EP1798365A2 - Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1798365A2 EP1798365A2 EP06025832A EP06025832A EP1798365A2 EP 1798365 A2 EP1798365 A2 EP 1798365A2 EP 06025832 A EP06025832 A EP 06025832A EP 06025832 A EP06025832 A EP 06025832A EP 1798365 A2 EP1798365 A2 EP 1798365A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening device
- support
- clamping
- engagement
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/266—Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/323—Structure or support of upper box
Definitions
- the invention relates to a fastening device for attaching sun protection devices to glass windows. It comprises a support unit and two engagement surfaces, wherein the support unit is intended to exert pressure on the engagement surfaces on two opposite the disc of the glass window projecting surfaces.
- the invention has for its object to present a fastening device for sun protection devices, which is inexpensive to manufacture and easy to install.
- the object is solved by the features of the independent claim.
- Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
- the support unit to be used in a bent state between the attack surfaces tension rod and a support profile for holding the tension rod in a tensioned between the attack surfaces state.
- the fastening device according to the invention can be used anywhere where a glass sheet is held in a frame.
- the term glass window thus also includes, for example, glass doors.
- the frame for the glass pane is composed of several glass strips arranged around the glass pane. The glass strips have a greater thickness than the glass pane, so that the glass strips have projecting surfaces with respect to the glass pane. The projecting surfaces need not be arranged perpendicular to the glass, but they may be inclined relative to the vertical.
- the fastening device according to the invention is intended to be clamped between two projecting surfaces of opposite glazing beads.
- the attack surfaces of the fastening device lie on the projecting surfaces on which arranged between the attack surfaces support unit exerts pressure on the projecting surfaces on the attack surfaces. Due to the clamping force, the carrying unit and the attack surfaces are fixed relative to the glazing beads. Because of the frictional force between the engagement surfaces and the glazing beads, the support unit can accommodate forces acting parallel to the glass and acting in a different direction. The frictional force is so great that it is not overcome by the weight of a conventional sunshade.
- the carrying unit comprises a tension rod and a support profile.
- the length of the tie rod is dimensioned such that the total length of the fastening device from attack surface to attack surface with the tensioned rod arranged in the extended state between the attack surfaces clamping rod is slightly larger than the distance between the projecting surfaces of the two glazing beads, between which the fastening device is to be attached.
- this excess length is between 0.2% and 0.5% of the distance of the projecting surfaces of the two glazing beads.
- the excess length must be compensated by bending the tie rod in the transverse direction.
- the extended tensioned tension rod has a tendency to relax by transitioning to a bent condition.
- the carrying unit comprises a support profile which holds the clamping days in the tensioned between the attack surfaces state.
- the fastening device has various advantages. Since the pressure on the attack surfaces alone comes from the clamping force of the tension rod, can be dispensed with complicated mechanical means for generating a clamping force. A favorable production is further made possible by the fact that the components of the support unit are each exposed to only one type of load. The tension rod is only stressed by the longitudinal clamping force. On the support profile act only forces in the transverse direction. Both the materials and the design of the components can be adapted to the particular type of load.
- connection between the support profile and the tension rod is made via a frictional connection and / or positive engagement.
- a frictional connection and / or positive engagement are, for example, locking elements in question.
- a traction can be made by acting between the support profile and the tension rod friction forces. In both cases can be dispensed with separate fasteners. No tools are required to attach the fastening device.
- the attack surfaces can be firmly connected to the support unit. In order to facilitate the attachment of the fastening device, but the attack surfaces can also be arranged on separate from the support unit support pieces. When attaching the fastening device can then first the support pieces are brought into the appropriate position, without at the same time the clamping forces of the tension rod must be kept under control.
- the length of the tie rod must be matched to the distance between the attack surfaces.
- the length adjustment can be facilitated by an intermediate piece which can be locked in different positions relative to the clamping rod in the longitudinal direction.
- the intermediate piece can be a separate part, which preferably comprises a clamping pin designed for engagement with the supporting pieces. But it is also possible that the intermediate piece is formed integrally with the support piece.
