein- der je nach der verwendeten Trägerfolie auf einem
treten kann. 45 Butylmethacrylat/Methylmethacrylat Mischpolymeri-
Aus der fanzösischen Patentschrift 1 436 717 ist sat basiert oder dessen Basis Polyamide aus dimeren
ferner ein abgewandeltes heliographisches Druckver- vegetavilischen Säuren und Diamine sind oder der
fahren unter Verwendung von Spezialfarben auf ein Zweikomponenten-Polyurethan ist, das aus einem
Polyamidbasis bekanntgeworden. Polyol und einem Polyisocyanat besteht, welche un-
Schließlich sei noch ein Artikel »Der Offset-Druck 50 mittelbar vor Gebrauch gemischt werden,
auf Kunststoff-Erzeugnissen« in einer Beilage zur Gemäß Erfindung kann ferner vorgesehen sein, Zeitschrift »Kunststoffe«, Februar 1958, S. 93 bis 97, daß man auf die Trägerfolie vor dem Anbringen des erwähnt, der sich mit der Haftfähigkeit von verschie- Druckbildes den gleichen Kunstharzlack aufträgt, wie denen Farben und Lacken auf Trägerfolien befaßt. er für die äußere Schutzschicht verwendet wird, wo-Allerdings werden hier nur mehr oder weniger allge- 55 durch man einen zusätzlichen Schutz gegen das Ausmeine Feststellungen getroffen. Unter anderem wird treten des Weichmachers aus der Trägerfolie erhält, auch in diesem Artikel darauf hingewiesen, daß z. B. Gemäß der Erfindung kann das Druckbild auf einer keine Druckfarben auf PVC mit hohem Weichmacher- durchsichtigen Trägerfolie angebracht und durch eine anteil haften. Auch wird festgestellt, daß es bisher Schutzschicht aus undurchsichtigem Kunstharzlack keine auf Polyäthylen haftende Druckfarbe gibt und 60 fixiert werden, so daß das Druckbild durch die Träwahrscheinlich auch nicht geben wird. gerfolie sichtbar ist.
Da sich auf der anderen Seite aber gestochen Umgekehrt kann gemäß Erfindung auch das Druckscharfe Bilder und Zeichnungen, insbesondere Mehr- bild auf einer undurchsichtigen Trägerfolie angcfarbendrucke, nur mittels lithographischer Verfahren bracht und durch eine Schutzschicht aus durchsichti- oder Buchdruckverfahren herstellen lassen, besteht 65 gern Kunstharzlack fixiert werden. In diesem Fall ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, das Druckbild durch den Kunstharzlack sichtbar,
die erwähnten Verfahren unter Verwendung der üb- Schließlich kann gemäß Erfindung das Druckbild liehen Buchdruckverfahren zum Bedrucken von Trä- auf mindestens einer Seite einer durchsichtigen oder
undurchsichtigen Trägerfolie angebracht und durch eine Schutzschicht aus durchsichtigem Kunstharzlack fixiert werden. Verwendet man z. D. eine undurchsichtige Trägerfolie und bedruckt diese auf beiden Seiten, so kann man ein Erzeugnis mit zwei verschiedenartig bedruckten Seiten herstellen.
Insgesamt schafft die Erfindung zum ersten Mal die Möglichkeit, zum einseitigen oder doppelseitigen Bedrucken von Kunststoff-Folien von den üblichen lithographischen Farben oder Buchdruckfarben Gebrauch zu machen, wie man sie zum Bedrucken von Papier verwendet. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß als Überzug ein geeigneter Kunstharzlack ausgewählt wird, d. h. ein Kunstharzlack, der mit der jeweils verwendeten Trägerfolie verträglich ist und mit dieser eine feste Verbindung einge'it.
Für die verschiedensten Zwecke sind zahlreiche Arten von Kunststoff-Folien auf dem Markt. Manche davon sind sehr billig, andere wiederum liegen auf Grund von komplizierten Herstellungsverfahren oder teuren Komponenten im Preis sehr hoch. Die Kunststoffindustrie entwickelt sich ständig weiter, so daß auch in Zukunft immer neue Materialien zur Verfügung stehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei den unterschiedlichsten Folienmaterialien anwendbar, weil jeder Kunststoff-Fachmann jederzeit imstande ist, aus auf dem Markt erhältlichen Hauptkomponenten einen zu den grundlegenden Komponenten des thermoplastischen Folienmaterials passenden Kunstharzlack auszuwählen.
Die wesentlichen thermoplastischen Folienmaterialien und die dazu passenden Kunstharzlacke sind in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 zusammengestellt:
Tabelle 3 Tabelle 1
Folienmaterial
a) weiches PVC
b) weichesVinylchlorid/
Vinylacetat Mischpolymerisat
c) weiches Vinylchlorid/
Vinylidenchlorid
Mischpolymerisat
d) Vinylchlorid/Vinylidenchlorid Mischpolymerisat ohne Weichmacher
e) Acetal-Mischpolymerisat
Passender Lack auf Basis
Butylmethacrylat/
Methylmethacrylat
Mischpolymerisat Folienmaterial
a) Polyurethan (lineares
Diol, lineares Diisocyanat-Polymerisat)
b) Polycarbonat
c) Polyacetal
Passender Lack auf Basis
Zweikooiponenten-Polyurethan (bestehend aus einem Polyol und einem Polyisocyanate die unmittelbar vor Gebrauch zu mischen sind)
Tabelle 2
Folienmaterial
Polyolefine, und zwar
a) Polyäthylen (niedrige,
mittlere und hohe
Dichte)
b) Polypropylen
c) Äthylen/Propylen
Mischpolymerisat
d) Äthylen/Vinylacetat
Mischpolymerisat
e) Polymethylpenten
Passender Lack auf Basis
Polyamide aus dinieren vegetabilischen Säuren und Diamine Die filmbildende Komponente des Kunstharzlackes ist so auszuwählen, daß sich der Kunstharz-
lack mit dem farbig zu bedruckenden Folienmaterial verbindet.
Der Aufbau von Kunstharzlacken aus den in den Tabellen angegebenen Stoffen geschieht auf an sich bekannte Weise und bereitet hinsichtlich der Verwendung von Lösungsmitteln und eventuellen anderen Stoffzugaben, die sich nach der Art der filmbildender Komponente des Lackes richten, keine Schwierigkeiten.
Es ist die Aufgabe des Kunstharzlackes, das
Druckbild zu durchdringen, sich mit der Trägerfolie zu verbinden und hierbei das Druckbild fest zu verankern. Der Kunstharzlack bildet gleichzeitig eine dauerhafte Schutzschicht für das Druckbild und muß auch nach dem Trocknen seine Elastizität behalten.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Verfahrens bei PVC-Folien mit hohem Weichmacheranteil. Natürlich kann je nach Art und Ausgestaltung des Druckes die Folie durchsichtig oder undurchsich-
tig sein; auch kann die Druckfarbe als Einzelfarbe oder in Form von mehreren Farben aufgetragen werden, und zwar auf eine Seite oder auch auf beide Seiten der Trägerfolie.
Soweit in der Beschreibung von einem Druckbild
die Rede ist, so kann dies zusammenhängend oder unterbrochen sein, je nachdem, ob es auf der gesamten Trägerfolie oder nur an bestimmten Stellen angebracht ist. Unter dem Begriff farbig bzw. Farbdruck sollen auch die Farben schwarz und weiß verstanden werden, wenn sie als undurchsichtige Schicht auf eine durchsichtige oder undurchsichtige Trägerfolie aufgedruckt werden.
Druckfarbe für die Lithographie oder den Buchdruck kann anorganische oder organische Pigment-
farbstoffe sowie ein Harz in einem Gxydationstrockner (z. B. ein Phenolharz in Tungöl) sowie ein Trockenmittel und ein Lösungsmittel enthalten.
Ein großer Vorteil des Verfahrens liegt auch darin, daß man es bei der Herstellung eines Schichtstoffes anwenden kann, der außerordentlich geschmeidig ist und stark geknittert werden kann, ohne daß der Farbdruck beschädigt wird und ohne daß das Material seine Fähigkeit verliert, sich nahezu vollständig wieder zu glätten.
