EP2634357B1 - Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung Download PDF

Info

Publication number
EP2634357B1
EP2634357B1 EP12157494.1A EP12157494A EP2634357B1 EP 2634357 B1 EP2634357 B1 EP 2634357B1 EP 12157494 A EP12157494 A EP 12157494A EP 2634357 B1 EP2634357 B1 EP 2634357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
window frame
frame
positioning aid
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12157494.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634357B9 (de
EP2634357A1 (de
Inventor
Michael Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenberger Germany Enterprises & Co KG GmbH
Original Assignee
Schoenberger Germany Enterprises & Co KG GmbH
SCHOENBERGER GERMANY ENTPR & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenberger Germany Enterprises & Co KG GmbH, SCHOENBERGER GERMANY ENTPR & CO KG GmbH filed Critical Schoenberger Germany Enterprises & Co KG GmbH
Priority to EP12157494.1A priority Critical patent/EP2634357B9/de
Publication of EP2634357A1 publication Critical patent/EP2634357A1/de
Publication of EP2634357B1 publication Critical patent/EP2634357B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634357B9 publication Critical patent/EP2634357B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the invention relates to a positioning aid for positioning an insect protection device on a window frame and to an insect protection device for mounting on a window frame comprising at least one positioning aid.
  • insect protection devices eg from US 211 47 46 A1 or DE 10 2008 03 07 26 A1 known, which are attachable to an opening of a window frame and close it with a frame, so that no insects can get into the interior of the room with the window open.
  • a sun protection device and / or a privacy device may also make use of the present invention. Therefore, the invention is described below without limitation with reference to an insect protection device, the terms insect protection, sun protection and privacy are to be understood synonymous. Likewise, the terms insect protection device, sun protection device and visual protection device are synonymous to understand.
  • insect protection devices must be attached to the outside of the window. This is not always possible, especially for windows that are on a higher floor and therefore not accessible without ladder or crane. Therefore, insect protection devices have been proposed, which can be attached from the interior of the window frame, preferably on the outside of the window frame.
  • insect protection devices which comprise a clamping frame which is attached by means of suspension brackets to the window frame and / or in the window opening.
  • the present invention has therefore taken on the task of improving known insect protection devices in such a way that no holes on the window frame for the attachment are required. Next, a positioning of the fastener on or on the window frame to be facilitated.
  • the invention therefore proposes a positioning aid for positioning an insect protection device on a window frame; preferably on the outside of the window frame.
  • the positioning aid comprises a spacer element, a cantilever section, a support section and a mounting section.
  • the spacer and the Kragabites can be applied to an outer edge of the window frame.
  • the term can be applied in the following to the effect that the spacer element and the Kragabites can be arranged on the outer edge of the window frame, that Kragabites and / or spacer at least partially cover a section of the outer edge and / or in contact with the outer edge of the window frame are.
  • An outer edge of the window frame limits the window frame to the outside of the room.
  • the outer edge is also referred to as the opening edge of a window frame. It is also possible that the outer edge or the opening edge is also visible from the interior of the room with the window open, so that this edge could also be referred to as the inner edge of a window opening.
  • the support portion of the positioning aid is suitable for supporting the insect protection device.
  • the support portion is adapted to support or carry a frame of the insect protection device.
  • the attachment portion of the positioning aid is suitable for attaching the support portion to the window frame; preferably on the outside of the window frame.
  • the invention further proposes an insect protection device for mounting on a window frame.
  • the insect protection device comprises at least one positioning aid according to the invention, a frame with a first fastening means and a second fastening means.
  • the at least one positioning aid is applied to at least one outer edge of the window frame.
  • the second attachment means is releasably connectable to the first attachment means.
  • the second attachment means may be positioned on or against the window frame such that the frame closes an opening of the window and the second attachment means is connected to the window frame.
  • the opening of the window frame is closed from the outside.
  • the frame is covered with a gauze, whereby the frame can effectively close the opening of the window.
  • Closing the opening of the window by means of the frame is to be understood in that the frame covers the opening of the window, wherein the frame is greater than the dimensions of the window opening and at least partially rests on the window frame.
  • the dimensions of the frame are chosen so that the frame substantially completely comes to rest on the window frame when the frame is aligned with the at least one positioning aid 1.
  • the insect protection device of the invention has the advantage that no holes are required on the window frame for attachment of the insect protection device. Likewise, the insect protection device can be mounted from the inside to the window frame, the assembly the insect protection device according to the invention over the prior art is simplified.
  • FIG. 1 shows a first view of the positioning aid 1 according to the invention.
  • Fig. 2 is a section through the positioning aid 1 from Fig. 1 shown along the line II.
  • Like elements of the invention will be denoted by like reference numerals in the following drawings to facilitate understanding of the invention.
  • the positioning aid 1 comprises a cantilever section 1.2 (FIG. Fig. 2 ), a spacer 1.1, a support section 1.3 and a mounting section 1.4.
  • the cantilevered section 1.2 and the spacer element 1.1 can be attached to an outer edge 11 of a window frame 10 (FIG. Fig. 3a and 3b ) are hung or created; They can therefore be applied to the outer edge 11 of the window frame 10.
  • the positioning aid 1 When the Kragabrough 1.2 and / or the spacer 1.1 are applied to the outer edge 11 of the window frame 10, the positioning aid 1 is in an applied position.
  • the applied position may also be referred to as the position applied to the outer edge 11.
  • the person skilled in the art will immediately recognize that there are several applied positions on an outer edge 11 for the positioning aid 1, since the positioning aid 1 can be displaced along the outer edge 11.
  • the spacer element 1.1 and the cantilever section 1.2 preferably touch the outer edge 11 at least in sections (FIG. Fig. 3b ). It is also conceivable that only the spacer element 1.1, the outer edge 11 is partially contacted, or that only the Kragabrough 1.2, the outer edge 11 touches sections.
  • the positioning aid 1 results in the simultaneous, partially touching the outer edge 11 by Kragabonce 1.2 and spacer 1.1 provided that the outer edge 11 defines a substantially rectangular profile of the window frame 10.
  • the positioning aid 1 of the invention is not limited to such substantially rectangular profiles of the window frame 10. Rather, the positioning aid 1 of the invention can also be used on outer edges 11, which limit a non-rectangular profile of the window frame 10.
  • a corresponding angle between the spacer element 1.1 and the cantilever section 1.2 could be adjusted so that it substantially corresponds to the non-rectangular angle of the profile of the window frame 10.
  • the spacing element 1.1 and the cantilever section 1.2 from a sufficiently flexible material, such as soft plastic or rubber, so that both can follow a profile of the window frame 10 when they are applied to the outer edge 11.
  • the window frames 10 (shown in this description) Fig. 3a and 3b ) frame a rectangular window.
  • the positioning aid 1 may also be applied to a triangular, polygonal, round, or oval window frame 10 (not shown) to position a correspondingly shaped insect protection device 30.
  • a round or oval window frame 10 it may be advantageous to the Execute Kragabonce 1.2 as a curved surface, as viewed from the support member 1.3 from convex surface.
  • the cantilevered section 1.2 can also be designed as a slender, rectangular tongue (along the extension of the support section 1.3).
  • Fig. 3b which approximates to the curvature of a round or oval window frame 10 as a secant.
  • the dimensions of the positioning aid 1 are to be selected such that the support section 1.3 and the attachment section 1.4 still come to lie on the window frame 10 when the spacer element 1.1 and the cantilever section 1.2 are applied to the outer edge 11 of the window frame 10.
  • This is advantageous because the window frame 10 is usually smoother than the adjacent brickwork.
  • the attachment of the mounting portion 1.4 on the window frame 10 is therefore easier on the window frame 10 than on the adjacent masonry.
  • window frames 10 are typically more dimensionally stable than the surrounding masonry, so that it is easier to provide an insect device 30 whose dimensions are adapted only to the window frame 10, if it is necessary to safely close the window by means of an insect protection device 30 against insects.
  • the support section 1.3 of the positioning aid 1 is suitable for supporting an insect protection device 30.
  • fasteners 1.5 are in Fig. 2 as an adhesive element, e.g. B. executed in the form of a double-sided adhesive tape.
  • Alternative fastening means 1.5 are well known to those skilled in the art, for example Velcro, which provides a connection between window frame 10 and fastening element 1.4.
  • Advantageous are those fasteners that require no holes on the window frame 10 and can be removed without leaving residue.
  • magnetic fastening means 1.5 are conceivable. These are particularly advantageous in connection with metallic and / or magnetic window frames 10.
  • a magnetic fastener 1.5 is advantageous if the positioning aid 1 are made metallic. It is conceivable, for example, the use of rare earth magnets as fasteners due to their high adhesive force.
  • fastening means 1.5 may also be attached to the spacer 1.1 and / or the Kragabites 1.2, so as to provide an attachment of the support section 1.3 to the window frame 10.
  • the spacer element 1.1 and the collar section 1.2 ensure the desired defined distance to the window frame 10, provided that the mounting aid 1 is in an applied position.
  • positioning aid 1 support section 1.3 and mounting section 1.4 are executed in one piece.
  • the spacer 1.1 and the Kragabites 1.2 need not be applied to the outer edge 11, unless the attachment means 1.5 is attached to the spacer 1.1 and / or the Kragabites 1.2.
  • a perforation line 1.7 is provided ( Fig. 1 and 2 ) along which the separation can be made conveniently.
  • the spacer 1.1 is in FIG. 2 shown with two thighs. Without limitation, a spacer 1.1 with a one-piece spacer 1.1 would also be possible.
  • the positioning aid 1 can be made of plastic, metal, wood, rubber or other suitable materials.
  • the present invention proposes an insect protection device 30.
  • the insect protection device 30 comprises at least one positioning aid 1 according to the invention, a frame 20, a first fastening means 22 and a second fastening means 24.
  • frames 20 of an insect protection device 30 are known, which are formed from profiled strips, which are connected by means of corner pieces to a frame 20.
  • the profile strips can be made of metal or plastic, for example aluminum or PVC.
  • Fig. 4a shows a frame 20 of the insect protection device 30.
  • the frame 20 is covered with a gauze 29, whose openings are chosen so close that no insects can overcome the frame 20 through the mesh of the gauze 29.
  • the gauze 29 is anchored by means of a welt (not shown) in a cedar lane (not shown) and is thus held in the frame 20 of the insect protection device 30 with sufficient tension.
  • Handles 29 may be anchored to the frame 20 in the cattle lane to facilitate retention of the frame 20 from the interior of the room to the outside of the window frame.
  • a frame 30 with four handles 29 is shown.
  • more or fewer handles 29 may be provided.
  • the dimensions of the frame 20 are to be chosen such that the frame 20 is larger than the opening of the window frame 10 on the outside of the window frame 10.
  • these dimensions of the frame 20 are selected so that the profile strips of the frame 20 at least partially on the outside of the window frame come to rest when the frame 20 is centered on the opening of the window frame 10.
  • the use of at least one of the positioning aids 1 facilitates alignment of the frame 20 with the opening of the window frame 10, provided that the at least one positioning aid 1 is applied to the outer edge 11 of the window frame 10, as in FIG Fig. 3a and 3b shown.
  • the spacer element 1.1 and the cantilever section 1.2 preferably touch the outer edge 11 at least in sections (FIG. Fig. 3b ). It is also conceivable that only the spacer element 1.1, the outer edge 11 is partially contacted, or that only the Kragabrough 1.2, the outer edge 11 touches sections.
  • the positioning aid 1 applied to the outer edge 11 is fastened to the window frame 10 by means of the fastening means 1.5, then the positioning aid 1 and thus in particular the support section 1.3 remain in the applied position.
  • the attached by means of fastener 1.5 support section 1.3 is even in the applied position when spacer 1.1 and cantilever 1.2 are separated from the support section 1.3.
  • the support section 1.3 in the applied position results in a defined arrangement of the frame 20 relative to the window frame 10 in at least one spatial direction.
  • the at least one spatial direction is predetermined by the outer edge 11 of the window frame 10. If the dimensions of the opening of the window frame 10 are known, then the appropriate dimensions of the frame 20 can be determined so that the profiles of the frame 20 optionally only partially or completely come to rest on the outside of the window frame when the frame 20 at the opening of the window frame 10 is centered by means of the at least one positioning aid 1.
  • the frame 20 is sufficient to lift the frame 20 from the interior of the room through the window frame 10 and to park it on the at least one positioning aid 1.
  • the parked on the at least one positioning aid 1 or supported frame 20 is then movable only in one direction on the window frame 10, which simplifies the positioning of the frame 20 on the window frame 10.
  • the frame 20 carries a first fastening means 22 which is attached to its profiles.
  • the first attachment means 22 may be embodied in a preferred embodiment as the fluffy component of a hook and loop fastener.
  • the hooks of a hook and loop fastener could be used as the first fastening means 22. If the fluffy part of the hook and loop fastener is used as the first fastening means 22, the gap between the frame 20 of the insect protection device 30 and the outer surface of the window frame 10 advantageously results.
  • fastening means which can be used instead of the hook and loop fastener described by way of example.
  • Fig. 4b shows a second attachment means 24 which is releasably connectable to the first attachment means 22.
  • the second fastening means 24 is designed as a hook of a hook-and-loop fastener, so that the first fastening means 22 and the second fastening means 24 form a hook-and-loop fastener.
  • first and second fasteners are possible.
  • the magnetic tape described above may be detachably connected to a magnetic disk or magnetic mass (Thinking Putty TM).
  • the second fastening means 24 is at least partially brought into contact with the first fastening means 22; as Fig. 4b shows.
  • Fig. 5b shows a frame 20 which is supported or laid on the at least one positioning aid 1 (not shown). If the frame 20 is centered on the at least positioning aid 1, then the frame 20 can be positioned on or on the window frame 10 such that the frame 20 closes the opening of the window frame 10. That is, the opening of the window is closed or covered by the frame 20.
  • Centering of the frame 20 on the positioning aid 1 means that the placed on the positioning frame 1 frame 20 is moved along the predetermined by the outer edge 11 of the window frame 10 direction until the frame 20 is arranged in this direction centered to the opening of the window frame 10 ,
  • the centered frame 20 is preferably dimensioned such that it comes to lie at least in sections with each of its profiles on or on the window frame.
  • the frame 20 aligned with the positioning aids 1 is moved towards the window frame 10, as indicated by the arrows in FIG. 5b.
  • a connection of the second fastening means 26 results with the window frame 10 and the insect protection device 30 of the invention is mounted on the window frame 10.
  • the second fastening means 24 is held on the window frame 10.
  • the second attachment means 24 carries also the first attachment means 22 which is in communication with the frame 20 of the insect protection device 30.
  • the adhesive force of the second fastening means 24 is therefore designed to be sufficiently large in order to reliably support the frame 20. Due to weather conditions, considerable forces can act on the frame.
  • an adhesive force of the second fastening means 28 on the window frame 10 is greater than the adhesive force between the second fastening means 26 and the first fastening means 24.
  • the frame 20 can comfortably from the opening of the window frame 10, about to clean the window frame 10.
  • the second fastening means 26 adhere to the window frame 10, whereby the frame 20 can be conveniently fixed again to the second fastening means 26, if necessary again with the aid of the positioning aid 1 for aligning and centering the frame 20, such as described.
  • a third attachment means 26 may be provided, as in FIG Fig. 4b shown providing the connection of the second fastener 24 and the window frame 10.
  • Second fastening means 24 and third fastening means 26 are designed as a self-adhesive hook tape of a hook-and-loop fastener, wherein second fastening means 26 and third fastening means 28 can be opposite.
  • opposing fasteners such as magnetic fasteners.
  • first fastening means (22), the second fastening means (24) and the third fastening means (26) as magnetic fastening means.
  • second fastening means (24) and the third fastening means (26) as magnetic fastening means.
  • third fastening means (26) as magnetic fastening means.
  • fastener 1.5 of the positioning aid 1 rare earth magnets into consideration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Positionierhilfe zur Positionierung einer Insektenschutzvorrichtung an einem Fensterrahmen sowie auf eine Insektenschutzvorrichtung zur Montage an einem Fensterrahmen umfassend mindestens eine Positionierhilfe.
  • Es sind Insektenschutzvorrichtungen z.B. aus US 211 47 46 A1 oder DE 10 2008 03 07 26 A1 bekannt, die an einer Öffnung eines Fensterrahmens anbringbar sind und diesen mit einem Rahmen verschließen, so dass keine Insekten bei geöffnetem Fenster mehr in das Rauminnere gelangen können. Der Fachmann wird verstehen, dass anstelle einer Insektenschutzvorrichtung auch ein Vorrichtung zum Sonnenschutz und/oder eine Vorrichtung zum Sichtschutz Gebrauch von der vorliegenden Erfindung machen kann. Daher wird die Erfindung im Folgenden ohne Einschränkung anhand einer Insektenschutzvorrichtung beschrieben, wobei die Begriffe Insektenschutz, Sonnenschutz und Sichtschutz synonym zu verstehen sind. Ebenso sind die Begriffe Insektenschutzvorrichtung, Sonnenschutzvorrichtung und Sichtschutzvorrichtung synonym zu verstehen.
  • Der Fachmann wird weiter verstehen, dass die vorliegende Erfindung anhand eines Fensterrahmens erläutert wird. Ebenso kann die vorliegende Erfindung aber auch an einem Türrahmen umgesetzt werden.
  • Einige der bekannten Insektenschutzvorrichtungen müssen von außen an dem Fenster angebracht werden. Das ist nicht immer möglich, insbesondere bei Fenstern, die in einem höheren Stockwerk liegen und daher nicht ohne Leiter oder Kran zugänglich sind. Daher wurden Insektenschutzvorrichtungen vorgeschlagen, die sich vom Rauminneren aus an dem Fensterrahmen anbringen lassen, vorzugsweise an der Außenseite des Fensterrahmens.
  • Im Stand der Technik sind Insektenschutzvorrichtungen bekannt, die einen Spannrahmen umfassen, der mittels Einhängeklammern an dem Fensterrahmen und/oder in der Fensteröffnung angebracht wird.
  • Bei Insektenschutzvorrichtungen, die von innen an der Außenseite eines Fensterrahmens befestigt werden können, sind im Stand der Technik zum Beispiel Bohrungen für Befestigungsmittel an dem Fensterrahmen erforderlich. Die Positionierung dieser Befestigungsmittel ist im Stand der Technik mühsam.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bekannte Insektenschutzvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass keine Bohrungen am Fensterrahmen für die Befestigung erforderlich sind. Weiter soll eine Positionierung der Befestigungsmittel an oder auf dem Fensterrahmen erleichtert werden.
  • Die Erfindung schlägt daher eine Positionierhilfe zur Positionierung einer Insektenschutzvorrichtung an einem Fensterrahmen vor; vorzugsweise an der Außenseite des Fensterrahmens. Die Positionierhilfe umfasst ein Abstandselement, einen Kragabschnitt, einen Tragabschnitt und einen Befestigungsabschnitt. Das Abstandselement und der Kragabschnitt sind an einer Außenkante einer des Fensterrahmens anlegbar.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Erfindung anhand eines Fensterrahmens erläutert wird. Ebenso kann die vorliegende Erfindung aber auch an einem Türrahmen umgesetzt werden.
  • Der Begriff anlegbar soll im Folgenden dahingehend zu verstehen sein, dass das Abstandselement und der Kragabschnitt so an der Außenkante des Fensterrahmens angeordnet werden können, dass Kragabschnitt und/oder Abstandselement zumindest abschnittsweise einen Ausschnitt der Außenkante bedecken und/oder in Kontakt mit der Außenkante des Fensterrahmens sind.
  • Eine Außenkante des Fensterrahmens begrenzt den Fensterrahmen zur Außenseite des Raums hin. Die Außenkante wird auch als Öffnungskante eines Fensterrahmens bezeichnet. Es ist weiter möglich, dass die Außenkante oder die Öffnungskante bei geöffnetem Fenster auch vom Rauminneren aus sichtbar ist, so dass diese Kante auch als Innenkante einer Fensteröffnung bezeichnet werden könnte.
  • Der Tragabschnitt der Positionierhilfe ist geeignet, zur Abstützung der Insektenschutzvorrichtung. Vorzugsweise ist der Tragabschnitt geeignet, einen Rahmen der Insektenschutzvorrichtung abzustützen oder zu tragen.
  • Der Befestigungsabschnitt der Positionierhilfe ist geeignet zur Befestigung des Tragabschnitts an dem Fensterrahmen; vorzugsweise an der Außenseite des Fensterrahmens. Wenn Abstandselement und Kragabschnitt an der äußeren Kante des Fensterrahmens anliegen, ergibt sich ein bestimmter Abstand des Tragabschnitts der Positionierhilfe zu dem Fensterrahmen und damit zur Öffnung des Fensterrahmens, wodurch die Positionierung der Insektenschutzvorrichtung an oder auf dem Fensterrahmen erleichtert wird.
  • Vorteilhafte Ausprägungen der erfindungsgemäßen Positionierhilfe sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Die Erfindung schlägt weiter eine Insektenschutzvorrichtung zur Montage an einem Fensterrahmen vor. Die Insektenschutzvorrichtung umfasst mindestens eine erfindungsgemäße Positionierhilfe, einen Rahmen mit einem ersten Befestigungsmittel und einem zweites Befestigungsmittel. Die mindestens eine Positionierhilfe ist an mindestens einer Außenkante des Fensterrahmens angelegt.
  • Das zweite Befestigungsmittel ist lösbar mit dem ersten Befestigungsmittel verbindbar. Bei Ausrichtung oder Abstützung des Rahmens an der mindestens einen Positionierhilfe lässt sich das zweite Befestigungsmittel so auf oder an dem Fensterrahmen positionieren, dass der Rahmen eine Öffnung des Fensters verschließt und das zweite Befestigungsmittel mit dem Fensterrahmen verbunden ist. Erfindungsgemäß wird die Öffnung des Fensterrahmens von außen verschlossen. Typischerweise wird der Rahmen mit einer Gaze bespannt, wodurch die Rahmen die Öffnung des Fensters wirksam verschließen kann.
  • Verschließen der Öffnung des Fensters mittels des Rahmens ist dahingehend zu verstehen, dass der Rahmen die Öffnung des Fensters bedeckt, wobei der Rahmen größer ist als die Ausmaße der Fensteröffnung und zumindest abschnittsweise auf dem Fensterrahmen aufliegt. Vorzugsweise sind die Ausmaße des Rahmens so gewählt, dass der Rahmen im Wesentlichen vollständig auf dem Fensterrahmen zu liegen kommt, wenn der Rahmen an der mindestens einen Positionierhilfe 1 ausgerichtet ist.
  • Die Insektenschutzvorrichtung der Erfindung hat den Vorteil, dass keine Bohrungen am Fensterrahmen zur Befestigung der Insektenschutzvorrichtung erforderlich sind. Ebenso kann die Insektenschutzvorrichtung von innen an den Fensterrahmen montiert werden, wobei die Montage der erfindungsgemäßen Insektenschutzvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist.
  • Weitere Vorteile der Insektenschutzvorrichtung der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Positionierhilfe 1 der Erfindung
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Positionierhilfe 1 aus Fig. 1 entlang der Linie I-I
    • Fig. 3a zwei Positionierhilfen 1 der Erfindung an einem Fensterrahmen 10 bei offenem Fenster
    • Fig. 3b die Positionierhilfe 1 angelegt an einer Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 bei geschlossenem Fenster
    • Fig. 4a zeigt einen Rahmen 20 einer Insektenschutzvorrichtung 30
    • Fig. 4b zeigt einen Ausschnitt des Rahmens 20 der Fig. 4a mit erstem Befestigungsmittel 22, zweitem Befestigungsmittel 24 und drittem Befestigungsmittel 26
    • Fig. 5 zeigt das Einsetzen des Rahmens 20 in eine Öffnung des Fensterrahmens 10 von innen
  • Aus den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Positionierhilfe 1 ersichtlich. Fig. 1 zeigt eine erste Ansicht der Positionierhilfe 1 gemäß der Erfindung. In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Positionierhilfe 1 aus Fig. 1 entlang der Linie I-I gezeigt. Gleiche Elemente der Erfindung werden in den folgenden Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtem.
  • Die Positionierhilfe 1 umfasst einen Kragabschnitt 1.2 (Fig. 2), ein Abstandselement 1.1, einen Tragabschnitt 1.3 und einen Befestigungsabschnitt 1.4. Der Kragabschnitt 1.2 und das Abstandselement 1.1 können an einer Außenkante 11 eines Fensterrahmens 10 (Fig. 3a und 3b) eingehängt oder angelegt werden; sie sind also an der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 anlegbar.
  • Wenn der Kragabschnitt 1.2 und/oder das Abstandselement 1.1 an der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 angelegt sind, ist die Positionierhilfe 1 in einer angelegten Position. Die angelegte Position kann auch als an die Außenkante 11 angelegte Position bezeichnet werden. Der Fachmann wird unmittelbar erkennen, dass es für die Positionierhilfe 1 mehrere angelegte Positionen an einer Außenkante 11 gibt, da die Positionierhilfe 1 entlang der Außenkante 11 verschoben werden kann.
  • Ist die Positionierhilfe 1 an der Außenkante 11 angelegt oder an der Außenkante 11 eingehängt, berühren vorzugsweise Abstandselement 1.1 und Kragabschnitt 1.2 zumindest in Abschnitten die Außenkante 11 (Fig. 3b). Es ist ebenso denkbar, dass nur das Abstandselement 1.1 die Außenkante 11 abschnittsweise berührt, oder dass nur der Kragabschnitt 1.2 die Außenkante 11 abschnittsweise berührt.
  • In der in Fig. 1 - 3b gezeigten Ausführungsform der Positionierhilfe 1 ergibt sich das gleichzeitige, abschnittsweise Berühren der Außenkante 11 durch Kragabschnitt 1.2 und Abstandselement 1.1 sofern die Außenkante 11 ein im Wesentlichen rechtwinkliges Profil des Fensterrahmens 10 begrenzt. Der Fachmann wird verstehen, dass die Positionierhilfe 1 der Erfindung jedoch nicht auf solche im Wesentlichen rechtwinklige Profile des Fensterrahmens 10 beschränkt ist. Vielmehr kann die Positionierhilfe 1 der Erfindung auch an Außenkanten 11 eingesetzt werden, die ein nicht rechtwinkliges Profil des Fensterrahmens 10 begrenzen.
  • Dazu könnte zum Beispiel ein entsprechender Winkel zwischen dem Abstandselement 1.1 und dem Kragabschnitt 1.2 eingestellt werden, so dass dieser im Wesentlichen dem nicht rechtwinkligen Winkel des Profils des Fensterrahmens 10 entspricht.
  • Alternativ wäre es möglich, das Abstandselement 1.1 und den Kragabschnitt 1.2 aus einem hinreichend flexiblen Material, wie weichem Kunststoff oder Gummi, zu fertigen, so dass beide einem Profil des Fensterrahmens 10 folgen können, wenn sie an der Außenkante 11 angelegt sind.
  • Die in dieser Beschreibung gezeigten Fensterrahmen 10 (Fig. 3a und 3b) umrahmen ein rechtwinkliges Fenster. Ein Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass die Positionierhilfe 1 auch an einem dreieckigen, mehreckigen, runden oder ovalen Fensterrahmen 10 (nicht gezeigt) angelegt werden kann, um eine entsprechend geformte Insektenschutzvorrichtung 30 zu positionieren. Im Falle eines runden oder ovalen Fensterrahmens 10 kann es vorteilhaft sein, den Kragabschnitt 1.2 als gekrümmte Fläche auszuführen, etwa als vom Tragelement 1.3 aus betrachtet konvexe Fläche. Alternativ lässt sich der Kragabschnitt 1.2 auch als entlang der Ausdehnung des Tragabschnitts 1.3 schlanke, rechtwinklige Zunge (Fig. 3b) ausführen, die sich als Sekante an die Krümmung eines runden oder ovalen Fensterrahmens 10 annähert.
  • Durch die gewählten Dimensionen des Abstandselements 1.1 und des Kragabschnitts 1.2 ergibt sich ein definierter Abstand des Tragabschnitts 1.3 von der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10, wenn der Kragabschnitt 1.2 und das Abstandselement 1.1 an der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 angelegt sind, wie in Fig. 3a ersichtlich.
  • Vorzugsweise sind die Dimensionen der Positionierhilfe 1 so zu wählen, dass der Tragabschnitt 1.3 und der Befestigungsabschnitt 1.4 noch auf dem Fensterrahmen 10 zu liegen kommen, wenn das Abstandselement 1.1 und der Kragabschnitt 1.2 an der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 angelegt sind. Dies ist von Vorteil, da der Fensterrahmen 10 in der Regel glatter ist, als das angrenzende Mauerwerk. Die Befestigung des Befestigungsabschnitts 1.4 auf dem Fensterrahmen 10 ist daher auf dem Fensterahmen 10 leichter als auf dem angrenzenden Mauerwerk.
  • Außerdem sind Fensterrahmen 10 in der Regel maßhaltiger als das umgebende Mauerwerk, so dass es einfacher ist, eine Insektenvorrichtung 30 bereitzustellen, deren Maße nur an den Fensterrahmen 10 anzupassen sind, wenn es gilt, das Fenster mittels einer Insektenschutzvorrichtung 30 sicher gegen Insekten zu verschließen.
  • Der Tragabschnitt 1.3 der Positionierhilfe 1 ist geeignet eine Insektenschutzvorrichtung 30 abzustützen. Dazu ist es günstig, den Befestigungsabschnitt 1.4 an dem Fensterrahmen 10 zu befestigen. Dies ist durch Befestigungsmittel 1.5 möglich. Das Befestigungsmittel 1.5 ist in Fig. 2 als ein Klebelement, z. B. in Form eines doppelseitigen Klebebands ausgeführt. Alternative Befestigungsmittel 1.5 sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, zum Beispiel Klettverschluss, der eine Verbindung zwischen Fensterrahmen 10 und Befestigungselement 1.4 bereitstellt. Von Vorteil sind solche Befestigungsmittel, die keine Bohrungen an dem Fensterrahmen 10 erfordern und wieder rückstandsfrei entfernt werden können. Ebenso sind magnetische Befestigungsmittel 1.5 denkbar. Diese sind insbesondere in Verbindung mit metallischen und/oder magnetischen Fensterrahmen 10 von Vorteil. Ebenso ist ein magnetisches Befestigungsmittel 1.5 von Vorteil, wenn die Positionierhilfe 1 metallisch ausgeführt werden. Denkbar ist zum Beispiel die Verwendung von Seltenerdmagneten als Befestigungsmittel aufgrund ihrer großen Haftkraft.
  • Der Fachmann wird unmittelbar erkennen, dass das in Fig. 2 gezeigte Befestigungsmittel 1.5 auch an dem Abstandselement 1.1 und/oder dem Kragabschnitt 1.2 angebracht sein kann, um so eine Befestigung des Tragabschnitts 1.3 an dem Fensterrahmen 10 bereitzustellen.
  • Bei Befestigung des Befestigungselements 1.4 an dem Fensterrahmen 10 stellen das Abstandselement 1.1 und der Kragabschnitt 1.2 den gewünschten definierten Abstand zu dem Fensterrahmen 10 sicher, sofern die Montagehilfe 1 in einer angelegten Position ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Positionierhilfe 1 sind Tragabschnitt 1.3 und Befestigungsabschnitt 1.4 in einem Stück ausgeführt.
  • Sobald der Befestigungsabschnitt 1.4 an dem Fensterrahmen 10 befestigt ist, brauchen das Abstandselement 1.1 und der Kragabschnitt 1.2 nicht weiter an der Außenkante 11 angelegt sein, es sei denn dass Befestigungsmittel 1.5 ist an dem Abstandselement 1.1 und/oder dem Kragabschnitt 1.2 angebracht.
  • Gemäß der in Fig. 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Positionierhilfe 1 ist es möglich, den Kragabschnitt 1.2 und das Abstandselement 1.1 von dem Trageabschnitt 1.3 und dem Befestigungsabschnitt 1.4 zu trennen. Dazu ist eine Perforationslinie 1.7 vorgesehen (Fig. 1 und 2) entlang welcher die Trennung bequem erfolgen kann.
  • Das Abstandselement 1.1 ist in Figur 2 mit zwei Schenkeln gezeigt. Ohne Einschränkung wäre ebenso ein Abstandselement 1.1 mit einem einteiligen Abstandselement 1.1 möglich. Die Positionierhilfe 1 kann aus Kunststoff, Metall, Holz, Gummi oder anderen, geeigneten Materialien gefertigt sein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Insektenschutzvorrichtung 30 vor. Die Insektenschutzvorrichtung 30 umfasst mindestens eine Positionierhilfe 1 gemäß der Erfindung, einen Rahmen 20, ein erstes Befestigungsmittel 22 und ein zweites Befestigungsmittel 24.
  • Im Stand der Technik sind Rahmen 20 einer Insektenschutzvorrichtung 30 bekannt, die aus Profilleisten gebildet sind, die mittels Eckstücken zu einem Rahmen 20 verbunden werden. Die Profilleisten können aus Metall oder Kunststoff, zum Beispiel Aluminium oder PVC gefertigt werden. Fig. 4a zeigt einen Rahmen 20 der Insektenschutzvorrichtung 30. Der Rahmen 20 ist mit einer Gaze 29 bespannt, deren Öffnungen so engmaschig gewählt sind, dass keine Insekten den Rahmen 20 durch die Maschen der Gaze 29 überwinden können. Die Gaze 29 ist mittels eines Keders (nicht gezeigt) in einer Kedergasse (nicht gezeigt) verankert und wird so mit ausreichend Spannung in dem Rahmen 20 der Insektenschutzvorrichtung 30 gehalten.
  • An dem Rahmen 20 können Griffe 29 in der Kedergasse verankert werden, um ein Halten des Rahmens 20 vom Rauminneren aus an der Außenseite des Fensterrahmens zu erleichtern. In Fig. 4a ist ein Rahmen 30 mit vier Griffen 29 gezeigt. Je nach Größe des Rahmens 20 können auch mehr oder weniger Griffe 29 vorgesehen sein.
    Die Dimensionen des Rahmens 20 sind so zu wählen, dass der Rahmen 20 größer ist als die Öffnung des Fensterrahmens 10 an der Außenseite des Fensterrahmens 10. Vorzugsweise sind diese Dimensionen des Rahmens 20 so gewählt, dass die Profilleisten des Rahmens 20 zumindest abschnittsweise auf der Außenseite des Fensterrahmens zu liegen kommen, wenn der Rahmen 20 an der Öffnung des Fensterrahmens 10 zentriert wird.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Verwendung mindestens einer der Positionierhilfen 1 das Ausrichten des Rahmens 20 an der Öffnung des Fensterrahmens 10 erleichtert, sofern die mindestens eine Positionierhilfe 1 an der Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 angelegt ist, wie in Fig. 3a und 3b gezeigt.
  • Ist die Positionierhilfe 1 an der Außenkante 11 angelegt oder an der Außenkante 11 eingehängt, berühren vorzugsweise Abstandselement 1.1 und Kragabschnitt 1.2 zumindest in Abschnitten die Außenkante 11 (Fig. 3b). Es ist ebenso denkbar, dass nur das Abstandselement 1.1 die Außenkante 11 abschnittsweise berührt, oder dass nur der Kragabschnitt 1.2 die Außenkante 11 abschnittsweise berührt.
  • Wird die an der Außenkante 11 angelegte Positionierhilfe 1 an dem Fensterrahmen 10 mittels des Befestigungsmittels 1.5 befestigt, so bleibt die Positionierhilfe 1 und damit insbesondere der Tragabschnitt 1.3 in der angelegten Position. Der mittels Befestigungselement 1.5 befestigte Tragabschnitt 1.3 ist selbst dann in der angelegten Position, wenn Abstandselement 1.1 und Kragabschnitt 1.2 von dem Tragabschnitt 1.3 getrennt werden.
  • Mit zumindest dem Tragabschnitt 1.3 in der angelegten Position ergibt sich eine definierte Anordnung des Rahmens 20 relativ zu dem Fensterrahmen 10 in mindestens einer Raumrichtung. Die mindestens eine Raumrichtung ist durch die Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 vorgegeben. Sind die Maße der Öffnung des Fensterrahmens 10 bekannt, so können daraus die geeigneten Dimensionen des Rahmens 20 ermittelt werden, so dass die Profile des Rahmens 20 wahlweise nur abschnittsweise oder vollständig auf der Außenseite des Fensterrahmens zu liegen kommen, wenn der Rahmen 20 an der Öffnung des Fensterrahmens 10 mit Hilfe der mindestens einen Positionierhilfe 1 zentriert wird.
  • Dazu genügt es, den Rahmen 20 vom Rauminneren aus durch den Fensterrahmen 10 zu heben, und auf der mindestens einen Positionierhilfe 1 abzustellen. Der auf der mindestens einen Positionierhilfe 1 abgestellte oder abgestützte Rahmen 20 ist dann nur noch in einer Richtung am Fensterrahmen 10 bewegbar, was die Positionierung des Rahmens 20 an dem Fensterrahmen 10 vereinfacht.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen 20 trägt ein erstes Befestigungsmittel 22, das an dessen Profilen angebracht ist. Das erste Befestigungsmittel 22 kann in einer bevorzugten Ausführungsform als der flauschige Bestandteil eines Klettverschlusses ausgeführt sein. Alternativ könnten auch die Haken eines Klettverschlusses als erstes Befestigungsmittel 22 verwendet werden. Wird der flauschige Teil des Klettverschlusses als erstes Befestigungsmittel 22 verwendet, so ergibt sich vorteilhaft eine Abdichtung des Spalts zwischen dem Rahmen 20 der Insektenschutzvorrichtung 30 und der Außenfläche des Fensterrahmens 10.
  • Dem Fachmann sind andere Befestigungsmittel bekannt, die anstatt des beispielhaft beschriebenen Klettverschlusses verwendet werden können. Zu denken ist etwa an magnetische Befestigungsmittel, etwa ein magnetisches Band, das auf den Profilen des Rahmens 20 befestigt wird. Es ist von Vorteil, wenn das erste Befestigungsmittel 22 relativ gleichmäßig auf den Profilen des Rahmens 20 aufträgt, was die bündige Befestigung des Rahmens 20 auf der Außenseite des Fensterrahmens 10 erleichtert.
  • Fig. 4b zeigt ein zweites Befestigungsmittel 24, das lösbar mit dem ersten Befestigungsmittel 22 verbindbar ist. In der in Fig. 4b gezeigten Ausführungsform ist das zweite Befestigungsmittel 24 als Haken eines Klettverschlusses ausgeführt, so dass das erste Befestigungsmittel 22 und das zweite Befestigungsmittel 24 einen Klettverschluss bilden. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen von erstem und zweitem Befestigungsmittel möglich. So kann zum Beispiel das oben beschriebene magnetische Band lösbar mit einem magnetischen Blättchen oder einer magnetischen Masse (Thinking Putty TM) verbunden werden. Das zweite Befestigungsmittel 24 wird zumindest abschnittsweise mit dem ersten Befestigungsmittel 22 in Kontakt gebracht; wie Fig. 4b zeigt.
  • Fig. 5b zeigt einen Rahmen 20, der auf der mindestens einen Positionierhilfe 1 (nicht gezeigt) abgestützt oder aufgelegt ist. Wird der Rahmen 20 an der mindestens Positionierhilfe 1 zentriert, so kann der Rahmen 20 derart an oder auf dem Fensterrahmen 10 positioniert werden, dass der Rahmen 20 die Öffnung des Fensterrahmens 10 verschließt. Das heißt die Öffnung des Fensters wird von dem Rahmen 20 verschlossen oder abgedeckt.
  • Zentrieren des Rahmens 20 an der Positionierhilfe 1 bedeutet dabei, dass der auf der Positionierhilfe 1 aufgelegte Rahmen 20 entlang der durch die Außenkante 11 des Fensterrahmens 10 vorgegebenen Richtung bewegt wird, bis der Rahmen 20 in dieser Richtung mittig zu der Öffnung des Fensterrahmens 10 angeordnet ist. Dabei wird der zentrierte Rahmen 20 vorzugsweise so dimensioniert, dass er mindestens abschnittsweise mit jedem seiner Profile auf oder an dem Fensterrahmen zu liegen kommt.
  • Um die Öffnung des Fensterrahmens 10 zu verschließen, wird der an den Positionierhilfen 1 ausgerichtete Rahmen 20 zu dem Fensterrahmen 10 hinbewegt, wie durch die Pfeile in Fig. 5b angedeutet. So ergibt sich eine Verbindung des zweiten Befestigungsmittels 26 mit dem Fensterrahmen 10 und die Insektenschutzvorrichtung 30 der Erfindung ist an dem Fensterrahmen 10 montiert.
  • Durch die Verbindung von zweitem Befestigungsmittel 24 und Fensterrahmen 10 wird das zweite Befestigungsmittel 24 an dem Fensterrahmen 10 gehalten. Das zweite Befestigungsmittel 24 trägt außerdem das erste Befestigungsmittel 22, das in Verbindung mit dem Rahmen 20 der Insektenschutzvorrichtung 30 ist. Die Haftkraft des zweiten Befestigungsmittels 24 ist also ausreichend groß auszulegen, um den Rahmen 20 zuverlässig tragen zu können. Auf den Rahmen können witterungsbedingt erhebliche Kräfte wirken.
  • Es ist von Vorteil für die Insektenschutzvorrichtung 30 der Erfindung, wenn eine Haftkraft des zweiten Befestigungsmittels 28 an dem Fensterrahmen 10 größer ist als die Haftkraft zwischen dem zweiten Befestigungsmittel 26 und dem ersten Befestigungsmittel 24. Für diesen Fall lässt sich der Rahmen 20 bequem von der Öffnung des Fensterrahmens 10 entfernen, etwa um den Fensterrahmen 10 zu reinigen. In diesem Fall bleibt beim Abnehmen des Rahmens 20 das zweite Befestigungsmittel 26 an dem Fensterrahmen 10 haften, wodurch der Rahmen 20 bequem wieder an dem zweiten Befestigungsmittel 26 befestigt werden kann ggf. wieder unter Zuhilfenahme der Positionierhilfe 1 zum Ausrichten und Zentrieren des Rahmens 20, wie beschrieben.
  • Optional kann ein drittes Befestigungsmittel 26 vorgesehen sein, wie in Fig. 4b gezeigt, das die Verbindung von zweitem Befestigungsmittel 24 und dem Fensterrahmen 10 bereitstellt. In Fig. 4b sind zweites Befestigungsmittel 24 und drittes Befestigungsmittel 26 als selbstklebendes Häkchenband eines Klettverschluss ausgeführt, wobei sich zweites Befestigungsmittel 26 und drittes Befestigungsmittel 28 gegenüberliegen können. Dem Fachmann sind weitere Ausführungsformen einander gegenüberliegender Befestigungsmitteln bekannt, die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden können, etwa magnetische Befestigungsmittel.
