EP3334576A1 - Stabelement - Google Patents

Stabelement

Info

Publication number
EP3334576A1
EP3334576A1 EP16781278.3A EP16781278A EP3334576A1 EP 3334576 A1 EP3334576 A1 EP 3334576A1 EP 16781278 A EP16781278 A EP 16781278A EP 3334576 A1 EP3334576 A1 EP 3334576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
rod element
elements
hollow body
inner hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16781278.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334576B1 (de
Inventor
Jörn Niederländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klanten Robert
Niederlaender Joern
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16781278T priority Critical patent/PL3334576T3/pl
Publication of EP3334576A1 publication Critical patent/EP3334576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334576B1 publication Critical patent/EP3334576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K9/00Chemical or physical treatment of reed, straw, or similar material
    • B27K9/002Cane, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • B63B3/06Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units the sub-units being substantially identical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • E04C3/185Synthetic reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits

Definitions

  • the invention relates to a rod element as a construction element, wherein the rod element consists of a plurality of strips preferably made of bamboo and at least partially formed as a hollow element, wherein the interior of the hollow element is at least partially formed as a groove.
  • Such a rod element is already known from DE 20 2014 101 157 U1.
  • strip cross-sections even without a shaping process, can be connected to one another by joining processes. It is considered disadvantageous that for each cross-section more or less complex dressing operations on the strip segment are required in order to achieve the desired geometries.
  • Another problem in this context is the so-called “memory effect", so that shaped molded wood profiles tend after some time to return to their original shape.
  • the invention is based on the object to provide a method for the production of rod elements, with such rod elements can be produced, which also serves as a construction element for Structure of structures, trusses, grid structures or other spatial bodies and geometric bodies are suitable.
  • the object underlying the invention is achieved in that the groove formation of the rod elements by means of a plastic introduced into the rod elements and / or resin, using a movable body through the interior of the rod element is realized.
  • the advantage over the previously known from the prior art solutions is that the corresponding rod elements are made of a natural and rapidly renewable raw material, namely bamboo, wherein the production of this rod element takes place by joining strips with a defined cross-section to a rod having a defined inner cross-section, since the internal formation of the rod element is realized as a groove by moving a movable molded body through the interior of the rod element, wherein previously the interior of the rod element was provided with an introduced plastic and / or resin by means of Shaped body in a defined shape, namely the shape of a groove, is spent and then cured in this intended form.
  • the grooves formed in the interior of the rod element can also be realized by means of an inserted into the interior of the rod element inner tube, which is coated on the outside with a, preferably fiber-reinforced, plastic and / or resin outer jacket. After completion of the curing process of the outer shell forming materials, the inner tube can be pulled out against the background of its previous coating with a release agent from the rod member while retaining the outer groove forming the groove.
  • the above-described construction of the interior of the rod element causes a stiffening of the rod elements produced in this way, which accordingly have a higher stability and in particular as components have the required compressive and tensile strength.
  • Another significant advantage of the solution according to the invention is that, in contrast to the naturally grown bamboo a uniform pipe cross-section over an almost any pipe length, as well as a precise wall thickness by the production of the rod elements according to claim 1, is achieved. Because the individual rod elements can be produced with a defined cross section and a defined wall thickness, the rod elements produced accordingly can be industrially manufactured, used and further processed.
  • the molded body which can be moved through the interior of the rod element is a movable piston.
  • the strips used to produce the rod elements have a trapezoidal cross section, so that the individual strips can be permanently connected to each other as intended to form a round rod element in the obliquely set longitudinal edges of the strips.
  • six or eight of the abovementioned strips are connected to a closed rod element by means of an adhesive bond.
  • the strips along their longitudinal edges are connected together in such a way that they complement each other to the above-described closed rod element.
  • the longitudinal edges of the strips to form the rod elements are flat, so that in this way a good adhesion of the adjacent strips in the region of these longitudinal edges to form an adhesive bond is ensured.
  • the configuration of the inner contour of the rod elements may also be partially eingargbar in order to impress a defined inner contour, in particular in the end-side termination region of the rod elements, such as a three- or quadrangular or round inner contour, which in turn can be helpful if several Bar elements in the longitudinal direction successively with each other, for example by the use of insertable into this inner contour hollow inner bodies to be connected to a corresponding outer contour.
  • an inner hollow body in the defined inner contour, in particular in the frontal inner contour of a rod element are inserted such that this devishohlköper has a projection with respect to the one rod element and on this supernatant a subsequent other rod element is analog pluggable, so that using the inner hollow body two bar elements are interconnected.
  • two rod elements can also be connected to each other by means of an angled or bent inner hollow body, wherein the angled or bent passage of the inner hollow body in the intermediate region between the two rod elements is arranged and thereby also a corner or curved connection between the two at this connection involved rod elements are produced.
  • a plurality of rod elements by means of one or more inner hollow body, which may in turn with several Connection pieces are provided, so branch to these multiple connectors, are joined together to form polygonal structures, grid structures, space bodies, geometric bodies or trusses.
  • the rod elements can also be connected to each other by means of suitable hollow body, wherein the hollow body used for the connection in this context are provided in the lying between the rod elements to be connected connection area in each case with at least one articulated connection.
  • articulated connections can be made within the scope of the invention, that is, room bodies that are variable in their outer shape.
  • the rod elements according to the invention need not be prepared as a closed rod elements, but rather half-round or other semi-open rod elements can be produced within the scope of the invention, also by means of the strips used for the production of the rod elements.
  • wall-like structures or honeycomb-like wall structures can also be produced in that a plurality of the rod elements according to the invention are joined together along their outer contour to form composite rod arrangements.
  • structures or sections of structures can also be produced with the aid of the composite rod arrangements according to the invention.
  • the constructions according to the invention have the advantage that they are produced in a resource-conserving manner from a natural or at least largely natural raw material and, moreover, have a lower weight and easier processability than conventional constructions of stone or other solids.
  • open rod elements or closed half-cable elements can also be integrated into the mentioned composite rod arrangements.
  • the composite rod assembly can be planked on one or both sides, or be made immediately in a sandwich construction, wherein the inner layer is formed in each case by the above-described composite rod assembly.
  • the composite rod assembly can be supplemented with the intermediate layer of insulating material and / or reinforcing materials.
  • 2 shows a rod element with hexagonal outer cross section with a groove formation in a perspective view
  • 3 shows a further rod element with integrated, coated inner tube and a round outer cross-section in a perspective view
  • Fig. 1 1 a honeycomb structure of interconnected rod elements in a different version in a perspective view.
  • Figure 1 shows in a perspective view of a rod element 1, which consists of a plurality of strips 2 made of bamboo, wherein the strips 2 each have a trapezoidal cross-section.
