DE102022122149B3 - Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022122149B3
DE102022122149B3 DE102022122149.0A DE102022122149A DE102022122149B3 DE 102022122149 B3 DE102022122149 B3 DE 102022122149B3 DE 102022122149 A DE102022122149 A DE 102022122149A DE 102022122149 B3 DE102022122149 B3 DE 102022122149B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
fastening profile
adhesive strip
sided adhesive
reveal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022122149.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weigl
Harald Aulert
Arnd Büdenbender
Ritske Johannes VAN LEEUWEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102022122149.0A priority Critical patent/DE102022122149B3/de
Priority to EP23192902.7A priority patent/EP4332343A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022122149B3 publication Critical patent/DE102022122149B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es soll eine Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung zur Verfügung gestellt werden, die einfach montierbar und rückstandslos demontierbar ist, ohne Spuren an der Laibung oder der umgebenden Gebäudestruktur zu hinterlassen.

Description

  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Befestigungen von Anbauteilen wie z. B. Zier- und Funktionselementen in Gebäuden. Spezifischer betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und eine Methode zur Befestigung dieser Anordnung. Die Laibung ist Teil einer Gebäudeöffnung, wie zum Beispiel einer Tür- oder Fensteröffnung, Das Befestigungsprofil kann Teil einer Insektenschutz-, Partikelschutz- oder Sonnenschutzvorrichtung sein, die montiert vor einer geöffneten Tür oder einem Fenster das Eintreten von Frischluft zulässt, gleichzeitig aber den Einfall von Insekten, fremden Kleintieren, Partikel oder Strahlen verhindert oder zumindest vermindert.
  • (Einführung)
  • Häufig besteht im Bereich der Ausrüstung von Gebäuden die Anforderung, ein Befestigungsprofil im Bereich einer Laibung zu befestigen, ohne in die Gebäudestruktur schädigend einzugreifen. Ein derartiges Befestigungsprofil kann Teil einer Insekten-, Pollenschutz-, oder Sonnenschutzvorrichtung sein, wobei eine solche Vorrichtung auch mehrere dieser Befestigungsprofile besitzen kann.
  • Insbesondere bei Dachfenstern besteht seitens der Bewohner der Wunsch, diese mit Insektenschutzvorrichtungen, Sonnenschutzvorrichtungen oder einer Kombination davon nachzurüsten. Solche Vorrichtungen umfassen vielfach ausziehbare oder ausrollbare Abdeckbahnen, etwa in Form von Plissees oder Rollos, die in Befestigungsprofilen oder Führungsprofilen geführt und gehalten werden, wobei die Profile auch mindestens zum Teil einen Rahmen bereitstellen, der mit verschiedenen Anordnungen vor oder in der Laibung montiert werden kann.
  • Bekannt sind dazu zum einen Klemmvorrichtungen, die sich zwischen die Seitenflächen der Laibung, beispielsweise mittels herausdrehbarer Gewindebolzen oder Gasdruckfedern, klemmen lassen. Zum anderen sind Vorrichtungen mit Wandhalterungen bekannt, die sich an die Wandflächen, welche die Laibung im Innenraum umgeben schrauben lassen. Nachteilig ist bei Klemmvorrichtungen, dass diese den Raum in der Laibung zum Teil füllen, so dass sich insbesondere mittig angelenkte Schwingflügelfenster nur begrenzt öffnen lassen, da diese im geöffneten Zustand ebenso den Raum in der Laibung benötigen.
  • Bei der Methode, Befestigungsprofile schraubend zu befestigen, verbleibt nach der Demontage ein Loch in der Wand- oder Laibungsfläche. Dies kann unerwünscht sein. Insbesondere wenn die Wand- oder Laibungsfläche dekorative oder gemusterte Wandbeläge trägt, ist es eine Herausforderung, eine makellose Oberfläche wiederherzustellen. Auch wird zur Bohrung eine Maschine benötigt, was weiteren Aufwand auslösen kann. Ein weiterer Grund, nicht zu bohren, können Sorgen um die dabei möglicherweise kompromittierte Integrität der Wärmeisolierung sein.
  • Eine mögliche Lösung besteht darin, die Befestigungsprofile klebend, beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes, an der Wand zu befestigen. Wenn das Befestigungsprofil, beispielsweise in Form eines Rechteckprofils, eine flache Oberfläche bietet, ist es einfach, an die Wand einen oder mehrere Streifen doppelseitiges Klebeband anzuhaften und das Befestigungsprofil darauf zu kleben. Insbesondere bei sensiblen Wandbelägen wie Tapeten ist jedoch oft die klebende Kraft zwischen Wandbelag und dem verklebten Gegenstand, hier dem Befestigungsprofil, höher als die klebende Kraft zwischen dem Wandbelag und der darunterliegenden Oberfläche. In diesem Fall wird beim Versuch der Demontage der Wandbelag mitsamt dem Gegenstand von der Wandoberfläche gerissen, was nicht erwünscht ist.
  • Diesem Nachteil kann man begegnen, indem zugentklebbare Klebestreifen verwendet werden, wie sie beispielsweise als tesa® Powerstrips® oder 3M Command® Produkte kommerziell im Handel erhältlich sind. Solche zugentklebbaren Klebestreifen verfügen am freien Ende des Streifens über einen nicht klebend ausgerüsteten Bereich, der als Anfasser dient. Durch Zug an dem Anfasser in der Verklebungsebene verstreckt sich der Klebestreifen in der Klebefuge zwischen dem damit verklebten Gegenstand und dem darunterliegenden Untergrund. Er wird in dadurch in jeder Dimension dünner und weniger klebrig, so dass sich der Klebestreifen herausziehen und der Gegenstand kraft- und beschädigungslos von der Wand nehmen lässt. Damit das Herausziehen aus der Klebefuge möglich ist, muss der Anfasser etwas aus der Klebefuge überstehen. Dies kann ästhetische Bedenken hervorrufen.
  • Häufig problematisch ist die Haltekraft, die doppelseitig selbstklebende Streifen aufzunehmen vermögen. Da die Klebestreifen im Gegensatz zu einer Schraube nicht in den Untergrund eindringen, sind sie von der Tragfähigkeit der Oberfläche abhängig, der sie anhaften. In vielen Wohnungen sind die Bedingungen dahingehend nicht ideal. Hier finden sich oft sensible Wandbeläge oder im Lauf der Jahrzehnte mehrfach übereinanderliegende Schichten von Wandbelägen, die gemeinsam oder schichtweise nur schwach an der darunterliegenden Oberfläche haften. Dazu kommt, dass sich die Belastungen und die Belastungsrichtungen, die auf eine klebend befestigte Anordnung mit einem Befestigungsprofil oder eine Insektenschutzvorrichtung mit einem Befestigungsprofil wirken, schwer vorhersagen lassen, vielfältig sind und sich überlagern.
  • Die hauptsächlichen Belastungen und Belastungsrichtungen sind beispielsweise bei einer Insektenschutzvorrichtung mit einem Befestigungsprofil:
    • - wetterbedingte Kräfte, die in Form von Wind, Wetter und Zugluft vor allem in Richtung der Flächennormale des geschlossenen Gewebes der Insektenschutzvorrichtung wirken;
    • - Bedienkräfte, die beim Öffnen und Schließen von Abdeckbahnen wie Plissee- oder Rollogewebe auf die Befestigungsprofile und deren Befestigungsanordnung wirken. Diese Bedienkräfte werden in den meisten Fällen hauptsächlich in Richtungen parallel oder rechtwinklig zu der Längsachse der jeweiligen Befestigungsprofile wirken, etwa parallel zu den seitlichen Führungsprofilen, in denen das ausfaltbare oder ausziehbare Gewebe geführt wird;
    • - Gewichtskräfte der Vorrichtungskomponenten, welche bestrebt sind, die Vorrichtung in Richtung Erdmittelpunkt zu ziehen;
    • - Impulskräfte mit unbekannter Richtung, die etwa beim unbeabsichtigten Zusammenstoß der Vorrichtung etwa mit einem Haushaltsgegenstand oder bei der Reinigung des Wohninnenraum entstehen.
  • (Stand der Technik)
  • Anordnungen zur Befestigung eines Befestigungsprofil an einer Laibung sind bekannt.
  • So beschreibt die DE 8 709 683 U1 eine Insektenschutzvorrichtung mit teleskopierbare Profilen, die sich zu einem Rahmen fügen, der zwischen den Seitenflächen einer Laibung klemmend befestigt werden kann. Der so befestigte Rahmen hält eine Abdeckbahn, insbesondere ein Insektenschutznetz. Nachteilig ist, dass die Vorrichtung nur zwischen parallelen Seitenflächen befestigbar ist und zum Einbau eine relativ große Laibungstiefe erforderlich ist. Letzteres ist beispielsweise störend, wenn die Vorrichtung im Innenraum vor mittig gelagerten Schwingflügelfenstern angebracht wird. Diese benötigen beim Öffnen einen gewissen Raum in der Laibung, der mit dieser beschriebenen Vorrichtung schon belegt sein kann.
  • Die DE 10 2013 111 815 A1 zeigt eine Plisseejalousie mit seitlichen Führungsprofilen, die zwischen sich ein Plisseegewebe führen. Das Plisseegewebe kann zum Verschließen einer Gebäudeöffnung entfaltet werden. Zur Befestigung der Führungsprofile an einer Oberfläche oder Wand um eine Gebäudeöffnung sind verschiedene Anordnungen mit Wandhaltern vorgesehen, die über eine Montageöffnung verfügen und sich so an der Wand befestigen lassen, indem die Montageöffnung in bekannter Weise von einer Schraube durchdrungen wird und das Gewinde der Schraube drehend in eine - optional von einem Dübel besetzte - Bohrung gedreht wird. Die Verbindung zwischen einer ersten Variante dieser Wandhalter erfolgt, indem diese form- und reibungsschlüssig in Fügekammern an den Enden der hohlen Führungsprofile gesteckt werden. In einer weiteren Variante verfügen die Wandhalter über einen angeformten Einrastzapfen, der rastend in eine an der Außenseite der Führungsprofile befindlichen Nut geclipst wird, nachdem der Wandhalter mit seinem Einrastzapfen an die Wand geschraubt wurde. Nachteilig ist an der Anordnung, dass die Wandhalter nur schraubend, also nicht zerstörungsfrei, befestigt werden kann.