- the support pieces can be provided with recesses.
- the recesses are designed and adapted to the outer shape of the clamping pin, that a rotation of the clamping pin relative to the recesses is not possible. In this way, it is possible to dispense with further means which prevent a twisting of the fastening device relative to the glass window.
- the tension rod is designed in cross-section so that it can be bent in only one dimension.
- the function of the support profile may be limited to prevent a relaxation of the tension rod in just this dimension.
- the cross-section of the tie rod may have an L-shape in which shorter legs of the L are aligned in the dimension in which the tie rod may be bendable should.
- the tension rod can be made of PVC or ASA.
- the fastening device is designed to hold a sunshade.
- the support profile may be equipped with a holder for a sunshade. But it is also possible that such holders are attached to spacers.
- the support profile is designed directly as a head strip of a sun protection device.
- a window pane 1 in FIG. 1 is enclosed in a frame consisting of glazing beads 2, 3, 4.
- the opposite glass strips 2 and 4 have two opposite the glass pane 1 projecting surfaces 5, 6.
- a sun protection device 20 is suspended.
- Two support pieces 8 are in Fig. 2 and 3 with engagement surfaces 7 on the projecting surfaces 5, 6. On their opposite sides of the attack surfaces 7, the support pieces 8 recesses 9.
- a fixed connection between the support profile 21 and the tension rod 10 provide two locking elements 13 connected to the intermediate pieces 11.
- the support pieces 8 Under the transmitted over the clamping pin 12 clamping force of the clamping rod 10, the support pieces 8 are pressed against the glazing beads 2, 4. The resulting frictional force between the engagement surfaces 7 and the projecting surfaces 5, 6 is so great that it is not overcome by the weight of the sun protection device 20.
- the fastening device is as it were clamped between the glazing beads 2, 4.
- the firm hold between the support pieces 8 and the glazing beads 2, 4 is supported by projections 14 which adjoin the engagement surfaces 7 of the support pieces 8.
- the projections 14 engage in sealing rubbers or in grooves in the glazing beads 2, 4 and additionally prevent by positive locking that the support pieces 8, with respect to the glazing beads 2, 4 can be rotated.
- the tension rod 10 exerts sufficient clamping force, the distance between the two clamping pins 12 must be adapted to the distance of the support pieces 8.
- the clamping force can be adjusted.
- two support pieces 8 are initially positioned on the surfaces 5, 6 in FIGS. 4 and 5. It can be used as an assembly aid a double-sided adhesive tape to fix the support pieces 8 there.
- the tension rod 10 with the attached spacers 11 is bent so that the distance between the two clamping pins 12 is smaller than the distance between the support pieces 8.
- the clamping bar 10 After inserting the chuck 12 in the recesses 9 of the support pieces 8, the clamping bar 10 in the direction of Pressed glass sheet 1 and thereby stretched.
- the support profile 21 is connected via the locking elements 13 with the tensioned tension rod 10. Installation requires no tools.
- the tension rod 10 is thus fixed in its tensioned state.
- the frictional force resulting from the clamping force acting on the support pieces 8 holds the fixing device securely between the glazing beads 2, 4.
- the tie rod 10 can be bent in only one dimension. With the longer leg, the clamping rod 10 is in the tensioned state on the glass pane 1, thereby preventing that the fastening device can rotate relative to the window.
- Figs. 6 and 7 the same time designed as a clamping pin spacers 17 are connected by threads with the tie rod 10. With the help of the thread, the appropriate clamping force can be adjusted.
- the support profile 21 is connected via locking elements, not shown, with the tension rod 10.
- the distance between the two clamping bar 10 encompassing legs of the support profile is smaller than the diameter of the clamping rod 10, so that a frictional force supports the firm grip of the support section 21 on the tie rod 10.
- the support profile 21 has a rail 22 into which the head profile of a conventional sun protection device can be inserted.
- FIGS. 8 to 11 show various possibilities of how the depression 9 can be formed in the support piece 8.
- the introduced into the recess 9 chuck is secured only against movement in the lateral direction. A rotation of the clamping pin relative to the support piece 8 remains possible.
- a positive locking prevents displacement as well as twisting.
- the clamping pin is only against rotation secured. A shift up or down must be prevented by a traction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Sonnenschutzeinrichtungen an Glasfenstern. Sie umfasst eine Trageeinheit und zwei Angriffsflächen, wobei die Trageeinheit dazu bestimmt ist, über die Angriffsflächen Druck auf zwei gegenüber der Scheibe des Glasfensters vorspringende Flächen auszuüben.
- Mitunter ist es unerwünscht, zum Anbringen von Sonnenschutzeinrichtungen Löcher in den Fensterrahmen zu bohren. Insbesondere in Mietwohnungen ist das Bohren solcher Löcher häufig untersagt. Erstrebenswert ist es, die Möglichkeit zu haben, Sonnenschutzeinrichtungen ohne Beschädigung des Fensterrahmens anbringen zu können.
- Bekannt ist es, eine in der Länge veränderbare Befestigungsvorrichtung zwischen zwei gegenüber der Scheibe eines Fensters vorspringenden Flächen einzuklemmen, vgl.
DE 20 2004 009 269 . Die Längenänderung wird durch in der Befestigungsvorrichtung enthaltene mechanische Elemente bewirkt. Die mechanischen Elemente sind aufwändig in der Fertigung und können zudem nur mit Hilfe von Werkzeugen betätigt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist es ferner, dass die zwischen den Flächen eingeklemmte Trageeinheit der Befestigungsvorrichtung einer Mehrfachbelastung ausgesetzt ist. Zum einen üben die Klemmkräfte einen Druck in Längsrichtung der Trageeinheit aus. Zum anderen belastet die an der Trageeinheit aufgehängte Sonnenschutzvorrichtung die Trageeinheit auf Biegung. Die Trageeinheit muss also stabil ausgebildet sein. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen vorzustellen, die günstig zu fertigen und einfach anzubringen ist. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß umfasst bei einer Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Trageeinheit eine in gebogenem Zustand zwischen den Angriffsflächen einzusetzende Spannstange und ein Stützprofil zum Halten der Spannstange in einem zwischen den Angriffsflächen gespannten Zustand.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann überall eingesetzt werden, wo eine Glasscheibe in einem Rahmen gehalten wird. Der Begriff Glasfenster umfasst also bspw. auch Glastüren. Der Rahmen für die Glasscheibe setzt sich aus mehreren um die Glasscheibe herum angeordneten Glasleisten zusammen. Die Glasleisten haben eine größere Dicke als die Glasscheibe, so dass die Glasleisten gegenüber der Glasscheibe vorspringende Flächen aufweisen. Die vorspringenden Flächen müssen nicht senkrecht zur Glasscheibe angeordnet sein, vielmehr können sie gegenüber der Senkrechten geneigt sein.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist dazu bestimmt, zwischen zwei vorspringenden Flächen sich gegenüberliegender Glasleisten eingeklemmt zu werden. Die Angriffsflächen der Befestigungsvorrichtung liegen auf den vorspringenden Flächen auf, die zwischen den Angriffsflächen angeordnete Trageeinheit übt über die Angriffsflächen Druck auf die vorspringenden Flächen aus. Durch die Klemmkraft sind die Trageeinheit und die Angriffsflächen gegenüber den Glasleisten fixiert. Wegen der Reibungskraft zwischen den Angriffsflächen und den Glasleisten kann die Trageeinheit parallel zur Glasscheibe wirkende und in anderer Richtung wirkende Kräfte aufnehmen. Die Reibungskraft ist so groß, dass sie durch die Gewichtskraft einer üblichen Sonnenschutzeinrichtung nicht überwunden wird.
- Erfindungsgemäß umfasst die Trageeinheit eine Spannstange und ein Stützprofil. Die Länge der Spannstange ist derart bemessen, dass die Gesamtlänge der Befestigungsvorrichtung von Angriffsfläche zu Angriffsfläche mit der in ausgestrecktem Zustand zwischen den Angriffsflächen angeordneten Spannstange etwas größer ist als der Abstand zwischen den vorspringenden Flächen der beiden Glasleisten, zwischen denen die Befestigungsvorrichtung angebracht werden soll. Vorzugsweise liegt dieser Längenüberschuss zwischen 0,2 % und 0,5 % des Abstands der vorspringenden Flächen der beiden Glasleisten. Zum Einsetzen der Spannstange muss der Längenüberschuss ausgeglichen werden, indem die Spannstange in Querrichtung gebogen wird.
- Indem die Spannstange zwischen den Angriffsflächen in einem ausgestreckten Zustand gebracht wird, wird eine in Längsrichtung der Spannstange wirkende Spannkraft erzeugt. Die Spannkraft überträgt sich über die Angriffsflächen auf die vorspringenden Flächen der Glasleisten. Die Reibungskraft zwischen den Angriffsflächen und den vorspringenden Flächen der Glasleisten wird erhöht.
- Die ausgestreckte, unter Spannung stehende Spannstange hat eine Tendenz, sich durch Übergang in einen gebogenen Zustand zu entspannen. Um dies zu verhindern, umfasst die Trageeinheit ein Stützprofil, das die Spannstage in dem zwischen den Angriffsflächen gespannten Zustand hält.
- Auf Grund der erfindungsgemäßen Merkmale hat die Befestigungsvorrichtung verschiedene Vorteile. Da der Druck auf die Angriffsflächen alleine aus der Spannkraft der Spannstange stammt, kann auf komplizierte mechanische Mittel zum Erzeugen einer Spannkraft verzichtet werden. Eine günstige Fertigung wird weiterhin dadurch ermöglicht, dass die Bestandteile der Trageeinheit jeweils nur einer Art von Belastung ausgesetzt sind. Die Spannstange wird nur durch die in Längsrichtung wirkende Spannkraft beansprucht. Auf das Stützprofil wirken nur Kräfte in Querrichtung. Sowohl die Materialien als auch die Bauformen der Bestandteile können an die jeweilige Art der Belastung angepasst werden.
- Zweckmäßigerweise wird die Verbindung zwischen dem Stützprofil und der Spannstange über einen Kraftschluss und/oder Formschluss hergestellt. Für einen Formschluss kommen bspw. Rastelemente in Frage. Ein Kraftschluss kann durch zwischen dem Stützprofil und der Spannstange wirkende Reibungskräfte hergestellt werden. In beiden Fällen kann auf separate Befestigungsmittel verzichtet werden. Es ist kein Werkzeug erforderlich, um die Befestigungsvorrichtung anzubringen.
- Die Angriffsflächen können fest mit der Trageeinheit verbunden sein. Um das Anbringen der Befestigungsvorrichtung zu erleichtern, können die Angriffsflächen aber auch an von der Trageeinheit separaten Auflagestücken angeordnet sein. Beim Anbringen der Befestigungsvorrichtung können dann zunächst die Auflagestücke in die passende Position gebracht werden, ohne dass gleichzeitig die Spannkräfte der Spannstange unter Kontrolle gehalten werden müssen.
- Um eine passende Spannkraft zu erzeugen, muss die Länge der Spannstange auf den Abstand zwischen den Angriffsflächen abgestimmt sein. Die Längeneinstellung kann erleichtert werden durch ein Zwischenstück, das gegenüber der Spannstange in Längsrichtung in verschiedenen Positionen arretierbar ist. Das Zwischenstück kann ein separates Teil sein, das vorzugsweise einen für einen Eingriff mit den Auflagestücken ausgelegten Spannzapfen umfasst. Möglich ist es aber auch, dass das Zwischenstück einstückig mit dem Auflagestück ausgebildet ist.
- Für eine sichere Verbindung mit den Spannzapfen können die Auflagestücke mit Vertiefungen versehen sein. Zweckmäßigerweise sind die Vertiefungen so gestaltet und an die Außenform der Spannzapfen angepasst, dass ein Verdrehen der Spannzapfen gegenüber den Vertiefungen nicht möglich ist. Auf diese Weise kann auf weitere Mittel, die ein Verdrehen der Befestigungsvorrichtung gegenüber dem Glasfenster verhindern, verzichtet werden.
- Besondere Vorgaben an den Querschnitt der Spannstange macht die Erfindung nicht. Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn die Spannstange im Querschnitt so gestaltet ist, dass sie in nur eine Dimension gebogen werden kann. In diesem Fall kann sich die Funktion des Stützprofils darauf beschränken, ein Entspannen der Spannstange in eben dieser Dimension zu verhindern. Der Querschnitt der Spannstange kann bspw. eine L-Form haben, bei der kürzere Schenkel des L in der Dimension ausgerichtet ist, in der die Spannstange biegbar sein soll. Gefertigt sein kann die Spannstange bspw. aus PVC oder aus ASA.
- Die Befestigungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Sonnenschutzeinrichtung zu halten. Zu diesem Zweck kann das Stützprofil mit einem Halter für eine Sonnenschutzeinrichtung ausgestattet sein. Möglich ist es aber auch, dass derartige Halter an Zwischenstücken angebracht sind. In einer alternativen Möglichkeit ist das Stützprofil unmittelbar als Kopfleiste einer Sonnenschutzeinrichtung ausgebildet.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch Fig. 1 ;
- Fig. 3
- eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2;
- Fig. 4
- die Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1 beim Einbau;
- Fig. 5
- einen Schnitt durch Fig. 4;
- Fig. 6
- eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
- Fig. 7
- einen Teilschnitt durch Fig. 6; und
- Fig. 8 bis 11
- verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Auflagestücks.
- Eine Fensterscheibe 1 in Fig. 1 ist in einen aus Glasleisten 2, 3, 4 bestehenden Rahmen eingefasst. Die sich gegenüberliegenden Glasleisten 2 und 4 weisen zwei gegenüber der Glasscheibe 1 vorspringende Flächen 5, 6 auf. An einer zwischen den vorspringenden Flächen 5, 6 angebrachten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist eine Sonnenschutzeinrichtung 20 aufgehängt.
- Zwei Auflagestücke 8 liegen in Fig. 2 und 3 mit Angriffsflächen 7 auf den vorspringenden Flächen 5, 6 auf. Auf ihren den Angriffsflächen 7 gegenüberliegenden Seiten weisen die Auflagestücke 8 Vertiefungen 9 auf. Eine Spannstange 10, auf deren beide Enden mit Spannzapfen 12 ausgestattete Zwischenstücke 11 aufgesteckt sind, ist über die Spannzapfen 12 zwischen den beiden Vertiefungen 9 eingespannt. Ein Stützprofil 21, das hier zugleich als Kopfprofil der Sonnenschutzeinrichtung 20 ausgebildet ist, hält die Spannstange 10 in ihrer gespannten Stellung. Eine feste Verbindung zwischen dem Stützprofil 21 und der Spannstange 10 stellen zwei mit den Zwischenstücken 11 verbundene Rastelemente 13 her.
- Unter der über die Spannzapfen 12 übertragenen Spannkraft der Spannstange 10 werden die Auflagestücke 8 gegen die Glasleisten 2, 4 gedrückt. Die aus dem Druck entstehende Reibungskraft zwischen den Angriffsflächen 7 und den vorspringenden Flächen 5, 6 ist so groß, dass sie durch die Gewichtskraft der Sonnenschutzeinrichtung 20 nicht überwunden wird. Die Befestigungsvorrichtung ist gleichsam zwischen den Glasleisten 2, 4 festgeklemmt. Der feste Halt zwischen den Auflagestücken 8 und den Glasleisten 2, 4 wird durch Vorsprünge 14 unterstützt, die an die Angriffsflächen 7 der Auflagestücke 8 angrenzen. Die Vorsprünge 14 greifen in Dichtungsgummis oder in Nuten in den Glasleisten 2, 4 ein und verhindern zusätzlich durch Formschluss, dass die Auflagestücke 8, gegenüber den Glasleisten 2, 4 verdreht werden können.
- Damit die Spannstange 10 eine ausreichende Spannkraft ausübt, muss der Abstand zwischen den beiden Spannzapfen 12 an den Abstand der Auflagestücke 8 angepasst sein. Durch Distanzscheiben 15 zwischen der Spannstange 10 und den Zwischenstücken 11 kann die Spannkraft eingestellt werden.
- Zum Anbringen der Befestigungsvorrichtung werden in den Fig. 4 und 5 zunächst zwei Auflagestücke 8 auf den Flächen 5, 6 positioniert. Es kann als Montagehilfe ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um die Auflagestücke 8 dort zu fixieren. Die Spannstange 10 mit den aufgesteckten Zwischenstücken 11 wird so gebogen, dass der Abstand zwischen den beiden Spannzapfen 12 kleiner ist als der Abstand zwischen den Auflagestücken 8. Nach dem Einsetzen der Spannzapfen 12 in die Vertiefungen 9 der Auflagestücke 8 wird die Spannstange 10 in Richtung der Glasscheibe 1 gedrückt und dadurch gespannt. Das Stützprofil 21 wird über die Rastelemente 13 mit der gespannten Spannstange 10 verbunden. Der Einbau erfordert kein Werkzeug.
- Die Spannstange 10 ist damit in ihrem gespannten Zustand fixiert. Die aus der auf die Auflagestücke 8 wirkenden Spannkraft resultierende Reibungskraft hält die Befestigungsvorrichtung sicher zwischen den Glasleisten 2, 4.
- Wegen des L-förmigen Querschnitts der Spannstange 10, bei dem ein Schenkel des L kürzer ausgebildet ist als der andere, kann die Spannstange 10 in nur einer Dimension gebogen werden. Mit dem längeren Schenkel liegt die Spannstange 10 im gespannten Zustand an der Glasscheibe 1 an, wodurch verhindert wird, dass sich die Befestigungseinrichtung gegenüber dem Fenster verdrehen kann.
- In der alternativen Ausführungsform der Fig. 6 und 7 sind die zugleich als Spannzapfen ausgebildeten Zwischenstücke 17 über Gewinde mit der Spannstange 10 verbunden. Mit Hilfe der Gewinde kann die passende Spannkraft eingestellt werden. Das Stützprofil 21 wird über nicht dargestellte Rastelemente mit der Spannstange 10 verbunden. Zudem ist der Abstand zwischen den beiden die Spannstange 10 umgreifenden Schenkeln des Stützprofils kleiner der Durchmesser der Spannstange 10, so dass eine Reibungskraft den festen Halt des Stützprofils 21 an der Spannstange 10 unterstützt. Das Stützprofil 21 weist eine Schiene 22 auf, in die das Kopfprofil einer üblichen Sonnenschutzeinrichtung eingeschoben werden kann.
- Die Fig. 8 bis 11 zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie die Vertiefung 9 in dem Auflagestück 8 ausgebildet sein kann. Durch die Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der in die Vertiefung 9 eingeführte Spannzapfen nur gegen eine Bewegung in seitlicher Richtung gesichert. Ein Verdrehen des Spannzapfens gegenüber dem Auflagestück 8 bleibt möglich.
- Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 11 verhindert bei geeigneter Form des Spannzapfens ein Formschluss sowohl ein Verschieben als auch ein Verdrehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist der Spannzapfen nur gegen Verdrehen gesichert. Ein Verschieben nach oben oder unten muss durch einen Kraftschluss verhindert werden.