  • the strips 2 are each connected to each other in the region of their longitudinal edges 3 by means of a suitable adhesive connection. After the strips 2 are manufactured with an industrial cutting process, it is ensured that the longitudinal edges 3 are formed flat to form a resilient connection and, moreover, the rod elements 1 produced by means of the method according to the invention are each provided with reproducible cross sections.
  • the rod elements 1 according to Figure 2 can be coated inwteil with a plastic and / or resin and in a further step, a movable piston with a round outer cross section, at least in sections, are passed through the rod member 1, with the result that a round inner cross section 4 is impressed in the rod element 1, so a Hollow is formed, which is also resilient after curing of the introduced composite material. Accordingly, the rod elements 1 according to FIG. 2 likewise have a reproducible internal cross section with clearly defined dimensions.
  • the multi-edged bar elements can also be processed in such a way that out of the polygonal bar elements 1, they also have a round outer cross section 5.
  • This can be realized by turning the polygonal tubes on their outside until the desired round outer cross section 5 has been created.
  • the problem existing in this context of a reduced due to the external turning of the outer cross section of the rod member 1 wall thickness, as shown in Figure 3 can be remedied by the fact that in the interior of the rod member 1, a round inner tube 7 is introduced, which is provided with an outer jacket 8 is.
  • the outer shell 8 is applied with the interposition of a release layer from the outside to the inner tube 7 and is usually made of resin or plastic or of a composite material of these materials, in addition to not shown here in this outer jacket for further stiffening glass, coal or Carbon fibers are incorporated for further stiffening. These fibers can be introduced in a simple manner in the form of a wound around the inner tube 7 fabric mat in the outer jacket 8 or be incorporated as a single fibers in the longitudinal and / or transverse direction in the outer jacket 8.
  • the inner tube 7 can be easily pulled out of the rod member 1 due to the intermediate separation layer, which thus has a round inner cross section, and due to the integrated fiber assembly has a higher rigidity, by the stiffness loss caused by the twisting of the outer cross section of the rod element has been effected, compensated or overcompensated.
  • the outer surface of the outer cross section of the rod element 1 is first reinforced by the application of a respective further bamboo strip 6 and then the rod element 1 is turned off until a round outer cross section 5 is again achieved. This with the difference that the wall thickness of the rod element 1 attained in this way is clearly reinforced in comparison with the embodiment in FIG.
  • the rod elements 1 according to the illustrations in FIGS. 1 to 4 may be reinforced and stiffened by means of suitable internal reinforcements, wherein, as shown in FIG. 5, a triangular inner tube 7 was used, which is also preferably made of bamboo and is produced analogously by the bamboo strips for the production of the inner tube 7 in the region of their longitudinal edges 3 '- are connected to each other - for example by a suitable adhesive connection.
  • This inner tube 7 is introduced in the sense of a press fit in the rod element 1 to the stiffening and accordingly causes a higher load capacity of the rod element.
  • the interior of the rod elements 1 can also be filled with a filler, for example, foamed, in which context either only the interior of the inner tube 7 or the entire interior of the rod element 1 can be filled or foamed.
  • FIG. 6 likewise shows in a perspective view a bar element which has not yet been completed.
  • a plurality of bar elements 1 can be joined together by means of suitable connecting elements.
  • inner hollow bodies 10, which may again be bar elements 1, 1 'according to the invention, but need not, be positively inserted into the defined inner cross section of a rod element 1 in such a way that the inner hollow body 10 according to FIG the representation in Figure 7 b) a supernatant 1 1 relative to the one bar element 1 is formed before then analogously the other rod element 1 'is fitted to the inner hollow body 10 and thus a connection of the two rod elements 1, 1' shown in FIG. 7 c) is.
  • Curved connections can only be made using special, in any case not made of bamboo, connecting elements, for example made of die-cast or produced in 3D printing.
  • Figure 8 shows, each in a perspective view, the different connection stages between two rod members involved in the connection 1, 1 ', according to the exploded view or in the representation before formation of the compound according to Figure 8 a) by an inner hollow body 10 with each other can be connected, which is formed in this case as an angle element to form a right angle.
  • the hollow inner body 10 is at least partially inserted into the rod element 1, before the other rod element 1 'is at least partially attached to the hollow inner body 10 according to FIG. 8c), and finally plugged in completely two rod elements 1, 1 'involved in the connection, a closed connection between the two rod elements 1, 1' is produced in such a way that ultimately an angular element is produced by the formation of the connection.
  • FIG. 9 shows the individual steps of forming a cross connection, in that four bar elements 1 are produced by using a central cross connector 12 in that the bar elements 1 already explained are plugged onto the individual connecting pieces of the cross connector 12.
  • rod elements 1, 1 ' according to the invention, which can be joined together by means of suitable adhesive bonds to form a composite or honeycomb arrangement 13 according to FIG. 10, wall structures of any shape and wall thickness can be produced.
  • honeycomb arrangements 13 shown in FIGS. 10 and 11 are usually provided, in particular in the constructional building sector, advantageously with a double-sided or one-sided planking or, at the same time, produced in sandwich construction with the honeycomb arrangement being interposed.
  • This sandwich construction can already be done with the interposition of insulation or insulation materials, possibly omitting any required for installations channels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stabelement (1, 1') als Konstruktionselement, wobei das Stabelement (1, 1') aus einer Mehrzahl von vorzugsweise aus Bambus hergestellten Leisten (2) besteht und wenigstens bereichsweise als Hohlelement ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Hohlelementes zumindest abschnittsweise als Hohlkehle ausgebildet ist. Dabei wird die Hohlkehlenausbildung mittels eines in die Stabelemente (1, 1') eingebrachten Kunststoffes und/oder Harzes, unter Verwendung eines durch den Innenraum des Stabelementes bewegbaren Formkörpers realisiert. Durch die Herstellung der Stabelemente (1, 1') aus mehreren miteinander verbundenen Leisten (2) ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäßen Stabelemente (1, 1'), obgleich sie aus einem natürlichen Rohstoff hergestellt sind, mit einem reproduzierbaren Außenquerschnitt versehen sind. Dadurch, dass der Innenquerschnitt mittels eines durch den Innenraum des Stabelementes bewegbaren Formkörpers hergestellt wird, ist gleichzeitig auch ein definierter Innenquerschnitt der Stabelemente (1, 1') sichergestellt, wodurch wiederum mittels geeigneter Verbindungselemente (10) definierte Verbindungen zwischen mehreren Stabelementen (1, 1') ausgebildet werden können. Auf diesem Wege können mittels der erfindungsgemäßen Stabelemente (1, 1') Fachwerke, Gitterkonstruktionen, Rahmenwerke oder sonstige beliebige Bauwerke und/oder räumliche Körper hergestellt werden.

Description

S T A B E L E M E N T
Die Erfindung betrifft ein Stabelement als Konstruktionselement, wobei das Stabelement aus einer Mehrzahl von vorzugsweise aus Bambus hergestellten Leisten besteht und wenigstens bereichsweise als Hohlelement ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Hohlelementes zumindest abschnittsweise als Hohlkehle ausgebildet ist.