  • Die DE 20 2016 104 860 U1 beschreibt ein Rahmensystem mit seitlichen Führungsprofilen, die zwischen sich ein oder zwei Abdeckbahnen wie etwa in Kassetten gehaltene Plisseegewebe führen. Zur Befestigung der Führungsprofile an einer Oberfläche oder Wand um eine Gebäudeöffnung sind mehrere Wandhalter, jeweils mit einer Montageöffnung vorgesehen. Die Wandhalter können in eine sich längs entlang der Außenseite der Führungsprofile befindliche Nut geschoben und an der Wand verschraubt werden, indem die jeweilige Montageöffnung von einer Schraube durchdrungen wird und das Gewinde der Schraube drehend in eine - optional von einem Dübel besetzte - Bohrung gedreht wird. Nachteilig ist an der Anordnung, dass die Wandhalter nur schraubend, also nicht zerstörungsfrei, befestigt werden können. Zur Demontage des Rahmensystems können die Schrauben gelöst werden, womit die Wandhalter mit den Führungsprofilen abgenommen werden können. Es verbleibt jedoch die Bohrung in der Wand.
  • Die DE 20 2015 009 136 U1 beschreibt unter anderem zugentklebbare doppelseitige Klebestreifen, mit zwei sich gegenüberliegenden haftklebrigen Schichten, wobei die haftklebrigen Schichten jeweils partiell von einer Anfasserfolie abgedeckt sind, um so einen lokalen Anfasserbereich oder Anfasser zu bilden. Die Anfasserfolien haben jeweils eine Dicke von bevorzugt 10 µm - 40 µm und können aus einer Kunststofffolie hergestellt sein. Mit dem zugentklebbaren doppelseitigen Klebestreifen können Gegenstände, die mindestens bereichsweise eine zur Verklebungsebene formähnliche Gestalt haben, auf der Verklebungsebene klebend befestigt werden. Durch Ausüben einer Zugkraft in Richtung der Verklebungsebene kann der zugentklebbare doppelseitige Klebestreifen gelöst werden, wobei er sich dehnend verstreckt.
  • Aus der DE 10 2020 112 380 A1 ist ein Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie eine Sonnenschutzeinrichtung zur Anordnung an der Innenseite eines Fensters über mindestens eine Befestigungseinrichtung bekannt. Der Halter umfasst eine Trägerplatte, an deren einer Seite Klebemittel zur Befestigung des Halters an dem Fenster angeordnet sind, sowie erste Verbindungsmittel, die auf der anderen Seite der Trägerplatte angeordnet sind und zur Befestigung der Sonnenschutzeinrichtung an dem Halter ausgebildet sind. Die Trägerplatte besteht aus wenigstens zwei Plattenteilen besteht, die für eine winklige Anordnung der Plattenteile zueinander über mindestens ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind.
  • (Aufgabe)
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zu beseitigen und insbesondere eine Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung anzugeben, die einfach montierbar und rückstandslos demontierbar ist, ohne Spuren an der Laibung oder der umgebenden Gebäudestruktur zu hinterlassen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Abdecken einer Laibung darzulegen, die sich auch bei nicht rechtwinklig zu den Wandflächen orientierten Laibungsflächen dort montieren lässt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Abdecken einer Laibung zu offenbaren, bei der sich die Abdeckung ohne Demontage von Teilen einfach öffnen und wieder schließen lässt, um beispielsweise den Öffnungsmechanismus eines Dachflächenfensters bedienen zu können.
  • (Lösung)
  • Ein erster und allgemeiner Gegenstand der Erfindung, der hier als Ausführungsform 1 bezeichnet wird und mit dem die Aufgaben gelöst werden, ist eine Anordnung (1) zur Befestigung eines Profils (2) an einer Laibung (21), welche eine Laibungsfläche (20) umfasst, die getrennt durch eine Laibungskante (22) an eine Wandfläche (16) angrenzt, wobei die Anordnung ein Befestigungsprofil (2) mit einer Längsachse (3) umfasst, wobei sich das Befestigungsprofil (2) mit einem definierten Querschnitt entlang der Längsachse (3) erstreckt und wobei dem Befestigungsprofil (2) eine erste Anhaftfläche (4) zugeordnet ist,
    gekennzeichnet dadurch, dass die Anordnung (1) ferner umfasst
    • - ein Verbindungselement (6), das mit dem Befestigungsprofil (2) verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (6) ein Schwenkscharnier (7) umfasst, dessen Schwenkachse (8) parallel zur Längsachse (3) des mit dem Verbindungselement (6) verbundenen Befestigungsprofils (2) verläuft, und wobei durch ein Schwenkscharnier (7) ein Schwenkflügel (9) angelenkt ist, der eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11) umfasst, wobei die zweite Hauptfläche (11) eine zweite Anhaftfläche (12) bereitstellt, deren Relativwinkel zur ersten Anhaftfläche (4) sich durch Verschwenken des Schwenkflügels (9) über einen Schwenkbereich (24) verändern lässt;
    • - einen ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) mit einer ersten selbstklebenden Hauptfläche (14), sowie einer zweiten selbstklebenden Hauptfläche (15), die der ersten selbstklebenden Hauptfläche (14) gegenüberliegt, wobei die erste selbstklebende Hauptfläche (14) des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) an die erste Anhaftfläche (4) anhaftbar ist und die zweite selbstklebende Hauptfläche (15) des ersten doppelseitigen Klebestreifens an die Wandfläche (16) anhaftbar ist, um das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) klebend zu befestigen; und
    • - einen zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) mit einer ersten selbstklebenden Hauptfläche (18), sowie einer dieser gegenüberliegenden zweiten selbstklebenden Hauptfläche (19), die der ersten selbstklebenden Hauptfläche (18) gegenüberliegt, wobei die erste selbstklebende Hauptfläche (18) des zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) an die zweite Anhaftfläche (12) am Schwenkflügel (9) anhaftbar ist und die zweite selbstklebende Hauptfläche (19) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) an eine an die Wandfläche (16) angrenzende Laibungsfläche (20) anhaftbar ist, um das Befestigungsprofil (2) durch Verschwenken des Schwenkflügels an der Laibungsfläche (20) klebend zu befestigen.
  • Offenbart werden auch:
    • - eine Ausführungsform 2 gemäß Ausführungsform 1, wobei das Befestigungsprofil (2) einen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt und das Verbindungselement (6) eine Bohrung mit etwa diesem Durchmesser besitzt, und wobei die Bohrung von dem Befestigungsprofil (2) durchdrungen wird, um dadurch ein Schwenkscharnier (7) zu bilden;
    • - eine Ausführungsform 3 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die erste Anhaftfläche (4) Teil eines Adapters (5) ist, der mit dem Befestigungsprofil (2) verbunden werden kann, indem eine durch den Querschnitt des Befestigungsprofil (2) definierte Geometrie mit einer komplementär dazu ausgestalteten Anformung am Adapter (5) steckend durch eine Bewegung des Adapter (5) relativ zum Befestigungsprofil (2) und entlang der Längsachse (3) des Befestigungsprofil (2) in Verbindung gebracht wird.
    • - eine Ausführungsform 4 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Hüllkurve um den Querschnitt des Befestigungsprofil (2) im Wesentlichen rechteckig ist und das Befestigungsprofil (2) bereichsweise eine ebene Außenfläche umfasst, und so eine erste Anhaftfläche (4) bereitstellt, auf welcher die erste Hauptfläche (14) des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) anhaftbar ist.
    • - eine Ausführungsform 5 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Befestigungsprofil (2) parallel zu seiner Längsachse eine Nut ausbildet, in welche das Verbindungselement verschiebbar gehalten wird.
    • - eine Ausführungsform 6 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Befestigungsprofil (2) parallel zu seiner Längsachse (3) eine im Querschnitt T-förmige Schiene (27) ausbildet und wobei das Verbindungselement (6) mit dem über das Schwenkscharnier (7) angelenkten Schwenkflügel (9) einen im Wesentlichen rechteckigen Umfang besitzt, und am Verbindungselement (6) eine Klammer (28) angeformt ist, wobei die Klammer (28) die T-förmige Schiene (27) umgreift, so dass sich das Verbindungselement (6) zusammen mit dem Schwenkflügel (9) entlang der T-förmigen Schiene (27) verschieben lässt.
    • - eine Ausführungsform 7 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der erste doppelseitige Klebestreifen (13) und der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) zugentklebbare Eigenschaften besitzen und sowohl der erste doppelseitige Klebestreifen (13) als auch der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) mindestens
    • - einen Endbereich mit einem nicht klebenden Bereich als Anfasser (25) ausbilden und sich eine Verklebung, die mit dem jeweiligen doppelseitigen Klebestreifen (13, 17) hergestellt ist lösen lässt, indem in Richtung der Verklebungsebene eine Zugkraft auf den jeweiligen Anfasser (25) einwirkt wobei sich der jeweilige doppelseitige Klebestreifen (13, 17) verstreckend entklebt.
    • - eine Ausführungsform 8 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der erste doppelseitige Klebestreifen (13) einen rechteckigen Umfang besitzt und eine Länge und eine relativ zur Länge geringere Breite besitzt und wobei der Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) um eine Achse geklappt werden kann, die rechtwinklig zu einer Längskante des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) orientiert ist, und die Achse zwischen dem klebenden Bereich des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) und dem nicht klebenden Bereich des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) liegt.