  • Darüberhinaus ist denkbar, das erste Befestigungsmittel (22), das zweite Befestigungsmittel (24) und das dritte Befestigungsmittel (26) als magnetische Befestigungsmittel auszuführen. Dazu kommen z. B. die bereits im Zusammenhang mit dem Befestigungselement 1.5 der Positionierhilfe 1 erwähnten Seltenenerdmagnete in Betracht. Diese können mit weniger starken magnetischen Befestigungsmitteln kombiniert werden, um die gewünschte Abfolge in der Haftkraft der Befestigungsmittel zu erreichen.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn zweites und/oder drittes Befestigungsmittel sich rückstandsfrei von dem Fensterrahmen 10 lösen lassen. So wird es möglich, die Insektenschutzvorrichtung der Erfindung zu montieren ohne dauerhafte Veränderungen an dem Fensterrahmen 10 vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Positionierhilfe
    1.1
    Abstandselement
    1.2
    Kragabschnitt
    1.3
    Tragabschnitt
    1.4
    Befestigungsabschnitt
    1.5
    Befestigungsmittel
    1.7
    Perforationslinie
    10
    Fensterrahmen
    11
    Außenkante des Fensterrahmens
    20
    Rahmen
    22
    erstes Befestigungsmittel
    24
    zweites Befestigungsmittel
    26
    drittes Befestigungsmittel
    28
    Gaze
    29
    Griffe
    30
    Insektenschutzvorrichtung

Claims (15)

  1. Positionierhilfe (1) zur Positionierung einer Insektenschutzvorrichtung (30) an einem Fensterrahmen (10);
    wobei die Positionierhilfe (1) umfasst:
    - ein Abstandselement (1.1) und einen Kragabschnitt (1.2), die an einer Außenkante (11) des Fensterrahmens (10) anlegbar sind,
    - einen Tragabschnitt (1.3) geeignet zur Abstützung der Insektenschutzvorrichtung (30),
    - einen Befestigungsabschnitt (1.4) zur Befestigung des Tragabschnitts (1.3) an dem Fensterrahmen (10);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Perforationslinie (1.7) die Positionerhilfe (1) aufweist durch die mindestens eines aus dem Abstandselement (1.1) und dem Kragabschnitt (1.2) von dem Tragabschnitt (1.3) und/oder dem Befestigungsabschnitt (1.4) abtrennbar sind.
  2. Positionierhilfe (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Tragabschnitt (1.3) von der Außenkante (11) beabstandet ist, wenn das Abstandselement (1.1) und der Kragabschnitt (1.2) an der Außenkante (11) angelegt sind.
  3. Positionierhilfe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tragabschnitt (1.3) und der Befestigungsabschnitt (1.4) als integrales Bauteil ausgebildet sind.
  4. Positionierhilfe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (1.4) mittels mindestens eines Befestigungsmittels (1.5) an dem Fensterrahmen (10) fixierbar ist.
  5. Positionierhilfe (1) gemäß Anspruch 4, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel (1.5) ein Klebemittel umfasst.
  6. Positionierhilfe (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel (1.5) ein magnetisches Befestigungsmittel ist.
  7. Positionierhilfe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierhilfe (1) aus mindestens einem aus Kunststoff, Gummi oder Metall gefertigt ist.
  8. Insektenschutzvorrichtung (30) zur Montage an einem Fensterrahmen (10), die Insektenschutzvorrichtung (30) umfassend:
    - mindestens eine Positionierhife (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, die an mindestens einer Außenkante (11) des Fensterrahmens (10) angelegt ist,
    - einen Rahmen (20) mit einem ersten Befestigungsmittel (22),
    - ein zweites Befestigungsmittel (24), das lösbar mit dem ersten Befestigungsmittel (22) verbindbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Abstützung des Rahmens (20) an der mindestens einen Positionierhilfe (1) das zweite Befestigungsmittel (26) derart auf dem Fensterrahmen (10) positionierbar wird, dass der Rahmen (20) die Öffnung des Fensters (10) verschließt und das zweite Befestigungsmittel (26) mit dem Fensterrahmen (10) verbunden ist.
  9. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß Anspruch 8, wobei der Rahmen (20) mit einer Gaze (28) bespannt ist.
  10. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das erste Befestigungsmittel (22) und das zweite Befestigungsmittel (24) einen Klettverschluss biden.
  11. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 8 - 10, wobei das erste Befestigungsmittel (22) und das zweite Befestigungsmittel (24) magnetische Mittel umfassen.
  12. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 8 - 11, wobei eine Haftkraft zwischen dem erstem Befestigungsmittel (22) und dem zweiten Befestigungsmittel (24) geringer ist als eine Haftkraft zwischen dem zweiten Befestigungsmittel (26) und dem Fensterrahmen (10).
  13. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 8 - 12, weiter umfassend:
    - ein drittes Befestigungsmittel (26), das verbindbar mit dem zweiten Befestigungsmittel (24) ist.
  14. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß Anspruch 13, wobei das dritte Befestigungsmittel (26) die Verbindung von zweitem Befestigungsmittel (24) und Fensterrahmen 10 bereitstellt.
  15. Insektenschutzvorrichtung (30) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das erste Befestigungsmittel (22), das zweite Befestigungsmittel (24) und das dritte Befestigungsmittel (26) magnetische Befestigungsmittel umfassen.
EP12157494.1A 2012-02-29 2012-02-29 Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung Not-in-force EP2634357B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157494.1A EP2634357B9 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157494.1A EP2634357B9 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2634357A1 EP2634357A1 (de) 2013-09-04
EP2634357B1 true EP2634357B1 (de) 2016-10-19
EP2634357B9 EP2634357B9 (de) 2017-03-29

Family

ID=45833148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157494.1A Not-in-force EP2634357B9 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2634357B9 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124804A2 (en) 2014-06-27 2015-08-27 Grasso Alessandro Universal magnetic mosquito net

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114746A (en) * 1935-02-23 1938-04-19 United Carr Fastener Corp Fastening device
US4127156A (en) * 1978-01-03 1978-11-28 Brandt James R Burglar-proof screening
DE102005000692B3 (de) * 2005-01-04 2006-06-01 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatzfenster
DE102006037795B4 (de) * 2006-08-04 2019-01-24 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung
DE102008030726A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Lämmermann, Gerd Insektenschutzvorrichtung zum Einhängen in einen Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634357B9 (de) 2017-03-29
EP2634357A1 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE102013224658A1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2634356B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
DE3210589C2 (de)
EP2634357B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
DE202010008796U1 (de) Flächenbehang
EP2119970A2 (de) Montagesystem zum montieren eines an einer Wand befestigbaren Gehäuses einer Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Befestigen eines diesbezüglichen Gehäuses
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE202013100640U1 (de) Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements
DE202012101003U1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe dafür
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
DE2222455A1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz der scheiben von in daechern eingebauten schwenkfluegelfenstern gegen zerstoerung durch hagelschlag
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202006020885U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Insekten, Pollen u.dgl.
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
DE202012101001U1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
EP1944448B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOENBERGER GERMANY ENTERPRISES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 838515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008555

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 838515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161019