EP3328661B1 - Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit - Google Patents

Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3328661B1
EP3328661B1 EP16753276.1A EP16753276A EP3328661B1 EP 3328661 B1 EP3328661 B1 EP 3328661B1 EP 16753276 A EP16753276 A EP 16753276A EP 3328661 B1 EP3328661 B1 EP 3328661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
writing instrument
operating unit
writing
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16753276.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3328661A1 (de
Inventor
Stefan Niemeyer
Hendrik SASSENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP3328661A1 publication Critical patent/EP3328661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3328661B1 publication Critical patent/EP3328661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/06Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by turning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/12Ball-point pens with retractable ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument and in particular to a ballpoint pen according to the preamble of patent claim 1.
  • Ballpoint pens usually contain a housing, a writing medium spring-loaded therein, for example a writing refill or a large-capacity refill, and an adjustment mechanism.
  • Ballpoint pens have an operating unit on one operating side, with the ballpoint pen being able to be actuated either by a pushbutton arranged on the operating unit or by rotating the operating unit itself.
  • a rotatable control unit it usually locks into a first or a second control position after it has been actuated, depending on the direction of rotation.
  • the writing lead In the first operating position, the writing lead is in a writing position that is pushed forward out of the housing, so that the tip of the writing material protrudes from the housing.
  • the writing means In a second operating position, the writing means is in a retracted storage position in the housing, in which the writing means is completely removed from the housing is recorded. Ballpoint pens of this type are described in detail in the prior art.
  • U.S. 2,624,314 describes, for example, a ballpoint pen with a retractable writing refill that can be operated via a control button.
  • a control button When the operating button is pressed down, an adjustment mechanism is locked in place so that the tip of a writing medium protrudes from the housing. Pressing it down again releases the locking mechanism of the adjustment mechanism and the writing material is pushed into a retracted storage position by a spring.
  • DE 103 32 844 describes a hand-held writing instrument that has both a writing refill and a stylus.
  • Rotation of a rear housing member actuates a displacement mechanism that longitudinally advances a writing lead while simultaneously longitudinally displacing a stylus to a retracted storage position.
  • Rotating the rear housing member in an opposite direction advances the stylus longitudinally axially while simultaneously shifting the refill to a retracted storage position.
  • a cam pin for moving the writing lead and another cam pin for moving the input pen are mechanically connected to a cam sleeve with slot-shaped guide curves.
  • the slit-shaped guide curves of the curve sleeve are arranged one above the other and run helically in opposite directions. Both the input pen and the writing lead are in a retracted storage position in the housing between a first and a second operating position.
  • JP H07 237394A shows a pen with a rotatable cap, which is connected to a coupling member and this via a pin with a cam cylinder, which is used to move the writing lead.
  • EP 0 496 944 A1 discloses a writing implement with a conventional twist mechanism of a ballpoint pen, which is designed to use a twist mechanism of a pencil.
  • a blocking part is used for this purpose, which can be brought into a release position and a blocking position and, in the blocking position, limits the rotation of an actuating element to a specific area of a guide curve.
  • the operating unit remains in the controlled operating position at the rear end of the housing.
  • This can be disadvantageous, particularly in the case of valuable writing implements with imprints on the housing, high-quality decorations or complex engravings, since the locking of the twisted housing halves in an operating position means that the pattern on the writing implement is no longer consistent, which can adversely change the overall appearance of the writing implement .
  • a writing instrument having a housing for receiving a writing lead along a longitudinal axis, an operating side and a writing side, an adjustment mechanism mounted in the housing with a guide sleeve and a curved pin arranged concentrically therein and spring-loaded along the longitudinal axis on the writing lead, which has a The end of the writing lead can be brought into engagement, with the cam pin being able to be brought into at least two detent positions offset from one another along the longitudinal axis.
  • the writing instrument also has a control arrangement with a reset device, a freewheel, with an operating unit arranged on the operating side can be coupled and a cam sleeve that can be coupled with the freewheel.
  • the cam sleeve has a sliding surface curved on one side for a contact surface of the cam pin.
  • the contact surface can be designed in the form of a projection.
  • the resetting device exerts a reverse turning force on the operating unit.
  • the freewheel is a first rotatably mounted body with a circumferential recess and is at least partially operatively connected to a second concentrically rotatably mounted body.
  • One of the first and second rotatably mounted bodies is freely rotatable about an angular range about its longitudinal axis and, outside this angular range, transmits a rotation from the operating unit to the cam sleeve.
  • the writing implement consequently differs from known writing implements and in particular ballpoint pens with a rotary mechanism in terms of the control arrangement, which has the reset device, the freewheel and the cam sleeve.
  • the control arrangement makes it possible to bring the operating unit back into a neutral position after the actuation and locking of the writing cartridge, without changing the set position of the writing cartridge. Due to the resetting device, a restoring force acts on the operating unit, which resets the operating unit to its original position after it has been actuated.
  • the cam sleeve is a device that converts a rotary movement initiated by the operating unit into an axial movement.
  • the cam sleeve can thus move the cam pin and thus the writing lead in the axial direction, with the cam pin having at least one contact surface for this purpose, preferably in the form of a projection, which is guided on the sliding surface.
  • the curved sleeve preferably has a helical shape with locking recesses that are offset longitudinally and axially, which have a sliding surface that is curved on one side are connected to each other.
  • the locking recesses are suitable for accommodating a projection of the cam pin, which is guided along the sliding surfaces.
  • the freewheel can selectively allow or prevent a transmission of torque between the operating unit and the cam sleeve. At the same time, this makes it possible to prevent the writing refill from moving from its extended or retracted position into the respective other position when the operating unit is rotated back into a neutral position.
  • the realization of the freewheel should preferably be carried out in such a way that a reliable transmission of torque takes place, but at the same time a high return accuracy of the operating unit is achieved.
  • the freewheel preferably has an elongate, cylindrical shape with a recess that extends over part of the circumference.
  • the recess can be shaped differently and can extend over the entire longitudinal axis of the freewheel or only in one or more partial areas of the freewheel.
  • the recess of the freewheel is preferably suitable for accommodating a second body that is mounted concentrically so that it can rotate. This preferably has an elongated, web-like projection with at least a first contact surface and a second contact surface and is integrated into the inner side of the housing of the operating unit.
  • the freewheel When the second rotatably mounted body rotates beyond the angular range of the recess of the freewheel, the freewheel is carried along by the projection of the second rotatably mounted body through surface contact between the recess and the second contact surface of the projection of the second body and together with this around the Longitudinal rotated.
  • the second rotatably mounted body can rotate freely within the angular range of the recess of the freewheel.
  • the second rotatably mounted body may have other shapes, such as a short, compact projection.
  • the recess can be integrated into the inside of the housing of the operating unit and the freewheel can have a protruding body instead of a recess, preferably in the form of a projection or a web, and thus be based on a kinematic reversal.
  • the position of the operating unit is always the same regardless of the locking position of the writing cartridge, so that any decorations or patterns on the outside of the housing of the writing instrument and thus the overall appearance of the writing instrument are not disturbed.
  • the restoring device has a spring mechanism in which a spring force acts on the operating unit and resets it to an original base or neutral position.
  • the restoring force can be realized by leaf springs, coil springs, magnets, rubber elements or the like. The forces resulting from the spring mechanism can act both parallel to the longitudinal axis and transverse to it.
  • the restoring device has a cam bushing and a second body which can be rotated concentrically thereto and which rotate the operating unit back into a neutral position after it has been actuated.
  • the cam bushing or the second concentrically rotatable body is spring-loaded.
  • the second body, which can be rotated concentrically to the cam bushing can be designed, among other things, as a separate projection.
  • a further possibility is the combination of the second concentrically rotatably mounted body of the freewheel and the second concentrically rotatably mounted body of the restoring device in the form of a common, elongated or bar-shaped body with a first and a second contact surface.
  • the operating unit is preferably implemented in the form of a cap or a non-removable component resembling a cap, which is arranged on the operating side of the writing implement.
  • the cam bushing is integrated into the housing in a rotationally fixed manner and is displaceable along the longitudinal axis.
  • a force acting parallel to the longitudinal axis, preferably in the form of the second concentrically rotatable body, is inclined planes of the cam bushing are directed to the operating unit and causes an axially acting force.
  • the cam bushing can have a projection which can be arranged in a preferably elongated recess in the form of a slot and can be displaced longitudinally and axially in this recess. A rotary movement of the cam bushing can thus be prevented.
  • the cam bushing can also have an elongate shaped recess, in which a longitudinally axially displaceable body can be arranged.
  • the non-rotatable curved socket allows for a particularly compact design of the writing instrument.
  • the guide sleeve has a first sliding surface in the form of a recess, for example in the form of a first slot, and the cam bushing has a projection shaped to correspond to the recess.
  • the guide sleeve forms a slide rail along the longitudinal axis, in which the projection of the cam bushing engages and along which the cam bushing can slide. This allows the cam bushing to slide along the guide sleeve without twisting, so that trouble-free power transmission is guaranteed.
  • the guide sleeve has a second sliding surface in the form of a second recess, for example in the form of a second slot for receiving a projection of the cam pin. Due to the second recess and the protrusion of the cam pin mounted in it so that it can be displaced longitudinally axially, the cam pin is secured against rotation but is arranged so that it can be displaced longitudinally axially in the housing.
  • the first and the second recess of the guide sleeve can be part of the guide sleeve both individually and together, but they do not necessarily have to be integrated together in the guide sleeve.
  • the cam bushing has a sliding surface for a first contact surface of the second, preferably elongate, body that is rotatably mounted concentrically thereto.
  • the second body, which is mounted rotatably concentrically to the cam bushing is preferably designed in the form of a web which is integrated in the operating unit, in particular a cap or a similar component.
  • the web can be designed in such a way that it enters into an operative connection in the form of a linear or planar contact with the cam bushing and also with the freewheel.
  • the projections as individual projecting bodies.
  • the sliding surface of the cam bushing can be straight, curved or the like, as required. This enables an individual and/or particularly space-saving possibility of power transmission.
  • the cam bushing has two inclined planes running towards one another.
  • the inclined planes can have the same or different lengths. Running towards one another, they form a common lowest point, which at the same time corresponds to the neutral position of the writing instrument.
  • the cam bush is straight on the opposite side of the inclined plane and is therefore suitable as a contact surface for a spring mechanism. Due to the spring force acting on the underside of the cam bushing, a force is transmitted to the sliding surfaces of the cam bushing, which in turn is transmitted to the second rotatably mounted body and pushes it into the common lowest point of the inclined planes of the cam bushing, i.e. into the neutral position of the writing instrument .
  • the first rotatably mounted body of the freewheel has a non-rotatable connection with the peripheral recess with the cam sleeve.
  • the cam sleeve has a detent arranged on an outer surface on the side of the cam sleeve opposite the sliding surfaces.
  • the first rotatably mounted body of the freewheel has a corresponding internal detent.
  • the rotatably mounted body of the freewheel with the peripheral recess has an elastic connection to the cam sleeve.
  • the cam sleeve and the rotatably mounted body of the freewheel are connected by an elastic component, preferably made of a flexible or rubber-like material such as elastomers. Due to the slightly elastic connection of the rotatably mounted body of the freewheel and the cam sleeve, the power transmission is somewhat delayed when turning the control element, so that the user also feels a slight resistance before activating the writing instrument.
  • the rotatably mounted body of the freewheel has a protruding second contact surface and the second rotatably mounted body has a corresponding recess.
  • the protruding second contact surface of the freewheel and the recess of the second rotatable body correspond to one another, so that both components enter into an operative connection with one another if the protruding second contact surface is rotated beyond the angular range of the recess.
  • the second contact surface of the second rotatably mounted body is in the form of a web on the inside of the control unit up.
  • the second rotatably mounted body corresponds to the recess of the rotatably mounted body of the freewheel.
  • the web-shaped second body also serves to transmit force to the sliding surface of the cam bushing.
  • the neutral position of the operating unit is arranged in the angular area of the recess of the freewheel.
  • the second rotatably mounted body can be rotated freely without influencing the control arrangement or the restoring device.
  • the operating unit is designed as a rotating element, an actuating button, a rocker arm or a slide.
  • the various actuation options can be varied. With the writing implement according to the invention, the various actuation variations can be reset to an original neutral position after the writing implement has been actuated.
  • control arrangement with the resetting device is accommodated on the inside of the operating unit. This enables a particularly compact arrangement of the components and allows the writing instrument to be designed in an attractive manner.
  • the 1 shows an overview of an embodiment of a writing implement according to the invention, the function of which is explained step by step in the following figures.
  • an overview of the internal structure of the complete writing implement 2 is shown.
  • the writing implement 2 has a one-part or multi-part housing 4 in which a writing refill 6 is arranged along a longitudinal axis 8 .
  • the writing implement 2 has an operating side 10 and a writing side 12 .
  • a spring-loaded writing lead 6 is arranged in a cavity of the housing 4 .
  • An operating unit 24 is located on the operating side 10 of the writing instrument 2.
  • a curved pin 16 Arranged in the operating unit 24 is a curved pin 16 which is suitable for receiving the writing lead 6 and for locking into a plurality of locking recesses 56, 58 of an enveloping curved sleeve 26.
  • the cam pin 16, the cam sleeve 26 and the writing lead 6 are partially enclosed together by a guide sleeve 14 around which a spring mechanism 36 is arranged. This exerts a force on a cam bushing 38 surrounding the cam pin 16 , the cam sleeve 26 and the guide sleeve 14 .
  • the guide sleeve 14 has a first sliding surface 39 in the form of a recess, for example in the form of a slot, which corresponds to a shaped projection 42 of the cam bushing 38 receives.
  • the cam bushing 38 is thus mounted in the operating unit 24 in a rotationally fixed manner, but in a longitudinally axially displaceable manner.
  • the guide sleeve 14 also has a second sliding surface 40 in the form of a recess, for example in the form of a slot, which accommodates a projection 62 of the cam pin 16 and thus prevents possible twisting of the cam pin 16, but allows a longitudinal axial displacement of the cam pin.
  • a peripheral, inclined plane of the cam bushing 38 borders on a protruding, elongate body 32 which is integrated into the operating unit 24 .
  • the protruding, elongate body 32 also adjoins a body of a freewheel 22 that is mounted concentrically to the longitudinal axis 8 so that it can rotate and that has a recess that extends over an angular range.
  • the 2 shows an enlarged detailed view of an arrangement according to the invention in an operating unit 24.
  • the guide sleeve 14 has a sliding ring 60 on its outside, which abuts against the spring mechanism 36. Furthermore, the guide sleeve 14 has a first sliding surface 39, preferably in the form of a rail-like, elongated recess in the form of a first slot.
  • the cam bushing 38 has a projection 42 in the form of a driving cam which can be displaced in the sliding surface 39 of the guide sleeve 14 in the direction of the longitudinal axis 8 of the writing instrument 2 .
  • the guide sleeve 14 has a second sliding surface 40, preferably in the form of a second recess in the form of a second slot. This is suitable for receiving a projection 62 of the cam pin 16 and thereby prevents the cam pin 16 from twisting, with the projection 62 being displaceable in the longitudinal axial direction in the second sliding surface 40 .
  • the cam bushing 38 has a two-sided, inclined plane 48, 50, which serves as a sliding surface for a first contact surface 46 of the second body 32, which is mounted rotatably with respect to the cam bushing 38 and is integrated into the operating unit.
  • the second body 32 which is rotatably mounted relative to the longitudinal axis 8 and has a first contact surface 46 and a second contact surface 47, is freely rotatable within the angular range of the first rotatably mounted body of the freewheel 22, which is delimited by a recess.
  • a rotary movement of the operating unit 24 beyond the angular range of the recess 30 of the freewheel 22 leads to the freewheel 22 being carried along and thus to a rotation of the cam sleeve 26, as a result of which the projection 62 of the cam pin 16 slides over sliding surfaces 28 into various latching recesses 56, 58 of the cam sleeve 26 reached.
  • the cam pin 16 is secured against twisting via its projection 62 in a slot in the guide sleeve 14 (see Fig 4 ).
  • Operating unit 24 can be rotated bidirectionally, with rotation in a first direction pushing refill 6 out of housing 4 and locking it in an operating position, and rotation in a second direction releasing the locking and moving refill 6 into a storage position in housing 2 .
  • a neutral position of the operating unit 24, in which the control arrangement is neither locked nor unlocked, is preferably arranged centrally between the position of the operating unit 24 that triggers locking of the writing lead 6 and the position of the operating unit 24 that releases the locking of the writing lead 6.
  • the neutral position can also be arranged at a different position overleaf.
  • FIG 3 shows a detailed view of an exemplary embodiment of an arrangement in a housing of an operating unit 24.
  • an elongate body 32 with an elongate, second contact surface 47, with which the element arranged in the operating unit 24 is arranged relative to the longitudinal axis 8 rotatable body of the freewheel 22 can be moved.
  • a short first contact surface 46 of the elongate body 32 is guided inside the operating unit along sliding surfaces 44 of the spring-loaded cam bushing 38 (see FIG 2 and 9 ).
  • FIG. 4 shows an enlarged detailed view of an exemplary embodiment of a control arrangement 18 with resetting device 20.
  • a projection 62 of the cam pin 16 slides via a one-sided sliding surface 28 into various latching recesses 56, 58 of the cam sleeve 26, preferably in the form of semicircular recesses.
  • the locking recesses 56, 58 of the cam sleeve 26 are offset along the longitudinal axis 8 of the writing instrument and thus lead to a displacement of the cam pin 16 along the longitudinal axis 8 when the operating unit 24 is actuated.
  • the cam pin 16 and the cam sleeve 26 are partially enclosed by the guide sleeve 14, which has an elongated first sliding surface 39, preferably in the form of a rail-like, elongated slot, at the level of the superimposition of the cam pin 16 and the cam sleeve 26.
  • the guide sleeve 14 is surrounded by a spring mechanism 36 and a cam bushing 38 , the spring mechanism 36 adjoining a straight side of the cam bushing 38 .
  • the latter preferably has a projection 42 which engages in the first sliding surface 39 of the guide sleeve 14 and can be displaced therein in the longitudinal direction 8 .
  • the guide sleeve preferably has a second sliding surface 40 in the form of a slot which is designed to be compatible with the projection 62 of the cam pin 16.
  • the spring-loaded cam bushing 38 is thus arranged in the operating unit 24 in a rotationally fixed manner.
  • a force acting on the sliding surface 44 of the cam bushing 38 for example due to an elongated, web-like body 32 firmly integrated into the operating unit 24 starting from the first contact surface 46, causes the cam bushing 38 to yield in the direction of the longitudinal axis.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a cam sleeve 26.
  • the cam sleeve 26 preferably has a plurality of semicircular locking recesses 56, 58 which are arranged offset along a longitudinal axis 8.
  • the cam sleeve 26 preferably has a sliding surface 28 curved on one side, through which two or more latching recesses 56, 58 offset longitudinally and axially are connected, which are suitable for receiving a protruding body.
  • the cam sleeve 26 has a detent 54 with which a non-rotatable connection can be established with an inner detent 52 of a first rotatably mounted body of a freewheel 22 .
  • the type of connection can vary. Different types of plug-in connections, adhesive and welded connections as well as rotary connections and the like come into consideration for this.
  • the cam pin 16 has a projection 62 which serves as an anti-twist device for the guide sleeve 14. Furthermore, the projection 62 of the cam pin 16 can be positioned in the latching recesses 56, 58 of the cam sleeve 26. The projection 62 of the cam pin 16 moves along the sliding surfaces 28 of the cam sleeve 26 and remains in one of the locking recesses 56, 58 of the cam sleeve 26, whereby the writing lead 6 can be moved and locked in different positions along the longitudinal axis 8 of the writing implement 2.
  • FIG. 7 shows a first body 22 of a freewheel, which is mounted rotatably about its longitudinal axis 8 and has a peripheral recess 30.
  • the body 22 has a detent 52, which is compatible with the detent 54 of the cam sleeve 26. Together they form a non-rotatable connection.
  • This can be a screw, plug, adhesive, welded connection or the like.
  • the peripheral recess 30 has an angular range of, for example, 180° around the longitudinal axis of the body 22 .
  • the second body 32 which is mounted such that it can rotate relative to the longitudinal axis 8 of the writing implement 2 and is located on the inside of the housing 4 of the operating unit 24 , can be positioned in the recesses 30 on the other side of the first body 22 .
  • the first rotatably mounted, cylindrical body 22 with a reverse recess 30 is rotated by the second, web-like body 32.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a partial cross-section of an elongate, tubular guide sleeve 14. Sections of this have two sliding surfaces 39 and 40 running in the longitudinal direction 8 of the writing instrument 2 and offset by 180° from one another, preferably in the form of a rail-like recess or slot, which are suitable , A projection 42 of a cam bushing 38, and a projection 62 of a cam pin 16 to accommodate.
  • the guide sleeve 14 has a peripheral side Sliding ring 60, which serves to limit a spring mechanism 36, which preferably surrounds the guide sleeve 14.
  • the inclined plane 48, 50 serves as a sliding surface for the first contact surface 46 at the end of the elongated body 32 integrated in the housing of the operating unit 24.
  • the two converging, inclined planes form a common lowest point 66, which corresponds to the neutral position of the operating unit 24 of the writing instrument 2, which is preferably located centrally between the locking position and the unlocking position of the writing refill 6.
  • the cam bushing 38 preferably has a projection 42 which is connected to the first sliding surface 39 (see 2 ) corresponds in the guide sleeve 14, so that the cam bushing 38 is rotatably integrated in the operating unit 24.
  • the cam bushing 38 is preferably flat in shape and is adapted to be supported by a spring mechanism 36 . Due to the non-rotatable arrangement of the cam bushing 38 in the operating unit 24, when force is applied to the sliding surfaces 44 of the cam bushing 38, e.g.
  • first contact surface 46 of the second body 32 which is mounted rotatably with respect to the longitudinal axis 8, on the inside of the housing 4 of the operating unit 24, this deviates into Direction of the spring mechanism 36 against the spring force. If the force acting on the sliding surface 44 of the cam bushing 38 decreases, the second rotatably mounted body 32 is displaced with the first contact surface 46 along the sliding surfaces 44 into the common lowest point 66 of the converging inclined planes 48, 50 of the cam bushing 38, which at the same time is a Neutral position of the control unit 24 of the writing implement 2 corresponds.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät und insbesondere einen Kugelschreiber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kugelschreiber beinhalten üblicherweise ein Gehäuse, ein darin federgelagertes Schreibmittel, bspw. eine Schreibmine oder eine Großraummine, und eine Verstellmechanik. An einer Bedienseite weisen Kugelschreiber eine Bedieneinheit auf, wobei der Kugelschreiber entweder durch einen an der Bedieneinheit angeordneten Druckknopf oder Drehen der Bedieneinheit selbst betätigt werden kann. Im Falle einer drehbaren Bedieneinheit verrastet dieser üblicherweise je nach Drehrichtung nach dem Betätigen in einer ersten oder einer zweiten Bedienposition. Dabei befindet sich die Schreibmine in der ersten Bedienposition in einer aus dem Gehäuse vorgeschobenen Schreibstellung, so dass die Spitze des Schreibmittels aus dem Gehäuse hervorragt. In einer zweiten Bedienposition befindet sich das Schreibmittel in einer in das Gehäuse zurückgezogenen Aufbewahrungsstellung, bei der das Schreibmittel vollständig von dem Gehäuse aufgenommen ist. Kugelschreiber dieser Art sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben.
  • US 2 624 314 beschreibt beispielsweise einen Kugelschreiber mit einer versenkbaren Schreibmine, der über einen Bedienknopf betätigt werden kann. Beim Herunterdrücken des Bedienknopfes wird eine Verstellmechanik verrastet, so dass die Spitze eines Schreibmittels aus dem Gehäuse hervorragt. Ein erneutes Herunterdrücken lost die Verrastung der Verstellmechanik und das Schreibmittel wird durch eine Feder in eine zurückgezogene Aufbewahrungsstellung geschoben.
  • DE 103 32 844 beschreibt ein Handschreibgerät, das sowohl eine Schreibmine als auch einen Eingabestift aufweist. Durch das Drehen eines hinteren Gehäuseelements wird eine Verlagerungsmechanik betätigt, welche eine Schreibmine längsaxial vorwärts schiebt, während gleichzeitig ein Eingabestift längsaxial in eine zurückgezogene Aufbewahrungsstellung verschoben wird. Durch Drehen des hintern Gehäuseelements in eine entgegengesetzte Richtung wird der Eingabestift längsaxial vorwärts geschoben, während gleichzeitig die Schreibmine in eine zurückgezogene Aufbewahrungsstellung verschoben wird. Dabei sind ein Kurvenstift für das Verschieben der Schreibmine und ein weiterer Kurvenstift für das Verschieben des Eingabestiftes mechanisch mit einer Kurvenhülse mit schlitzförmigen Führungskurven verbunden. Die schlitzförmigen Führungskurven der Kurvenhülse sind übereinander angeordnet und verlaufen dabei wendelförmig in zueinander entgegengesetzte Richtungen. Zwischen einer ersten und einer zweiten Bedienposition befinden sich sowohl der Eingabestift als auch die Schreibmine in einer in das Gehäuse zurückgezogenen Aufbewahrungsstellung.
  • JP H07 237394A zeigt einen Stift mit einer drehbaren Kappe, die mit einem Kupplungsbauteil und dieser über einen Stift mit einem Kurvenzylinder verbunden ist, welcher zum Bewegen der Schreibmine dient.
  • EP 0 496 944 A1 offenbart ein Schreibgerät mit einer konventionellen Drehmechanik eines Kugelschreibers, die zur Nutzung einer Drehbleistiftmechanik ausgestaltet ist. Hierzu wird ein Sperrteils verwendet, das in eine Freigabestellung und eine Sperrstellung bringbar ist und in der Sperrstellung die Verdrehung eines Stellelements auf einen bestimmten Bereich einer Führkurve begrenzt.
  • Bei den im Stand der Technik offenbarten Schreibgeräten verbleibt die Bedieneinheit am hinteren Ende des Gehäuses jeweils in der angesteuerten Bedienposition. Dies kann insbesondere bei wertvollen Schreibgeräten mit auf dem Gehäuse angebrachten Aufdrucken, hochwertigen Verzierungen oder aufwendigen Gravuren nachteilig sein, da durch das Verrasten der zueinander verdrehten Gehäusehälften in einer Bedienstellung die Muster auf dem Schreibgerät nicht mehr stimmig sind, was das Gesamterscheinungsbild des Schreibgerätes ungünstig verändern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es kann daher als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Schreibgerät vorzuschlagen, bei dem stets ein stimmiges, äußeres Erscheinungsbild erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schreibgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein Schreibgerät vorgeschlagen, aufweisend ein Gehäuse zum Aufnehmen einer Schreibmine entlang einer Längsachse, eine Bedienseite und eine Schreibseite, eine in dem Gehäuse gelagerte Verstellmechanik mit einer Führungshülse und einem darin konzentrisch angeordneten und entlang der Längsachse an der Schreibmine federgespannten Kurvenstift, der mit einem Ende der Schreibmine in Eingriff bringbar ist, wobei der Kurvenstift in mindestens zwei entlang der Längsachse zueinander versetzte Raststellungen bringbar ist. Das Schreibgerät weist ferner eine Steueranordnung mit einer Rückstelleinrichtung, einem Freilauf, der mit einer an der Bedienseite angeordneten Bedieneinheit koppelbar ist und eine mit dem Freilauf koppelbare Kurvenhülse auf. Die Kurvenhülse weist eine einseitig gekrümmte Gleitfläche für eine Kontaktfläche des Kurvenstifts auf. Die Kontaktfläche kann in Form eines Vorsprungs ausgestaltet sein. Die Rückstelleinrichtung übt eine rückdrehende Kraft auf die Bedieneinheit aus. Der Freilauf ist ein erster rotierbar gelagerter Körper mit einer umfangsseitigen Ausnehmung und geht zumindest bereichsweise eine Wirkverbindung mit einem zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten Körper ein. Einer des ersten und des zweiten rotierbar gelagerten Körpers ist um einen Winkelbereich um seine Längssachse frei drehbar und überträgt außerhalb dieses Winkelbereichs eine Rotation von der Bedieneinheit an die Kurvenhülse.
  • Das Schreibgerät unterscheidet sich folglich von bekannten Schreibgeräten und insbesondere Kugelschreibern mit Drehmechanik durch die Steueranordnung, die die Rückstelleinrichtung, den Freilauf und die Kurvenhülse aufweist. Durch die Steueranordnung wird ermöglicht, die Bedieneinheit nach dem Betätigen und dem Verrasten der Schreibmine wieder in eine Neutralposition zu bringen, ohne die eingestellte Position der Schreibmine zu ändern. Durch die Rückstelleinrichtung wirkt auf die Bedieneinheit eine rückstellende Kraft, die nach dem Betätigen die Bedieneinheit in ihre ursprüngliche Position zurückversetzt.
  • Die Kurvenhülse ist eine Einrichtung, welche eine von der Bedieneinheit initiierte rotatorische Bewegung in eine axiale Bewegung umsetzt. Die Kurvenhülse kann somit den Kurvenstift und damit die Schreibmine in axialer Richtung bewegen, wobei der Kurvenstift hierzu mindestens eine Kontaktfläche vorzugsweise in Form eines Vorsprung aufweist, die an der Gleitfläche geführt wird.
  • Die Kurvenhülse weist vorzugsweise eine wendelartige Form mit längsaxial versetzen Rastausnehmungen auf, welche über eine einseitig gekrümmte Gleitfläche miteinander verbunden sind. Die Rastausnehmungen sind dazu geeignet, einen Vorsprung des Kurvenstifts aufzunehmen, der entlang der Gleitflachen geführt wird.
  • Durch die in eine zu der Schreibseite entgegengesetzt gewölbte, halbrunde Form der Rastausnehmungen kann ein in den Rastausnehmungen geratener Vorsprung nur durch die Überwindung eines durch die Form der Rastausnehmung bzw. der Gleitflächen gegeben, und durch die auf die Schreibmine einwirkende Kraft sowie die rückstellende Kraft bestimmten Widerstandes durch Drehung der Kurvenhülse die Rastposition verlassen. Eine auf die Schreibmine und damit den Kurvenstift in Richtung der Bedienseite wirkende Kraft kann die Schreibmine nicht zu der Bedienseite verschieben.
  • Der Freilauf kann selektiv eine Übertragung von Drehmoment zwischen der Bedieneinheit und der Kurvenhülse zulassen oder verhindern. Damit wird gleichzeitig ermöglicht, eine Bewegung der Schreibmine von ihrer ausgefahrenen oder eingefahrenen Position in die jeweils andere Position zu verhindern, wenn die Bedieneinheit wieder in eine Neutralstellung gedreht wird. Die Realisierung des Freilaufs sollte bevorzugt so ausgeführt werden, dass eine zuverlässige Übertragung von Drehmoment erfolgt, gleichzeitig aber auch eine hohe Rückkehrgenauigkeit der Bedieneinheit erreicht wird.
  • Der Freilauf hat vorzugsweise eine längliche, zylinderartige Form mit einer Ausnehmung, die sich über einen Teil des Umfangs erstreckt. Die Ausnehmung kann dabei unterschiedlich geformt sein und sich über die gesamte Längsachse des Freilaufs erstrecken oder lediglich in einem oder mehreren Teilbereichen des Freilaufs. Die Ausnehmung des Freilaufs ist vorzugsweise dazu geeignet, einen zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten Körper aufzunehmen. Dieser weist vorzugsweise einen länglichen, stegartigen Vorsprung mit mindestens einer ersten Kontaktfläche und einer zweiten Kontaktfläche auf und ist in die innere Gehäuseseite der Bedieneinheit integriert. Bei einer Drehbewegung des zweiten rotierbar gelagerten Körpers über den Winkelbereich der Ausnehmung des Freilaufs hinaus, wird der Freilauf von dem Vorsprung des zweiten rotierbar gelagerten Körpers durch flächigen Kontakt zwischen der Ausnehmung und der zweiten Kontaktfläche des Vorsprungs des zweiten Körpers mitgenommen und zusammen mit diesem um die Längssachse gedreht. Innerhalb des Winkelbereichs der Ausnehmung des Freilaufs ist der zweite rotierbar gelagerte Körper frei drehbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der zweite rotierbar gelagerte Körper andere Formen, wie etwa die eines kurzen, kompakten Vorsprungs, aufweisen. Des Weiteren können in einer weiteren Ausführungsform die Ausnehmung in die Innenseite des Gehäuses der Bedieneinheit integriert sein und der Freilauf anstatt einer Ausnehmung einen vorstehenden Körper, vorzugsweise in Form eines Vorsprungs oder eines Stegs, aufweisen und somit auf einer kinematischen Umkehr basieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Rückstelleinrichtung des Schreibgerätes ist die Position der Bedieneinheit unabhängig von der Raststellung der Schreibmine stets gleichbleibend, so dass eventuell angebrachte Verzierungen oder Muster auf der Außenseite des Gehäuses des Schreibgerätes und somit das Gesamterscheinungsbild des Schreibgerätes nicht gestört werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Schreibgeräts weist die Rückstelleinrichtung eine Federmechanik auf, bei der eine Federkraft auf die Bedieneinheit wirkt und diese wieder in eine ursprüngliche Grund- bzw. Neutralposition zurückstellt. Die rückstellende Kraft kann durch Blattfedern, Schraubfedern, Magnete, Gummielemente oder ähnliches realisiert werden. Die aus der Federmechanik resultierenden Kräfte können hierbei sowohl parallel zur Längsachse als auch quer dazu wirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Rückstelleinrichtung eine Kurvenbuchse und einen zweiten konzentrisch dazu rotierbaren Körper auf, die die Bedieneinheit nach einer Betätigung in eine Neutralstellung zurückdrehen. Die Kurvenbuchse oder der zweite konzentrisch dazu rotierbare Körper ist federgespannt. Der zur Kurvenbuchse konzentrisch rotierbare zweite Körper kann unter anderem als ein separater Vorsprung ausgeführt sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination des zweiten konzentrisch rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufes und des zweiten konzentrisch rotierbar gelagerten Körpers der Rückstelleinrichtung in Form eines gemeinsamen, länglichen bzw. stegförmigen Körpers mit einer ersten und einer zweiten Kontaktfläche. Dieser kann etwa durch Verkleben, Verschweißen, Verwendung von Steckverbindungen oder dergleichen fest an der Innenseite des Gehäuses der Bedieneinheit integriert sein oder selbst ein Teil des Gehäuses sein. Des Weiteren kann die Kurvenbuchse oder der Vorsprung federgespannt sein. Dies ermöglicht den Einbau der Rückstelleinrichtung entweder in dem Gehäuse oder in der Bedieneinheit. Die Bedieneinheit ist vorzugsweise in Form einer Kappe oder eines einer Kappe ähnelnden, nicht abnehmbaren Bauteils realisiert sein, das an der Bedienseite des Schreibgeräts angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Schreibgerätes ist die Kurvenbuchse drehfest und entlang der Längsachse verschiebbar in das Gehäuse integriert. Hierdurch wird eine parallel zur Längsachse wirkende Kraft, vorzugsweise in Form des zweiten konzentrisch dazu rotierbaren Körpers über beidseitige, schiefe Ebenen der Kurvenbuchse auf die Bedieneinheit gelenkt und verursacht eine axial wirkende Kraft. Beispielhaft kann die Kurvenbuchse einen Vorsprung aufweisen, der in einer vorzugsweise länglichen Ausnehmung in Form eines Schlitzes angeordnet werden kann und in diesem längsaxial verschiebbar ist. Eine Drehbewegung der Kurvenbuchse kann somit verhindert werden. Die Kurvenbuchse kann umgekehrt auch eine länglich geformte Ausnehmung aufweisen, in die ein längsaxial verschiebbarer Körper angeordnet werden kann. Die drehfeste Kurvenbuchse ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise des Schreibgeräts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Führungshülse eine erste Gleitfläche in Form einer Ausnehmung beispielsweise in Gestalt eines ersten Schlitzes und die Kurvenbuchse einen mit der Ausnehmung korrespondierend geformten Vorsprung auf. Hierdurch bildet die Führungshülse eine Gleitschiene entlang der Längsachse, in die der Vorsprung der Kurvenbuchse greift und entlang derer die Kurvenbuchse gleiten kann. Dies ermöglicht ein verdrehsicheres Entlanggleiten der Kurvenbuchse an der Führungshülse, so dass eine störungsfreie Kraftübertragung gewährleistet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Führungshülse eine zweite Gleitfläche in Form einer zweiten Ausnehmung beispielsweise in Gestalt eines zweiten Schlitzes zum Aufnehmen eines Vorsprungs des Kurvenstifts auf. Durch die zweite Ausnehmung und den darin längsaxial verschiebbar gelagerten Vorsprung des Kurvenstiftes, ist der Kurvenstift verdrehsicher, aber längsaxial im Gehäuse verschiebbar angeordnet. Die erste und die zweite Ausnehmung der Führungshülse können sowohl einzeln als auch zusammen ein Bestandteil der Führungshülse sein, sie müssen jedoch nicht zwangsweise gemeinsam in die Führungshülse integriert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kurvenbuchse eine Gleitfläche für eine erste Kontaktflache des zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten, vorzugsweise länglich geformten Körpers auf. Vorzugsweise ist der zweite konzentrisch zur Kurvenbuchse rotierbar gelagerte Körper in Form eines Stegs ausgeführt, welcher in der Bedieneinheit, insbesondere einer Kappe oder eines dazu ähnlichen Bauteils, integriert ist. Der Steg kann derart ausgeführt sein, dass er sowohl eine Wirkverbindung in Form eines linienförmigen oder flächigen Kontakts mit der Kurvenbuchse als auch mit dem Freilauf eingeht. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Vorsprünge als einzelne, vorstehende Körper auszuführen. Die Gleitfläche der Kurvenbuchse kann je nach Bedarf gerade, gekrümmt oder dergleichen ausgeformt sein. Dies ermöglicht eine individuelle und/oder besonders platzsparende Möglichkeit der Kraftübertragung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurvenbuchse zwei aufeinander zulaufende schiefe Ebenen auf. Die schiefen Ebenen können dabei eine gleiche oder eine unterschiedliche Länge aufweisen. Sie bilden aufeinander zulaufend einen gemeinsamen tiefsten Punkt, welcher gleichzeitig mit der Neutralstellung des Schreibgeräts korrespondiert. Die Kurvenbuchse ist auf der entgegengesetzten Seite der schiefen Ebene gerade geformt und somit als Kontaktfläche für eine Federmechanik geeignet. Durch die auf die Unterseite der Kurvenbuchse wirkende Federkraft wird eine Kraft auf die Gleitflächen der Kurvenbuchse übertragen, welche sich wiederum auf den zweiten rotierbar gelagerten Körper überträgt und diesen in den gemeinsamen tiefsten Punkt der schiefen Ebenen der Kurvenbuchse, d.h. in die Neutralstellung des Schreibgeräts, drängt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs mit der umfangseitigen Ausnehmung eine drehfeste Verbindung mit der Kurvenhülse auf. Die Kurvenhülse weist hierzu eine an einer äußeren Oberfläche angeordnete Rastung an der den Gleitflächen entgegengesetzten Seite der Kurvenhülse auf. Der erste rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs weist eine korrespondierende, innenseitige Rastung auf. Durch Verkleben, Verschweißen oder Verrasten der Kurvenhülse mit dem ersten Körper des Freilauf kann eine auf den Freilauf wirkende Kraft auf die Kurvenhülse übertragen werden und umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs mit der umfangseitigen Ausnehmung eine elastische Verbindung mit der Kurvenhülse auf. Die Kurvenhülse und der rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs sind dabei durch ein elastisches Bauteil, vorzugsweise aus einem flexiblen oder gummiartigen Material wie Elastomeren, verbunden. Durch die geringfügig elastische Verbindung des rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufs und der Kurvenhülse wird die Kraftübertragung beim Drehen des Bedienelements etwas verzögert, sodass auch für den Benutzer vor der Aktivierung des Schreibgeräts ein leichter Widerstand spürbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs eine vorstehende zweite Kontaktfläche und der zweite rotierbar gelagerte Körper eine korrespondierende Ausnehmung auf. Die vorstehende zweite Kontaktfläche des Freilaufs und die Ausnehmung des zweiten rotierbaren Körpers korrespondieren miteinander, so dass beide Komponenten eine Wirkverbindung miteinander eingehen, sofern die vorstehende zweite Kontaktfläche über den Winkelbereich der Ausnehmung hinaus gedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Kontaktfläche des zweiten rotierbar gelagerten Körpers die Form eines Stegs an der Innenseite der Bedieneinheit auf. Der zweite rotierbar gelagerte Körper korrespondiert mit der Ausnehmung des rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufs. In einer weiteren Ausführungsform dient der stegförmig ausgebildete zweite Körper zudem der Kraftübertragung auf die Gleitfläche der Kurvenbuchse.
  • Die Neutralstellung der Bedieneinheit ist im Winkelbereich der Ausnehmung des Freilaufs angeordnet. Im Winkelbereich der Ausnehmung des Freilaufs kann der zweite rotierbar gelagerte Körper frei gedreht werden, ohne die Steueranordnung oder die Rückstelleinrichtung zu beeinflussen. Bei einer Drehung über den Winkelbereich der Ausnehmung des Freilaufs hinaus findet eine Kraftübertragung auf die Steueranordnung und die Rückstelleinrichtung statt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Bedieneinheit als ein Drehelement, Betätigungsknopf, Kipphebel oder Schieber ausgeformt. Die verschiedenen Betätigungsmöglichkeiten können dabei vielseitig sein. Durch das erfindungsgemäße Schreibgerät können die verschieden Betätigungsvariationen nach der Betätigung des Schreibgeräts in eine ursprüngliche Neutralstellung zurückversetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Steueranordnung mit der Rückstelleinrichtung innenseitig von der Bedieneinheit aufgenommen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung der Komponenten und erlaubt eine ansprechende Gestaltung des Schreibgeräts.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in den Figuren.
  • In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche Objekte.
    • Fig. 1 zeigt eine Übersicht eines Ausführungsbeispiels der Komponenten des inneren Aufbaus des erfindungsgemäßen Schreibgerätes in einer Querschnittsansicht.
    • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Steuereinheit mit einer Rückstelleinrichtung in einer Bedieneinheit des erfindungsgemäßen Schreibgerätes.
    • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines in einer Bedieneinheit angeordneten, länglich ausgeformten Körper.
    • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Steueranordnung mit einer Rückstelleinrichtung im Querschnitt.
    • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kurvenhülse.
    • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kurvenstifts.
    • Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines ersten rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufs mit einer umfangsseitigen Ausnehmung.
    • Fig. 8 zeigt einen teilweisen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Führungshülse.
    • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht sowie einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Kurvenbuchse.
    DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFUHRUNGS-FORMEN
  • Die Fig. 1 zeigt eine Übersicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schreibgeräts, dessen Funktion in den folgenden Figuren Schritt für Schritt erläutert wird. In Fig. 1 wird insbesondere eine Übersicht des inneren Aufbaus des kompletten Schreibgeräts 2 gezeigt.
  • Das Schreibgerät 2 weist ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse 4 auf, in das eine Schreibmine 6 entlang einer Längsachse 8 angeordnet ist. Das Schreibgerät 2 weist eine Bedienseite 10 und eine Schreibseite 12 auf. In einem Hohlraum des Gehäuses 4 ist eine federgelagerten Schreibmine 6 angeordnet. An der Bedienseite 10 des Schreibgeräts 2 befindet sich eine Bedieneinheit 24. Inder Bedieneinheit 24 angeordnet ist ein Kurvenstift 16, der zur Aufnahme der Schreibmine 6 und zum Verrasten in mehrere Rastausnehmungen 56, 58 einer umhüllenden Kurvenhülse 26 geeignet ist. Der Kurvenstift 16, die Kurvenhülse 26 und die Schreibmine 6 werden teilweise zusammen durch eine Führungshülse 14 umschlossen, um welche eine Federmechanik 36 angeordnet ist. Diese übt eine Kraft auf eine den Kurvenstift 16, die Kurvenhülse 26 und die Führungshülse 14 umgebende Kurvenbuchse 38 aus.
  • Die Führungshülse 14 weist eine erste Gleitfläche 39 in Form einer Ausnehmung beispielsweise in Gestalt eines Schlitzes auf, welche einen korrespondierend geformten Vorsprung 42 der Kurvenbuchse 38 aufnimmt. Die Kurvenbuchse 38 ist dadurch drehfest, aber längsaxial verschiebbar in der Bedieneinheit 24 gelagert. Die Führungshülse 14 weist darüber hinaus eine zweite Gleitfläche 40 in Form einer Ausnehmung beispielsweise in Gestalt eines Schlitzes auf, welche einen Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 aufnimmt und so eine möglichen Verdrehung des Kurvenstifts 16 verhindert, aber eine längsaxiale Verschiebung des Kurvenstifts ermöglicht. Eine umfangseitige, schiefe Ebene der Kurvenbuchse 38 grenzt an einen vorstehenden, Länglich geformten Körper 32, der in die Bedieneinheit 24 integriert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt der vorstehende, längliche Körper 32 zudem an einen konzentrisch zur Längsachse 8 rotierbar gelagerten Körper eines Freilaufes 22 an, welcher eine Ausnehmung aufweist, die sich über einen Winkelbereich erstreckt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Bedieneinheit 24. Die Führungshülse 14 weist an ihrer Außenseite einen Gleitring 60 auf, welcher gegen die Federmechanik 36 stößt. Des Weiteren weist die Führungshülse 14 eine erste Gleitfläche 39 auf, vorzugsweise in Form einer schienenartigen, langgezogenen Ausnehmung in Gestalt eines ersten Schlitzes. Damit korrespondierend weist die Kurvenbuchse 38 einen Vorsprung 42 in Form einer Mitnahmenocke auf, welche in der Gleitfläche 39 der Führungshülse 14 in Richtung der Längsachse 8 des Schreibgeräts 2 verschiebbar ist. Darüber hinaus weist die Führungshülse 14 eine zweite Gleitfläche 40 auf, vorzugsweise in Form einer zweiten Ausnehmung in Gestalt eines zweiten Schlitzes. Dieser ist zur Aufnahme eines Vorsprungs 62 des Kurvenstifts 16 geeignet und verhindert hierdurch ein Verdrehen des Kurvenstifts 16, wobei der Vorspruch 62 längsaxial in der zweiten Gleitfläche 40 verschiebbar ist.
  • Die Kurvenbuchse 38 weist eine zweiseitige, schiefe Ebene 48, 50 auf, welche als Gleitfläche für eine erste Kontaktfläche 46 des zweiten rotierbar zur Kurvenbuchse 38 gelagerten und in die Bedieneinheit integrierten Körpers 32 dient. Der zur Längsachse 8 rotierbar gelagerte zweite Körper 32 mit einer ersten Kontaktfläche 46 und einer zweiten Kontaktfläche 47 ist innerhalb des durch eine Ausnehmung begrenzten, Winkelbereichs des ersten rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufs 22 frei drehbar. Eine Drehbewegung der Bedieneinheit 24 über den Winkelbereich der Ausnehmung 30 des Freilaufs 22 hinaus führt zu einer Mitnahme des Freilaufes 22 und dadurch zu einer Drehung der Kurvenhülse 26, wodurch der Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 über Gleitflächen 28 in verschiedene Rastausnehmungen 56, 58 der Kurvenhülse 26 gelangt. Hierdurch erfolgt eine Verschiebung des Kurvenstifts 16 entlang der Längsachse 8 des Schreibgeräts 2, welche sich auf die Schreibmine 6 übertragt. Hierbei ist der Kurvenstift 16 über seinen Vorsprung 62 in einem Schlitz in der Führungshülse 14 gegen Verdrehen gesichert (siehe Fig. 4).
  • Die Drehung der Bedieneinheit 24 kann bidirektional erfolgen, wobei eine Drehung in eine erste Richtung die Schreibmine 6 aus dem Gehäuse 4 hervorschiebt und in einer Bedienstellung verrastet und die Drehung in eine zweite Richtung die Verrastung löst und die Schreibmine 6 in eine Aufbewahrungsstellung im Gehäuse 2 anordnet. Eine Neutralstellung der Bedieneinheit 24, bei der die Steueranordnung weder verrastet noch entrastet wird, ist vorzugsweise mittig zwischen der eine Verrastung der Schreibmine 6 auslösenden Position der Bedieneinheit 24 und der die Verrastung der Schreibmine 6 lösenden Position der Bedieneinheit 24 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform kann die Neutralstellung umseitig auch an einer anderen Position angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung in einem Gehäuse einer Bedieneinheit 24. Entlang der Längsachse 8 ist in einem Teil des Gehäuses 4 ein länglich ausgeformter Körper 32 mit einer länglich gestalteten, zweiten Kontaktfläche 47 angeordnet, mit dem der in der Bedieneinheit 24 angeordnete zur Längsachse 8 rotierbare Körper des Freilaufs 22 bewegt werden kann. Gleichzeitig wird beim Drehen der Bedieneinheit 24 eine kurze erste Kontaktfläche 46 des länglich ausgeführten Körpers 32 im Inneren der Bedieneinheit entlang von Gleitflächen 44 der federgelagerten Kurvenbuchse 38 geführt (siehe Fig. 2 und Fig. 9).
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Steueranordnung 18 mit Rückstelleinrichtung 20. Durch Drehen der Kurvenhülse 26 gleitet ein Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 über eine einseitige Gleitfläche 28 in verschiedene Rastausnehmungen 56, 58 der Kurvenhülse 26, vorzugsweise in Form von halbrunden Ausnehmungen. Die Rastausnehmungen 56, 58 der Kurvenhülse 26 sind entlang der Längsachse 8 des Schreibgeräts versetzt und führen dadurch bei einer Betätigung der Bedieneinheit 24 zu einer Verschiebung des Kurvenstifts 16 entlang der Längsachse 8.
  • Der Kurvenstift 16 und die Kurvenhülse 26 werden teilweise von der Führungshülse 14 umschlossen, welche auf Höhe der Überlagerung von Kurvenstift 16 und Kurvenhülse 26 eine längliche erste Gleitfläche 39, vorzugsweise in Form eines schienenartigen, langgezogenen Schlitzes aufweist. Die Führungshülse 14 ist von einer Federmechanik 36 und einer Kurvenbuchse 38 umgeben, wobei die Federmechanik 36 an eine gerade Seite der Kurvenbuchse 38 angrenzt. Letztere weist vorzugsweise einen Vorsprung 42 auf, der in die ersten Gleitfläche 39 der Führungshülse 14 greift und in dieser in Längsrichtung 8 verschiebbar ist. Vorzugsweise weist die Führungshülse eine zweite Gleitfläche 40 in Form eines Schlitzes auf, welcher kompatibel mit dem Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 ausgestaltet ist. Bei einer Krafteinwirkung wird somit verhindert, dass sich die Kurvenbuchse 38 und/oder der Kurvenstift 16 verdrehen, sie können jedoch längsaxial verschoben werden. Die federgelagerte Kurvenbuchse 38 ist somit drehfest in der Bedieneinheit 24 angeordnet. Eine auf die Gleitfläche 44 der Kurvenbuchse 38 wirkende Kraft, beispielsweise durch einen in der Bedieneinheit 24 ausgehend von der ersten Kontaktfläche 46 fest integrierten länglich geformten, stegartigen Körper 32, bewirkt dadurch ein Ausweichen der Kurvenbuchse 38 in Richtung der Längsachse.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kurvenhülse 26. Vorzugsweise weist die Kurvenhülse 26 mehrere halbrunde Rastausnehmungen 56, 58 auf, welche entlang einer Längsachse 8 versetzt angeordnet sind. Die Kurvenhülse 26 weist vorzugsweise eine einseitig gekrümmte Gleitfläche 28 auf, durch die zwei oder mehrere längsaxial versetzte Rastausnehmungen 56, 58 verbunden sind, die dazu geeignet sind, einen vorstehenden Körper aufzunehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Kurvenhülse 26 eine Rastung 54 auf, mit der eine drehfeste Verbindung mit einer innenseitigen Rastung 52 eines ersten rotierbar gelagerten Körpers eines Freilaufs 22 hergestellt werden kann. Die Art der Verbindung kann unterschiedlich ausgeführt sein. Infrage kommen hierfür verschiedene Arten von Steckverbindungen, Klebe- und Schweißverbindungen sowie Drehverbindungen und dergleichen.
  • Fig. 6 zeigt die Draufsicht und die Seitenansichten eines vorzugsweise länglich geformten Kurvenstifts 16. Der Kurvenstift 16 weist einen Vorsprung 62 auf, welcher als Verdrehsicherung zur Führungshülse 14 dient. Des Weiteren ist der Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 in den Rastausnehmungen 56, 58 der Kurvenhülse 26 positionierbar. Der Vorsprung 62 des Kurvenstifts 16 bewegt sich entlang der Gleitflächen 28 der Kurvenhülse 26 und verbleibt in einer der Rastvertiefungen 56, 58 der Kurvenhülse 26, wodurch die Schreibmine 6 in verschiedene Positionen entlang der Längsachse 8 des Schreibgeräts 2 bewegt und verrastet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen ersten rotierbar um seine Längsachse 8 gelagerten Körper 22 eines Freilaufs mit einer umfangseitigen Ausnehmung 30. An der Innenseite weist der Körper 22 eine Rastung 52 auf, welche mit der Rastung 54 der Kurvenhülse 26 kompatibel ist. Zusammen gehen diese eine drehfeste Verbindung ein. Dabei kann es sich um ein Schraub-, Steck-, Kleb-, Schweißverbindung oder dergleichen handeln.
  • Die umfangsseitige Ausnehmung 30 weist einen Winkelbereich von beispielsweise 180° um die Längsachse des Körpers 22 auf. Der zweite, rotierbar zur Längsachse 8 des Schreibgeräts 2 gelagerte Körper 32, welcher sich innenseitig am Gehäuse 4 der Bedieneinheit 24 befindet, ist in den umseitigen Ausnehmungen 30 des ersten Körpers 22 positionierbar. Bei einer bevorzugten Drehbewegung über den Winkelbereich von ungefähr 90° der umfangsseitigen Ausnehmung 30 hinaus, wird der erste rotierbar gelagerte, zylinderförmige Körper 22 mit einer umseitigen Ausnehmung 30 durch den zweiten, stegartigen Körper 32 mitgedreht.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einen teilweisen Querschnitt einer länglich geformten, röhrenartigen Führungshülse 14. Diese weist abschnittsweise zwei in Längsrichtung 8 des Schreibgeräts 2 verlaufende um 180°zueinander versetzte Gleitflächen 39 und 40, vorzugsweise in Form einer schienenartigen Ausnehmung bzw. eines Schlitzes auf, welche geeignet sind, einem Vorsprung 42 einer Kurvenbuchse 38, sowie einem Vorsprung 62 eines Kurvenstifts 16, aufzunehmen. Vorzugsweise weist die Führungshülse 14 umfangsseitig einen Gleitring 60 auf, der der Begrenzung einer Federmechanik 36 dient, welche vorzugsweise die Führungshülse 14 umgibt.
  • Fig. 9 offenbart eine Seitenansicht sowie einen Querschnitt einer Kurvenbuchse 38 mit einer beidseitig verlaufenden schiefe Ebene 48, 50. Die schiefe Ebene 48, 50 dient als Gleitfläche für die erste Kontaktfläche 46 am Ende des im Gehäuse der Bedieneinheit 24 integrierten, länglich ausgeformten Körpers 32. Die beiden aufeinander zulaufenden, schiefen Ebenen bilden einen gemeinsamen tiefsten Punkt 66, welcher der Neutralstellung der Bedieneinheit 24 des Schreibgerätes 2 entspricht, die sich vorzugsweise mittig zwischen der Verrastungsposition und der Entrastungsposition der Schreibmine 6 befindet. An einem höchsten Punkt 68 einer schiefen Ebene 48, 50 weist die Kurvenbuchse 38 vorzugsweise einen Vorsprung 42 auf, der mit der ersten Gleitfläche 39 (siehe Fig. 2) in der Führungshülse 14 korrespondiert, so dass die Kurvenbuchse 38 drehfest in der Bedieneinheit 24 integriert ist. Gegenüberliegend von der gekrümmten Seite ist die Kurvenbuchse 38 vorzugsweise flach geformt und geeignet, durch eine Federmechanik 36 gelagert zu sein. Durch die drehfeste Anordnung der Kurvenbuchse 38 in der Bedieneinheit 24 weicht, bei Krafteinwirkung auf die Gleitflächen 44 der Kurvenbuchse 38 bspw. durch eine erste Kontaktfläche 46 des zweiten rotierbar zur Längsachse 8 gelagerten Körper 32 an der Innenseite des Gehäuses 4 der Bedieneinheit 24, diese in Richtung der Federmechanik 36 entgegen der Federkraft aus. Lässt die auf die Gleitfläche 44 der Kurvenbuchse 38 wirkende Kraft nach, wird der zweite rotierbar gelagerte Körper 32 mit der ersten Kontaktfläche 46 entlang der Gleitflächen 44 in den gemeinsamen tiefsten Punkt 66 der zusammenlaufenden schiefen Ebenen 48, 50 der Kurvenbuchse 38 verschoben, welche gleichzeitig einer Neutralstellung der Bedieneinheit 24 des Schreibgeräts 2 entspricht.
  • Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "ein" oder "einer" keine Vielzahl ausschließt. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (14)

  1. Schreibgerät, aufweisend:
    - ein Gehäuse (4) zum Aufnehmen einer Schreibmine (6) entlang einer Längsachse (8), eine Bedienseite (10) und eine Schreibseite (12),
    - eine in dem Gehäuse (4) gelagerte Verstellmechanik mit einer Führungshülse (14) und einem darin konzentrisch angeordneten und entlang der Längsachse (8) an der Schreibmine (6) federgespannten Kurvenstift (16), der mit einem Ende der Schreibmine in Eingriff bringbar ist,
    wobei der Kurvenstift (16) in mindestens zwei entlang der Längsachse (8) zueinander versetzte Raststellungen bringbar ist,
    wobei eine Steueranordnung (18) mit einer Rückstelleinrichtung (20), einem Freilauf (22), der mit einer an der Bedienseite (10) angeordneten Bedieneinheit (24) koppelbar ist und einer mit dem Freilauf (22) gekoppelten Kurvenhülse (26),
    wobei die Kurvenhülse (26) eine einseitig gekrümmte Gleitfläche (28) für eine Kontaktfläche des Kurvenstifts (16) aufweist,
    wobei die Rückstelleinrichtung (20) eine rückdrehende Kraft auf die Bedieneinheit (24) ausübt,
    wobei der Freilauf (22) ein erster rotierbar gelagerter Körper mit einer umfangseitigen Ausnehmung (30) ist und bereichsweise eine Wirkverbindung mit einem zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten Körper (32) eingeht,
    wobei eine Neutralstellung der Bedieneinheit (24) in einem Winkelbereich der Ausnehmung (30) des ersten rotierbar gelagerten Körpers des Freilaufs (22) ist,
    wobei einer des ersten rotierbar gelagerten Körpers (22) und des zweiten rotierbar gelagerten Körpers (32) um den Winkelbereich um seine Längsachse (8) frei relativ zu dem anderen des ersten Körpers (22) und des zweiten Körpers (32) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Bedieneinheit (24) nach dem Betätigen und Verrasten der Schreibmine (6) wieder in eine Neutralposition gebracht wird, ohne Steueranordnung oder die Rückstelleinrichtung zu beeinflussen und die eingestellte Position der Schreibmine (6) zu ändern, und außerhalb des Winkelbereichs eine Rotation von der Bedieneinheit (24) an die Kurvenhülse (26) übertragt.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    wobei die Rückstelleinrichtung (20) eine Federmechanik (36) aufweist.
  3. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rückstelleinrichtung (20) eine Kurvenbuchse (38) und einen zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten Körper (32) aufweist, die die Bedieneinheit (24) nach einer Betätigung in eine Neutralstellung zurückdrehen,
    wobei die Kurvenbuchse (38) oder der zweite konzentrisch dazu rotierbare Körper (32) federgespannt sind.
  4. Schreibgerät nach Anspruch 3,
    wobei die Kurvenbuchse (38) drehfest und entlang der Längsachse (8) verschiebbar in das Gehäuse (4) integriert ist.
  5. Schreibgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei die Führungshülse (14) eine erste Gleitfläche (39) in Form einer Ausnehmung und die Kurvenbuchse (38) einen mit der Ausnehmung korrespondierend geformten Vorsprung (42) aufweist.
  6. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Führungshülse (14) eine zweite Gleitfläche (40) in Form einer Ausnehmung zum Aufnehmen eines Vorsprungs (62) des Kurvenstifts (16) aufweist.
  7. Schreibgerät nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei die Kurvenbuchse (38) eine Gleitfläche (44) für eine erste Kontaktfläche (46) des zweiten konzentrisch dazu rotierbar gelagerten Körpers (32) aufweist.
  8. Schreibgerät nach Anspruch 3, 4 oder 7,
    wobei die Kurvenbuchse (38) zwei aufeinander zulaufende schiefe Ebenen (48,50) aufweist.
  9. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs (22) mit der umfangseitigen Ausnehmung (30) eine drehfeste Verbindung mit der Kurvenhülse (26) aufweist.
  10. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs (22) mit der umfangseitigen Ausnehmung (30) eine elastische Verbindung mit der Kurvenhülse (26) aufweist.
  11. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der erste rotierbar gelagerte Körper des Freilaufs (22) eine Ausnehmung (30) aufweist und der zweite rotierbar gelagerte Körper (32) eine zweite vorstehende Kontaktfläche (47) umfasst.
  12. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zweite Kontaktfläche (47) des zweiten rotierbar gelagerten Körpers (32) die Form eines Stegs an der Innenseite der Bedieneinheit (24) aufweist.
  13. Schreibgerät nacheinem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Bedieneinheit (24) ein Drehelement, Betätigungsknopf, Kipphebel oder Schieber ist.
  14. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Steueranordnung (18) mit der Rückstelleinrichtung (20) innenseitig von der Bedieneinheit (24) aufgenommen wird.
EP16753276.1A 2015-07-28 2016-07-28 Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit Active EP3328661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009814.4A DE102015009814A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Schreibgerät mit sich rückstellender Bedieneinheit
PCT/EP2016/068020 WO2017017195A1 (de) 2015-07-28 2016-07-28 Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3328661A1 EP3328661A1 (de) 2018-06-06
EP3328661B1 true EP3328661B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=56694100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753276.1A Active EP3328661B1 (de) 2015-07-28 2016-07-28 Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10532602B2 (de)
EP (1) EP3328661B1 (de)
DE (1) DE102015009814A1 (de)
WO (1) WO2017017195A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624314A (en) 1950-08-04 1953-01-06 Frawley Corp Retractable pen
PH24367A (en) * 1985-12-30 1990-06-13 Kotobuki & Co Ltd Writing tools
DE4102338A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Montblanc Simplo Gmbh Schreibgeraet
JP2718888B2 (ja) * 1994-02-28 1998-02-25 株式会社パイロット 回転繰出し式筆記具
DE10332844A1 (de) 2003-07-18 2005-03-03 Montblanc-Simplo Gmbh Hand-Schreibgerät
FR2873325B1 (fr) * 2004-07-26 2006-10-27 Bic Sa Soc Mecanisme pour instrument d'ecriture, instrument d'ecriture comprenant un tel mecanisme et procede de fabrication
JP5985332B2 (ja) * 2012-09-24 2016-09-06 株式会社パイロットコーポレーション 回転操作式筆記具

Also Published As

Publication number Publication date
US20180215194A1 (en) 2018-08-02
DE102015009814A1 (de) 2017-02-02
WO2017017195A1 (de) 2017-02-02
EP3328661A1 (de) 2018-06-06
US10532602B2 (en) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE10062853B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE69308191T2 (de) Schreibgerät
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE2606939B2 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
EP3328661B1 (de) Schreibgerät mit sich rückstellender bedieneinheit
EP3437895A1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
DE4038922C2 (de) Schreibgerät
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE60305415T2 (de) Schreibgerät
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE3705097C2 (de) Schreibstift
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE9212143U1 (de) Drehknebel
DE4415217C2 (de) Zirkel
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE2514078C3 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE10066314B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE887923C (de) Wechselschreibstift
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE3922777C2 (de)
DE2938091A1 (de) Mehrfach-schreibstift

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1584517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 9