    • - eine Ausführungsform 9 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) von einer Endkappe (33) verdeckt wird, wenn diese auf ein freies axiales Ende des Befestigungsprofil (2) aufgesteckt wird.
    • - eine Ausführungsform 10 nach Ausführungsform 7, wobei der Schwenkflügel (9) eine Anfasserklappe (30) umfasst, welche über ein Klappscharnier (36) am Schwenkflügel (9) angelenkt ist.
    • - eine Ausführungsform 11 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei diese ein Kit aus einer Anordnung und einer Schablone (37) zur Positionierung des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) umfasst, wobei die Schablone (37) aus einem flächigen Material besteht und eine polygonale und asymmetrische Grundform mit mindestens fünf Seitenkanten (39 - 44) besitzt, und wobei innerhalb der asymmetrischen Grundform eine Aussparung (38) eingebracht ist.
    • - eine Ausführungsform 12 nach Ausführungsform 11, wobei die Aussparung (38) in der Schablone (38) einen Abstand zwischen dem ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) und der Laibungskante (22) vorgibt, wenn die Schablone mit einer ihrer Seitenkanten (39 - 44) an der Laibungskante (22) anliegt.
    • - eine Ausführungsform 13 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Anordnung an einer zwischen zwei sich gegenüberliegenden Laibungsflächen liegenden Mittelebene spiegelsymmetrisch dupliziert ist und somit ein zweite Befestigungsprofil umfasst, und die Befestigungsprofile zwischen sich einen Abdeckbahn (29) führen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsprofils (2) an einer Laibung (21) mit einer Anordnung (1) nach einer der vorherigen Ausführungsformen 1 - 13, umfassend
    • - das Positionieren und Aufkleben eines ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) an einer Wandfläche (16);
    • - das Positionieren und Aufkleben eines zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) an einer benachbart und angrenzend zur Wandfläche (16) bestehenden Laibungsfläche (20), wobei die Laibungsfläche (20) Teil der Laibung (21) ist und sich zwischen der Laibungsfläche (20) und der Wandfläche (16) eine Laibungskante (22) befindet;
    • - das Anhaften der dem Befestigungsprofil (2) zugeordneten ersten Anhaftfläche (4) auf den ersten doppelseitigen Klebestreifen (13), wobei dann das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) verklebt ist und die Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) parallel zur Laibungskante (22) festgelegt ist;
    • - das Verbinden eines Verbindungselements (6) mit dem Befestigungsprofil (2), wobei das Verbindungselement (6) ein Schwenkscharnier (7) umfasst, dessen Schwenkachse (8) parallel zur Längsachse (3) des mit dem Verbindungselement (6) verbundenen Befestigungsprofils (2) verläuft, und wobei durch das Schwenkscharnier (7) ein Schwenkflügel (9) angelenkt ist, der eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11) umfasst, wobei die zweite Hauptfläche (11) eine zweite Anhaftfläche (12) bereitstellt, deren Relativwinkel zur ersten Anhaftfläche sich durch Verschwenken des Schwenkflügels (9) über einen Schwenkbereich (24) verändern lässt; und
    • - das Verschwenken des Schwenkflügels (9) in Richtung der Laibungsfläche (20), bis die zweite Anhaftfläche (12) mit dem zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) in Haftkontakt gebracht ist, und somit das Befestigungsprofil (2) sowohl an der Wandfläche (16) als auch an der Laibungsfläche (20) verklebt ist.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ein Kit vor, das die Anordnung (1) und ferner eine Schablone (37) zur Positionierung des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) umfasst, wobei die Schablone (37) aus einem flächigen Material besteht und eine polygonale und asymmetrische Grundform mit mindestens fünf Seitenkanten (39 - 44) besitzt, und wobei innerhalb der asymmetrischen Grundform eine Aussparung (38) eingebracht ist, wobei die Aussparung (38) in der Schablone (38) einen Abstand zwischen dem ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) und der Laibungskante (22) vorgibt, wenn die Schablone mit einer ihrer Seitenkanten (39 - 44) an der Laibungskante (22) anliegt.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt also darin, die Verklebung des Befestigungsprofils nicht nur in einer einzigen Ebene, sondern in wenigstens zwei benachbarten und winklig zueinanderstehenden Ebenen vorzunehmen, die im Bereich der Laibung ja natürlicherweise zur Verfügung stehen, und zwar in Form einer Laibungsfläche und der angrenzenden Wand oder Decke, die getrennt durch eine Laibungskante benachbart koexistieren. Durch die sehr viel besser über diese zweiflächige Verklebung als von diesen gut aufnehmbare Scher- und Normalkräfte in die Wandfläche und die Laibungsoberfläche geleitet werden, ohne dass Wandbeläge oder ähnliches Schaden nehmen müssen.
  • Hinderlich dabei ist, dass es nur schwer möglich ist, manuell ein starres Befestigungsprofil präzise an zwei winklig zueinanderstehenden Flächen mit zwei Klebestreifen zu verkleben. Dies würde erfordern, dass die beiden Klebestreifen mit den beiden Ebenen exakt gleichzeitig und in der genau gewünschten Lage in Kontakt kommen. In der Praxis ist es in vielen Fällen so, dass der erste Klebestreifen mit der ersten Ebene zuerst - also zu früh - in Kontakt kommt. Dadurch ist die Position des Befestigungsprofil dann oft so unglücklich bestimmt, dass es dem zweiten Klebestreifen nicht mehr gelingen kann, die zweite Ebene hinreichend genau zu kontaktieren.
  • Insofern liegt ein weiterer erfinderischer Gedanke darin, die Verklebung des Befestigungsprofils an zwei Ebenen sequentiell zu ermöglichen, also erst eine Verklebung des Befestigungsprofils mit einem ersten Klebestreifen an der ersten Ebene herzustellen, dann mit einem zweiten Klebestreifen die Verklebung der zweiten Ebene vorzunehmen, wobei dies durch einen Schwenkflügel bewerkstelligt wird, der gelenkig mit dem Befestigungsprofil verbunden ist und entweder den Klebestreifen trägt und auf die zweite Ebene geklappt wird oder auf den schon vorher auf der zweiten Ebene platzierten Klebestreifen geklappt wird.
  • (Beschreibung der Figuren)
  • In den 1 - 17 sind beispielhafte Ausführungen der Erfindung dargestellt.
    • 1 ist eine perspektivische Innenansicht einer Laibung mit einem ersten Ausführungsbeispiel zu einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an der Laibung
    • 2 ist eine perspektivische Detailansicht zur Lage der Klebestreifen relativ zur Wandfläche und zur Laibungsfläche, woran das Befestigungsprofil in erfindungsgemäßer Anordnung befestigt werden kann
    • 3 ist eine perspektivische Detailansicht zum ersten Ausführungsbeispiel, die einen Teil der erfindungsgemäßen Anordnung während der Befestigung zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Detailansicht zum ersten Ausführungsbeispiel, die einen Teil der erfindungsgemäßen Anordnung, der befestigt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Laibung aus der Sicht des Innenraums mit einem zweiten Ausführungsbeispiel zu einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an der Laibung
    • 6 ist eine Schnittansicht zum zweiten Ausführungsbeispiel
    • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Position des ersten Klebestreifens an der Wandfläche
    • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Befestigungsprofil verklebt an einer Wandfläche
    • 9 - 11 zeigt in perspektivischen Ansichten eine Abfolge zur Verdeckung des Anfassers des ersten Klebestreifens
    • 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Befestigungsprofil mit einem Verbindungselement und einem Schwenkflügel und einer unverschwenkten Anfasserklappe
    • 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Befestigungsprofil mit dem Verbindungselement und dem Schwenkflügel und einer verschwenkten Anfasserklappe
    • 14 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht das Befestigungsprofil mit dem Verbindungselement und dem Schwenkflügel und einer verschwenkten Anfasserklappe
    • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schablone zur Positionierung eines Klebestreifens
    • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abdeckbahn, die zwischen zwei Befestigungsprofilen geführt ist in einem geschlossenen Zustand
    • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abdeckbahn, die zwischen zwei Befestigungsprofilen geführt ist in einem teilweise geöffneten Zustand
  • Unter Bezugnahme auf 1 - 4 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils (2) an der Laibung (21) gezeigt.
  • Bei den Befestigungsprofilen handelt es sich nach 1 - 4 insbesondere um Rundprofile mit kreisrundem Querschnitt. Die Querschnittsform der Befestigungsprofile kann aber beliebig sein, etwa als Voll- oder Hohlprofil rund, oval, rechteckig, polygonal sowie auch mit einem C-förmigen oder im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Es kann sich auch um eine teleskopierbare zwei- oder dreiteilige Befestigungsprofilgruppe handeln. Der Einfachheit wegen wird eine solche hier als ein einziges Profil behandelt.