Claims (11)
- Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Sonnenschutzeinrichtungen (20) an Glasfenstern mit einer Trageeinheit (10, 21) und zwei Angriffsflächen (7), wobei die Trageeinheit (10, 21) dazu bestimmt ist, über die Angriffsflächen (7) Druck auf zwei gegenüber der Scheibe (1) des Glasfensters vorspringende Flächen (5, 6) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (10, 21) eine in gebogenem Zustand zwischen den Angriffsflächen (7) anzusetzende Spannstange (10) und ein Stützprofil (21) zum Halten der Spannstange (10) in einem zwischen den Angriffsflächen (7) gespannten Zustand umfasst.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (21) dazu ausgelegt ist, die Spannstange (10) über eine Kraftschluss und/oder Formschluss in gespanntem Zustand zu halten.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (7) an von der Trageeinheit (10, 21) separaten Auflagestücken (8) angeordnet sind.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zwischenstück (11) umfasst und dass das Zwischenstück (11) gegenüber der Spannstange (10) in Längsrichtung in verschiedenen Positionen arretierbar ist.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) einen zum Eingriff mit den Auflagestücken bestimmten Spannzapfen (12) umfasst.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestücke (8) für einen verdrehsicheren Eingriff der Spannzapfen (12) bestimmte Vertiefungen (9) aufweisen.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (10) in nur einer Dimension biegbar ist.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (10) aus PVC oder ASA gefertigt ist.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (21) einen Halter für eine Sonnenschutzeinrichtung (20) umfasst.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) einen Halter (13) für eine Sonnenschutzeinrichtung (20) umfasst.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (21) als Kopfleiste einer Sonnenschutzeinrichtung (20) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520019481 DE202005019481U1 (de) | 2005-12-13 | 2005-12-13 | Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1798365A2 true EP1798365A2 (de) | 2007-06-20 |
EP1798365A3 EP1798365A3 (de) | 2010-03-03 |
Family
ID=35854178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06025832A Withdrawn EP1798365A3 (de) | 2005-12-13 | 2006-12-13 | Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1798365A3 (de) |
DE (1) | DE202005019481U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7549615B2 (en) * | 2004-10-15 | 2009-06-23 | Shades Unlimited, Inc. | Compression mount for window coverings |
DE102010006343A1 (de) * | 2010-01-30 | 2011-08-04 | MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, 70771 | Schnurführung für eine Betätigungsschnur eines Rollos |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030226646A1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-12-11 | Jerry Nien | Blind with its fabric drapery structure |
-
2005
- 2005-12-13 DE DE200520019481 patent/DE202005019481U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-12-13 EP EP06025832A patent/EP1798365A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030226646A1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-12-11 | Jerry Nien | Blind with its fabric drapery structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1798365A3 (de) | 2010-03-03 |
DE202005019481U1 (de) | 2006-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110698T2 (de) | System zur Positionierung und Zusammenbau eines Fensters auf einem Fensterheber | |
DE2808916C2 (de) | ||
DE2660131C2 (de) | Befestigungselement | |
EP4269816A2 (de) | Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile | |
EP3337357B1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit lagerverstellbarem tragelement | |
DE102007059744A1 (de) | Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013106092A1 (de) | Schubkasten mit Seitenzargen und einer justierbaren Frontblende | |
EP2634347A1 (de) | Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion | |
DE3345431C2 (de) | Sicherheitsgurt-Führungsschienenbaueinheit | |
DE102005039037B3 (de) | Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen | |
EP1798365A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen | |
EP2080862B1 (de) | Klemmbeschlag | |
DE102020110550A1 (de) | Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul | |
DE102013105257B4 (de) | Doppelkeil zum Rahmensetzen | |
EP2084356B1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
DE102007054406B4 (de) | Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE202013100640U1 (de) | Seilspannvorrichtung und Spannset für ein Spannseil zum Tragen eines Vorhangelements | |
DE102005029066A1 (de) | Montageelement | |
DE202004011539U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE202012102863U1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil | |
DE102020112380A1 (de) | Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung | |
DE202004009269U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen | |
DE19712117A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen | |
DE102014208348B4 (de) | Justierbarer Fensterheber | |
WO2004057142A2 (de) | Fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/323 20060101ALI20100127BHEP Ipc: E06B 9/266 20060101AFI20070330BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20110322 Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |