EP3323931A1 - Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche - Google Patents

Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3323931A1
EP3323931A1 EP17189642.6A EP17189642A EP3323931A1 EP 3323931 A1 EP3323931 A1 EP 3323931A1 EP 17189642 A EP17189642 A EP 17189642A EP 3323931 A1 EP3323931 A1 EP 3323931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
bars
rack
support frame
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17189642.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323931B1 (de
Inventor
Hermann Oliver Schauerhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casa Si Marketing und Vertriebsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Casa Si Marketing und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casa Si Marketing und Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Casa Si Marketing und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority to PL17189642T priority Critical patent/PL3323931T3/pl
Publication of EP3323931A1 publication Critical patent/EP3323931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323931B1 publication Critical patent/EP3323931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a drying rack for hanging and drying laundry.
  • Laundry racks for drying laundry are known from the prior art. Such arrangements, which are also referred to as laundry drying racks or drying rack arrangements, are widely used domestic appliances and typically have a collapsible base frame with two legs for placement on a base. Extendable drying rack are also known to increase an area for hanging the laundry.
  • An object on which the invention is based is to describe a concept for a clothes horse, which allows a particularly flexible usability of the clothes horse and a high individual adaptability with respect to a useful surface for hanging laundry.
  • a drying rack for hanging and drying laundry is disclosed.
  • the clothes horse has a folding support frame and two laundry grids for receiving laundry items.
  • the laundry grids each have a cross member from which extend a plurality of parallel laundry bars.
  • the two laundry grids are mounted relative to the support frame displaceable on the support frame. Furthermore, the two laundry grids are coupled to each other such that the two laundry grids relative to each other between a first, pushed together End position and a second, exploded end position are displaced.
  • the clothes horse can also be referred to as an extendable clothes horse and allows a particularly flexible use. It may simply be a first grid slot in the first end position of the two laundry rack can be increased towards a second grid slot in the second end position of the two laundry rack. In this case, a simple structure and easy mounting are given, as explained below.
  • the drying rack provides only two laundry grids, which are arranged relative to each other and with respect to the support frame relatively displaceable or are stored. Thus, no fixed, with respect to the support frame stationary main grid including surrounding four sides of the frame is necessary. This contributes to a particularly simple, inexpensive and easy to install clothes horse.
  • the support frame is a base frame or pedestal of the clothes horse, which carries the two laundry grates and on which the two gratings are supported.
  • the support frame has two pairs of legs or stand pairs for setting up the clothes horse.
  • the support frame is collapsible, so that the drying rack can be easily folded and stored to save space.
  • the laundry grids form a common level, such as the grid area, laundry use area or levels of the same name.
  • the laundry grates are pivotally mechanically coupled to the support frame, so that the support frame is substantially hinged in the common plane.
  • the two laundry grids are constructed corresponding to each other and have the same number of laundry bars. That is, each bar of a grid forms with another bar a pair of laundry bars or a common laundry bar.
  • Each grid has a cross member, also called transverse strut or transverse frame element, to which the laundry bars are fixed perpendicular to a main extension of the transverse spar. At the side facing away from the cross member of the bars, these are exposed or have free ends.
  • the Attachment to the crossbars can be done in various ways, such as by means of screwing. In the assembled state of the clothes horse the cross bars are outside, while the free ends point to a center. In other words, the free ends of one grid point in the direction of the crossbar of the other grid.
  • Moving the grid to each other means that they are displaced in the longitudinal direction of the laundry bars.
  • the displacement takes place within mechanically predetermined limits, for example by means of locking devices or stop elements.
  • the two grids are maximally pushed together, while in the second end position, the two grids are maximally further apart.
  • the transverse bars can serve as a pulling or pushing aid and be designed accordingly.
  • the two laundry grids are independently positionable. As mentioned above, this is possible, for example, at least within predetermined limits. In other words, for example, only the first laundry rack can be pulled out of the first position. This contributes to the flexible usability of the laundry rack. In particular, this spatial conditions at the site of the stand can be taken into account.
  • the laundry bars of both laundry grids are aligned coaxially with each other and connected to each other. This means that the laundry bars are arranged in alignment with each other.
  • the laundry bars form common, continuous laundry bars.
  • the connection can be made indirectly, for example via further tubular elements or connecting elements, or directly, for example directly. Due to the coaxial arrangement, the rods can be inserted into each other, so that a high stability can be achieved.
  • the laundry bars of both laundry grids are telescopically connected.
  • the laundry bars of the laundry grid are at least partially inserted into one another or inserted into one another.
  • the rods are arranged one inside the other. In the second end position, but the rods need not be inserted into each other, which are held in the latter variant in alignment with each other, for example by means of an additional connecting element.
  • the bars are always connected to form common bars. Slide into each other or insert each other means that the two laundry grids are pushed into each other in the longitudinal direction of the laundry bars. In other words, the bars overlap in the axial direction.
  • the outer diameter of the rods are adjusted accordingly. For example, the outer diameters of one grid are slightly smaller than those of the other grid, so that rods can dive into each other.
  • the laundry bars of the laundry grid are tubular, in particular hollow tubular, are formed. As a result, the rods can be guided into each other.
  • each laundry rack has two outer laundry bars and a plurality of inner laundry bars and the inner laundry bars are connected to each other via a respective tubular connecting element.
  • the tubular connecting element is for example, a one-piece plastic element, which is a guide and / or stability aid for the laundry bars.
  • the tubular connecting elements are fixed to the inner laundry bars of a laundry grid and the inner laundry bars of the other laundry grid are at least partially received in the connecting elements.
  • Partially means with respect to a longitudinal extent, axial direction of the laundry bars.
  • the outer laundry bars are mechanically sturdier compared to the inner laundry bars. This allows the two grids are securely supported or stored on the support frame.
  • the outer rods form, for example, stiffer side frame elements, in particular longitudinal elements.
  • two opposing tubular longitudinal frame elements are fixedly arranged on the support frame, are introduced into the respective outer laundry bars of the laundry rack.
  • the longitudinal frame element is in each case open on both sides.
  • the outer laundry bars of the laundry lattice together with the longitudinal frame elements together a laundry bar, with slight differences in diameter may be present analogous to the top.
  • the longitudinal frame element can be designed, for example, particularly rigid and mechanically stable.
  • the support frame together with the longitudinal frame elements forms a support structure on which the two laundry grids are held displaceably.
  • each longitudinal frame element is pivotally coupled via two fastening elements with the support frame.
  • Analogous to the top (connecting elements) is, for example, plastic element, which also has a pivotable receptacle for the support frame.
  • the fastening elements each have a tubular section, in which one end of a longitudinal frame element and an outer laundry bar of a laundry grid are accommodated.
  • each outer laundry bar is guided over the fastening element on the longitudinal frame element and can be pushed or pushed into it.
  • the foldable support frame is formed by a scissor-shaped stand construction.
  • a scissor-shaped stand construction is particularly easy to fold and allows a very space-saving storage of the clothes horse. Due to the relative displaceability of all two laundry grids with respect to the support frame, the use of such a pedestal is made possible, which would not be feasible in the case of an extendable grid in which the grids are not slidably guided on the support frame.
  • the scissor-type stand construction is formed by two U-shaped brackets each having two opposite legs and a bottom cross member connecting the two legs, wherein free ends of the legs are pivotally coupled to the laundry screens.
  • the mechanical coupling can be implemented directly or indirectly.
  • the free legs are pivotally connected to the fastener.
  • Figures 1 and 2 show two functional states of a pull-out clothes horse 1.
  • the clothes horse 1 has a collapsible support frame 2, which is a pedestal with two legs 3.
  • Each pillar 3 is formed as a U-shaped bracket having two opposite legs 4 and a bottom cross member 5, which connects the two legs 4.
  • the leg 4 are made in two parts in a leg 3.
  • two leg elements 4A and 4B are mechanically connected via a joint element 5, which between the shown and a not shown folded state is adjustable so that the pedestal 2 is collapsible in a plane (not shown).
  • footcaps can be provided at the corners, which serve as protection for the ground and / or the legs.
  • fasteners 8 are pivotally mounted.
  • the fasteners 8 are made of plastic in one piece.
  • two fastening elements 8 are arranged on both longitudinal sides 9 of the laundry rack 1.
  • the fasteners 8 have a continuous tubular portion, which may also be stepped in terms of an inner diameter.
  • a hollow tubular longitudinal frame member 10 is inserted and fixed in the tubular portion of the two corresponding fastening elements.
  • the longitudinal frame member 10 is frictionally fixed in the manner of a press fit in the tubular sections.
  • the longitudinal frame members 10 are fixedly arranged with respect to the support frame 2 and define a use plane E or Nutz configuration, suspended in the laundry.
  • the drying rack 1 further has two laundry grates 11 constructed corresponding to one another, of which a first laundry rack 11A on the left and a second laundry rack 11B on the right are arranged. Both laundry lattices 11 each have a transverse bar 12, from which a plurality of tubular laundry bars 13 extend perpendicular to a main extension direction of the transverse bar 12. The laundry bars 13 are parallel to each other. The laundry bars are subdivided per laundry rack 11 into two outer laundry bars 13A and a plurality of inner laundry bars 13I.
  • tubular connecting elements 15 are respectively fastened to free ends 14 of the inner laundry bars 13I.
  • the determination can be done analogously to the above fasteners 8 by means of interference fit, but there are other as above, other bonding techniques, such as material bonding such as gluing or welding on.
  • other bonding techniques such as material bonding such as gluing or welding on.
  • the connecting elements 15 are made in one piece from plastic.
  • the laundry grille 11 are now attached to each other and to the support frame 2, that these together with the free ends 14 directed together or are merged.
  • the laundry bars 13 of the laundry rack 11 and the longitudinal frame members 10 are coaxially aligned with each other.
  • the outer laundry bars 13A are now each guided into the fastening elements 8 and the inner bars 13I are mechanically coupled to one another via the connecting elements 15.
  • the laundry grates 11 can thus be pushed together or pulled apart relative to each other, wherein the laundry bars 13 of the second grid 11 B are further guided in the laundry bars 13 of the first grid 11 A. This increases an axial degree of overlap. This happens within predetermined limits, which can be defined mechanically by means of locking or stop elements (not shown).
  • the laundry bars 13 of both grids 11 and the longitudinal frame elements 10 are correspondingly adapted with regard to their outside and inside diameters such that the bars 13 are slidable into one another or into the longitudinal frame elements 10.
  • the outer laundry bars 13A may be shorter in length than the inner ones Be formed bars 13I.
  • the outer rods 13A can also be made more stable, for instance stiffer, so that the laundry grids 11 are securely supported and guided by the longitudinal frame element 10 on the carrier frame.
  • the two laundry grates 11 are thus mechanically connected to one another and mounted on the carrier frame 2, in which the grids are received in the longitudinal frame elements 10 via the outer laundry bars 13A.
  • the inner rods 13I and the outer rods 13A together with the longitudinal frame members 10 each form common, continuous laundry rods 16 which extend between the transverse sides 17 of the laundry rack 1, ie from the transverse bar 12 of the first laundry rack 11A to the transverse bar 12 of the second laundry grid 11B ,
  • the two laundry grills 11 thus form a grid surface 18 in the utility plane E, can be hung in the laundry.
  • the laundry grille 11 are mutually displaceable, wherein the grids 11 are independently positionable. Furthermore, the laundry grille 11 are mounted relative to the support frame 2 slidably. This allows the above-described high flexibility and adaptability of the clothes horse 1.
  • the grid 11 can thus in a simple manner between a first end position in which the grid slot 18 is maximum, and a second end position in which the grid slot 18 is minimal shifted become.
  • the movement is infinitely variable and can be achieved, for example, by gripping and pushing the transverse bars 12.
  • FIG. 1 shows a first functional state of the laundry rack 1, in which the first end position of the laundry rack 11 is shown.
  • FIG. 2 shows a second functional state of the stator 1, wherein the grid Nutz Chemistry 18 is reduced. It should be noted that in FIG. 2 on the representation of almost all reference numerals is omitted for clarity. In the second end position, which is not shown, the laundry lattices 11 would be pushed into one another in such a way that transverse bars 12 strike against the fastening elements 8. In this functional state of the clothes horse 1, the grid surface 18 corresponds approximately to a surface which is spanned by the longitudinal frame members 10 and the transverse beams.
  • the rods 13 of a grid 11 are always at least partially inserted into the bars 13 of the other grid.
  • the bars can not overlap axially, wherein the free ends 14 are arranged only in the connecting elements 15 and are guided only when pushed together in the bars 13 of the other grid 11.
  • the grid surface 18 is never broken by additional cross struts. In other words, only a length of each co-ordinated laundry rack 16 is varied. Thus individually different sized laundry items can be hung without interruption. Furthermore, the support frame 2 does not have to be adjusted for adjusting the grid surface 18. A claimed footprint of the support frame 2 always remains the same. As a result, the scissor-type construction shown can be realized. But there are also other foot structures conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäscheständer (1) zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche. Der Ständer (1) weist ein klappbares Trägergestell (2) und zwei Wäschegitter (11) zum Aufnehmen von Wäschestücken auf. Die Wäschegitter (11) weisen jeweils einen Querholm (12) auf, von dem sich mehrere, zueinander parallele Wäschestäbe (13) erstrecken. Die beiden Wäschegitter (11) sind relativ zu dem Trägergestell (2) verschiebbar an dem Trägergestell (2) gelagert und derart miteinander gekoppelt, dass die beiden Wäschegitter (11) relativ zueinander zwischen einer ersten, zusammengeschobenen Endposition und einer zweiten, auseinandergezogenen Endposition verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäscheständer zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche.
  • Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Anordnungen, welche auch als Wäschetrockengestelle oder Wäscheständeranordnungen bezeichnet werden, sind vielverbreitete Haushaltshilfen und weisen typischerweise ein zusammenklappbares Grundgestell mit zwei Standbeinen zum Aufstellen auf einem Untergrund auf. Bekannt sind auch ausziehbare Wäscheständer, um eine Fläche zum Aufhängen der Wäsche zu vergrößern.
  • Eine Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für einen Wäscheständer zu beschreiben, welches eine besonders flexible Verwendbarkeit des Wäscheständers und eine hohe individuelle Anpassbarkeit hinsichtlich einer Nutzfläche zum Aufhängen von Wäsche ermöglicht.
  • Es wird ein Wäscheständer zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche offenbart. Der Wäscheständer weist ein klappbares Trägergestell und zwei Wäschegitter zum Aufnehmen von Wäschestücken auf. Die Wäschegitter weisen jeweils einen Querholm auf, von dem sich mehrere, zueinander parallele Wäschestäbe erstrecken. Die beiden Wäschegitter sind relativ zu dem Trägergestell verschiebbar an dem Trägergestell gelagert. Weiterhin sind die beiden Wäschegitter derart miteinander gekoppelt, dass die beiden Wäschegitter relativ zueinander zwischen einer ersten, zusammengeschobenen Endposition und einer zweiten, auseinandergezogenen Endposition verschiebbar sind.
  • Der Wäscheständer kann auch als ausziehbarer Wäscheständer bezeichnet werden und ermöglicht eine besonders flexible Verwendung. Es kann einfach eine erste Gitternutzfläche in der ersten Endposition der beiden Wäschegitter hin zu einer zweiten Gitternutzfläche in der zweiten Endposition der beiden Wäschegitter vergrößert werden kann. Dabei sind ein einfacher Aufbau und eine einfache Montierbarkeit gegeben, wie nachfolgend erläutert.
  • Der Wäscheständer sieht lediglich zwei Wäschegitter vor, die jeweils zueinander als auch bezüglich des Trägergestells relativ verschiebbar angeordnet sind oder gelagert sind. Somit ist kein feststehendes, bezüglich des Trägergestells ortsfestes Hauptgitter inklusive von vier Seiten umgebenden Rahmen nötig. Dadurch wird zu einem besonders einfach aufgebauten, kostengünstigen und einfach zu montierenden Wäscheständer beigetragen.
  • Weiterhin sind keine Querstreben außer den beiden Querholmen, die den Wäscheständer entsprechend der eingestellten Gitternutzfläche seitlich begrenzen, nötig. Auch dies trägt zur Einfachheit des Ständers bei. Zudem wird die Gitternutzfläche in Längsrichtung der Wäschestäbe nicht unterbrochen, so dass besonders große, breite Wäscheteile aufhängbar sind.
  • Durch das Verschieben kann die Gitternutzfläche vergrößert oder verkleinert werden. Das Verschieben kann frei wählbar und somit eine Anpassung der Gitternutzfläche stufenlos erfolgen. Dies ermöglicht eine hohe individuelle Anpassbarkeit hinsichtlich der Gitternutzfläche zum Aufhängen von Wäsche.
  • Dadurch, dass alle Wäschegitter relativ zum Trägergestell verschiebbar sind, bleibt eine Standfläche für den Wäscheständer unverändert. Zum Ausziehen der Wäschegitter müssen beispielsweise ein oder mehrere Ständerbeine nicht verschoben und mitausgezogen werden.
  • Bei dem Trägergestell handelt es sich um ein Grundgestell oder Fußgestell des Wäscheständers, welches die beiden Wäschegitter trägt bzw. auf welchem die beiden Gitter abgestützt sind. Beispielsweise hat das Trägergestell zwei Beinpaare oder Ständerpaare zum Aufstellen des Wäscheständers. Das Trägergestell ist zusammenklappbar, so dass der Wäscheständer einfach zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden kann.
  • Die Wäschegitter bilden eine gemeinsame Ebene, etwa die Gitternutzfläche, Wäschenutzfläche oder gleichnamige Ebenen. Die Wäschegitter sind schwenkbar mit dem Trägergestell mechanisch gekoppelt, so dass das Trägergestell im Wesentlichen in die gemeinsame Ebene klappbar ist.
  • Die beiden Wäschegitter sind korrespondierend zueinander aufgebaut und haben die gleiche Anzahl an Wäschestäben. Dies heißt, jeder Stab eines Gitters bildet mit einem anderen Stab ein Wäschestabpaar oder einen gemeinsamen Wäschestab. Jedes Gitter hat einen Querholm, auch Querstrebe oder Querrahmenelement genannt, an dem senkrecht zu einer Haupterstreckung des Querholms die Wäschestäbe festgelegt sind. An der dem Querholm abgewandten Seite der Stäbe sind diese freiliegend bzw. weisen freie Enden auf. Die Befestigung an den Querholmen kann auf verschiedene Arten geschehen, etwa mittels Verschraubungen. Im montierten Zustand des Wäscheständers sind die Querholme außen, während die freien Enden zu einer Mitte weisen. Mit anderen Worten zeigen die freien Enden des einen Gitters in Richtung des Querholms des anderen Gitters.
  • Das Verschieben der Gitter zueinander bedeutet, dass diese in Längsrichtung der Wäschestäbe verschiebbar sind. Das Verschieben erfolgt innerhalb mechanisch vorgegebener Grenzen, etwa mittels Feststellvorrichtungen oder Anschlagselementen. In der ersten Endposition sind die beiden Gitter maximal zusammengeschoben, während in der zweiten Endposition die beiden Gitter maximal weiter auseinandergezogen sind. Die Querholme können als Zieh- bzw. Verschiebehilfe dienen und entsprechend ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden Wäschegitter unabhängig voneinander positionierbar. Wie oben erwähnt ist das beispielsweise zumindest innerhalb vorgegebener Grenzen möglich. Mit anderen Worten kann beispielsweise nur das erste Wäschegitter ausgezogen werden aus der ersten Position. Dies trägt zu der flexiblen Verwendbarkeit des Wäscheständers bei. Insbesondere kann dadurch räumlichen Gegebenheiten am Aufstellort des Ständers Rechnung getragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Wäschestäbe beider Wäschegitter koaxial zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass die Wäschestäbe fluchtend zueinander angeordnet sind. Die Wäschestäbe bilden gemeinsame, durchgehende Wäschestäbe. Das Verbinden kann mittelbar, etwa über weitere Rohrelemente oder Verbindungselemente, oder unmittelbar, etwa direkt, erfolgen. Durch die koaxiale Anordnung können die Stäbe ineinander eingeführt werden, so dass eine hohe Stabilität erreichbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Wäschestäbe beider Wäschegitter teleskopisch verbunden. Mit anderen Worten sind die Wäschestäbe der Wäschegitter zumindest teilweise ineinander eingeschoben oder ineinander einschiebbar angeordnet. Zumindest in der zusammengeschobenen Position sind die Stäbe ineinander angeordnet. In der zweiten Endposition können, aber müssen die Stäbe nicht mehr ineinander eingeführt sein, wobei diese in letzterer Variante fluchtend zueinander gehalten sind, etwa mittels eines zusätzlichen Verbindungselements. Stets sind die Stäbe zur Bildung gemeinsamer Stäbe verbunden. Ineinanderschieben oder ineinander einführen bedeutet, dass die beiden Wäschegitter in Längsrichtung der Wäschestäbe ineinandergeschoben sind. Anders ausgedrückt überlappen sich die Stäbe in axialer Richtung. Dabei sind Außendurchmesser der Stäbe entsprechend angepasst. Etwa sind die Außendurchmesser des einen Gitters etwas kleiner als die des anderen Gitters, so dass Stäbe ineinander eintauchen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Wäschestäbe der Wäschegitter rohrförmig, insbesondere hohlrohrförmig, ausgebildet sind. Dadurch können die Stäbe ineinander geführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist jedes Wäschegitter zwei äußere Wäschestäbe und mehrere innere Wäschestäbe auf und die inneren Wäschestäbe sind über jeweils ein rohrförmiges Verbindungselement miteinander verbunden. Bei dem rohrförmigen Verbindungselement handelt es sich beispielsweise um ein einstückiges Kunststoffelement, welches eine Führung und/oder Stabilitätshilfe für die Wäschestäbe darstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die rohrförmigen Verbindungselemente an den inneren Wäschestäbe des einen Wäschegitters festgelegt und die inneren Wäschestäbe des anderen Wäschegitters zumindest teilweise in den Verbindungselementen aufgenommen sind. Teilweise heißt bezüglich einer Längserstreckung, axialen Richtung der Wäschestäbe. Dadurch sind die Wäschestäbe gegenseitig stabil geführt, so dass diese gegeneinander sicher verschiebbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die äußeren Wäschestäbe im Vergleich zu den inneren Wäschestäben mechanisch stabiler ausgebildet. Dadurch können die beiden Gitter sicher am Trägergestell abgestützt oder gelagert werden. Die äußeren Stäbe bilden beispielsweise steifere Seitenrahmenelemente, insbesondere Längselemente.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind an dem Trägergestell zwei gegenüberliegende, rohrförmige Längsrahmenelemente ortsfest angeordnet, in die jeweils äußere Wäschestäbe der Wäschegitter eingeführt sind. Das Längsrahmenelement ist jeweils zu beiden Seiten in offen. Die äußeren Wäschestäbe der Wäschegitter bilden mit den Längsrahmenelementen zusammen einen Wäschestab, wobei leichte Unterschiede im Durchmesser analog zu oben vorhanden sein können. Das Längsrahmenelement kann beispielsweise besonders steif und mechanisch stabil ausgeführt sein. Beispielsweise bildet das Trägergestell zusammen mit den Längsrahmenelementen eine Tragestruktur, an der die beiden Wäschegitter verschiebbar gehalten sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jedes Längsrahmenelement über zwei Befestigungselemente schwenkbar mit dem Trägergestell gekoppelt. Analog zu oben (Verbindungselemente) handelt es sich beispielsweise um Kunststoffelement, welches zudem eine schwenkbare Aufnahme für das Trägergestell hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Befestigungselemente jeweils einen rohrförmigen Abschnitt auf, in dem ein Ende eines Längsrahmenelements und ein äußerer Wäschestab eines Wäschegitters aufgenommen sind. Dadurch ist jeder äußerer Wäschestab über das Befestigungselement an dem Längsrahmenelement geführt und in dieses einschiebbar bzw. eingeschoben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das klappbare Trägergestell durch eine scherenförmige Ständerkonstruktion gebildet. Eine derartige Konstruktion ist besonders gut einklappbar und ermöglicht eine sehr platzsparende Aufbewahrung des Wäscheständers. Aufgrund der relativen Verschiebbarkeit aller zwei Wäschegitter bezüglich des Trägergestells ist der Einsatz eines solchen Fußgestells ermöglicht, welches im Falle eines ausziehbaren Gitters, bei dem die Gitter nicht verschiebbar am Trägergestell geführt sind, nicht umsetzbar wäre.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die scherenförmige Ständerkonstruktion durch zwei U-förmige Bügel gebildet, die jeweils zwei gegenüberliegende Schenkel und ein Bodenquerelement, welches die beiden Schenkel verbindet, aufweisen, wobei freie Enden der Schenkel schwenkbar mit den Wäschegittern gekoppelt sind. Analog zu oben kann die mechanische Kopplung direkt oder mittelbar realisiert sein.
  • Etwa sind die freien Schenkel schwenkbar an dem Befestigungselement angebunden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart.
  • Das Ausführungsbeispiel wird unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines ausziehbaren Wäscheständers gemäß einem Ausführungsbeispiel mit Wäschegittern in einem ersten Funktionszustand und
    • Figur 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des Wäscheständers in einem zweiten Funktionszustand.
  • Figuren 1 und 2 zeigen zwei Funktionszustände eines ausziehbaren Wäscheständers 1.
  • Der Wäscheständer 1 hat ein zusammenklappbares Trägergestell 2, welches ein Fußgestell mit zwei Standbeinen 3 ist. Jedes Standbein 3 ist als U-förmiger Bügel gebildet, der zwei gegenüberliegende Schenkel 4 und ein Bodenquerelement 5 hat, der die beiden Schenkel 4 verbindet. Im Ausführungsbeispiel sind bei einem Standbein 3 die Schenkel 4 zweiteilig ausgeführt. Hierbei sind zwei Schenkelelemente 4A und 4B über ein Gelenkelement 5 mechanisch verbunden, welches zwischen dem gezeigten und einem nicht gezeigten eingeklappten Zustand verstellbar ist, so dass das Fußgestell 2 in eine Ebene zusammenklappbar ist (nicht gezeigt). Am Bodenquerelement 5 können an den Eckbereichen Fußkappen vorgesehen sein, die als Schutz für den Untergrund und/oder die Standbeine dienen.
  • An freien Enden 7 der Standbeine 3 sind Befestigungselemente 8 schwenkbar befestigt. Die Befestigungselemente 8 sind aus Kunststoff einstückig hergestellt. Somit sind an beiden Längsseiten 9 des Wäscheständers 1 jeweils zwei Befestigungselemente 8 angeordnet. Die Befestigungselemente 8 haben einen durchgehenden rohrförmigen Abschnitt, der hinsichtlich eines Innendurchmessers auch gestuft sein kann.
  • An jeder Längsseite 9 ist in dem rohrförmigen Abschnitt der zwei entsprechenden Befestigungselemente ein hohlrohrförmiges Längsrahmenelement 10 eingeführt und festgelegt. Beispielsweise ist das Längsrahmenelement 10 kraftschlüssig in der Art einer Presspassung in den rohrförmigen Abschnitten festgelegt. Die Längsrahmenelemente 10 sind ortsfest bezüglich des Trägergestells 2 angeordnet und definieren eine Nutzebene E oder Nutzfläche, in der Wäsche aufgehängt wird.
  • Der Wäscheständer 1 hat weiterhin zwei korrespondierend zueinander aufgebaute Wäschegitter 11, wovon ein erstes Wäschegitter 11A links und ein zweites Wäschegitter 11B rechts angeordnet sind. Beide Wäschegitter 11 haben jeweils einen Querholm 12, von dem sich senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Querholms 12 mehrere rohrförmige Wäschestäbe 13 erstrecken. Die Wäschestäbe 13 verlaufen parallel zueinander. Die Wäschestäbe unterteilen sich pro Wäschegitter 11 in zwei äußere Wäschestäbe 13A und mehrere innere Wäschestäbe 13I.
  • An einem der beiden Wäschegitter 11 (im Ausführungsbeispiel das erste Wäschegitter 11A) sind an freien Enden 14 der inneren Wäschestäbe 13I jeweils rohrförmige Verbindungselemente 15 festgelegt.
  • Die Festlegung kann analog zu obigen Befestigungselementen 8 mittels Presspassung geschehen, es bieten sich aber wie oben auch andere Verbindungstechniken, etwa stoffschlüssig wie Kleben oder Schweißen, an. Wie oben sind die Verbindungselemente 15 einstückig aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Wäschegitter 11 sind nun derart aneinander und an dem Trägergestell 2 befestigt, dass diese mit den freien Enden 14 aufeinander gerichtet zusammensteckt beziehungsweise zusammengeführt sind. Dabei sind die Wäschestäbe 13 der Wäschegitter 11 sowie die Längsrahmenelemente 10 koaxial fluchtend zueinander ausgerichtet. Im Detail werden nun die äußeren Wäschestäbe 13A jeweils in die Befestigungselemente 8 geführt und die inneren Stäbe 13I werden über die Verbindungselemente 15 miteinander mechanisch gekoppelt. Die Wäschegitter 11 können somit relativ zueinander zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden, wobei die Wäschestäbe 13 des zweiten Gitters 11B weiter in die Wäschestäbe 13 des ersten Gitters 11A geführt werden. Dadurch wird ein axialer Überlappungsgrad erhöht. Dies geschieht innerhalb vorgegebener Grenzen, die mittels Feststell- oder Anschlagselemente mechanisch definiert sein können (nicht dargestellt). Für das Zusammenschieben sind die Wäschestäbe 13 beider Gitter 11 sowie die Längsrahmenelemente 10 hinsichtlich ihrer Außen- und Innendurchmesser entsprechend derart angepasst, dass die Stäbe 13 ineinander bzw. in die Längsrahmenelemente 10 schiebbar sind. Weiterhin können die äußeren Wäschestäbe 13A in ihrer Länge kürzer als die inneren Stäbe 13I ausgebildet sein. Die äußeren Stäbe 13A können zudem stabiler, etwa steifer, ausgeführt sein, so dass die Wäschegitter 11 sicher über die Längsrahmenelement 10 am Trägergestell gelagert und geführt sind.
  • Die beiden Wäschegitter 11 sind somit miteinander mechanisch verbunden und an dem Trägergestell 2 gelagert, in dem die Gitter über die äußeren Wäschestäbe 13A in den Längsrahmenelementen 10 aufgenommen sind. Dadurch bilden die die inneren Stäbe 13I sowie die äußeren Stäbe 13A zusammen mit den Längsrahmenelementen 10 jeweils gemeinsame, durchgehende Wäschestäbe 16, die sich zwischen den Querseiten 17 des Wäscheständers 1, also von Querholm 12 des ersten Wäschegitters 11A zu Querholm 12 des zweiten Wäschegitters 11B erstrecken. Die beiden Wäschegitter 11 bilden somit eine Gitternutzfläche 18 in der Nutzebene E, in der Wäsche aufgehängt werden kann.
  • Aufgrund der beschriebenen Festlegung der Wäschegitter 11 sind die Wäschegitter 11 zueinander verschiebbar, wobei die Gitter 11 unabhängig voneinander positionierbar sind. Weiterhin sind die Wäschegitter 11 relativ zu dem Trägergestell 2 verschiebbar gelagert. Dies erlaubt die eingangs beschriebene hohe Flexibilität und Anpassbarkeit des Wäscheständers 1. Die Gitter 11 können somit auf einfache Art und Weise zwischen einer ersten Endposition, in der die Gitternutzfläche 18 maximal ist, und einer zweite Endposition, in der die Gitternutzfläche 18 minimal ist, verschoben werden. Das Verschieben erfolgt stufenlos und kann beispielsweise durch Greifen und Schieben der Querholme 12 erreicht werden.
  • Figur 1 zeigt einen ersten Funktionszustand des Wäscheständers 1, in welchem die erste Endposition der Wäschegitter 11 gezeigt ist. Figur 2 zeigt einen zweiten Funktionszustand des Ständers 1, wobei die Gitternutzfläche 18 reduziert ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in Figur 2 auf die Darstellung nahezu aller Bezugszeichen aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet ist. In der nicht darstellten zweiten Endposition würden die Wäschegitter 11 so ineinandergeschoben sein, dass Querholme 12 gegen die Befestigungselemente 8 anschlagen. In diesem Funktionszustand des Wäscheständers 1 entspricht die Gitternutzfläche 18 etwa einer Fläche, die durch die Längsrahmenelemente 10 und die Querholme aufgespannt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stäbe 13 des einen Gitters 11 stets zumindest teilweise in die Stäbe 13 des anderen Gitters eingeführt. Im vollständig auseinander gezogenen Zustand (siehe Figur 1) können sich die Stäbe jedoch auch nicht axial überlappen, wobei die freien Enden 14 lediglich in den Verbindungselementen 15 angeordnet sind und erst bei einem Zusammenschieben in die Stäbe 13 des anderen Gitters 11 geführt werden.
  • Dabei ist die Gitternutzfläche 18 nie von zusätzlichen Querstreben durchbrochen. Mit anderen Worten wird nur eine Länge jedes gemeinsam gebildeten Wäschestabs 16 variiert. Somit können individuell verschieden große Wäschestücke ohne Unterbrechung aufgehangen werden. Weiterhin muss zum Verstellen der Gitternutzfläche 18 nicht das Trägergestell 2 verstellt werden. Eine beanspruchte Stellfläche des Trägergestells 2 bleibt stets gleich. Dadurch kann die gezeigte scherenartige Konstruktion realisiert werden. Es sind aber auch andere Fußkonstruktionen denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäscheständer
    2
    Trägergestell
    3
    Standbein
    4
    Schenkel
    5
    Bodenquerelement
    6
    Gelenkelement
    7
    freies Ende eines Schenkels
    8
    Befestigungselement
    9
    Längsseite
    10
    Längsrahmenelement
    11
    Wäschegitter
    12
    Querholm
    13
    Wäschestab
    14
    freies Ende eines Wäschestabs
    15
    Verbindungselement
    16
    gemeinsamer Wäschestab
    17
    Querseite
    18
    Gitternutzfläche
    E
    Nutzebene

Claims (13)

  1. Wäscheständer (1) zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche, aufweisend
    - ein klappbares Trägergestell (2); und
    - zwei Wäschegitter (11) zum Aufnehmen von Wäschestücken, wobei die Wäschegitter (11) jeweils einen Querholm (12) aufweisen, von dem sich mehrere, zueinander parallele Wäschestäbe (13) erstrecken;
    wobei die beiden Wäschegitter (11) relativ zu dem Trägergestell (2) verschiebbar an dem Trägergestell (2) gelagert und derart miteinander gekoppelt sind, dass die beiden Wäschegitter (11) relativ zueinander zwischen einer ersten, zusammengeschobenen Endposition und einer zweiten, auseinandergezogenen Endposition verschiebbar sind.
  2. Wäscheständer (1) nach Anspruch 1, wobei die beiden Wäschegitter (11) unabhängig voneinander positionierbar sind.
  3. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wäschestäbe (13) beider Wäschegitter (11) koaxial zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind.
  4. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wäschestäbe (13) beider Wäschegitter (11) zumindest teilweise ineinander schiebbar angeordnet sind.
  5. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wäschestäbe (13) der Wäschegitter (11) rohrförmig ausgebildet sind.
  6. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Wäschegitter (11) zwei äußere Wäschestäbe (13A) und mehrere innere Wäschestäbe (13I) aufweist und wobei die inneren Wäschestäbe (13I) über jeweils ein rohrförmiges Verbindungselement (15) miteinander verbunden sind.
  7. Wäscheständer (1) nach Anspruch 6, wobei die rohrförmigen Verbindungselemente an den inneren Wäschestäben des einen Wäschegitters (11) festgelegt sind und die inneren Wäschestäbe (13I) des anderen Wäschegitters (11) zumindest teilweise in den Verbindungselementen (15) aufgenommen sind.
  8. Wäscheständer (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die äußeren Wäschestäbe (13A) im Vergleich zu den inneren Wäschestäben (13I) mechanisch stabiler ausgebildet sind.
  9. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Trägergestell (2) zwei gegenüberliegende, rohrförmige Längsrahmenelemente (10) ortsfest angeordnet sind, in die jeweils äußere Wäschestäbe (13A) der Wäschegitter (11) eingeführt sind.
  10. Wäscheständer (1) nach Anspruch 9, wobei jedes Längsrahmenelement (10) über zwei Befestigungselemente (8) schwenkbar mit dem Trägergestell (2) gekoppelt ist.
  11. Wäscheständer (1) nach Anspruch 10, wobei die Befestigungselemente (8) jeweils einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen, indem ein Ende eines Längsrahmenelements (10) und ein äußerer Wäschestab (13A) eines Wäschegitters (11) aufgenommen ist.
  12. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das klappbare Trägergestell (2) durch eine scherenförmige Ständerkonstruktion gebildet ist.
  13. Wäscheständer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die scherenförmige Ständerkonstruktion durch zwei U-förmige Bügel gebildet ist, die jeweils zwei gegenüberliegende Schenkel (4) und ein Bodenquerelement (5), welches die beiden Schenkel (4) verbindet, aufweisen, wobei freie Enden (7) der Schenkel (4) schwenkbar mit den Wäschegittern (11) gekoppelt sind.
EP17189642.6A 2016-11-21 2017-09-06 Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche Active EP3323931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17189642T PL3323931T3 (pl) 2016-11-21 2017-09-06 Stojąca suszarka na pranie do wieszania i suszenia prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106508.9U DE202016106508U1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Wäscheständer zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323931A1 true EP3323931A1 (de) 2018-05-23
EP3323931B1 EP3323931B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=57583879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189642.6A Active EP3323931B1 (de) 2016-11-21 2017-09-06 Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3323931B1 (de)
DE (1) DE202016106508U1 (de)
PL (1) PL3323931T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109236171A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 程魚洛 一种可伸缩的多功能家用人字梯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10161319A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Gimi Srl Trockengestellstruktur
DE202004011846U1 (de) * 2004-07-29 2004-09-30 Superbeta S.P.A. Ausziehbarer Wäscheständer
DE202008003345U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausziehbarer Wäscheständer
EP2208820A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 GIMI S.p.A. Kleidertrocknungsständer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer
DE10161319A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Gimi Srl Trockengestellstruktur
DE202004011846U1 (de) * 2004-07-29 2004-09-30 Superbeta S.P.A. Ausziehbarer Wäscheständer
DE202008003345U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausziehbarer Wäscheständer
EP2208820A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 GIMI S.p.A. Kleidertrocknungsständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109236171A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 程魚洛 一种可伸缩的多功能家用人字梯

Also Published As

Publication number Publication date
PL3323931T3 (pl) 2022-05-09
DE202016106508U1 (de) 2016-12-02
EP3323931B1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
DE2526362A1 (de) Stuetzeinheit fuer baugeruest
EP1627948A1 (de) Wäscheständer
EP3323931B1 (de) Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche
DE102017126738B3 (de) Wäscheständer zum Trocknen von Wäsche
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0220565A2 (de) Wäschegestell
DE202016008147U1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
EP2959875B1 (de) Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen
DE202004011846U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE19906536B4 (de) Wäschetrocknersystem
DE102006040864B3 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE202016101718U1 (de) Faltsessel
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE102009038526B4 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE202008003345U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
CH716838A1 (de) Traverse, Traversensatz und Möbelbausatz.
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
DE102011076409B4 (de) Klappbare Säule für ein Möbelstück und Möbelstück mit einer klappbaren Säule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210401

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017012595

Country of ref document: DE

Owner name: CASA SI MARKETING UND VERTRIEBSGMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CASA SI MARKETING UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1468933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170906