  • In ähnlicher Weise wird in vielen Fällen ein nur an einer Laibungsfläche (20) der Laibung (21) befestigtes Befestigungsprofil (2) der Anwendung nicht gerecht, so dass wie in 1 gezeigt eine an der Mittelebene zwischen den Seitenflächen der Laibung (21) gespiegelte zweite Version bereitgestellt werden kann. Ein solches Befestigungsprofilpaar kann als Teil einer Insektenschutz- Pollenschutz- oder Sonnenschutzvorrichtung zwischen sich eine Abdeckbahn aufspannen oder führen. Auch kann es möglich sein, eine in 1 - 4 nicht gezeigte Rollo- oder Plisseekassette zwischen gegenüberliegenden oberen oder/und unteren Endbereichen der an jeder Seite der Laibung platzierten Befestigungsprofile (2) zu fixieren oder einzuhängen. Deren ausrollbare oder ausfaltbare Abdeckbahnen können dann zwischen den Befestigungsprofilen geführt werden, um ein Öffnen und Schließen der Abdeckbahn zu ermöglichen. Auch diese Mehrfachheit bleibt zunächst aufgrund der sprachlichen Einfachheit unberücksichtigt und es wird nur von einem Befestigungsprofil gesprochen.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Anordnung (1) ein Befestigungsprofil (2) mit insbesondere rundem Querschnitt. Da dieses Befestigungsprofil (2) entlang seiner Längsachse (3) keine Außenflächen besitzt, die sich parallel zur Wandfläche (16) orientieren lassen, ist es schwierig, dieses Befestigungsprofil (2) mit einem Klebestreifen an der Wand zu verkleben. Der Kontakt des Klebestreifens mit dem Befestigungsprofil wäre nur tangential, somit kann keine ausreichende Klebefläche, sondern - abhängig auch von der Stärke und der Verformbarkeit des Klebestreifens - nur eine Klebelinie erreicht werden. Deshalb ist ein Adapter (5) vorgesehen, der eine ebene Fläche als Anhaftfläche (4) bereitstellt, die sich parallel zur Wandfläche orientieren lässt. Dieser Adapter (5) umfasst hier beispielhaft eine Platte mit rechteckigem Umfang. Die Platte besitzt zwei Hauptflächen, wobei die erste Hauptfläche eben ist, um eine Anhaftfläche (4) für einen ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) bereitzustellen. Die zweite Hauptfläche der Platte liegt der ersten gegenüber. Von ihr erstreckt sich als weiteres Element des Adapters (5) ein quaderförmiger Block mit einer Bohrung. Die Bohrung besitzt einen etwas größeren Durchmesser als das Befestigungsprofil (2), um so das Befestigungsprofil (2) aufzunehmen. Zur Fixierung des Befestigungsprofil (2) im Adapter (5) kann ein Klemmelement (26) vorgesehen sein, etwa eine Madenschraube, die einen tangential zur profilaufnehmenden Bohrung im Adapter (5) hergestellten Gewindegang durchdringt, und so das Befestigungsprofil (2) klemmend fixiert. Möglich wäre auch eine reibungsschlüssige Verbindung, indem die Bohrung einen etwas kleineren Durchmesser als das Befestigungsprofil (2) besitzt und dieses thermisch eingeschrumpft oder durch Kraft eingepresst wird. Auch möglich ist, insbesondere bei Hohlprofilen oder polygonalen Profilen, dass die Querschnittsgeometrie oder ein Teil der Querschnittsgeometrie an einem freien Ende des Befestigungsprofils genutzt wird, um eine komplementäre formähnliche Geometrie am Adapter (5) anzuformen. Damit können Befestigungsprofil (2) und Adapter (5) nach dem Nut-Feder Prinzip oder dem Schlüssel-Schloss Prinzip steckend und reibungsschlüssig verbunden werden. Der Adapter (5) kann auch für den Fall hilfreich sein, dass das Material des Befestigungsprofils aus einem Material mit niedriger Oberflächenenergie besteht, das sich ohne weitere Maßnahmen, wie etwa den Auftrag eines Primers oder eine Plasmabehandlung, nicht zuverlässig verkleben lässt. Beispiele für Materialien mit niedriger Oberflächenenergie sind Polyolefine wie Polypropylen, Polyethylen oder auch Polytetraflourethylen.
  • Um nun das Befestigungsprofil (2) in gewünschter Weise an die benachbart zur Laibungsfläche (20) angrenzende Wandfläche (16) klebend zu befestigen wird ein erster doppelseitiger Klebestreifen (13) an einer geeigneten Position auf die Wandfläche (16) geklebt. Zur Positionierung kann eine Schablone genutzt werden, die unter Berücksichtigung der Geometrien der Komponenten der Anordnung (1) eine definierte Sollposition in Bezug zur Laibungskante (22) und in Bezug zum Ende dieser Laibungskante (22) vorgibt. Die Schablone, etwa in Form einer Karte mit einer rechteckigen Aussparung in Form des Klebestreifens, kann dabei mit einer Seitenkante fluchtend zur Laibungskante und mit einer Unterkante auf Höhe des unteren Ende der Laibungskante an die Wandfläche (16) gehalten werden, womit eine definierte horizontale und vertikale Position des ersten Klebestreifens (13) vorgegeben werden kann. Die Schablone kann aufgedruckte oder eingeprägte Informationen zur Anwendung tragen. Auch kann die Aussparung in der Schablone eine asymmetrische Aussparung, insbesondere eine im Wesentlichen U-förmige Aussparung sein, die es ermöglich mit einem Stift die Sollposition an der Wandfläche anzuzeichnen. Die so erstellte U-förmige Markierung kann damit den Anfang und die Längsrichtung der Klebestreifenposition vorgeben. Die Schablone ist somit wirtschaftlicher und ressourcen-schonender herstellbar, da die Schablone in diesem Falle nicht notwendigerweise in einer Dimension länger als der Klebestreifen sein muss.
  • Somit kann der doppelseitige Klebestreifen (13) mit der zweiten Hauptfläche (15) an der Wandfläche (16) verklebt werden und die erste gegenüberliegende Hauptfläche (14) des doppelseitigen Klebestreifens (13) kann mit der Anhaftfläche (4) des Adapters (5) verklebt werden. Auch ist es möglich, den doppelseitigen Klebestreifen (13) zuerst auf die Anhaftfläche (4) des Adapters (5) zu kleben und diesen dann an der Wandfläche (16) zu befestigten, insbesondere so, dass eine Seitenkante der Anhaftfläche (4) im verklebten Zustand an der Wandfläche (16) einen definierten Abstand zur Laibungskante (22) einnimmt. Der Adapter (5) kann dabei bereits mit dem Befestigungsprofil (2) verbunden sein. Es ist auch möglich zunächst den Adapter (5) an der Wandfläche (16) zu verkleben und dann das Befestigungsprofil (2) mit dem Adapter (5) zu befestigen. Die Methode den Adapter (5) vor der Verklebung an der Wandfläche (16) mit dem Befestigungsprofil (2) zu verbinden, bietet im Falle, dass zwei Adapter (5, 5) für ein Befestigungsprofil (2) vorgesehen sind und die insbesondere jeweils im Bereich der beiden freien Enden des Befestigungsprofils (2) an ihm befestigt sind, diese Adapter (5, 5) sich leichter in einer Flucht zueinander positionieren lassen. Wenn die beiden Adapter (5,5) so entworfen sind, dass sie in insbesondere hohle Endbereiche oder Aufnahmekammern an den Enden des Befestigungsprofils (2) einsteckbar sind, ist dies zudem bei bereits verklebten Adaptern (5, 5) nur in speziellen Fällen möglich, etwa wenn das Befestigungsprofil (2) teleskopierbar ist. Im Falle eines teleskopierbaren Befestigungsprofil (2) wäre es möglich, das Befestigungsprofil (2) in einem einteleskopierten Zustand zwischen den verklebten Adaptern (5, 5) zu platzieren und dann axial in die oder durch die komplementären Geometrien des Adapters auszuteleskopieren.
  • Nachdem das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) verklebt ist, wird mit Bezugnahme auf 3 eine zweite Verklebung an der winklig, insbesondere rechtwinklig zur Wandfläche (16) orientierten Laibungsfläche (20) vorgenommen. Das Befestigungsprofil (2) ist dazu gelenkig mit einem Verbindungselement (6) verbunden. Das Verbindungselement (6) trägt dazu einen zylinderförmigen Ring, der sich über das Befestigungsprofil (2) schieben lässt, so dass ein Schwenkscharnier (7) entsteht, dass sich insbesondere entlang der Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) verschieben lässt. Ist diese Verschiebung unerwünscht kann diese beispielsweise mit Klemmen, die an den beiden axialen Endpositionen des Rings am Profil befestigt sind, unterbunden werden. Am Ring des Verbindungselements (6) ist ein sich radial von dem Ring erstreckendes Distanzstück (31) angeformt, das winklig wiederum mit einem weiteren Distanzstück (32) verbunden ist, das einen Schwenkflügel (9) trägt. Im Falle, dass das Verbindungselement (6) starr oder nur linear verschiebbar mit dem Befestigungsprofil (2), etwa weil dieses einen ovalen oder polygonalen Querschnitt hat, ist es genauso gut möglich, das Schwenkscharnier zwischen dem Verbindungselement (6) und dem Schwenkflügel (9) zu bilden. Das Schwenkscharnier (7) kann auch ein mehrteiliges Scharnier sein, etwa ein Bandscharnier, besonders bevorzugt ist es aber als Filmscharnier ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass das Verbindungselement (6), das Schwenkscharnier (7) und der Schwenkflügel (9) einstückig in einem einzigen Teil vereint sein können. Die Schwenkachse des Schwenkscharniers verläuft in jedem Falle parallel zur Längsachse des Befestigungsprofils (2), sobald es über das Verbindungselement (6) mit diesem verbunden wurde.
  • Der Schwenkflügel (9) besitzt eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11). Die zweite Hauptfläche (11) des Schwenkflügels (9) dient als zweite Anhaftfläche (12) und bietet Platz für den zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17). Der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) wird zur Verklebung mit der Laibungsfläche (20) auf dieser in eine Position gebracht, so dass sich die zweite Anhaftfläche (12) nach dem Verschenken den Klebestreifen mindestens teilweise, bevorzugt aber vollständig überdeckt und so der Schwenkflügel (9) im Kontakt mit dem doppelseitigen Klebestreifen an diesem verklebt ist und die erste vorgenommene Verklebung an der Wandfläche (16) unterstützt. Genauer betrachtet wird bei einem Verschwenken des Schwenkflügels (9) seine zweite Hauptfläche (11) beziehungsweise die zweite Anhaftfläche (12) innerhalb eines Schwenkbereiches (24) in Richtung zur Laibungsfläche (20) verschwenkt, wobei diese zweite Hauptfläche (11) beziehungsweise die zweite Anhaftfläche (12) dann in Kontakt und Haftkontakt mit der erste Hauptfläche des Klebestreifens gebracht wird.
  • Durch die Distanzstücke (31, 32) kann ein definierter Abstand zwischen dem Befestigungsprofil (2) und der zweiten Anhaftfläche (12) auf dem Schwenkflügel (9) erzeugt werden. Dies kann notwendig sein, da die zwischen der Wandfläche (16) und der Laibungsfläche (20) liegende Laibungskante (22) oft mit einem unbekannten Radius verrundet ist und so keine ideale planare Klebefläche bieten kann. Durch die Distanzstücke (31, 32) gelingt es, die insbesondere planare zweite Anhaftfläche (12) am Schwenkflügel (9) in einen etwas tiefer in der Laibungsfläche (20) liegenden Bereich mit ebenso planaren Flächen zu bringen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Schwenkflügel (9) aus einem flexiblen und sich dem Untergrund anpassbaren Material herzustellen. Dies kann flächig und mit geringer Wandstärke hergestelltes Polystyrol, ein thermoplastisches Elastomer, ein thermoplastischer Kunststoff, ein Duromer oder auch ein verformbares Metallblech sein. Bevorzugt ist der Flügel aus einem thermoplastischen Material mit hoher Oberflächenenergie um eine genügend hohe Klebkraft zwischen dem zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) und zweiten Anhaftfläche (12) auf dem Schwenkflügel (9) sicherzustellen. Bevorzugt ist das Verbindungselement (6) mit dem gegebenenfalls über Distanzstücke (31, 32) damit verbundenen Schwenkflügel (9), seinen Hauptflächen und der durch eine der Hauptflächen bereitgestellten zweiten Anhaftfläche (12) einstückig ausgeführt. Bevorzugte Herstellungsmaterialien für das Verbindungselement (6) sowie auch für den Adapter (5) sind unter anderem insbesondere Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyamid oder glasfaserverstärkte Varianten davon. Möglich sind auch als Metallwerkstoffe, etwa durch Druckguss hergestellte Formteile oder durch Fräsen und Bohren aus einem Aluminiumkörper oder einem Stück Stahl hergestellt.
  • Mit Bezugnahme auf 2 ist die Position des ersten Klebestreifens (13) auf der Wandfläche (16) und die Position des zweiten Klebestreifens (17) auf der Laibungsfläche (20) zu sehen. Die Positionierung des zweiten Klebestreifens (17) kann ähnlich zum ersten Klebestreifen mit einer Schablone erfolgen, die diesmal an der Laibungsfläche (20) aber wieder mit Bezug zur Laibungskante (21) orientiert wird. Bevorzugt ist aber auch der Schwenkflügel (9) selbst nutzbar, der sobald er an die Laibungsfläche (20) geklappt ist selbst eine Schablone bildet, deren Umriss mit einem Stift umzeichnet werden kann, um nach dem Wegklappen des Schwenkflügels (9) den zweiten Klebestreifen (17) relativ zur vorgenommenen Markierung zu platzieren, bevorzugt innerhalb der gezeichneten Markierung.
  • Besonders bevorzugt werden als doppelseitige Klebestreifen (13, 17) solche mit zugentklebbaren Eigenschaften verwendet. Solche doppelseitigen zugentklebbaren Klebestreifen (13, 17) besitzen an ihrem einen oder an beiden Endbereichen lokal nicht klebend ausgerüstete Bereiche, die sich etwa durch Belegen mit einer Folie, die bedruckt oder lackiert sein kann, oder Bestreuen mit Partikeln ausbilden lassen. Diese nicht klebenden Bereiche werden als Anfasser (25) bezeichnet. Wie in 2 gezeigt, sind diese für den Anwender sichtbar, in dem die Folie oder die Bestreuung eine kontrastreiche Linie umfasst, die sich quer zum doppelseitigen Klebestreifen erstreckt und so den Bereich des Anfassers (25) markiert.
  • Doppelseitige Klebestreifen mit zugentklebbaren Eigenschaften werden in der Regel so zwischen einer Oberfläche, wie der Wandfläche (16), und dem über den doppelseitigen Klebestreifen (13, 17) befestigten Gegenstand, etwa dem Befestigungsprofil (2) oder dem Adapter (5), positioniert, dass der Anfasser (25) zum Ergreifen mit der Hand oder einem Werkzeug erreichbar bleibt. Im einfachsten Fall liegt er außerhalb des Umrisses, den eine Normalprojektion des verklebten Gegenstandes (2, 5) auf die Wandfläche (16) erzeugen würde. Wird nun an dem jeweiligen Anfasser (25) gezogen, verliert der jeweilige doppelseitige Klebestreifen (13, 17) während der Verstreckung seine klebenden Eigenschaften. Zudem wird der jeweilige zugentklebbare doppelseitige Klebestreifen (13, 17), der gummielastische Eigenschaften besitzt, bei Zugbelastung im Querschnitt dünner, so dass er zwischen der Wandfläche (16) und dem Adapter (5) oder zwischen der Wandfläche (16 und dem Befestigungsprofil (2) herausgezogen werden kann und der Gegenstand beziehungsweise das Befestigungsprofil (2) gelöst werden kann oder durch sein Gewicht abfällt.
  • Unter Bezugnahme zu 5 - 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung (1) gezeigt. Die Figur zeigt die Anordnung (1) im Bereich einer Laibung (21) mit einer Gebäudeöffnung (23), in der ein hier nicht gezeigtes Fenster oder eine Tür sein kann.
  • Bei dem in 5 - 6 gezeigten Befestigungsprofil (2) handelt es sich um ein polygonales Befestigungsprofil (2) aus einer extrudierten Aluminiumlegierung. Das Befestigungsprofil kann insbesondere einen im Wesentlichen rechteckige, U-förmigen, C-förmigen oder auch quadratischen Querschnitt besitzen. Das Befestigungsprofil (2) kann weiterhin relativ zu seiner Grundform Einwölbungen oder einen Schienenkanal zur Linearführung einer Abdeckbahn oder zur Führung eines formähnlichen zweiten Befestigungsprofils besitzen, das sich entlang der Längsachse (3) austeleskopieren lässt um die Länge des Befestigungsprofil (2) werkzeuglos an die Höhe der Laibung anpassen zu können. Auch kann das am Befestigungsprofil (2) ein Kanal für eine Bürstendichtung angeordnet sein, wobei sich bei einer solchen Bürstendichtung eine Vielzahl von Borsten von einem Trägerstreifen erstrecken und der Trägerstreifen dann in einem C-förmigen Querschnitt der Teil des Querschnitts des Befestigungsprofils ist, einschieben lässt. Das Befestigungsprofil (2) besitzt eine Längsachse (3), die parallel und angrenzend zur Laibungskante (22) über einen ersten Klebestreifen (13) an der Wandfläche (16) verklebt ist. Dabei stellt das polygonale Befestigungsprofil (2) insbesondere selbst über eine bereichsweise ebene äußere Profiloberfläche eine erste Anhaftfläche (4) bereit, so dass kein Adapter zwingend notwendig ist. Gleichwohl kann ein Adapter (5) eingesetzt werden, der etwa aus einem definierten und für die Verklebung geeigneten Material besteht. In diese Falle ist es insbesondere angedacht, dass der Adapter (5) eine ebenen Anhaftfläche (4), insbesondere in Form einer rechteckigen Platte und eine gegenüber der Anhaftfläche (4) als Teil des Adapters (5) angeformten Verbindungsstruktur besitzt, wobei sich die Verbindungsstruktur mindestens bereichsweise komplementär zum Querschnitt des Befestigungsprofils (2) ausbildet und damit reibungsschlüssig mit einem Endbereich des Befestigungsprofils (2) verbunden werden kann. Damit kann die Anhaftfläche (4) als Teil des Adapters (5) mit dem Befestigungsprofil (2) verbunden werden und steht für eine Verklebung bereit.
  • Zusätzlich ist das Befestigungsprofil (2) über einen Schwenkflügel (9), der über ein Verbindungselement (6) mindestens bereichsweise linear verschiebbar am Befestigungsprofil (2) gehalten ist, an der Laibungsfläche (20) verklebt.
  • Wie in der Schnittansicht in 6 detaillierter gezeigt, umfasst der Querschnitt des Verbindungselement (6) eine angeformte Klammer (28) mit etwa C-förmigen Querschnitt. Diese Klammer (28) kann über die T-förmige Schiene (27) am Befestigungsprofil (2) geschoben werden, so dass das Verbindungselement (6) mindestens bereichsweise verschiebbar am polygonalen Befestigungsprofils (2) gehalten ist. Das Verbindungselement (6) ist weiterhin über ein Distanzstück (31) mit einem Schwenkscharnier (7) verbunden, welches hier in der bevorzugten Form als Filmscharnier ausgebildet ist, dessen Schwenkachse sich parallel zur Längsachse des Befestigungsprofil (2) erstreckt. Das Schwenkscharnier (7) ist in Gegenrichtung zum Distanzstück (31) mit dem Schwenkflügel (9) verbunden. Der Schwenkflügel besitzt eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11), wobei die zweite Hauptfläche (11) als zweite Anhaftfläche (12) dient, die mit der ersten Hauptfläche des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) durch Verschwenken des Schwenkflügels relativ zur ersten Anhaftfläche (4) in Haftkontakt gebracht werden kann.
  • Es wird nun auf die Methode eingegangen, das Befestigungsprofil zu befestigen.
  • Die Befestigung des Befestigungsprofil (2) kann in einfacher Weise erfolgen, indem ein erster doppelseitiger Klebestreifen (13) bereitgestellt wird. Nach dem Abziehen von gegebenenfalls auf den Hauptflächen (14, 15) des ersten doppelseitigen Klebestreifens vorhandenen Schutzfolien oder Trennpapieren, wird die erste Hauptfläche (14) des ersten Klebestreifens (13) auf die erste Anhaftfläche (4) geklebt. Insbesondere verfügt das Befestigungsprofil (2) eine weitere erste Anhaftfläche am gegenüberliegenden Ende des Befestigungsprofil (2), so dass der Vorgang wiederholt wird. Dann wird das Befestigungsprofil (2) parallel und angrenzend zur Laibungskante (22) an der Wandfläche (16) verklebt, wobei die erste Anhaftfläche (4) und die zweite Hauptfläche (15) des an der Anhaftfläche (4) anhaftenden ersten Klebestreifens (13) zur Wandfläche (16) orientiert sind und dann das Befestigungsprofil (2) auf die Wandfläche (16) gedrückt wird. Nachdem das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) haftet, wird der Schwenkflügel (9) von der Laibungsfläche (20) weggeklappt, und ein zweiter bereitgestellter doppelseitiger Klebestreifen (17) - wieder gegebenenfalls nach Entfernen von Schutzfolie oder Trennpapier -wird mit seiner zweiten Hauptfläche (18) auf die zweite Anhaftfläche (12) am Schwenkflügel (9) angehaftet. Sodann kann durch Verschwenken des Schwenkflügels die zweite Anhaftfläche in Richtung zur Laibungsfläche (20) geklappt werden, so dass die zweite Hauptfläche (19) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) mit der Laibungsfläche (20) verklebt ist.
  • Die Befestigung des Befestigungsprofil (2) kann auch erfolgen, indem analog zum ersten Ausführungsbeispiel zuerst der erste doppelseitige Klebestreifen (13) über seine zweite Hauptfläche (15) auf der Wandfläche (16) klebend positioniert wird, dann die Anhaftfläche (4) des Befestigungsprofil (2) in Haftkontakt mit der ersten Hauptfläche (14) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) gebracht wird. Wieder ist so das Befestigungsprofil (2) dann an der Wandfläche (16) verklebt. Dann kann der am Befestigungsprofil (2) angelenkte Schwenkflügel (2) mit seiner zweiten Anhaftfläche (12) auf den vorher an der Laibungsfläche positionierten zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) geklappt wird.
  • Somit ist das Befestigungsprofil (2) an zwei winklig zueinanderstehenden Flächen, nämlich der Wandfläche (16) und der daran angrenzenden Laibungsfläche (20) in besonders vorteilhafter Weise zuverlässig verklebt, und kann damit Kraftvektoren, die aus verschiedenen Richtungen auf das Befestigungsprofil (2) einwirken, besser widerstehen als wenn die Verklebung nur an einer einzigen Fläche vorgenommen worden wäre. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich das Befestigungsprofil (2) trotz der besonders zuverlässigen Verklebung an zwei winklig zueinanderstehenden Flächen bei Verwendung von zugentklebbare doppelseitigen Klebestreifen wieder rückstandsfrei ablösen lässt, wie im Weiteren genauer beschrieben wird.
  • Es wird nun auf die Methode eingegangen, die Vorrichtung wieder rückstandsfrei demontieren zu können.
  • Um bei Verwendung von zugentklebbaren doppelseitigen Klebestreifen (13, 17) das Befestigungsprofil (2) spurlos wieder ablösen zu können, ist es notwendig, dass der jeweilige Anfasser (25) dieser doppelseitigen zugentklebbaren Klebestreifen (13, 17) nach der Verklebung des Befestigungsprofils (2) erreichbar bleibt.
  • Dies kann bewerkstelligt werden, indem die Anhaftfläche (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens so an der Wandfläche (16) positioniert wird, dass der nicht klebende Anfasser (25) aus einem Umriss hervorsteht, welche eine Normalprojektion des Befestigungsprofil (2) mit gegebenenfalls dem damit verbundenen Adapter (5) auf die Wandfläche (16) produzieren würde. In ähnlicher Weise kann der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) so an der Laibungsfläche (20) positioniert werden, dass sein Anfasser (25) von dem Umriss hervorsteht, welche eine Normalprojektion des Schwenkflügels (9) auf der Laibungsfläche (20) hervorrufen würde.
  • Die Methode zum Ablösen des Befestigungsprofils (2) umfasst dann das Ziehen am Anfasser (25) des zweiten Klebestreifens (17) bis sich dieser aus der Klebefuge zwischen der Laibungsfläche (20 und der zweiten Anhaftfläche (12) gelöst hat. In ähnlicher Weise wird durch Ausübung einer Zugkraft auf den Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) dieser aus der Klebefuge zwischen der Wandfläche (16) und der ersten Anhaftfläche (4) gelöst.
  • Das sichtbare Hervorstehen des jeweiligen Anfassers (25) von den Umrisslinien der vorher jeweils beschriebenen Normalprojektionen kann anwendungsspezifisch nicht nur ästhetisch unerwünscht sein, etwa wenn am Verklebungsort Bedingungen vorherrschen, die den Anfasser (25) beschädigen könnten. Es kann daher vorteilhaft sein, den jeweiligen Anfasser (25) innerhalb der jeweiligen Normalprojektion der Anordnung (1) auf die Wandfläche (16) beziehungsweise die Laibungsfläche (20) unterzubringen, wobei er trotzdem einfach erreichbar bleiben soll.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 - 11 kann dies insbesondere bewerkstelligt werden, indem eine Endkappe (33) bereitgestellt wird, wobei die Endkappe (33) eine zur Wandfläche (16) geöffnete Aufnahmekammer (35) für den darin einlegbaren Anfasser (25) und einen an der Endkappe (33) bevorzugt integral angeformte Verbindungszapfen (34) zur Verbindung der Endkappe (33) mit dem Befestigungsprofil (2) oder dem mit dem Befestigungsprofil (2) verbundenen Adapter (5) besitzt. Die 7 - 11 zeigen den Vorgang des Aufsteckens der Endkappe (33) auf das freie Ende des Befestigungsprofils (2). Im Detail zeigt 7 die Lage des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) nach der Verklebung an der Wandfläche (16). Der erste doppelseitige Klebestreifen (13) besitzt eine Länge (L) und eine um Vergleich dazu geringere Breite (B). In der Längsrichtung ist der erste doppelseitige Klebestreifen (13) bevorzugt parallel zur Laibungskante (22) orientiert, welche zwischen der Wandfläche (16) und einer der Laibungsflächen (20) liegt. Der erste doppelseitige Klebestreifen (13) besitzt zwei sich gegenüberliegende Hauptflächen (14, 15), die mindestens bereichsweise selbstklebend ausgerüstet sind. Der erste doppelseitige Klebestreifen (13) besitzt zudem auf seinen beiden Hauptflächen (14, 15) je einen lokal nicht klebend ausgerüsteten Bereich, wobei sich die nicht klebend ausgerüsteten lokalen Bereiche gegenüberliegen. Die beidseitig nicht klebend ausgerüsteten Bereiche bilden zusammen einen Anfasser (25), der bei Bedarf ergriffen werden kann, um auf den ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) eine Zugkraft auszuüben, der sich damit durch eine verstreckende Verdehnung von der Wandfläche (16) abzulösen lässt.
  • 8 zeigt das Befestigungsprofil (2) das über die beiden sich gegenüberliegenden klebenden Flächen des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) an der Wandfläche (16) verklebt ist. Dabei erstreckt sich die Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) parallel zur Laibungskante (22). Während die klebenden Flächen des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) von dem Befestigungsprofil (2) verdeckt werden, bleibt der an die klebenden Flächen des ersten Klebestreifens (13) angrenzende Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) von dem Befestigungsprofil (2) unverdeckt und steht über das axiale freie Ende des Befestigungsprofils (2) hervor.
  • 9 zeigt im Unterschied zur vorhergehenden 8 das Umklappen des Anfassers (25) von der Wandfläche (16) auf das Befestigungsprofil (2) um eine gedachte Achse, die quer zur Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) liegt. Die gedachte Achse berührt dabei das Ende des klebenden Bereichs des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13). Die gedachte Achse ist physikalisch nicht vorhanden und inhärenter Teil der Eigenschaften des doppelseitigen Klebestreifens. Der erste doppelseitige Klebestreifen (13) ist flexibel und an vielen Positionen entlang seiner Länge (L) umklappbar. Eine gewisse Steifigkeit des Anfassers (25) kann ein haptisch gefälligeres Umklappen unterstützen. Diese Steifigkeit des Anfassers (25) kann beispielsweise erreicht werden, indem die nicht klebende Ausrüstung welche den Anfasser (25) erzeugt mit einer Folie von einer Stärke von mehr als 18 µm erzeugt wird.
  • 10 zeigt zusätzlich zur den in 9 dargestellten Elementen eine Endkappe (33), welche eine zur Wandfläche (16) offene Aufnahmekammer und einen Verbindungszapfen (34) zur lösbaren und steckbaren Verbindung der Endkappe (33) mit dem Befestigungsprofil (2) umfasst. Die Endkappe (33) kann nun über dem freien Ende des Befestigungsprofils (2) positioniert werden und entlang der Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) auf das freie Ende des Befestigungsprofils (2) gesteckt werden, wobei sie den zuvor umgeklappten Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) in ihrer Aufnahmekammer (35) aufnimmt. 11 zeigt die Endkappe (33) im auf das Befestigungsprofil (2) aufgesteckten Zustand. Damit ist der Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) vorteilhaft vor Beschädigungen geschützt, so dass eine Ablösung des unbeschädigten doppelseitigen Klebestreifens (13) zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist.
  • 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Befestigungsprofil (2) aus dem zweiten Ausführungsbeispiel und eine besonders vorteilhafte Form des Schwenkflügels (9), das bereits linear verschiebbar auf das Befestigungsprofil (2) aufgesteckt ist. Der Schwenkflügel (9) ist über ein Schwenkscharnier (7), das hier insbesondere als Filmscharnier ausgeführt ist, am Verbindungselement (6) angelenkt. Die Schwenkachse (8) des Schwenkscharniers (7) liegt parallel zur Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2). Der Schwenkflügel (9) umfasst insbesondere eine Anfasserklappe (30) die über eine Klappachse (36) am Schwenkflügel (9) angelenkt ist. Die Anfasserklappe (30) kann somit über die Klappachse (36) verschwenkt werden, ohne die Lage der zweiten Anhaftfläche (12) auf dem Schwenkflügel (9) oder die Lage des Befestigungsprofils (2) zu verändern. Die Klappachse (36) ist insbesondere als Filmscharnier realisiert. Die Anfasserklappe (30) liegt im nicht verschwenkten Zustand in einer Ebene, die parallel zur Ebene der zweiten Anhaftfläche (12) ist. Sie deckt im montierten Zustand den Anfasser (25) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) ab.
  • 13 - 14 zeigen in perspektivischen Ansichten die Anfasserklappe (30), jeweils in einem verschwenkten Zustand, womit die Ebene der Anfasserklappe (30) mindestens 30° Grad zur Ebene der zweiten Anhaftfläche (12) gebracht werden kann. Solange die Anfasserklappe (30) unverschwenkt ist, wird der Anfasser (25) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) von der Anfasserklappe (30) überdeckt. Der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) wurde dazu vorher in einer Lage verklebt, so dass sich seine klebenden Flächen unter dem Schwenkflügel (9) befinden, und sich der Anfasser (25) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) deckungsgleich unter der Anfasserklappe (30) befindet. Sollte der Wunsch bestehen im Rahmen der Demontage den zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) abzulösen und somit die Verklebung zwischen der Laibungsfläche (20) und der zweiten Anhaftfläche (12) zu lösen, kann die Anfasserklappe (30) von der Laibungsfläche (20) geklappt werden und der Anfasser (25) wird erreichbar. Durch Ergreifen des Anfassers (25) und Ausübung einer Zugkraft kann dann der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) aus der Klebfuge gezogen werden und die Verbindung zwischen der zweiten Anhaftfläche (12) und der Laibungsfläche (20) ist beschädigungsfrei gelöst.
  • 15 zeigt eine Ausführungsbeispiel einer Schablone (37) zur Positionierung des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13). Die Schablone (37) besteht aus einem flächigen Material und ist insbesondere aus einem Kartonzuschnitt hergestellt. Der Zuschnitt besitzt eine polygonale, Form mit wenigstens fünf Seitenkanten. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Schablone sechs Seitenkanten (39 - 44). Die Schablone (37) besitzt zudem eine Aussparung (38), bevorzugt in asymmetrischer Form. Die Schablone (37) kann an die Laibungskante (22) angelegt werden, und gibt damit über ihre Aussparung (38) die Sollposition des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) relativ zu dieser Laibungskante (22) an. Optional können zwei benachbarte Seitenkanten (39, 40) der Schablone (37) einen rechten Winkel zwischen sich einschließen, so dass die Schablone an die Laibungskante (22) und eine benachbarte Laibungskante anlegbar ist und damit die Aussparung eine Sollposition für die Verklebung des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) auf der Wandfläche (16) definiert, wobei diese Sollposition definiert ist durch eine Parallelität der Längskanten des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) mit der Laibungskante (22), durch einen bestimmten ersten Abstand zwischen der Laibungskante (22) und der nächstliegenden Längskante des ersten Klebestreifens (13) und durch einen bestimmten zweiten Abstand zwischen einem Ende der Laibungskante (21) und einer rechtwinklig zur Längskante des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) liegenden Kante. Die asymmetrische Ausgestaltung der Schablone (37) bietet den Vorteil, dass die Anwendung und der Gebrauch einfacher und unmissverständlicher in einer Montageanleitung angeleitet werden kann und diese asymmetrische Schablone (37) mit Bezug zu mehr als einer Laibungsgeometrie an der Wandfläche (16) anlegbar ist, womit eine vollständig definierte Position erst möglich wird. Bei einer beispielsweise ungünstigeren rechteckigen oder quadratischen Schablonenform gäbe es mehrere spiegel- oder achsensymmetrisch deckungsgleiche Orientierungen der Schablonengrundfläche und keine klaren Bezugskanten, auf die sich eine Montageanleitung eindeutig beziehen könnte.
  • 16 - 17 zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung (1), die zusätzlich durch eine zweite gespiegelte Anordnung ergänzt ist. Somit ist hier an beiden Seiten der Laibung (21) jeweils eine erfindungsgemäße Anordnung (1) mit einem an der Laibung (21) befestigten Befestigungsprofil (2) vorgesehen, wobei die beiden Anordnungen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene zwischen einer ersten Laibungsfläche (20) und einer gegenüberliegenden Laibungsfläche sind. Zwischen den beiden Befestigungsprofilen (2, 2) ist eine Abdeckbahn (29) geführt. Die Abdeckbahn (29) ist insbesondere Teil einer Kassette, die zwischen den parallel zu einer Laibungskante orientierten Befestigungsprofilen (2, 2) und von diesen (2, 2) gehalten wird. Besonders bevorzugt ist in der Kassette ein Plisseegewebe enthalten, wobei des Plisseegewebe an seiner unteren Kante mit einem Griffprofil verbunden ist. Durch Verschieben des Griffprofil in einer Bahn parallel zur Längsachse der Befestigungsprofile (2, 2) kann der Bedeckungsgrad der ausziehbaren Abdeckbahn (29) variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Befestigungsprofil
    3
    Längsachse
    4
    erste Anhaftfläche
    5
    Adapter
    6
    Verbindungselement
    7
    Schwenkscharnier
    8
    Schwenkachse
    9
    Schwenkflügel
    10
    erste Hauptfläche - Schwenkflügel
    11
    zweite Hauptfläche - Schwenkflügel (für Klebestreifen)
    12
    zweite Anhaftfläche
    13
    erster doppelseitiger Klebestreifen
    14
    erste Hauptfläche - erster doppelseitiger Klebestreifen (erste Anhaftfläche Befestigungsprofil o. Adapter zugewandt)
    15
    zweite Hauptfläche - erster doppelseitiger Klebestreifen (Wandfläche zugewandt)
    16
    Wandfläche
    17
    zweiter doppelseitiger Klebestreifen
    18
    erste Hauptfläche - zweiter doppelseitiger Klebestreifen (zweiter Anhaftfläche bzw. zweiter Hauptfläche Schwenkflügel zugewandt)
    19
    zweite Hauptfläche - zweiter doppelseitiger Klebestreifen (der Laibungsfläche zugewandt)
    20
    Laibungsfläche
    21
    Laibung
    22
    Laibungskante
    23
    Gebäudeöffnung
    24
    Schwenkbereich
    25
    Anfasser (Klebestreifen)
    26
    Klemmelement (Adapter)
    27
    T-förmige Schiene (Schwenkflügel)
    28
    Klammer (Schwenkflügel)
    29
    Abdeckbahn
    30
    Anfasserklappe (Schwenkflügel)
    31
    erstes Distanzstück
    32
    weiteres Distanzstück
    33
    Endkappe
    34
    Verbindungszapfen (Endkappe)
    35
    Aufnahmekammer (Endkappe)
    36
    Klappachse
    37
    Schablone
    38
    Aussparung (Schablone)
    39
    erste Seitenkante (Schablone)
    40
    zweite Seitenkante (Schablone)
    41
    dritte Seitenkante (Schablone)
    42
    vierte Seitenkante (Schablone)
    43
    fünfte Seitenkante (Schablone)
    44
    sechste Seitenkante (Schablone)

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zur Befestigung eines Profils (2) an einer Laibung (21), welche eine Laibungsfläche (20) umfasst, die getrennt durch eine Laibungskante (22) an eine Wandfläche (16) angrenzt, wobei die Anordnung ein Befestigungsprofil (2) mit einer Längsachse (3) umfasst, wobei sich das Befestigungsprofil (2) von einem definierten Querschnitt aus entlang der Längsachse (3) erstreckt und wobei dem Befestigungsprofil (2) eine erste Anhaftfläche (4) zugeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass die Anordnung (1) ferner umfasst - ein Verbindungselement (6), das mit dem Befestigungsprofil (2) verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (6) ein Schwenkscharnier (7) umfasst, dessen Schwenkachse (8) parallel zur Längsachse (3) des mit dem Verbindungselement (6) verbundenen Befestigungsprofils (2) verläuft, und wobei durch das Schwenkscharnier (7) ein Schwenkflügel (9) angelenkt ist, der eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11) umfasst, wobei die zweite Hauptfläche (11) eine zweite Anhaftfläche (12) bereitstellt, deren Relativwinkel zur ersten Anhaftfläche (4) sich durch Verschwenken des Schwenkflügels (9) über einen Schwenkbereich (24) verändern lässt; - einen ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) mit einer ersten selbstklebenden Hauptfläche (14), sowie einer zweiten selbstklebenden Hauptfläche (15), die der ersten selbstklebenden Hauptfläche (14) gegenüberliegt, wobei die erste selbstklebende Hauptfläche (14) des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) an die erste Anhaftfläche (4) anhaftbar ist und die zweite selbstklebende Hauptfläche (15) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) an die Wandfläche (16) anhaftbar ist, um das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) klebend zu befestigen; - einen zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) mit einer ersten selbstklebenden Hauptfläche (18) sowie einer dieser gegenüberliegenden zweiten selbstklebenden Hauptfläche (19), die der ersten selbstklebenden Hauptfläche (18) gegenüberliegt, wobei die erste selbstklebende Hauptfläche (18) des zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) an die zweite Anhaftfläche (12) am Schwenkflügel (9) anhaftbar ist und die zweite selbstklebende Hauptfläche (19) des zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) an eine an die Wandfläche (16) angrenzende Laibungsfläche (20) anhaftbar ist, um das Befestigungsprofil (2) durch Verschwenken des Schwenkflügels (9) an der Laibungsfläche (20) klebend zu befestigen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsprofil (2) einen Querschnitt mit einem Durchmesser besitzt und das Verbindungselement (6) eine Bohrung mit etwa diesem Durchmesser besitzt, und wobei die Bohrung von dem Befestigungsprofil (2) durchdrungen wird, um dadurch ein Schwenkscharnier (7) zu bilden.
  3. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Anhaftfläche (4) Teil eines Adapters (5) ist, der mit dem Befestigungsprofil (2) verbunden werden kann, indem eine durch den Querschnitt des Befestigungsprofil (2) definierte Geometrie mit einer komplementär dazu ausgestalteten Anformung am Adapter (5) steckend durch eine Bewegung des Adapter (5) relativ zum Befestigungsprofil (2) und entlang der Längsachse (3) des Befestigungsprofil (2) in Verbindung gebracht wird.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hüllkurve um den Querschnitt des Befestigungsprofils (2) im Wesentlichen rechteckig ist und das Befestigungsprofil (2) bereichsweise eine ebene Außenfläche umfasst, und so eine erste Anhaftfläche (4) bereitstellt, auf welcher die erste Hauptfläche (14) des ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) anhaftbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Befestigungsprofil (2) parallel zu seiner Längsachse eine Nut ausbildet, in welche das Verbindungselement verschiebbar gehalten wird.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei das Befestigungsprofil (2) parallel zu seiner Längsachse (3) eine im Querschnitt T-förmige Schiene (27) ausbildet und wobei das Verbindungselement (6) mit dem über das Schwenkscharnier (7) angelenkten Schwenkflügel (9) einen im Wesentlichen rechteckigen Umfang besitzt, und am Verbindungselement (6) eine Klammer (28) angeformt ist, wobei die Klammer (28) die T-förmige Schiene (27) umgreift, so dass sich das Verbindungselement (6) zusammen mit dem Schwenkflügel (9) entlang der T-förmigen Schiene (27) verschieben lässt.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste doppelseitige Klebestreifen (13) und der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) zugentklebbare Eigenschaften besitzen und sowohl der erste doppelseitige Klebestreifen (13) als auch der zweite doppelseitige Klebestreifen (17) mindestens einen Endbereich mit einem nicht klebenden Bereich als Anfasser (25) ausbilden und sich eine Verklebung, die mit dem jeweiligen doppelseitigen Klebestreifen (13, 17) hergestellt ist lösen lässt, indem in Richtung der Verklebungsebene eine Zugkraft auf den jeweiligen Anfasser (25) einwirkt wobei sich der jeweilige doppelseitige Klebestreifen (13, 17) verstreckend entklebt.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, wobei der erste doppelseitige Klebestreifen (13) einen rechteckigen Umfang besitzt und eine Länge und eine relativ zur Länge geringere Breite besitzt und wobei der Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) um eine Achse geklappt werden kann, die rechtwinklig zu einer Längskante des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) orientiert ist, und die Achse zwischen dem klebenden Bereich des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) und dem nicht klebenden Bereich des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) liegt.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8, wobei der Anfasser (25) des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) von einer Endkappe (33) verdeckt wird, wenn diese auf ein freies axiales Ende des Befestigungsprofil (2) aufgesteckt wird.
  10. Anordnung (1) nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkflügel (9) eine Anfasserklappe (30) umfasst, welche über ein Klappscharnier (36) am Schwenkflügel (9) angelenkt ist.
  11. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung an einer zwischen zwei sich gegenüberliegenden Laibungsflächen liegenden Mittelebene spiegelsymmetrisch dupliziert ist und somit ein zweite Befestigungsprofil umfasst, und die Befestigungsprofile zwischen sich eine Abdeckbahn (29) führen.
  12. Kit aus einer Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Schablone (37) zur Positionierung des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13), wobei die Schablone (37) aus einem flächigen Material besteht und eine polygonale und asymmetrische Grundform mit mindestens fünf Seitenkanten (39 -44) besitzt, und wobei innerhalb der asymmetrischen Grundform eine Aussparung (38) eingebracht ist.
  13. Kit nach Anspruch 12, wobei die Aussparung (38) in der Schablone (38) einen Abstand zwischen dem ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) und der Laibungskante (22) vorgibt, wenn die Schablone mit einer ihrer Seitenkanten (39 - 44) an der Laibungskante (22) anliegt.
  14. Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsprofils (2) an einer Laibung (21) mit einer Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-11, umfassend - das Positionieren und Aufkleben eines ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) an einer Wandfläche (16); - das Positionieren und Aufkleben eines zweiten doppelseitigen Klebestreifens (17) an einer benachbart und angrenzend zur Wandfläche (16) bestehenden Laibungsfläche (20), wobei die Laibungsfläche (20) Teil der Laibung (21) ist und sich zwischen der Laibungsfläche (20) und der Wandfläche (16) eine Laibungskante (22) befindet; - das Anhaften der dem Befestigungsprofil (2) zugeordneten ersten Anhaftfläche (4) auf den ersten doppelseitigen Klebestreifen (13), wobei dann das Befestigungsprofil (2) an der Wandfläche (16) verklebt ist und die Längsachse (3) des Befestigungsprofils (2) parallel zur Laibungskante (22) festgelegt ist; - Verbinden eines Verbindungselements (6) mit dem Befestigungsprofil (2), wobei das Verbindungselement (6) ein Schwenkscharnier (7) umfasst, dessen Schwenkachse (8) parallel zur Längsachse (3) des mit dem Verbindungselement (6) verbundenen Befestigungsprofils (2) verläuft, und wobei durch das Schwenkscharnier (7) ein Schwenkflügel (9) angelenkt ist, der eine erste Hauptfläche (10) und eine gegenüberliegende zweite Hauptfläche (11) umfasst, wobei die zweite Hauptfläche (11) eine zweite Anhaftfläche (12) bereitstellt, deren Relativwinkel zur ersten Anhaftfläche sich durch Verschwenken des Schwenkflügels (9) über einen Schwenkbereich (24) verändern lässt; - Verschwenken des Schwenkflügels (9) in Richtung der Laibungsfläche (20), bis die zweite Anhaftfläche (12) mit dem zweiten doppelseitigen Klebestreifen (17) in Haftkontakt gebracht ist, und somit das Befestigungsprofil (2) sowohl an der Wandfläche (16) als auch an der Laibungsfläche (20) verklebt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine Schablone (37) zur Positionierung des ersten doppelseitigen Klebestreifens (13) verwendet wird, wobei die Schablone (37) aus einem flächigen Material besteht und eine polygonale und asymmetrische Grundform mit mindestens fünf Seitenkanten (39 - 44) besitzt, und wobei innerhalb der asymmetrischen Grundform eine Aussparung (38) eingebracht ist, wobei die Aussparung (38) in der Schablone (38) einen Abstand zwischen dem ersten doppelseitigen Klebestreifen (13) und der Laibungskante (22) vorgibt, wenn die Schablone mit einer ihrer Seitenkanten (39-44) an der Laibungskante (22) anliegt.
DE102022122149.0A 2022-09-01 2022-09-01 Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung Active DE102022122149B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122149.0A DE102022122149B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung
EP23192902.7A EP4332343A3 (de) 2022-09-01 2023-08-23 Anordnung zur befestigung eines befestigungsprofils an einer laibung und verfahren zur befestigung dieser anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122149.0A DE102022122149B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122149B3 true DE102022122149B3 (de) 2023-11-30

Family

ID=87762967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122149.0A Active DE102022122149B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4332343A3 (de)
DE (1) DE102022122149B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709683U1 (de) 1987-07-14 1987-09-10 Feldhoffer, Robert, 6952 Obrigheim, De
DE102013111815A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Windhager Handelsgesmbh Plisseejalousie
DE202015009136U1 (de) 2015-10-15 2016-12-12 Tesa Se Selbstklebeartikel mit rauer Anfasserfolie
DE202016104860U1 (de) 2016-09-02 2017-12-07 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE102020112380A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Aerolux Gmbh Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717171U1 (de) * 1997-09-22 1997-11-20 Weinl Helmut Einrichtung zum Umwälzen und Erwärmen von Luft in Räumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709683U1 (de) 1987-07-14 1987-09-10 Feldhoffer, Robert, 6952 Obrigheim, De
DE102013111815A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Windhager Handelsgesmbh Plisseejalousie
DE202015009136U1 (de) 2015-10-15 2016-12-12 Tesa Se Selbstklebeartikel mit rauer Anfasserfolie
DE202016104860U1 (de) 2016-09-02 2017-12-07 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE102020112380A1 (de) 2019-05-07 2020-11-12 Aerolux Gmbh Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4332343A3 (de) 2024-03-13
EP4332343A2 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928685C1 (de)
EP3337357B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
CH627338A5 (de) Vorrichtung zur thermischen isolierung von raeumen, insbesondere von gewaechshaeusern.
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
EP0813910A2 (de) Schaumstoffstreifen
DE102022122149B3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Befestigungsprofils an einer Laibung und Verfahren zur Befestigung dieser Anordnung
DE202010008796U1 (de) Flächenbehang
EP1070820B1 (de) Fenster
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
EP0278364B1 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
EP2199527B1 (de) Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz
DE102006054427A1 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
DE202013100640U1 (de) Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
DE2444983C3 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen einem verschiebbaren Fensterflügel und einer Gegenfläche
DE102016108328B3 (de) Abdeck-Klebebandsystem
DE102005039157A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP0906998A2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE2730525A1 (de) Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen
EP3034735B2 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP2014859A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
EP2634357B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47H0013010000

Ipc: A47H0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division