Tn manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, zunächst einen Überzug aus Kunstharzlack auf eine der Flächen der Trägerfolie aufzubringen, bevor der Farbdruck angebracht wird. Stets muß jedoch zuletzt der gleiche Kunstharzlack zur Bildung einer Schutzschicht aufgetragen werden.
Je nach dem gewünschten Endeffekt können die Schutzschicht aus Kunstharzlack sowie die gegebenenfalls vor dem Bedrucken aufgebrachte
7 8
Lackschicht durch Aufsprühen, durch Siebdruck, Beispiel A 2
Aufbürsten, Eintauchen oder mittels einer Walze
aufgetragen werden. Im Kalanderverfahren hergestellte Folie aus wei-
Die auf die Trägerfolie direkt aufgetragene Schicht chem, durchsichtigem PVC.
aus Kunstharzlack kann auch mittels eines Abdeck- 5 Druckfarben: verschiedene Farben für Offsetverfahrens auf die ganze Oberfläche der Trägerfolie Lithographie.
verteilt oder auf bestimmte Stellen der Oberfläche Kunstharzlack: undurchsichtig, weiße Siebdruckbegrenzt werden. Je nach den Erfordernissen läßt farbe für PVC.
man diese Schicht bei Raumtemperatur oder bei ei- Die zuvor erwähnten Farben werden lithographisch
höhter Temperatur trocknen. io oder im Buchdruck, der Kunstharzlack im Siebdruck
Auf der auf diese Weise vorbereiteten Trägerfolie aufgetragen.
wird dann unter Verwendung einer an sich bekannten Beispiel B
Druckerpresse für lithographischen Druck oder
Buchdruck ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild Trägerfolie: undurchsichtig; Druckfarbe: Kunstaufgebracht, und zwar unter Verwendung an sich 15 harzlack durchsichtig; Ergebnis: positiv,
bekannter Druckfarben. Die verschiedenartigen Aus- Das Druckbild ist durch den Kunstharzlack sichtführungsmöglichkeiten veranschaulichen die folgen- bar.
den Beispiele. Beispiel C
Es kann z. B. eine undurchsichtige Tragerfohe aus
farbabweisendem Kunststoff mit einem farbigen 20 Trägerfolie: durchsichtig; Druckfarbe: Kunstharz-Druckbild versehen werden. Das Druckbild wird da- lack durchsichtig; Ergebnis: diapositiv,
nach von einem geeigneten, durchsichtigen Kunst- Bei den zuvor erwähnten Beispielen werden die harzlack, durch welchen das Druckbild sichtbar Druckfarbe im Buchdruck oder lithographisch, der bleibt, auf der Trägerfolie fixiert und gleichzeitig ge- Lack im Siebdruck aufgetragen,
schützt. Ebenso kann eine durchsichtige, farbabwei- 25
sende Trägerfolie aus Kunststoff mit einem spiegel- Beispiel D
bildlichen, farbigen Druckbild versehen werden, auf
das dann eine das Druckbild schützende und fixie- Trägerfolie: durchsichtig; Kunstharzlack: durch-
rende undurchsichtige, z. B. weiße Schicht aus sichtig; Druckfarbe: Kunstharzlack undurchsichtig,
Kunstharzlack aufgebracht wird, so daß das Druck- 30 weiß; Ergebnis: positiv.
bild durch die Trägerfolie hindurch sichtbar ist. In Das Druckbild ist durch die Trägerfolie sichtbar,
einem weiteren Beispiel können sowohl die Träger- . v
folie als auch der Kunstharzlack durchsichtig sein, Beispiel fc.
wodurch ein farbiges Diapositiv entsteht. Trägerfolie: durchsichtig; Kunstharzlack: undurch-
Im Falle eines Mehrfarbendruckes kann das Auf- 35 sichtig oder durchsichtig; Druckfarbe: Kunstharzlack
tragen der Farben in der üblichen oder auch in einer durchsichtig; Ergebnis: positiv,
anderen Reihenfolge geschehen. Beispielsweise kön- Das Druckbild ist durch den Kunstharzlack sicht-
nen die vier Farben schwarz, blau, rot und gelb bar.
nacheinander aufgedruckt werden. Nach dem Be- B e i s d i e 1 F
drucken wird die Trägerfolie bei Raumtemperatur 40
oder bei erhöhter Temperatur getrocknet. Trägerfolie: durchsichtig; Kunstharzlack: durch-
AIs Schutzschicht kann ein Kunstharzlack ver- sichtig; Druckfarbe: Kunstharzlack durchsichtig;
wendet werden, der Farbstoffe enthält, welche den Ergebnis: diapositiv.
Druck wirkungsvoll hervorheben und die Gesamt- Die Beispiele D, E und F veranschaulichen das wirkung verbessern. Vorausgesetzt, daß mindestens 45 Auftragen einer ersten Schicht aus Kunstharzlack eine der außenliegenden Schichten (die Trägerfolie auf die Trägerfolie vor dem Anbringen des farbigen oder der Kunstharzlack) durchsichtig ist, kann die Druckbildes; die Kunstharzlacke werden im Sieb-Art und Weise des Auftragens variieren. druckverfahren aufgetragen, das Auftragen der
Im folgenden sind verschiedene Arten zur Durch- Druckfarbe erfolgt lithographisch oder im Buchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrie- 5° druckverfahren, ben. Die Beispiele Al, A2, B und C beziehen sich
auf ein Dreistufen-Verfahren, die Beispiele D, E BeispielG und F auf ein Vierstufen-Verfahren zur Herstellung
von auf einer Seite farbig bedruckten Kunststoff- Kunstharzlack: durchsichtig; Druckfarbe: Träger-Folien, während sich das Beispiel G auf Kunststoff- 55 folie: (a) durchsichtig oder (b) undurchsichtig; Druck-Folien bezieht, die auf beiden Seiten farbig bedruckt farbe: Kunstharzlack durchsichtig; sind. Alle Beispiele betreffen Trägerfolien aus PVC, Ergebnis: (a) diapositiv; (b) ein anderes Bild auf doch können auch viele andere Materialien als jeder Seite.
Trägerfolien Verwendung finden. Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung
. 60 PVC soll auch modifizierte PVC-Kunststoffe ein-
a ei spiel Al schließen, die durch Kopolymerisation von Vinyl-
Im Kalanderverfahren hergestellte Folie aus wei- chlorid mit etwas Vinylacetat oder Vinylidenchlorid
chem, durchsichtigem PVC entstanden sind. Ein Vinylacetat-Kopolymer ist z. B.
Druckfarben: Gelb, Blau und Schwarz, aufgetra- in Verbindung mit einer größeren Zähl von Weichgen in einem lithographischen Verfahren. 65 machern besser löslich und läßt sich in Form einer
Kunstharzlack: undurchsichtig, weiß matt. im Kalanderverfahren hergestellten Folie gut verErgebnis: positiv. wenden; es faßt sich angenehmer an und ist besser Das Druckbild ist durch die Trägerfolie sichtbar. zu handhaben als eine Folie ans plastifiziertem PVC.

Claims (7)

aus weichem PVC, bestehenden Träger, auf dem die Patentansprüche· in der Lithographie und im Buchdruck allgemein verwendeten Druckfarben nicht haften. Es ist schon seit langem bekannt, Kunststoff-Folien
1. Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken 5 farbig zu bedrucken. Bei bestimmten Kunststoffarten auf einem aus flexiblem thermoplastischem Fo- treten hierbei jedoch Schwierigkeiten auf, insbesonlienmaterial bestehenden Träger, dadurch ge- dere dann, wenn biegsame Kunststoff-Folien, beikennzeichnet, daß zunächst auf eine oder spielsweise Folien aus weichem PVC, mit fein detailauf beide Seiten des Trägermaterials das ge- lierten Farbdrucken versehen werden sollen,
wünschte Druckbild mittels bekannter Verfahren io Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung der Lithographie oder des Buchdruckes aufge- »Folie« soll sich auf biegsames dünnes Material bebracht wird, und zwar unter Verwendung bekann- ziehen, das entweder in Stücken oder als Bahnter, für diese Verfahren beim Bedrucken von Pa- material anfällt. Während das erfindungsgemäße pier gebräuchlicher lithographischer oder Buch- Verfahren insbesondere zur Anwendung bei kalandruckfarben, daß das Druckbild danach einer 15 drierten, biegsamen Folien bestimmter Größe aus Oberflächentrocknung unterzogen und anschlie- thermoplastischem Material vorgesehen ist, kann es ßend dadurch auf dem Trägermaterial fixiert wird, ebenso bei thermoplastischem Bahnmaterial angedaß man eine Überzugsschicht aus einem flexib- wendet werden, das im Strangpreß- oder Gießverlen, mit dem Trägermaterial verträglichen, an fahren hergestellt ist, oder bei Material, das zu Blöksich bekannten Kunstharzlack aufdruckt, wobei 20 ken verpreßt und danach in dünne Platten aufgeder Kunstharzlack das Druckbild durchdringt trennt wurde.
und sich unter gleichzeitiger Bildung einer flexib- Zur verfeinerten Ausführung von Farbdrucken,
len äußeren Schutzschicht dauerhaft mit dem Trä- insbesondere von Mehrfarbdrucken auf Papier od. dgl.
germaterial verbindet. bedient man sich vorzugsweise der Lithographie oder
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 des Buchdruckes (diese Begriffe sollen auch die kennzeichnet, daß das Druckbild durch Aufdruk- Offsetlithographie und den Offsetbuchdruck einschlieken des Kunstharzlackes im Siebdruckverfahren ßen). Sofern mit Siebdruck gearbeitet wird, gehen auf dem Trägermaterial fixiert wird. die zarten Konturen und die feinen Einzelheiten des
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Bildes oder der Zeichnung verloren. Andere Verfahkennzeichnet, daß das Druckbild durch einen 30 ren zum Aufbringen von Farbe, z. B. durch Auf-Kunstharzlack fixiert wird, der je nach der ver- sprühen, Aufbürsten oder Eintauchen, lassen sich wendeten Trägerfolie auf einem Butylmethacrylat/ nur dann anwenden, wenn jeweils nur einzelne Far-Methylmethacrylat Mischpolymerisat basiert oder ben aufgetragen werden sollen.
dessen Basis Polyamide aus dimeren und vege- Für lithographische Druckverfahren und im Buch-
tabilischen Säuren und Diamine sind oder der 35 druck müssen Farbstoffe in einer Form zur Verwen-
ein Zweikomponenten-Polyurethan ist, das aus dung kommen, die man allgemein als »Druckfarben«
einem Polyol und einem Polyisocyanat besteht, oder »Buchdruckfarben« bezeichnet und die speziell
welche unmittelbar vor Gebrauch gemischt wer- für derartige Verfahren geeignet und dementspre-
den. chend zusammengesetzt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Auf die Oberfläche von Folien aus plastiziertem, kennzeichnet, daß man auf die Trägerfolie vor thermoplastischem Kunststoff kann man z. B. farbige dem Anbringen des Druckbildes den gleichen ., Kunstharzlacke aufbringen, die so fest haften, daß sie Kunstharzlack aufträgt, wie er für die äußere nicht mehr abgerieben oder abgewischt werden kön-Schutzschicht verwendet wird. nen und daß auch beim Knittern des Bogens das
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch get 45 Haftvermögen nicht nachläßt. Kunstharzlacke lassen kennzeichnet, daß das Druckbild auf eine durch- sich normalerweise jedoch nur im Sicbdruckverfahsichtige Trägerfolie angebracht und durch eine ren oder mittels flexografischer Druckverfahren auf-Schutzschifht aus undurchsichtigem Kunstharz- tragen, während einfarbig» Überzüge aus Kunstharzlack fixiert wird. lack auch durch Aufsprühen, Aufbürsten oder Ein-
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 50 tauchen angebracht werden können. Die hohe Qualikennzeichnet, daß das Druckbild auf einer un- tat von lithographischen Drucken oder Buchdrucken durchsichtigen Trägerfolie angebracht und durch läßt sich mit Kunstharzlacken an Stelle von Bucheine Schutzschicht aus durchsichtigem Kunstharz- druckfarben dagegen nicht erzielen, weil Kunstharzlack fixiert wird, lacke für solche Techniken ganz einfach nicht ge-
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 55 eignet sind.
kennzeichnet, daß das Druckbild auf mindestens Hinzu kommt, daß sich bei der Verwendung von
einer Seite einer durchsichtigen oder undurchsich- herkömmlichen Druckfarben bzw. Buchdruckfarben, tigen Trägerfolie angebracht und durch eine die in der Hauptsache aus einem flüchtigen Lösungs-Schutzschicht aus durchsichtigem Kunstharzlack mittel, einem trocknenden Öl, einem Sikkativ als Kafixiert wird. 60 talysator für das trocknende oder netzbildende öl,
einem mit den Komponenten verträglichen Harz und
einemPigmentbestehen, der hergestellteDruck stets aus
einer Vielzahl mikroskopisch kleiner Punkte zusammensetzt, die untereinander keine Verbindung haben. 65 Wenn mit derartigen Farben Papier bedruckt wird,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur so dringt die Farbe ein wenig in die poröse Ober-Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexib- fläche des Papiers ein, und es entsteht sofort eine lern thermoplastischem Folienmaterial, insbesondere feste mechanische Verriegelung zwischen Farbe und
DE1671587A 1966-04-07 1967-04-05 Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger Expired DE1671587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15551/66A GB1157312A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Improvements in or Relating to Printing Processes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671587A1 DE1671587A1 (de) 1971-10-14
DE1671587B2 true DE1671587B2 (de) 1973-05-10
DE1671587C3 DE1671587C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=10061157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671587A Expired DE1671587C3 (de) 1966-04-07 1967-04-05 Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3667983A (de)
CH (1) CH468882A (de)
DE (1) DE1671587C3 (de)
DK (1) DK126487B (de)
GB (1) GB1157312A (de)
NL (1) NL139022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529133A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Reed International Ltd Verfahren zur herstellung flaechiger materialien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978260A (en) * 1975-07-10 1976-08-31 American Can Company Substantially curl-free semi-rigid support member for food packages
US4220086A (en) * 1978-06-12 1980-09-02 Idegraf Lithographic printing process
JPH07104747B2 (ja) * 1983-03-18 1995-11-13 ブラザー工業株式会社 キートップの製造方法
US4894248A (en) * 1987-07-30 1990-01-16 Container Corporation Of America Windowed bacon package
US5162141A (en) * 1990-12-17 1992-11-10 Armstrong World Industries, Inc. Polymeric sheet having an incompatible ink permanently bonded thereto
IL110098A (en) 1993-08-13 1998-02-08 Johnson & Johnson Vision Prod Method for double-sided printing of laminate and its Louis product
FR2926746B1 (fr) * 2008-01-29 2015-05-29 Savoyet Jean Louis Methodes et moyens de constitution de donnees graphiques, ainsi que leur protection en terme d'usage ainsi que modes de lecture et de stockage
CA3168508A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 John SPADAVECCHIA Process for adding surface enhancement to thermoplastic article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529133A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Reed International Ltd Verfahren zur herstellung flaechiger materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DK126487B (da) 1973-07-23
GB1157312A (en) 1969-07-09
DE1671587C3 (de) 1975-12-18
NL6704888A (de) 1967-10-09
US3667983A (en) 1972-06-06
CH468882A (fr) 1969-02-28
DE1671587A1 (de) 1971-10-14
NL139022B (nl) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354874B2 (de) Schneide- und maskenfilm
DE2043692B2 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE2205095B2 (de) Schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE102007019871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dünnen dreidimensional strukturierten Oberfläche auf plattenförmigen Werkstoffen
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE1928492B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planarer Oberfläche
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE10053264A1 (de) Verfahren zum Einschreiben von Daten auf/in Datenträger mittels Laserstrahlung und damit hergestellte Datenträger
DE1810608C3 (de) Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919847B1 (de) Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2945217A1 (de) Verfahren zur dekorativen musterung von oberflaechen
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604475A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2736901B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtreflektierenden Zeichen auf Kunststoffoder Gummioberflächen auf Planen und Verwendung der mittels dieses Verfahrens hergestellten Bahnen
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE202016003289U1 (de) Lackierform für Flexo- und Offsetdruck
DE1729866C (de) Verfahren zum Herstellen von einen Hammerschlageffekt aufweisenden Kunst stoff Folien oder Kunstledern
DE1621786A1 (de) Strukturueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2328512A1 (de) Flexibler dekorativer wandbelag
DE2117075C3 (de) Druckempfindlicher Farbüberträger
DE3011123A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativem kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee