EP3323476B1 - Tourenbindung zur montage an einem gleitbrett - Google Patents
Tourenbindung zur montage an einem gleitbrett Download PDFInfo
- Publication number
- EP3323476B1 EP3323476B1 EP17202562.9A EP17202562A EP3323476B1 EP 3323476 B1 EP3323476 B1 EP 3323476B1 EP 17202562 A EP17202562 A EP 17202562A EP 3323476 B1 EP3323476 B1 EP 3323476B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- front unit
- bearing
- state
- touring
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 35
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 35
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 44
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 26
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/10—Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/06—Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
- A63C9/065—Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
Definitions
- the present invention relates to a front unit of a touring binding for mounting on a gliding board, wherein a release path of the front unit can be blocked by a blocking section in order to prevent a touring shoe from leaving a bearing element.
- the publication DE 10 2009 059 968 A1 discloses such a front unit, the front unit being essentially U-shaped and the release path running along upwardly open U-shaped or V-shaped grooves. This release path can be closed by lugs held on swivel levers or linearly guided pins.
- the WO 2011/015234 A1 , the CH 47443 A and the WO 2015/159163 A1 also disclose front units for ski bindings according to the preamble of claim 1.
- the object of the present invention is to provide a front unit of a touring binding with improved functionality in the presence of negative environmental influences. This object is achieved according to the invention by a front unit of a touring binding according to claim 1.
- the transverse axis about which the touring shoe is pivoted and the axis of rotation of the blocking section run transversely to a longitudinal axis of the sliding board and parallel to a sliding board plane / surface. Since the axis of rotation of the touring shoe has the same direction as the axis of rotation of the blocking section, the blocking section can move around the bearing element or together with the bearing element. As a result, the bearing element does not hinder a rotational movement of the Blocking section, so that a bearing surface of the blocking section can be covered completely, whereby a dirt-insensitive bearing can be provided for the blocking section.
- the bearing element can be designed as a bush or bearing bush for rotation in the bearing arrangement.
- the bearing element can be designed to hold a counter bearing section of the touring shoe in an opening which extends along the axis of rotation of the blocking section.
- the bearing element can be mounted in an insert or an insertion bush in the bearing arrangement.
- a spatial structure which can define the release path and / or an entry path is preferably provided in the insert or the insertion bushing.
- the blocking section on the bearing element can be integrally formed and the bearing element can be in the transition from the neutral state to the
- the blocking section on the bearing element is designed for common rotation
- the bearing of the bearing element which is stable because it is designed for wearing the shoe
- the bearing of the blocking section is also the bearing of the blocking section, as a result of which the bearing has a double function and, due to the stability of the bearing, there is a transition between the blocked state and the neutral state is particularly susceptible to interference.
- the blocking section extends essentially in one direction along the axis of rotation of the bearing element, and / or wherein the front unit further comprises an entry contour and / or a release contour and / or an exit contour, which is formed at least in sections on the bearing element , and wherein preferably the entry contour and / or the release contour and / or the exit contour is formed as a recess essentially in one direction along the axis of rotation of the bearing element. If an entry contour and / or a release contour and / or an exit contour is provided on the bearing element, the bearing element has a multiplicity of functions and can thus reduce the complexity of the entire front unit, since additional individual parts provided for implementing these functions are avoided.
- the blocking section essentially extends in one direction along the axis of rotation of the bearing element and if the entry contour and / or the release contour and / or the exit contour is designed as a recess essentially along this direction, these elements can become caught during rotation of the bearing element can be prevented during rotation.
- the exit contour is set up to allow the touring shoe to come loose from the front unit, for example during a rotational movement or swivel movement.
- the front unit is set up to assume an entry state and / or a departure state and / or an exit state; the bearing element executing a rotational movement about a rotation axis of the bearing element running transversely to a longitudinal axis of the sliding board, in the event of a transition between the blocked state and at least one of the neutral state, the entry state, the departure state and the exit state and / or the transition between the departure state and the exit state.
- the front unit can comprise an entry contour and / or a release contour and / or an exit contour, which is formed at least in sections on the bearing element.
- the release path runs essentially parallel to the longitudinal axis of the gliding board.
- the release path can run essentially parallel to a sliding board plane. In this case, it is possible to achieve a particularly secure gliding board binding with the front unit, since the front unit supports a rotary release of the touring shoe about an axis that is essentially perpendicular to the gliding board level (Z release).
- the bearing element is set up to receive a counter bearing section of the touring shoe, preferably protruding from a front section of the touring shoe.
- Snow and ice preferentially accumulate on the touring shoe before using the gliding board, but can be removed from the anvil section with a protruding counter bearing section particularly easily compared to a depression provided on the touring shoe as a counter bearing section, which improves the functionality and Front unit security improved.
- the counter bearing sections of the touring shoe can be left and right pins which protrude laterally on the front of the shoe in opposite directions.
- an entry path is defined on the bearing arrangement and is set up to guide the counter-bearing section of the touring shoe into the bearing element, the entry path essentially running perpendicular to the plane of the sliding board when the front unit is in the entry position exerted perpendicular to the gliding board level on the gliding board so that the sliding board does not slip when entering the front unit.
- the front unit has a holding configuration and an exit configuration, the bearing arrangement and / or the bearing element executing a movement in the forward direction when the front unit changes from a holding configuration to an exit configuration.
- This allows the front unit to interact with a heel unit of a touring binding such that the heel unit does not have to have a stable opening position (see heel unit off DE 10 2010 043 880 A1 ), because during the transition of the front unit between a holding configuration and an exit configuration due to the offset of the bearing arrangement and / or the bearing element, a touring shoe can be pulled out of the heel unit (during the transition to the exit configuration) or pushed into the heel unit.
- the front unit of the Tour binding can be set up to hold the touring shoe on the front unit during the transition of the front unit from the holding configuration to the exit configuration, in which the bearing arrangement and / or the bearing element executes the movement in the forward direction.
- the touring shoe is pulled out of the heel unit which is usually present, and the touring shoe can subsequently be released from the front unit without hindrance by the heel unit, and thus particularly conveniently and safely, for example by a lateral rotation.
- the bearing arrangement executes a pivoting movement, preferably about a pivoting axis running transversely to the longitudinal axis of the gliding board, when the front unit changes between the holding configuration and the exit configuration.
- Swivel arrangements can be particularly simple and insensitive to dirt, e.g. B. be formed by using particularly dirt-resistant rotary bearings.
- the front unit further comprises a locking arrangement which is set up to prevent a transition from the holding configuration to the exit configuration in a locking state and to permit a transition from the holding configuration to the exit configuration in a locking position. This increases the safety and functionality of the front unit by preventing an unwanted transition from the holding configuration to the exit configuration.
- the locking arrangement comprises: a slide guide, preferably with a slide stop, a slide, a first support element, a second support element, a first pivot axis, a second pivot axis, a third pivot axis, a Lever with a first stop element and a second stop element; wherein preferably the first, second and third pivot axes each run parallel to one another, the first pivot axis being arranged stationary with respect to the slide guide and the third pivot axis being arranged stationary with respect to the carriage, the first carrier element connecting the first and second pivot axes to one another and in each case pivotably supporting them and the second carrier element connects the second and third pivot axes to one another and each is pivotally mounted, the lever being pivotably mounted on the second pivot axis, the first stop element on the second carrier element being pivoted from a rest position in a first direction by a first angular amount attacks, wherein when the lever is pivoted in the first direction from the rest position by a second ang
- the bearing element is set up to hold a touring shoe on a counter bearing section of the touring shoe pivotably on the front unit about a transverse axis running transversely to a longitudinal axis of the gliding board, with a transition of the front unit between a holding configuration and an exit configuration of the front unit or a transition of the front unit between a neutral state and a blocked state of the front unit is effected by a transmission of tensile force via at least one flexible element, preferably a rope, a chain, a flexible band or a flexible rod.
- a transition from Front unit between two states of a release state, an entry state and an exit state of the front unit can be effected by a transmission of traction via the flexible element.
- a transmission of tensile force via at least one flexible element has essentially no restrictions in the presence of snow and / or ice on the front unit, since the contact surface of the contaminants on a flexible element is predominantly small, and these contaminants can then simply be stripped off during a transmission of tensile force or flake off.
- the front unit further comprises: a pivotable lever, a first engagement section designed to rotate together with the lever, a second engagement section designed to rotate together with the bearing element, the first engagement section being shared with the second engagement section via the flexible element Rotation is connected, and wherein the flexible element implements a pivoting of the lever in the rotational movement of the bearing element by the tensile force transmission.
- the invention provides a system comprising a front unit for a touring binding and a touring shoe, the touring shoe having two counter bearing sections, particularly preferably protrusions or pins, laterally protruding laterally from a front section of a sole of the touring shoe, at least of which protrusions or pins one is designed to be held on the bearing element of the front unit so as to be pivotable on the front unit about the transverse axis running transversely to the longitudinal axis of the gliding board, with one position of the projections being relative is immovable to each other and relative to the sole of the touring shoe.
- two counter bearing sections particularly preferably protrusions or pins, laterally protruding laterally from a front section of a sole of the touring shoe, at least of which protrusions or pins one is designed to be held on the bearing element of the front unit so as to be pivotable on the front unit about the transverse axis running transversely to the longitudinal axis of the gliding board, with one position of
- the advantages of the front unit described above are also transferred to such a system, with outstanding counter-bearing sections being particularly easy to remove from ice and snow.
- the fixed arrangement of the counter bearing sections makes it possible to dispense with a movable bearing mechanism for the counter bearing sections, which in turn increases the dirt resistance of the system.
- the counter bearing sections can protrude in particular in opposite directions.
- a counter bearing section of the touring shoe in particular along a release path, is prevented from leaving the front unit, while in a neutral state it can leave the front unit.
- the blocking state and / or neutral state can be dependent on an angular position of the bearing element in the bearing arrangement or on its change.
- the front unit In a holding configuration, the front unit is in a configuration that is suitable holding the shoe on the front unit and in an exit configuration, the front unit is in a configuration in which an exit from the front unit is made possible and / or favored. Taking up the holding configuration and / or the exit configuration may depend on an angular position of the bearing arrangement with respect to a base element of the front unit, or on its change.
- a release state the front unit is set up to release a counter bearing section of the touring shoe from the front unit, in particular from the bearing element, for example in the event of a safety release.
- the front unit In an entry-level state, the front unit is set up to receive a counter bearing section of the touring shoe in the front unit, in particular in the bearing element.
- the front unit In an exit state, the front unit is set up to allow and / or to favor exiting the front unit. Adopting the release state, the entry state and / or the exit state can depend on an angular position of the bearing element in the bearing arrangement or on its change.
- the embodiments of the front units described below are essentially symmetrical with respect to a central plane of the front unit, in the left / right direction, so that the following description, unless stated otherwise, focuses on the description of one of the sides and the embodiments indicate this corresponding left or right element not described or the structure not described. Furthermore, it can be seen from the figures that parts of the front unit are only present in spite of the essentially symmetrical structure, e.g. B. Lever.
- axes and pivot axes can be designed as shafts in the context of this application.
- the Figure 1 shows the front unit 2 of a touring binding according to a first embodiment, with a bearing arrangement 4 with a first, left bearing element 6 with a left opening 8 and a second right bearing element 10 and a right opening 12.
- Each of the bearing elements is via the openings 8 and 12, respectively 6 and 10 are configured to receive a counter bearing section of a touring shoe, which preferably protrudes from a front section of the touring shoe, and thus to hold the touring shoe on the front unit 2 pivotably about a transverse axis Q running transversely to a longitudinal axis of the gliding board.
- the transverse axis Q can run transversely to the longitudinal axis of the sliding board and parallel to a sliding board plane / sliding board surface.
- the bearing arrangement 4 is preferably U-shaped and can comprise particularly light material, such as aluminum, titanium or a carbon fiber composite. In order to increase the rigidity of the bearing arrangement 4, it can have a stiffening web 14, which can connect legs 4l, 4r of the U-shaped bearing arrangement 4, preferably spaced apart from a base 16 of the U-shaped bearing arrangement. The bottom 16 can have openings 18 for mounting the front unit of the touring binding. Integral with or separately from the bearing arrangement 4, the front unit 2 can have a lever bracket 20 with a lever 22.
- the front unit 2 is particularly suitable for a touring shoe as in the document DE 10 2009 059 968 A1 with outstanding / outstanding counter bearing sections, in particular bearing pins, to hold the front unit pivotably.
- a safety release Z-release
- the counter-bearing sections against a spring force or Similar things can be moved into the touring shoe.
- a corresponding arrangement is e.g. B. in the European patent application EP 2 946 818 A1 described.
- a release path 24 is defined on the bearing arrangement 4, preferably on each of the U-shaped legs 4l, 4r.
- the release path 24 can be defined by a spatial structure in the bearing arrangement 4, for example this can be an interruption 26 of a collar 28 or a recess 30 which enables and / or guides a movement of the counter bearing sections of the touring shoe.
- the release path 24 preferably runs essentially parallel to a sliding board plane.
- an entry path 32 can be defined on the bearing arrangement 4, which is preferably defined via a recess 34, along which a counter bearing section of the touring shoe can get into the front unit 2 of the touring binding, for example it can slide, in order to be held on the front unit 2.
- the recess 34 or its bottom section 34a can run essentially perpendicular to the axis Q.
- the entry path 32 preferably runs perpendicular to the plane of the gliding board.
- the release path 24 and the entry path 32 are preferably defined in an insert 36 of the bearing arrangement 4 and preferably formed over a respective recess 34 or 30, as a result of which the material of the insert 36, for example stainless steel or a particularly hard aluminum alloy, can be adapted to the load caused by the counter bearing sections of the touring shoe.
- the insert 36 can have a protrusion 48 which protrudes in the circumferential direction, which in an assembled state engages in a corresponding recess 45 in a leg 4l, 4r of the U-shaped bearing arrangement 4 and thus the angular position and the depth of penetration in one direction of the insert 36 in the Bearing arrangement defined.
- the recess 34 is preferably formed in the projection 48.
- the insert 36 can be pressed into an opening 47 in one of the legs 4l, 4r of the U-shaped bearing arrangement 4.
- the insert 36 is preferably supported in a direction along the axis Q with respect to one of the legs 4l, 4r by a step 50 of the insert 36 which strikes the material of the leg 4l or 4r.
- the collar 28 is preferably formed on the insert 36. The collar 28 can prevent movement of the counter bearing section out of the bearing element in a direction essentially downwards and / or a direction essentially forward.
- Each of the bearing elements 6 and 10 can be designed to be rotatable about the axis of rotation Q running transversely to a longitudinal axis of the sliding board, about which a touring shoe can be pivotably held on the front unit.
- a bearing element is preferably designed as a bush or bearing bush 38, which in turn can be rotatably mounted in the insert 36 via a bearing 40.
- the bearing 40 which is preferably designed as a sliding bearing, can be protected against environmental influences such as moisture or dust by seals (not shown).
- Bearing 40 can also be designed as a ball bearing (not shown).
- the front unit 2 comprises a blocking section 42, which can preferably be formed on the bearing element 6 or 10, in particular integrally.
- the blocking section 42 is integrally formed on the bush 38 and preferably comprises an inner surface 44 which extends essentially around the axis Q, wherein in the area of the blocking section 42 a roof 46 can be formed on the outer circumference of the bush 38, which, like will be described later, can prevent entry into the front unit 2.
- the angular range (with respect to a rotation about the axis Q) that the roof 46 covers can be smaller than the angular range (with respect to a rotation about the axis Q) that the inner surface 44 covers.
- the blocking section 42 can be regarded as a projection or collar which has at least one interruption in the circumferential direction and preferably extends along the axis of rotation Q of the bearing element.
- the opening 8 or 12 is preferably formed essentially along the axis of rotation of the bearing element, here the bush 38, and is designed to receive a counter bearing section of the touring shoe, so that the pivot axis of the touring shoe in the front unit 2 can coincide with the axis of rotation of the bearing element.
- the bearing element, here the bush 38 is set up to rotate about the pivot axis of the touring shoe in the front unit 302.
- An entry contour 52 and / or a release contour 54 and / or exit contour 74 can be formed on the socket 38, each of the contours 52, 54 and 74 as a recess, essentially along a direction predetermined by the axis Q, with respect to a plane L, which can define one end of the bush 38, can be formed.
- the entry contour 52 is preferably formed in the circumferential direction of the bush 38 adjacent to the trigger contour 54.
- a groove 56 can be formed on the bushing 38 as an engagement section for receiving a flexible element 58, for example a rope or a flexible band or a chain. It is also possible to provide a toothed wheel at this point for receiving a chain or to provide only two partial grooves, at the ends of which a flexible rod can be fastened for transmitting tensile force.
- a further engagement section is provided as a corresponding counterpart, depending on the design of the flexible element 58, in the case of a rope, for. B. a roller element 60 with a groove, wherein the roller element 60 can be designed to rotate together with the lever 22.
- the flexible element 58 preferably connects the groove 56 to the groove of the roller element 60, whereby a rotation of the roller element 60, and thus of the lever 22, is preferably coupled to a rotation of the bush 38.
- Two roller elements 60 with grooves can be provided for use with two flexible elements.
- the Figures 2a to 2c show partial sections, the section plane passing through the roller element 60 arranged on the right and being parallel to a middle plane of the sliding board.
- the lever 22 and the lever carrier 20 are preferably part of an indexing device 62 of the front unit, which can latch the lever 22 in a plurality of positions.
- three recesses 64-68 are formed on the roller element 60, which can interact with a flexible or spring-mounted projection 70 of the lever support 20.
- a depression can be formed in the lever carrier 20 and three protrusions, preferably flexibly or resiliently mounted, can be formed on the roller element 60.
- the entry contour 52 is preferably designed such that when the recess 66 interacts with the projection 70, it is aligned with the entry path 32, in particular the recess 34.
- the front unit is then in an entry-level state.
- the entry contour 52 can be used as an entry slope (A surface which is preferably inclined with respect to the axis Q and preferably points outwards with respect to the axis Q), via which, in the entry state, a counter bearing section of the touring shoe guided through the entry path 32 can slide into the opening 8 or 12, here the counter bearing section of the touring shoe penetrate into the touring shoe, preferably against a restoring force.
- An entry contour, here the entry contour 52 can also be designed as a rounding, a notch, a guide rail or the like instead of as an entry slope.
- the release contour 54 is aligned with the release path 24, so that the front unit 2 is in a departure state, which can preferably coincide with the entry state.
- the counter bearing portion of the touring shoe can slide out of the bearing element, preferably against a restoring force provided by the touring shoe, out of the front unit along the release contour 54 when a lateral force occurs.
- the trigger contour 54 is preferably designed as a trigger slope (a surface which is preferably inclined with respect to the axis Q and preferably faces inwards with respect to the axis Q). If another intermediate angle is provided between the trigger contour 54 and the entry contour 52, the indexing device can be supplemented by a corresponding further recess on the roller element 60, so that the bush 38 can assume a separate angular position for the departure state.
- the bush 38 is rotated such that the exit contour 74 is essentially flush with the entry path 32, in particular the recess 34, whereby the front unit 2 is in an exit state.
- the exit contour 74 is provided with a bottom section 82 which extends essentially perpendicular to the axis Q and has a position along the axis Q such that when the counter bearing section moves out of the opening 8 or 12, the counter bearing section preferably does not have any resistance due to the exit contour 74 is brought towards.
- the lever 22 is now pivoted about the axis 72 in such a way that the recess 64 interacts with the projection 70, the inner surface 44 of the blocking section 42 is blocked, in particular the partial surface 44a, the release path 24 and the front unit 2 is in a blocked state.
- the front unit 2 is set up so that the touring shoe can pivot about the axis Q and is held on the front unit 2, preferably in a non-detachable manner, as is customary when climbing in touring with a pin binding.
- the roof 46 which preferably has an outer surface parallel to the axis Q (externally with respect to the axis Q), is aligned essentially flush with the entry path 32 or the recess 34, so that a touring shoe enters the front unit in the blocked state is blocked.
- the blocking section 42 does not block the release path 24 and permits movement of the counter bearing section along the release path 24, so that the front unit 2 is in a neutral state.
- the bearing 40 preferably has a first guide groove 76 formed on the bush 38 and a second guide groove 78 formed in the insert 36 in the radial direction.
- the bearing 40 can then be assembled by inserting the bush 38 into the insert 36, which is then inserted into the opening 47, with a rod / rod 80 through an opening 84 in the leg 4l or 4r in both guide grooves 76 and 78 is inserted.
- both a position of the insert 36 and the socket 38 along the axis Q can be defined.
- the indexing device 62 can be dispensed with and a separate indexing device with a manual rotating device of the respective bearing element can be provided on each of the bearing elements.
- the manual rotating device can be designed as a radially projecting section on the bush 38 (for an example of this, see the design of the anti-slip device 368 of the fourth embodiment).
- a plurality of recesses can be formed, for example, on the bush 38, in particular instead of or next to the groove 56, and on the legs 4l, 4r of the U-shaped bearing arrangement 4, in which the respective bush 38 a projection can be formed flexibly or resiliently, which can engage in the recesses on the bushing 38 in analogy to the interaction of the projection 70 with the recesses 64 to 68 of the indexing device 62 in order to hold the bushing 38 in a desired position .
- a torque can be overcome so that the projection is pressed out of the recess on the bush 38 and, when the next desired position is reached, engage again in another recess on the bush 38 can.
- the recesses on the bush 38 can be selected such that the flexible or resilient projection on the respective leg 4l, 4r only engages in the next recess on the bush 38 when a desired condition or a desired one Front unit configuration is reached.
- a front unit of a touring binding of the second embodiment differs from the front unit 2 of the first embodiment in the design of the bushing and the insert.
- the bushing 138 of the second embodiment has in particular a blocking section 142 with an inner surface 144 and a roof 146, a triggering contour 154 and / or an entry contour 152, the triggering contour 154 preferably essentially on a side of the bushing 138 opposite a center of the blocking section 142 is trained.
- the trigger contour 154 is also the exit contour of the bush 138, so that an indexing device of the front unit of the second embodiment is adapted to corresponding angular positions.
- Two entry contours 152 can be provided so that bushing 138 can be used on the right and left sides of the front unit.
- the insert 136 of the second embodiment has a recess 134, the bottom 134a of which is arranged at an acute angle with respect to the axis Q and points outwards with respect to the axis Q.
- the bushing 138 of the second embodiment has a blocking section 142 which is formed by a circumferential section of the bushing 138 projecting in the axial direction on the shoe side.
- the release contour 154 forms a release section assigned to the release path, which is a circumferential section of the bush 138 that is axially recessed relative to the block section 142.
- the release section (the release contour 154) is provided by a section which runs obliquely to the axis of rotation, in particular in formed at an angle between approximately 30 ° and approximately 60 ° to the axis of rotation of the release inclined surface, which faces the axis of rotation.
- the bush 138 of the second embodiment has the entry contour 152, which is formed by an entry inclined surface, the entry inclined surface being inclined to the axis of rotation, here in particular at an angle between approximately 30 ° and approximately 60 ° to the axis of rotation, and facing away from the axis of rotation . Accordingly, when entering the binding, a pin provided on the shoe can slide along the sloping entry surface of the entry contour 152 and enter the socket 138.
- the inclined surfaces of the release contour 154 and the entry contour 152 interact particularly advantageously with pins which are axially movable on the shoe and held in a prestressed manner by a spring.
- the bushing or the bearing arrangement of the binding can be movable in the axial direction.
- the blocking section 142, the release contour 154 and the entry contour 152 on the bush 138 are formed on three circumferential sections of the bush 138 which are offset in the circumferential direction.
- the socket 138 can thus be adjusted in at least three different rotational positions in order to implement the different functions, entry, walking position and departure position.
- the front unit of the third embodiment for a touring binding is particularly suitable for holding a touring shoe with two counter-bearing sections laterally protruding laterally from a front section of a sole of the touring shoe, particularly preferably with projections or pins, in order to pivotally hold a transverse axis Q running transversely to the longitudinal axis of the gliding board on the front unit , wherein a position of the projections relative to each other and relative to the sole of the touring shoe is fixed immovably.
- Such touring shoes are from the prior art, for example the publication DE 10 2009 059 968 A1 , known.
- a front unit of a touring binding of the third embodiment differs from the front unit 2 of the first embodiment in the design of the bushing and the insert.
- a bush 238 of the third embodiment has in particular a blocking section 242 with an inner surface 244 and a roof 246 and an exit contour 274.
- the exit contour 274 also has the function of a release contour and an entry contour, with the entry and exit states coinciding in contrast to the first embodiment.
- An indexing device of the front unit of the third embodiment is adapted to corresponding angular positions of the contours.
- the touring shoe on the front unit of the third embodiment is achieved by an interaction of the front unit with a heel unit, not shown, in that the heel unit prevents the touring shoe from slipping out along a release path.
- the heel unit can press the counter bearing sections of the touring shoe against the inner surfaces 244 by means of a pretensioning device. If the touring shoe is triggered safely on a heel unit, in particular a Z-release, the counter-bearing sections of the touring shoe can leave the front unit essentially without resistance along the release path.
- the mechanism responsible for the safety release is transferred to the heel unit, while the front unit is set up not to impede a safety release caused by the heel unit.
- An insert 236 of the third embodiment has a recess 230, the bottom 230a of which extends substantially perpendicular to the axis Q and has a depth, so that essentially no resistance to a counter movement of a touring shoe is brought into being by the recess 230 during a release movement.
- a front unit 302 of a fourth embodiment comprises a bearing arrangement 304, which preferably has a U-shape when viewed in a forward / backward direction, which can be formed by legs 304l, 304r and a bottom section 306.
- the bottom portion 306 extends in a forward / backward direction so that when viewed transversely to one
- the bearing arrangement 304 is preferably pivotally mounted on a base element 308 fixed to the sliding board about a first pivot axis 310.
- the base member 308 preferably has a U-shape in a forward / backward direction, and a left and right side of the U-shape may have a plurality of partial legs.
- a first partial leg 312l, 312r of a left or right side can be designed as a stop for a corresponding leg 304l, 304r of the bearing arrangement 304.
- a second partial leg 314l, 314r of a left or right side can be designed as a carrier for a respective, the first pivot axis 310 shaft 316l, 316r.
- the shafts 316l, 316r preferably form the pivot axis 310 together.
- each of the second partial legs 314l, 314r a corresponding inner axle bearing 314li, 314ri to a left or right side, preferably in the form of a tab as an element of the base element 308, in order to assign the corresponding left or right shafts 316l, 316r to wear.
- the base element 308 is preferably formed integrally with at least one of the second partial legs 314l, 314r, the first partial legs 312l, 312r and the inner axis bearings 314li, 314ri.
- the base element 308 also preferably has a plurality of mounting openings 318, with the aid of which the front unit 302 can be attached to a sliding board by means of screws or similar fastening means.
- a lever 322 is preferably arranged on a second pivot axis 324, which is preferably formed by a shaft.
- a second support element 326 is preferably arranged pivotably on the bottom section 306 on the second pivot axis 324.
- the carrier element 326 preferably carries a third pivot axis 328 designed as a shaft. It is contemplated that a slide 330 can be pivotably attached to the second carrier element 326 via the shaft forming the third pivot axis 328, so that the third pivot axis 328 can be designed to be stationary with respect to the carrier 330 .
- the carriage 330 is preferably slidably guided on a carriage guide 332 of the base element 308.
- the slide guide 332 preferably comprises a guide rod 334 which is held by a front carrier 336 and a rear carrier 338.
- the slide 330 is biased by a spring 340 in the direction of the stop projection 337, the spring 340 preferably being arranged between the slide 330 and the rear carrier 338.
- the carriers 336 and 338 are preferably arranged stationary with respect to the base element 308, so that the slide guide 332 is arranged stationary with respect to the first pivot axis 310.
- the bottom section 306, the second carrier element and the slide 330 can, with the corresponding axes 310, 324 and 328, the slide guide 332 and the stop projection 337, form at least part of a locking arrangement of the front unit 302.
- the first, second and third pivot axes 310, 324 and 328 are preferably aligned parallel to one another.
- a first stop element 342 is preferably arranged on the lever 322 and, when pivoted in the direction W from the in FIG Figures 15 and 16 shown rest position of the lever 322 acts on the second carrier element 326 by a first angular amount a1 (for simplification this angular position of the lever 322 is also referred to, preferably with reference to the bottom section 306, a1).
- the lever 322 is arranged a second stop element 344 which, when pivoted in the direction W from the in Figures 15 and 16 shown rest position of the lever 322 by a second angular amount a2 on the bottom portion 306 (for simplification, this angular position of the lever 322, preferably referred to the bottom portion 306, called a2), the following applies to the angular amounts: a2> a1.
- a1 and a2 are shown schematically in the figures and the difference between a1 and a2 corresponds to the angle through which the lever 322 in Figure 20 must be rotated so that the second stop element 344 strikes the bottom portion 306.
- At least one, preferably two points of attack 346 for a flexible element 348 are arranged, in which the flexible element Element 348, here in particular designed as a rope, is preferably arranged in a stationary manner on lever 322.
- the points of attack 346 are arranged on respective lever arms 350o, 350u.
- an upper lever arm 350o has a contact surface 352 in the form of a groove 354 and a lower lever arm 350u can have a contact surface 356 in the form of an inner surface of an opening 358.
- a first, here Upper section 348o or a second, here lower section 348u of the flexible element 348 a tensile load or a tensile force depending on a direction of rotation of the lever 322 are transmitted.
- the upper section 348o and the lower section 348u of the flexible element 348 are preferably guided via a deflection 360 to a bearing element 362, only the left bearing element being shown, the right bearing element being shown in FIG Figure 12 covered.
- the deflection 360 is preferably designed as a groove or as a plurality of grooves which each guide the upper section 348o and the lower section 348u of the flexible element 348 in a single groove. It is preferred that the deflection 360 is formed on the second partial leg 314l, 314r.
- the bearing element 362 preferably rotates about the cross-slide axis Q.
- the left or right bearing element 362 is preferably designed as a bush 364.
- a first engagement point 366o (engagement section) for fixing a first section, preferably one end of the flexible element 348, and a second engagement point 366u (engagement section) for fixing a second section, preferably another end of the flexible element 348, are provided on the bushing 364 .
- an anti-slip device 368 in the form of a plate is provided on the bush 364, which holds and / or guides the flexible element 348 in a region between the anti-slip device 368 and a leg 304l, 304r.
- the anti-slip device 368 can also be used to turn the bush 364 in an emergency situation.
- the anti-slip device 368 can be formed on the bushing 364 via a pressing process, an adhesive process or via connecting elements, such as screws or rivets, or another suitable means.
- a rotation of the lever 322 is preferably coupled to a rotation of the bush 364 via the engagement points 366o, 366u and 346 or the corresponding contact surfaces.
- the bushing 364 preferably has a through opening 370, which is formed along a bushing axis Q ′, which preferably coincides with a transverse axis Q of the gliding board in the assembled state. Furthermore, the bushing 364 preferably has a through opening 372, which is formed essentially transversely to the bushing axis Q ′ and preferably penetrates opposite wall sections of the bushing 364.
- the passage opening 370 is preferably formed essentially along the axis of rotation of the bearing element 362, here the bush 364, and is designed to receive a counter bearing section of the touring shoe, so that the pivot axis of the touring shoe in the front unit 302 can coincide with the axis of rotation of the bearing element 362.
- the bearing element here the bushing 364, is set up to rotate about the pivot axis Q of the touring shoe in the front unit 302.
- the transverse axis Q can run transversely to the longitudinal axis of the sliding board and parallel to a sliding board plane / sliding board surface.
- the bush 364 has a blocking section 376, which preferably has a roof 378 and / or an inner surface 380, the inner surface in a particularly preferred embodiment being a curved section 382 and at least one, in particular two, substantially flat sections 384. If two planar sections 384 are provided, they can be formed essentially parallel to one another.
- a release contour 386 can be provided on the bush 364, which can be designed as a recess that runs essentially along the axis Q ′, in particular with respect to the axis Q ′ as a release slope.
- the bushing 364 can have at least one, preferably two entry contours 388. If two entry contours 388 are used, the same bushing 364 can be used for a left and a right side of the front unit 302.
- One, particularly preferably both, of the entry contours 388 is preferably designed as a recess along the axis Q ′, in particular with respect to the axis Q ′ as an entry slope.
- the bush 364 is mounted in an insert 390, which can in particular be mounted in a leg 304l, 304r.
- the insert 390 preferably has an opening 392 which is formed along an insert axis Q "of the insert 390, the insert axis Q" preferably essentially coinciding with the socket axis Q ′ and / or the axis Q in the assembled state of the insert 390.
- the insert 390 preferably has a projection 394 which extends essentially in the radial direction with respect to the insert axis Q ′′, so that when the insert 390 is inserted, the projection 394 engages in a corresponding recess in a corresponding one of the legs 304l, 304r and thus the angular position of the insert 390 the insert axis Q "in this corresponding leg 304l, 304r.
- the opening 392 is preferably essentially a cylinder opening whose cylinder axis can coincide with the insert axis Q ′′.
- the insert has at least one, preferably two section grooves 412, which are preferably not connected to one another and / or are preferably not designed to be completely circumferential and / or preferably penetrate the wall material of the insert 390.
- the insert 390 can also have a groove 398, via which the position of the insert 390 relative to the corresponding leg 304l, 304r in one direction along the insert axis Q, preferably by means of a C-ring (locking ring or groove ring in C-shape) "The position of the insert 390 relative to the corresponding leg 304l, 304r in a different direction along the insert axis Q" can be via the projection 394 or via an edge 396 of a collar which protrudes / protrudes, preferably in the radial direction with respect to the insert axis Q " 402.
- the collar 402 can move the Prevent thrust bearing section out of the bearing element in a direction essentially downwards and / or a direction essentially forward.
- the position of the insert 390 relative to the corresponding leg 304l, 304r can be achieved by engaging at least one pin 408, preferably two pins 408, in one of the section grooves 412, preferably in an end section of the respective section groove 412, and in at least one opening (not explicitly shown ) in the corresponding leg 304l, 304r.
- the position of the bushing 364 along the axis Q ′ or Q ′′ or Q with respect to the insert 390 can be secured by a pin 410 engaging in the through opening 372 and in the two of the section grooves 412.
- a release path 400 is defined on the bearing arrangement 304, preferably on each of the U-shaped legs 304l, 304r.
- the release path 400 can be defined by a spatial structure in the bearing arrangement 304, for example an interruption 414 of the collar 402, which can enable and / or guide a movement of the counter bearing sections of the touring shoe.
- the release path 400 preferably runs essentially parallel to a sliding board plane.
- an entry path 404 can be defined on the bearing arrangement 304, which is preferably defined via a recess 406, along which a counter bearing section of the touring shoe can get into the front unit 302 of the touring binding, for example it can slide, in order to be held on the front unit 302.
- the recess 406 is preferably formed in the insert 390, in particular in the projection 394.
- the boarding path 404 preferably runs perpendicular to the plane of the sliding board in a boarding state of the front unit 302.
- one of the entry contours is 388 aligned with the recess 406, so that a counter bearing section of a touring shoe is guided through the recess 406 to the entry contour 388, as a result of which it reaches the bearing element 362, preferably the through opening 370, along the entry path 404.
- the recess 406 is preferably oriented vertically in the boarding state, so that the boarding path 404 runs essentially perpendicular to the plane of the sliding board in the departure state.
- the trigger contour 386 is aligned with the release path 400, so that Z-triggering can take place particularly easily.
- the front unit In the departure state, the front unit is set up to hold a touring shoe and is thus in a holding configuration.
- one leg 304l or 304r bears against a first partial leg 312l or 312r, whereby rotation of the bearing arrangement 304 in a direction R is prevented.
- the carriage 330 abuts a stop projection 337 of the base element 308, the second carrier element 326 being deflected in the direction of the front carrier 336 or the stop projection 337 from an orientation perpendicular to a displacement path of the carriage 330.
- the axis 328 can form the contact element of the carriage 330 on the stop projection 337.
- the lever 322 is now based on the departure state and boarding state of the Figure 20 pivoted opposite to the direction W, the opening of the release contour 386 is aligned in the direction of the collar 402 by means of the flexible element 348, so that a counter bearing section of a touring shoe cannot leave the bearing element, this state can be regarded as part of the holding configuration.
- the release path in this position of the bush 364 is blocked by the blocking section 376 in such a way that the counter bearing section cannot leave the bearing element and the front unit 302 is in a blocked state.
- the roof 378 not only prevents the counter bearing section from moving out of the bearing element along the entry path, but in particular prevents the counter bearing section from entering the bearing element since it blocks the entry path.
- the touring shoe In the blocked state, the touring shoe can be pivoted on the front unit 302 during the ascent about a transverse axis Q running transverse to the longitudinal axis of the gliding board.
- the arrangement of the axes 310, 324 and 328 is essentially the same as their arrangement in the departure state and boarding state.
- the front unit 302 changes again to the departure state and the boarding state.
- the first stop element 342 engages the second carrier element 326 and when the lever 322 is rotated further, the second carrier element 326 is pivoted against the force of the spring 340.
- This pivoting is made possible by the flexibility of the guide rod 334 and / or allows sufficient play of the slide 330 on the guide rod 334.
- the second carrier element 326 is rotated / pivoted beyond an orientation that is perpendicular with respect to a displacement path of the slide 330, so that the second carrier element 326 in the direction of the rear Carrier 338 deviates from this vertical orientation, a dead center position of the arrangement of the second carrier element 326, the bottom section 306 and the guided carriage 330.
- the base section 306 can pivot in the opposite direction R, which allows a transition from the holding configuration to an exit configuration which is yet to be described Dear locking state of the front unit.
- the bottom section 306 is pivoted counter to the direction R when the force is exerted in the K direction, so that the bearing arrangement 304 and with it the bearing element 362 are in one Longitudinal sliding board direction, particularly forward, moves whereby a touring shoe is pulled out of a heel unit, if any, and the front unit is in an exit configuration because the touring shoe is not prevented from being pulled out of the front unit 302 by a heel unit.
- the angle a2 is reached by the lever 322
- both the first stop element 342 engage the second support element 326 and the second stop element 344 the bottom section 306.
- the bushing 364 can rotate somewhat further in the direction S, but the angle through which the bushing 364 thereby swings is preferably relatively small and has accordingly not been shown in the figures .
- the flexible element 348 is set up to expand so far that even when the pin 410 stops at one end of the groove 412 as described above, and thus a blockage of a further rotation of the bush 364 ,
- the lever 322 can pivot further about the axis 324 until the angle a2 is reached and the second stop element 344 can strike the bottom section 306.
- the lever 322 can be rotated further until the axis 324 strikes the guide rod 334.
- the bush 364 is not or only slightly rotated further towards S when the stop 322 is moved by the movement of the lever 322 relative to its position in the departure state and entry state, so that no element blocks the release contour and the user slips through the touring shoe can release a slight lateral pivoting from the front unit 302, the front unit is in an exit state, which can be regarded as part of the exit configuration.
- the spring 340 drives the carriage 330 forward, whereby due to the abutment of the first stop element 342 on the second support element 326 and the second stop element 344 on the bottom section 306 (over respective angular ranges, compare above) the front unit 302 transitions to the entry and exit states, with the movement of the lever 322 being coupled to the movement of the bush 364.
- the front unit 302 In the exit state, the departure state and the entry state, the front unit 302 is in a neutral state, since the release path is not blocked and a movement of a counter bearing section is permitted.
- a fifth embodiment of the invention is described below, which is also a modification of the first embodiment, so that only the differences from the first embodiment are described in more detail below and reference is expressly made to the description of the first embodiment.
- a rotatable bush 438 of the fifth embodiment is rotatably mounted about an axis of rotation R and has on its front side facing the shoe a blocking section 442 which is formed by a circumferential section projecting in the axial direction R on the shoe side.
- the protruding circumferential section can extend in the circumferential direction of the bushing over more than 90 °, preferably over more than 180 °.
- a release section is formed on a circumferential section of the bush 438 diametrically opposite the blocking section 442 and forms a release contour 454.
- the trigger contour 454 has an inclined surface (release inclined surface) which faces the axis of rotation R and to the axis of rotation at an angle between approximately 30 ° and runs approximately 60 °. This release bevel surface is therefore designed to reject a pin recessed in the socket 438 when the binding is released and to lead it out of the socket 438.
- the bearing arrangement of the front unit of the fifth embodiment also has an entry inclined surface 434 which leads to the bush 438 and which forms an entry contour.
- the entry inclined surface 434 extends at an angle between approximately 30 ° and approximately 60 ° to the axis of rotation R and faces away from the axis of rotation.
- the front unit of the fifth embodiment can be inserted into the Figure 24 shown position can be set by the bush 438 is brought into such a rotational position that the release contour 454 is aligned in the horizontal direction, in particular towards the rear.
- the ski boot is brought up from above, so that the pins of the ski boot slide off the entry inclined surface 434 and enter the socket 438.
- the pins are advantageously mounted on the shoe in an axially movable manner and are biased outwards by means of a spring.
- the front unit is then directly in a downhill position in which the pin of the ski boot is normally held in the socket 438, but can exceed the predetermined release force by leaving the socket 438 via the release contour 454 in the horizontal direction.
- a trigger value is thus influenced by the pretension of the pins on the one hand and by the inclination of the inclined surface of the trigger contour 454 on the other hand.
- the bush 438 can be rotated through 90 ° until the blocking section 442 points upwards and the trigger contour 454 points downwards.
- a collar 403 of the bearing element adjacent in this position to the release contour 454 prevents the pin from sliding out in the vertical downward direction in this walking position of the front unit. Sliding out upwards or in the horizontal direction, on the other hand, is prevented by the blocking section 442, which extends by more than 180 ° in the circumferential direction. In this position, the front unit is completely blocked and does not allow the pin to exit the socket 438.
- the release contour 454 points vertically upwards.
- the pin can now leave the socket 438 via the inclined surface of the release contour 454 in order to free the shoe from the binding for exiting.
- the release contour 454 thus has a double function to enable a safety release on the one hand and to exit the binding on the other.
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit einer Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett, wobei ein Freigabepfad der Vordereinheit durch einen Blockadeabschnitt blockiert werden kann, um einen Tourenschuh am Verlassen eines Lagerelements zu hindern.
Die DruckschriftDE 10 2009 059 968 A1 offenbart eine derartige Vordereinheit, wobei die Vordereinheit im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und der Freigabepfad entlang von nach oben geöffneten U- bzw. V-förmigen Nuten verläuft. Dieser Freigabepfad kann durch an Schwenkhebeln gehaltene Nasen oder linear geführte Stifte verschlossen werden. Vereist jedoch eine derartige Vordereinheit, so kann sich Eis in dem Schwenkbereich der Schwenkhebel oder im Bewegungspfad der Stifte ausbilden, wodurch ein Einsteigen und/oder Aussteigen aus der Vordereinheit erschwert oder gar verhindert werden kann, da die verwendete Mechanik anfällig für Umwelteinflüsse ist.
DieWO 2011/015234 A1 , dieCH 47443 A WO 2015/159163 A1 offenbaren außerdem Vordereinheiten für Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vordereinheit einer Tourenbindung mit verbesserter Funktionsfähigkeit bei Vorliegen negativer Umwelteinflüsse bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vordereinheit einer Tourenbindung gemäß Anspruch 1. Es wird bevorzugt, dass die Querachse, um welchen der Tourenschuh verschwenkt wird und die Rotationsachse des Blockadeabschnitts quer zu einer Gleitbrettlängsachse und parallel zu einer Gleitbrettebene/Gleitbrettoberfläche verlaufen. Da die Rotationsachse des Tourenschuhs dieselbe Richtung wie die Rotationsachse des Blockadeabschnitts aufweist, kann der Blockadeabschnitt sich um das Lagerelement oder zusammen mit dem Lagerelement bewegen. Hierdurch behindert das Lagerelement nicht eine Rotationsbewegung des Blockadeabschnitts, sodass eine Lagerfläche des Blockadeabschnitts vollumfänglich abgedeckt sein kann, wodurch ein schmutzunempfindliches Lager für den Blockadeabschnitt vorgesehen werden kann. Das Lagerelement kann als eine Buchse oder Lagerbuchse zur Drehung in der Lageranordnung ausgebildet sein. Das Lagerelement kann dafür eingerichtet sein, einen Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in einer Öffnung zu halten, welche sich entlang der Rotationsachse des Blockadeabschnitts erstreckt. Das Lagerelement kann in einem Einsatz bzw. einer Einführungsbuchse in der Lageranordnung gelagert sein. Vorzugsweise ist in dem Einsatz bzw. der Einführungsbuchse eine räumliche Struktur vorgesehen, welche den Freigabepfad und/oder einen Einstiegspfad definieren kann. - Bei der Vordereinheit der Tourenbindung kann der Blockadeabschnitt an dem Lagerelement integral ausgebildet sein und das Lagerelement kann bei dem Übergang von dem Neutralzustand in den
- Blockadezustand eine Rotationsbewegung um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse des Lagerelements auszuführen. Ist der Blockadeabschnitt an dem Lagerelement zur gemeinsamen Rotation ausgebildet, so ist das stabile, da zum Tragen des Schuhs ausgelegte, Lager des Lagerelements auch das Lager des Blockadeabschnitts, wodurch das Lager eine Doppelfunktion aufweist und aufgrund der Stabilität des Lagers ist der Übergang zwischen dem Blockadezustand und dem Neutralzustand besonders störungsunanfällig.
- Es ist ferner möglich, dass der Blockadeabschnitt sich im Wesentlichen in einer Richtung entlang der Rotationsachse des Lagerelements erstreckt, und/oder wobei die Vordereinheit ferner eine Einstiegskontur und/oder eine Auslösekontur und/oder eine Ausstiegskontur umfasst, welche zumindest abschnittsweise an dem Lagerelement ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die Einstiegskontur und/oder die Auslösekontur und/oder die Ausstiegskontur als eine Ausnehmung im Wesentlichen in einer Richtung entlang der Rotationsachse des Lagerelements ausgebildet ist. Ist an dem Lagerelement eine Einstiegskontur und/oder eine Auslösekontur und/oder eine Ausstiegskontur vorgesehen, so weist das Lagerelement eine Vielzahl von Funktionen auf und kann somit die Komplexität der gesamten Vordereinheit reduzieren, da zusätzliche, zur Umsetzung dieser Funktionen vorgesehene, Einzelteile vermieden werden. Erstreckt sich der Blockadeabschnitt im Wesentlichen in einer Richtung entlang der Rotationsachse des Lagerelements und ist optional die Einstiegskontur und/oder die Auslösekontur und/oder die Ausstiegskontur als eine Ausnehmung im Wesentlichen entlang dieser Richtung ausgebildet, so kann während einer Rotation des Lagerelements ein Verhaken dieser Elemente während der Rotation verhindert werden. Insbesondere ist die Ausstiegskontur dazu eingerichtet zuzulassen, dass der Tourenschuh, beispielsweise bei einer Drehbewegung oder Schwenkbewegung, sich aus der Vordereinheit löst.
- Es wird bevorzugt, dass die Vordereinheit dafür eingerichtet ist, einen Einstiegszustand und/oder einen Abfahrtszustand und/oder einen Ausstiegszustand einzunehmen; wobei das Lagerelement bei einem Übergang zwischen dem Blockadezustand und mindestens einem aus dem Neutralzustand, dem Einstiegszustand, dem Abfahrtszustand und Ausstiegszustand und/oder bei dem Übergang zwischen dem Abfahrtszustand und Ausstiegszustand eine Rotationsbewegung um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse des Lagerelements ausführt. Hierdurch wird der Übergang zwischen den einzelnen Zuständen der Vordereinheit durch eine einzelne Bewegungsart des Lagerelements ermöglicht, sodass auf eine komplexe und störungsanfällige Mechanik verzichtet werden kann. Insbesondere kann die Vordereinheit eine Einstiegskontur und/oder eine Auslösekontur und/oder eine Ausstiegskontur umfassen, welche zumindest abschnittsweise an dem Lagerelement ausgebildet ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft der Freigabepfad im Wesentlichen parallel zur Gleitbrettlängsachse. Zusätzlich kann der Freigabepfad im Wesentlichen parallel zu einer Gleitbrettebene verlaufen. In diesem Fall ist es möglich, eine besonders sichere Gleitbrettbindung mit der Vordereinheit zu realisieren, da die Vordereinheit eine Drehauslösung des Tourenschuhs um eine zur Gleitbrettebene im Wesentlichen senkrechte Achse (Z-Auslösung) unterstützt.
- Weiterhin kann daran gedacht werden, dass das Lagerelement dafür eingerichtet ist, einen, vorzugsweise aus einem Vorderabschnitt des Tourenschuhs herausragenden, Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs aufzunehmen. Schnee und Eis sammeln sich bevorzugt am Tourenschuh vor Benutzung des Gleitbretts an, können jedoch bei einem herausragendem Gegenlagerabschnitt besonders einfach, verglichen mit einer am Tourenschuh vorgesehenen Senke als Gegenlagerabschnitt, von dem Gegenlagerabschnitt entfernt werden, was die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Vordereinheit verbessert. Die Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs können linke und rechte Stifte sein, welche lateral an der Schuhvorderseite in entgegengesetzten Richtungen herausragen. Ferner ist es möglich, dass an der Lageranordnung ein Einstiegspfad definiert und dafür eingerichtet ist, den Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in das Lagerelement zu führen, wobei der Einstiegspfad im Wesentlichen in einem Einstiegszustand der Vordereinheit senkrecht zur Gleitbrettebene verläuft .Hierdurch wird beim Einstieg eine Kraft im Wesentlichen senkrecht zur Gleitbrettebene auf das Gleitbrett ausgeübt, sodass das Gleitbrett während des Einstiegs in die Vordereinheit nicht ins Rutschen gerät.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vordereinheit eine Haltekonfiguration und eine Ausstiegskonfiguration aufweist, wobei die Lageranordnung und/oder das Lagerelement bei einem Übergang der Vordereinheit von einer Haltekonfiguration zu einer Ausstiegskonfiguration eine Bewegung in Vorwärtsrichtung ausführt. Dies erlaubt der Vordereinheit mit einer Ferseneinheit einer Tourenbindung derart zusammenzuwirken, dass die Ferseneinheit keine stabile Öffnungsstellung aufweisen muss (siehe Ferseneinheit aus
DE 10 2010 043 880 A1 ), da beim Übergang der Vordereinheit zwischen einer Haltekonfiguration und einer Ausstiegskonfiguration durch den Versatz der Lageranordnung und/oder des Lagerelements ein Tourenschuh aus der Ferseneinheit herausgezogen (bei dem Übergang in die Ausstiegskonfiguration) bzw. in die Ferseneinheit hineingeschoben werden kann. Insbesondere kann die Vordereinheit der Tourenbindung dafür eingerichtet sein, bei dem Übergang der Vordereinheit von der Haltekonfiguration zu der Ausstiegskonfiguration, bei welcher die Lageranordnung und/oder das Lagerelement die Bewegung in Vorwärtsrichtung ausführt, den Tourenschuh an der Vordereinheit zu halten. Hierdurch wird bei der Bewegung des Lagerelements in Vorwärtsrichtung der Tourenschuh aus der üblicherweise vorhandenen Ferseneinheit herausgezogen und der Tourenschuh kann nachfolgend ohne Behinderungen durch die Ferseneinheit, und somit besonders bequem und sicher, beispielsweise durch eine seitliche Drehung, aus der Vordereinheit gelöst werden. - Es wird bevorzugt, dass die Lageranordnung bei dem Übergang der Vordereinheit zwischen der Haltekonfiguration und der Ausstiegskonfiguration eine Schwenkbewegung, vorzugsweise um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Schwenkachse, ausführt. Schwenkanordnungen können besonders einfach und schmutzunempfindlich, z. B. durch Verwendung von besonders schmutzunempfindlichen Rotationslagern, ausgebildet sein.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vordereinheit ferner eine Arretieranordnung, welche dafür eingerichtet ist, in einem Arretierzustand einen Übergang von der Haltekonfiguration in die Ausstiegskonfiguration zu unterbinden und in einem Dearretierzustand ein Übergang von der Haltekonfiguration in die Ausstiegskonfiguration zuzulassen. Hierdurch wird die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Vordereinheit erhöht, indem ein ungewollter Übergang von der Haltekonfiguration in die Ausstiegskonfiguration unterbunden werden kann.
- Insbesondere ist angedacht, dass die Arretieranordnung umfasst: eine Schlittenführung, vorzugsweise mit einem Schlittenanschlag, einen Schlitten, ein erstes Trägerelement, ein zweites Trägerelement, eine erste Schwenkachse, eine zweite Schwenkachse, eine dritte Schwenkachse, einen Hebel mit einem ersten Anschlagselement und einem zweiten Anschlagselement; wobei vorzugsweise die erste, zweite und dritte Schwenkachse jeweils parallel zu einander verlaufen, wobei die erste Schwenkachse ortsfest bezüglich der Schlittenführung und die dritte Schwenkachse ortsfest bezüglich des Schlittens angeordnet ist, wobei das erste Trägerelement die erste und zweite Schwenkachse miteinander verbindet und jeweils schwenkbar lagert und das zweite Trägerelement die zweite und dritte Schwenkachse miteinander verbindet und jeweils schwenkbar lagert, wobei der Hebel schwenkbar an der zweiten Schwenkachse gelagert ist, wobei bei einer Verschwenkung des Hebels aus einer Ruheposition in eine erste Richtung um einen ersten Winkelbetrag das erste Anschlagselement an dem zweiten Trägerelement angreift, wobei bei einer Verschwenkung des Hebels in die erste Richtung aus der Ruheposition um einen zweiten Winkelbetrag, welcher größer als der erste Winkelbetrag ist, das zweite Anschlagselement an dem ersten Trägerelement angreift. Eine derartige Anordnung befindet sich in dem Arretierzustand in einem stabilen Zustand, sodass der Übergang von der Haltekonfiguration in die Ausstiegskonfiguration besonders zuverlässig unterbunden werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerelement dafür eingerichtet ist, einen Tourenschuh an einem Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Vordereinheit zu halten, wobei ein Übergang der Vordereinheit zwischen einer Haltekonfiguration und einer Ausstiegskonfiguration der Vordereinheit bzw. ein Übergang der Vordereinheit zwischen einem Neutralzustand und einem Blockadezustand der Vordereinheit durch eine Zugkraftübertragung über mindestens ein flexibles Element, vorzugsweise ein Seil, eine Kette, ein flexibles Band oder einen flexiblen Stab, bewirkt wird. Insbesondere kann auch ein Übergang der Vordereinheit zwischen zwei Zuständen aus einem Freigabezustand, einem Einstiegszustand und einem Ausstiegszustand der Vordereinheit durch eine Zugkraftübertragung über das flexible Element bewirkt werden. Eine Zugkraftübertragung über mindestens ein flexibles Element weißt im Wesentlichen keine Einschränkungen bei Vorliegen von Schnee und/oder Eis an der Vordereinheit auf, da die Angriffsfläche der Verschmutzungen an einem flexiblen Element überwiegend klein sind, und diese Verschmutzungen dann bei einer Zugkraftübertragung einfach abgestreift werden können oder abplatzen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vordereinheit ferner: einen schwenkbaren Hebel, einen zur gemeinsamen Drehung mit dem Hebel ausgebildeten ersten Angriffsabschnitt, einen zur gemeinsamen Drehung mit dem Lagerelement ausgebildeten zweiten Angriffsabschnitt, wobei der erste Angriffsabschnitt über das flexible Element mit dem zweiten Angriffsabschnitt zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und wobei das flexible Element durch die Zugkraftübertragung eine Verschwenkung des Hebels in die Rotationsbewegung des Lagerelements umsetzt. Durch eine derartige Anordnung erlaubt die Kombination der Zugkraftübertragung über das flexible Element mit dem vorsehen von verschmutzungsunempfindlichen Rotationslagern eine weitere Erhöhung der Schmutzunempfindlichkeit der Vordereinheit.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein System bereit, umfassend eine oben beschriebene Vordereinheit für eine Tourenbindung und einen Tourenschuh, wobei der Tourenschuh zwei seitlich aus einem Vorderabschnitt einer Sohle des Tourenschuhs vorzugsweise lateral herausragende Gegenlagerabschnitte, besonders bevorzugt Vorsprünge oder Stifte aufweist, von welchen mindestens einer dafür eingerichtet ist an dem Lagerelement der Vordereinheit um die quer zu der Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Vordereinheit gehalten zu werden, wobei eine Lage der Vorsprünge relativ zueinander und relativ zu der Sohle des Tourenschuhs unbeweglich festgelegt ist. Die Vorteile der oben beschriebenen Vordereinheit übertragen sich auch auf ein derartiges System, wobei herausragende Gegenlagerabschnitte sich besonders einfach von Eis und Schnee befreien lassen. Die festgelegte Anordnung der Gegenlagerabschnitte ermöglicht den Verzicht auf einen beweglichen Lagermechanismus der Gegenlagerabschnitte wodurch wiederum die Schmutzunempfindlichkeit des Systems erhöht wird. Die Gegenlagerabschnitte können insbesondere in entgegengesetzte Richtungen herausragen.
- In Bezug auf die Vorteile von Rotationslagern/Schwenklagern gegenüber beispielsweise Linearlagern ist zu beachten, dass in einem Linearlager ein Gleitschlitten niemals das gesamte Linearlager abdecken kann, sondern es muss ein gewisser freier Pfad für die Bewegung des Gleitschlittens gegeben sein, sodass es sich schwierig gestaltet, diesen freien Pfad gegen das Eindringen von Schmutz zu sichern. Bei Rotationslagern/Schwenklagern hingegen ist es möglich, dass die innere Lagerfläche des Lagers vollumfänglich von einer äußeren Lagerfläche des Lagers umschlossen ist, sodass das Eindringen von Schmutz besonders gut unterbunden wird. Die Abdichtung entlang der Rotationsachse des Lagers kann allein durch eine gute Passgenauigkeit der Rotationselemente vorliegen, ebenso können jedoch auch spezielle Abdichtelemente, wie Blenden an den Stirnenden des Lagers oder Dichtungsringe vorgesehen werden.
- Folgende Definitionen können in der Anmeldung verwendet werden: In einem Blockadezustand der Vordereinheit ist ein Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs, insbesondere entlang eines Freigabepfades, am Verlassen der Vordereinheit gehindert, während in einem Neutralzustand er die Vordereinheit verlassen kann. Ein Einnehmen des Blockadezustands und/oder Neutralzustands kann von einer Winkelposition des Lagerelements in der Lageranordnung, oder von deren Änderung, abhängig sein. In einer Haltekonfiguration ist die Vordereinheit in einer Konfiguration, die geeignet ist, den Schuh an der Vordereinheit zu halten und in einer Ausstiegskonfiguration ist die Vordereinheit in einer Konfiguration, in welcher ein Austeigen aus der Vordereinheit ermöglicht und/oder begünstigt wird. Ein Einnehmen der Haltekonfiguration und/oder der Ausstiegskonfiguration kann von einer Winkelposition der Lageranordnung bezüglich eines Basiselements der Vordereinheit, oder von deren Änderung, abhängig sein. In einem Freigabezustand ist die Vordereinheit dafür eingerichtet, einen Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs aus der Vordereinheit, insbesondere aus dem Lagerelement, z.B. bei einer Sicherheitsauslösung, freizugeben. In einem Einstiegszustand ist die Vordereinheit dafür eingerichtet, einen Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in die Vordereinheit, insbesondere in das Lagerelement, aufzunehmen. In einem Ausstiegszustand ist die Vordereinheit dafür eingerichtet, ein Aussteigen aus der Vordereinheit zuzulassen und/oder zu begünstigen. Ein Einnehmen des Freigabezustands, des Einstiegszustands und/oder des Ausstiegszustands kann von einer Winkelposition des Lagerelements in der Lageranordnung, oder von deren Änderung, abhängig sein.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 9 angegeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsformen der Erfindung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1a : eine Vordereinheit einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Blockadezustand; -
Figur 1b : die Vordereinheit der ersten Ausführungsform in einem Einstiegszustand und einem Abfahrtszustand; -
Figur 1c : die Vordereinheit der ersten Ausführungsform in einem Ausstiegszustand; -
Figur 2a : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1a ; -
Figur 2b : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1b ; -
Figur 2c : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1c ; -
Figur 3a : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1a mit einer Schnittebene entlang einer Gleitbrettmittelebene; -
Figur 3b : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1b mit einer Schnittebene entlang einer Gleitbrettmittelebene; -
Figur 3c : einen Teil einer Schnittdarstellung der Vordereinheit ausFigur 1c mit einer Schnittebene entlang einer Gleitbrettmittelebene; -
Figur 4 : eine Ansicht einer Buchse der Vordereinheit ausFigur 1a ; -
Figur 5a : eine Aufsicht der Buchse ausFigur 4 und deren A-A Schnitt; -
Figur 5b : eine Aufsicht der Buchse ausFigur 4 und deren B-B Schnitt; -
Figur 5c : eine Aufsicht der Buchse ausFigur 4 und deren C-C Schnitt; -
Figur 6 : eine Ansicht eines Einsatzes der Vordereinheit ausFigur 1a ; -
Figur 7 : einen Teildarstellung eines D-D Schnitts ausFigur 3a ; -
Figur 8 : eine Ansicht eines Einsatzes einer Vordereinheit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
Figur 9 : eine Ansicht einer Buchse der Vordereinheit der zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
Figur 10 : eine Ansicht eines Einsatzes einer Vordereinheit einer dritten Ausführungsform der Erfindung; -
Figur 11 : eine Ansicht einer Buchse der Vordereinheit der dritten Ausführungsform der Erfindung; -
Figur 12 : eine Ansicht einer Vordereinheit einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einem Blockadezustand und einer Haltekonfiguration; -
Figur 13 : eine Ansicht eines Einsatzes der Vordereinheit ausFigur 12 ; -
Figur 14 : eine Ansicht einer Buchse der Vordereinheit ausFigur 12 ; -
Figur 15 : eine Seitenansicht der Vordereinheit ausFigur 12 ; -
Figur 16 : eine Schnittansicht entlang einer Gleitbrettmittelebene der Vordereinheit ausFigur 12 in einem Blockadezustand; -
Figur 17 : eine Schnittansicht entlang einer Gleitbrettmittelebene der Vordereinheit ausFigur 12 bei Durchlaufen eines Totpunktes eines zweiten Trägerelements; -
Figur 18 : eine Schnittansicht entlang einer Gleitbrettmittelebene der Vordereinheit ausFigur 12 in einem Dearretierzustand; -
Figur 19 : eine Schnittansicht entlang einer Gleitbrettmittelebene der Vordereinheit ausFigur 12 in einem Ausstiegszustand und einer Ausstiegskonfiguration; -
Figur 20 : eine Schnittansicht entlang einer Gleitbrettmittelebene der Vordereinheit ausFigur 12 in einem Einstiegszustand, einem Abfahrtszustand und in einer Haltekonfiguration; -
Figur 21 : einen Abschnitt der Vordereinheit ausFigur 12 ; -
Figur 22 : eine Schnittdarstellung des E-E Schnittes ausFigur 21 ; -
Figur 23 : Schnittdarstellung einer Vordereinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, unter Verwendung einer vertikalen, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnittebene, wobei die Vordereinheit in eine Gehposition eingestellt ist; -
Figur 24 : eine Darstellung anlogFigur 23 , jedoch für eine Einstiegs- und Abfahrtsposition der Vordereinheit; -
Figur 25 : eine Darstellung analogFigur 23 , jedoch für eine Ausstiegsposition der Vordereinheit; und -
Figur 26 : eine die Rotationsachse R enthaltende Schnittansicht einer Buchse der Vordereinheit der fünften Ausführungsform. - Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Vordereinheiten sind im Wesentlichen bezüglich einer Mittelebene der Vordereinheit, in Links/Rechts-Richtung, symmetrisch ausgebildet, sodass die folgende Beschreibung sich, sofern nichts gegenteiliges dargelegt ist, auf die Beschreibung einer der Seiten konzentriert und die Ausführungsformen weisen das entsprechende linke bzw. rechte nicht beschriebene Element oder die nicht beschriebene Struktur auf. Ferner ist aus den Figuren ersichtlich, dass Teile der Vordereinheit trotz des im Wesentlichen symmetrischen Aufbaus nur einfach vorliegen, z. B. Hebel.
- Sofern in Bezug auf Richtungen, Ebenen und Ähnliches in dieser Anmeldung Bezug genommen wird, so ist hierbei von einer betriebsmäßig montierten Vordereinheit einer Tourenbindung auszugehen, sodass die Richtungen (vorne, hinten, links, rechts) bzw. Ebenen des Gleitbretts im betragsmäßigen Zustand sich auf die Vordereinheit der Tourenbindung übertragen. Ferner können im Rahmen dieser Anmeldung Achsen und Schwenkachsen als Wellen ausgebildet sein.
- Die
Figur 1 zeigt die Vordereinheit 2 einer Tourenbindung gemäß einer ersten Ausführungsform, mit einer Lageranordnung 4 mit einem ersten, linken Lagerelement 6 mit einer linken Öffnung 8 und einem zweiten rechten Lagerelement 10 und einer rechten Öffnung 12. Über die Öffnungen 8 bzw. 12 ist jeder der Lagerelemente 6 und 10 dazu eingerichtet, ein Gegenlagerabschnitt eines Tourenschuhs, der vorzugsweise aus einem Vorderabschnitt des Tourenschuhs herauskragt, aufzunehmen, und somit den Tourenschuh um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse Q schwenkbar an der Vordereinheit 2 zu halten. Die Querachse Q kann quer zu der Gleitbrettlängsachse und parallel zu einer Gleitbrettebene/Gleitbrettoberfläche verlaufen. - Die Lageranordnung 4 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet und kann besonders leichtes Material, wie beispielsweise Aluminium, Titan oder einen Kohlefaserverbundstoff, umfassen. Um die Steifheit der Lageranordnung 4 zu erhöhen, kann diese einen Versteifungssteg 14 aufweisen, welcher Schenkel 4l, 4r der U-förmigen Lageranordnung 4, vorzugsweise von einem Boden 16 der U-förmigen Lageranordnung beabstandet, miteinander verbinden kann. Der Boden 16 kann Öffnungen 18 zur Montage der Vordereinheit der Tourenbindung aufweisen. Integral mit oder separat von der Lageranordnung 4 kann die Vordereinheit 2 einen Hebelträger 20 mit einem Hebel 22 aufweisen.
- Die Vordereinheit 2 ist insbesondere dazu geeignet, einen Tourenschuh wie in der Druckschrift
DE 10 2009 059 968 A1 mit herausragenden/hervorragenden Gegenlagerabschnitten, insbesondere Lagerstiften, schwenkbar an der Vordereinheit zu halten. Um zu ermöglichen, dass der Tourenschuh bei Vorliegen übermäßiger Seitenkräfte, welche den Tourenschuh aus der Vordereinheit 2 zu drehen versuchen, durch eine Sicherheitsauslösung (Z-Auslösung) von der Vordereinheit 2 gelöst werden kann, ist es bevorzugt, dass die Gegenlagerabschnitte gegen eine Federkraft oder Ähnliches in den Tourenschuh hinein bewegt werden können. Eine entsprechende Anordnung ist z. B. in der europäischen PatentanmeldungEP 2 946 818 A1 beschrieben. - Um eine derartige Z-Auslösung definiert ablaufen zu lassen ist an der Lageranordnung 4, vorzugsweise an jedem der U-förmigen Schenkel 4l, 4r, ein Freigabepfad 24 definiert. Der Freigabepfad 24 kann durch eine räumliche Struktur in der Lageranordnung 4 definiert sein, dies kann zum Beispiel eine Unterbrechung 26 eines Kragens 28 oder eine Ausnehmung 30 sein, welche eine Bewegung der Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs ermöglicht und/oder führt. Vorzugsweise verläuft der Freigabepfad 24 im Wesentlichen parallel zu einer Gleitbrettebene. Ferner kann an der Lageranordnung 4 ein Einstiegspfad 32 definiert sein, welcher vorzugsweise über eine Ausnehmung 34 definiert ist, entlang welchem ein Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in die Vordereinheit 2 der Tourenbindung gelangen kann, zum Beispiel gleiten kann, um an der Vordereinheit 2 gehalten zu werden. Die Ausnehmung 34 bzw. ihr bodenabschnitt 34a kann im Wesentlichen senkrecht zu der Achse Q verlaufen. Der Einstiegspfad 32 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Gleitbrettebene. Vorzugsweise ist jeweils der Freigabepfad 24 und der Einstiegspfad 32 in einem Einsatz 36 der Lageranordnung 4 definiert und vorzugsweise über eine jeweilige Ausnehmung 34 bzw. 30 ausgebildet, wodurch das Material des Einsatzes 36, zum Beispiel Edelstahl oder eine besonders harte Aluminiumlegierung, an die Belastung durch die Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs angepasst werden kann. Der Einsatz 36 kann einen in Umfangsrichtung hervorragenden Vorsprung 48 aufweisen, welcher in einem montierten Zustand in eine entsprechende Ausnehmung 45 in einem Schenkel 4l, 4r der U-förmigen Lageranordnung 4 eingreift und somit die Winkellage und die Eindringtiefe in einer Richtung des Einsatzes 36 in der Lageranordnung definiert. Die Ausnehmung 34 ist vorzugsweise in dem Vorsprung 48 ausgebildet. Der Einsatz 36 kann in einem der Schenkel 4l, 4r der U-förmigen Lageranordnung 4 in eine Öffnung 47 eingepresst sein.
- Vorzugsweise wird der Einsatze 36 in einer Richtung entlang der Achse Q gegenüber einem der Schenkel 4l, 4r durch eine Stufe 50 des Einsatzes 36, welche an dem Material des Schenkels 4l bzw. 4r anschlägt, abgestützt. Vorzugsweise ist der Kragen 28 an dem Einsatz 36 ausgebildet. Der Kragen 28 kann eine Bewegung des Gegenlagerabschnitts aus dem Lagerelement heraus in einer Richtung im Wesentlichen nach Unten und/oder einer Richtung im Wesentlichen nach vorne verhindern.
- Jeder der Lagerelemente 6 und 10 kann um die quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse Q drehbar ausgebildet sein, um welche ein Tourenschuh schwenkbar an der Vordereinheit gehalten werden kann. Vorzugsweise ist ein solches Lagerelement als eine Buchse bzw. Lagerbuchse 38 ausgebildet ist, welche wiederum über ein Lager 40 in dem Einsatz 36 drehbar gelagert sein kann. Das vorzugsweise als Gleitlager ausgebildete Lager 40 kann durch nicht gezeigte Dichtungen gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder Staub geschützt sein. Ebenso kann das Lager 40 als ein nicht gezeigtes Kugellager ausgebildet sein.
- In der ersten Ausführungsform umfasst die Vordereinheit 2 einen Blockadeabschnitt 42, welcher vorzugsweise an dem Lagerelement 6 bzw. 10, insbesondere integral, ausgebildet sein kann. In der ersten Ausführungsform ist der Blockadeabschnitt 42 integral an der Buchse 38 ausgebildet und umfasst vorzugsweise eine sich im Wesentlichen um die Achse Q erstreckende Innenfläche 44, wobei im Bereich des Blockadeabschnitts 42 am Außenumfang der Buchse 38 ein Dach 46 ausgebildet sein kann, welches, wie später beschrieben werden wird, ein Einstieg in die Vordereinheit 2 verhindern kann. Insbesondere kann der Winkelbereich (bezüglich einer Drehung um die Achse Q), den das Dach 46 abdeckt, geringer sein, als der Winkelbereich (bezüglich einer Drehung um die Achse Q), den die Innenfläche 44 abdeckt. Der Blockadeabschnitt 42 kann als ein Vorsprung oder Kragen betrachtet werden, der in Umfangsrichtung mindestens eine Unterbrechung aufweist und sich vorzugsweise entlang der Rotationsachse Q des Lagerelements erstreckt. Die Öffnung 8 bzw. 12 ist vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse des Lagerelements, hier der Buchse 38, ausgebildet und ist dafür eingerichtet, einen Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs aufzunehmen, sodass die Schwenkachse des Tourenschuhs in der Vordereinheit 2 mit der Rotationsachse des Lagerelements zusammenfallen kann. Das Lagerelement, hier die Buchse 38, ist dafür eingerichtet, um um die Schwenkachse des Tourenschuhs in der Vordereinheit 302 zu rotieren.
- An der Buchse 38 kann eine Einstiegskontur 52 und/oder eine Auslösekontur 54 und/oder Ausstiegskontur 74 ausgebildet sein, wobei jede einzelne der Konturen 52, 54 und 74 als eine Ausnehmung, im Wesentlichen entlang einer durch die Achse Q vorgegebenen Richtung, bezüglich einer Ebene L, welche ein Ende der Buchse 38 definieren kann, ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Einstiegskontur 52 in Umfangsrichtung der Buchse 38 benachbart zu der Auslösekontur 54 ausgebildet.
- An der Buchse 38 kann eine Nut 56 als Angriffsabschnitt zur Aufnahme eines flexiblen Elements 58, zum Beispiel eines Seils oder eines flexiblen Bandes oder einer Kette, ausgebildet sein. Es ist ebenso möglich an dieser Stelle zur Aufnahme einer Kette ein Zahnrad vorzusehen oder nur zwei Teilnuten vorzusehen, an deren Enden ein flexibler Stab zu Zugkraftübertragung festgemacht sein kann. An dem Hebel 22 ist ein weiterer Angriffsabschnitt als entsprechendes Gegenstück, je nach Ausbildung des flexiblen Elements 58, vorgesehen, im Fall eines Seils z. B. ein Rollenelement 60 mit einer Nut, wobei das Rollenelement 60 zur gemeinsamen Drehung mit dem Hebel 22 ausgebildet sein kann. Das flexible Element 58 verbindet vorzugsweise die Nut 56 mit der Nut des Rollenelements 60, wodurch eine Drehung des Rollenelements 60, und somit des Hebels 22, mit einer Drehung der Buchse 38 vorzugsweise gekoppelt ist. Es können zwei Rollenelemente 60 mit Nuten zur Verwendung mit zwei Flexiblen Elementen vorgesehen werden. Die
Figuren 2a bis 2c zeigen Teilschnitte, wobei die Schnittebene durch das rechts angeordnete Rollenelement 60 hindurchgeht und parallel zu einer Gleitbrettmittelebene ist. - Der Hebel 22 sowie der Hebelträger 20 sind vorzugsweise Teil einer Indexvorrichtung 62 der Vordereinheit, welche den Hebel 22 in einer Mehrzahl von Positionen einrasten lassen kann. Vorzugsweise sind an dem Rollenelement 60 drei Vertiefungen 64-68 ausgebildet, welche mit einem flexibel oder federnd gelagerten Vorsprung 70 des Hebelträgers 20 zusammenwirken können. Alternativ kann in dem Hebelträger 20 eine Vertiefung und an dem Rollenelement 60 können drei vorzugsweise flexibel oder federnd gelagerte Vorsprünge ausgebildet sein.
- Die Einstiegskontur 52 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie bei einem Zusammenwirken der Ausnehmung 66 mit dem Vorsprung 70, mit dem Einstiegspfad 32, insbesondere der Ausnehmung 34, fluchtend ausgerichtet ist. Die Vordereinheit befindet sich dann in einem Einstiegszustand. Die Einstiegskontur 52 kann als eine Einstiegsschräge (eine Fläche, die vorzugsweise geneigt gegenüber der Achse Q ausgebildet ist und vorzugsweise bezüglich der Achse Q nach außen zeigt) sein, über welche im Einstiegszustand ein durch den Einstiegspfad 32 geführter Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in die Öffnung 8 bzw. 12 hineingleiten kann, hierbei kann der Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in den Tourenschuh, vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft, eindringen. Eine Einstiegskontur, hier die Einstiegskontur 52, kann anstelle als eine Einstiegsschräge auch als eine Rundung, eine Einkerbung, eine Führungsschiene oder Ähnliches ausgebildet sein.
- Wirkt die Ausnehmung 66 mit dem Vorsprung 70 zusammen, so ist die Auslösekontur 54 mit den Freigabepfad 24 ausgerichtet, sodass die Vordereinheit 2 sich in einem Abfahrtszustand befindet, welcher vorzugsweise, mit dem Einstiegszustand zusammenfallen kann. In dem Abfahrtszustand kann der Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs bei Auftreten einer Seitenkraft entlang der Auslösekontur 54 aus dem Lagerelement, vorzugsweise gegen eine durch den Tourenschuh bereitgestellte Rückstellkraft, aus der Vordereinheit herausgleiten. Vorzugsweise ist die Auslösekontur 54 als eine Auslöseschräge (eine Fläche, die vorzugsweise geneigt gegenüber der Achse Q ausgebildet ist und vorzugsweise bezüglich der Achse Q nach innen zeigt) ausgebildet. Ist ein anderer Zwischenwinkel zwischen der Auslösekontur 54 und der Einstiegskontur 52 vorgesehen, so kann die Indexvorrichtung um eine entsprechende weitere Ausnehmung an dem Rollenelement 60 ergänzt werden, sodass die Buchse 38 eine separate Winkelposition für den Abfahrtszustand einnehmen kann.
- Wird der Hebel 22 derart um eine Achse 72 des Hebels 22 verschwenkt, dass die Ausnehmung 68 mit dem Vorsprung 70 zusammenwirkt, so wird die Buchse 38 derart gedreht, dass die Ausstiegskontur 74 im Wesentlichen mit dem Einstiegspfad 32, insbesondere der Ausnehmung 34, fluchtet, wodurch sich die Vordereinheit 2 in einem Ausstiegszustand befindet. Vorzugsweise ist die Ausstiegskontur 74 mit einem Bodenabschnitt 82 versehen, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Achse Q verläuft und eine Position entlang der Achse Q dergestalt aufweist, dass bei einer Bewegung des Gegenlagerabschnitts aus der Öffnung 8 bzw. 12 dem Gegenlagerabschnitt vorzugsweise durch die Ausstiegskontur 74 kein Widerstand entgegengebracht wird.
- Wird nun der Hebel 22 so um die Achse 72 verschwenkt, dass die Ausnehmung 64 mit dem Vorsprung 70 zusammenwirkt, so blockiert die Innenfläche 44 des Blockadeabschnitts 42, insbesondere die Teilfläche 44a, den Freigabepfad 24 und die Vordereinheit 2 befindet sich in einem Blockadezustand. In dem Blockadezustand ist die Vordereinheit 2 dazu eingerichtet, dass der Tourenschuh um die Achse Q schwenken kann und an der Vordereinheit 2, vorzugsweise unlösbar, gehalten wird, wie dies beim Aufstieg beim Tourengehen in einer Pin-Bindung üblich ist. In dem Blockadezustand ist das Dach 46, welches vorzugsweise eine zur Achse Q parallele Außenfläche (außen bezogen auf die Achse Q) aufweist, im Wesentlichen Bündig mit dem Einstiegspfad 32 bzw. der Ausnehmung 34 ausgerichtet, sodass ein Einstig eines Tourenschuhs in die Vordereinheit im Blockadezustand blockiert ist.
- In dem Einstiegszustand und dem Abfahrtszustand blockiert der Blockadeabschnitt 42 nicht den Freigabepfad 24 und lässt eine Bewegung des Gegenlagerabschnitts entlang des Freigabepfades 24 zu, sodass die Vordereinheit 2 sich in einem Neutralzustand befindet.
- Vorzugsweise weist das Lager 40 eine an der Buchse 38 ausgebildete erste Führungsnut 76 und eine in dem Einsatz 36 ausgebildete zweite in radialer Richtung durchgängige Führungsnut 78 auf. Das Lager 40 kann dann zusammengesetzt werden, in dem die Buchse 38 in den Einsatz 36 eingeschoben wird, dieser wird dann in die Öffnung 47 eingeführt, wobei eine Stange/ein Stab 80 durch eine Öffnung 84 in dem Schenkel 4l bzw. 4r in beide Führungsnuten 76 und 78 eingeführt wird. Hierdurch kann sowohl eine Lage des Einsatzes 36 als auch der Buchse 38 entlang der Achse Q festgelegt sein.
- Alternativ kann auf die Indexvorrichtung 62 verzichtet werden und an jedem der Lagerelemente kann eine eigene Indexvorrichtung mit manueller Drehvorrichtung des jeweiligen Lagerelements vorgesehen sein. Die manuelle Drehvorrichtung kann als ein radial hervorstehender Abschnitt an der Buchse 38 ausgebildet sein (als Beispiel hierfür siehe die Ausbildung der Verrutschsicherung 368 der vierten Ausführungsform). Um eine Indexvorrichtung an einem Lagerelement vorzusehen, kann zum Beispiel an der Buchse 38, insbesondere anstelle oder neben der Nut 56, eine Vielzahl von Ausnehmungen ausgebildet sein und an dem Schenkel 4l, 4r der U-förmigen Lageranordnung 4, in welchem die jeweilige Buchse 38 gelagert ist, kann flexibel oder federnd ein Vorsprung ausgebildet sein, welcher in Analogie zu dem Zusammenspiel des Vorsprungs 70 mit den Ausnehmungen 64 bis 68 der Indexvorrichtung 62 in die Ausnehmungen an der Buchse 38 eingreifen kann, um die Buchse 38 in einer gewünschten Position zu halten. Um die Buchse 38 in eine weitere gewünschte Position zu drehen, kann in diesem Fall ein Drehmoment überwunden werden, sodass der Vorsprung aus der Ausnehmung an der Buchse 38 herausgedrückt wird und bei Erreichen der nächsten gewünschten Position wieder in eine andere Ausnehmung an der Buchse 38 eingreifen kann. Ebenso wie bei der Indexvorrichtung 62 können die Ausnehmungen an der Buchse 38 so gewählt werden, dass der flexibel oder federnd an dem jeweiligen Schenkel 4l, 4r gelagerte Vorsprung erst dann in die nächste Vertiefung an der Buchse 38 eingreift, wenn ein gewünschter Zustand oder eine gewünschte Konfiguration der Vordereinheit erreicht ist.
- Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben. Elemente, welche im Wesentlichen denen in der ersten Ausführungsform entsprechen, werden um mit 100 erhöhten Bezugszeichen verglichen zu den Elementen der ersten Ausführungsform, abgesehen von Bezugszeichen für Achsen, versehen.
- Eine Vordereinheit einer Tourenbindung der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Vordereinheit 2 der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung der Buchse und des Einsatzes. Die Buchse 138 der zweiten Ausführungsform weist insbesondere einen Blockadeabschnitt 142 mit einer Innenfläche 144 und einem Dach 146, eine Auslösekontur 154 und/oder eine Einstiegskontur 152 auf, wobei die Auslösekontur 154 vorzugsweise im Wesentlichen auf einer einer Mitte des Blockadeabschnitts 142 gegenüberliegenden Seite der Buchse 138 ausgebildet ist. Die Auslösekontur 154 ist auch die Ausstiegskontur der Buchse 138, sodass eine Indexvorrichtung der Vordereinheit der zweiten Ausführungsform an entsprechende Winkelpositionen angepasst ist. Es können zwei Einstiegskonturen 152 vorgesehen sein, sodass die Buchse 138 auf der rechten und linken Seite der Vordereinheit verwendet werden kann.
- Der Einsatz 136 der zweiten Ausführungsform weist eine Ausnehmung 134 auf, deren Boden 134a bezogen auf die Achse Q unter einem spitzen Winkel angeordnet ist und bezogen auf die Achse Q nach Außen zeigt.
- Zu erkennen ist in
Figur 9 , dass die Buchse 138 der zweiten Ausführungsform einen Blockadeabschnitt 142 aufweist, der durch einen in axialer Richtung schuhseitig vorstehenden Umfangsabschnitt der Buchse 138 gebildet ist. Die Auslösekontur 154 bildet dagegen einen dem Freigabepfad zugeordneten Freigabeabschnitt, der ein gegenüber dem Blockadeabschnitt 142 axial zurückgesetzter Umfangsabschnitt der Buchse 138 ist. Insbesondere ist der Freigabeabschnitt (die Auslösekontur 154) durch eine zur Rotationsachse schräg verlaufende, hier insbesondere in einem Winkel zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60° zur Rotationsachse verlaufende Freigabeschrägfläche gebildet, welche der Rotationsachse zugewandt ist. Beim Auslösevorgang kann der am Schuh vorgesehene Stift an der Schrägfläche der Auslösekontur 154 abgleiten und somit die Buchse verlassen, so dass der Schuh freigegeben wird. - Ferner weist die Buchse 138 der zweiten Ausführungsform die Einstiegskontur 152 auf, die durch eine Einstiegsschrägfläche gebildet ist, wobei die Einstiegsschrägfläche zur Rotationsachse schräg verläuft, hier insbesondere in einem Winkel zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60° zur Rotationsachse verläuft, und der Rotationsachse abgewandt ist. Dementsprechend kann beim Einsteigen in die Bindung ein am Schuh vorgesehener Stift entlang der Einstiegsschrägfläche der Einstiegskontur 152 abgleiten und in die Buchse 138 gelangen.
- Besonders vorteilhaft wirken die Schrägflächen der Auslösekontur 154 sowie der Einstiegskontur 152 mit Stiften zusammen, die am Schuh axial beweglich und durch eine Feder vorgespannt gehalten sind. Alternative oder zusätzlich kann die Buchse bzw. die Lageranordnung der Bindung in axialer Richtung beweglich sein.
- In
Figur 9 ist ferner zu erkennen, dass in der zweiten Ausführungsform der Blockadeabschnitt 142, die Auslösekontur 154 und die Einstiegskontur 152 an der Buchse 138 an drei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Umfangsabschnitten der Buchse 138 ausgebildet sind. Die Buchse 138 ist somit in mindestens drei verschiedenen Drehstellungen einstellbar, um die verschiedenen Funktionen, Einstieg, Gehposition und Abfahrtsposition, zu realisieren. Die Buchse 138 kann bei einem Übergang zwischen den Funktionen jeweils eine Rotationsbewegung um einen Winkel - Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben. Elemente, welche im Wesentlichen denen in der ersten Ausführungsform entsprechen, werden um mit 200 erhöhten Bezugszeichen verglichen zu den Elementen der ersten Ausführungsform, abgesehen von Bezugszeichen für Achsen, versehen. Die Vordereinheit der dritten Ausführungsform für eine Tourenbindung ist insbesondere geeignet, einen Tourenschuh mit zwei seitlich aus einem Vorderabschnitt einer Sohle des Tourenschuhs lateral herausragenden Gegenlagerabschnitten, besonders bevorzugt mit Vorsprüngen oder Stiften, um eine quer zu der Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse Q schwenkbar an der Vordereinheit zu halten, wobei eine Lage der Vorsprünge relativ zueinander und relativ zu der Sohle des Tourenschuhs unbeweglich festgelegt ist. Derartige Tourenschuhe sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der Druckschrift
DE 10 2009 059 968 A1 , bekannt. - Eine Vordereinheit einer Tourenbindung der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Vordereinheit 2 der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung der Buchse und des Einsatzes.
- Eine Buchse 238 der dritten Ausführungsform weist insbesondere einen Blockadeabschnitt 242 mit einer Innenfläche 244 und einem Dach 246 und einer Ausstiegskontur 274 auf. Die Ausstiegskontur 274 weist ferner die Funktion einer Auslösekontur und einer Einstiegskontur auf, wobei im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Einstiegs- und der Ausstiegszustand zusammenfallen. Eine Indexvorrichtung der Vordereinheit der dritten Ausführungsform ist an entsprechende Winkelpositionen der Konturen angepasst.
- In dem Abfahrtszustand wird der Tourenschuh an der Vordereinheit der dritten Ausführungsform durch ein Zusammenspiel der Vordereinheit mit einer nicht gezeigten Ferseneinheit erreicht, indem die Ferseneinheit ein Herausrutschen des Tourenschuhs entlang eines Freigabepfades verhindert. Insbesondere kann die Ferseneinheit die Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs gegen die Innenflächen 244 durch eine Vorspanneinrichtung drücken. Bei einer Sicherheitsauslösung des Tourenschuhs an einer Ferseneinheit, insbesondere einer Z-Auslösung, können die Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs im Wesentlichen ohne Widerstand entlang des Freigabepfades die Vordereinheit verlassen. Somit wird bei der dritten Ausführungsform der für die Sicherheitsauslösung verantwortliche Mechanismus auf die Ferseneinheit übertragen, während die Vordereinheit dafür eingerichtet ist, eine durch die Ferseneinheit bewirkte Sicherheitsauslösung nicht zu behindern.
- Ein Einsatz 236 der dritten Ausführungsform weist eine Ausnehmung 230 auf, deren Boden 230a im Wesentlichen senkrecht zu der Achse Q verläuft und eine Tiefe aufweist, sodass einem Gegenlager eines Tourenschuhs durch die Ausnehmung 230 im Wesentlichen kein Widerstand bei einer Auslösebewegung entgegengebracht wird.
- Eine Vordereinheit 302 einer vierten Ausführungsform umfasst eine Lageranordnung 304, welche vorzugsweise bei Betrachtung in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung eine U-Form aufweist, welche durch Schenkel 304l, 304r und einen Bodenabschnitt 306 ausgebildet sein kann. Vorzugsweise erstreckt sich der Bodenabschnitt 306 in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung, sodass bei einer Betrachtung quer zu einer
- Gleitbrettlängsachse jeder der Schenkel 304l, 304r zusammen mit dem Bodenabschnitt 306 im Wesentlichen eine L-Form ausbildet, wobei zwischen dem Bodenabschnitt 306 und einem der Schenkel 304l, 304r kein rechter Winkel vorliegen muss.
- Die Lageranordnung 304 ist vorzugsweise an einem gleitbrettfesten Basiselement 308 schwenkbar um eine erste Schwenkachse 310 gelagert. Das Basiselement 308 weist vorzugsweise in einer Vorwärts/RückwärtsRichtung eine U-Form auf, wobei eine linke bzw. rechte Seite der U-Form eine Mehrzahl von Teilschenkeln aufweisen kann. Ein erster Teilschenkel 312l, 312r einer linken oder rechten Seite kann als ein Anschlag für einen entsprechenden Schenkel 304l, 304r der Lageranordnung 304 ausgebildet sein. Ein zweiter Teilschenkel 314l, 314r einer linken oder rechten Seite kann als ein Träger einer jeweiligen, die erste Schwenkachse 310 Welle 316l, 316r ausgebildet sein. Die Wellen 316l, 316r bilden die Schwenkachse 310 vorzugsweise gemeinsam aus. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daran gedacht jedem der zweiten Teilschenkel 314l, 314r ein entsprechendes Innenachsenlager 314li, 314ri einer linken oder rechten Seite, vorzugsweise in einer Form einer Lasche als Element des Basiselements 308, zuzuordnen, um die entsprechenden linken bzw. rechten Wellen 316l, 316r zu tragen. Vorzugsweise ist das Basiselement 308 integral mit mindestens einem aus den zweiten Teilschenkeln 314l, 314r, den ersten Teilschenkeln 312l, 312r und den Innenachsenlagern 314li, 314ri ausgebildet.
- Das Basiselement 308 weist ferner vorzugsweise eine Mehrzahl von Montageöffnungen 318 auf, mit deren Hilfe die Vordereinheit 302 an einem Gleitbrett mittels Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln festgemacht werden kann.
- An einem vorzugsweise vorderen Ende 320 des Bodenabschnitts 306 ist vorzugsweise ein Hebel 322 an einer zweiten Schwenkachse 324, welche vorzugsweise durch eine Welle ausgebildet ist, angeordnet. Der Bodenabschnitt 306 verbindet die Schwenkachsen 310 und 324 als ein erstes Trägerelement. Ferner ist vorzugsweise am Bodenabschnitt 306 an der zweiten Schwenkachse 324 ein zweites Trägerelement 326 schwenkbar angeordnet. Das Trägerelement 326 trägt vorzugsweise eine als Welle ausgebildete dritte Schwenkachse 328. Es wird daran gedacht, über die die dritte Schwenkachse 328 ausbildende Welle einen Schlitten 330 an dem zweiten Trägerelement 326 schwenkbar anzubringen, sodass die dritte Schwenkachse 328 ortsfest bezüglich des Schlittens 330 ausgebildet sein kann. Der Schlitten 330 ist vorzugsweise an einer Schlittenführung 332 des Basiselements 308 gleitend geführt. Die Schlittenführung 332 umfasst vorzugsweise eine Führungsstange 334 welche von einem vorderen Träger 336 und einem hinteren Träger 338 gehalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlitten 330 durch eine Feder 340 in Richtung auf den Anschlagsvorsprung 337 vorgespannt, wobei die Feder 340 vorzugsweise zwischen dem Schlitten 330 und dem hinteren Träger 338 angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Träger 336 und 338 ortsfest bezüglich des Basiselements 308 angeordnet, sodass die Schlittenführung 332 ortsfest bezüglich der ersten Schwenkachse 310 angeordnet ist. Der Bodenabschnitt 306, das zweite Trägerelement und der Schlitten 330 können mit den entsprechenden Achsen 310, 324 und 328, der Schlittenführung 332 und dem Anschlagsvorsprung 337 zumindest einen Teil einer Arretieranordnung der Vordereinheit 302 ausbilden.
- Die erste, zweite und dritte Schwenkachse 310, 324 und 328 sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
- An dem Hebel 322 ist vorzugsweise ein erstes Anschlagselement 342 angeordnet, welches bei einer Verschwenkung in Richtung W aus der in
Figuren 15 und 16 gezeigten Ruheposition des Hebels 322 um einen ersten Winkelbetrag a1 an dem zweiten Trägerelement 326 angreift (zur Vereinfachung wird auch diese Winkelposition des Hebels 322, vorzugsweise bezogen auf den Bodenabschnitt 306, a1 genannt) . Weiter bevorzugt ist an dem Hebel 322 ein zweites Anschlagselement 344 angeordnet, welches bei einer Verschwenkung in Richtung W aus der inFiguren 15 und 16 gezeigten Ruheposition des Hebels 322 um einen zweiten Winkelbetrag a2 an dem Bodenabschnitt 306 angreift (zur Vereinfachung wird auch diese Winkelposition des Hebels 322, vorzugsweise bezogen auf den Bodenabschnitt 306, a2 genannt), wobei für die Winkelbeträge gilt: a2> a1. Zu beachten ist, dass die Winkel a1 und a2 in den Figuren schematisch eingezeichnet sind und die Differenz zwischen a1 und a2 dem Winkel entspricht, um den der Hebel 322 inFigur 20 gedreht werden muss damit das das zweite Anschlagselement 344 am Bodenabschnitt 306 anschlägt. - An dem Hebel 322 ist, vorzugsweise auf der linken bzw. (und/oder) rechten Seite, mindestens einer, vorzugsweise zwei Angriffspunkte 346 für ein flexibles Element 348 (ggf. jeweils ein linkes und rechtes flexibles Element 348) angeordnet, in welchen das flexible Element 348, hier insbesondere als ein Seil ausgebildet, vorzugsweise ortsfest am Hebel 322 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Angriffspunkte 346 an jeweiligen Hebelarmen 350o, 350u angeordnet. Zu beachten ist, dass der Verlauf des flexiblen Elements 348 in den Figuren, insbesondere
Figur 15 , übersichtshalber teilweise nur schematisch angedeutet ist. - Alternativ kann durch eine Spannung des flexiblen Elements 348 eine ausreichende Reibung auf Anlageflächen der Hebelarme 350o, 350u ausgeübt werden, sodass aufgrund der Reibung das flexible Element 348 gegenüber den Hebelarmen 350o, 350u im Wesentlichen festgelegt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist ein oberer Hebelarm 350o eine Anlagefläche 352 in Form einer Nut 354 auf und ein unterer Hebelarm 350u kann eine Anlagefläche 356 in Form einer Innenfläche einer Öffnung 358 aufweisen.
- Über die jeweiligen Angriffspunkte 346 oder die entsprechenden Anlageflächen (allgemein Angriffsabschnitte) kann über einen ersten, hier oberen Abschnitt 348o bzw. einen zweiten, hier unteren Abschnitt 348u des flexiblen Elements 348 eine Zugbelastung oder eine Zugkraft in Abhängigkeit einer Drehrichtung des Hebels 322 übertragen werden. Der obere Abschnitt 348o und der untere Abschnitt 348u des flexiblen Elements 348 sind vorzugsweise über eine Umlenkung 360 zu einem Lagerelement 362 geführt, wobei nur das linke Lagerelement gezeigt ist, das rechte Lagerelement ist in
Figur 12 verdeckt. Vorzugsweise ist die Umlenkung 360 als eine Nut oder als eine Mehrzahl von Nuten, welche den oberen Abschnitt 348o und den unteren Abschnitt 348u des flexiblen Elements 348 jeweils in einer einzelnen Nut führen, ausgeführt. Es wird bevorzugt, dass die Umlenkung 360 an dem zweiten Teilschenkel 314l, 314r ausgebildet ist. Das Lagerelement 362 rotiert vorzugsweise um die Gleitbrettquerachse Q. - Das linke bzw. rechte Lagerelement 362 ist vorzugsweise als eine Buchse 364 ausgebildet. An der Buchse 364 ist ein erster Angriffspunkt 366o (Angriffsabschnitt) zum Festlegen eines ersten Abschnitts, vorzugsweise eines Endes des flexiblen Elements 348, und ein zweiter Angriffspunkt 366u (Angriffsabschnitt) zum Festlegen eines zweiten Abschnitts, vorzugsweise eines anderen Endes des flexiblen Elements 348, vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Buchse 364 eine Verrutschsicherung 368 in Form einer Platte vorgesehen, welche das flexible Element 348 in einem Bereich zwischen der Verrutschsicherung 368 und einem Schenkel 304l, 304r hält und/oder führt. Die Verrutschsicherung 368 kann ferner auch in einer Notsituation zum Drehen der Buchse 364 verwendet werden. Die Verrutschsicherung 368 kann über ein Pressverfahren, ein Klebeverfahren oder über Verbindungselemente, wie Schrauben oder Nieten, oder ein anderes geeignetes Mittel an der Buchse 364 ausgebildet sein. Eine Drehung des Hebels 322 ist über die Angriffspunkte 366o, 366u und 346 bzw. die entsprechenden Anlageflächen an eine Drehung der Buchse 364 vorzugsweise gekoppelt.
- Die Buchse 364 weist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 370 auf, welche entlang einer Buchsenachse Q' ausgebildet ist, welche vorzugsweise im montierten Zustand mit einer Gleitbrettquerachse Q zusammenfällt. Ferner weist die Buchse 364 vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 372 auf, welche im Wesentlichen quer zu der Buchsenachse Q' ausgebildet ist und vorzugsweise gegenüberliegende Wandabschnitte der Buchse 364 durchdringt. Die Durchgangsöffnung 370 ist vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Rotationsachse des Lagerelements 362, hier der Buchse 364, ausgebildet und ist dafür eingerichtet, einen Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs aufzunehmen, sodass die Schwenkachse des Tourenschuhs in der Vordereinheit 302 mit der Rotationsachse des Lagerelements 362 zusammenfallen kann. Das Lagerelement, hier die Buchse 364, ist dafür eingerichtet, um um die Schwenkachse Q des Tourenschuhs in der Vordereinheit 302 zu rotieren. Die Querachse Q kann quer zu der Gleitbrettlängsachse und parallel zu einer Gleitbrettebene/ Gleitbrettoberfläche verlaufen.
- An einem Ende 374, welches im gebrauchsfertigen Zustand einem Gegenlager eines Tourenschuhs zugewandt ist, weist die Buchse 364 einen Blockadeabschnitt 376 auf, welcher vorzugsweise ein Dach 378 und/oder, eine Innenfläche 380 aufweist, wobei die Innenfläche in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen gekrümmten Abschnitt 382 und mindestens einen, insbesondere zwei, im Wesentlichen plan verlaufende Abschnitte 384 aufweist. Sind zwei plan verlaufende Abschnitte 384 vorgesehen, so können Sie im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sein. Ebenso kann an der Buchse 364 eine Auslösekontur 386 vorgesehen sein, welche als eine sich im Wesentlichen entlang der Achse Q' verlaufende Ausnehmung, insbesondere bezogen auf die Achse Q' als Auslöseschräge, ausgebildet sein kann. Ferner kann die Buchse 364 mindestens eine, vorzugsweise zwei Einstiegskonturen 388 aufweisen. Werden zwei Einstiegskonturen 388 verwendet, so kann für eine linke und eine rechte Seite der Vordereinheit 302 dieselbe Buchse 364 verwendet werden.
- Vorzugsweise ist eine, besonders bevorzugt beide, der Einstiegskonturen 388 als eine Ausnehmung entlang der Achse Q', insbesondere bezogen auf die Achse Q' als Einstiegsschräge, ausgebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Buchse 364 in einem Einsatz 390 gelagert, welcher insbesondere in einem Schenkel 304l, 304r gelagert sein kann. Der Einsatz390 weist vorzugsweise eine Öffnung 392 auf, welche entlang einer Einsatzachse Q" des Einsatzes390 ausgebildet ist, wobei die Einsatzachse Q" vorzugsweise im montierten Zustand des Einsatzes 390 im Wesentlichen mit der Buchsenachse Q' und/oder der Achse Q zusammenfällt. Der Einsatz390 weist vorzugsweise einen sich im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Einsatzachse Q" erstreckenden Vorsprung 394 auf, sodass beim Einsetzen des Einsatzes 390 der Vorsprung 394 in eine entsprechende Ausnehmung eines entsprechenden der Schenkel 304l, 304r eingreift und somit die Winkellage des Einsatzes 390 bezüglich der Einsatzachse Q" in diesem entsprechenden Schenkel 304l, 304r festlegt. Die Öffnung 392 ist vorzugsweise im Wesentlichen eine Zylinderöffnung deren Zylinderachse mit der Einsatzachse Q" zusammenfallen kann.
- Optional weist der Einsatz mindestens eine, vorzugsweise zwei Abschnittsnuten 412 auf, welche vorzugsweise nicht miteinander verbunden und/oder vorzugsweise nicht vollumfänglich und/oder vorzugsweise das Wandmaterial des Einsatzes 390 durchdringend ausgebildet sind. Ferner kann der Einsatz 390 eine Nut 398 aufweisen, über welche, vorzugsweise mittels eines C-Rings (Sicherungsring bzw. Nutenring in C-Form), die Lage des Einsatzes 390 gegenüber dem entsprechenden Schenkel 304l, 304r in einer Richtung entlang der -Einsatzachse Q" festgelegt werden kann. Die Lage des Einsatzes390 gegenüber dem entsprechenden Schenkel 304l, 304r in einer anderen Richtung entlang der Einsatzachse Q" kann über den Vorsprung 394 oder über eine Kante 396 eines, vorzugsweise in radialer Richtung bezüglich der Einsatzachse Q" hervorragenden/herausragenden Kragens 402 festgelegt sein. Der Kragen 402 kann eine Bewegung des Gegenlagerabschnitts aus dem Lagerelement heraus in einer Richtung im Wesentlichen nach Unten und/oder einer Richtung im Wesentlichen nach vorne verhindern. Die Lage des Einsatzes390 gegenüber dem entsprechenden Schenkel 304l, 304r kann durch ein Eingreifen von mindestens einem Stift 408, vorzugsweise zwei Stiften 408, in eine der Abschnittsnuten 412, vorzugsweise in einen Endabschnitt der jeweiligen Abschnittsnut 412, und in mindestens eine Öffnung (nicht explizit gezeigt) in dem entsprechenden Schenkel 304l, 304r festgelegt sein. Die Lage der Buchse 364 entlang der Achse Q' oder Q" oder Q gegenüber dem Einsatz390 kann durch einen in die Durchgangsöffnung 372 und in die beiden der Abschnittsnuten 412 eingreifenden Stift 410 gesichert sein.
- Um eine Z-Auslösung definiert ablaufen zu lassen ist an der Lageranordnung 304, vorzugsweise an jedem der U-förmigen Schenkel 304l, 304r, ein Freigabepfad 400 definiert. Der Freigabepfad 400 kann durch eine räumliche Struktur in der Lageranordnung 304 definiert sein, dies kann zum Beispiel eine Unterbrechung 414 des Kragens 402 sein, welche eine Bewegung der Gegenlagerabschnitte des Tourenschuhs ermöglichen und/oder führen kann. Vorzugsweise verläuft der Freigabepfad 400 im Wesentlichen parallel zu einer Gleitbrettebene.
- Ferner kann an der Lageranordnung 304 ein Einstiegspfad 404 definiert sein, welcher vorzugsweise über eine Ausnehmung 406 definiert ist, entlang welchem ein Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in die Vordereinheit 302 der Tourenbindung gelangen kann, zum Beispiel gleiten kann, um an der Vordereinheit 302 gehalten zu werden. Die Ausnehmung 406 ist vorzugsweise in dem Einsatz 390, insbesondere in dem Vorsprung 394 ausgebildet. Der Einstiegspfad 404 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Gleitbrettebene in einem Einstiegszustand der Vordereinheit 302.
- Im Folgenden wird die Funktion der vierten Ausführungsform im Detail beschrieben. In einem Einstiegszustand ist eine der Einstiegskonturen 388 mit der Ausnehmung 406 ausgerichtet, sodass ein Gegenlagerabschnitt eines Tourenschuhs durch die Ausnehmung 406 zu der Einstiegskontur 388 geführt wird, wodurch er entlang des Einstiegspfads 404 in das Lagerelement 362, vorzugsweise in die Durchgangsöffnung 370, gelangt.
- Die Ausnehmung 406 ist vorzugsweise im Einstiegszustand vertikal ausgerichtet, sodass der Einstiegspfad 404 im Wesentlichen senkrecht zur Gleitbrettebene in dem Abfahrtszustand verläuft. Ebenso ist in einem Einstiegszustand, welcher vorzugsweise mit dem Abfahrtszustand, zusammenfällt, die Auslösekontur 386 mit dem Freigabepfad 400 ausgerichtet, sodass eine Z-Auslösung besonders einfach erfolgen kann. Die Vordereinheit ist in dem Abfahrtszustand dafür eingerichtet, um einen Tourenschuh zu halten und befindet sich somit in einer Haltekonfiguration.
- In dem Abfahrtszustand und Einstiegszustand liegt ein Schenkel 304l bzw. 304r an einem ersten Teilschenkel 312l bzw. 312r an, wodurch eine Drehung der Lageranordnung 304 in eine Richtung R unterbunden wird. Gleichzeitig schlägt der Schlitten 330 an einem Anschlagsvorsprung 337 des Basiselements 308 an, wobei das zweite Trägerelement 326, in Richtung auf den vorderen Träger 336 bzw. den Anschlagsvorsprung 337 zu, aus einer bezogen auf einen Verschiebungspfad des Schlittens 330 senkrechten Ausrichtung, ausgelenkt ist. Ferner kann die Achse 328 das Kontaktelement des Schlittens 330 am Anschlagsvorsprung 337 ausbilden. Aufgrund dieser Auslenkung würde eine Verschwenkung der Lageranordnung 304 um die Schwenkachse 310 in der R entgegengesetzten Richtung zu einer Bewegung des Schlittens 330 in Vorwärtsrichtung führen, was jedoch durch den Anschlag des Schlittens 330 am Anschlagsvorsprung 337 unterbunden ist, sodass in dem Abfahrtszustand und Einstiegszustand auch eine Verschwenkung der Lageranordnung 304 entgegengesetzt der Richtung R unterbunden ist. Bei dieser Lage der Träger und des Schlittens liegt ein Arretierzustand der Vordereinheit vor, da ein Übergang von der Haltekonfiguration zu einer noch zu beschreibenden Ausstiegskonfiguration unterbunden ist.
- Wird nun der Hebel 322 ausgehend von dem Abfahrtszustand und Einstiegszustand der
Figur 20 entgegengesetzt der Richtung W verschwenkt, so wird die Öffnung der Auslösekontur 386 mittels des flexiblen Elements 348 in Richtung des Kragens 402 ausgerichtet, sodass ein Gegenlagerabschnitt eines Tourenschuhs das Lagerelement nicht verlassen kann, dieser Zustand kann als Teil der Haltekonfiguration angesehen werden. Insbesondere ist der Freigabepfad in dieser Position der Buchse 364 durch der Blockadeabschnitt 376 derart versperrt, dass der Gegenlagerabschnitt das Lagerelement nicht verlassen kann und die Vordereinheit 302 befindet sich in einem Blockadezustand. Ferner verhindert das Dach 378 in dem Blockadezustand nicht nur eine Bewegung des Gegenlagerabschnitts entlang des Einstiegspfads aus dem Lagerelement hinaus, sondern verhindert insbesondere ein Eintreten des Gegenlagerabschnitts in das Lagerelement, da es den Einstiegspfad blockiert. In dem Blockadezustand kann der Tourenschuh beim Aufstieg um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse Q an der Vordereinheit 302 verschwenkt werden. In den Blockadezustand ist die Anordnung der Achsen 310, 324 sowie 328 im Wesentlichen gleich mit deren Anordnung im Abfahrtszustand und Einstiegszustand. - Wird der Hebel 322 aus dem Blockadezustand der Vordereinheit 302 in Richtung W verschwenkt, so geht die Vordereinheit 302 wieder den Abfahrtszustand und Einstiegszustand über.
- Wird der Hebel 322 aus der Ruheposition in Richtung W bis zu dem Winkel a1 verschwenkt, so greift das erste Anschlagselement 342 an dem zweiten Trägerelement 326 an und bei einer weiteren Drehung des Hebels 322 wird das zweite Trägerelement 326 gegen die Kraft der Feder 340 verschwenkt. Diese Schwenkung wird durch eine Flexibilität der Führungsstange 334 und/oder ein ausreichendes Spiel des Schlittens 330 an der Führungsstange 334 ermöglicht. Wird ausgehend von der Ruheposition des Hebels 322 dieser bis zu dem Winkel a2 verschwenkt, so wird das zweite Trägerelement 326 über eine, bezogen auf einen Verschiebungspfad des Schlittens 330, senkrechte Ausrichtung hinaus gedreht/geschwenkt, sodass das zweite Trägerelement 326 in Richtung auf den hinteren Träger 338 von dieser senkrechten Ausrichtung, einer Totpunktlage der Anordnung aus dem zweiten Trägerelement 326, dem Bodenabschnitt 306 und dem geführten Schlitten 330, abweicht. Ab dem Zeitpunkt, in dem die senkrechte Ausrichtung des zweiten Trägerelements 326 in Richtung des hinteren Trägers abweicht, kann der Bodenabschnitt 306 entgegengesetzt der Richtung R schwenken, was einen Übergang der Haltekonfiguration zu einer noch zu beschreibenden Ausstiegskonfiguration erlaubt, es liegt somit ab diesem Zeitpunkt ein Dearretierzustand der Vordereinheit vor.
- Da bei Erreichen des Winkels a2 durch den Hebel 322 das zweite Anschlagselement 344 an dem Bodenabschnitt 306 angreift, wird bei einer weiteren Kraftausübung in Richtung K der Bodenabschnitt 306 entgegengesetzt der Richtung R verschwenkt, sodass die Lageranordnung 304 und mit ihr das Lagerelement 362 sich in einer Gleitbrettlängsachsenrichtung, insbesondere nach vorne, Bewegt, wodurch ein Tourenschuh aus einer Ferseneinheit, falls vorhanden, herausgezogen wird und die Vordereinheit befindet sich in einer Ausstiegskonfiguration, da der Tourenschuh nicht durch eine Ferseneinheit am Herausziehen aus der Vordereinheit 302 gehindert wird. Ab Erreichen des Winkels a2 durch den Hebel 322 greifen vorzugsweise sowohl das erste Anschlagselement 342 an dem zweiten Trägerelement 326 und das zweite Anschlagselement 344 an dem Bodenabschnitt 306 an. Beim Übergang des Hebels 322 von dem Winkel a1 zu dem Winkel a2 kann sich die Buchse 364 zwar etwas weiter in Richtung S drehen, der Winkel, um den die Buchse 364 hierdurch schwenkt, ist jedoch vorzugsweise relativ klein und wurde entsprechend in den Figuren nicht dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein weiteres Mitdrehen der Buches 364 bei einem Übergang des Hebels 322 von dem Winkel a1 zu dem Winkel a2 durch ein Anschlagen des Stiftes 410 an einem, bezogen auf die Umfangsrichtung der Öffnung 392, Ende einer der Abschnittsnuten 412, vorzugsweise durch jeweils ein Anschlagen des Stiftes 410 an einem, bezogen auf eine Umfangsrichtung der Öffnung 392, Ende einer ersten Abschnittsnut 412 und an einem, bezogen auf eine Umfangsrichtung der Öffnung 392, Ende einer zweiten Abschnittsnut 412, unterbunden. Insbesondere ist in diesem Fall daran gedacht, dass das flexible Element 348 dafür eingerichtet ist, sich so weit zu dehnen, dass auch bei dem oben beschriebenen Anschlag des Stiftes 410 an einem Ende der Nut 412, und somit eine Blockade einer weiteren Drehung der Buchse 364, der Hebel 322 weiter um die Achse 324 schwenken kann bis der Winkel a2 erreicht ist und das zweite Anschlagselement 344 an dem Bodenabschnitt 306 anschlagen kann.
- Der Hebel 322 kann weiter gedreht werden, bis die Achse 324 an der Führungsstange 334 anschlägt. Die Buchse 364 wird bezogen auf den Einstiegszustand und Abfahrtszustand bei Erreichen dieses Anschlags durch die Bewegung des Hebels 322 gegenüber ihrer Lage in dem Abfahrtszustand und Einstiegszustand nicht oder nur unwesentlich weiter in Richtung S verdreht, sodass kein Element die Auslösekontur blockiert und der Benutzer den Tourenschuh durch eine leichte seitliche Verschwenkung aus der Vordereinheit 302 lösen kann, die Vordereinheit befindet sich in einem Ausstiegszustand, welcher als Teil der Ausstiegskonfiguration angesehen werden kann. Wird der Hebel 322 nicht weiter mit einer Kraft beaufschlagt, so treibt die Feder 340 den Schlitten 330 nach vorne, wobei aufgrund der Anlagen des ersten Anschlagselements 342 an dem zweiten Trägerelement 326 und des zweiten Anschlagselements 344 an dem Bodenabschnitt 306 (über jeweilige Winkelbereiche, vergleiche oben) die Vordereinheit 302 in den Einstiegszustand und Abfahrtszustand übergeht, wobei die Bewegung des Hebels 322 an die Bewegung der Buchse 364 gekoppelt ist.
- In dem Ausstiegszustand, dem Abfahrtszustand und dem Einstiegszustand befindet sich die Vordereinheit 302 in einem Neutralzustand, da der Freigabepfad nicht blockiert ist und eine Bewegung eines Gegenlagerabschnitts zugelassen ist.
- Es ist grundsätzlich möglich, an einer Buchse einer der ersten drei Ausführungsformen Angriffspunkte vorzusehen und diese anstelle der Buchse 364 zu verwenden, wobei vorzugsweise anstelle des Einsatzes 390 der Einsatz aus der entsprechenden ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform verwendet wird.
- Unter Bezugnahme auf die
Figuren 23 bis 26 wird nachfolgend eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, welche ebenfalls eine Abwandlung der ersten Ausführungsform ist, so dass im Folgenden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform näher beschrieben werden und im Übrigen ausdrücklich auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen wird. - Eine rotierbare Buchse 438 der fünften Ausführungsform ist um eine Rotationsachse R drehbar gelagert und weist auf ihrer dem Schuh zugewandten Stirnseite einen Blockadeabschnitt 442 auf, der durch einen in axialer Richtung R schuhseitig vorstehenden Umfangsabschnitt gebildet ist. Der vorstehende Umfangsabschnitt kann sich in Umfangsrichtung der Buchse über mehr als 90°, vorzugsweise über mehr als 180° erstrecken.
- An einem dem Blockadeabschnitt 442 diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitt der Buchse 438 ist ein Freigabeabschnitt ausgebildet, der eine Auslösekontur 454 bildet. Die Auslösekontur 454 weist eine Schrägfläche (Freigabeschrägfläche) auf, die der Rotationsachse R zugewandt ist und zur Rotationsachse in einem Winkel zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60° schräg verläuft. Diese Freigabeschrägfläche ist daher dazu ausgebildet, bei der Auslösung der Bindung einen in der Buchse 438 ausgenommenen Stift abzuweisen und aus der Buchse 438 herauszuführen.
- Die Lageranordnung der Vordereinheit der fünften Ausführungsform weist ferner eine zu der Buchse 438 hinführende Einstiegsschrägfläche 434 auf, welche eine Einstiegskontur bildet. Die Einstiegsschrägfläche 434 verläuft in einem Winkel zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60° schräg zur Rotationsachse R und ist von der Rotationsachse abgewandt. Beim Einsteigen in die Bindung kann ein am Schuh vorgesehener Stift entlang der Einstiegsschrägfläche 434 in das Innere der Buchse 438 geführt werden.
- Zum Einsteigen in die Bindung kann die Vordereinheit der fünften Ausführungsform in die in
Figur 24 dargestellte Stellung gestellt werden, indem die Buchse 438 in eine solche Drehstellung gebracht wird, dass die Auslösekontur 454 in horizontaler Richtung ausgerichtet ist, insbesondere nach hinten weist. Zum Einsteigen wird der Skischuh von oben herangeführt, so dass die Stifte des Skischuhs an der Einstiegsschrägfläche 434 abgleiten und in die Buchse 438 eintreten. Hierzu sind die Stifte vorteilhaft axial beweglich am Schuh gelagert und mittels einer Feder nach außen vorgespannt. Die Vordereinheit befindet sich dann direkt in einer Abfahrtsposition, in welcher der Stift des Skischuhs normalerweise in der Buchse 438 gehalten ist, jedoch bei Überschreitung einer vorbestimmten Auslösekraft die Buchse 438 über die Auslösekontur 454 in horizontaler Richtung verlassen kann. Ein Herausgleiten des Stifts aus der Buchse 438 in vertikaler Richtung, oder im Ausführungsbeispiel nach vorn, ist dagegen zuverlässig verhindert. Beim Auslösen gleitet der Stift wiederrum an der Schrägfläche der Auslösekontur 454 ab. Ein Auslösewert wird somit beeinflusst durch die Vorspannung der Stifte einerseits sowie durch die Neigung der Schrägfläche der Auslösekontur 454 andererseits. - Zur Verstellung der Vordereinheit in die Gehposition kann die Buchse 438 um 90° gedreht werden, bis der Blockadeabschnitt 442 nach oben weist und die Auslösekontur 454 nach unten weist. Ein in dieser Stellung der Auslösekontur 454 benachbarter Kragen 403 des Lagerelements verhindert in dieser Gehposition der Vordereinheit ein Herausgleiten des Stifts in Richtung vertikal nach unten. Ein Herausgleiten nach oben oder in horizontaler Richtung wird dagegen durch den Blockadeabschnitt 442 verhindert, der sich um mehr als 180° in Umfangsrichtung erstreckt. In dieser Stellung ist die Vordereinheit vollständig blockiert und erlaubt kein Austreten des Stifts aus der Buchse 438.
- Ein weitere Drehung der Buchse 448 um 180° aus der Gehposition heraus, bzw. um 90° aus der Einstiegs- und Abfahrtsposition (
Fig. 24 ) heraus, versetzt die Vordereinheit in eine Ausstiegsposition, die inFigur 25 dargestellt ist. In der Ausstiegsposition weist die Auslösekontur 454 vertikal nach oben. Über die Schrägfläche der Auslösekontur 454 kann der Stift nun die Buchse 438 verlassen, um den Schuh zum Aussteigen aus der Bindung zu befreien. In der fünften Ausführungsform weist die Auslösekontur 454 somit eine Doppelfunktion zur Ermöglichung einer Sicherheitsauslösung einerseits sowie zum Aussteigen aus der Bindung andererseits auf. - Anstelle einer Drehung der Buchse 448 um 90° Grad, kann in einer Variante der fünften Ausführungsform eine Verstellung der Vordereinheit zwischen Einstiegs- und Abfahrtsposition, Gehposition und Ausstiegsposition auch durch eine Rotationsbewegung der Buchse 448 um einen Winkel
Claims (15)
- Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung,
wobei die Vordereinheit (2; 302) eine Lageranordnung (4; 304) mit einem Lagerelement (6, 10; 362) umfasst, wobei das Lagerelement (6, 10; 362) dafür eingerichtet ist, einen Tourenschuh an einem Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse (Q) schwenkbar an der Vordereinheit (2; 302) zu halten,
wobei an der Lageranordnung (4; 304) ein Freigabepfad definiert ist, entlang welchem der Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs die Lageranordnung (4; 304) verlassen kann,
wobei die Vordereinheit (2; 302) ferner einen Blockadeabschnitt (42; 376) aufweist, welcher dafür eingerichtet ist,
in einem Blockadezustand der Vordereinheit (2; 302) die Bewegung des Gegenlagerabschnitts des Tourenschuhs entlang des Freigabepfades (24; 400) zu blockieren, und
in einem Neutralzustand der Vordereinheit (2; 302) die Bewegung des Gegenlagerabschnitts des Tourenschuhs entlang des Freigabepfades (24; 400) zuzulassen,
wobei der Blockadeabschnitt (42; 376) dazu eingerichtet ist, bei dem Übergang von dem Neutralzustand in den Blockadezustand eine Rotationsbewegung um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse des Blockadeabschnitts (42; 376) auszuführen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse, um welche der Tourenschuh verschwenkt wird, mit der Rotationsachse des Blockadeabschnitts zusammenfällt. - Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung nach Anspruch 1, wobei der Blockadeabschnitt (42; 376) an dem Lagerelement (6, 10; 362) integral ausgebildet ist und das Lagerelement (6, 10; 362) bei dem Übergang von dem Neutralzustand in den Blockadezustand eine Rotationsbewegung um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse des Lagerelements (6, 10; 362) ausführt.
- Vordereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als um die Rotationsachse rotierbare Buchse ausgebildet ist, wobei der Blockadeabschnitt einen in axialer Richtung schuhseitig vorstehenden Umfangsabschnitt der Buchse bildet.
- Vordereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Freigabepfad zugeordneter Freigabeabschnitt durch einen gegenüber dem Blockadeabschnitt axial zurückgesetzten Umfangsabschnitt der Buchse gebildet ist.
- Vordereinheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Freigabepfad zugeordneter Freigabeabschnitt eine zur Rotationsachse schräg verlaufende, vorzugsweise in einem Winkel zwischen ungefähr 10 Grad und ungefähr 80 Grad, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 30 Grad und ungefähr 60 Grad, zur Rotationsachse verlaufende Freigabeschrägfläche aufweist, welche der Rotationsachse zugewandt ist und eine Auslösekontur (54; 386) oder eine Ausstiegskontur (74) bildet.
- Vordereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung eine zu der Buchse hinführende oder an der Buchse ausgebildete Einstiegsschrägfläche aufweist, welche eine Einstiegskontur (52; 388) bildet, wobei die Einstiegsschrägfläche zur Rotationsachse schräg verläuft, vorzugsweise in einem Winkel zwischen ungefähr 10 Grad und ungefähr 80 Grad, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 30 Grad und ungefähr 60 Grad, zur Rotationsachse verläuft und der Rotationsachse abgewandt ist.
- Vordereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadeabschnitt (42), die Freigabeschrägfläche und die Einstiegsschrägfläche an der Buchse an drei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Umfangsabschnitten der Buchse ausgebildet sind.
- Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blockadeabschnitt (42; 376) sich im Wesentlichen in einer Richtung entlang der Rotationsachse des Lagerelements (6, 10; 362) erstreckt, und/oder wobei die Vordereinheit (2; 302) ferner eine Einstiegskontur (52; 388) und/oder eine Auslösekontur (54; 386) und/oder eine Ausstiegskontur (74) umfasst, welche zumindest abschnittsweise an dem Lagerelement (6, 10; 362) ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die Einstiegskontur (52; 388) und/oder die Auslösekontur (54; 386) und/oder die Ausstiegskontur (74) als eine Ausnehmung im Wesentlichen in einer Richtung entlang der Rotationsachse des Lagerelements (6, 10; 362) ausgebildet ist.
- Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vordereinheit (2; 302) dafür eingerichtet ist, einen Einstiegszustand und/oder einen Abfahrtszustand und/oder einen Ausstiegszustand einzunehmen; wobei das Lagerelement (6, 10; 362) bei einem Übergang zwischen dem Blockadezustand und mindestens einem aus dem Neutralzustand, dem Einstiegszustand, dem Abfahrtszustand und Ausstiegszustand und/oder bei dem Übergang zwischen dem Abfahrtszustand und Ausstiegszustand eine Rotationsbewegung um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Rotationsachse des Lagerelements (6, 10; 362) ausführt.
- Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Freigabepfad (24; 400) im Wesentlichen parallel zu einer Gleitbrettlängsachse verläuft.
- Vordereinheit (2; 302) einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerelement (6, 10; 362) dafür eingerichtet ist, einen, vorzugsweise aus einem Vorderabschnitt des Tourenschuhs herausragenden, Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs aufzunehmen.
- Vordereinheit (2, 302) einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Lageranordnung (4; 304) ein Einstiegspfad (32; 404) definiert und dafür eingerichtet ist, den Gegenlagerabschnitt des Tourenschuhs in das Lagerelement (6, 10; 362) zu führen,
wobei der Einstiegspfad (32; 404) in einem Einstiegszustand der Vordereinheit im Wesentlichen senkrecht zur Gleitbrettebene verläuft. - System umfassend eine Vordereinheit einer Tourenbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Tourenschuh,
wobei der Tourenschuh zwei seitlich aus einem Vorderabschnitt einer Sohle des Tourenschuhs vorzugsweise lateral herausragende Gegenlagerabschnitte, besonders bevorzugt Vorsprünge oder Stifte aufweist, von welchen mindestens einer dafür eingerichtet ist an dem Lagerelement der Vordereinheit um die quer zu der Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Vordereinheit gehalten zu werden,
wobei eine Lage der Vorsprünge relativ zueinander und relativ zu der Sohle des Tourenschuhs unbeweglich festgelegt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016222951.6A DE102016222951A1 (de) | 2016-11-21 | 2016-11-21 | Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3323476A1 EP3323476A1 (de) | 2018-05-23 |
EP3323476B1 true EP3323476B1 (de) | 2020-03-25 |
Family
ID=60409225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17202562.9A Active EP3323476B1 (de) | 2016-11-21 | 2017-11-20 | Tourenbindung zur montage an einem gleitbrett |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10245499B2 (de) |
EP (1) | EP3323476B1 (de) |
DE (1) | DE102016222951A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209090A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH47443A (de) | 1909-05-01 | 1910-07-01 | Max Tonko | Befestigungsvorrichtung für Schneeschuhe |
WO2009121187A1 (en) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Toe unit for alpine touring binding |
CN102481481B (zh) | 2009-08-04 | 2014-12-03 | 罗特费尔拉公司 | 用于滑雪板绑定装置的锁定机构 |
DE202010001835U1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-06-09 | Salewa Sport Ag | Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte |
DE102009059968A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Ide Kg Des Irsara Daniele & Co | Skibindung |
DE102010029647A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung |
DE102010043880B4 (de) | 2010-11-12 | 2021-10-07 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit verschleißminderndern Ausgestaltuzng und Bügelelement für eine solche Ferseneinheit |
FR2997022B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2015-01-02 | Salomon Sas | Butee avant d'un engin de glisse et engin de glisse equipe d'une telle fixation |
NO336883B1 (no) * | 2014-04-16 | 2015-11-23 | Snows As | Skibinding for fleksibel skisko |
FR3021228A1 (fr) * | 2014-05-20 | 2015-11-27 | Pascal Pierre Nobile | Butee avant de fixation de ski de randonnee |
-
2016
- 2016-11-21 DE DE102016222951.6A patent/DE102016222951A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-17 US US15/816,413 patent/US10245499B2/en active Active
- 2017-11-20 EP EP17202562.9A patent/EP3323476B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3323476A1 (de) | 2018-05-23 |
US10245499B2 (en) | 2019-04-02 |
DE102016222951A1 (de) | 2018-05-24 |
US20180140932A1 (en) | 2018-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10334089B4 (de) | Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist | |
EP2844353B1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
DE202013012101U1 (de) | Vorderbacken einer Bindung von einem Gleitgerät und Gleitgerät, welches mit einer derartigen Bindung ausgestattet ist | |
DE10329848B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus | |
DE2627305A1 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP2452731B1 (de) | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus | |
DE2340140A1 (de) | Mechanisch betaetigte scheibenbremse | |
DE2927059A1 (de) | Skischuh mit integrierter skibindung | |
EP3323476B1 (de) | Tourenbindung zur montage an einem gleitbrett | |
EP0197058A1 (de) | Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm. | |
EP3885010A1 (de) | Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung | |
EP3631120B1 (de) | Seilhalterung und laufelement | |
EP0169315A2 (de) | Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken | |
AT518033B1 (de) | Tourenbindung zur Montage an einem Gleitbrett | |
DE2509614C2 (de) | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung | |
DE202017105772U1 (de) | Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe | |
EP0349986A2 (de) | Pedal-Bindung | |
DE2022008A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2524485B2 (de) | Schiauslösebindung | |
DE102013102224B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung | |
EP0443108A2 (de) | Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes | |
WO2013164362A2 (de) | Sicherungsvorrichtung mit einer v-nut | |
DE2802980A1 (de) | Trommelbremse | |
WO2017042073A1 (de) | Parksperrenvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19601126C2 (de) | Skibindungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LEHNER, EDWIN Inventor name: TREMEAU, GUILHEM |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/20 20120101AFI20190829BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101ALN20190829BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20190829BHEP Ipc: A63C 9/06 20120101ALI20190829BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/20 20120101AFI20191108BHEP Ipc: A63C 9/06 20120101ALI20191108BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101ALN20191108BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20191108BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191126 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SALEWA SPORT AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1247895 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004367 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017004367 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201120 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211120 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |