EP3332162A1 - Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle - Google Patents

Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle

Info

Publication number
EP3332162A1
EP3332162A1 EP16725832.6A EP16725832A EP3332162A1 EP 3332162 A1 EP3332162 A1 EP 3332162A1 EP 16725832 A EP16725832 A EP 16725832A EP 3332162 A1 EP3332162 A1 EP 3332162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
shell
connection device
sub
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16725832.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Weber
Viktor Stoll
Thomas Petschl
Stephan Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Publication of EP3332162A1 publication Critical patent/EP3332162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0847Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks
    • F16L37/0848Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks rocking freely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/188Couplings of the quick-acting type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung (1) mit einem Leitungssteckverbinder (10) und einer Windschutzhülle (50), wobei der Leitungssteckverbinder (10) ein erstes und zweites Steckelement (11, 12) aufweist, die in einer axialen Richtung (A) zusammengesteckt sind. Dabei stehen Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (11) mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff. Die Windschutzhülle (50) weist eine Kunststoff schale (51) mit einer ersten Teilschale (52) und einer zweiten Teilschale (53) auf, die sich in einer Trennebene (T) gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum (54) umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung (55, 56) ausbilden, die den Aufnahmeraum (54) mit dem Umgebungsbereich (U) außerhalb des Aufnahmeraums (54) verbinden. Das erste Steckelement (11) ist im Aufnahmeraum (54) durch Formschluss axialfest in axialer Richtung (A) mit der ersten Teilschale (52) und/oder der zweiten Teilschale (53) gekoppelt. Betätigungsmittel (57, 58) sind derart mit den Arretiermitteln (13) gekoppelt, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle (50) in axialer Richtung (A) sowie weg vom zweiten Steckelement (12) die Arretiermittel (13) betätigbar sind und das erste Steckelement (11) vom zweiten Steckelement (12) trennbar ist.

Description

Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Steckverbindungsvorrichtungen dienen der steckenden Verbindung von zwei Leiterabschnitten mit einem Steckverbinder, wobei ein erstes Steckelement das Ende des ersten Leiterabschnitts und ein zweites Steckelement das Ende des zweien Leiterabschnitts ausbildet. Bei den Leiterabschnitten kann es sich um elektrische und hydraulische Leiter handeln. Oftmals werden zum Beispiel im Automobilbau auch elektrische Leiter und hydraulische Leiter in einem
Leiterbaum zusammengefasst. Unter anderem sind hier die Wischwasserleitungen betroffen, die in Kabelbäume integriert sind. Insbesondere in kalter Umgebung und bei Windbeaufschlagung, beispielsweise im Fahrzeug oder Flugzeug, ist der Steckverbinder anfällig gegen Schäden, z.B. durch Einfrieren des Fluids in einem hydraulischen Leiter. Um dies zu verhindern werden Steckverbinder mit
Windschutzhüllen verpackt. Außerdem weisen Leitungssteckverbinder meist harte Materialien auf und können klappernde und klopfende Geräusche bei Vibrationen erzeugen, indem sie mit weiteren Leitungssteckverbindern oder Peripheriebauteilen kollidieren. Auch dies kann mit Windschutzhüllen verhindert werden.
Als Windschutzhüllen kommen im Stand der Technik, insbesondere im Fahrzeugbau,
Windschutzschläuche zum Einsatz. Diese flexiblen Windschutzschläuche werden über die Leitungssteckverbinder geschoben, wozu sie meist vorher bei geöffneten
Leitungssteckverbindern auf einen der zu verbindenden Leiterabschnitte aufgeschoben werden müssen. Nachteilhaft hieran ist, dass sie elektrische Kabel inklusive der Leitungssteckverbinder und auch hydraulische Leitungssteckverbinder nur schlecht positionieren können. Es besteht die Gefahr, dass hierdurch Geräusche auftreten, z.B. Klappergeräusche. Außerdem liegen Windschutzschläuche teilweise am Leitungssteckverbinder an, wodurch Kältebrücken ausgebildet werden. Fluide in hydraulischen Verbindern können hierdurch einfrieren oder zumindest sehr zähflüssig werden.
Ein weiterer Nachteil stellt die unkontrollierte Montage dar. Zuerst wird der Windschutzschlauch grob in Position gebracht und anschließend meist ein Kabelbinder um die Enden festgezogen. Das Anzugsmoment ist kaum vorherbestimmbar, sodass entweder Luftdurchlässe freibleiben oder Leiter gequetscht werden. Je nachdem wie Leiterbündel gerade fallen kann sich die Verbindung später wieder lockern und der Windschutzschlauch verrutschen. Bei der Montage und Demontage sind die Schlauchenden au ßerdem umzustülpen, was Handgeschick und Zeit erfordert. Im Wartungsfall ist nachteilig, dass der Windschutzschlauch zurückgeschoben werden muss, um an die einzelnen Leitungssteckverbinder heranzukommen. Ein alternativer Schutz von zumindest einem elektrischen Verbinder offenbart US 7,307,219 B1 , nach der zwei Halbschalen eingesetzt werden, die zusammengesetzt eine Hülle mit einem inneren Hohlraum ausbilden. Die Öffnungen der Halbschalen sind jeweils mit einer
Elastomermembran überspannt. Legt man den elektrischen Verbinder nunmehr zwischen die Halbschalen und schließt diese, verformen sich die zwei Membranen um den elektrischen Verbinder herum. Nachteilhaft ist, dass ein relativ großer Kasten um den elektrischen Verbinder notwendig ist, um dies zu realisieren. Legt man mehrere Leitungssteckverbinder zwischen die Membranen können diese wiederum miteinander kollidieren und sind nicht ordentlich zueinander positionierbar. Des Weiteren stellen die Membranen Wärmebrücken dar, welche von der Gehäusehülle unmittelbar zum elektrischen Verbinder führen. Für mehrere
Leitungssteckverbinder oder hydraulische Verbinder ist die Hülle nach US 7,307,219 B1 daher eher ungeeignet.
Weiterhin ist aus GB 1 413 650 A eine Hülle bestehend aus zwei Halbschalen bekannt. Die zwei Halbschalen folgen exakt der Geometrie der aufzunehmenden elektrischen Leiter und Verbinder. Die Halbschalen werden um diese gelegt und dann an einem Flanschrand durch Schrauben miteinander verbunden. Nachteilhaft ist, dass eine große Wärmebrücke vorhanden ist, sodass sich diese Ausbildung bei niedrigen Temperaturen nicht für hydraulische
Leitungssteckverbinder eignet.
Allen bekannten Lösungen ist gemein, dass im Wartungsfalle zuerst die Windschutzhülle zu entfernen ist, um anschließend den Leitungssteckverbinder zu entkoppeln. Aufgrund des engen Bauraums in Fahrzeugen ist dies oft schwierig. Das Hantieren mit Standardwerkzeugen wie Schraubendrehern und Zangen ist nur eingeschränkt möglich und kann außerdem zu Schäden führen.
Aufgabe ist es daher, eine wartungsfreundliche Vorrichtung bereitzustellen, welche geeignet ist, Geräuschentwicklungen im Bereich von Leitungssteckverbindern zu verhindern und
hydraulische Leitungssteckverbinder vor niedrigen Temperaturen zu schützen. Au ßerdem soll sie kompakt, einfach und korrekt montierbar sowie kostengünstig sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben.
Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 1 1 .
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsvorrichtung mit einem Leitungssteckverbinder und einer Windschutzhülle. Der Leitungssteckverbinder weist ein erstes und zweites Steckelement auf, die in einer axialen Richtung zusammengesteckt sind. Dabei stehen Arretiermittel des ersten Steckelements mit dem zweiten Steckelement in Eingriff. Die Windschutzhülle weist eine Kunststoffschale mit einer ersten Teilschale und einer zweiten Teilschale auf, die sich in einer Trennebene gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung ausbilden, die den Aufnahmeraum mit dem Umgebungsbereich außerhalb des Aufnahmeraums verbinden. Das erste Steckelement ist im Aufnahmeraum durch Formschluss axialfest in axialer Richtung mit der ersten Teilschale und/oder der zweiten Teilschale gekoppelt. Dabei sind Betätigungsmittel derart mit den Arretiermitteln gekoppelt, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle in axialer Richtung sowie weg vom zweiten Steckelement die Arretiermittel, insbesondere mit den Betätigungsmitteln, betätigbar sind und das erste Steckelement vom zweiten Steckelement trennbar ist.
Vorteilhaft hieran ist, dass die Kunststoffschale der Windschutzhülle ein Demontagewerkzeug zum Trennen des Leitungssteckverbinders ausbildet. Die Windschutzhülle hat bereits einen größeren Durchmesser als der innenliegende Steckverbinder und kann dadurch besser gegriffen werden. Die Anpassung der Kunststoffschale an den jeweiligen Einbauort ist dabei wesentlich einfacher zu realisieren als an jedem Einsatzort individuelle Leitungssteckverbinder anzuordnen. Gleichzeitig erfüllt die Windschutzhülle auch ihre Kernaufgaben, nämlich eine dauerhafte und exakte Positionierung des Leitungssteckverbinders in der Windschutzhülle, eine Ausbildung eines isolierenden Luftpolsters um die Leitungssteckverbinder-Kontur und eine Verhinderung von Klappergeräusche, denn der Leitungssteckverbinder befindet sich in einer definierten Position in der Windschutzhülle und kann nicht mit anderen Bauteilen kollidieren.
Im Zusammenbau bildet dann der Leitungssteckverbinder eine Steckverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt aus, wobei der erste Leiterabschnitt am ersten Steckelement festgelegt und durch die erste Leitungsöffnung sowie der zweite Leiterabschnitt am zweiten Steckelement festgelegt und durch die zweite Leitungsöffnung aus dem
Aufnahmeraum heraus in den Umgebungsbereich geführt sind. Bei den ersten und zweiten Leiterabschnitten kann es sich um elektrische Leiterabschnitte und/oder hydraulische
Leiterabschnitte handeln. Immer wenn ein Leiterbaum aus zumindest zwei Leitern vorgesehen ist, bietet es sich an, dass der Leitungssteckverbinder zwei hydraulische Leiterabschnitte miteinander verbindet, und ein zweiter Leitungssteckverbinder beabstandet zum ersten Leitungssteckverbinder im Aufnahmeraum angeordnet ist. Sofern nur einer der
Leitungssteckverbinder mit Hilfe der Windschutzhülle geöffnet werden soll, wird der zweite Leitungsteckverbinder gleitend an der Windschutzhülle gelagert. Wenn beide
Leitungssteckverbinder gleichzeitig mit der Windschutzhülle entkoppelt werden sollen, entspricht die Lagerung des zweiten Leitungssteckverbinders derjenigen des ersten.
Gemäß einer näheren Ausgestaltung der Steckverbindungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Arretiermittel als Haltefedern ausgestaltet sind und die Betätigungsmittel in die Haltefedern eingreifen. Hierdurch wird eine Kopplung bereitgestellt, mit der die Haltefedern gelöst werden können. Damit lässt sich mit der Windschutzhülle also auch ein Leitungssteckverbinder öffnen, welcher Verriegelungsmittel, nämlich die Haltefedern, aufweist. Beispielsweise können die Betätigungsmittel durch Rippen ausgebildet sein, insbesondere von Rippen, die quer zur axialen Richtung ausgerichtet ist. Die Rippe versteift zugleich die
Teilschalen und verhindert deren Verformung.
In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Arretiermittel zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement, wobei ein erstes Betätigungsmittel an der ersten
Teilschale angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites
Betätigungsmittel an der zweiten Teilschale angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift. Gemäß einer speziellen Variante der Steckverbindungsvorrichtung ist die Windschutzhülle für die Distanz eines in axialer Richtung verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten
Steckelement gleitgelagert, wobei in einer ersten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel des ersten Steckelements mit dem zweiten Steckelement in Eingriff stehen, und wobei in einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel des ersten
Steckelements nicht mit dem zweiten Steckelement in Eingriff stehen. Damit wird erreicht, dass die Arretiermittel vollständig schließen können und nur gelöst werden, wenn an der
Windschutzhülle in axialer Richtung gezogen wird. Die Bedienung ist hierdurch besonders einfach. Der Formschluss zwischen der Windschutzhülle und dem ersten Steckelement sollte so viel Spiel haben, dass die Windschutzhülle für die Distanz des in axialer Richtung verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement gleitgelagert ist. In einer ersten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel des ersten Steckelements dann mit dem zweiten Steckelement in Eingriff. In einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel des ersten Steckelements nicht mehr mit dem zweiten Steckelement in Eingriff.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungsmittel entlang des Betätigungsweges auf den Haltefedern gleitgelagert, welche im Wesentlich in axialer Richtung A ausgerichtet sind, jedoch in Richtung weg vom zweiten Steckelement außenseitig eine ansteigende Rampe ausbilden. Durch Übergleiten der Rampe mit den Betätigungsmittel werden die Haltefedern um einen Wippenachse geschwenkt und die Arretiermittel heben sich von dem zweiten Steckelement. Die Wippenachse ist vorzugsweise als elastische Rippe ausgestaltet.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist die Rampe Vertiefungen auf, in welche die Betätigungsmittel springen. Insbesondere sollte zumindest eine Vertiefung in der ersten
Endstellung vorgesehen sein. Hierdurch wird die Windschutzhülle in der ersten Endstellung auf dem ersten Steckelement in definierter Position fixiert. Klappergeräusche werden vermieden und dichtende Elemente sind korrekt zueinander positioniert. Vorzugsweise ist auch in der zweiten Endstellung eine Vertiefung vorgesehen. Damit ist auch die zweite Endstellung haptisch erkennbar und die Arretiermittel springen nicht bei der Demontage zurück in die
Arretierungsposition. Außerdem sind die erste Endstellung und die zweite Endstellung haptisch vom Bediener erkennbar, und es bedarf einer Betätigungskraft, um die Vertiefungen zu überwinden. In bevorzugter Ausgestaltung passt das zweite Steckelement durch die zweite Leitungsöffnung hindurch. Dann kann die Trennung der Steckelemente komplett durchgeführt werden, ohne dass die Windschutzhülle entfernt werden muss.
Des Weiteren ist in einer Detailausgestaltung vorgesehen, dass die Kunststoffschale bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement durch eine lineare oder rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale in der
Normalenebene der axialen Richtung offenbar und schließbar ist. Damit kann zum einen der bereits zusammengesteckte Leitungssteckverbinder in die Kunststoffschale eingelegt und letztere geschlossen werden. Zum anderen ist auch ein öffnen der Kunststoffschale möglich, bei dem der Leitungssteckverbinder nicht mitgeöffnet wird.
Um eine hohe thermische Isolation bereitzustellen besteht die Option, dass der
Leitungssteckverbinder im Aufnahmeraum durch einen Luftspalt von der ersten Teilschale und der zweiten Teilschale beabstandet gehalten ist. Bevorzugt ist der Luftspalt um den
Leitungssteckverbinder im Wesentlichen gleichmäßig groß. Damit ist die thermische Isolierung in allen Richtungen homogen ausgebildet.
Eine komfortable Handhabung der Steckverbindungsvorrichtung gelingt, wenn die erste und zweite Teilschale über ein in axialer Richtung ausgerichtetes Drehgelenk miteinander gekoppelt sind, sodass die erste und zweite Teilschale relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind. Bei dem Gelenk kann es sich beispielsweise um ein Folienscharnier handeln. Ein solches ist kostengünstig.
Ferner kann die Windschutzhülle optional betätigbare Rastmittel aufweisen, mit denen die erste und zweite Teilschale miteinander verschließbar sind, um den Aufnahmeraum auszubilden. Es wird hierdurch eine werkzeuglose Montage ermöglicht. Je nach Auslegung ist eine
werkzeuggebundene oder werkzeuglose Demontage realisierbar. Bevorzugt umfassen die Rastmittel erste Rastmittel an der ersten Teilschale und zweite Rastmittel an der zweiten Teilschale. Preiswert in der Herstellung ist es insbesondere, wenn die ersten Rastmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der ersten Teilschale ausgebildet sind, und die zweiten Rastmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der zweiten Teilschale ausgebildet sind.
Optional kann die Kunststoffschale eine relativ zur axialen Richtung umfangseitige
Griffverdickung aufweisen. Entsprechend einfach und ergonomisch kann man die
Windschutzhülle werkzeuglos greifen und die Steckverbindung durch Ziehen lösen.
Die Steckverbindungsvorrichtung eignet sich insbesondere für Ausführungsvarianten, bei denen das zweite Steckelement ein ortsfester Anschlussstutzen ist. Die zweite Leitungsöffnung kann hierbei mit einem Trägerelement, z.B. einer Wand, des Anschlussstutzens verschlossen bzw. abgedeckt werden. Hierdurch wird die thermische Isolation verbessert.
In einer bevorzugten kostengünstigen Ausgestaltung ist das erste Betätigungsmittel einstückig, insbesondere monolithisch, mit der ersten Teilschale ausgebildet. Eine einfache und schnelle Montage gelingt insbesondere, nach einer optionalen Ausgestaltung, bei der die erste und zweite Leitungsöffnung in der Trennebene zwischen der ersten und zweiten Teilschale angeordnet sind.
Im Übrigen sollten die erste und zweite Teilschale der Außenkontur des oder der
Leitungssteckverbinder folgen. Idealer Weise ergibt sich eine längliche Windschutzhülle, die an ihren Enden die Leiteröffnungen aufweist. Vorzugsweise liegt die maximale Verdickung der Windschutzhülle in der der Trennebene zwischen den zwei Teilschalen. Dies erleichtert die Montage durch Einlegen des oder der Leitungssteckverbinder. In einer Variante der Windschutzhülle ist eine Dichtung zwischen der ersten Teilschale und der zweiten Teilschale ausgebildet und/oder angeordnet. Dies gelingt durch mechanisch aneinander anliegende Dichtflächen oder durch eine elastische Dichtung. Damit dringt kein Wind in die Windschutzhülle ein. Auch im Bereich der Leitungsöffnungen können Dichtungen vorgesehen sein, insbesondere elastische Dichtmuffen.
Zur Vermeidung von Klappergeräuschen und zur Erzielung einer definierten Montageposition, bietet sich eine Ergänzung der Steckverbindungsvorrichtung derart an, dass die
Kunststoffschale ein Befestigungsmittel zur Festlegung an einem anderen Bauteil aufweist. Dieses Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Clipskontur, ein Rastmittel oder eine Lasche mit einer Öffnung sein.
In besonders kalter Einsatzumgebung besteht die Option eine Steckverbindungsvorrichtung einzusetzen, bei der ein elektrisch betriebenes Heizelement in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Diese ist vorzugsweise als Frostschutzheizung in Relation zum im Leitungssteckverbinder vorliegenden Fluid betrieben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindungsvorrichtung mit einem
Leitungssteckverbinder in einer geöffneten Windschutzhülle; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schnitthälfte der in Fig. 1 gezeigten
Steckverbindungsvorrichtung mit geschlossener Windschutzhülle.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Steckverbindungsvorrichtung 1 mit einem Leitungssteckverbinder 10 in einer geöffneten Windschutzhülle 50. Die Windschutzhülle 50 weist eine Kunststoff schale 51 mit einer ersten Teilschale 52 und einer zweiten Teilschale 53 auf. Wenn die Teilschalen 52, 53 geschlossen werden, liegen sich diese in einer Trennebene T gegenüber und umschließen einen Aufnahmeraum 54. Die geschlossene Position ist in Fig. 2 gezeigt. Die Ausführungen zu Fig. 1 treffen daher auch auf Fig. 2 zu. An der Kunststoffschale 51 sind endseitig eine erste und zweite Leitungsöffnung 55, 56 ausgebildet, die jeweils in der Trennebene T angeordnet sind. Sie verbinden den
Aufnahmeraum 54 mit dem Umgebungsbereich U. Der Leitungssteckverbinder 10 besteht aus einem ersten und einem zweiten Steckelement 1 1 , 12, die in einer axialen Richtung A zusammengesteckt sind. Er bildet eine Steckverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt 14, 15 aus, wobei der erste
Leiterabschnitt 14 am ersten Steckelement 1 1 festgelegt und durch die erste Leitungsöffnung 55 sowie der zweite Leiterabschnitt 15 am zweiten Steckelement 12 festgelegt und durch die zweite Leitungsöffnung 56 aus dem Aufnahmeraum 54 heraus in den Umgebungsbereich U geführt sind. Es handelt sich bei dem ersten und zweiten Leiterabschnitt 14, 15 um hydraulische Leiterabschnitte. Man sieht, dass der Leitungssteckverbinder 10 im Aufnahmeraum 54 durch einen Luftspalt L von der ersten Teilschale 52 und der zweiten Teilschale 53 beabstandet gehalten ist.
Das erste Steckelement 1 1 ist im Aufnahmeraum 54 angeordnet und durch Formschluss axialfest in axialer Richtung A mit der ersten Teilschale 52 und der zweiten Teilschale 53 gekoppelt. Dies geht insbesondere aus der Kontur gemäß Fig. 1 hervor. Man erkennt, dass Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 1 1 mit dem zweiten
Steckelement 12 in Eingriff stehen, dies insbesondere mit einem umlaufenden Kragen am zweiten Steckelement 12 (siehe hierzu Fig. 2).
Zum ergonomischen Lösen der Arretiermittel 13 sind Betätigungsmittel 57, 58 derart mit den Arretiermitteln 13 gekoppelt, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle 50 in axialer Richtung A sowie weg vom zweiten Steckelement 12 die Arretiermittel 13 betätigbar sind und das erste Steckelement 1 1 vom zweiten Steckelement 12 trennbar ist. Bei den Arretiermitteln 13 handelt es sich um Haltefedern und die Betätigungsmittel 57, 58 greifen in die Haltefedern ein. Insbesondere umfassen die Arretiermittel 13 zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement 1 1 , wobei ein erstes Betätigungsmittel 57 an der ersten Teilschale 52 angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites Betätigungsmittel 58 an der zweiten Teilschale 53 angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift. Insbesondere gleiten die Betätigungsmittel 57, 58 über die Haltefedern, welche im Wesentlich in axialer Richtung A ausgerichtet sind, jedoch in Richtung weg vom zweiten Steckelement 12
außenseitig eine ansteigende Rampe 59 ausbilden. Durch Übergleiten der Rampe 59 mit den Betätigungsmittel 57, 58 werden die Haltefedern um einen Wippenachse 60 geschwenkt und die Arretiermittel 13 heben sich von dem zweiten Steckelement 12. Die Wippenachse 60 ist als elastische Rippe ausgestaltet. Das erste Betätigungsmittel 57 ist an der ersten Teilschale 52 angeordnet, insbesondere einstückig monolithisch mit dieser hergestellt. Es handelt sich um eine Rippe, die quer zur axialen Richtung A ausgerichtet ist. Gleichermaßen ist das zweite Betätigungsmittel 58 an der zweiten Teilschale 53 angeordnet, insbesondere einstückig monolithisch mit dieser hergestellt. Es handelt sich ebenfalls um eine Rippe, die quer zur axialen Richtung A ausgerichtet ist.
Der Formschluss zwischen der Windschutzhülle 50 und dem ersten Steckelement 1 1 hat Spiel, sodass die Windschutzhülle 50 für die Distanz eines in axialer Richtung A verlaufenden
Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement 1 1 gleitgelagert. In der gezeigten ersten Endstellung des Betätigungsweges stehen die Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 1 1 mit dem zweiten Steckelement 12 in Eingriff. In einer zweiten Endstellung des
Betätigungsweges, die nicht näher dargestellt ist, stehen die Arretiermittel 13 des ersten Steckelements 1 1 nicht mehr mit dem zweiten Steckelement 12 in Eingriff. Um zu dieser zweiten Endstellung zu gelangen, gleiten die Betätigungsmittel 57, 58 die Rampen 59 hinauf. Die Rampe 59 verfügt dabei über Vertiefungen, in welche die Betätigungsmittel 57, 58 springen. Hierdurch sind die erste Endstellung und die zweite Endstellung haptisch vom Bediener erkennbar, und es bedarf einer Betätigungskraft, um die Vertiefungen zu überwinden. Hierdurch wird die Windschutzhülle 50 insbesondere in der ersten Endstellung auf dem ersten
Steckelement 1 1 in definierter Position fixiert. Um das erste Steckelement 1 1 komplett vom zweiten Steckelement 12 trennen zu können, ist die zweite Leitungsöffnung 56 so dimensioniert, dass das zweite Steckelement 12 durch sie hindurchpasst. Das zweite Steckelement 12 ist insbesondere ein ortsfester Anschlussstutzen.
Weiterhin ist die Kunststoffschale 51 bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement 1 1 , 12 durch eine rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale 52, 53 in der Normalenebene der axialen Richtung A offenbar und schließbar. Hierzu sind die erste und zweite Teilschale 52, 53 über ein in axialer Richtung A ausgerichtetes Drehgelenk 66 miteinander gekoppelt, sodass die erste und zweite Teilschale 52, 53 relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind. Zur ergonomischen Betätigung weist die Kunststoffschale 51 eine relativ zur axialen Richtung A umfangseitige Griffverdickung 61 auf (siehe insbesondere Fig. 1 ).
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden
Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
Steckverbindungsvorrichtung 56 zweite Leitungsöffnung
57 erstes Betätigungsmittel Leitungssteckverbinder 58 zweites Betätigungsmittel erstes Steckelement 59 Rampe
zweites Steckelement 60 Wippenachse
Arretiermittel 61 Griffverdickung erster Leiterabschnitt
zweiter Leiterabschnitt 66 Drehgelenk Windschutzhülle A axiale Richtung
Kunststoffschale L Luftspalt
erste Teilschale T Trennebene
zweite Teilschale U Umgebungsbereich Aufnahmeraum
erste Leitungsöffnung

Claims

Patentansprüche
Steckverbindungsvorrichtung (1 ) mit einem Leitungssteckverbinder (10) und einer Windschutzhülle (50),
- wobei der Leitungssteckverbinder (10) ein erstes und zweites Steckelement (1 1 , 12) aufweist, die in einer axialen Richtung (A) zusammengesteckt sind,
- wobei Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (1 1 ) mit dem zweiten
Steckelement (12) in Eingriff stehen,
- wobei die Windschutzhülle (50) eine Kunststoff schale (51 ) mit einer ersten
Teilschale (52) und einer zweiten Teilschale (53) aufweist, die sich in einer Trennebene (T) gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum (54) umschließen sowie eine erste und zweite Leitungsöffnung (55, 56) ausbilden, die den
Aufnahmeraum (54) mit dem Umgebungsbereich (U) au ßerhalb des
Aufnahmeraums (54) verbinden, und
- wobei das erste Steckelement (1 1 ) im Aufnahmeraum (54) durch Formschluss axialfest in axialer Richtung (A) mit der ersten Teilschale (52) und/oder der zweiten Teilschale (53) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- Betätigungsmittel (57, 58) derart mit den Arretiermitteln (13) gekoppelt sind, dass durch eine Bewegung der Windschutzhülle (50) in axialer Richtung (A) sowie weg vom zweiten Steckelement (12) die Arretiermittel (13) betätigbar sind und das erste Steckelement (1 1 ) vom zweiten Steckelement (12) trennbar ist.
Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (13) als Haltefedern ausgestaltet sind und die Betätigungsmittel (57, 58) in die Haltefedern eingreifen.
Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (13) zwei gegenüberliegende Haltefedern am ersten Steckelement (1 1 ) umfassen, wobei ein erstes Betätigungsmittel (57) an der ersten Teilschale (52) angeordnet ist und in die erste Haltefeder eingreift, und wobei ein zweites
Betätigungsmittel (58) an der zweiten Teilschale (53) angeordnet ist und in die zweite Haltefeder eingreift.
4. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzhülle (50) für die Distanz eines in axialer Richtung (A) verlaufenden Betätigungsweges auf dem ersten Steckelement (1 1 ) gleitgelagert ist, wobei in einer ersten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (1 1 ) mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen, und wobei in einer zweiten Endstellung des Betätigungsweges die Arretiermittel (13) des ersten Steckelements (1 1 ) nicht mit dem zweiten Steckelement (12) in Eingriff stehen.
5. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (12) durch die zweite Leitungsöffnung (56) hindurchpasst.
6. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschale (51 ) bei bestehender Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckelement (1 1 , 12) durch eine lineare oder rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Teilschale (52, 53) in der
Normalenebene der axialen Richtung (A) offenbar und schließbar ist.
7. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungssteckverbinder (10) im Aufnahmeraum (54) durch einen Luftspalt (L) von der ersten Teilschale (52) und der zweiten Teilschale (53) beabstandet gehalten ist.
8. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilschale (52, 53) über ein in axialer Richtung (A) ausgerichtetes Drehgelenk (66) miteinander gekoppelt sind, sodass die erste und zweite Teilschale (52, 53) relativ zueinander aufklappbar und zuklappbar sind.
9. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese betätigbare Rastmittel aufweist, mit denen die erste und zweite Teilschale (52, 53) miteinander verschließbar sind.
10. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschale (51 ) eine relativ zur axialen Richtung (A) umfangseitige Griffverdickung (61 ) aufweist. Steckverbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (12) ein ortsfester Anschlussstutzen ist.
EP16725832.6A 2015-08-07 2016-05-24 Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle Withdrawn EP3332162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113086.6A DE102015113086B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Steckverbindungsvorrichtung mit Leitungssteckverbinder und Windschutzhülle
PCT/EP2016/061707 WO2017025211A1 (de) 2015-08-07 2016-05-24 Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3332162A1 true EP3332162A1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56087254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16725832.6A Withdrawn EP3332162A1 (de) 2015-08-07 2016-05-24 Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10295097B2 (de)
EP (1) EP3332162A1 (de)
JP (1) JP6623297B2 (de)
KR (1) KR102085306B1 (de)
CN (1) CN107850252A (de)
DE (1) DE102015113086B4 (de)
WO (1) WO2017025211A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112394454A (zh) * 2019-08-15 2021-02-23 华为技术有限公司 一种线缆保护壳及通信设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790690A (fr) 1971-10-28 1973-02-15 British Insulated Callenders Enceintes pour joints de cables electriques et dipositifs pour leur fabrication
JPH08193684A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Kiyousan Denki Kk 配管接続構造
JP2003214583A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Zexel Valeo Climate Control Corp パイプの継手構造、カバー部材、及びプラグの取外し方法
US7189097B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-13 Winchester Electronics Corporation Snap lock connector
JP2007040402A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Toyota Motor Corp 接続構造
DE202006005177U1 (de) 2006-03-31 2006-06-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Metallischer Steckverbinder
US7307219B1 (en) 2006-06-07 2007-12-11 3M Innovative Properties Company Closure housing for sealing
US20100264647A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 International Business Machines Corporation Spray shield for cooling in computing systems
DE202009010037U1 (de) * 2009-07-23 2010-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckerverbindung aus zusammensteckbaren Steckverbindern
CN201789149U (zh) 2010-08-10 2011-04-06 泰科电子(上海)有限公司 用于密封连接件的密封装置
JP5671445B2 (ja) * 2011-12-16 2015-02-18 株式会社タカギ 継手
DE102013105602A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 HARTING Electronics GmbH Anschlusselement für Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018530722A (ja) 2018-10-18
WO2017025211A1 (de) 2017-02-16
CN107850252A (zh) 2018-03-27
JP6623297B2 (ja) 2019-12-18
DE102015113086B4 (de) 2020-04-09
US20180216768A1 (en) 2018-08-02
DE102015113086A1 (de) 2017-02-09
US10295097B2 (en) 2019-05-21
KR102085306B1 (ko) 2020-03-05
KR20180038023A (ko) 2018-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP3121501B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrzeugkomponente
EP2964992A1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
WO2016177864A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102011122748A1 (de) Handwerkzeug
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
EP0319746A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP3332162A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit leitungssteckverbinder und windschutzhülle
DE102014106802A1 (de) Abdecken eines Rohrabschnittes, insbesondere einer Verbindungsstelle von Fernwärmerohren
DE60119577T2 (de) Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck
WO2013156209A1 (de) Steckkupplung für fluidleitungen
DE102021112744B3 (de) Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung
EP0697681B1 (de) Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
DE102008008267A1 (de) Schutzkappe für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011013954B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden
DE102014109270B4 (de) Leitungsfixierung, Stecker mit einer Leitungsfixierung und Verfahren zum Fixieren einer elektrischen Leitung an einem Stecker
WO2018007174A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
EP2110892A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102019126990B4 (de) Zange zum Lösen einer Leitungsverbindung
DE102011118822B4 (de) Buchse für eine Steckverbindung
DE202011001995U1 (de) Fremdstartpunktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603