EP3322845A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
EP3322845A1
EP3322845A1 EP16732269.2A EP16732269A EP3322845A1 EP 3322845 A1 EP3322845 A1 EP 3322845A1 EP 16732269 A EP16732269 A EP 16732269A EP 3322845 A1 EP3322845 A1 EP 3322845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
fabric
weft thread
weaving machine
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16732269.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3322845A1 publication Critical patent/EP3322845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/007Fabric inspection on the loom and associated loom control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/06Auxiliary devices for inspecting, counting or measuring

Definitions

  • the present invention relates to a weaving machine for the processing of tapewise weft threads - i. relatively wide and flat, band-shaped textile units, according to the preamble of claim 1.
  • a weaving machine for the processing of tapewise weft threads - i. relatively wide and flat, band-shaped textile units, according to the preamble of claim 1.
  • Shedding device, the weft insertion device and the essential parts of a trigger device known devices on weaving machines.
  • construction of a fabric of warp and weft threads in the form of tapes has been known for some time.
  • tapes are made for example of carbon rovings, which are solidified in the spread, parallelized state with an impregnation.
  • the width of such tapes is e.g. a few millimeters to more than an inch.
  • Fabrics made of carbon tapes are used, for example, for lightweight construction applications in the aircraft or motor vehicle sector.
  • weft and "tape” are used, since the invention relates to the entry of weft threads in the form of tapes.
  • warp threads can be used any threads, for example
  • Example also wide and / or thick threads, but preferably threads in the form of tapes.
  • Width direction are also arranged vertically and are entered above the existing fabric trailing edge in the shed.
  • DE 10201 1009765 B3 discloses an apparatus and a method in which the fabric is moved back in the direction of the just entered weft thread weft by a predetermined distance against the weaving direction until the front longitudinal edge of the tape and the rear fabric edge abut each other.
  • Warp threads with the weft threads by closing and opening the shed by means of the shed forming device.
  • the fabric which has now been extended by one tape width, is moved on or off a little to make room for the next weft insertion.
  • a disadvantage of such fabrics produced may be that after the Weft insertion the subsequent positioning of the tapeförnigen
  • tapes with widths of for example 20 mm - 50 mm are used. Such tapes have - caused by the nature of the
  • tapewise weft threads with specifically selected, different widths within a fabric alternately or in a predetermined sequence.
  • tapewormed wefts should exist a certain predefined distance. If the width of the tapes fluctuates, there is a risk that this distance will not be uniformly equal to the predefined value.
  • EP 183891 A1 discloses a device with sensors which measures the width of the tapes in weaving operation. Depending on the measured width special feeders for the warp threads are controlled such that the winding of the fabric without tension or even with a
  • predetermined - path feed can be moved towards each other. In this way, for example, a more closed tissue image can be obtained, for example in the event that the instantaneous width of the tap to be inserted should be reduced.
  • Control means can be given on the basis of the evaluated measurement results commands for the tissue advance, which take into account the respective actual tape width.
  • the width detection is the
  • Measuring device designed to detect other geometric measures, such as holes and / or splices in the weft, the latter caused by detachment of single or multiple filaments of the tape composite.
  • Measuring device on an optical measuring method This may in particular be an optically scanned measuring field, which preferably extends over the width of the tape.
  • a corresponding measuring device is for example a precision optical micrometer. According to an alternative, the measuring device works acoustically,
  • Another method of measurement is based, for example, on more tactile - ie non-contactless - scanning of the weft thread (tapes) to be entered.
  • the measuring device is designed such that the width of the weft to be measured before and / or during its entry is detected continuously. This way is a permanent one
  • the measuring device is preferably arranged such that it is capable of measuring width values of the weft thread to be inserted next and / or of the currently inserted weft thread, wherein the
  • the tissue is moved on this tape by a distance dependent on the evaluation result.
  • the fabric including the previously registered tape is fed in the warp direction.
  • a drivable take-off roll and advantageously also a fabric clamp are provided as part of the take-off device.
  • the tissue clamp is advantageously arranged in the region of the tissue-trailing edge extending in the weft direction and prevents the tapewormed weft threads last introduced into the tissue from being displaced during the tissue displacement.
  • Triggering device the tissue including the previously registered tap immediately move in the haul-off direction by a dependent of the evaluation result route or advance.
  • the extraction device comprises in this case a pendulum mounted and reversibly driven deflection roller, which is arranged in the fabric path between the shed or between the fabric clamp and the driven take-off roll.
  • the measuring device is on the entry side of
  • the measuring device is thus accommodated even in confined spaces and yet able to reliably detect the entire width of the weft threads.
  • the measuring device is arranged below and above the warp threads and in this case advantageously in the area of those
  • the evaluation device is preferably designed such that it
  • Minimum width and / or the maximum width of the weft thread to be entered is able to calculate. From all recorded measurement data to one Weft, these extreme values can be easily determined in order to control the trigger device according to the desired fabric image, for example, to generate a desired, constant distance between the successive weft threads. For this purpose, the maximum width of the current weft thread is determined and the
  • the evaluation device is advantageously designed such that it is able to calculate a mixed value based on a plurality of measured values of a weft thread to be introduced or inserted, in particular its average width.
  • the withdrawal device can be controlled in such a way that a uniform optical weave pattern is obtained with the spacing of the currently last inserted weft thread or tape with respect to the tissue trailing edge matched to said mean values.
  • this distance can also be set such that the respective weft thread rests against the fabric trailing edge in accordance with the determined mixed value, depending on the width variations of the tape and the contour of the rear one
  • the fabric can be moved before entry of the next weft thread by means of the controlled withdrawal device, such that the next weft thread over its entire weft length without any gap formation with the
  • Tissue trailing edge or at a distance to the tissue trailing edge is registered.
  • the evaluation device and / or the
  • Control device designed and arranged to stop at least the further weft insertion and withdrawal device when exceeding and / or falling below predetermined weft widths and / or output a predetermined signal.
  • Control means are thus preferably able to stop the weaving process on the basis of determined extreme values with regard to the tape width, in order thus to avoid faulty production.
  • the evaluation device is preferably designed such that it errors of the shot to be entered
  • holes and / or splices can detect to trigger a predetermined action of the loom in such a case.
  • Such an action may be, for example, stopping the loom
  • Figure 1 is a schematic plan view of a loom
  • FIG. 2 shows a schematic view of the loom according to FIG. 1 from the feed side of the warp threads
  • Figure 3 is a schematic cross section through the loom according to
  • FIGs 1, 2 and 3 is a loom for warp and weft threads in Shape of tapes shown schematically.
  • the tapes consist for example of carbon and / or glass fibers.
  • Such a weaving machine is also called a tape weaving machine.
  • the embodiment of the loom described here can alternatively also be used for such fabrics in which only the weft threads in
  • warp threads come in the usual thread form, but preferably in the form of coarse, that is thick and / or wide threads used. Several adjacent warp threads 1 are rotating
  • Stock spools 9 held and in the warp direction 6 (also called machine direction or Web substances) transported to a shedding device 10, 25.
  • the strands are preferably drawn in - shown schematically as a frame - WebMfte 25 and with
  • a drive 11 alternately raised or lowered, so that the guided through the strands warp threads 1 form a shed 3 in a known manner between them. If one half of the warp threads 1 are deflected in their upper maximum position and the other half in their lower maximum position, a weft thread 2 can be guided through the shed 3 thus formed.
  • a supply reel 7 rotating about an axis of rotation 8 is provided, which is placed on one side of the weaving machine.
  • the warp threads 1 can instead of the supply spools 9 alternatively also on a common storage means, e.g. a warp beam, be held up.
  • a weft insertion device 20 For insertion of a weft thread 2 in a shed 3, a weft insertion device 20 is provided which comprises a drive 22, a gripper bar 24 connected to the drive 22 and a gripper head 23 provided at the free end of the gripper bar 24.
  • the gripper bar 24 is movable by means of the drive 22 back and forth through the open compartments 3.
  • a rapier rod 24 it is alternatively also possible to use a rapier band but it may be necessary to guide it on its way through the shed.
  • the weft yarn 2 provided by the weft yarn package 7 is first held in the region of its free end by means of a clamping and cutting device 21 shown only schematically, whereupon the gripper head 23 passes through the shed 3 and grips and clamps this free end of the weft yarn 2 ,
  • the clamping and cutting device 21 in turn then lets go of the free end of the weft thread 2, so that the rapier head 23 can pull the weft thread 2 through the shed 3.
  • the shed 3 is closed by moving the warps 1 downwards and upwards, respectively.
  • the clamping and cutting device 21 clamps the weft thread 2 on the side of the weft thread bobbin 7 and separates the previously inserted weft thread 2 from the endless weft thread 2 made available by the weft thread bobbin 7.
  • Weft 2 can be funded by the shed 3.
  • Clamping and loosening of the jaws can for example be done by means of a mechanical control device which is arranged outside the shed; However, there are also pneumatic or electro-mechanical control devices possible.
  • Gripper grabbed that has not previously driven through the shed in the direction of the weft thread, but on the side of the weft yarn package is arranged there detects the weft end, transported by the shed, lets go of the weft thread and then moves back without weft in the direction of the weft yarn coil.
  • the registered weft thread 2 is still bind to the fabric 4.
  • the fabric trailing edge or the binding point 5 with the fabric 4 in the direction of the registered weft yarn 2 to move.
  • the fabric 4 is pushed over its entire width against the warp direction 6 by a backward path 38 to the previously entered weft thread 2 until, for example, the fabric trailing edge 5 bears against the longitudinal edge of said weft thread 2.
  • the tissue 4 is thereby clamped by means of a tissue clamp 36 driven by a drive 35 (see Figures 1 and 3). Subsequently, any existing clamping is lifted by the tissue clamp 36 and this still further against the
  • Warp direction 6 advanced so far that the fabric clamp 36 can grasp the said weft thread 2 and clamp. Subsequently, the fabric clamp 36 together with the clamped fabric 4 in the warp direction 6 is moved around the forward path 39, so that the next shed 3 can be formed.
  • the thus steadily growing fabric 4 is wound on a take-off roll 32 which is driven in rotation by a drive 31 about a rotation axis 33.
  • a pendulum movement of intermediate deflection rollers 34, 37 realized in Kettfadenverlauf or in the fabric progression.
  • This oscillating movement of the guide rollers 34, 37 is presently actively realized with a reversing pivot drive (not shown in the figures), the two guide rollers 34, 37 moves synchronously.
  • the take-off roll 32 and the fabric clamp 36 and possibly the guide roller 34 are part of a take-off device 30, wherein the drives this Facilities must be matched exactly. This is done by a control device 50 (see below for this in connection with the explanation of the invention).
  • the guide roller 34 is arranged in the fabric path between the shed 3 and the take-off roller 32. In this area is also the
  • Tissue clamp 36 which is preferably arranged in the region of the tissue trailing edge 5.
  • the optional Umkenkwalze 37 is disposed in the rear region of the loom between the heald frames 25 and the supply reels 9.
  • a measuring device 40 is provided for detecting geometric parameters, in particular the width, of the weft threads 2 prior to their entry into the respectively formed shed 3.
  • the measuring device 40 is provided between the weft yarn package 7 and the clamping and cutting device 21 below the weft yarn 2.
  • the measuring device 40 is based on an optical measuring principle and in this case scans the weft thread 2.
  • the Measuring device 40 may be formed as a precision optical micrometer.
  • the optical signals reflected back from the weft yarn 2 are received by the measuring device 40.
  • a receiver 41 is arranged above the weft thread 2 (shown in dashed lines in FIG. 2).
  • measuring devices 40 for detecting geometric parameters of an elongated sheet-like structure such as those of a tape are known and need not be explained in more detail here.
  • the measured values or measurement results acquired by the measuring device 40 are forwarded to an evaluation device 45, which evaluates the measurement results and forwards the results of the evaluation (which are also referred to herein as evaluated measurement results) to a control device 50.
  • the control device 50 is in communication with the extraction device 30 and controls the movements of the
  • control device 50 is connected to the drive for the pendulum movement of the guide rollers 34, 37 in conjunction and possibly with the drive 35, the
  • Tissue clamp 36 drives, as well as to the drive 31, which drives the take-off roll 32,
  • the measuring device 40 is preferably designed for continuous measurement of the geometry of the weft thread 2. Thus, all deviations from the ideal shape (width, holes, lateral flaking) are reliably detected. In this case, the measurement is preferably carried out when the weft thread 2 is guided past the measuring device 40.
  • the continuous measurement here also expediently comprises the measured values of that portion of the weft thread 2 located in the measuring range which belongs to the weft thread 2 to be inserted next), while the latter is still clamped by the clamping and cutting device 21.
  • the relevant measured values are also preferably taken into consideration by the evaluation device 45, so that measured values are present over the entire length of the weft thread 2 to be introduced next.
  • the evaluation device 45 is preferably designed such that it is able to calculate the minimum width and / or the maximum width of the weft thread to be introduced. Alternatively or additionally, the evaluation device 45 can calculate, for example, a mixed value based on a plurality of measured values of a weft thread 2, in particular its mean width value.
  • the drive of the deflection rollers 34, 37 and possibly the drive 35 of the tissue clamp 36 can be controlled by the control device 50 to the tissue 4 based on the determined weft width (for example, based on the determined extreme values for weft width or a mixed value) to drive back an adapted distance 38 against the warp direction 6.
  • the subsequent counter-movement 39 of the fabric 4 in the warp direction 6 is adjusted accordingly, so that the forward link 39 as well as the reverse link 38 varies depending on the evaluation.
  • predetermined movements of the fabric 4 are provided after each weft insertion, but adapted to the actual width of each previously entered weft yarn movements.
  • the winding of the fabric 4 on the take-off roll 32 and the pendulum movement of the guide roller 34 between take-off roll 32 and fabric clamp 36 are dependent on the currently determined Weft width controlled.
  • the drives with which the various movements of the previously described assemblies of the loom are controlled are preferably designed as individually controllable motors or motor-gearbox combinations, preferably their signals from the
  • Control device 50 get. These drives are designed so that they - as needed - perform reversing pivotal rotary or linear movements.
  • Deflection roller 34 and the tissue clamp 36 drive such that the tissue 4 is placed in a variety of ways before the next weft insertion.
  • the fabric 4 - by constantly taking into account the width of the respective weft threads 2 - has no gaps.
  • the fabric 4 will be next to each other
  • the draw-off device 30 is controlled in such a way that one or more gaps with the fabric trailing edge 5 are formed along the currently entered, width-varying weft thread 2, wherein in the remaining regions this weft thread 2 abuts the fabric trailing edge 5 and / or even with the tissue trailing edge forms 5 overlap areas.
  • the evaluation device 45 and / or the control device 50 are preferably designed and set up, at least the other one
  • the evaluation device 45 can detect defects of the weft thread 2 to be introduced, for example holes and / or splices, and can trigger a predetermined action of the weaving machine, in particular via the control unit 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Webmaschine mit einer Fachbildeeinrichtung (10, 25) zum Bilden von Webfächern (3) zwischen von einem Fadenvorrat (9) abgezogenen Kettfäden (1), einer Schusseintragseinrichtung (20) zum Eintragen von Schussfäden (2) in Form von Tapes in die gebildeten Webfächer (3), undeiner Abzugseinrichtung (30) zum Abziehen des von Kett-und Schussfäden (1, 2) gebildeten Gewebes (4) nach einem Schussfadeneintrag. Die Webmaschine umfasst eine Messeinrichtung (40) zur Erfassung von geometrischen Parametern, insbesondere der Breite, eines Schussfadens (2) vor seinem Eintrag indas Webfach (3), sowie eine Auswerteeinrichtung (45) zur Auswertung der erfassten Messergebnisse. An der Webmaschine ist eine mit der Abzugseinrichtung (30) in Verbindung stehende Steuereinrichtung (50) zur Steuerung einer Bewegung des Gewebes (4)einschließlich des Abzugs auf Grundlage der ausgewerteten Messergebnisse vorhanden.

Description

Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webmaschine für die Verarbeitung von tapeförmigen Schussfäden - d.h. relativ breiten und flachen, bandförmigen Textileinheiten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Hierbei sind die
Fachbildeeinrichtung, die Schusseintragseinrichtung sowie die wesentlichen Teile einer Abzugseinrichtung bekannte Einrichtungen an Webmaschinen. Auch ist der Aufbau eines Gewebes aus Kett- und Schussfäden in Form von Tapes, beispielsweise aus Carbon- oder Glasfasertapes, seit einiger Zeit bekannt. Derartige Tapes werden beispielsweise aus Carbon-Rovings hergestellt, die im gespreizten, parallelisierten Zustand mit einer Imprägnierung verfestigt werden. Die Breite solcher Tapes beträgt z.B. einige Millimeter bis mehr als einen Zentimeter. Gewebe aus Carbon-Tapes werden beispielsweise für Leichtbauanwendungen im Flugzeug- oder Kraftfahrzeugbereich verwendet.
Vorliegend werden sowohl die Begriffe„Schussfaden" als auch„Tape" verwendet, da die Erfindung sich auf den Eintrag von Schussfäden in Form von Tapes bezieht.
Für die Kettfäden können beliebige Fäden zum Einsatz kommen, zum
Beispiel auch breite und/oder dicke Fäden, vorzugsweise jedoch Fäden in Form von Tapes.
Zum Eintragen von Schussfäden in Form von Tapes in ein geöffnetes, von angehobenen und abgesenkten Kettfäden gebildetes Webfach sind Greif- und Klemmeinrichtungen vorgesehen, welche das vordere Tape-Ende entweder von der Eintragsseite her oder von der gegenüberliegenden Seite (durch das offene Webfach) kommend ergreifen und durch das Webfach ziehen.
Bei der Ausgestaltung gemäß EP 183891 1 A1 wird das eingetragene Tape in Fadenklemmen zu beiden Seiten des Webfachs geklemmt und wird durch Bewegen dieser Fadenklemmen um eine fest vorgegebene Strecke in Weboder Abzugsrichtung (Maschinenrichtung) an die hintere Gewebekante bzw. an den Bindepunkt des Gewebes transportiert. Da nur die äußeren Enden des tapeförmigen Schussfadens erfasst und in Richtung auf die
Gewebehinterkante transportiert werden, besteht bei dem in der EP
183891 1 A1 beschriebenen Verfahren prinzipiell die Gefahr, dass die Tapes über die Gewebebreite hinweg nicht absolut gerade an die
Gewebehinterkante gebracht werden, sondern dass der gewebemittig liegende Bereich der Schusstapes in der Gewebeebene einen Bogen ausbildet. Bei der Webmaschine gemäß EP 183891 1 A1 wird versucht, diesen Effekt zu vermindern, indem die die Kettfäden in vertikaler Richtung durch die Webmaschine verlaufen, wobei die Schusstapes mit ihrer
Breitenrichtung ebenfalls vertikal angeordnet sind und oberhalb der bereits vorhandenen Gewebehinterkante in das Webfach eingetragen werden. Der
Transport der eingetragenen tapeförmigen Schussfäden zur
Gewebehinterkante wird somit durch die auf die Tapes wirkende Schwerkraft unterstützt. Die DE 10201 1009765 B3 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei dem das Gewebe in Richtung auf den soeben eingetragenen tapeförmigen Schussfaden um eine vorgegebene Strecke gegen die Webrichtung zurückbewegt wird, bis die vordere Längskante des Tapes und die hintere Gewebekante aneinander anliegen.
In beiden Fällen erfolgt nach dem Schusseintrag ein Verkreuzen der
Kettfäden mit den Schussfäden durch Schließen und Öffnen des Webfachs mit Hilfe der Fachbildeeinrichtung. Das nun um eine Tape-Breite verlängerte Gewebe wird ein Stück weiterbewegt bzw. abgezogen, um Platz zu schaffen für den nächsten Schusseintrag.
Nachteilig bei derart hergestellten Geweben kann es sein, dass nach dem Schusseintrag die anschließende Positionierung der tapeförnnigen
Schussfäden in Bezug auf die Gewebehinterkante unabhängig von der tatsächlichen momentanen Geometrie des Tapes erfolgt.
In der Praxis kommen auch Tapes mit Breiten von beispielsweise 20 mm - 50 mm zum Einsatz. Derartige Tapes haben - verursacht durch die Art der
Herstellung - eine gewisse - nicht mehr vernachlässigbare - Streuung in der Breite über die Länge des Tapes.
Für bestimmte Einsatzzwecke kann es auch vorteilhaft sein, tapeförmige Schussfäden mit gezielt ausgewählten, verschiedenen Breiten innerhalb eines Gewebes im Wechsel oder in einer vorgegebenen Abfolge zu verwenden.
Es gibt auch Gewebe, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden
tapeförmigen Schussfäden ein bestimmter vordefinierter Abstand bestehen soll. Bei schwankender Breite der Tapes besteht die Gefahr, dass auch dieser Abstand nicht gleichmäßig den vordefinierten Wert aufweist.
Die EP 183891 1 A1 offenbart eine Vorrichtung mit Sensoren, die die Breite der Tapes im Webbetrieb misst. Abhängig von der gemessenen Breite werden spezielle Zuführeinrichtungen für die Kettfäden derartig angesteuert, dass das Aufwickeln des Gewebes spannungslos oder sogar mit einem
Überschuss an Kettfäden erfolgen kann. Eine exakte Positionierung der Längskante der tapeförmigen Schussfäden ohne Abstand oder mit einem vorgegebenen Abstand zur hinteren Gewebekante in Abhängigkeit von verschiedenen Breiten der tapeförmigen Schussfäden ist damit nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Webmaschine bereit zu stellen, bei der die Gewebebildung unter Verwendung tapeförmiger
Schussfäden an verschiedene geometrische Parameter der Tapes, insbesondere an verschiedene Breiten anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Bei dieser Lösung liegen die Vorteile insbesondere darin, dass insbesondere der tatsächlichen Breite und insbesondere den Breitenschwankungen der in das
Gewebe einzutragenden Tapes Rechnung getragen werden kann, da das Tape und das Gewebe auf Grundlage der ausgewerteten Messergebnisse mit variierendem - und nicht gemäß dem Stand der Technik fest
vorgegebenem - Wegevorschub aufeinander zu bewegt werden können. Hierdurch kann beispielsweise ein geschlosseneres Gewebebild erhalten werden, beispielsweise für den Fall, dass die momentane Breite des einzutragenden Tapes verringert sein sollte.
Insgesamt erhöht sich durch die Erfindung die Flexibilität für den
Schusseintrag beträchtlich, da der Abzugseinrichtung über die
Steuereinrichtung auf Grundlage der ausgewerteten Messergebnisse Befehle für den Gewebevorschub gegeben werden können, welche der jeweiligen tatsächlichen Tape-Breite Rechnung tragen. Alternativ, bevorzugt aber zusätzlich zur Breitenerfassung ist die
Messeinrichtung zur Erfassung von anderen geometrischen Messgrößen ausgebildet, beispielsweise von Löchern und/oder Spleißungen in dem Schussfaden, wobei letztere durch Ablösungen von einzelnen oder mehreren Filamenten aus dem Tape-Verbund entstehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung basiert die
Messeinrichtung auf einer optischen Messmethode. Hierbei kann es sich insbesondere um ein optisch abgetastetes Messfeld handeln, welches sich vorzugsweise über die Breite des Tapes erstreckt. Eine entsprechende Messeinrichtung ist beispielsweise ein optisches Präzisionsmikrometer. Gemäß einer Alternative arbeitet die Messeinrichtung akustisch,
insbesondere mit Hilfe von Ultraschall. Je nach Wellenausbreitung des Ultraschalls kann auf die Breite des abgetasteten Tapes geschlossen werden.
Denkbar ist auch eine Zeilenkamera mit kombinierter
Mustererkennungssoftware.
Eine weitere Messmethode basiert beispielsweise auf taktiler - also nicht berührungsloser - Abtastung des einzutragenden Schussfadens (Tapes).
Besonders bevorzugt ist die Messeinrichtung derart ausgebildet, dass die Breite des zu vermessenden Schussfadens vor und/oder während seines Eintrags kontinuierlich erfasst wird. Auf diese Weise ist eine ständige
Messung möglich, bei der alle Schwankungen zur Tape-Breite erfasst werden können. Die entsprechenden Auswertemöglichkeiten werden hierdurch beträchtlich erweitert.
Die erfindungsgemäße Messeinrichtung ist bevorzugt derart angeordnet, dass sie Breitenwerte des als nächstes einzutragenden und/oder des momentan eingetragenen Schussfadens zu messen vermag, wobei die
Messung am bewegten Schussfaden über die gesamte einzutragende Länge vornehmbar ist. Durch diese Messung kann unmittelbar auf den
Schusseintrag folgend auf Grundlage der ausgewerteten Messung das Gewebe an dieses Tape um eine vom Auswerteergebnis abhängige Strecke bewegt werden.
Nachfolgend wird das Gewebe einschließlich des zuvor eingetragenen Tapes in Kettrichtung vorgeschoben. Für diese Transportvorgänge sind als Teil der Abzugseinrichtung eine antreibbare Abzugswalze und vorteilhaft auch eine Gewebeklemme vorgesehen. Die Gewebeklemme ist vorteilhaft im Bereich der in Schussrichtung verlaufenden Gewebehinterkante angeordnet und verhindert ein Verschieben der zuletzt in das Gewebe eingetragenen tapeförmigen Schussfäden während der Gewebeverschiebung. Für den Fall, dass das vorgenannte relative Aufeinander-zu-Bewegen von Tape und Gewebe nicht durchgeführt wird (weil beispielsweise der Abstand zwischen Tape und Gewebe schon wie gewünscht ist), kann die
Abzugseinrichtung das Gewebe einschließlich des zuvor eingetragenen Tapes sofort in Abzugsrichtung um eine von dem Auswerteergebnis abhängige Strecke weiterbewegen bzw. vorschieben.
Zum Erzeugen einer reversierenden Gewebeverschiebung ist es vorteilhaft, anstelle einer reversierenden Drehung der Abzugswalze eine
Pendelbewegung von zwischengeschalteten Umlenkwalzen im
Kettfadenverlauf bzw. im Gewebeverlauf vorzusehen. Die Abzugseinrichtung umfasst in diesem Fall eine pendelnd gelagerte und reversierend antreibbare Umlenkwalze, die im Gewebeverlauf zwischen dem Webfach bzw. zwischen der Gewebeklemme und der antreibbaren Abzugswalze angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Messeinrichtung auf der Eintragsseite des
Schussfadens bzw. Tapes angeordnet und hierbei vorteilhafterweise in Kettfadenrichtung ausgerichtet, also quer zur Schussfadenrichtung. Die Messeinrichtung ist somit auch auf beengtem Raum unterbringbar und dennoch in der Lage, zuverlässig die gesamte Breite der Schussfäden zu erfassen.
Alternativ ist die Messeinrichtung unter- und oberhalb der Kettfäden angeordnet und hierbei vorteilhafterweise im Bereich derjenigen
Gewebelängskante, welche von dem Tape beim Schusseintrag zuerst gekreuzt wird. Auf diese Weise kann das momentan durch das Webfach gezogene Tape nahezu über seine gesamte Länge hinsichtlich seiner Breite vermessen werden. Die Auswerteeinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die
Mindestbreite und/oder die Maximalbreite des einzutragenden Schussfadens zu berechnen vermag. Aus allen erfassten Messdaten zu einem Schussfaden lassen sich diese Extremwerte in einfacher Weise ermitteln, um die Abzugseinrichtung je nach gewünschtem Gewebebild entsprechend anzusteuern, beispielsweise zur Erzeugung eines gewünschten, konstanten Abstandes zwischen den aufeinander folgenden Schussfäden. Hierzu wird die Maximalbreite des momentanen Schussfadens ermittelt und der
Gewebetransport in Vorwärtsrichtung (ggf. mit vorhergehendem Transport in Rückwärtsrichtung zum Tape hin) entsprechend dem gewünschten Abstand eingestellt. Alternativ oder zusätzlich ist die Auswerteeinrichtung vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie einen Mischwert auf Grundlage mehrerer Messwerte eines einzutragenden oder eingetragenen Schussfadens zu berechnen vermag, insbesondere dessen Breitenmittelwert. Bei Verwendung dieses Mittelwerts kann die Abzugseinrichtung derart angesteuert werden, dass ein einheitliches optisches Webmuster mit auf die besagten Mittelwerte abgestimmtem Abstand des momentan zuletzt eingetragenen Schussfadens bzw. Tapes zur Gewebehinterkante erhalten wird. Dieser Abstand kann hierbei auch so eingestellt werden, dass der betreffende Schussfaden entsprechend dem ermittelten Mischwert an der Gewebehinterkante anliegt, je nach Breitenschwankungen des Tapes und der Kontur der hinteren
Gewebekante ggf. mit Lücken.
Alternativ zu einer oder im Anschluss an eine Relativbewegung von zuletzt eingetragenem Schussfaden und Gewebe, kann das Gewebe vor Eintrag des nächsten Schussfadens mittels der angesteuerten Abzugseinrichtung, derart weiterbewegt werden, dass der nächste Schussfaden über seine gesamte Schusslänge ohne jegliche Lückenbildung mit der
Gewebehinterkante oder mit einem Abstand zur Gewebehinterkante eingetragen wird.
Auch sind bei vorhandenen Breitenschwankungen der Tapes Gewebebilder realisierbar, bei denen die Tapes bereichsweise mit ihren beiden Längskanten an die benachbarten Tapes anstoßen, während schmalere Tape-Abschnitte entsprechende Lücken bilden.
Vorteilhafterweise sind die Auswerteeinrichtung und/oder die
Steuereinrichtung derart ausgebildet und eingerichtet, zumindest den weiteren Schusseintrag und die Abzugseinrichtung bei Über- und/oder Unterschreiten vorgegebener Schussfaden-Breiten anzuhalten und/oder ein vorgegebenes Signal auszugeben. Die Auswerteeinheit und/oder die
Steuereinrichtung sind also vorzugsweise in der Lage, aufgrund von ermittelten Extremwerten hinsichtlich der Tape-Breite den Webvorgang zu stoppen, um somit eine fehlerhafte Produktion zu vermeiden.
Vergleichbar hierzu ist die Auswerteeinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass sie Fehler des einzutragenden Schusses,
beispielsweise Löcher und/oder Spleißungen, zu erkennen vermag, um in seinem solchen Fall eine vorgegebene Aktion der Webmaschine auszulösen. Eine solche Aktion kann beispielsweise das Anhalten der
Schusseintragseinrichtung sein und/oder die Ausgabe eines Signals, um beispielsweise Maschinenbedienpersonal herbeizurufen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Webmaschine
Figur 2 eine schematische Ansicht der Webmaschine gemäß Figur 1 von der Zuführseite der Kettfäden her
Figur 3 ein schematischer Querschnitt durch die Webmaschine gemäß
Figur 1 und 2 mit Blickrichtung in Schussrichtung.
In den Figuren 1 , 2 und 3 ist eine Webmaschine für Kett- und Schussfäden in Form von Tapes schematisch dargestellt. Die Tapes bestehen beispielsweise aus Carbon und/oder Glasfasern. Eine solche Webmaschine wird auch Tape- Webmaschine genannt. Die hier beschriebene Ausführung der Webmaschine kann alternativ auch für solche Gewebe verwendet werden, bei denen lediglich die Schussfäden in
Form von Tapes vorliegen, während die Kettfäden in üblicher Fadenform, vorzugsweise jedoch in Form von groben, das heißt dicken und/oder breiten Fäden zum Einsatz kommen. Mehrere nebeneinander laufende Kettfäden 1 werden in rotierenden
Vorratsspulen 9 vorgehalten und in Kettrichtung 6 (auch Maschinenrichtung oder Webrichtung genannt) zu einer Fachbildeeinrichtung 10, 25 transportiert. Diese umfasst nicht näher dargestellte Litzen, durch welche die Kettfäden 1 hindurch gefädelt sind. Die Litzen werden vorzugsweise in - schematisch als Rahmen dargestellte- Webschäfte 25 eingezogen und mit
Hilfe eines Antriebs 11 wechselweise angehoben oder abgesenkt, so dass die durch die Litzen geführten Kettfäden 1 in bekannter Art und Weise ein Webfach 3 zwischen sich ausbilden. Wenn die eine Hälfte der Kettfäden 1 in ihrer oberen Maximalposition und die andere Hälfte in ihrer unteren Maximalposition ausgelenkt sind, kann ein Schussfaden 2 durch das somit gebildete Webfach 3 geführt werden. Zur Bevorratung des Schussfadens 2, vorliegend als Tape, ist eine um eine Drehachse 8 rotierende Vorratsspule 7 vorgesehen, welche an einer Seite der Webmaschine platziert ist. Die Kettfäden 1 können anstatt den Vorratsspulen 9 alternativ auch auf einer gemeinsamen Vorratseinrichtung, z.B. einem Kettbaum, vorgehalten werden.
Zum Eintrag eines Schussfadens 2 in ein Webfach 3 ist eine Schusseintragseinrichtung 20 vorgesehen, welche einen Antrieb 22, eine mit dem Antrieb 22 verbundenen Greiferstange 24 und einen am freien Ende der Greiferstange 24 vorgesehen Greiferkopf 23 umfasst. Die Greiferstange 24 ist mittels des Antriebs 22 hin und her durch die geöffneten Fächer 3 fahrbar. Statt einer Greiferstange 24 ist es alternativ auch möglich, ein Greiferband zu verwenden, das jedoch unter Umständen auf seinem Weg durch das Webfach geführt werden muss.
Vor dem Schusseintrag wird zunächst der von der Schussfadenspule 7 bereit gestellte Schussfaden 2 im Bereich seines freien Endes mittels einer nur schematisch dargestellten Klemm- und Schneideeinrichtung 21 festgehalten, woraufhin der Greiferkopf 23 durch das Webfach 3 hindurchfährt und dieses freie Ende des Schussfadens 2 ergreift und klemmt. Die Klemm- und Schneideeinrichtung 21 ihrerseits lässt dann das freie Ende des Schussfadens 2 los, so dass der Greiferkopf 23 den Schussfaden 2 durch das Webfach 3 ziehen kann. Dann wird das Webfach 3 geschlossen, indem die Kettfäden 1 abwärts bzw. aufwärts bewegt werden. Zudem klemmt die Klemm- und Schneideeinrichtung 21 auf der Seite der Schussfadenspule 7 den Schussfaden 2 und trennt den zuvor eingetragenen Schussfaden 2 von dem von der Schussfadenspule 7 zur Verfügung gestellten endlosen Schussfaden 2.
In der Figur 2 ist schematisch von der Rückseite der Webmaschine aus das Webfach 3 dargestellt, dass aus wechselweise auf und ab bewegten Kettfäden 1 gebildet ist, damit von der Schussfadenspule 7 nachgelieferter
Schussfaden 2 durch das Webfach 3 gefördert werden kann. Zum Klemmen und Lösen weisen die Klemmbacken des Greiferkopfs 23 einen nur schematisch angedeuteten Drehpunkt 29 auf. Selbstverständlich sind auch rein lineare Bewegungen der Klemmbacken des Greiferkopfs 23 denkbar. Klemmen und Lösen der Klemmbacken kann zum Beispiel mit Hilfe einer mechanischen Steuereinrichtung erfolgen, die außerhalb des Webfachs angeordnet ist; es sind jedoch auch pneumatische oder elektromechanische Steuereinrichtungen möglich. In einer nicht dargestellten Alternative wird der Schussfaden 2 von einem
Greifer ergriffen, der vorher nicht durch das Webfach in Richtung des Schussfadens gefahren ist, sondern auf der Seite der Schussfadenspule angeordnet ist, dort das Schussfadenende erfasst, durch das Webfach transportiert, den Schussfaden los lässt und dann ohne Schussfaden in Richtung der Schussfadenspule zurückfährt. Der eingetragene Schussfaden 2 ist noch an das Gewebe 4 anzubinden. Zu diesem Zweck wird vor oder während dem Schließen des Webfachs 3 die Gewebehinterkante bzw. der Bindepunkt 5 mit dem Gewebe 4 in Richtung auf den eingetragenen Schussfaden 2 zu bewegt. Hierzu wird das Gewebe 4 über seine gesamte Breite gegen die Kettrichtung 6 um eine Rückwärtsstrecke 38 zum zuvor eingetragenen Schussfaden 2 geschoben, bis beispielsweise die Gewebehinterkante 5 an der Längskante des besagten Schussfadens 2 anliegt. Vorzugsweise wird dabei das Gewebe 4 mittels einer von einem Antrieb 35 angetriebene Gewebeklemme 36 geklemmt (s. Figur 1 und 3). Anschließend wird die ggf. vorhandene Klemmung durch die Gewebeklemme 36 aufgehoben und diese noch weiter entgegen der
Kettrichtung 6 soweit vorgeschoben, dass die Gewebeklemme 36 den besagten Schussfaden 2 mitergreifen und klemmen kann. Anschließend wird die Gewebeklemme 36 samt des geklemmten Gewebes 4 in Kettrichtung 6 um die Vorwärtsstrecke 39 bewegt, so dass das nächste Webfach 3 gebildet werden kann.
Das somit stetig wachsende Gewebe 4 wird auf einer Abzugswalze 32 aufgewickelt, die von einem Antrieb 31 um eine Drehachse 33 rotierend angetrieben wird. Um die Vor- und Rückwärtsbewegung des Gewebes 4 zu erzeugen, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Pendelbewegung von zwischengeschalteten Umlenkwalzen 34, 37 im Kettfadenverlauf bzw. im Gewebeverlauf realisiert. Diese Pendelbewegung der Umlenkwalzen 34, 37 wird vorliegend aktiv mit einem reversierenden Schwenkantrieb (in den Figuren nicht dargestellt) realisiert, der beide Umlenkwalzen 34, 37 synchron bewegt.
Die Abzugswalze 32 sowie die Gewebeklemme 36 und ggf. die Umlenkwalze 34 sind Teil einer Abzugseinrichtung 30, wobei die Antriebe dieser Einrichtungen exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. Dies übernimmt eine Steuereinrichtung 50 (s. hierzu weiter unten im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erfindung).
Die Umlenkwalze 34 ist im Gewebeverlauf zwischen dem Webfach 3 und der Abzugswalze 32 angeordnet. Im diesem Bereich befindet sich auch die
Gewebeklemme 36, die bevorzugt im Bereich der Gewebehinterkante 5 angeordnet ist.
Die optionale Umkenkwalze 37 ist im hinteren Bereich der Webmaschine zwischen den Webschäften 25 und den Vorratsspulen 9 angeordnet.
Prinzipiell ist es auch möglich, auf eine Pendelbewegung der Umlenkwalzen 34 und 37 zu verzichten, wobei dann die Vor- und Rückwärtsbewegung des Gewebes 4 durch entsprechende Steuerung des Antriebs 31 für die Abzugswalze 32 erfolgen muss. Für den Ausgleich im hinteren Bereich der Maschine wären dann z.B. entsprechende Antriebe für die Vorratsspulen 9 erforderlich.
Es hat sich nun gezeigt, dass insbesondere die Breite der Schussfäden 2 herstellungsbedingt schwankt, so dass bei fest vorgegebenen Strecken 38 (für die Rückwärtsbewegung) und 39 (für die sich anschließende
Vorwärtsbewegung) ungleichmäßige Gewebebilder entstehen, was nicht für alle Anwendungen wünschenswert ist.
Erfindungsgemäß ist daher eine Messeinrichtung 40 zur Erfassung von geometrischen Parametern, insbesondere der Breite, der Schussfäden 2 vor ihrem Eintrag in das jeweils gebildete Webfach 3 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Messeinrichtung 40 zwischen der Schussfadenspule 7 und der Klemm- und Schneideeinrichtung 21 unterhalb des Schussfadens 2 vorgesehen.
Die Messeinrichtung 40 basiert vorliegend auf einem optischen Messprinzip und tastet hierbei den Schussfaden 2 ab. Beispielsweise kann die Messeinrichtung 40 als optisches Präzisionsmikrometer ausgebildet sein. Die vom Schussfaden 2 zurück reflektierten optischen Signale werden von der Messeinrichtung 40 empfangen. Alternativ oder zusätzlich ist oberhalb des Schussfadens 2 ein Empfänger 41 angeordnet (in Figur 2 gestrichelt dargestellt). Prinzipiell sind Messeinrichtungen 40 zum Erfassen von geometrischen Parametern eines langgestreckten flächenförmigen Gebildes wie denjenigen eines Tapes bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert werden. Die von der Messeinrichtung 40 erfassten Messwerte bzw. Messergebnisse werden vorliegend an eine Auswerteeinrichtung 45 weitergeleitet, welche die Messergebnisse auswertet und die Ergebnisse der Auswertung (die vorliegend auch als ausgewertete Messergebnisse bezeichnet werden) an eine Steuereinrichtung 50 weiterleitet. Die Steuereinrichtung 50 steht mit der Abzugseinrichtung 30 in Verbindung und steuert die Bewegungen des
Gewebes 4, indem sie die pendelnde Hin- und Herbewegung der Umlenkwalzen 34, 37 und ggf. der Gewebeklemme 36 und auch das Aufwickeln des Gewebes 4 auf der Abzugswalze 32 steuert. Hierbei steht die Steuereinrichtung 50 mit dem Antrieb für die Pendelbewegung der Umlenkwalzen 34, 37 in Verbindung sowie ggf. mit dem Antrieb 35, der die
Gewebeklemme 36 antreibt, sowie auch mit dem Antrieb 31 , der die Abzugswalze 32 antreibt,
Allgemein sei angemerkt, dass die Signal- und Steuerleitungen in den Figuren 1 und 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt sind.
Die Messeinrichtung 40 ist vorzugsweise zur kontinuierlichen Messung der Geometrie des Schussfadens 2 ausgebildet. Somit werden alle Abweichungen von der idealen Form (Breite, Löcher, seitliche Abplatzungen) zuverlässig erfasst. Hierbei wird die Messung vorzugsweise dann vorgenommen, wenn der Schussfaden 2 an der Messeinrichtung 40 vorbeigeführt wird. Die kontinuierliche Messung umfasst hierbei auch zweckmäßigerweise die Messwerte von demjenigen im Messbereich befindlichen Abschnitt des Schussfadens 2, welcher zum als nächstes einzutragenden Schussfaden 2 gehört), während dieser noch von der Klemm- und Schneideeinrichtung 21 geklemmt ist. Auch die diesbezüglichen Messwerte werden bevorzugt von der Auswerteeinrichtung 45 mitberücksichtigt, so dass Messwerte über die gesamte Länge des als nächstes einzutragenden Schussfadens 2 vorliegen.
Die Auswerteeinrichtung 45 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie die Mindestbreite und/oder die Maximalbreite des einzutragenden Schussfadens zu berechnen vermag. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinrichtung 45 beispielsweise einen Mischwert auf Grundlage mehrerer Messwerte eines Schussfadens 2 berechnen, insbesondere dessen Breitenmittelwert.
Auf Grundlage der Auswertungen der Auswerteeinrichtung 45 kann der Antrieb der Umlenkwalzen 34, 37 und ggf. der Antrieb 35 der Gewebeklemme 36 von der Steuereinrichtung 50 angesteuert werden, um das Gewebe 4 basierend auf der ermittelten Schussfadenbreite (beispielsweise auf Grundlage der ermittelten Extremwerte zur Schussfadenbreite oder einem Mischwert) um eine angepasste Strecke 38 entgegen der Kettrichtung 6 zurück zu fahren. Auch die anschließende Gegenbewegung 39 des Gewebes 4 in Kettrichtung 6 ist entsprechend angepasst, so dass die Vorwärtsstrecke 39 ebenso wie die Rückwärtsstrecke 38 je nach Auswertung variiert. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind somit keine konstanten, vorgegebenen Bewegungen des Gewebes 4 nach jedem Schusseintrag vorgesehen, sondern an die tatsächliche Breite des jeweils zuvor eingetragenen Schussfadens angepasste Bewegungen. Auch das Aufwickeln des Gewebes 4 auf die Abzugswalze 32 sowie die Pendelbewegung der Umlenkwalze 34 zwischen Abzugswalze 32 und Gewebeklemme 36 werden in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Schussfadenbreite gesteuert.
Die Antriebe mit denen die verschiedenen Bewegungen der zuvor beschriebenen Baugruppen der Webmaschine gesteuert werden, sind vorzugsweise als einzeln ansteuerbare Motoren oder als Motor-Getriebe- Kombinationen ausgeführt, die ihre Signale vorzugsweise von der
Steuereinrichtung 50 bekommen. Diese Antriebe sind so ausgebildet, dass sie - je nach Bedarf - reversierende Schwenk- Dreh- oder Linearbewegungen ausführen. Die Steuereinrichtung 50 kann die Abzugseinrichtung 30, insbesondere die
Umlenkwalze 34 und die Gewebeklemme 36, derart ansteuern, dass das Gewebe 4 vor dem nächsten Schusseintrag auf unterschiedlichste Art platziert wird. Beispielsweise ist es hierbei möglich, dass das Gewebe 4 - durch stete Berücksichtigung der Breite der jeweiligen Schussfäden 2 - keine Lücken aufweist. Alternativ wird das Gewebe 4 vor dem jeweilig nächsten
Schussfadeneintrag derart platziert, dass stets ein Abstand jedes Schussfadens 2 zur Gewebehinterkante 5 vorhanden ist, so dass ein Gewebebild mit Lücken zwischen aufeinander folgenden Schussfäden 2 resultiert. Entsprechend einer weiteren Alternative wird die Abzugseinrichtung 30 derart gesteuert, dass entlang des aktuell eingetragenen, in der Breite schwankenden Schussfadens 2 eine oder mehrere Lücken mit der Gewebehinterkante 5 gebildet sind, wobei in den übrigen Bereichen dieser Schussfaden 2 an der Gewebehinterkante 5 anstößt und/oder sogar mit der Gewebehinterkante 5 Überlappungsbereiche bildet.
Mischformen der oben genannten Gewebebilder durch entsprechende Einstellung der Steuereinrichtung 50 sind ohne weiteres möglich.
Die Auswerteeinrichtung 45 und/oder die Steuereinrichtung 50 sind bevorzugt derart ausgebildet und eingerichtet, zumindest den weiteren
Schusseintrag sowie die Abzugseinrichtung 30 bei Über- und/oder Unterschreiten vorgegebener Schussfaden-Breiten anzuhalten und/oder ein vorgegebenes Signal auszugeben. Gleichfalls ist es vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtung 45 Fehler des einzutragenden Schussfadens 2, beispielsweise Löcher und/oder Spleißungen, erkennen kann und eine vorgegebene Aktion der Webmaschine auszulösen vermag, insbesondere über die Steuereinheit 50.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Kettfäden
2 Schussfäden (Tapes)
3 Webfach
4 Gewebe
5 Gewebehinterkante
6 Kettfadenrichtung
7 Schussfadenspule
8 Drehachse
9 Vorratsspulen
10 Fachbildeeinrichtung
11 Antrieb für Fachbildeeinrichtung
20 Schusseintragseinrichtung
21 Klemm- und Schneideeinrichtung
22 Antrieb für Greifer
23 Greiferkopf
24 Greiferstange
25 Webschaft
29 Drehpunkt
30 Abzugseinrichtung
31 Antrieb für Abzugswalze
32 Abzugswalze
33 Drehachse
34 Umlenkwalze
35 Antrieb für Gewebeklemme
36 Gewebeklemme
37 Umlenkwalze
38 Rückwärtsstrecke
39 Vorwärtsstrecke
40 Messeinrichtung
41 Empfänger Auswerteeinnchtung Steuereinrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Webmaschine mit
- einer Fachbildeeinrichtung (10) zum Bilden von Webfächern (3) zwischen von einem Fadenvorrat (9) abgezogenen Kettfäden (1 ) ,
- einer Schusseintragseinnchtung (20) zum Eintragen von Schussfäden (2) in Form von Tapes in die gebildeten Webfächer (3), und
- einer Abzugseinrichtung (30) zum Abziehen des von Kett- und Schussfäden (1 , 2) gebildeten Gewebes (4) nach einem Schussfadeneintrag,
gekennzeichnet durch
- eine Messeinrichtung (40) zur Erfassung von geometrischen Parametern, insbesondere der Breite, eines Schussfadens (2) vor seinem Eintrag in das gebildete Webfach (3),
- durch eine Auswerteeinrichtung (45) zur Auswertung der erfassten
Messergebnisse, sowie
- durch eine mit der Abzugseinrichtung (30) in Verbindung stehende
Steuereinrichtung (50) zur Steuerung einer Bewegung des Gewebes (4) einschließlich des Abzugs auf Grundlage der ausgewerteten
Messergebnisse.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Messeinrichtung (10) auf mindestens einer der folgenden Messmethoden basiert:
- eine optische Messmethode, wobei die Messeinrichtung (10) bevorzugt in Form eines optischen Präzisionsmikrometer ausgebildet ist, und/oder
- eine akustische, insbesondere mittels Ultraschall arbeitende,
Messmethode, und/oder
- eine taktile Messmethode.
3. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (40) ausgebildet und eingerichtet ist, kontinuierlich die Breite eines Schussfadens (2) zu erfassen.
4. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (40) derart angeordnet ist, dass sie Breitenwerte des als nächstes einzutragenden Schussfadens (2) oder eines Schussfadens (2) während seines Eintrags zu messen vermag, wobei die Messung am bewegten Schussfaden (2) vornehmbar ist.
5. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (40) auf der Eintragsseite des Schussfadens (2) angeordnet ist.
6. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, die Mindestbreite und/oder die Maximalbreite eines vermessenen
Schussfadens (2) zu berechnen.
7. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist, einen Mischwert auf Grundlage mehrerer Messwerte eines einzutragenden Schussfadens (2) oder eines Schussfadens (2) während seines Eintrags zu berechnen, insbesondere dessen Breitenmittelwert.
8. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (30) eine antreibbare Abzugswalze (32) umfasst .
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abzugseinrichtung (30) eine pendelnd antreibbare Umlenkwalze (34) umfasst, die im Gewebeverlauf zwischen dem Webfach (3) und der antreibbaren Abzugswalze (32) angeordnet ist
10. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (30) eine Gewebeklemme (36) aufweist und dass die Abzugseinrichtung (30) derart von der Steuereinrichtung (50) ansteuerbar ist, dass das Gewebe (4) zusammen mit der Gewebeklemme (36) um eine vorgegebene,
vorzugsweise auf Grundlage der ausgewerteten Messergebnisse ermittelte,
Strecke (38) entgegen der Webrichtung zurückgefahren wird, vorzugsweise bis auf Stoß mit dem zuvor eingetragenen Schussfaden (2).
1 1 . Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Steuerung der Abzugseinrichtung (30) das Gewebe (4) vor dem nächsten Schusseintrag derart platzierbar ist, dass der Schussfaden (2) nach einem der folgenden Arten eintragbar ist:
- über seine gesamte Schusslänge ohne jegliche Lückenbildung mit der Gewebehinterkante (5), oder
- über seine gesamte Schusslänge mit einem Abstand zur
Gewebehinterkante (5), oder
- über seine gesamte Schusslänge unter Bildung einer oder mehrerer Lücken mit der Gewebehinterkante (5), und zwar unter bereichsweisem Anliegen an der Gewebehinterkante (5) und/oder Überlappen mit der Gewebehinterkante (5).
12. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (45) und/oder die Steuereinheit (50) ausgebildet sind, zumindest den weiteren Schusseintrag und die Abzugseinrichtung (30) bei Über- und/oder Unterschreiten
vorgegebener Schussfaden-Breiten anzuhalten und/oder ein vorgegebenes Signal auszugeben.
13. Webmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (45) ausgebildet ist,
Fehler des einzutragenden Schussfadens (2), beispielsweise Löcher und/oder Spleißungen, zu erkennen und eine vorgegebene Aktion der Webmaschine auszulösen.
EP16732269.2A 2015-07-13 2016-06-22 Webmaschine Withdrawn EP3322845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213015.0A DE102015213015B3 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Webmaschine
PCT/EP2016/064457 WO2017009015A1 (de) 2015-07-13 2016-06-22 Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3322845A1 true EP3322845A1 (de) 2018-05-23

Family

ID=56133313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16732269.2A Withdrawn EP3322845A1 (de) 2015-07-13 2016-06-22 Webmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20180179675A1 (de)
EP (1) EP3322845A1 (de)
JP (1) JP2018524491A (de)
KR (1) KR20180030623A (de)
CN (1) CN107849761A (de)
AU (1) AU2016293350A1 (de)
CA (1) CA2990732A1 (de)
DE (1) DE102015213015B3 (de)
RU (1) RU2018105076A (de)
TW (1) TWI599691B (de)
WO (1) WO2017009015A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299827B2 (en) 2018-05-17 2022-04-12 James Tolle Nanoconductor smart wearable technology and electronics
EP3722470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum mustergesteuerten ausbilden des anbindungspunktes eines effektfadens im gewebe
RU2726078C1 (ru) * 2020-02-03 2020-07-09 Анатолий Николаевич Чистяков Способ ткачества и вертикальная ткацкая машина для его осуществления
KR20210123169A (ko) 2020-04-02 2021-10-13 재단법인 구미전자정보기술원 테이프형 위사의 폭 균일화 공급장치 및 상기 공급장치를 포함하는 스프레딩 토우직물 직조시스템
CN116084075B (zh) * 2023-03-06 2023-07-07 山东新科凯邦通信器材有限公司 一种基于自调节的纺织品制备系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142356A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Nissan Motor Einschuss-ueberwachungssystem fuer eine webmaschine
CN1088638A (zh) * 1992-12-21 1994-06-29 麦吉纺织机械学院 织造机
DE10052703A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Iro Patent Ag Baar Schussfaden-Überwachungsvorrichtung
JP4412543B2 (ja) * 2004-09-21 2010-02-10 弘治 大石橋 帯状繊維束織物の製織装置と製織方法
PL1838909T3 (pl) * 2005-01-17 2012-02-29 Tape Weaving Sweden Ab Materiał tkany zawierający taśmopodobną osnowę i wątek oraz urządzenie i sposób jego tkania
US7992596B2 (en) * 2005-01-17 2011-08-09 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
CN201208778Y (zh) * 2008-04-22 2009-03-18 盛永春 一种纺织机
JP5716182B2 (ja) * 2009-08-20 2015-05-13 福井県 物品担持織物用織機及び製織方法
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes
EP2832908B1 (de) * 2013-07-30 2023-01-04 Stäubli Sargans AG Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine, Webmaschine und Verfahren zur Überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016293350A1 (en) 2018-01-18
CA2990732A1 (en) 2017-01-19
WO2017009015A1 (de) 2017-01-19
KR20180030623A (ko) 2018-03-23
TW201708648A (zh) 2017-03-01
RU2018105076A (ru) 2019-08-13
CN107849761A (zh) 2018-03-27
DE102015213015B3 (de) 2016-07-07
US20180179675A1 (en) 2018-06-28
TWI599691B (zh) 2017-09-21
JP2018524491A (ja) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE102009036589A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE102014002149A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Fadenendeauflösung für Spleißer
EP2570530B1 (de) Kettbändchenwächter und Rundwebmaschine
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
EP2147992B1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE69027130T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens
EP0427665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
EP0421923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
DE4223700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
EP1292728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt
DE3702836C2 (de)
EP2994562A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
DE10127099A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE10227359A1 (de) Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03J 1/00 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: D03D 51/00 20060101AFI20190201BHEP

Ipc: D03D 47/34 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: D03D 49/20 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: D03D 47/12 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: D03D 41/00 20060101ALI20190201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190716