EP3333105A1 - Verfahren und vorrichtung zum abwickeln eines materials von einer vorratstrommel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abwickeln eines materials von einer vorratstrommel Download PDF

Info

Publication number
EP3333105A1
EP3333105A1 EP17401119.7A EP17401119A EP3333105A1 EP 3333105 A1 EP3333105 A1 EP 3333105A1 EP 17401119 A EP17401119 A EP 17401119A EP 3333105 A1 EP3333105 A1 EP 3333105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
rotary coil
drum
unwinding
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17401119.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Dresden GmbH
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Dresden GmbH
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Dresden GmbH, Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Dresden GmbH
Publication of EP3333105A1 publication Critical patent/EP3333105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the present invention relates to a device adapted to receive a supply drum with a windable material and to unwind the windable material from the storage drum. Furthermore, the present invention relates to a method for unwinding the windable material from the storage drum.
  • the device according to the invention is hereinafter referred to as unwinding device.
  • the storage drum is designed to store the windable material and is also referred to as a cable drum.
  • the windable material may comprise, for example, a coaxial cable or a hose material.
  • the unwinding device is suitable for use on construction sites or in the home.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for unwinding a windable material from a storage drum, which overcome the disadvantage of the prior art and cost-effective allow a constant braking action of the storage drum.
  • FIG. 1 shows a side view of the unwinding device 1 according to the invention with a stored therein storage drum 2.
  • the storage drum 2 is designed in the present embodiment as a cable drum made of a plastic material and is used for example for storing an electric cable, such as a coaxial cable. This cable drum 2 is not suitable for multiple use in the rule.
  • the storage drum 1 can also stock other windable materials, such as a Hose material or a rope material.
  • the cable drum 2, which stores a coaxial cable is removed from the unwinding device 1 after the unwinding of the cable and a full cable drum 2 is inserted again into the unwinding device 1.
  • the unwinding device 1 has a rotary coil 3, which is designed as a rotation axis for positioning in a bushing 4 of the storage drum 2.
  • the rotary coil 3 is detachably connected to the device 1 and can be removed therefrom.
  • the rotary coil 3 is designed to be positioned in a passage 4 of the storage drum 2. If the storage drum 2 has been introduced into the device 1, the positioned rotary coil 3 acts as a rotation axis for the storage drum 2.
  • the unwinding device has a frame which forms a receptacle 5 and a recess 6 for the rotary coil 3.
  • the recess 6 is formed such that the rotary coil 3 in the recess 6 performs a movement from a first position A to a second position B in the direction of a tensile force and in the second position B performs a rotational movement for unwinding the material when the tensile force on a free end of the material acts.
  • the movement from the first position A to the second position B may be a linear movement.
  • the illustration of the cable material in the figures has been omitted for reasons of clarity.
  • the direction of the pulling force acting on the free cable end is in FIG. 1 shown with a dashed arrow, wherein a curved arrow indicates the direction in which the coaxial cable from the cable drum 2 is unwound.
  • the recess 6 of the receptacle 5 is made angular and has an acute angle in one embodiment of the invention. Further, the recess 6 has a width which allows the rotary coil 3 to be guided in the second position B so that the rotary coil 3 makes a rotation for unwinding the cable material when the pulling force acts on the free end of the material.
  • the recess is designed such that the rotary coil 3 is moved and decelerated with decreasing tensile force from position B in the direction of position A. When the tensile force decreases or when no more tensile force acts, a gravity of the cable drum 2 slows down the movement of the rotary coil 3, thus the device 1 is self-braking executed.
  • the frame further comprises a base 7 and a carrying handle 8, which may each be formed from a U-shaped bent tube material and form a nearly right angle to each other in the vertical direction.
  • the base 7 and the handle 8 may be permanently connected to each other, for example by a weld.
  • the frame may have a hinge which connects the base 7 and the carrying handle 8 in such a way that the device 1 is collapsible. As a result, the unwinding device 1 can be deposited in a space-saving manner when there is no supply drum 2 in the unwinding device 1.
  • the hinge is not shown in the figures for clarity.
  • the base 7 is designed for placement or placement on a support surface.
  • the bearing surface is in FIG. 1 indicated by oblique lines.
  • the base 7 has at least two tubes, which are arranged parallel or H-shaped relative to each other and connected to each other.
  • the base 7 has a braking device 9, which has at least one brake rod, which is arranged between the two legs of the U-shaped tube.
  • the braking device 9 may have a roughened surface or be provided with a coating having a higher roughness coefficient than the U-shaped tube.
  • the base 7 and the carrying handle 8 may be formed of a metal.
  • the braking device 9 has a distance from the recess 6, so that in the first position A of the rotation axis 3, a standing surface 10 of the storage drum 2, the braking device 9 contacted. In this position, the rotary coil 3, which acts as a rotation axis for the cable drum, is not picked up and guided by the recess 6, so that the storage drum 2 is in an idle state and thus braked.
  • the design of the carrying handle 8 allows a quick picking up, easy moving or transporting the unwinding device 1.
  • FIG. 2 shows a section through the device 1 and the storage drum 2.
  • the storage drum 2 is formed for the storage of the cable material and has an H-shaped cross-section and the passage 4.
  • FIG. 2 also shows the passage 4 through the cable drum 2.
  • the passage 4 through the cable drum 2 is cylindrical.
  • the cable drum 2 comprises a region which has two side surfaces for receiving the cable material, which prevent lateral slippage of the material from the cable drum 2. Furthermore, the cable drum 2, the base 10, with the cable drum 2 can be parked on the shelf.
  • the rotary coil 3 is formed such that the rotary coil 3 can be positioned in the lead-through 4 of the cable drum 2.
  • the rotary coil 3 may have a plurality of axle rods 12 which are bent in a U-shape.
  • the rotary coil 3 has three axis stands 12.
  • the rotary coil 3 has a cylindrical body which has a bearing at one end.
  • FIG. 3 shows a rear view of the unwinding device 1 with the rotary coil 3, which is positioned in the cable drum 2.
  • the base 7 has a material feedthrough 11 for passing the free end of the material.
  • the material feedthrough 11 has a loop-shaped opening, which enables a secure guidance of the coaxial cable, in particular during unwinding of the cable from the cable drum 2.
  • FIG. 4 a plan view of the unwinding device 1 according to the invention with the cable drum 2, which is received by means of the rotary coil 3 of the receptacle 5 for the rotary coil 3. Furthermore, the material feedthrough 11 is shown, which is formed by the base 7 and extends between the legs of the U-shaped base 7.
  • the illustrated rotary coil 3 has a plurality of axle rods 12, whose ends each open into a bearing bush 13 of the rotary coil 3.
  • the bushing 13 is designed such that the axle rods 12 are positioned at a regular distance from each other.
  • the braking device 9 is shown, which is designed as a brake bridge and extending continuously from one leg to the other leg of the base 7.
  • the braking device 9 has two brake webs, which are each attached to a leg of the base 7 and have a length which corresponds to at least one width of the base 10 of the cable drum 2.
  • the advantages of the unwinding device 1 according to the invention can be seen in the fact that a run-on of the stockpiled material is prevented by the storage drum 2 by their simple, wear-resistant structure. Furthermore, the unwinding device 1 is inexpensive to produce, suitable for use on construction sites and in the household due to its simple and robust construction.
  • Running of the cable material is prevented by the cable drum 2, when the tensile force at the free end of the cable decreases, by the own weight of the position B back moved in the direction of position A.
  • the braking device 9 In position A contacted the footprint 10 of the cable drum 2, the braking device 9.
  • the rotary coil 3 is no longer guided in position A of the recess 6, so that the rotational movement, which is necessary for the unwinding of the cable is no longer running.
  • the movement of the cable drum 2 is braked and prevents running of the cable.

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Abwickeln eines wickelfähigen Materials, wie eines Koaxialkabels von einer Vorratstrommel (2). Die Vorrichtung (1) weist eine Drehspule (3), welche als Drehachse zum Positionieren in einer Durchführung (4) der Vorratstrommel (2) ausgebildet ist, ein Gestell, welches mit einer Aufnahme (5) für die Drehspule (3) mit der positionierten Vorratstrommel (2) und einer Aussparung (6) ausgebildet ist, auf. Die Aussparung (6) ist derart ausgebildet, dass beim Einwirken einer Zugkraft auf ein freies Ende des Materials, die Drehspule (3) eine Bewegung aus einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B) in Richtung der Zugkraft ausführt. Ferner ist die Aussparung derart ausgeführt, dass die Drehspule (3) in der zweiten Position (B) eine Rotationsbewegung zum Abwickeln des Materials ausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Aufnehmen einer Vorratstrommel mit einem wickelfähigen Material und zum Abwickeln des wickelfähigen Materials von der Vorratstrommel eingerichtet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abwickeln des wickelfähigen Materials von der Vorratstrommel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Weiteren als Abwickelvorrichtung bezeichnet. Die Vorratstrommel ist zum Bevorraten des wickelfähigen Materials ausgebildet und wird auch als Kabeltrommel bezeichnet. Das wickelfähige Material kann beispielsweise ein Koaxialkabel oder ein Schlauchmaterial aufweisen. Die Abwickelvorrichtung ist für einen Einsatz auf Baustellen oder im Haushalt geeignet.
  • Wird ein Kabel von einer herkömmlichen Kabeltrommel abgewickelt, kann es passieren, dass sich das Kabel unkontrolliert von der Kabeltrommel abwickelt oder abrutscht, auch wenn kein Kabel mehr abgewickelt werden soll.
  • Aus dem Stand der Technik ist die DE19808942A1 bekannt, die eine Kabeltrommel und eine Abzugsvorrichtung offenbart, die für den Einsatz in einer Kabelverlegemaschine in der Industrie geeignet ist. Diese Abzugsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Winkel, der in seinem Winkeleckpunkt drehbar gelagert ist. Einer der Winkelschenkel ruht auf einer mit Druckfedern gelagerter Auflageplatte und ein anderer Winkelschenkel ist mit einer Bremsbacke versehen, die zum Abbremsen auf eine Bremsscheibe der Kabeltrommel einwirken kann. Der Nachteil der beschriebenen Abzugsvorrichtung besteht in ihrem komplizierten Aufbau und den verwendeten Verschleißteilen. Durch den Einsatz können die verwendeten Druckfedern ermüden und die Kabeltrommel mit dem Kabel nicht mehr richtig abgebremst werden, was zum unkontrollierten Nachlaufen des Kabels führen kann.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Abwickeln eines wickelfähigen Materials von einer Vorratstrommel bereitzustellen, die den Nachteil des Standes der Technik überwinden und kostengünstig eine gleichbleibende Bremswirkung der Vorratstrommel ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Abwickelvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren erläutert. Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abwickelvorrichtung 1 mit einer darin aufgenommenen Vorratstrommel 2. Die Vorratstrommel 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kabeltrommel aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt und dient beispielsweise zum Bevorraten eines Elektrokabels, wie eines Koaxialkabels. Diese Kabeltrommel 2 ist in der Regel nicht für den mehrfachen Einsatz geeignet. Die Vorratstrommel 1 kann auch andere wickelfähige Materialien bevorraten, wie ein Schlauchmaterial oder ein Seilmaterial. Die Kabeltrommel 2, die ein Koaxialkabel bevorratet, wird nach dem Abwickeln des Kabels aus der Abwickelvorrichtung 1 entnommen und eine volle Kabeltrommel 2 wieder in die Abwickelvorrichtung 1 eingesetzt.
  • Die Abwickelvorrichtung 1 weist eine Drehspule 3 auf, welche als Drehachse zum Positionieren in einer Durchführung 4 der Vorratstrommel 2 ausgebildet ist. Die Drehspule 3 ist lösbar mit der Vorrichtung 1 verbunden und kann aus dieser entnommen werden. Die Drehspule 3 ist dazu ausgebildet in einer Durchführung 4 der Vorratstrommel 2 positioniert zu werden. Ist die Vorratstrommel 2 in die Vorrichtung 1 eingebracht worden, fungiert die positionierte Drehspule 3 als Drehachse für die Vorratstrommel 2.
  • Ferner weist die Abwickelvorrichtung ein Gestell auf, welches eine Aufnahme 5 und eine Aussparung 6 für die Drehspule 3 ausbildet.
  • Die Aussparung 6 ist derart ausgebildet, dass die Drehspule 3 in der Aussparung 6 eine Bewegung aus einer ersten Position A in eine zweite Position B in Richtung einer Zugkraft ausführt und in der zweiten Position B eine Rotationsbewegung zum Abwickeln des Materials ausführt, wenn die Zugkraft auf ein freies Ende des Materials einwirkt. Die Bewegung aus der ersten Position A in die zweite Position B kann eine lineare Bewegung sein.
    Auf die Darstellung des Kabelmaterials in den Figuren wurde aus Übersichtsgründen verzichtet. Die Richtung der Zugkraft, die auf das freie Kabelende einwirkt ist in Figur 1 mit einem gestrichelten Pfeil dargestellt, wobei ein gekrümmter Pfeil die Richtung anzeigt, in der das Koaxialkabel von der Kabeltrommel 2 abwickelbar ist.
  • Die Aussparung 6 der Aufnahme 5 ist winkelförmig ausgeführt und weist in einer Ausführungsform der Erfindung einen spitzen Winkel auf.
    Ferner weist die Aussparung 6 eine Breite auf, die ein Führen der Drehspule 3 in der zweiten Position B erlaubt, sodass die Drehspule 3 eine Rotation zum Abwickeln des Kabelmaterials ausführt, wenn die Zugkraft auf das freie Ende des Materials einwirkt. Die Aussparung ist derart ausgeführt, dass sich die Drehspule 3 bei nachlassender Zugkraft von Position B in Richtung Position A bewegt und abgebremst wird. Wenn die Zugkraft nachlässt oder wenn keine Zugkraft mehr einwirkt bremst eine Schwerkraft der Kabeltrommel 2 die Bewegung der Drehspule 3 ab, somit ist die Vorrichtung 1 selbstabbremsend ausgeführt.
  • Das Gestell weist ferner einen Standfuß 7 und einen Tragegriff 8 auf, die jeweils aus einem U-förmig gebogenen Rohrmaterial ausgebildet sein können und in vertikaler Richtung einen nahezu rechten Winkel zueinander ausbilden. Der Standfuß 7 und der Tragegriff 8 können unlösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise durch eine Schweißnaht.
  • Das Gestell kann ein Scharnier aufweisen, welches den Standfuß 7 und den Tragegriff 8 derart miteinander verbindet, dass die Vorrichtung 1 zusammenklappbar ist. Dadurch kann die Abwickelvorrichtung 1 platzsparend deponiert werden, wenn sich keine Vorratstrommel 2 in der Abwickelvorrichtung 1 befindet. Das Scharnier ist aus Übersichtlichkeit nicht in den Figuren dargestellt.
  • Der Standfuß 7 ist zum Aufstellen oder Aufsetzen auf einer Auflagefläche ausgebildet. Die Auflagefläche ist in Figur 1 durch schräge Linien angedeutet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Standfuß 7 mindestens zwei Rohre auf, die parallel oder H-förmig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Standfuß 7 eine Bremseinrichtung 9 auf, die mindestens eine Bremsstange aufweist, die zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Rohres angeordnet ist.
  • Die Bremseinrichtung 9 kann eine aufgeraute Oberfläche aufweisen oder mit einer Beschichtung versehen sein, die einen höheren Rauhigkeitskoeffizienten als das U-förmig ausgebildete Rohr aufweist. Der Standfuß 7 und der Tragegriff 8 können aus einem Metall ausgebildet sein.
  • Die Bremseinrichtung 9 weist einen Abstand zur Aussparung 6 auf, sodass in der ersten Position A der Drehachse 3 eine Standfläche 10 der Vorratstrommel 2, die Bremseinrichtung 9 kontaktiert. In dieser Position wird die Drehspule 3, die als Drehachse für die Kabeltrommel fungiert, nicht von der Aussparung 6 aufgenommen und geführt, sodass sich die Vorratstrommel 2 in einem Ruhezustand befindet und somit abgebremst ist.
  • Die Ausführung des Tragegriffs 8 ermöglicht ein schnelles Aufnehmen, ein leichtes Umsetzen oder Transportieren der Abwickelvorrichtung 1. Der Tragegriff 8 weist die Aufnahme 5 für die Drehspule 3 und der Standfuß 7 eine Materialdurchführung 11 für das wickelfähige Material auf.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 und die Vorratstrommel 2. Die Vorratstrommel 2 ist für die Bevorratung des Kabelmaterials ausgebildet und weist einen H-förmigen Querschnitt und die Durchführung 4 auf. Figur 2 zeigt ferner die Durchführung 4 durch die Kabeltrommel 2. Die Durchführung 4 durch die Kabeltrommel 2 ist zylinderförmig ausgebildet. Die Kabeltrommel 2 umfasst einen Bereich, der zum Aufnehmen des Kabelmaterials zwei Seitenflächen aufweist, die ein seitliches Abrutschen des Materials von der Kabeltrommel 2 verhindern. Ferner weist die Kabeltrommel 2 die Standfläche 10 auf, mit der die Kabeltrommel 2 auf der Ablagefläche abgestellt werden kann.
  • Ein Außendurchmesser der Drehspule 3 ist derart ausgebildet, dass die Drehspule 3 in der Durchführung 4 der Kabeltrommel 2 positioniert werden kann.
    Die Drehspule 3 kann mehrere Achsstangen 12 aufweisen, die U-förmig gebogen sind. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Drehspule 3 drei Achsstanden 12 auf.
    In einer weiteren Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, weist die Drehspule 3 einen zylindrischen Körper auf, der an je einem Ende ein Lager aufweist.
  • Figur 3 zeigt eine Rückansicht der Abwickelvorrichtung 1 mit der Drehspule 3, die in der Kabeltrommel 2 positioniert ist. Der Standfuß 7 weist eine Materialdurchführung 11 zum Durchführen des freien Endes des Materials auf. Vorzugsweise weist die Materialdurchführung 11 eine ösenförmige Öffnung auf, welche eine sichere Führung des Koaxialkabels insbesondere beim Abwickeln des Kabels von der Kabeltrommel 2 ermöglicht. Durch die Drehrichtung der Kabeltrommel 2 in der Vorrichtung 1, wie in Figur 1 durch einen Pfeil angedeutet und die Materialdurchführung 11 des Kabelmaterials durch die ösenförmige Öffnung hindurch, liegt der Schwerpunkt der Kabeltrommel 1 tief, wodurch die hohe Standfestigkeit der gesamten Abwickelvorrichtung 1 mit der Kabeltrommel 2 erzielt wird.
  • In der Figur 4 wird eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abwickelvorrichtung 1 mit der Kabeltrommel 2 gezeigt, die mithilfe der Drehspule 3 von der Aufnahme 5 für die Drehspule 3 aufgenommen wird. Ferner ist die Materialdurchführung 11 gezeigt, die vom Standfuß 7 ausgebildet ist und sich zwischen den Schenkeln des U-förmigen Standfußes 7 erstreckt.
  • Die dargestellte Drehspule 3 weist mehrere Achsstangen 12 auf, deren Enden jeweils in einer Lagerbuchse 13 der Drehspule 3 münden. Die Lagerbuchse 13 ist derart ausgebildet, dass die Achsstangen 12 in einem regelmäßigen Abstand zueinander positioniert sind.
  • Es ist ferner die Bremseinrichtung 9 gezeigt, die als Bremssteg ausgebildet ist und sich durchgängig von einem Schenkel zum anderen Schenkel des Standfußes 7 erstreckt.
    In einer Ausführungsform weist die Bremseinrichtung 9 zwei Bremsstege auf, die jeweils an einem Schenkel des Standfußes 7 befestigt sind und eine Länge aufweisen, die mindestens einer Breite der Standfläche 10 der Kabeltrommel 2 entspricht.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Abwickelvorrichtung 1 sind darin zu sehen, dass ein Nachlaufen des bevorrateten Materials von der Vorratstrommel 2 durch ihren einfachen, verschleißfeien Aufbau verhindert wird. Ferner ist die Abwickelvorrichtung 1 kostengünstig herstellbar, durch ihren einfachen und robusten Aufbau für einen Einsatz auf Baustellen und im Haushalt geeignet.
  • Das Nachlaufen des Kabelmaterials wird verhindert, indem die Kabeltrommel 2, wenn die Zugkraft am freien Kabelende nachlässt, sich durch das Eigengewicht von der Position B zurück in Richtung der Position A bewegt. In Position A kontaktiert die Standfläche 10 der Kabeltrommel 2 die Bremseinrichtung 9. Die Drehspule 3 wird in Position A nicht mehr von der Aussparung 6 geführt, sodass auch die Drehbewegung, die für das Abwickeln des Kabels notwendig ist, nicht mehr ausgeführt wird. Somit wird die Bewegung der Kabeltrommel 2 abgebremst und ein Nachlaufen des Kabels verhindert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    Vorratstrommel
    3
    Drehspule
    4
    Durchführung durch die Vorratstrommel
    5
    Aufnahme für die Drehspule
    6
    Aussparung
    7
    Standfuß
    8
    Tragegriff
    9
    Bremseinrichtung
    10
    Standfläche der Vorratstrommel
    11
    Materialdurchführung
    12
    Achsstange
    13
    Lagerbuchse
    A
    erste Position der Drehspule
    B
    zweite Position der Drehspule

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1), die zum Aufnehmen einer Vorratstrommel (2) mit einem wickelfähigen Material und zum Abwickeln des wickelfähigen Materials von der Vorratstrommel (2) eingerichtet ist und aufweist:
    ∘ eine Drehspule (3), welche als Drehachse zum Positionieren in einer Durchführung (4) der Vorratstrommel (2) ausgebildet ist,
    ∘ ein Gestell, welches mit einer Aufnahme (5) für die Drehspule (3) mit der positionierten Vorratstrommel (2) und einer Aussparung (6) ausgebildet ist, und
    ∘ die Aussparung (6) derart ausgebildet ist, dass beim Einwirken einer Zugkraft auf ein freies Ende des Materials, die Drehspule (3) eine Bewegung aus einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B) in Richtung der Zugkraft ausführt und in der zweiten Position (B) eine Rotationsbewegung zum Abwickeln des Materials ausführt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Aussparung (6) winkelförmig ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei dem die winkelförmige Aussparung (6) einen spitzen Winkel aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aussparung (6) derart ausgeführt ist, dass die Drehspule (3) eine Bewegung von der zweiten Position (B) zurück in die erste Position (A) ausführt, wenn keine Zugkraft an dem freien Ende des wickelfähigen Materials angreift.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Gestell einen Standfuß (7) und einen Tragegriff (8) aufweist, die jeweils ein U-förmig gebogenes Material aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der der Standfuß (7) und der Tragegriff (8) in vertikaler Richtung einen nahezu rechten Winkel zueinander ausbilden.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gestell ein Scharnier aufweist, welches den Standfuß (7) und den Tragegriff (8) derart miteinander verbindet, dass die Vorrichtung (1) zusammenklappbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Standfuß (7) eine Bremseinrichtung (9) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der die Bremseinrichtung (9) einen Bremssteg aufweist, der einen Abstand zur Aussparung (6) aufweist, sodass in der ersten Position (A) eine Standfläche (10) der Vorratstrommel (2) die Bremseinrichtung (9) kontaktiert.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bremseinrichtung (9) eine aufgeraute Oberfläche oder eine Beschichtung aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Standfuß (7) eine ösenförmige Materialdurchführung (11) zum Durchführen des freien Endes des Materials aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Drehspule (3) mehrere Achsstangen (12) aufweist, deren Enden jeweils in einer Lagerbuchse (13) der Drehspule (3) münden, welche die Achsstangen (12) in einem regelmäßigen Abstand zueinander positioniert.
  13. Verfahren zum Abwickeln eines wickelfähigen Materials von einer Vorratstrommel (2) mit einer Vorrichtung (1), die zum Aufnehmen der Vorratstrommel (2) mit dem wickelfähigen Material eingerichtet ist, mit den Schritten:
    ∘ Positionieren einer Drehspule (3), welche als Drehachse ausgebildet ist, in einer Durchführung (4) der Vorratstrommel (2),
    ∘ Aufnehmen der Drehspule (3) mit der positionierten Vorratstrommel (2) in einer Aussparung (6) eines Gestells der Vorrichtung (1),
    ∘ Einwirken einer Zugkraft auf ein freies Ende des wickelfähigen Materials, Bewegen der Drehspule (3) aus einer ersten Position (A) in eine zweite Position (B) in Richtung der Zugkraft und
    ∘ Ausführen einer Rotationsbewegung der Drehspule (3) in der zweiten Position (B) zum Abwickeln des Materials.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, mit einem Bewegen der Drehspule (3) von der zweiten Position (B) zurück in die erste Position (A), wenn keine Zugkraft an dem freien Ende des wickelfähigen Materials angreift.
EP17401119.7A 2016-12-06 2017-11-27 Verfahren und vorrichtung zum abwickeln eines materials von einer vorratstrommel Withdrawn EP3333105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224176.1A DE102016224176B3 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln eines Materials von einer Vorratstrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3333105A1 true EP3333105A1 (de) 2018-06-13

Family

ID=60481116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17401119.7A Withdrawn EP3333105A1 (de) 2016-12-06 2017-11-27 Verfahren und vorrichtung zum abwickeln eines materials von einer vorratstrommel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3333105A1 (de)
DE (1) DE102016224176B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077896A (zh) * 2019-05-06 2019-08-02 张喜军 便携式自动跟随导线放线轴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685633A (en) * 1985-01-04 1987-08-11 Pirelli S/A Companhia Industrial Brasileira Unwinding module for packing reels containing electric conductors
US5551647A (en) * 1990-07-18 1996-09-03 Browning; Thomas D. Cable storage and feeding device
JPH10152267A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Toyox Co Ltd ホース巻取装置
US5967451A (en) * 1998-07-17 1999-10-19 Radaios; Hristos Cable wire spool
KR20110083837A (ko) * 2010-01-15 2011-07-21 김점석 메타릭사 정경용 보빈 거치대
WO2013041771A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Kone Corporation Method and arrangement for installing a flexible member in an elevator and installation pack of the flexible member
EP2896586A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-22 Honeywell International Inc. Ausgabevorrichtung mit Trägheitsbremse und Verpackungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993350A (en) * 1963-01-05 1965-05-26 Arenco Ab Braking device for a wind-off reel
DE19808942A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Siemens Ag Kabeltrommel und Abzugsvorrichtung
DE20318286U1 (de) * 2003-10-15 2004-03-04 Assies, Tobias Vorrichtung zum Abwickeln eines auf einer Rolle oder einer Trommel aufgewickelten Längselements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685633A (en) * 1985-01-04 1987-08-11 Pirelli S/A Companhia Industrial Brasileira Unwinding module for packing reels containing electric conductors
US5551647A (en) * 1990-07-18 1996-09-03 Browning; Thomas D. Cable storage and feeding device
JPH10152267A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Toyox Co Ltd ホース巻取装置
US5967451A (en) * 1998-07-17 1999-10-19 Radaios; Hristos Cable wire spool
KR20110083837A (ko) * 2010-01-15 2011-07-21 김점석 메타릭사 정경용 보빈 거치대
WO2013041771A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Kone Corporation Method and arrangement for installing a flexible member in an elevator and installation pack of the flexible member
EP2896586A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-22 Honeywell International Inc. Ausgabevorrichtung mit Trägheitsbremse und Verpackungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077896A (zh) * 2019-05-06 2019-08-02 张喜军 便携式自动跟随导线放线轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224176B3 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290372A1 (de) Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
DE102013000735A1 (de) Transportkarren für den Transport von Kabeltrommeln
EP2157222A1 (de) Flechtklöppel; Flechtmaschine und Verfahren zum Abzug eines Faserfadens von der Spule eines Flechtklöppels
DE102016224176B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln eines Materials von einer Vorratstrommel
EP3269888A2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19619714B4 (de) Drehtrommel
DE4005787C1 (de)
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE102014105810A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Etikettenbandrolle
DE202018104300U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer strangförmigen Verkaufsware
LU101275B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer strangförmigen Verkaufsware
LU101634B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer strangförmigen Verkaufsware
EP1044918B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wickel-oder speicherbaren Elementen
DE4013738A1 (de) Handhabungsgeraet fuer garnspulen
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
EP1174375A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
DE19919005C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wickel- oder speicherbaren Elementen
DE102022117377A1 (de) Aufwickelhilfe für einen Wickelkern zum Aufwickeln von mindestens einem Schlauch einer mobilen Hochwasserschutz- oderDeich-Anlage und Wickelkern
DE202020101036U1 (de) Spannvorrichtung für Etikettenrollen
DE2113421C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20180517