Ein solches Stabelement ist bereits aus der DE 20 2014 101 157 U1 vorbekannt.
Außerdem ist es aus der WO 2013/157 771 A1 vorbekannt, einen Fahrradrahmen aus Bambus herzustellen, bei dem gerade oder gebogene Bambusstäbe mittels geeigneter Verbindungselemente zu einem Fahrradrahmen zusammengefügt werden können. Außerdem ist es aus einem Abschlussbericht zu einem BMBF- Forschungsvorhaben der Technischen Universität Dresden "Hochleistungsholztrag- werke - HHT- Entwicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, technischen Textilien und Formpressholz" vorbekannt, Formholzprofile herzustellen und diese durch das gezielte Einbringen von verdichteten und unverdichteten Hölzern derart zu verarbeiten dass hierdurch Profile mit veränderlichen Krümmungsradien hergestellt werden können. Als alternatives Herstellungsverfahren wird beschrieben, dass Leistenquerschnitte, auch ohne Form gebendes Verfahren, durch Fügeprozesse miteinander verbunden werden können. Dabei wird es als nachteilig angesehen, dass für jeden Querschnitt mehr oder weniger aufwändige Abrichtvorgänge am Leistensegment erforderlich sind, um die gewünschten Geometrien zu erzielen. Ein weiteres Problem ist in diesem Zusammenhang der so genannte "Memory-Effekt", also dass derart geformte Formholzprofile nach einiger Zeit dazu neigen wieder ihre ursprüngliche Form anzunehmen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stabelementen anzugeben, mit dem derartige Stabelemente herstellbar sind, die im weiteren als Konstruktionselement auch zum Aufbau von Tragwerken, Fachwerken, Gitterkonstruktionen oder sonstigen Raumkörpern und geometrischen Körpern geeignet sind.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mittels eines Stabelementes gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2-18 entnommen werden.
Im Einzelnen wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hohlkehlen-Ausbildung der Stabelemente mittels eines in die Stabelemente eingebrachten Kunststoffes und/oder Harzes, unter Verwendung eines durch den Innenraum des Stabelementes bewegbaren Formkörpers, realisiert ist. Der Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen besteht darin, dass die entsprechenden Stabelemente aus einem natürlichen und schnell nachwachsenden Rohstoff, nämlich aus Bambus, hergestellt sind, wobei die Herstellung dieses Stabelementes durch Zusammenfügen von Leisten mit einem definierten Querschnitt zu einem Stab erfolgt, der einen definierten Innenquerschnitt besitzt, da die Innenausbildung des Stabelementes als Hohlkehle dadurch realisiert wird, dass ein bewegbarer Formkörper durch den Innenraum des Stabelementes bewegt wird, wobei zuvor der Innenraum des Stabelementes mit einem eingebrachten Kunststoff und/oder Harz versehen wurde, der mittels des Formkörpers in eine definierte Form, nämlich die Form einer Hohlkehle, verbracht wird und anschließend in dieser bestimmungsgemäßen Form aushärtet. Alternativ können die im Innenraum des Stabelementes ausgebildete Hohlkehlen auch mittels eines in den Innenraum des Stabelementes eingeschobenen Innenrohres realisiert werden, das außenseitig mit einem, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoff- und/oder Harz-Außenmantel beschichtet ist. Nach Abschluss des Aushärteprozesses der den Außenmantel bildenden Materialien kann das Innenrohr vor dem Hintergrund dessen vorheriger Be- schichtung mit einem Trennmittel aus dem Stabelement unter Verbleib des die Hohlkehle ausbildenden Außenmantels herausgezogen werden.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung des Innenraums des Stabelementes bewirkt eine Versteifung der auf diesem Wege hergestellten Stabelemente, die dementsprechend eine höhere Stabilität besitzen und insbesondere als Bauelemente die erforderliche Druck- und Zugfestigkeit besitzen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass im Unterschied zum natürlich ge- wachsenen Bambus ein gleichmäßiger Rohrquerschnitt über eine nahezu beliebige Rohrlänge, wie aber auch eine präzise Wandstärke durch die Herstellung der Stabelemente gemäß Anspruch 1 , erreicht wird. Dadurch, dass die einzelnen Stabelemente mit einem definierten Querschnitt und einer definierten Wandstärke herstellbar sind, können die dementsprechend hergestellten Stabelemente industriell gefertigt, eingesetzt und weiterverarbeitet werden. Dies ist in Verbindung mit natürlich gewachsenen Bambusrohren nicht möglich, da sich deren Durchmesser und Wandstärke über die Länge der Bambusrohre hinweg verändern und im Übrigen auch die einzelnen Bambusrohre jeweils unterschiedliche Durchmesser, Querschnitte und Wandstärken besitzen, was dementsprechend die Verbindung der natürlichen Bambusrohre untereinander, aber auch mit anderen Verbindungselementen und Materialien, erschwert bzw. unmöglich macht. Die aus den erwähnten Bambusleisten hergestellten Stabelemente sind recycelbar, bzw. je nach eingesetzter Klebeverbindung sogar vollständig recycelbar bzw. ökologisch abbaubar.
In konkreter Ausgestaltung handelt es sich bei dem durch den Innenraum des Stabelementes bewegbaren Formkörper um einen bewegbaren Kolben.
Im Falle der Ausbildung der Hohlkehle unter Verwendung des Innenrohres gemäß Anspruch 1 kann der in Verbindung mit dem Innenrohr eingebrachte Außenmantel, der nach Auszug des Innenrohres im Stabelement verbleibt, mit einer Faserstruktur versehen sein, die optimal auf die zu erwartende Belastung der Stabelemente abgestimmt ist. So können je nach Anwendung Glas-, Kohle-oder Carbonfasern in Längsoder Querrichtung unter Ausbildung einer Gittergewebestruktur in den Außenmantel eingearbeitet sein, in einfachster Weise, indem entweder die Gewebestruktur um das Innenrohr herumgewickelt wird oder aber die Längs- oder Querfasern bereits in den Außenmantel eingearbeitet sind.
Die zur Herstellung der Stabelemente eingesetzten Leisten besitzen einen trapezförmigen Querschnitt, so dass die einzelnen Leisten bestimmungsgemäß zur Ausbildung eines runden Stabelementes im Bereich der schräg angestellten Längskanten der Leisten dauerhaft miteinander verbunden werden können.
In konkreter Ausgestaltung werden sechs oder acht der vorstehend bezeichneten Leisten mittels einer Klebeverbindung zu einem geschlossenen Stabelement verbun- den, das im weiteren einen hexagonalen oder oktogonalen Querschnitt aufweist. In diesem Zusammenhang werden die Leisten entlang Ihrer Längskanten miteinander derart verbunden, dass sie sich zu dem vorstehend beschriebenen geschlossenen Stabelement ergänzen.
In weiter verbesserter Ausführung sind die Längskanten der Leisten zur Ausbildung der Stabelemente plan ausgebildet, so dass hierdurch ein gutes Anhaftverhalten der angrenzenden Leisten im Bereich dieser Längskanten zur Ausbildung einer Klebeverbindung gewährleistet ist.
Die Ausgestaltung der Innenkontur der Stabelemente, mittels des bewegbaren Formkörpers, kann gegebenenfalls auch abschnittsweise einprägbar sein, um insbesondere im stirnseitigen Abschlussbereich der Stabelemente eine definierte Innenkontur einzuprägen, etwa eine drei- oder viereckige oder runde Innenkontur, die ihrerseits wiederum hilfreich sein kann, wenn mehrere Stabelemente in Längsrichtung aufeinanderfolgend miteinander, etwa durch den Einsatz von in diese Innenkontur einschiebbaren Innenhohlkörpern, mit einer korrespondierenden Außenkontur verbunden werden sollen.
In konkreter Ausgestaltung kann ein Innenhohlkörper in die definierte Innenkontur, insbesondere in die stirnseitige Innenkontur eines Stabelementes, derart eingeschoben werden, dass dieser Innenhohlköper einen Überstand gegenüber dem einen Stabelement besitzt und auf diesen Überstand ein nachfolgendes anderes Stabelement analog aufsteckbar ist, so dass mithilfe des Innenhohlkörpers zwei Stabelemente miteinander verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung können auch jeweils zwei Stabelemente mittels eines abgewinkelten oder abgekröpften Innenhohlkörpers, wobei die abgewinkelte oder abgekröpfte Passage des Innenhohlkörpers in dem Zwischenbereich zwischen den beiden Stabelementen angeordnet ist, miteinander verbunden werden und hierdurch auch eine Eck- oder Kurvenverbindung zwischen den beiden an dieser Verbindung beteiligten Stabelementen hergestellt werden.
In abermals verbesserter Ausgestaltung können auch mehrere Stabelemente mittels eines oder mehrerer Innenhohlkörper, die gegebenenfalls ihrerseits mit mehreren Anschlussstücken versehen sind, also sich zu diesen mehreren Anschlussstücken verzweigen, zu Mehreck-Konstruktionen, Gitterkonstruktionen, Raumkörpern, geometrischen Körpern oder Fachwerken zusammengefügt werden.
In abgewandelter bzw. abermals verbesserter Ausführung können die Stabelemente auch mittels geeigneter Innenhohlkörper miteinander verbunden werden, wobei die zur Verbindung in diesem Zusammenhang eingesetzten Innenhohlkörper in dem zwischen den zu verbindenden Stabelementen liegenden Verbindungsbereich jeweils mit wenigstens einer gelenkigen Verbindung versehen sind. Bei dieser Ausgestaltung können gelenkige Verbindungen im Rahmen der Erfindung hergestellt werden, also Raumkörper, die in ihrer äußeren Form veränderlich sind.
Im Übrigen ist es denkbar, dass auf die zwischen den zu verbindenden Stabelementen angeordneten Überstände der Innenhohlkörper gesonderte Verbindungselemente, jeweils umfassend wenigstens zwei voneinander beabstandete Muffenabschnitte, derart aufsteckkbar sind, dass die stirnseitigen Endabschnitte der Innenhohlkörper jeweils in diesen Muffenabschnitten formschlüssig aufgenommen sind. Der Einsatz der vorstehend erwähnten Muffenabschnitte eröffnet für die, mittels den erfindungsgemäß hergestellten Stabelementen, hergestellten Konstruktionen ein erweitertes Anwendungsfeld, weil die entsprechenden Muffenabschnitte aus einem anderen Material als die Stabelemente oder die Innenhohlkörper gefertigt sein können und dementsprechend an die jeweiligen Anforderungen optimal angepasst werden können.
Dies gilt im Übrigen auch für die in diesem Zusammenhang eingesetzten Innenhohlkörper, gelenkigen Verbindungen, Verbindungselemente und/oder Muffenabschnitte. So können diese im weitesten Sinne als Verbindungselemente eingesetzten Zwischenstücke zwischen den erfindungsgemäßen Stababschnitten jeweils kostengünstig, aber maßgenau und auf den jeweiligen Einzelfall angepasst, in einem SD- Druckverfahren hergestellt sein.
Dabei müssen die erfindungsgemäßen Stabelemente nicht als geschlossene Stabelemente hergestellt sein, sondern vielmehr können im Rahmen der Erfindung, auch mittels der zur Herstellung der Stabelemente eingesetzten Leisten, auch halbrunde oder sonstige halboffene Stabelemente hergestellt werden. Mittels der im Rahmen der Erfindung hergestellten Stabelemente können auch wandartige Strukturen oder wabenartige Wandstrukturen dadurch hergestellt werden, dass mehrere der erfindungsgemäßen Stabelemente entlang ihrer Außenkontur miteinander zu Verbundstabanordnungen zusammengefügt werden. Dies bedeutet konkret, dass nicht nur Rahmen- oder Fachwerkkonstruktionen oder Gitterkonstruktionen mit den erfindungsgemäßen Stabelementen gefertigt werden können, sondern auch geschlossene Wand oder Raumstrukturen, wobei es mithilfe der erwähnten Wabenstruktur möglich ist, jeweils gewünschte Belastbarkeitsgrenzen, Dämmeigenschaften oder Stabilitätskriterien einfach dadurch zu erfüllen, dass jeweils eine Verbundstabanordnung mit der erforderlichen Wandstärke hergestellt wird. So können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbundstabanordnungen auch Bauwerke oder Abschnitte von Bauwerken hergestellt werden. Dabei besitzen die erfindungsgemäßen Konstruktionen den Vorteil, dass diese ressourcenschonend aus einem natürlichen oder zumindest weitgehend natürlichen Rohstoff hergestellt sind und überdies, gegenüber herkömmlichen Konstruktionen aus Stein oder anderen Feststoffen, ein geringeres Gewicht und eine leichtere Verarbeitbarkeit besitzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung können in die erwähnten Verbundstabanordnungen neben den geschlossenen Stabelementen auch offene Stabelemente oder geschlossene Halbstabelemente integriert sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Verbundstabanordnung ein- oder beidseitig beplankt sein, bzw. sogleich in einer Sandwichbauweise hergestellt werden, wobei die Innenlage jeweils von der vorstehend erläuterten Verbundstabanordnung gebildet ist. In diesem Falle kann die Verbundstabanordnung erforderlichenfalls um die Zwischenlage von Dämmstoff- und/oder Versteifungsmaterialien ergänzt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 : ein Stabelement mit oktogonalem Außenquerschnitt in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2: ein Stabelement mit hexagonalem Außenquerschnitt mit einer Hohlkehlenausbildung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 3: ein weiteres Stabelement mit integriertem, beschichtetem Innenrohr sowie einem rundem Außenquerschnitt in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4; ein Stabelement mit rundem Außenquerschnitt in einer alternativen
Ausgestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5: ein Stabelement mit Innenverstärkung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6: ein Stabelement in halboffener Ausführung,
Fig. 7 a) - c): eine Verbindung von zwei Stabelementen in unterschiedlichen Verbindungsstadien, jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 a) - d): eine rechtwinklige Verbindung von zwei Stabelementen in unterschiedlichen Verbindungstadien in jeweils perspektivischer Ansicht,
Fig. 9 a) - c): eine Kreuzverbindung von zwei Stabelementen in unterschiedlichen
Verbindungsstadien, jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 10: eine Wabenstruktur aus miteinander verbundenen Stabelementen in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 1 1 : eine Wabenstruktur aus miteinander verbundenen Stabelementen in abweichender Ausführung in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Stabelement 1 , das aus einer Mehrzahl von aus Bambus hergestellten Leisten 2 besteht, wobei die Leisten 2 jeweils einen trapezförmigen Querschnitt besitzen. Dabei sind die Leisten 2 jeweils im Bereich ihrer Längskanten 3 mittels einer geeigneten Klebeverbindung miteinander verbunden. Nachdem die Leisten 2 mit einem industriellen Schnittverfahren gefertigt werden, ist sichergestellt, dass die Längskanten 3 zur Ausbildung einer belastbaren Verbindung plan ausgebildet sind und im Übrigen die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Stabelemente 1 mit jeweils reproduzierbaren Querschnitten versehen sind.
In einem weiteren Arbeitsschritt können die Stabelemente 1 gemäß Figur 2 inwändig mit einem Kunststoff und/oder Harz beschichtet werden und in einem weiteren Arbeitsschritt ein bewegbarer Kolben mit einem runden Außenquerschnitt, zumindest abschnittsweise, durch das Stabelement 1 hindurchgeführt werden, mit der Folge, dass ein runder Innenquerschnitt 4 in das Stabelement 1 eingeprägt wird, also eine Hohlkehle ausgebildet wird, die nach dem Aushärten des eingebrachten Verbundwerkstoffes auch belastbar ist. Dementsprechend besitzen die Stabelemente 1 gemäß Figur 2 ebenfalls einen reproduzierbaren Innenquerschnitt mit eindeutig definierten Abmessungen.
Gemäß der Darstellung in Figur 3 können die vielkantigen Stabelemente, gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 und 2 auch derart bearbeitet werden, dass aus den vielkantigen Stabelementen 1 solche entstehen, die auch einen runden Außenquerschnitt 5 aufweisen. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die vielkantigen Rohre an ihrer Außenseite abgedreht werden, bis der gewünschte runde Außenquerschnitt 5 entstanden ist. Die in diesem Zusammenhang bestehende Problematik einer aufgrund des äußeren Abdrehens des Außenquerschnitts des Stabelements 1 reduzierten Wandstärke, kann gemäß der Darstellung in Figur 3 dadurch behoben werden, dass in den Innenraum des Stabelementes 1 ein rundes Innenrohr 7 eingebracht wird, das mit einem Außenmantel 8 versehen ist. Der Außenmantel 8 ist unter Zwischenlage einer Trennschicht von außen auf das Innenrohr 7 aufgetragen und besteht üblicherweise aus Harz oder Kunststoff bzw. aus einem Verbundwerkstoff dieser Materialien, wobei in hier nicht weiter dargestellter Weise in diesen Außenmantel zur weiteren Versteifung zusätzlich Glas-, Kohle- oder Carbonfasern zur weiteren Versteifung eingearbeitet sind. Diese Fasern können in einfacher Weise in Form einer um das Innenrohr 7 gewickelten Gewebematte in den Außenmantel 8 eingebracht werden oder aber auch als einzelne Fasern in Längs- und/oder Querrichtung in den Außenmantel 8 eingearbeitet sein. Nach dem Aushärten des Außenmantels 8 kann aufgrund der zwischenliegenden Trennschicht das Innenrohr 7 aus dem Stabelement 1 einfach herausgezogen werden, das somit einen runden Innenquerschnitt besitzt, sowie aufgrund der integrierten Faseranordnung eine höhere Steifigkeit besitzt, durch die der Steifigkeitsverlust, der durch das Abdrehen des Außenquerschnitt des Stabelementes bewirkt wurde, kompensiert oder überkompensiert wird.
Alternativ kann gemäß der Darstellung in Figur 4 zunächst die Außenfläche des Außenquerschnittes des Stabelementes 1 durch das Aufbringen einer jeweils weiteren Bambusleiste 6 verstärkt und erst dann das Stabelement 1 abgedreht werden, bis wiederum ein runder Außenquerschnitt 5 erreicht ist. Dies mit dem Unterschied, dass die auf diesem Weg erlangte Wandstärke des Stabelementes 1 gegenüber der Ausführung in Figur 3 deutlich verstärkt ist.
Die Stabelemente 1 gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 -4 können bedarfsweise mittels geeigneter Innenverstärkungen verstärkt und versteift werden, wobei gemäß der Darstellung in Figur 5 ein dreieckförmiges Innenrohr 7 verwendet wurde, das vorzugsweise ebenfalls aus Bambus gefertigt ist und analog dadurch hergestellt ist, dass die Bambusleisten zur Herstellung des Innenrohrs 7 im Bereich ihrer Längskanten 3' - etwa durch eine geeignete Klebeverbindung - miteinander verbunden sind. Dieses Innenrohr 7 ist im Sinne einer Presspassung in das Stabelement 1 zu dessen Versteifung eingeführt und bewirkt dementsprechend eine höhere Belastbarkeit des Stabelementes 1 . Alternativ oder zusätzlich kann der Innenraum der Stabelemente 1 auch mit einer Füllmasse ausgefüllt werden, beispielsweise ausgeschäumt werden, wobei in diesem Zusammenhang entweder nur der Innenraum des Innenrohres 7 oder der gesamte Innenraum des Stabelementes 1 ausgefüllt bzw. ausgeschäumt werden kann.
Figur 6 zeigt ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht ein noch nicht fertiggestelltes Stabelement.
Gemäß der perspektivischen Darstellung in Figur 7 können mehrere Stabelemente 1 , mittels geeigneter Verbindungselemente zusammengefügt werden. Gemäß der Darstellung in Figur 7 können Innenhohlkörper 10, bei denen es sich wieder um Stabelemente 1 , 1 ' gemäß der Erfindung handeln kann, aber nicht muss, in den definierten Innenquerschnitt eines Stabelementes 1 formschlüssig eingeschoben werden und zwar so, dass der Innenhohlkörper 10 gemäß der Darstellung in Figur 7 b) einen Überstand 1 1 gegenüber dem einen Stabelement 1 ausbildet, bevor dann analog das andere Stabelement 1 ' auf den Innenhohlkörper 10 aufgesteckt wird und somit eine Verbindung der beiden Stabelemente 1 , 1 ' gemäß Fig. 7 c) hergestellt ist.
Dabei können die Innenhohlkörper 10 zur Herstellung der Verbindung zwischen zwei Stabelementen 1 , 1 ' mehr oder minder beliebig ausgeformt sein, also beispielsweise als Winkelelement oder als Kurvenelement, so dass auch winklige oder kurvige Verbindungen zwischen mehreren Stabelementen 1 , 1 ' gemäß der Darstellung in Figur 8 denkbar sind. Dabei können kurvige Verbindungen nur unter Verwendung spezieller, jedenfalls nicht aus Bambus hergestellter, Verbindungselemente, etwa aus Druck- guss oder im 3D-Druck hergestellt, realisiert werden. Im einzelnen zeigt Figur 8, jeweils in einer perspektivischen Darstellung, die unterschiedlichen Verbindungsstadien zwischen zwei an der Verbindung beteiligten Stabelementen 1 , 1 ', die gemäß der Explosionsdarstellung bzw. in der Darstellung vor Ausbildung der Verbindung gemäß Figur 8 a) durch einen Innenhohlkörper 10 miteinander verbunden werden können, der in diesem Falle als Winkelelement unter Ausbildung eines rechten Winkels ausgebildet ist.
Dabei wird zunächst gemäß der Darstellung in Figur 8 b) der Innenhohlkörper 10 zumindest abschnittsweise in das Stabelement 1 eingeführt, bevor dann gemäß Figur 8 c) auch das andere Stabelement 1 ' zumindest teilweise auf den Innenhohlkörper 10 aufgesteckt wird, und schließlich durch vollständiges Aufstecken der beiden an der Verbindung beteiligten Stabelemente 1 , 1 ' eine geschlossene Verbindung zwischen den beiden Stabelementen 1 , 1 ' derart hergestellt ist, dass letztlich durch die Ausbildung der Verbindung ein Winkelelement hergestellt ist.
Durch die Auswahl geeigneter Verbindungselemente können auch beliebige andere Konstruktionen hergestellt werden. So zeigt Figur 9 die einzelnen Schritte der Ausbildung einer Kreuzverbindung, indem im einzelnen vier Stabelemente 1 unter Einsatz eines zentralen Kreuzverbinders 12 dadurch hergestellt werden, dass auf die einzelnen Anschlussstücke des Kreuzverbinders 12 jeweils die bereits erläuterten Stabelemente 1 aufgesteckt werden.
Durch diese und vergleichbare Konstruktionen können mehr oder minder beliebige Fachwerke, Gitter-Konstruktionen, Rahmenwerke, räumliche Körper oder im Falle von Verbindungselementen mit integrierten Gelenken auch räumlich veränderliche Körper bzw. gelenkige Verbindungen hergestellt werden.
Im Zusammenhang mit der Ausbildung komplexerer Konstruktionen, ausgedehnter Konstruktionen wie etwa von Rahmenwerken oder räumlichen Körpern hat es sich bewährt, wenn die einzelnen Verbindungselemente mit Muffen zur stirnseitigen Aufnahme der erfindungsgemäßen Stabelemente 1 versehen sind, so dass diese in ihrem Endbereich stabilisiert sind und ein etwaiges Ausbrechen des Stabelementes 1 im Endbereich vermieden wird bzw. hierdurch die Verbindung nur unwesentlich be- einträchtigt wird.. Auch in Verbindung mit einfachen Konstruktionen haben sich derartige Verbindungen als belastbar erwiesen.
Außerdem können mithilfe der erfindungsgemäßen Stabelemente 1 , 1 ', die mittels geeigneter Klebeverbindungen zu einer Verbund- oder Wabenanordnung 13 gemäß Figur 10 zusammengefügt werden können, Wandstrukturen beliebiger Form und Wandstärke hergestellt werden. Dabei können die einzelnen Stabelemente 1 , 1 ' zur Ausbildung der Wandstruktur, erforderlichenfalls wiederum mit Versteifungen, wie vorstehend ausgeführt, versehen werden oder bedarfsweise mit Versteifungsmaterial oder mit Dämmmaterial gefüllt werden.
Dabei müssen in die Wabenstruktur 13 gemäß der Darstellung in Figur 1 1 nicht zwingend grundsätzlich geschlossene Stabelemente 1 , 1 ' eingefügt sein. Vielmehr können alternativ auch offene Stabelemente 14, oder geschlossene Halbstäbe 15 integriert sein, beispielsweise um einen definierten Wandabschluss erzeugen zu können.
Die in den Figuren 10 und 1 1 dargestellten Wabenanordnungen 13 werden üblicherweise insbesondere im konstruktiven Baubereich mit Vorteil mit einer beidseitigen oder einseitigen Beplankung versehen bzw. sogleich in Sandwichbauweise unter Zwischenlage der Wabenanordnung hergestellt. Dabei kann diese Sandwichbauweise bereits unter Zwischenlage von Dämm- oder Isolationsmaterialien erfolgen, gegebenenfalls unter Auslassung von etwa für Installationen erforderlichen Kanälen.
BEZUGSZE ICH ENLISTE , 1' Stabelement
Leiste
, 3' Längskante
runder Innenquerschnitt
runder Außenquerschnitt
weitere Bambusleiste
Innenrohr
Außenmantel 0 Innenhohlkörper
1 Überstand
2 Kreuzverbinder
3 Wabenanordnung
4 offenes Stabelement
5 Halbstab

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Stabelement (1, 1') als Konstruktionselement, wobei das Stabelement (1, 1') aus einer Mehrzahl von, vorzugsweise aus Bambus hergestellten, Leisten (2) besteht und wenigstens bereichsweise als Hohlelement ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Hohlelementes zumindest abschnittsweise als Hohlkehle ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehlenausbildung mittels eines in die Stabelemente (1, 1') eingebrachten Kunststoffes und/oder Harzes unter Verwendung eines durch den Innenraum des Stabelementes (1, 1') bewegbaren Formkörpers oder mittels eines mit einem Trennmittel beschichteten Innenrohres (7), das außenseitig mit einem, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoff- und/oder Harz-Außenmantel (8) beschichtet ist, wobei dieses Innenrohr (7) nach Abschluss eines Aushärteprozesses des Außenmantels (8) durch Ausziehen aus dem Stabelement (1, 1') entfernbar ist, realisiert ist.
2. Stabelement (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ein durch den Innenraum des Stabelementes (1, 1') bewegbarer Kolben ist.
3. Stabelement (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (8) mit Glas-, Kohle- oder Carbonfasern in Längs- oder Querrichtung und/oder unter Ausbildung einer Gittergewebestruktur verstärkt ist.
4. Stabelement (1, 1') nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung des Stabelementes (1, 1') miteinander verbundenen Leisten (2) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Stabelement (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabelement (1, 1') mit einem vorzugsweise hexagonalen oder oktogonalen Querschnitt aus sechs oder acht vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung verbundenen Leisten (2) besteht, die jeweils entlang ihrer Längskanten (3, 3') miteinander derart verbunden sind, dass sie sich zu dem geschlossenen Stabelement (1, 1') ergänzen.
6. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (3, 3') der Leisten (2) zur Ausbildung der Stabelemente (1 , 1 ') plan ausgebildet sind.
7. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Stabelemente (1 , 1 '), jeweils mit Hilfe des durch den Innenraum des Stabelementes (1 , 1 ') bewegbaren Formkörpers, ggf. auch abschnittsweise, einprägbar ist, mithin insbesondere eine runde, drei- oder viereckige Innenkontur einprägbar ist.
8. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Stabelementes (1 , 1 '), ggf. auch abschnittsweise, mittels eines in das Innere des Stabelementes (1 , 1 ') eingesetzten Innenrohrs, Innenvierkants, Innendreikants oder sonstigen Innenhohlkörpers (10) ausgebildet ist.
9. Stabelement (1 , 1 ') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines über die Stirnseite eines Stabelementes (1 , 1 ') vorstehenden Innenhohlkörpers (10) ein anderes, auf diesen Überstand (1 1 ) des Innenhohlkörpers (10) aufsteckbares und/oder sonstig mit diesem Innenhohlkörper (10) verbindbares, nachfolgendes Stabelement (1 , 1 ') kraft- und/oder formschlüssig mit dem einen Stabelement (1 , 1 ') verbindbar ist, wobei zumindest der Endabschnitt des Überstandes (1 1 ) des Innenhohlkörpers (10) die Funktion eines Anschlussstückes für das auf dieses Anschlussstück aufzusteckende andere Stabelement (1 , 1 ') erfüllt.
10. Stabelement (1 , 1 ') nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines abgewinkelten oder abgekröpften Innenhohlkörpers (10) Eck- oder Kurvenverbindungen zwischen jeweils zwei an dieser Verbindung beteiligten Stabelementen (1 , 1 ') herstellbar sind.
1 1 . Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stabelemente (1 , 1 ') mittels eines oder mehrerer Innenhohlkörper (10), die gegebenenfalls ihrerseits mit mehreren Anschlussstücken versehen sind, zu Mehreck-Konstruktionen, Gitterkonstrukti- onen, Raumkörpern, geometrischen Körpern oder Fachwerken zusammenfügbar sind.
12. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stabelemente (1 , 1 ') mittels der Innenhohlkörper (10) verbindbar sind, wobei jeweils ein zwischen den verbundenen Stabelementen (1 , 1 ') liegender Verbindungsbereich der Innenhohlkörper (10) mit jeweils wenigstens einer gelenkigen Verbindung versehen ist.
13. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Überstände (1 1 ) der Innenhohlkörper (10) gesonderte Verbindungselemente, umfassend wenigstens zwei voneinander beabstandete Muffenabschnitte, derart aufsteckbar sind, dass die stirnseitigen Abschnitte der Innenhohlkörper (1 , 1 ') jeweils in diesen Muffenabschnitten formschlüssig aufgenommen sind.
14. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohre (7), gelenkigen Verbindungen, Verbindungselemente und/oder Muffenabschnitte jeweils im SD- Druckverfahren oder aus Druckguss hergestellt sind.
15. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der vorzugsweise aus Bambus hergestellten Leisten (2) auch halbrunde und/oder sonstige halboffene Stabelemente (1 , 1 ') herstellbar sind.
16. Stabelement (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch mehrere Stabelemente (1 , 1 ') entlang ihrer Außenkontur zu Verbundstabanordnungen, etwa zum Aufbau wabenartiger Wandstrukturen (13), miteinander verbindbar sind.
17. Stabelement (1 , 1 ') nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstabanordnung auch offene (14) oder geschlossene Stabelemente oder auch geschlossene Halbstabelemente (15) umfasst.
18. Stabelement (1 , 1 ') nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstabanordnung ein- oder beidseitig beplankt und/oder in Sandwichbauweise mit einer solchen beidseitigen Außenbeplankung, ggf. unter Zwischenlage von Dämmstoff und/oder Versteifungsmaterialien, versehen ist.
EP16781278.3A 2015-08-14 2016-08-12 Stabelement Active EP3334576B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16781278T PL3334576T3 (pl) 2015-08-14 2016-08-12 Element prętowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104295.7U DE202015104295U1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Stabelement
PCT/DE2016/100360 WO2017028841A1 (de) 2015-08-14 2016-08-12 Stabelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334576A1 true EP3334576A1 (de) 2018-06-20
EP3334576B1 EP3334576B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=54337005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781278.3A Active EP3334576B1 (de) 2015-08-14 2016-08-12 Stabelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10920423B2 (de)
EP (1) EP3334576B1 (de)
JP (1) JP6835842B2 (de)
KR (1) KR20180042270A (de)
CN (1) CN107921657B (de)
AU (1) AU2016309920B2 (de)
CA (1) CA2994481C (de)
DE (2) DE202015104295U1 (de)
DK (1) DK3334576T3 (de)
ES (1) ES2762952T3 (de)
HK (1) HK1252118A1 (de)
PL (1) PL3334576T3 (de)
WO (1) WO2017028841A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201806531QA (en) * 2014-07-02 2018-09-27 Divergent Technologies Inc Systems and methods for fabricating joint members
DE202015104295U1 (de) 2015-08-14 2015-10-05 Jörn Niederländer Stabelement
CN106393300A (zh) * 2016-11-17 2017-02-15 福建双羿竹木发展有限公司 一种空心竹条板及其制造方法
CN108952011A (zh) * 2018-08-21 2018-12-07 南京林业大学 一种仿生竹木组合结构及制作方法
CN110265939B (zh) * 2019-06-03 2024-05-24 福建亚通新材料科技股份有限公司 一种复合电力管
CN111002418A (zh) * 2019-12-24 2020-04-14 南京林业大学 一种具有互换牢固接头的复合竹筒的制造方法
CN112454590A (zh) * 2020-11-12 2021-03-09 澳莆(上海)环保科技有限公司 一种建筑装饰用双层平压弧形竹圆筒的制备方法
DE102021109477A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Basilius Labbad Plattenelement, Verwendung eines Plattenelements und Verfahren zur Herstellung eines Plattenelements

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348209A (fr) 1904-11-23 1905-04-06 John William Hartmann Fabrication de colonnes en bois
US788189A (en) 1905-01-20 1905-04-25 Henry S Conrow Staved colomn, shaft, or similar article.
GB126045A (en) 1916-11-14 1919-05-08 British Cellulose And Chemical Improvements relating to Spars, Rods, Tubes, Poles, Masts and the like.
US1372819A (en) 1918-06-14 1921-03-29 Johansson Erik Handrail and the like and method of manufacturing same
US1932986A (en) * 1931-05-12 1933-10-31 Edwin C Powell Split bamboo fishing rod
GB564845A (en) 1942-09-05 1944-10-16 Edward Solomon Reid Improvements in fibrous conduits and methods of making same
US3211573A (en) * 1962-03-05 1965-10-12 Bonded Products Inc Plastic lining of pipe
US3329147A (en) 1964-11-27 1967-07-04 Barron James Apparatus for bladder irrigation and medication
NL6708009A (de) * 1967-06-09 1968-12-10
US4468273A (en) * 1981-03-20 1984-08-28 Nya Varmlands Limtra Aktiebolag Method of fluid pressure laminating assembled wood segments to form wood poles
FR2512729A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Chambon Alain Systemes constructifs a base de poutres en bois massif reconstitue
AT381551B (de) 1983-07-14 1986-11-10 Greiner Kg Isolierung fuer speicher
NL8402779A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Albert Dubbeld Werkwijze voor het vervaardigen van een hol cilindrisch lichaam, alsmede lichaam verkregen met toepassing van deze werkwijze.
US5438812A (en) * 1993-12-23 1995-08-08 Regents Of The University Of Minnesota Hollow veneered pole
JPH07285105A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Takatoshi Kiyooka 竹を原材料とした加圧成形品及び加圧成形方法
DE19502380A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Papst Hans Dieter Profilstab
US6576331B1 (en) * 1996-08-14 2003-06-10 Dale Bradley Ryan Load-carrying structures comprising bamboo fibers and polymers
US5876649A (en) * 1996-08-14 1999-03-02 Ryan; Dale B. Process of making a load-carrying structure
SE9603994L (sv) * 1996-10-31 1997-10-13 Tidaflag Ab Förfarande och anordning vid en flaggstång
SE520873C2 (sv) * 2001-12-17 2003-09-09 Benny Refond Skivformigt byggelement med förbindningsorgan bestående av lameller i ett sicksackmönster
DE10218597C2 (de) * 2002-04-25 2003-07-31 Heike Wallner Automation Gmbh System, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trag- oder Stabwerks
US8387330B2 (en) * 2003-04-24 2013-03-05 Ulrich Wallner System, method and device for producing a supporting framework or rigid girder structure
CA2527184A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Malcolm Stinson Method of making a post cover and a post cover made in accordance with the method
DE102007015018A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Werner, Tom-Egmont, Dipl.-Ing. Profil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
CN201198158Y (zh) * 2007-12-26 2009-02-25 国家林业局北京林业机械研究所 竹材原态多方重组材料
US20090188149A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Smith Robert D Fishing Rod
CN101596733B (zh) * 2009-07-15 2011-05-25 中国林业科学研究院木材工业研究所 一种竹木复合楼梯踏板的制作方法
FI121523B (fi) * 2010-03-29 2010-12-31 Tapani Kalervo Salmi Kalastusvavan optimoitu sälerakenne
EP2422641A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Otto Schuch Faltbares Traggestänge für einen Gartenschirm, Sonnenschirm oder dergleichen
EP2682242A4 (de) 2011-02-28 2017-08-23 Koyo Sangyo Co., Ltd. Bambusplatte und verbundplatte sowie herstellungsverfahren dafür
KR20130117185A (ko) 2012-04-18 2013-10-25 화우엔지니어링 주식회사 대나무를 이용하는 자전거 프레임
DE202014101157U1 (de) 2014-03-13 2014-03-24 Jörn Niederländer Stabelement
CN104231603B (zh) * 2014-09-22 2016-11-02 陕西科技大学 一种铁道货运敞车车立柱及其制备方法
DE202015104295U1 (de) 2015-08-14 2015-10-05 Jörn Niederländer Stabelement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180042270A (ko) 2018-04-25
ES2762952T3 (es) 2020-05-26
HK1252118A1 (zh) 2019-05-17
CN107921657A (zh) 2018-04-17
AU2016309920B2 (en) 2021-06-10
CN107921657B (zh) 2020-05-12
PL3334576T3 (pl) 2020-04-30
DE112016003711A5 (de) 2018-05-09
EP3334576B1 (de) 2019-10-02
DK3334576T3 (da) 2020-01-02
US20180238054A1 (en) 2018-08-23
CA2994481C (en) 2021-08-31
JP6835842B2 (ja) 2021-02-24
AU2016309920A1 (en) 2018-02-22
WO2017028841A1 (de) 2017-02-23
DE202015104295U1 (de) 2015-10-05
CA2994481A1 (en) 2017-02-23
JP2018528889A (ja) 2018-10-04
US10920423B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334576B1 (de) Stabelement
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
WO2010129975A2 (de) Strukturelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP2166178A2 (de) Abstandhalter
DE102011007431A1 (de) Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
DE102006002910A1 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
DE4343465C2 (de) Bewehrtes Leichtbaukonstruktionssystem
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE102013009745A1 (de) Profilelement, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP2735666B1 (de) Bauprofilsystem
DE202010011076U1 (de) Formstabilisiertes Profilelement mit Versteifungselement
DE102017109339A1 (de) Vorgeformtes Bauelement aus gegossenem Betonmaterial
EP2047046B1 (de) Verstärkungselement, verfahren zur herstellung eines derartigen verstärkungselementes und bauteil, ausgestattet mit einem verstärkungselement
DE102011085264A1 (de) Gerüstbauteil, insbesondere für ein Gerüst, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbauteils
AT504066B1 (de) Spannelement für fertigteilbauten
AT13819U1 (de) Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer, von Beton freien Aussparung in einem Betonkörper
DE3038967A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrhohlraeumen in gebaeudeelementen aus bindemittelhaltigen koernigen grundmaterialien, insbesondere aus beton oder stahlbeton
DE8300153U1 (de) Stabfoermiges bauelement grosser streckung aus mit kunstharz getraenkten faserwerkstoffen
DE202014000326U1 (de) Aus extrudiertem Kunststoff-Hohlprofil hergestellter Balken
DE8137494U1 (de) Bausatz zur erstellung von wand- und dachverkleidungen sowie von einbauwaenden aus kunststoffprofilen
DE202006007521U1 (de) Stapelbares Fertigbauteil für die Erstellung einer Raumgitterwand
AT10171U1 (de) Überlaufrinne

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLANTEN, ROBERT

Owner name: NIEDERLAENDER, JOERN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEDERLAENDER, JOERN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1185691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2762952

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006933

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1185691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006933

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901