EP3337357B1 - Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement - Google Patents

Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement Download PDF

Info

Publication number
EP3337357B1
EP3337357B1 EP16757170.2A EP16757170A EP3337357B1 EP 3337357 B1 EP3337357 B1 EP 3337357B1 EP 16757170 A EP16757170 A EP 16757170A EP 3337357 B1 EP3337357 B1 EP 3337357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide channel
fastening device
sliding element
spring elements
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757170.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337357A1 (de
Inventor
Franz Fastermann
Martje Masson
Walter Heidenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3337357A1 publication Critical patent/EP3337357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337357B1 publication Critical patent/EP3337357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/202Picture hooks; X-hooks adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • A47G1/164Wall members for connection to a conventional picture and being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • A47G1/175Stretch releasing adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 

Definitions

  • WO 92/11333 A1 discloses the use of highly extensible self-adhesive tapes which can be detached from a substrate again without leaving any residue or damage.
  • the adhesive tape comprises a backing having a pressure-sensitive adhesive layer on at least one major surface. This allows the adhesive tape to be firmly bonded to a substrate and then removed after being stretched at an angle of no more than about 35° from the surface of the substrate.
  • the object of the present invention is to provide a fastening device with the aid of which an object can be hung on a wall and whose Height position can be adjusted repeatedly and then secured against any forces acting on it.
  • a fastening device having the features of claim 1.
  • a sliding element with spring arms By means of a sliding element with spring arms, displaceability and thus the possibility of adjusting the position of the support element are ensured.
  • the locking element restricts deformation of the spring arms so that the spring arms no longer move can deform sufficiently to slip out of the engaging surfaces on the first guide channel of the sliding member, and thus securely fix the position of the sliding member.
  • a blocking position is a position of the blocking element in which the spring elements engage with the engagement surfaces of the guide channel and it is impossible to move the sliding element relative to the base body without destroying the device.
  • the embodiment according to the invention has guide grooves and locking elements on the sliding element, which serve to guide and lock the blocking element.
  • the blocking element is thus guided for displacement and can be locked in the respective end positions, i.e. in the first release position and in the second blocking position, in order to prevent accidental displacement of the blocking element.
  • the sliding element has second engagement surfaces at the free ends of the spring elements, which engage with the first engagement surfaces the base plate can come into operative connection. As a result, stable locking and fixing of the sliding element in the base plate can be implemented.
  • guide strips are formed on the spring elements, with which the sliding element is slidably mounted in the first guide channel of the base.
  • the front walls can act as a safeguard here, in order to reliably prevent the sliding element from falling out of the first guide channel.
  • pressure surfaces are provided on the base plate for applying an assembly force when gluing the base plate to a surface.
  • the fastening device In order to enable the fastening device to be securely bonded to a surface, the fastening device must be pressed against the surface with an appropriate pressure. Since the force applied is largely constant depending on the person who wants to glue the fastening device to the wall, the effective pressure can be increased in that the force is applied several times to different contact surfaces. In this way, a better adhesion result and, associated with this, a secure hold of the fastening device on the wall can be achieved.
  • the attachment device comprises adhesive means for attachment to a surface.
  • a double-sided adhesive strip which can be included in the fastening device either separately or already glued to the rear surface of the base plate, is particularly advantageous.
  • the adhesive in particular the double-sided adhesive strip, can be detached from the surface without leaving any residue or damage.
  • Such bonding can be done, for example, with adhesive strips that can withstand strain.
  • a fastening device 100 is attached to a vertical wall of a living space.
  • the same components or components with the same function are provided with the same reference symbols in the following description of the figures.
  • a fastening device 100 which comprises a base plate 1 , a sliding element 2 and a locking element 3 .
  • the fastening device 100 according to the invention can comprise fastening means 4, in particular a double-sided adhesive strip 45, for attaching the fastening device 100 to a wall.
  • a holding device 10 has at least one base plate 1 and a sliding element 2 that can be displaced relative thereto.
  • the base plate 1 has a fastening device 100 according to the invention, a base plate 20 with a substantially flat rear surface 11 which, in the assembled state, extends plane-parallel to the wall to which it is to be fastened.
  • the base plate 20 also has a front surface 12 opposite the rear surface 11, from which two parallel side walls 14 extend in the vertical direction parallel to its side edges.
  • the inner surfaces 13 of the side walls 14 run essentially normal to the front surface 12 of the base plate 20.
  • a ventilation opening can be formed on the rear surface 11 of the base plate 1.
  • the side walls 13 adjoin front walls 15 formed at a right angle thereto, which run at a distance parallel to the front surface 12 of the base plate 20 .
  • the front walls 15 have end surfaces 13 facing one another, which are spaced apart from one another and together with the front surface 12 of the base plate 20 form a first guide channel 61 .
  • the opposite end faces 13 are smooth in sections and designed as first engagement surfaces 16 in sections.
  • the first engagement surfaces 16 can be designed as symmetrical or asymmetrical teeth.
  • the flank tips and the base of the toothing of the engagement surfaces 16 are preferably rounded.
  • engagement surfaces 16 with a surface which is opposite to that described below Figures 5 to 8 described, formed on the sliding element 2 second engagement surfaces 24 have a static friction coefficient of at least 0.2 measured according to DIN 53375.
  • the front walls 15 can end in the lower area with a horizontal connecting web 19, which represents a further delimitation of the first guide channel 61 and connects the two front walls 15 to one another in this area.
  • the connecting web 19 can carry application instructions or a brand logo as a source of information.
  • lateral positioning notches 17 can be provided on the outer sides of the two side walls 14, which can be aligned with a horizontal reference line.
  • positioning notches 18 that lie centrally opposite each other can be formed for a horizontal position determination.
  • the opposite positioning notches 18 also support an exact vertical alignment of the base plate 1 or the holding device 10.
  • a spirit level integrated in the base plate 1 or miniaturized electro-mechanical inclination sensors with a wireless display or a display that can be electrically connected by cables can be used simplify assembly.
  • the front walls 15 together with the front surface 12 of the base plate 20, the insides of the side walls 14, the inside of the front walls 15 and the end faces 13 of the front walls 15 form the first guide channel 61, which runs vertically and has a T-shaped cross section.
  • a sliding element 2 of a fastening device 100 comprises a support plate 21 with an upper edge, a flat rear surface 29, a lower edge and a front surface. From the front surface of the support plate 21 rises a support member 26 for attaching items.
  • the support element 26 is preferably formed as an oblique truncated cone with an elliptical or oval base.
  • the support plate 21 is flanked laterally by a pair of first guide rails 22 .
  • the rear surfaces of the two guide rails 22 are coplanar with the rear surface 29 of the support plate 21.
  • Two web-shaped spring elements 23 extend from a lower end face of the support plate 21 and extend parallel in the vertical direction.
  • a rear surface of the spring elements 23 is arranged coplanar with the rear surface 29 of the support plate 21 .
  • the spring elements 23 each have mutually facing guide grooves 27 on their rear side for guiding the following in the description of the figures Figures 9 to 12 Locking element 3 described in more detail.
  • locking elements 28 are arranged, which rise from the base of the guide groove 27.
  • the lower area of the spring elements 23 facing away from the support element 26 is flanked by second guide strips 25 .
  • These second guide rails 25 face away from each other and point outwards.
  • the side edges of the second guide rails 25 are collinear with the side edges of the first guide rails 22.
  • the spring elements 23 can Have recesses in order to increase the elasticity of the spring elements 23 and to facilitate compression when the sliding element 2 is displaced.
  • the two spring elements 23 form a second guide channel 62 , the blocking element 3 being reversibly displaceable along this second guide channel 62 .
  • each outwardly acting second engagement surfaces 24 are formed.
  • the second engagement surfaces 24 are designed to complement the first engagement surfaces 16 of the base plate 1 for positive, frictional or combined positive and frictional engagement.
  • a guide profile can be formed on the support element 26, 26a, which is laterally displaceable in a horizontal guide rail of the support plate 21, 21a.
  • a vertical adjustment of the position of the support element 26 is possible, but also a horizontal adjustment possibility for the support element 26 is made possible.
  • Interacting locking elements on the guide profile of the support element 26, 26a and on the guide rail of the support plate 21, 21a can define several locking positions of the support element 26a. For example, a middle starting position can be provided, which can then be corrected to the left or to the right if necessary.
  • Blocking element 3 shown has a cuboid base body 32 with six sides. On the front side of the base body 32, a handle plate 31 is formed, on a handle plate 31 opposite the back is the Base body 32 connected to a back plate 33.
  • the back plate 33 has a flat back surface 34 .
  • a structured surface to increase the grip or a raised lettering can be provided on a front surface of the grip plate 31 .
  • As in the plan view in 10 to recognize the mutually facing surfaces of the handle plate 31 and the back plate 33 carry concave or convex latching elements 35 which are in operative connection with the latching elements 28 in the guide groove 27 of the sliding element 2 .
  • the first protective film 41 on the wall is first removed from each adhesive strip 45 and the two adhesive strips 45 are glued to the wall within an area which corresponds to the rear surface 11 of the base plate 1 .
  • the holding device 10 is pressed onto the adhesive strip 45 .
  • the positioning notches 17, 57 on the opposite outer edges of the holding device 10 can be used to align them with a reference line or with a spirit level. In particular when gluing on rough substrates such as woodchip wallpaper or plastered walls, it is desirable in view of a maximized holding power if the holding device 10 is pressed several times at different positions of the front walls 15, 55 with a fingertip of the human hand.
  • the blocking element 3 guided in the sliding element 2 is pushed up against the force of gravity and engages there in the first release position. Now the sliding element 2 can be moved in the vertical guide channel of the base plate 51.
  • the second engagement surfaces 24 formed on the ends of the spring elements 23 of the sliding element 2 periodically move inwards and slide over the tooth flanks of the first engagement surfaces 16, 56.
  • the blocking element 3 moves downwards in the direction of gravity placed in the second locking position, as in 20 pictured.
  • the locking element 3 is also held in this position by gravity or gravitational force.
  • the latching elements 28 on the spring elements 23 of the sliding element 2 and on the locking element 3 can engage in the second locking position.
  • the blocking element 3 prevents the spring elements 23 from deflecting inwards, so that the second engagement surfaces 24 on the sliding element 2 are in engagement with the first engagement surfaces 16, 56 on the base plate 1, 51.
  • the second guide channel 62 for the blocking element 3 lies within the first guide channel 61 for the sliding element 2.
  • a further sliding element 2 of a fastening device 100 is shown.
  • the two spring elements 23 form a second guide channel 62 which tapers conically in the direction of the free ends of the sliding element 2 in the unloaded state, ie in the release position.
  • the spring elements 23 are each deformed in the outward direction, so that the spring elements 23 are aligned largely parallel, at least in the lower end position of the blocking element 3, i.e. in the blocking position.
  • a material of manufacture for the holding body of a fastener 100 according to the present invention must be selected taking into account a variety of factors and the location of use.
  • the material of manufacture should be compatible with the adhesive composition of the adhesive used for assembly, in particular the double-sided adhesive strip 45, and adhere reliably to it. In humid environments, the water absorbency and water resistance of the material can be a limiting factor.
  • the material used should also withstand other environmental influences, such as UV radiation or ozone and exhaust gas pollution, for a reasonable period of time without its material properties deteriorating significantly.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit wenigstens einem lageverstellbaren Tragelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Verklebbare Haltekörper, wie beispielsweise selbstklebende Haken, sind allgemein bekannt und vielseitig zum Aufhängen von dekorativen und funktionalen Haushaltsartikeln in Gebrauch. Einmal verklebt sind diese einfachen Haltekörper ohne Lösen der Verklebung in ihrer Höhe nicht justierbar. Eine Schwierigkeit stellt insbesondere das Aufhängen eines Bilderrahmens mit mehreren Aufhängepunkten dar, wenn dieser exakt waagerecht ausgerichtet sein soll. Auch das Anbringen mehrerer Bilder, welche bezüglich einer Referenzhöhe ausgerichtet werden sollen, ist mit den bekannten einfachen Haltekörpern eine Herausforderung.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits höhenverstellbare Befestigungssysteme zum Anbringen an einer Wand bekannt. So offenbart US 6 663 075 B2 ein höhenverstellbares System mit vertikalem Führungskanal, wobei der Führungskanal von Verzahnungen flankiert ist, deren Gestalt an die Zinnen einer Burg erinnert. Horizontal und jeweils gegensinnig verschiebbare Eingriffselemente, die beide an einem im Führungskanal verschiebbar gehaltenen Rahmen angeordnet sind, greifen von innen in die Verzahnungen ein. Die Eingriffselemente werden optional durch Federelemente in die Verzahnung gedrückt. Der Rahmen dieser Vorrichtung ist mit einem Aufhängemittel zur Aufnahme eines daran aufhängbaren Objekts versehen. Nachteilig an einer solchen Konstruktion ist jedoch, dass sich der Rahmen dieser Vorrichtung unter Last durchbiegt und damit eine Kippbewegung der Eingriffselemente verursacht. Infolgedessen greifen die allenfalls von der Federspannung gehaltenen Eingriffselemente nicht mehr zuverlässig in die Verzahnung ein, und die Last bewegt sich, der Gravitation folgend, nach unten.
  • Aus WO 2012/087163 A1 ist eine höhenverstellbare Haltevorrichtung mit einem verzahnten Führungskanal bekannt, in dem ein Tragelement mit einem Paar von gegenüberliegenden Federarmen verschiebbar ist. Die Federarme sind nach außen vorgespannt und deren Außenflächen greifen in die Verzahnung des Führungskanals ein. Werden die Federarme nach innen gedrückt, kann das Tragelement verschoben werden. Der Lasteintrag erfolgt über die obere Stirnfläche des Tragelements. Nachteilig an einer solchen Lösung ist jedoch, dass durch eine unsymmetrische Flächenlast ein Moment auf die Federarme und die Haltevorrichtung wirkt, so dass die Federarme einseitig belastet sein können und dann aus der Verzahnung rutschen. Dem kann nur die Federkraft der Federarme entgegenwirken. Wenn diese Federn entsprechend hohe Federkräfte aufbringen, um ein Verrutschen zu verhindern, ist es nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand möglich, die Federarme nach innen zu biegen, um das Tragelement zu verschieben.
  • Aus US 8 356 777 B2 sind mehrere Ausführungen von höhenverstellbaren Haltevorrichtungen bekannt, welche das Prinzip von Kabelbindern mit Federzungen oder in Richtung des Erdschwerefelds selbsthemmenden Klinkensperren nutzen. Nachteilig hieran ist, dass Kräfte, welche entgegen der Schwerkraft auf das Objekt einwirken, nicht von der Haltevorrichtung aufgenommen werden und sich so die Haltevorrichtung unbeabsichtigt nach oben bewegen kann, beispielsweise wenn eine Person unbeabsichtigt gegen das Objekt stößt.
  • Aus CN 101623168 A ist eine Befestigungsvorrichtung mit einem in einem Führungskanal verschiebbaren Gleitelement bekannt, an dem ein Tragelement ausgebildet ist. An dem Gleitelement sind Federelemente ausgebildet, welche in einer Blockierstellung in Eingriff mit an dem Führungskanal ausgebildeten Eingriffsflächen treten können.
  • WO 92/11333 A1 offenbart die Verwendung von hochdehnbaren Selbstklebebändern, welche sich rückstands- und zerstörungsfrei wieder von einem Substrat ablösen lassen. Das Klebeband umfasst einen Träger, der auf mindestens einer Hauptoberfläche eine druckempfindliche Klebstoffschicht aufweist. Dadurch kann das Klebeband fest mit einem Substrat verbunden und anschließend wieder entfernt werden, nachdem es in einem Winkel von nicht mehr als etwa 35° von der Oberfläche des Substrats gestreckt wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, mit dessen Hilfe ein Gegenstand an einer Wand aufgehängt werden kann und dessen Höhenposition sich wiederholt einstellen und anschließend gegen beliebig einwirkende Kräfte sichern lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch ein Gleitelement mit Federarmen wird eine Verschiebbarkeit und somit eine Möglichkeit zur Lageverstellung des Tragelements gewährleistet. Das Sperrelement schränkt eine Verformung der Federarme ein, so dass sich die Federarme nicht mehr hinreichend verformen können, um aus den Eingriffsflächen am ersten Führungskanal des Gleitelements zu rutschen, und somit die Lage des Gleitelements sicher fixieren. Unter einer Blockierstellung ist in diesem Zusammenhang eine Stellung des Sperrelements zu verstehen, in dem die Federelemente mit den Eingriffsflächen des Führungskanals in Eingriff treten und ein Verschieben des Gleitelements relativ zum Basiskörper unmöglich ist, ohne die Vorrichtung zu zerstören.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Befestigungsvorrichtung möglich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einer Lösestellung des Sperrelements die Federelemente außer Eingriff mit den Eingriffsflächen stehen, wobei das Sperrelement die Federelemente auch in der Lösestellung fixiert. Dadurch werden die Federelemente aus dem Eingriff mit den Eingriffsflächen des Führungskanals gebracht, so dass ein weitestgehend kraftfreies Verschieben des Gleitelements relativ zum Basiskörper ermöglicht ist. Somit kann vermieden werden, dass ein Anwender versehentlich die Sperrstellung mit der Lösestellung verwechselt, da in der Lösestellung kein Einrasten des Gleitkörpers stattfindet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zwei Federelemente einen zweiten Führungskanal ausbilden, wobei das Sperrelement entlang des zweiten Führungskanals reversibel verschiebbar ist. Durch einen zweiten Führungskanal kann das Sperrelement einfach verschoben werden und somit sicher an dem Gleitelement gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Sperrelement in einer ersten Freigabeposition im zweiten Führungskanal eine Verschiebung des Gleitelements entlang des ersten Führungskanals ermöglicht und das Sperrelement in einer zweiten Sperrposition im zweiten Führungskanal eine Verschiebung des Gleitelements entlang des ersten Führungskanals unterbindet. Ein verschiebbares Sperrelement, welches zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition verschiebbar ist, ist eine einfache und leicht zu bedienende Möglichkeit, um die Federelemente freizugeben oder zu verriegeln. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn diese Verschiebung reversibel ist, so dass eine mehrfache Verriegelung bzw. ein Lösen nach der Verriegelung möglich ist, um beispielsweise eine Nachjustierung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Lösen durch Verschieben des Sperrelements von der zweiten Sperrposition in die erste Freigabeposition entgegen der Gravitationskraft. Somit kann ein versehentliches Entriegeln verhindert werden, da die Gravitationskraft eines an dem Tragelement aufgehängten Objekts das Sperrelement in die zweite Sperrposition drängt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Führungskanal vollständig innerhalb des ersten Führungskanals verläuft. Dadurch wird eine besonders kompakte und leichte Bauweise erreicht. Da bei einer klebbaren Befestigungsvorrichtung die Nutzlast um das Eigengewicht der Haltevorrichtung reduziert ist, ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung besonders leicht ausgeführt werden kann, um eine nutzbare Traglast für die Befestigungsvorrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Führungskanal an einem Ende, bevorzugt an dem in Gravitationsrichtung unteren Ende, durch einen Verbindungssteg verschlossen ist. Durch einen Verbindungssteg kann sichergestellt werden, dass das Gleitelement nicht aus dem ersten Führungskanal in der Basisplatte rutscht und somit herabfällt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist Führungsnuten und Rastelemente an dem Gleitelement auf, welche zur Führung und Arretierung für das Sperrelement dienen. Somit ist das Sperrelement zum Verschieben geführt und kann in den jeweiligen Endpositionen, d.h. in der ersten Freigabeposition und in der zweiten Sperrposition, arretiert werden, um ein versehentliches Verschieben des Sperrelements zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Gleitelement eine Tragplatte mit einer senkrecht zum ersten Führungskanal verlaufenden Nut aufweist, wobei das Tragelement in der horizontal verlaufenden Nut verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird neben einer Höhenverstellung zusätzlich eine horizontale Verstellungsmöglichkeit geschaffen, beispielsweise um bei einem Bilderrahmen mit mehreren Aufhängepunkten den Abstand zwischen den Aufhängepunkte feinjustieren zu können, nachdem die Befestigungsvorrichtung an der Wand fixiert wurde.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Gleitelement an den freien Enden der Federelemente zweite Eingriffsflächen aufweist, welche mit den ersten Eingriffsflächen an der Basisplatte in Wirkverbindung treten können. Dadurch kann ein stabiles Einrasten und Fixieren des Gleitelements in der Basisplatte realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass an den Federelementen Führungsleisten ausgebildet sind, mit welchen das Gleitelement in dem ersten Führungskanal der Basis verschiebbar gelagert ist. Dadurch kann die Gefahr eines Verkantens oder Verhakens des Gleitelements reduziert werden, wodurch ein komfortables und leichtes Verschieben des Gleitelements möglich ist. Zusätzlich können die Frontwände hier als Sicherung wirken, um ein Herausfallen des Gleitelements aus dem ersten Führungskanal sicher zu verhindern.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass an der Basisplatte Andruckflächen zum Aufbringen einer Montagekraft beim Verkleben der Basisplatte an einer Oberfläche vorgesehen sind. Um ein sicheres Verkleben der Befestigungsvorrichtung an einer Oberfläche zu ermöglichen, muss die Befestigungsvorrichtung mit einem entsprechenden Druck gegen die Oberfläche gedrückt werden. Da die aufgebrachte Kraft in Abhängigkeit von der Person, welche die Befestigungsvorrichtung mit der Wand verkleben will, weitestgehend konstant ist, kann die wirkende Pressung dadurch vergrößert werden, dass die Kraft mehrfach auf unterschiedliche Anpressflächen aufgebracht wird. Somit kann ein besseres Klebeergebnis und damit verbunden ein sicherer Halt der Befestigungsvorrichtung an der Wand erreicht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung Klebemittel zur Fixierung an einer Oberfläche. Besonders vorteilhafte ist dabei ein doppelseitig wirksamer Klebestreifen, der entweder separat oder bereits mit der Rückfläche der Basisplatte verklebt in der Befestigungsvorrichtung umfasst sein kann. Somit ist eine einfache und leichte Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Oberfläche möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Klebemittel, insbesondere der doppelseitig wirksame Klebestreifen, rückstandlos und beschädigungsfrei von der Oberfläche ablösbar sind. Ein solches Verkleben kann beispielsweise mit zugentlastbaren Klebestreifen erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Basisplatte der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    die Basisplatte aus Fig. 2 in der Vorderansicht;
    Fig. 4
    die Basisplatte aus Fig. 2 in der Rückansicht;
    Fig. 5
    ein Gleitelement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    das Gleitelement aus Fig. 5 in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    das Gleitelement aus Fig. 5 in der Vorderansicht;
    Fig. 8
    das Gleitelement aus Fig. 5 in der Rückansicht;
    Fig. 9
    ein Sperrelement einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht auf die Vorderfläche;
    Fig. 10
    das Sperrelement aus Fig. 9 in einer Seitenansicht;
    Fig. 11
    das Sperrelement aus Fig. 9 in der Draufsicht;
    Fig. 12
    das Sperrelement aus Fig. 9 in einer weiteren perspektivischen Ansicht auf die Rückfläche;
    Fig. 13
    das Gleitelement mit dem eingesetzten Sperrelement in der Vorderansicht;
    Fig. 14
    das Gleitelement mit dem eingesetzten Sperrelement in der Rückansicht;
    Fig. 15
    eine Haltevorrichtung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in der Vorderansicht;
    Fig. 16
    eine weitere Ausführung einer Haltevorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 17
    eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung aus Fig. 13;
    Fig. 18
    eine weitere Schnittdarstellung der Haltevorrichtung aus Fig. 13;
    Fig. 19
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einer Haltevorrichtung und einem doppelseitig wirksamen Klebestreifen;
    Fig. 20
    die Haltevorrichtung aus Fig. 19 in gesperrter Position;
    Fig. 21
    ein Schnittschema zur Veranschaulichung der Führungskanäle;
    Fig. 22
    ein weiteres Schnittschema zur Veranschaulichung der Führungskanäle;
    Fig. 23
    ein Schnittschema einer weiteren Ausführung des Gleitelements mit zusätzlich horizontal verstellbarem Tragelement;
    Fig. 24
    ein weiteres Schnittschema des Gleitelements mit zusätzlich horizontal verstellbarem Tragelement; und
    Fig. 25
    ein schematisches Bild eines weiteren Gleitelements in der Vorderansicht.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 100 an einer vertikalen Wand eines Wohnraums angebracht ist. Richtungsangaben, wie oben und unten, beziehen sich auf diesen Fall. Ferner sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion in der nachfolgenden Figurenbeschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 100 gezeigt, welches eine Basisplatte 1, ein Gleitelement 2 und ein Sperrelement 3 umfasst. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 100 Befestigungsmittel 4, insbesondere einen doppelseitig wirksamen Klebestreifen 45, zum Anbringen der Befestigungsvorrichtung 100 an einer Wand umfassen. Eine Haltevorrichtung 10 weist zumindest eine Basisplatte 1 und ein relativ dazu verschiebbares Gleitelement 2 auf.
  • Wie in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellt, weist die Basisplatte 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 100 eine Grundplatte 20 mit einer im Wesentlichen ebenen Rückfläche 11 auf, welche sich im montierten Zustand planparallel zu der Wand erstreckt, an der sie befestigt werden soll. Die Grundplatte 20 weist ferner eine der Rückfläche 11 gegenüberliegende Vorderfläche 12 auf, von der sich parallel zu ihren Seitenkanten zwei parallel verlaufende Seitenwände 14 in vertikaler Richtung erstrecken. Dabei verlaufen die Innenflächen 13 der Seitenwände 14 im Wesentlichen normal zur Vorderfläche 12 der Grundplatte 20. An der Rückfläche 11 der Basisplatte 1 kann eine Entlüftungsöffnung ausgebildet sein.
  • An die Seitenwände 13 schließen sich jeweils dazu in einem rechten Winkel ausgebildete Frontwände 15 an, welche mit einem Abstand parallel zu der Vorderfläche 12 der Grundplatte 20 verlaufen. Die Frontwände 15 weisen einander zugewandte Stirnflächen 13 auf, die voneinander beabstandet sind und zusammen mit der Vorderfläche 12 der Grundplatte 20 einen ersten Führungskanal 61 ausbilden. Die gegenüberliegenden Stirnflächen 13 sind abschnittsweise glatt und abschnittsweise als erste Eingriffsflächen 16 ausgebildet. Die ersten Eingriffsflächen 16 können als symmetrische oder asymmetrische Verzahnung ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Flankenspitzen und der Grund der Verzahnung der Eingriffsflächen 16 verrundet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Eingriffsflächen 16 mit einer Oberfläche zu versehen, welche gegenüber der nachfolgend in der Beschreibung zu Fig. 5 bis Fig. 8 beschriebenen, am Gleitelement 2 ausgebildeten zweiten Eingriffsflächen 24 eine Haftreibungszahl von mindestens 0,2 gemessen nach DIN 53375 aufweisen.
  • Die Frontwände 15 können im unteren Bereich mit einem horizontalen Verbindungssteg 19 abschließen, welcher eine weitere Begrenzung des ersten Führungskanals 61 darstellt und die beiden Frontwände 15 in diesem Bereich miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 19 kann als Informationsquelle Anwendungshinweise oder ein Markenlogo tragen.
  • Zur verbesserten vertikalen Positionierung der Haltevorrichtung 10 oder der Basisplatte 1 können an den Außenseiten der beiden Seitenwände 14 seitliche Positionierungskerben 17 vorgesehen sein, die zu einer horizontalen Bezugslinie ausgerichtet werden können.
  • Analog dazu können an der Haltevorrichtung 10 oder an der Basisplatte 1 an einer horizontalen Oberkante und/oder einer horizontalen Unterkante jeweils mittig gegenüberliegende Positionierungskerben 18 für eine horizontale Lagebestimmung ausgebildet sein. In Zusammenwirken mit einer Wasserwaage oder einem Lot unterstützen die gegenüberliegenden Positionierungskerben 18 zudem eine exakte vertikale Ausrichtung der Basisplatte 1 beziehungsweise der Haltevorrichtung 10. Alternativ können eine in die Basisplatte 1 integrierte Libelle oder miniaturisierte elektro-mechanische Neigungssensoren mit einer drahtlosen oder durch Leitungen elektrisch verbindbaren Anzeige die Montage vereinfachen.
  • Die Frontwände 15 bilden mit der Vorderfläche 12 der Grundplatte 20, den Innenseiten der Seitenwände 14, der Innenseite der Frontwände 15 und den Stirnflächen 13 der Frontwände 15 den ersten Führungskanal 61 aus, welcher vertikal verläuft und einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  • In Fig. 5 bis Fig. 8 ist ein Gleitelement 2 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 100 dargestellt. Das Gleitelement 2 umfasst eine Tragplatte 21 mit einer Oberkante, einer ebenen Rückfläche 29, einer Unterkante sowie einer Vorderfläche. Von der Vorderfläche der Tragplatte 21 erhebt sich ein Tragelement 26 zum Anbringen von Gegenständen. Das Tragelement 26 ist dabei vorzugsweise als schiefer Kegelstumpf mit elliptischer oder ovaler Basis ausgeformt. Seitlich wird die Tragplatte 21 von einem Paar erster Führungsleisten 22 flankiert. Die Rückflächen der beiden Führungsleisten 22 liegen koplanar zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21.
  • Von einer unteren Stirnseite der Tragplatte 21 erstrecken sich zwei stegförmige Federelemente 23, die sich parallel in vertikaler Richtung erstrecken. Eine Rückfläche der Federelemente 23 ist koplanar zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21 angeordnet. Die Federelemente 23 tragen an ihrer Rückseite jeweils einander zugewandte Führungsnuten 27 zur Führung des nachfolgend in der Figurenbeschreibung zu Fig. 9 bis Fig. 12 näher beschriebenen Sperrelements 3. In den Führungsnuten 27 der Federelemente 23 sind Rastelemente 28 angeordnet, die sich vom Grund der Führungsnut 27 erheben. Der untere, dem Tragelement 26 abgewandte Bereich der Federelemente 23 wird von zweiten Führungsleisten 25 flankiert. Diese zweiten Führungsleisten 25 sind voneinander abgewandt und zeigen nach außen. Die Seitenkanten der zweiten Führungsleisten 25 liegen kolinear zu den Seitenkanten der ersten Führungsleisten 22. Die Federelemente 23 können Ausnehmungen aufweisen, um die Elastizität der Federelemente 23 zu erhöhen und ein Einfedern beim Verschieben des Gleitelements 2 zu erleichtern.
  • Die zwei Federelemente 23 bilden einen zweiten Führungskanal 62 aus, wobei das Sperrelement 3 entlang dieses zweiten Führungskanals 62 reversibel verschiebbar ist. An den freien Enden der Federelemente 23 sind jeweils nach außen wirkende zweite Eingriffsflächen 24 angeformt. In der Tangentialebene jeder der zweiten Eingriffsflächen 24 liegt eine Gerade, die senkrecht zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21 steht. Die zweiten Eingriffsflächen 24 sind komplementär zu den ersten Eingriffsflächen 16 der Basisplatte 1 für ein formschlüssiges, reibschlüssiges oder ein kombiniert form- und reibschlüssiges Eingreifen ausgebildet.
  • Neben einer Verbindung mit einer unteren Stirnseite der Tragplatte 21 kann jedes Federelement 23 mit den ersten Führungsleisten 22 verbunden sein. Dies verstärkt eine Verbindung zwischen den Federelementen 23 und der Tragplatte 21 und sorgt bei geeignet ausgebildeten Stegprofilen der Federelemente 23 für einen verbleibenden Freiheitsgrad der Federelemente 23 um eine Achse, die senkrecht zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21 steht. Die Federelemente 23, insbesondere die an den Federelementen 23 ausgebildeten zweiten Eingriffsflächen 24, bewegen sich somit im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21.
  • Wie in einer weiteren mehrteiligen Ausführungsform eines Gleitelements 2 in Fig. 23 und Fig. 24 dargestellt, kann an das Tragelement 26, 26a ein Führungsprofil angeformt sein, das in einer horizontal verlaufenden Führungsschiene der Tragplatte 21, 21a seitlich verschiebbar ist. Somit ist nicht nur eine vertikale Anpassung der Position des Tragelements 26 möglich, sondern zusätzlich wird eine horizontale Verstellungsmöglichkeit für das Tragelement 26 ermöglicht. Zusammenwirkende Rastelemente am Führungsprofil des Tragelements 26, 26a und an der Führungsschiene der Tragplatte 21, 21a können mehrere Rastpositionen des Tragelements 26a definieren. Beispielsweise kann eine mittlere Ausgangsposition vorgesehen sein, die dann bei Bedarf nach links oder nach rechts korrigiert werden kann.
  • Das in Fig. 9 bis Fig. 12 dargestellte Sperrelement 3 weist einen quaderartigen Grundkörper 32 mit sechs Seiten auf. An der vorderen Seite des Grundkörpers 32 ist eine Griffplatte 31 angeformt, an einer der Griffplatte 31 gegenüberliegenden Rückseite ist der Grundkörper 32 mit einer Rückplatte 33 verbunden. Die Rückplatte 33 weist eine ebene Rückfläche 34 auf. An einer Vorderfläche der Griffplatte 31 kann eine strukturierte Oberfläche zur Erhöhung der Griffigkeit oder eine erhabene Beschriftung vorgesehen sein. Wie in der Draufsicht in Fig. 10 zu erkennen, tragen die zueinander gewandten Flächen der Griffplatte 31 und der Rückplatte 33 konkave oder konvexe Rastelemente 35, die mit den Rastelementen 28 in der Führungsnut 27 des Gleitelements 2 in Wirkverbindung stehen.
  • In Fig. 13 und Fig. 14 ist ein Gleitelement 2 mit darin montiertem Sperrelement 3 abgebildet. Das Sperrelement 3 ist zwischen den Federstegen des Gleitelements 2 geführt und in einer ersten Freigabeposition gezeigt, welche eine Bewegung der zweiten Eingriffsflächen 24 zueinander erlaubt. Die Wandstärke der Rückplatte 33 des Sperrelements 3 entspricht der Höhe der in den Federelementen 23 liegenden Führungsnuten 27 an dem Gleitelement 2. Die Rückfläche 24 des Sperrelements 3 liegt planparallel zur Rückfläche 29 der Tragplatte 21 des Gleitelements 2. Wie in Fig. 14 dargestellt, erstrecken sich die Führungsnuten 27 in vertikaler Richtung parallel zu den äußeren Seitenkanten der Führungsleisten 22, 25 von der Rückfläche 29 der Tragplatte 21 bis zu einem Anschlag, der durch die endseitig nach innen gezogenen zweiten Führungsleisten 25 gebildet ist.
  • Fig. 15 zeigt eine Haltevorrichtung 10 mit einem darin höhenverstellbaren Tragelement 26, welches als Teil des Gleitelements 2 in der Basisplatte 1 geführt und durch das Sperrelement 3 fixiert werden kann. Das Gleitelement 2 kann relativ zur Basisplatte 1 verschoben werden. Der Verbindungssteg 19, der im Bereich einer Unterkante der Basisplatte 1 die Frontwände 15 miteinander verbindet, dient als unterer Anschlag des ersten Führungskanals 61 für das Gleitelement 2, versteift die Frontwände 15 und dient als Beschriftungsfläche für die Befestigungsvorrichtung 100.
  • Fig. 16 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 100. Im Vergleich zu den vorherigen Ausführungen ist die Basisplatte 1 breiter, so dass die Rückfläche 11 eine größere Verklebungsfläche aufweist. Des Weiteren ist das Tragelement 26 als Gewindebolzen ausgeführt. Durch eine nicht abgebildete Mutter kann ein Objekt somit an der Wand durch eine Verschraubung befestigt werden, ohne dass dazu eine Bohrung in der Wand und das Einsetzen eines Dübels und einer Schraube notwendig ist.
  • In Fig. 17 und Fig. 18 ist ein Schnittbild gezeigt, aus dem die Führung des näherungsweise H-förmigen Sperrelements 3 zwischen den L-förmig profilierten Federelementen 23 hervorgeht. Die Griffplatte 31 des Sperrelements 3 liegt vor den Federelementen 23 und vor der Frontfläche der Frontwand 15. Die an den Enden der Federelemente 23 angeformten Führungsleisten 25 werden zwischen der Vorderfläche 12 der Grundplatte 20 und der Innenfläche der Frontwand 15 geführt. Somit ist sichergestellt, dass die damit verbundenen zweiten Eingriffsflächen 24 innerhalb der ersten Eingriffsflächen 16 geführt werden. Durch das Eingreifen der Führungsleisten 25 des Gleitelements 2 in den Spalt zwischen den Frontwänden 15 und der Grundplatte 20 wird ein Verkanten des Gleitelements 2 verhindert. Zudem kann verhindert werden, dass das Gleitelement 2 unter Last nach vorne aus dem ersten Führungskanal 61 herausfallen kann, da die Frontwände 15 die Bewegung des Gleitelements 2 in Richtung weg von der Grundplatte 20 begrenzen.
  • Fig. 19 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 100, welche mit zwei doppelseitig wirksamen und zugentlastbaren Klebestreifen 45 an einer Wand befestigbar ist. Die doppelseitig wirksamen Klebestreifen 45 besitzen jeweils zwei haftklebrige Hauptflächen 44, die sich gegenüberliegen. Diese weisen an gegenüberliegenden Endabschnitten einen Bereich auf, welcher nicht mit einem Klebemittel versehen ist und als Anfasser 43 ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine Folienabdeckung beim Klebemittelauftrag erreicht werden. Der Flächenbereich dieser Anfasser 43 beträgt bevorzugt zwischen 2 cm2 und 4 cm2, um genügend Grifffläche zwischen der Fingerbeere eines Daumens und eines Zeigefingers bereitzustellen. Der Anfasser sollte jedoch nicht mehr als 40% der gesamten Hauptfläche 44 beanspruchen. Die beiden Hauptflächen 44 jedes Klebestreifens 45 sind üblicherweise von Schutzfolien 41, 42 abgedeckt. Zur Befestigung des Haltekörpers 10 an einer Wand wird zunächst die wandseitige erste Schutzfolie 41 von jedem Klebestreifen 45 entfernt und die beiden Klebestreifen 45 innerhalb eines Bereichs, welcher der Rückfläche 11 der Basisplatte 1 entspricht, an der Wand verklebt. Nach Abziehen der zweiten Schutzfolie 42 wird die Haltevorrichtung 10 auf die Klebestreifen 45 aufgedrückt. Durch die Positionierungskerben 17, 57 an den sich gegenüberliegenden Außenkanten der Haltevorrichtung 10 kann diese an einer Referenzlinie oder mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden. Insbesondere bei der Verklebung auf rauen Untergründen, wie Raufasertapeten oder verputzten Wänden, ist es angesichts einer maximierten Halteleistung wünschenswert, wenn die Haltevorrichtung 10 mehrmals an unterschiedlichen Positionen der Frontwände 15, 55 mit einer Fingerbeere der menschlichen Hand angedrückt wird. Dadurch wird die von den Haftflächen benetzte Fläche zwischen den Hauptflächen 44 des Klebestreifens 45 und einem Untergrund erhöht. Um das Andrücken zu unterstützen, sind die Frontwände 15, 55 durch erhabene Verstärkungsrippen in vier Andruckflächen 53, 54, 58, 60 geteilt.
  • Nach einer Befestigung des Haltekörpers 10 ist es möglich, die Höhe des Tragelements 26 nachträglich zu justieren. Dazu wird das im Gleitelement 2 geführte Sperrelement 3 entgegen der Gravitationskraft nach oben geschoben und rastet dort in der ersten Freigabeposition ein. Nun kann das Gleitelement 2 im vertikalen Führungskanal der Basisplatte 51 verschoben werden. Dabei bewegen sich die endseitig an den Federelementen 23 des Gleitelements 2 angeformten zweiten Eingriffsflächen 24 periodisch nach innen und gleiten über die Zahnflanken der ersten Eingriffsflächen 16, 56. Ist die gewünschte Höhenposition des Tragelements 26 gefunden, wird das Sperrelement 3 in Richtung der Schwerkraft nach unten in die zweite Sperrposition gebracht, wie in Fig. 20 abgebildet. Das Sperrelement 3 wird in dieser Position auch durch die Schwerkraft oder Gravitationskraft gehalten. Zusätzlich kann durch die Rastelemente 28 an den Federelementen 23 des Gleitelements 2 und am Sperrelement 3 ein Einrasten in der zweiten Sperrposition erfolgen. Dort verhindert das Sperrelement 3 ein Einfedern der Federelemente 23 nach innen, so dass die zweiten Eingriffsflächen 24 am Gleitelement 2 im Eingriff mit den ersten Eingriffsflächen 16, 56 an der Basisplatte 1, 51 stehen.
  • Der Haltekörper 10 kann in diesem Sinne auch an geneigten Wänden montiert werden, solange in Richtung des zweiten Führungskanals 62 auf das Sperrelement 3 noch eine ausreichende Gewichtskraft wirkt. An einer Wand, die gegenüber der Vertikalen um 45° geneigt ist, ergäbe sich in einem parallelen zweiten Führungskanal 62 ein um etwa 29% reduzierter Kraftaufwand, um das Sperrelement 3 entlang dieses Führungskanals aus der Sperrposition zu bewegen.
  • Durch eine zusätzliche Klemmwirkung kann der Eingriff der zweiten Eingriffsflächen 24 des Gleitelements 2 in die ersten Eingriffsflächen 16, 56 der Basisplatte 1, 51 verstärkt werden. So ist es möglich, die Federelemente 23 des Gleitelements 2 V-förmig zu gestalten, so dass sich die Innenflächen der Federelemente 23 in Richtung zum freien Ende der Federelemente 23 einander annähern und so eine Verschiebung des Sperrelements 3 nach unten die zweiten Eingriffsflächen 24 in die ersten Eingriffsflächen 16, 56 drängt. Dabei ist die Breite des in Fig. 11 abgebildeten Sperrelements 3 am Grundkörper 32 größer zu wählen als der maximale Abstand zwischen den einander zugewandten Innenflächen der Federelemente 23. Alternativ können die ersten Eingriffsflächen 16, 56 oder die zweiten Eingriffsflächen 24 elastisch kompressibel ausgebildet sein.
  • Das Verschieben des Sperrelements 3 und das Verschieben des Gleitelements 2 erfolgen durch eine Kraft, die von einer menschlichen Hand ausgeübt wird. Dabei ist ein Ziel, dass die dabei wirksamen Kraftvektoren nicht zu zusätzlichen Zug-Normalspannungen in der Verklebung der Haltevorrichtung 10 führen, da dies die Verklebung durch eine Schälbelastung schwächen kann. Konkret wäre insbesondere eine Verriegelung oder Entriegelung des Gleitelements 2 durch eine Zugkraft nachteilig. Auch eine Torsionskraft, die bei Verwendung eines exzentrischen Sperrelements 3 auftreten würde, ist ungünstig. Somit sind alle verschiebbaren Elemente so konstruiert, dass sie sich nur in Ebenen, die parallel zur Rückwand 11 der Haltevorrichtung 10, also parallel zur Verklebungsfläche liegen, verschieben und bewegen lassen, und bei einer Verschiebung keine Torsionskräfte wirken. Dabei wird beim Verschieben der beweglichen Teile, also des Gleitelements 2 und/oder des Sperrelements 3, von der Hand eines Anwenders eine Translationsbewegung ausgeführt, die ebenso parallel zur Verklebungsfläche verläuft.
  • Zur Verschiebung des Sperrelements 3 oder des Gleitelements 2 sind somit nur Kraftvektoren nötig, welche die Verklebung normal zur Verklebungsfläche unkritisch auf Druck belasten oder parallel zur Verklebungsfläche ohne ausgeprägte Spannungsspitzen verlaufen.
  • Wie in Fig. 21 und Fig. 22 abgebildet, liegt der zweite Führungskanal 62 für das Sperrelement 3 innerhalb des ersten Führungskanals 61 für das Gleitelement 2. Somit ist eine platzsparende Konstruktion mit geringer Bauhöhe möglich.
  • In Fig. 25 ist ein weiteres Gleitelement 2 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 100 dargestellt. Dabei bilden die beiden Federelemente 23 einen zweiten Führungskanal 62 aus, welcher sich in Richtung der freien Enden des Gleitelements 2 konisch im unbelasteten Zustand, d.h. in der Lösestellung, verjüngt. Durch ein Verschieben des Sperrelements 3 in Richtung der freien Enden der Federelemente 23 werden die Federelemente 23 jeweils in Richtung nach außen verformt, so dass die Federelemente 23 zumindest in der unteren Endposition des Sperrelements 3, also in der Blockierstellung, weitestgehend parallel ausgerichtet sind.
  • Ein Herstellungsmaterial für den Haltekörper einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 100 muss unter der Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren und des Einsatzortes ausgewählt werden. Insbesondere sollte das Herstellungsmaterial kompatibel mit der Klebstoffzusammensetzung des zur Montage verwendeten Klebemittels, insbesondere des beidseitig wirksamen Klebestreifens 45, sein und daran zuverlässig haften. In feuchten Umgebungen kann die Wasseraufnahmefähigkeit und Wasserbeständigkeit des Werkstoffes ein limitierender Faktor sein. Auch weiteren Umwelteinflüssen, wie UV-Strahlung oder Ozon- und Abgasbelastung, sollte das verwendete Material eine angemessene Zeit lang widerstehen, ohne dass sich seine Materialeigenschaften wesentlich verschlechtern.
  • Ein Material, das mit Klebestreifen harmoniert, die auf Styrol-Zusammensetzungen mit industrieüblichen Klebeharzen und weiteren Zuschlagstoffen basieren, ist Polystyrol. Die nachteilige Neigung zur Spannungsrissbildung kann durch Verwendung spezieller Qualitäten, wie High Impact Polystyrol (HIPS), wie beispielsweise Polystyrol 432B, reduziert werden. Alternativ ist die Verwendung von (glas-)faserverstärkten Polystyrol-Sorten möglich, wobei sowohl syndiotaktisches Polystyrol als auch Normal-Polystyrol verwendet werden kann. Bevorzugt liegt der (Glas-)Faseranteil zwischen 10% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 20% und 40%, Füllstoffgehalt, wie beispielsweise beim syndiotaktischen Typ Schulatec® PS-S-GF 40. Eine Bestimmung des Füllstoffgehaltes von Verstärkungsfasern ist der DIN EN ISO 11667 zu entnehmen. Als Herstellungsmaterial geeignet sind auch Styrol-Acrylnitril (SAN), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und (glas-)faserverstärktes Acrylnitril-Butadien-Styrol. Alternativ können auch karbonfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere karbonfaserverstärkte Epoxidharze oder karbonfaserverstärkte Polyetheretherketone (PEEK), verwendet werden. Daneben eignen sich für spezielle Anwendungsfälle kristalline oder amorphe Metalle, Stahl, Aluminium- oder Titanlegierungen, die als Herstellungsmaterial für die Bauteile 1, 2, 3 des Haltekörpers 10 verwendet werden können.
  • Nach einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) mit wenigstens einem lageverstellbaren Tragelement (26), umfassend:
    • eine Basisplatte (1) mit einer weitestgehend ebenen Rückfläche (11) und einer der Rückfläche (11) gegenüberliegenden Vorderfläche (12), wobei
    • an der Vorderfläche (12) ein erster Führungskanal (61) ausgebildet ist, wobei der Führungskanal (61) durch Seitenwände (14) begrenzt wird, wobei an zumindest einer der Seitenwände (14) zumindest abschnittsweise Eingriffsflächen (16) ausgebildet sind, wobei
    • in dem Führungskanal (61) ein Gleitelement (2) angeordnet ist, welches entlang des Führungskanals (61) verschiebbar ist, wobei
    • das Tragelement (26) an dem Gleitelement (2) angeordnet ist, und wobei
    • an dem Gleitelement (2) zwei Federelemente (23) ausgebildet sind, welche in einer Blockierstellung in Eingriff mit den Eingriffsflächen (16) des Führungskanals (61) treten können,
    • an dem Gleitelement (2) ein bewegbares Sperrelement (3) vorgesehen ist, welches die Federelemente (23) wenigstens in der Blockierstellung fixiert,
    wobei die zwei Federelemente (23) einen zweiten Führungskanal (62) ausbilden, wobei das Sperrelement (3) entlang des zweiten Führungskanals (62) reversibel verschiebbar ist, wobei das Sperrelement (3) in einer ersten Freigabeposition im zweiten Führungskanal (62) eine Verschiebung des Gleitelements (2) entlang des ersten Führungskanals (61) ermöglicht und das Sperrelement (3) in einer zweiten Sperrposition im zweiten Führungskanal (62) eine Verschiebung des Gleitelements (2) entlang des ersten Führungskanals (61) unterbindet, und wobei eine Verschiebung des Sperrelements (3) von der zweiten Sperrposition in die erste Freigabeposition entgegen der Gravitationskraft erfolgt und das Sperrelement (3) in der zweiten Sperrposition durch die Gravitationskraft gehalten wird, wobei die Befestigungsvorrichtung (100) dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Gleitelement (2) Führungsnuten (27) und Rastelemente (28) für das Sperrelement (3) vorgesehen sind und in einer Lösestellung des Sperrelements (3) die Federelemente (23) außer Eingriff mit den Eingriffsflächen (16) stehen, wobei das Sperrelement (3) die Federelemente (23) auch in der Lösestellung fixiert.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (62) vollständig innerhalb des ersten Führungskanals (61) verläuft.
  • Nach einer dritten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten oder zweiten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (61) maximal um 45° zur Gravitationsrichtung geneigt ist und bevorzugt parallel zur Gravitationsrichtung verläuft.
  • Nach einer vierten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis dritten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen (16) beidseitig in den Seitenwänden (14) des ersten Führungskanals (61) ausgebildet sind.
  • Nach einer fünften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis vierten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (61) an einem Ende, bevorzugt an dem in Gravitationsrichtung unteren Ende, durch einen Verbindungssteg (19) verschlossen oder verschließbar ist.
  • Nach einer sechsten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis fünften Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (2) eine Tragplatte (21) mit einer senkrecht zum ersten Führungskanal (61) verlaufenden horizontalen Nut aufweist, wobei das Tragelement (26) in der horizontal verlaufenden Nut verschiebbar gelagert ist.
  • Nach einer siebten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis sechsten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (2) an den freien Enden der Federelemente (23) zweite Eingriffsflächen (24) aufweist, welche mit den ersten Eingriffsflächen (16) in Wirkverbindung treten, insbesondere in den ersten Eingriffsflächen (16) einrasten, können.
  • Nach einer achten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis siebten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federelementen (23) Führungsleisten (22, 25) ausgebildet sind, mit welchen das Gleitelement (2) in der Basisplatte (1) verschiebbar geführt ist.
  • Nach einer neunten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der achten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (22, 25) zwischen einer Grundplatte (20), der Basisplatte (1) und den Frontwänden (15) der Basisplatte (1) geführt sind.
  • Nach einer zehnten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis neunten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisplatte (1) Andruckflächen (53, 54, 58, 60) zum Aufbringen einer Montagekraft beim Verkleben der Basisplatte (1) an einer Oberfläche vorgesehen sind.
  • Nach einer elften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der ersten bis zehnten Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) Befestigungsmittel (4), insbesondere einen doppelseitig wirksamen Klebestreifen (45), zur Fixierung an einer Oberfläche, insbesondere einer vertikalen Wand, umfasst.
  • Nach einer zwölften Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach der elften Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4), insbesondere der doppelseitig wirksame Klebestreifen (45), rückstandslos und beschädigungsfrei von der Oberfläche ablösbar sind.
  • Nach einer dreizehnten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (62) in der Lösestellung in Richtung der freien Enden der Federelemente (23) konisch zuläuft.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Basisplatte
    2
    Gleitelement
    3
    Sperrelement
    4
    Befestigungsmittel
    11
    Rückfläche
    12
    Vorderfläche
    14
    Seitenwand
    15
    Frontwand
    16
    erste Eingriffsfläche
    19
    Verbindungssteg
    20
    Grundplatte
    21
    Tragplatte
    22
    Führungsleiste
    23
    Federelement
    24
    zweite Eingriffsfläche
    25
    Führungsleiste
    26
    Tragelement
    27
    Führungsnut
    28
    Rastelement
    45
    Klebestreifen
    53
    Andruckfläche
    54
    Andruckfläche
    58
    Andruckfläche
    60
    Andruckfläche
    61
    erster Führungskanal
    62
    zweiter Führungskanal
    100
    Befestigungsvorrichtung

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung (100) mit wenigstens einem lageverstellbaren Tragelement (26), umfassend:
    - eine Basisplatte (1) mit einer weitestgehend ebenen Rückfläche (11) und einer der Rückfläche (11) gegenüberliegenden Vorderfläche (12), wobei
    - an der Vorderfläche (12) ein erster Führungskanal (61) ausgebildet ist, wobei der Führungskanal (61 ) durch Seitenwände (14) begrenzt wird, wobei an zumindest einer der Seitenwände (14) zumindest abschnittsweise Eingrif fsflächen (16) ausgebildet sind, wobei
    - in dem Führungskanal (61) ein Gleitelement (2) angeordnet ist, welches entlang des Führungskanals (61) verschiebbar ist, wobei
    - das Tragelement (26) an dem Gleitelement (2) angeordnet ist, und wobei
    - an dem Gleitelement (2) zwei Federelemente (23) ausgebildet sind, welche in einer Blockierstellung in Eingriff mit den Eingriffsflächen (16) des Führungskanals (61) treten können,
    - an dem Gleitelement (2) ein bewegbares Sperrelement (3) vorgesehen ist, welches die Federelemente (23) wenigstens in der Blockierstellung fixiert,
    wobei die zwei Federelemente (23) einen zweiten Führungskanal (62) ausbilden, wobei das Sperrelement (3) entlang des zweiten Führungskanals (62) reversibel verschiebbar ist, wobei das Sperrelement (3) in einer ersten Freigabeposition im zweiten Führungskanal (62) eine Verschiebung des Gleitelements (2) entlang des ersten Führungskanals (61) ermöglicht und das Sperrelement (3) in einer zweiten Sperrposition im zweiten Führungskanal (62) eine Verschiebung des Gleitelements (2) entlang des ersten Führungskanals (61) unterbindet, und wobei eine Verschiebung des Sperrelements (3) von der zweiten Sperrposition in die erste Freigabeposition entgegen der Gravitationskraft erfolgt und das Sperrelement (3) in der zweiten Sperrposition durch die Gravitationskraft gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Gleitelement (2) Führungsnuten (27) und Rastelemente (28) für das Sperrelement (3) vorgesehen sind und in einer Lösestellung des Sperrelements (3) die Federelemente (23) außer Eingriff mit den Eingriffsflächen (16) stehen, wobei das Sperrelement (3) die Federelemente (23) auch in der Lösestellung fixiert.
  2. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (62) vollständig innerhalb des ersten Führungskanals (61) verläuft.
  3. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (61) maximal um 45° zur Gravitationsrichtung geneigt ist und bevorzugt parallel zur Gravitationsrichtung verläuft.
  4. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen (16) beidseitig in den Seitenwänden (14) des ersten Führungskanals (61) ausgebildet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (61) an einem Ende, bevorzugt an dem in Gravitationsrichtung unteren Ende, durch einen Verbindungssteg (19) verschlossen oder verschließbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (2) eine Tragplatte (21 ) mit einer senkrecht zum ersten Führungskanal (61) verlaufenden horizontalen Nut aufweist, wobei das Tragelement (26) in der horizontal verlaufenden Nut verschiebbar gelagert ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (2) an den freien Enden der Federelemente (23) zweite Eingriffsflächen (24) aufweist, welche mit den ersten Eingriffsflächen (16) in Wirkverbindung treten, insbesondere in den ersten Eingriffsflächen (16) einrasten, können.
  8. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federelementen (23) Führungsleisten (22, 25) ausgebildet sind, mit welchen das Gleitelement (2) in der Basisplatte (1) verschiebbar geführt ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (22, 25) zwischen einer Grundplatte (20), der Basisplatte (1) und den Frontwänden (15) der Basisplatte (1) geführt sind.
  10. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisplatte (1) Andruckflächen (53, 54, 58, 60) zum Aufbringen einer Montagekraft beim Verkleben der Basisplatte (1) an einer Oberfläche vorgesehen sind.
  11. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) Befestigungsmittel (4), insbesondere einen doppelseitig wirksamen Klebestreifen (45), zur Fixierung an einer Oberfläche, insbesondere einer vertikalen Wand, umfasst.
  12. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4), insbesondere der doppelseitig wirksame Klebestreifen (45), rückstandslos und beschädigungsfrei von der Oberfläche ablösbar sind.
  13. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (62) in der Lösestellung in Richtung der freien Enden der Federelemente (23) konisch zuläuft.
EP16757170.2A 2015-08-21 2016-08-10 Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement Active EP3337357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215970.1A DE102015215970A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Befestigungsvorrichtung mit lageverstellbarem Tragelement
PCT/EP2016/069000 WO2017032597A1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337357A1 EP3337357A1 (de) 2018-06-27
EP3337357B1 true EP3337357B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=56801506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757170.2A Active EP3337357B1 (de) 2015-08-21 2016-08-10 Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10537192B2 (de)
EP (1) EP3337357B1 (de)
DE (2) DE202015009098U1 (de)
WO (1) WO2017032597A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009095U1 (de) * 2015-08-21 2016-09-14 Tesa Se Haltevorrichtung zur klebenden Befestigung an einer Oberfläche
DE202015009086U1 (de) * 2015-08-21 2016-10-07 Tesa Se Haltekörper und Haltevorrichtung
SE541553C2 (en) * 2015-11-09 2019-10-29 Absolut Art Ab Mounting device for adjustable mounting of objects on a wall
US10842299B2 (en) 2016-02-02 2020-11-24 Wallx, Llc Mounting system
DE102017124261A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem mit schaltkulissenartiger Führung
DE102019001788B4 (de) 2019-03-13 2020-12-10 MHC2 GbR ( Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Franz Hargasser, 84539 Ampfing) Wand-Befestigungselement
US20220186501A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Bruce Ferguson Handrail Bracket
USD946384S1 (en) * 2021-03-01 2022-03-22 Xuzhou Zongteng Electronic Commerce Co., Ltd. Brick hooks
CN218246634U (zh) * 2022-07-13 2023-01-10 华鸿画家居股份有限公司 一种门镜用悬挂辅助装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW215105B (de) * 1990-12-20 1993-10-21 Minnesota Mining & Mfg
US6663075B2 (en) 2001-02-12 2003-12-16 Michael Zuller Height adjustable picture hanger
US7677521B2 (en) * 2005-05-09 2010-03-16 Price Cory D Adjustable wall hanger assembly
CN101623168A (zh) * 2008-07-08 2010-01-13 黄敏 高低可调的挂钩
EP2411682A1 (de) * 2009-03-25 2012-02-01 Vts S.A. Anordnung zur befestigung einer flexiblen oder starren plane an einem starren rahmen
US8356777B2 (en) 2009-06-10 2013-01-22 Hammer, Llc Adjustable hanger
WO2012087163A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 The Design Bunker Limited An apparatus for hanging a framed picture
DE202012101445U1 (de) * 2012-04-19 2012-05-02 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
US8899541B2 (en) * 2012-06-26 2014-12-02 Joshua E. BIXLER Adjustable fastener
DE102013206624A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Tesa Se Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen
US10278524B2 (en) * 2014-05-27 2019-05-07 Dean N. Greve Hanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215970A1 (de) 2017-02-23
EP3337357A1 (de) 2018-06-27
US20180289179A1 (en) 2018-10-11
DE202015009098U1 (de) 2016-09-19
WO2017032597A1 (de) 2017-03-02
US10537192B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337357B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement
EP3337359A1 (de) Haltekörper, haltevorrichtung und verfahren zur montage einer haltevorrichtung
EP1219215B1 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE202018106711U1 (de) Profilsystem
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
DE102009040319A1 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE102011085188A1 (de) Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE202020100559U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005029066A1 (de) Montageelement
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE202018101861U1 (de) Montagehilfe
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
WO2018077928A1 (de) Montagewerkzeug zur montage einer führungsschiene und verfahren zur montage einer führungsschiene
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE102017125610B3 (de) Bandteil mit zweidimensionaler Horizontalverstellung
DE102013103772A1 (de) Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
DE102022122149B3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung
EP1798365A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE202016001237U1 (de) Halterung zur Anbringung von Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen am Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen
DE102020102586A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004009220U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spannelementen
DE10147250B4 (de) Türfeststeller
DE29810981U1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Bauelements, insbesondere Rohr o.dgl. Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1476862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014678

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1476862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 9