EP3328741A1 - Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung - Google Patents

Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3328741A1
EP3328741A1 EP16767346.6A EP16767346A EP3328741A1 EP 3328741 A1 EP3328741 A1 EP 3328741A1 EP 16767346 A EP16767346 A EP 16767346A EP 3328741 A1 EP3328741 A1 EP 3328741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
holding device
charging station
strapping device
rechargeable battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16767346.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitrios Takidis
Carmen DE NAZARE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Industrial Group LLC
Original Assignee
Signode Industrial Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Industrial Group LLC filed Critical Signode Industrial Group LLC
Publication of EP3328741A1 publication Critical patent/EP3328741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/251Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Für eine Halteeinrichtung (1) für eine mobile Umreifungsvorrichtung (2), in welcher die mobile Umreifungsvorrichtung (2) in einer vorbestimmten Position aufnehmbar ist, soll eine Möglichkeit geschaffen werden, durch die sich Umreifungsvorgänge mit mobilen Umreifungsvorrichtungen (2) produktiver gestalten lassen. Hierzu wird eine in die Halteeinrichtung integrierte Ladestation (12) zur Aufladung einer in die Umreifungsvorrichtung (2) eingesetzten, wiederaufladbaren Batterie (4) der Umreifungsvorrichtung (2) vorgeschlagen. Zudem soll eine Aufnahme der Halteeinrichtung (1) in der Positioniermittel (15, 16, 17, 18) zur positionsgenauen Anordnung der Umreifungsvorrichtung (2) in der Halteeinrichtung (1) angeordnet sind, vorgesehen sein, wobei durch die Positioniermittel (15, 16, 17, 18) die Umreifungsvorrichtung (2) derart in der Halteeinrichtung (1) angeordnet ist, dass die an der Umreifungsvorrichtung (2) angeordnete wiederaufladbare Batterie (4) sich in einer vorbestimmten Ladeposition in Bezug auf die Ladestation (12) befindet.

Description

HALTEEINRICHTUNG MIT INTEGRIERTER KONTAKTLOSEN LADESTATION, FÜR EINE UMREIFUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine mobile Umreifungsvorrichtung, in welcher die mobile Umreifungsvorrichtung in einer vorbestimmten Position aufnehmbar ist.
Mobile Umreifungsvorrichtungen sind häufig mit einem aufladbaren Energiespeicher, insbesondere mit einem elektrischen Akkumulator, versehen. Ein solcher wird zu Einsatzwecken mit elektrischer Energie geladen, mit der nachfolgend die angetriebenen Komponenten mit Energie versorgt werden können. Üblicherweise wird der jeweilige Akkumulator genutzt, bis er entladen oder zumindest weitestgehend entladen ist. Ist dieser Zustand erreicht, wird der entladene Akkumulator gegen einen geladenen Akkumulator ausgetauscht und der entladene Akkumulator in einer Ladestation zu einer erneuten Verwendung in einer Umreifungsvorrichtung wieder aufgeladen. Zu gegebener Zeit kann der wieder aufgeladene Akkumulator wieder in ein Umreifungsgerät eingesetzt und zur Erzeugung von Umreifungen verwendet werden. Der Einsatz solcher Umreifungsvorrichtungen kann fernab von einer Ladestation für Akkumulatoren erfolgen. Zum Austausch eines entladenen gegen einen geladenen Akkus kann es deshalb erforderlich sein, dass der Benutzer einer in der Produktion eingesetzten mobilen Umreifungsvorrichtung sich zu einer entfernten Ladestation bewegen muss, um den dort aufgeladenen und nun wieder geladen Akku am Umreifungsgerät einzusetzen und den entladenen Akku in der Ladestation wieder aufzuladen. Dieser Vorgang ist mit dem Nachteil eines relativ grossen Zeitaufwands verbunden, während dem vom Benutzer keine Umreifungen ausgeführt werden können. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, durch die sich Umreifungsvorgänge mit mobilen Umreifungsvorrichtungen produktiver gestalten lassen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird durch eine Halteeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine in die Halteeinrichtung integrierte Ladestation zur Aufladung einer in die Umreifungsvorrichtung entnehmbar eingesetzten, aufladbaren Batterie der Umreifungsvorrichtung gelöst, sowie durch eine Aufnahme der Halteeinrichtung, in der Positioniermittel zur positionsgenauen Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung angeordnet sind, wobei durch die Positioniermittel die Umreifungsvorrichtung derart in der Halteeinrichtung angeordnet ist, dass die an der Umreifungsvorrichtung angeordnete aufladbare Batterie sich in einer vorbestimmten Ladeposition in Bezug auf die Ladestation befindet. Die Aufgabe wird zudem durch eine Ladestation und ein Umreifungssystem gemäss den Ansprüchen 12 bis 17 gelöst.
Erfindungsgemäss wird somit vorgeschlagen, eine aufladbare und in das Umreifungsgerät entnehmbar eingesetzte Akkubatterie nicht wie für Umreifungsgeräte bisher üblich, durch Entnahme der austauschbaren Akkubatterie und Einsetzen des einzelnen Akkus in eine Ladestation aufzuladen. Es soll nun vielmehr das gesamte Gerät zusammen mit der jeweils in das Umreifungsgerät eingesetzten Akkubatterie in die Ladestation eingesetzt und aufgeladen werden. Aus dem Bereich - von in Bezug auf Umreifungsvorrichtungen - gattungsfremden Akkuschraubern ist es bereits bekannt, diese zusammen mit ihrer eingesetzten Batterie derart auf einer Ladestation anzuordnen, dass die an einem unteren Ende eines Handgriffs des Akkuschraubers eingesetzte und durch den Benutzer entnehmbare Akkubatterie zusammen auf der Ladestation auf einer Ablagefläche der Ladestation aufliegt. Die Ladestation trägt damit das gesamte Gewicht des Akkuschraubers mit eingesetzter Batterie. Um eine korrekte Ausrichtung des eingesetzten Akkus gegenüber der Ladestation zu erreichen, wird hier der Akku in einer Führung der Ladestation ohne Halteeinrichtung für den Akkuschrauber geführt. Im Gegensatz dazu, ist bei der erfindungsgemässen Lösung vorgesehen, dass die eingesetzte Akkubatterie und die Ladestation nicht das gesamte Gewicht der Umreifungsvorrichtung zu tragen hat. Ebenso wird erfindungsgemäss die korrekte Ladeposition der Aukkubatterie gegenüber der Ladestation mit Vorteil dadurch erreicht, dass eine Ausrichtung der Akkubatterie in der Halteeinrichtung durch Ausrichtung des Umreifungsgeräts erfolgt. Besonders günstig ist hierbei, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Halteeinrichtung mit Mitteln versehen ist, mit denen eine Ausrichtung der Umreifungsvorrichtung in drei unterschiedliche Raumrichtungen erreichbar ist. Diese vorzugsweise vorgesehenen Unterschiede führen dazu, dass die Akkubatterie zusammen mit der Umreifungsvorrichtung auf einfache und schnelle Weise lagekorrekt gegenüber der Ladestation angeordnet werden kann. Hierdurch wird die Funktionssicherheit des Ladevorgangs wesentlich erhöht .
Die Erfindung ermöglicht zudem ein Laden der eingesetzten Akkubatterie zwischen aufeinanderfolgenden Umreifungvorgängen, also während des Einsatzes der Umreifungsvorrichtung mit darin eingesetzter Akkubatterie. Die Umreifungsvorrichtung kann beispielsweise hierzu zwischen der Ausführung von aufeinanderfolgenden Umreifungen durch Anlage gegen die Ladestation aufgeladen werden, insbesondere durch Einsetzen der Umreifungsvorrichtung in die erfindungsgemässe Haiteeeinrichtung. Die Erfindung ermöglicht somit, die Zeiten zwischen Umreifungsvorgängen, in denen das Umreifungsgerät bisher untätig abgelegt oder abgestellt wurde, für einen Zwischenladevorgang zu nutzen, in dem eine Teilladung der Akkubatterie erfolgt. Hierdurch können die Nutzungszeiten einer mobilen Umreifungsvorrichtung sowie deren Akkubatterie erheblich verlängert werden, bis sie gegen eine andere ausgetauscht werden muss.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung, die auch unabhängig von einer Verwendung einer Halteeinrichtung selbständige Bedeutung hat, kann als Ladestation eine zu einem kontaktlosen Ladevorgang vorgesehene Ladestation eingesetzt werden. Bei dieser wird durch Anordnung der Akkubatterie im Bereich von einer oder mehreren Induktionsspulen der Ladestation elektrische Energie auf die Akkubatterie übertragen. Unter„kontaktlos" soll in diesem Zusammenhang„frei von elektrisch leitenden Kontakten", also im Sinne des englischen„wireless", verstanden werden. Ein elektrisch nicht-leitender Kontakt zwischen einer oder mehreren elektrisch nicht-leitenden Flächen der wiederaufladbaren Akkubatterie und der Ladestation kann hingegen ausdrücklich erwünscht und vorteilhaft sein, um auf einfache Weise eine korrekte Ausrichtung der eingesetzten Akkubatterie zu unterstützen, wodurch eine optimaler Ladevorgang erreicht bzw. eine Fehlfunktion beim Ladevorgang vermieden werden kann. Mittels der vorzugsweise an der Halteeinrichtung vorgesehenen Positioniermittel kann mit Vorteil erreicht werden, dass die Akkubatterie bei ihrer Anordnung in der Halteeinrichtung in vorbestimmter Weise in Anlage gegen eine oder mehrere Flächen der Ladestation gelangt. Bei kontaktlosen Ladestationen können beispielsweise hinter einer solchen äusseren Fläche eine oder mehrere Induktionsspulen angeordnet sein, mit denen ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird. In ebenfalls einer oder mehreren Spulen in der Akkubatterie, die sich in der Ladeposition im magnetischen Feld der zumindest einen Spule der Ladestation befindet, wird durch das magnetische Feld eine Spannung induziert, was in der Empfängerspule zu einem Stromfluss führt, der zur Ladung der Akkubatterie genutzt wird.
Eine besonders schnell und trotzdem genau zu erreichende Ausrichtung der aufzuladenden und der in der Umreifungsvorrichtung eingesetzten Akkubatterie kann vorzugsweise durch eine Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung erfolgen, in welcher die Umreifungsvorrichtung in ihrer Ladeposition mit einer Grundplatte gegen die Ladestation anliegt. In diesem Zusammenhang soll unter Grundplatte das oder die Bauteile an einer mobilen tragbaren Umreifungsvorrichtung verstanden werden, mit der die jeweilige Umreifungsvorrichtung bei einem Umreifungsvorgang gegen das jeweilige Packgut in Anlage gebracht oder stabil abgesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Umreifungsvorrichtung und die Halteeinrichtung derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Halteeinrichtung zur Ablage der Umreifungsvorrichtung auf ihrer Grundplatte vorgesehen ist. Es kann weiter mit Vorteil insbesondere vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Umreifungsvorrichtung mit ihrer Grundplatte verrutschsicher in einer vorbestimmten Position in der Halteeinrichtung aufgenommen wird, beispielsweise durch eine formschlüssige Fixierung der Grundplatte an der Halteeinrichtung. Anstelle oder in Ergänzung zu einer Fixierung der Umreifungsvorrichtung an deren Grundplatte kann in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eine Fixierung der Umreifungsvorrichtung bzw. des Umreifungsgeräts selbst auch an einem oder mehreren anderen seiner Elemente stattfinden, beispielsweise durch Angriff am oder gegen das Gehäuse, besonders vorzugweise ohne hierbei die eingesetzte Batterie bzw. deren Akkumulator zu verwenden. Unter Fixierung kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Umreifungsvorrichtung sich in der Halteeinrichtung in einer vorbestimmten eindeutigen Position befindet und aus dieser nur durch Anheben der Umreifungsvorrichtung wieder gebracht werden kann. Hierdurch ist auf eine konstruktiv einfache Weise eine dennoch sichere Anordnung der Umreifungsvorrichtung mit ihrer Akkubatterie in der Halteeinrichtung möglich, die zu einem funktionssicheren Ladevorgang der Akkubatterie in der Halteeinrichtung beiträgt. Es können hierfür insbesondere eventuelle nur für die Ablagefunktion der Umreifungsvorrichtung gegenüber der Ladestation vorgesehene konstruktive Massnahmen an der Umreifungsvorrichtung vermieden werden. In einer besonders bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform kann die mobile Umreifungsvorrichtung einen vorderen Bereich aufweisen, in dem zumindest ganz oder teilweise die mechanischen Elemente der Umreifungsvorrichtung, wie beispielsweise ein oder mehrere Getriebe sowie das Spannrad und vorzugsweise auch eine Vibrationsschweisseinrichtung angeordnet sind. Ferner weist die Umreifungsvorrichtung auch einen hinteren Bereich auf, in dem zumindest eine Aufnahme für einen austauschbaren Akkumulator vorgesehen ist. Der vordere und der hintere Bereich der Umreifungsvorrichtung sind vorzugsweise mittels eines Handgriffs miteinander verbunden. Es kann ferner besonders bevorzugt sein, wenn der vordere und der hintere Bereich der Umreifungsvorrichtung mit einem unterhalb und mit Abstand zum Handgriffs versehen weiteren Gehäusebereich versehen ist, der ebenfalls den vorderen und den hinteren Bereich der bevorzugten Ausführungsform der Umreifungsvorrichtung miteinander verbindet. An der in Gebrauchslage Unterseite der Umreifungsvorrichtung kann eine Grundplatte mit einer Grundplattenauflagefläche vorgesehen sein. Um Packgut mit einer Umreifung zu versehen, ist die Umreifungsvorrichtung hierbei zur Anordnung der Grundplattenauflagefläche auf dem jeweiligen Packgut vorgesehen, um in dieser Anordnung den Umreifungsvorgang auszuführen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, wenn eine solche Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung durch Anlage der Grundplatte gegen die Halteeinrichtung und/oder gegen Positioniermittel der Halteeinrichtung in eine vorbestimmte Position bringbar ist, in welcher sich der hintere Bereich der Umreifungsvorrichtung mit seiner Batterie/Akkumulator unmittelbar gegenüber der Ladestation in einer Ladeposition befindet. Alternativ oder ergänzend zur Grundplatte kann zur positionsgerechten Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung auch das Gehäuse der Umreifungsvorrichtung zur Anlage gegen Positioniermittel der Halteeinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise der unterhalb des Handgriffs und mit Abstand zu diesem vorgesehene Gehäusebereich, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich der Umreifungsvorrichtung befindet.
Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halteinrichtung mit der integrierten Ladestation auf einem verfahrbaren mobilen Wagen angeordnet werden kann, der zusammen mit der Halteeinrichtung und zumindest einer Umreifungsvorrichtung ein Umreifungssystem bilden. Mittels eines solchen Wagens ist es möglich, die Halteeinrichtung zusammen mit der Umreifungsvorrichtung mitzuführen und dadurch die Umreifungsvorrichtung während ihrer Einsatzzeiten in einem Betrieb zu laden. Somit kann die Akkubatterie auch während sie in die Umreifungsvorrichtung eingesetzt ist zumindest teilweise geladen werden.
Der Nutzen eines solchen verfahrbaren Wagens mit darauf angeordneter Ladestation kann noch weiter gesteigert werden, wenn mit dem Wagen auch für Umreifungserzeugungen erforderliches Material mitgeführt werden kann. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Wagen eine Aufnahme zur Anordnung von Umreifungsbandvorrat, insbesondere einer Rolle von Umreifungsband, aufweist. Die Aufnahme für den Bandvorrat kann hierbei in einer besonders zweckmässigen Weise derart angeordnet sein, dass sie den Bandvorrat in einer auf die Anordnung der Halteeinrichtung abgestimmten und vorbestimmten Ausrichtung vorsieht. Diese Ausrichtung kann vorzugsweise derart erfolgen, dass eine Abzugsrichtung des Bandvorrats zumindest im wesentlichen parallel zur vorgesehenen Bandverlaufsrichtung in der Umreifungsvorrichtung verläuft. Hierdurch ist es möglich, in ergonomisch günstiger Weise das Umreifungsband vom Bandvorrat abzuziehen, und bereits in die noch in der Halteeinrichtung auf dem Wagen angeordnete Umreifungsvorrichtung einzuführen. Da ein Bediener der Umreifungsvorrichtung für die Bandschlaufenbildung und die Einführung des Bands in die Umreifungsvorrichtung letztere nicht wie bisher halten muss, hat der Bediener beide Hände frei, wodurch die Vorbereitungen für den Umreifungsvorgang sicher und schnell durchgeführt werden können. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen
Halteeinrichtung, die eine drahtlose Ladestation aufnimmt und in die ein mobiles Umreifungsgerät eingesetzt ist;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Halteeinrichtung und des dazu passenden Umreifungsgeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen
Halteeinrichtung mit darin eingesetzter drahtloser Ladestation;
Fig. 4 Die Halteeinrichtung und Ladestation aus Fig. 3 in einer explosionsartiger Darstellung;
Fig. 5 eine Unterseite der Halteeinrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 6 eine erfindungsgemässe Hilfseinrichtung mit einer darauf angeordneten
Halteeinrichtung und einem eingesetzten Umreifungsgerät aus Fig. 1 ;
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Halteeinrichtung 1 für ein mobiles Umreifungsgerät 2 gezeigt. Die Halteeinrichtung 1 und das tragbare mobile Umreifungsgerät 2 sind auf eine nachfolgend noch erläuterten Weise aufeinander abgestimmt. Das in Fig. 1 dargestellte Umreifungsgerät ist in an sich vorbekannter Weise zur Erzeugung von Bandumreifungen vorgesehen. Hierzu wird mit einem Band, insbesondere aber nicht ausschliesslich, mit einem Kunststoffband 3, um das jeweilige Packgut eine Bandschlaufe gelegt. Ein Bereich der Bandschlaufe, in dem zwei Bandlagen der Bandschlaufe übereinander angeordnet sind, werden in das Umreifungsgerät 2 eingeführt, mittels einer Spanneinrichtung des Umreifungsgeräts 2 das Band der Bandschlaufe in Anlage gegen das Packgut gebracht, mit einer Bandspannung versehen und anschliessend mittels einer Verschlusseinrichtung des Umreifungsgeräts die Bandschlaufe verbunden und geschlossen. Derartige Umreifungsgeräte 2, die mit einer Spann- und einer Verschlusseinrichtung versehen sind, sind an sich in vielfacher Weise vorbekannt.
Derartige Bandumreifungsgeräte müssen insbesondere zum Antrieb ihrer Spann- und Verschlusseinrichtung mit Energie versorgt werden. Eine weit verbreitete Möglichkeit hierfür besteht in der Versorgung mit elektrischer Energie durch einen in das Umreifungsgerät eingesetzten Akkumulator 4, mit dem ein oder mehrere elektrische Motoren antreibbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist der Akkumulator 4 in eine Aufnahme 5 des Umreifungsgeräts 2 in einer vorbestimmten Position am Gerät eingesetzt. Der Akkumulator 4 kann gegen einen anderen Akkumulator dem Umreifungsgerät 2 entnommen und ausgetauscht werden. In anderen erfindungsgemässen Ausführungsformen könnte der Akkumulator auch fest in das Umreifungsgerät verbaut sein.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Halteeinrichtung 1 weist einen Auflageteil auf, der im Ausführungsbeispiel als Ablageplatte 8 ausgebildet ist. Die Ablageplatte ist in ihrer vorgesehenen Gebrauchslage im wesentlichen horizontal ausgerichtet und weist eine ebene Unterseite 8a auf, mit welcher die Halteeinrichtung 1 auf einer entsprechenden Unterlage abgestellt werden kann. Eine äussere Form der Oberseite 8b der Ablageplatte 8 ist an die Form der Unterseite des Umreifungsgeräts angepasst. Die Fläche der Oberseite 8b ist in Bezug auf eine Draufsicht näherungsweise T- oder hammerförmig gestaltet. Ein vorderer Bereich 9 der Ablageplatte 8 weist eine grössere Breite auf als ein sich daran anschliessender Stegteil 10, der mit einer im wesentlichen konstanten Breite versehen ist. An seinem dem vorderen Ende 10a abgewandten hinteren Endbereich 10b steigt die Fläche der Oberseite 8b rampenartig an. An dieses hintere Ende 10b des Stegteils 10 schliesst sich ein Halterteil 11 für eine Ladestation 12 an. Der Halterteil 11 ist näherungsweise quaderförmig gestaltet und in Bezug auf die Ablageplatte 8 und deren Unterseite aufgerichtet. Ein Winkel a, unter dem der Halterteil 1 1 gegenüber der Unterseite 8a aufgerichtet ist, ist an die Anordnung des Akkus 4 im Umreifungsgerät 2 angepasst und kann beispielsweise aus einem Bereich von 90° bis 140° gewählt sein. In den Halterteil 11 ist eine Ladestation 12 zum drahtlosen Ladevorgang von in das Umreifungsgerät 2 eingesetzte und angeordnete Akkumulatoren 4 vorgesehen. Eine solche Ladestation 12 zum draht- bzw. kontaktlosen Laden von Akkumulatoren wird vom Unternehmen Robert Bosch GmbH, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe, angeboten. Die Ladestation 12 ist eine drahtlose Ladestation, bei der durch Anordnung einer ebenfalls zur drahtlosen Energieübertrag vorgesehen Batterie bzw. eines Akku in einer Näherungsposition zur Ladefläche der Ladestation elektrische Energie auf die Batterie bzw. den Akku übertragbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Figuren sind die Ablageplatte 8, der Stegteil 10 und der Halterteil 11 einstückig miteinander verbunden, beispielsweise als ein gemeinsames Kunststoffspritzgussbauteil.
Auf der Oberseite der Ablageplatte 8 sind als Positioniermittel mehrere Stege 15, 16, 17, 18 vorgesehen, die von der Oberseite abstehen. In anderen erfindungsgemässen Ausführungsformen können als Positioniermittel auch andere Elemente als Stege vorgesehen sein. Im Bereich des Stegteils 10 von der Oberseite zwei Stege 15, 16 ab. Im Ausführungsbeispiel sind diese beiden Stege 15, 16 parallel zueinander, geradlinig verlaufend und im Bereich von gegenüberliegenden Längskanten des Stegteils 10 mit Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Stege 15, 16 weisen zudem in Bezug auf die Oberseite eine konstante Höhe auf.
Zwei weitere, von der Oberseite 8b abstehende Stege 17, 18, sind im Bereich der Grundplattenauflage 19 der Ablageplatte 8 angeordnet. Diese beiden Stege 17, 18 sind in einer gemeinsamen Fluchtlinie angeordnet und verlaufen parallel zueinander. Sie sind zudem zumindest näherungsweise senkrecht zum Verlauf der Stege 15, 16 des Stegteils 10 ausgerichtet.
Die Position, Ausrichtung und Verlauf der Stege ist dabei so vorgesehen, dass die auf der Grundplattenauflage 19 aufliegenden Grundplatte 20 des Umreifungsgeräts mit ihre vorderen Längskante 20a gegen die beiden Stege 17, 18 der Grundplattenauflage 19 anliegen. Die Grundplatte 20 ist hierbei das Bauteil des Umreifungsgeräts 2, mit dem das Umreifungsgerät 2 bei Umreifungsvorgängen mit der Unterseite der Grundplatte 20 zur Anlage gegen das jeweilige Packgut vorgesehen ist. Die Grundplatte 20 einer Umreifungsvorrichtung befindet sich üblicherweise im Bereich der Spann- und Verschlusseinrichtung und kann mit ihrer Oberseite als Anlage für das Umreifungsband beim Spann- und/oder Verschlussvorgang dienen. Da das jeweilige Umreifungsgerät 2 und die jeweilige Halteeinrichtung 1 bezüglich ihrer geometrischen Gestaltung aufeinander abgestimmt sind, kommt in dieser Position der im betriebsbereiten Umreifungsgerät eingesetzte Akku 4 mit zumindest einer seiner Flächen, nämlich mit einer hinteren, frei zugänglichen Kontaktfläche 23 in Anlage gegen die Ladefläche 24 der Ladestation 12. Damit die Ladefunktion mit dem gewünschten Ladeergebnis ausgeführt werden kann, sollte mit Vorteil auch eine Ausrichtung der Kontaktfläche 23 in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Umreifungsgeräts 2 erfolgen, wodurch auch in Bezug auf diese Richtung eine möglichst grosse Überdeckung zwischen der Ladefläche und der Kontaktfläche erzeugt werden kann. Für eine solche positionskorrekte Ausrichtung sind die beiden Stege15, 16 des Stegteils 10 vorgesehen, deren Abstand so bemessen ist, dass dieser Abstand zumindest in etwa der Breite des Umreifungsgeräts 2 an seiner Unterseite in einem Bereich zwischen seinem Kopfbereich und seiner Akkuaufnahme entspricht. Die Stege 15, 16 sind dabei in Bezug auf die Ladefläche 24 der im Halterteil 1 1 angeordnete Ladestation 12 abgestimmt, dass die Kontaktfläche 23 des Akkus 4 auch in einer Richtung, die zumindest im wesentlichen quer zur Längsverlaufsrichtung des Umreifungsgeräts verläuft, in der vorbestimmten Weise ausgerichtet und positioniert ist. Durch die Positioniermittel der Halteeinrichtung kann das Umreifungsgerät 2 und der darin eingesetzte Akkumulator 4 schnell, wiederholgenau und funktionssicher in seine Ladeposition gebracht und geladen werden.
Das Umreifungsgerät sollte hierbei mit dem genannten Bereich zwischen den beiden Stegen 15, 16 mit möglichst wenig Spiel angeordnet sein. Zudem ist von Vorteil, dass die beiden Stege 15, 16 eine Länge aufweisen, durch die das Umreifungsgerät nicht nur seitlich nicht verschiebbar, sondern auch gegen Rotationsbewegungen auf der Fläche der Oberseite 8b der Ablageplatte 8 gesichert ist. Durch die Auflage des Umreifungsgeräts 2 auf bzw. in der Halteeinrichtung 1 ist das Umreifungsgerät 2 bezüglich der Ladefläche 24 auch in einer Richtung senkrecht zur Grundplatte positionsgenau ausgerichtet. Mittels der Halteeinrichtung 1 erfolgt somit in Bezug auf die Ladestation 12 eine Ausrichtung des Umreifungsgeräts 2 und seines Akkus 4 in allen drei Raumrichtungen.
Bei einem derart in die Halteeinrichtung eingesetzten Umreifungsgerät kann der Akku des Umreifungsgeräts bei jedem Einsetzen in die Halteeinrichtung durch die Ladestation geladen werden.
In Fig. 6 ist eine mobile Hilfseinrichtung 29 für die Erzeugung von Umreifungen gezeigt. Diese ist im Ausführungsbeispiel als eine Art verfahrbarer Wagen 30 gestaltet, der hierzu mit zumindest zwei Rädern und einer an einem Rahmen 32 des Wagens 30 ausgebildeten Standhilfe 33 versehen ist, mit der sich der Wagen 30 für eine stabile Anordnung auf einem Untergrund abstellen lässt. An einem Handgriff 34 ist die Hilfseinrichtung 29 verschiebbar. Die Hilfseinrichtung 29 ist zudem mit einer Aufnahme 35 für eine in Fig. 6 lediglich angedeutete Umreifungsbandrolle 36 versehen, an der eine solche Rolle 36 angeordnet werden kann. Die Rolle 36 ist dabei an der Aufnahme 35 drehbar gelagert, so dass Umreifungsband von der Rolle abziehbar ist.
Unmittelbar oberhalb der Rolle und im Bereich des Handgriffs 34 ist an der Hilfseinrichtung 29 eine Ablage 37 angeordnet, die dazu vorgesehen ist, die Halteeinrichtung 1 aufzunehmen. Die Halteeinrichtung 1 kann auf der Ablage 37 abgestellt werden. Vorzugsweise können hierfür an der Ablage 37 geeignete Mittel vorgesehen sein, um die Halteeinrichtung auf der Ablage in einer vorbestimmten Position lösbar anzuordnen. In anderen zweckmässigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Halteeinrichtung 1 auch unlösbar mit der Ablage 37 verbunden oder auch nur lose auf sie aufgesetzt sein.
Die Halteeinrichtung 1 kann mit Vorteil in Bezug auf die Aufnahme 35 für den Bandvorrat derart ausgerichtet sein, dass ein vorgesehener Bandverlauf eines in die Halteeinrichtung eingesetzten Umreifungsgeräts 2 zumindest in etwa parallel zu einer horizontalen Tangente an der Umreifungsbandrolle 36 verläuft. Durch diese Ausrichtung kann ein Umreifungsvorgang besonders einfach vorbereitet werden. Bereits in das noch in der Halteeinrichtung eingesetzte Umreifungsgerät kann ein von der Rolle abgezogenes Umreifungsband in das Umreifungsgerät auf einfache Weise und bereits aufgrund der Ausrichtung des Bands auf der Rolle orientierungsgenau eingesetzt werden. Das Band muss hierzu nicht oder höchstens kaum aus der Aufrollebene der Vorratsrolle herausbewegt werden.
Die Ladestation 12 ist zudem mit einem Stromanschluss 40 versehen, mittels dem die Ladestation an eine externe Stromversorgung anschliessbar ist. Der Stromanschluss 40 kann insbesondere ein genormter Stecker sein, der in jeweils landestypische Steckdosen passt. Die Ladestation 12 kann somit mit dem jeweils zur Verfügung stehenden Wechselstrom aus dem Versorgungsnetz versorgt werden. Die vorzugsweise als Wagen 30 ausgebildete Umreifungshilfseinrichtung 29 kann somit in einem Betrieb, beispielsweise in einer Produktionshalle, von einem zum anderen Einsatzort verschoben und an jeder Stelle dann bei Bedarf an eine jeweils nächstgelegene Steckdose angeschlossen werden, wodurch das betriebsbereite Umreifungsgerät 2 mit seinem Akku 4 auch in Nebenzeiten des Einsatzes des betriebsbereiten Umreifungsgeräts dadurch aufgeladen werden kann, dass das Umreifungsgerät während seiner Nichtbenutzung in die mit dem Stromnetz verbundene und auf dem Wagen angeordnete Halteeinrichtung eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste
Halteeinrichtung 20 Grundplatte
Umreifungsgerät 20a vordere Längskante
Kunststoffband 21
Akkumulator 23 Kontaktfläche Akku
Aufnahme 24 Ladefläche
Ablageplatte 29 Hilfseinrichtunga Unterseite 30 Wagen
b Oberseite 31 Räder
vorderer Bereich 32 Rahmen
0 Stegteil 33 Standhilfe
0a vorderes Ende 34 Handgriff
0b hinterer Endbereich 35 Aufnahme
1 Halterteil 36 Umreifungsbandrolle2 Ladestation 37 Ablage
5 Steg 40 Stromanschluss6 Steg
7 Steg
8 Steg
9 Grundplattenauflage

Claims

Patentansprüche
1. Halteeinrichtung für eine mobile Umreifungsvorrichtung, in welcher die mobile Umreifungsvorrichtung in einer vorbestimmten Position aufnehmbar ist, gekennzeichnet, durch
eine in die Halteeinrichtung integrierte Ladestation zur Aufladung einer in die Umreifungsvorrichtung eingesetzten, wiederaufladbaren Batterie der
Umreifungsvorrichtung, sowie durch eine Aufnahme der Halteeinrichtung in der Positioniermittel zur positionsgenauen Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung angeordnet sind, wobei durch die Positioniermittel die Umreifungsvorrichtung derart in der Halteeinrichtung angeordnet ist, dass die an der Umreifungsvorrichtung angeordnete wiederaufladbare Batterie sich in einer vorbestimmten Ladeposition in Bezug auf die Ladestation befindet.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Ladestation zur kontaktlosen Aufladung der Akkubatterie.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
Positioniermittel der Halteeinrichtung, die zur Positionierung der
wiederaufladbaren Batterie mit Positioniermittel versehen ist, die zum Kontakt mit der Umreifungsvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere mit einer
Grundplatte der Umreifungsvorrichtung.
4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur
Positionierung der aufladbaren Batterie in Bezug auf die Ladestation eine Positionierung der Umreifungsvorrichtung mittels Positioniermittel der
Halteeinrichtung erfolgt, mit denen eine Ausrichtung der Umreifungsvorrichtung in drei unterschiedlichen Raumrichtungen erreichbar ist.
5. Halteeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch Positionierungmittel der Halteeinrichtung, zur formschlüssigen Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung in Bezug auf mehrere unterschiedliche Raumrichtungen.
6. Halteeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung, in welcher die Umreifungsvorrichtung in ihrer Ladeposition mit einer Grundplatte der Umreifungsvorrichtung gegen die Halteeinrichtung anliegt, wobei die Grundplatte bei Umreifungsvorgängen zur Anlage gegen das jeweilige Packgut vorgesehen ist.
7. Halteeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Auflageteil der Halteeinrichtung, wobei die
Umreifungsvorrichtung mit ihrer Grundplatte zur Anordnung auf dem Auflageteil vorgesehen ist, sowie durch die Ladestation, die sich im Bereich einer Stirnseite des Auflageteils an letzteres anschliesst und in Bezug auf eine Oberseite des Auflageteils von dieser absteht.
8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Hauptlängserstreckungsrichtung des Auflageteils und eine
Hauptlängserstreckungsrichtung der integrierten Ladestation einen von Null abweichenden Winkel einschliessen, insbesondere einen Winkel zwischen 90° und 140°. '
9. Halteeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteinrichtung mit der integrierten
Ladestation auf einem verfahrbaren mobilen Wagen angeordnet ist.
10. Halteeinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Aufnahme des mobilen Wagens für einen Bandvorrat, insbesondere eine Bandrolle.
11. Ladestation einer aufladbaren Akkubatterie einer mobilen Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, bei der die Ladestation mit einer Energieübertragungseinrichtung versehen ist, mit der elektrische Energie in die aufladbare Batterie einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinrichtung mit Mitteln zur kabellosen Energieübertragung zur aufladbaren Batterie der Umreifungsvorrichtung versehen ist.
12. Ladestation nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine in die Ladestation integrierte Aufnahme für zumindest eine mobile Umreifungsvorrichtung, die mit Mitteln zur Anordnung der Umreifungsvorrichtung in einer vorbestimmten Position in der Aufnahme versehen ist.
13. Umreifungssystem zur Umreifung von Packgut, umfassend zumindest eine mobile Umreifungsvorrichtung mit einem aufladbaren Energiespeicher, einer Ladestation zur Aufladung des zumindest einen Energiespeichers,
gekennzeichnet durch eine auf einem mobilen verfahr- oder verschiebbaren Wagen angeordnete Halteeinrichtung für die Umreifungsvorrichtung sowie einer in die Halteeinrichtung integrierte Ladestation zur kontaktlosen Aufladung einer in die Umreifungsvorrichtung eingesetzten, aufladbaren Batterie der
Um reif u ngsvorrichtung .
14. Umreifungssystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet, durch eine Aufnahme der Halteeinrichtung in der Positioniermittel zur positionsgenauen Anordnung der Umreifungsvorrichtung in der Halteeinrichtung angeordnet sind, wobei durch die Positioniermittel die Umreifungsvorrichtung derart in der Halteeinrichtung angeordnet ist, dass die an der Umreifungsvorrichtung angeordnete aufladbare Batterie sich in einer vorbestimmten Ladeposition in Bezug auf die Ladestation befindet.
15. Umreifungssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch zumindest eine am Wagen vorgesehene Aufnahme für Verbrauchsmaterial für Umreifungsvorgänge, insbesondere für eine Rolle eines Umreifungsbands.
16. Umreifungssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch einen Stromanschluss für die Ladestation, mit welcher die auf dem verfahrbaren Wagen angeordnete Ladestation an ein Stromnetz anschliessbar ist.
Umreifungssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen mit einer Ablagefläche versehen ist, die zur Anordnung der Halteeinrichtung auf der Ablagefläche vorgesehen ist, insbesondere derart, dass die vorgesehene
Bandverlaufsrichtung des Umreifungsbands in der Umreifungsvornchtung mit einer Abzugsrichtung des Umreifungsbands von einem am Wagen angeordneten Bandvorrat zumindest näherungsweise fluchtet.
EP16767346.6A 2015-07-30 2016-07-29 Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung Withdrawn EP3328741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01108/15A CH711364A2 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Halteeinrichtung mit integrierter Ladestation für eine Umreifungsvorrichtung.
PCT/IB2016/001077 WO2017017522A1 (de) 2015-07-30 2016-07-29 Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3328741A1 true EP3328741A1 (de) 2018-06-06

Family

ID=57867896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16767346.6A Withdrawn EP3328741A1 (de) 2015-07-30 2016-07-29 Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180250805A1 (de)
EP (1) EP3328741A1 (de)
JP (1) JP2018523457A (de)
KR (1) KR102080579B1 (de)
CN (1) CN107922063A (de)
CH (1) CH711364A2 (de)
TW (1) TWI700216B (de)
WO (1) WO2017017522A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2905642T3 (es) * 2016-07-21 2022-04-11 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Dispositivo de cinchado y/o de cierre manual
DE102017117418A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Feaam Gmbh Primärseitige Ladevorrichtung, sekundärseitige Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
KR102502405B1 (ko) 2017-11-10 2023-02-23 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이를 포함하는 충전 모듈 시스템
CN212464307U (zh) * 2020-09-10 2021-02-05 宁波欣仪伟业进出口有限公司 一种电动捆扎机及一种可充电电池包
CN112025632A (zh) * 2020-09-25 2020-12-04 格力博(江苏)股份有限公司 一种电动工具以及工具系统
CN112582698B (zh) * 2020-12-15 2022-07-15 惠州市恒泰科技股份有限公司 锂离子电池及其并联化成方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2133939Y (zh) * 1992-09-01 1993-05-19 王福卿 电池组充电装置
JP2820878B2 (ja) * 1993-12-06 1998-11-05 住友電装株式会社 電線束へのテープ巻付け装置及びその方法並びに電線束へのテープ結束装置
US6018230A (en) * 1998-06-15 2000-01-25 Casey; John P. Apparatus and method for interrupting charging of self-charging electronic device
ATE237500T1 (de) * 1998-10-29 2003-05-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
US6367732B1 (en) * 2000-06-19 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine with twisted belt drive
US6575086B2 (en) * 2001-07-12 2003-06-10 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine strapping head with pivoting anvil
JP4923169B2 (ja) * 2001-09-03 2012-04-25 岡部 俊彦 充電装置付き駐車装置及び電動車輌の受電部材
JP2003093301A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US20070096690A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Casalena Adam M Charger system for cordless power devices
DE102006042602A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Batteriepack, Elektrowerkzeig und Ladegerät mit induktiver Kopplung
JP2009262254A (ja) * 2008-04-23 2009-11-12 Katsuyuki Totsu コードレス電動工具と非接触充電装置との組合せ
KR101613251B1 (ko) 2008-04-23 2016-04-18 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 전기 드라이브를 갖는 스트래핑 디바이스
US20100315041A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Qing Song Tan Portable phone holder and charger with quick release feature
DE202010002578U1 (de) * 2010-02-20 2010-07-29 Link, Steffen Durchschiebehilfesystem für Verpackungsband
CN103098334B (zh) * 2010-09-13 2014-12-24 德发公司汽车部 用于对可再充电电池进行充电的装置
US20120260617A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Briggs & Stratton Corporation Charging station for battery-powered lawn mower
CN103718421B (zh) * 2011-07-24 2016-08-17 株式会社牧田 用于手持电动工具的充电器、电动工具系统和对电动工具电池进行充电的方法
CH705743A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CN102910308B (zh) 2012-10-19 2016-08-03 台州市永派包装设备有限公司 一种电动打包机
DE102013226251A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102013226220A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
CN204056351U (zh) * 2014-07-28 2014-12-31 台州市正派包装设备有限公司 手持储电式电动打包机
KR102232279B1 (ko) * 2014-08-25 2021-03-26 삼성전자주식회사 전자 장치를 위한 크래들
DE102015208254A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Akkuinduktivladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180250805A1 (en) 2018-09-06
KR102080579B1 (ko) 2020-02-24
CN107922063A (zh) 2018-04-17
TWI700216B (zh) 2020-08-01
JP2018523457A (ja) 2018-08-16
TW201722785A (zh) 2017-07-01
KR20180048581A (ko) 2018-05-10
CH711364A2 (de) 2017-01-31
WO2017017522A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017017522A1 (de) Halteeinrichtung mit integrierter kontaktlosen ladestation, für eine umreifungsvorrichtung
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
WO2014096037A2 (de) Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE102009052525A1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE202011003991U1 (de) Fahrradträger
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE102014212427A1 (de) Servicerobotersystem
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
EP3189943A1 (de) Übertragungseinrichtung und damit ausgestatteter stapelbehälter
EP2782721B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102006042602A1 (de) Batteriepack, Elektrowerkzeig und Ladegerät mit induktiver Kopplung
DE3150652A1 (de) "fahrzeug mit elektrischer antriebsmaschine"
EP3189944A1 (de) Übertragungseinrichtung und damit ausgestatteter stapelbehälter
WO2014005567A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug sowie adapter
EP3724964A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose ladegeräte
EP3272659B1 (de) Handumreifungs- und/oder verschlussgerät
EP4264765A1 (de) Adapter für einen wechselakkupack
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
EP1273397B1 (de) Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
EP3737577A1 (de) Energieversorgungseinheit für luftfahrtbodengeräte und flurförderzeuge
EP1843436A2 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
EP3987755B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum befestigen eines mobilen endgeräts an einem modul
WO2022073993A1 (de) Mobiler energiespeicher und verfahren zum betrieb eines mobilen energiespeichers
DE202017102424U1 (de) Nähmaschine mit elektrischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190520

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201126