EP3315191A1 - Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3315191A1
EP3315191A1 EP17198342.2A EP17198342A EP3315191A1 EP 3315191 A1 EP3315191 A1 EP 3315191A1 EP 17198342 A EP17198342 A EP 17198342A EP 3315191 A1 EP3315191 A1 EP 3315191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
unit
mixer
cutter element
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17198342.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315191B1 (de
Inventor
Markus Gericke
Ralf Weinekötter
Aleksandar Maksimovic
Christian Schefer
Reto Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gericke AG
Original Assignee
Gericke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gericke AG filed Critical Gericke AG
Publication of EP3315191A1 publication Critical patent/EP3315191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315191B1 publication Critical patent/EP3315191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/17Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing
    • B01F27/172Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing for cutting, e.g. with knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • B01F27/621Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means the liquid being fed through the shaft of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/708Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms characterised by the shape of the stirrer as a whole, i.e. of Z- or S-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting

Definitions

  • the invention relates to a mixing device, in particular a bulk material mixing device.
  • mixing device in particular a bulk material mixing device, with at least one mixing container, which has a receiving area for receiving a mixed material, with at least one mixing unit mounted on one side, which is intended for mixing the mixed material in the mixing container, and with at least one lump breaking unit which has at least one cutting element protruding into the mixing container has been proposed.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of a mixing result and in terms of a maintenance comfort.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a mixing device, in particular a bulk material mixing device, with at least one mixing container, which has a receiving area for receiving a mixed material, with at least one mixing unit, which is provided for mixing the mixed material in the mixing container, and with at least one Lump breaking unit, which has at least one projecting into the mixing container Cutterelement.
  • the at least one lump breaking unit is arranged in an end region of the mixing container.
  • the Lump breaking unit at least partially disposed in an end region of the mixing container.
  • the cutter element protrudes into an end region of the mixing container.
  • the mixing unit may preferably be designed to be mounted both on one side and on two sides.
  • at least one mixer shaft of the mixing unit is mounted on one side.
  • the mixing unit is preferably mounted in an end wall opposite the end region in which the lump breaking unit is arranged.
  • Various mixing devices which appear to be appropriate to a person skilled in the art, in particular a bulk material mixing device, are conceivable, for example wave mixers, in particular double-shaft mixers.
  • a “mixing vessel” is to be understood as meaning, in particular, a vessel in which a mixing process of the mixing device is at least partially carried out.
  • this is to be understood in particular as meaning a container which has a receiving area for receiving a mixed material.
  • the mix is taken up in particular for a mixing process in the container.
  • a mixing unit is arranged in the mixing container, which is provided for mixing the mixed material.
  • the mixing container has an at least substantially cylindrical basic shape.
  • a “mixing unit” should be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for mixing the mixed material in the mixing container.
  • Various mixing units that appear appropriate to a person skilled in the art are intended for mixing the mixed material.
  • the mixing unit preferably has at least one mixer shaft, in particular at least two mixer shafts.
  • a “mixer shaft” is to be understood in particular as meaning a mixing element of the mixing unit, which has at least one shaft and at least one mixing means arranged on a circumference of the shaft, in particular at least one paddle. During a mixing operation, the mixer shaft is driven in particular rotationally.
  • a "lump breakage unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which, during operation of the mixing device, is provided for comminution of lumps formed in the mix.
  • this is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one cutter element which projects into the mixing container and is provided for direct comminution of clumps.
  • a "cutter element” is to be understood in this context, in particular a tool of the lump breaking unit.
  • the cutter element preferably has at least one, in particular rotationally driven, blade, which is provided during operation for splitting clots.
  • the cutter element has a plurality of mutually offset, in particular rotationally driven, blades.
  • a "front region” is to be understood as meaning, in particular, a region of the mixing container which faces an end face of the mixing container.
  • this is to be understood in particular as meaning an area adjoining an end-side inner wall of the mixing container.
  • this is to be understood as meaning in particular, along a mixer shaft of the mixing unit, an end region of the receiving region of the mixing container.
  • the receiving region of the mixing container preferably has a middle region and two end regions arranged on opposite sides of the central region.
  • the areas are each separated by imaginary, perpendicular to a rotational axis of the mixer shaft of the mixer unit extending planes.
  • the end regions each occupy a maximum of 30%, preferably a maximum of 20% and more preferably a maximum of 10% of a volume of the receiving area of the mixing container.
  • the mixing container has a substantially cylindrical basic shape, on whose base side the end region is arranged.
  • an advantageous arrangement of the lump breaking unit can be achieved by the inventive design of the mixing device.
  • an arrangement can be achieved in which the mixing unit can advantageously be made large and is only slightly affected by the lump breaking unit. It may in particular be on a central recess in the mixing unit be waived.
  • an advantageous homogeneous mixing result can be achieved.
  • good accessibility of the lump breaking unit can be achieved. This allows an advantageously high maintenance comfort can be achieved.
  • the at least one mixing unit is mounted on one side.
  • the mixing unit is preferably mounted on one side on a side opposite the end region in which the lump breaking unit is arranged.
  • the term "cantilevered” is to be understood in particular to mean that only one side of the mixing unit is held over a bearing.
  • an "end wall” should be understood as meaning, in particular, a wall of the mixing container which delimits an end region of the receiving region.
  • this is to be understood in particular as meaning an outer wall of the mixing container, which forms a base side of the mixing container that differs from a lateral surface.
  • the end wall can be aligned both vertically and horizontally.
  • the end wall extends substantially vertically.
  • an end wall should in particular be understood to mean a wall of the mixing tank that differs from a side wall.
  • the mixing container has two end walls and a circumferential side wall, wherein the side wall can form two sides, as well as a ceiling and / or a bottom of the receiving area of the mixing container in a horizontal orientation of the mixing container.
  • an end wall should in particular be understood as meaning a wall of the mixing container which is cut by a rotation axis of the mixing unit, in particular a mixer shaft of the mixing unit.
  • a particularly advantageous arrangement of the lump breaking unit can be achieved.
  • an arrangement of the lump breaking unit at one end of the receiving region of the mixing container can be achieved. This can be advantageous reliable and easy to avoid a collision between the mixing unit and the lump breaker unit.
  • a collision between the mixing unit and the lump breaking unit can be avoided even when pulling out of the mixing unit.
  • the at least one mixing unit has at least one mixer shaft.
  • the mixer shaft extends substantially parallel to a main extension direction of the mixing container.
  • an axis of rotation of the mixer shaft extends substantially parallel to a main extension direction of the mixing container.
  • an axis of rotation of the mixer shaft extends substantially parallel to a central axis of the substantially cylindrical mixing container.
  • a "main extension direction" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • an advantageous mixing device can be provided.
  • a mixing device can be provided by means of which, in particular, a favorable mixing result can be achieved.
  • an axis of rotation of the cutter element of the at least one lump breaking unit extends at least substantially parallel to a rotation axis of the at least one mixer shaft of the mixing unit.
  • an axis of rotation of the cutter element during operation extends parallel to the axis of rotation of the mixer shaft of the mixing unit.
  • the axis of rotation of the cutter element and the axis of rotation of the mixer shaft of the mixing unit are arranged offset to one another.
  • the mixing container has in a region of an end wall a pivoting door, in which the at least one lump breaking unit is arranged.
  • the swinging door is arranged in the end wall.
  • the end wall of the mixing container is at least substantially completely formed by the swinging door.
  • the swinging door is used in particular to make the receiving area of the mixing container accessible. This can be used, for example, for maintenance and / or cleaning purposes.
  • the lump breaking unit in particular the cutter element of the lump breaking unit, is pivoted out of the receiving area of the mixing container when the swing gate is opened.
  • the lump area unit can advantageously be made easily accessible.
  • maintenance work can advantageously be carried out simply. It can be achieved an advantageous high maintenance comfort.
  • the at least one mixing unit has at least two mixer shafts which extend substantially parallel to one another.
  • the mixer shaft extend completely parallel to each other.
  • the mixing device is formed into a two-shaft mixer, in particular by a horizontal twin-shaft mixer.
  • an axis of rotation of the cutter element during operation extends parallel to the axes of rotation of the mixer shafts of the mixing unit.
  • the at least one cutter element of the lump breakage unit is arranged at least partially between the at least two mixer shafts of the at least one mixing unit.
  • this is to be understood in particular as meaning that, viewed in a plane perpendicular to the axes of rotation of the mixer shafts, at least a portion of the cutter element of the lump breaking unit is arranged between the at least two mixer shafts of the at least one mixing unit.
  • this is to be understood in particular as meaning that, at least in a two-dimensional view in a plane perpendicular to the axes of rotation of the mixer shafts, there exists at least one connecting line between a point of a first mixer shaft and a point of a second mixer shaft which intersects the cutter element of the lump bender unit.
  • an advantageous arrangement of the lump breaking unit can be achieved.
  • an arrangement can be achieved in which the mixing unit can advantageously be made large.
  • an arrangement can be achieved in which both mixer waves of the lump breaker unit can perform mixing during operation. As a result, an advantageous homogeneous mixing result can be achieved.
  • the at least one cutter element of the lump breaking unit intersect a rotation axis of the mixer shaft of the at least one mixing unit.
  • the at least one cutter element of the lump breaking unit intersects an axis of rotation of the mixer shaft of the at least one mixing unit in at least one operating state, in particular in at least one rotational position of the cutter element.
  • the mixer shaft has a recess in the region of the cutter element, so that the cutter element can cut the axis of rotation of the mixer shaft of the at least one mixing unit.
  • a mixer shaft of the mixing unit is shortened and does not protrude to the end wall of the mixing container.
  • An axis of rotation of the at least one cutter element of the lump breaking unit is preferably offset from the axis of rotation of the mixer shaft, the blades of the cutter element intersecting the axis of rotation of the mixer shaft in at least one operating state, in particular in at least one rotational position.
  • the receiving region of the at least one mixing container has at least one bulge lying outside a mixing region of the at least one mixer shaft into which protrudes the at least one cutter element of the lump breaking unit.
  • a "mixing region” is to be understood as meaning, in particular, a region of the receiving region, preferably a circular-cylindrical one, in which a direct mixing takes place through the mixer shaft.
  • the mixing region preferably defines a range of the mixer shaft, in particular a range of the paddles of the mixer shaft.
  • the bulge is partially disposed between a mixing region of a first mixer shaft and a mixing region of a second mixer shaft. In this way, in particular, a particularly advantageous arrangement of the lump breaking unit can be achieved become. As a result, in particular, an advantageous arrangement of the lump breaking unit can be achieved without restricting a size of the mixing area. It can be avoided that the lump breaking unit protrudes into an actual mixing area of the at least one mixer shaft.
  • the at least one cutter element of the lump breaking unit viewed in a plane perpendicular to a rotation axis of the at least one cutter element, has a cutter surface whose area value is at least 2% of an area value of a wall surface of an end wall of the mixing vessel.
  • a proportion of Cutterwirk Structure against the wall surface is at least 2%.
  • the at least one cutter element of the lump breaking unit is arranged in the end wall of the mixing container.
  • the area value of the Cutterwirk Structure is at least 3%, preferably at least 5% and more preferably at least 10% of the area value of the wall surface of the end wall.
  • the area value of the cutter surface is particularly preferably not more than 35%, preferably not more than 30% and particularly preferably not more than 25% of the area value of the wall surface of the end wall.
  • the area value of the cutter surface is preferably approximately 13% of the area value of the wall surface of the end wall.
  • the area value of the cutter surface is preferably approximately 2% of the area value of the wall surface of the end wall.
  • the area value of the cutter surface is preferably approximately 26% of the area value of the wall surface of the end wall, while the area value of the cutter area in a large mixer having two cutter elements is preferably approximately 7% of the area value of the wall surface of the end wall.
  • a "Cutterwirk Touch” is to be understood in this context, in particular an imaginary surface, which, considered in a plane perpendicular to a rotation axis of the at least one cutter element, is swept by the cutter element during operation of the lump breaking unit.
  • the surface is formed by a circular area whose radius corresponds to a radius of the cutter element.
  • the Cutterwirk Applications extends parallel to a main extension plane of the cutter element.
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as meaning a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the structural unit, and in particular passes through the center of the cuboid.
  • a "wall surface” should be understood as meaning in particular a surface of the end wall facing the receiving region of the mixing container.
  • the invention proceeds from a method for operating a mixing device. It is proposed that in at least a first method step mixing material is transported to a cutter element of at least one lump breaking unit of the mixing device by means of a mixer shaft of a mixing unit of the mixing device.
  • the paddles of the mixer shaft are preferably provided in such a way that mix which is located in the mixing region of the mixer shaft is transported by means of the paddles to the cutter element of the at least one lump break unit of the mixing device. In this way it can be reliably achieved that clumps in the mix are reliably destroyed by the lump breaking unit.
  • mixing material is transported away from the cutter element of the at least one lump breaking unit by means of a mixer shaft of the mixing unit of the mixing device.
  • the paddles of the mixer shaft are preferably set in such a way that mixed material conveyed by the cutter element of the at least one lump breaking unit into the mixing region of the mixer shaft is transported away from the cutter element of the at least one lump breaker unit by means of the paddles.
  • the mixing device according to the invention and the method should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the mixing device according to the invention and the method for fulfilling a mode of operation described herein can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 and 2 show a mixing device 10a.
  • the mixing device 10a is formed by a bulk material mixing device.
  • the mixing device 10a is formed by a batch bulk mixing device.
  • the mixing device 10a is formed by a twin-shaft mixer.
  • the mixing device 10a is formed by a horizontal double-shaft mixer.
  • the mixing device 10a may be provided for both batch and continuous mixing processes. In principle, however, another embodiment of a mixing device 10a that appears appropriate to a person skilled in the art would also be conceivable. A corresponding structure can basically also be applied to a single-shaft mixer.
  • the mixing device 10a By means of the mixing device 10a is achieved by random particle exchange, in particular by dispersion, and targeted sharing and blending, in particular by convection, a homogeneous mixture of different blended.
  • the mixing device 10a is intended for mixing solids and solids with liquids. In principle, however, another application that would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the mixing device 10a has a mixing container 12a.
  • the mixing container 12a has a cylindrical basic shape.
  • a main extension direction 50a of the mixing container 12a extends substantially horizontally during operation.
  • the mixing container 12a therefore has a lying cylindrical basic shape.
  • the mixing container 12a forms a housing of the mixing device 10a.
  • the mixing container 12a has an outer shell 48a.
  • the outer shell 48a has a plurality of feet which support the mixing container 12a.
  • the mixing container 12a is preferably mounted on the feet of the outer shell 48a on a frame, not shown.
  • the outer shell 48a consists essentially of metal. In principle, however, another material design which would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the mixing container 12a has a receiving region 14a for receiving a mixture.
  • the receiving area 14a has a cylindrical shape.
  • the receiving area 14a has a constant cross-section along a central axis, viewed in a plane perpendicular to the central axis.
  • the central axis of the receiving region 14a extends parallel to the main extension direction 50a of the mixing container 12a.
  • the receiving area 14a is partially bounded by the outer shell 48a of the mixing container 12a.
  • the receiving region 14a is bounded on a lateral surface by the outer shell 48a of the mixing container 12a.
  • the mixing container 12a has two end walls 24a, 52a. The end walls 24a, 52a close the mixing vessel 12a at two opposite ends of the outer shell 48a.
  • the end walls 24a, 52a define the receiving area 14a at opposite ends along the central axis of the receiving area 14a.
  • the end walls 24a, 52a each extend in a plane perpendicular to the central axis of the receiving area 14a.
  • the mixing container 12a has a pivoting door 36a in the region of an end wall 24a.
  • the swing gate 36a is disposed in the end wall 24a.
  • the end wall 24a of the mixing container 12a is substantially completely formed by the swing gate 36a.
  • the pivoting door 36a serves in particular to make the receiving area 14a of the mixing container 12a accessible.
  • the swing gate 36a is formed by a front door.
  • FIG. 2 shows the swing gate 36a in an open state.
  • the mixing device 10a has a mixing unit 16a mounted on one side.
  • the unilaterally mounted mixing unit 16a is provided for mixing the mixed material located in the mixing container 12a.
  • the mixing unit 16a is mounted on one side in an end wall 52a of the mixing container 12a.
  • the mixing unit 16a is formed by a wave mixing unit.
  • the unilaterally mounted mixing unit 16a has at least one mixer shaft 26a, 28a.
  • the mixing unit 16a mounted on one side has two mixer shafts 26a, 28a.
  • the mixer shafts 26a, 28a extend substantially parallel to each other.
  • the two mixer shafts 26a, 28a of the mixing unit 16a have parallel axes of rotation 32a, 34a.
  • the axes of rotation 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a each extend parallel to the main extension direction 50a of the mixing container 12a.
  • the mixer shafts 26a, 28a are each mounted on one side.
  • the mixer shafts 26a, 28a are formed by cantilevered, free-running mixing tools.
  • the mixer shafts 26a, 28a are respectively supported in the end wall 52a of the mixing tank 12a. In the end wall 52a, this is a bearing for mixer shafts 26a, 28a arranged.
  • the mixer shafts 26a, 28a each consist of a shaft 54a, 56a and a plurality of mixing means 58a, 60a arranged on a circumference of the shaft 54a, 56a.
  • the shafts 54a, 56a of the mixer shafts 26a, 28a are each formed by a circular cylindrical solid shaft.
  • another embodiment of the shafts 54a, 56a which would appear to be appropriate to a person skilled in the art would also be conceivable, for example as a hollow shaft.
  • fluids in particular liquids
  • the mixing means 58a, 60a are each formed by paddles.
  • the mixer shafts 26a, 28a are arranged during operation substantially in the receiving region 14a of the mixing container 12a.
  • the mixer shafts 26a, 28a protrude into the receiving area 14a.
  • the mixer shafts 26a, 28a each define in the receiving region 14a a circular-cylindrical mixing region in which a direct mixing takes place through the respective mixer shaft 26a, 28a.
  • the shafts 54a, 56a of the mixer shafts 26a, 28a project from the receiving area 14a at one end through the end wall 52a and are driven there by a drive unit 62a.
  • the drive unit 62a drives the two mixer shafts 26a, 28a via a gear which is not further visible.
  • the drive unit 62a rotatably drives the two mixer shafts 26a, 28a.
  • the drive unit 62a is formed by a motor.
  • the drive unit 62a is formed by an electric motor.
  • the mixing unit 16a is formed completely extendable from the mixing container 12a. An extension takes place via an extension carriage, not shown, on which the mixing unit 16a is mounted and which is guided on Ausziehschienen not shown. When pulled out, the drive unit 62a and the end wall 52a are also moved. By pulling out the mixing unit 16a, the mixer shafts 26a, 28a can be easily and completely pulled out of the mixer. The entire mixing container 12a is thus advantageously accessible for cleaning.
  • the mixing device 10a has a lump breaking unit 18a.
  • the lump breaking unit 18a is provided during an operation of the mixing device 10a for comminution of clumps formed in the mix.
  • the lump breaking unit 18a is in an end portion 22a of the mixing container 12a arranged.
  • the lump breaking unit 18a is arranged on a side of the receiving area 14a opposite the bearing unit of the mixing unit 16a in a front area 22a of the mixing tank 12a.
  • the lump breaking unit 18a is disposed in an end portion of the mixing container 12a.
  • the lump breaking unit 18a is disposed in the end wall 24a of the mixing tank 12a.
  • the lump breaking unit 18a is arranged in the end wall 52a, in which the mixing unit 16a is mounted, opposite end wall 24a of the mixing tank 12a.
  • the end wall 24a is disposed on a base side of the cylindrical mixing container 12a.
  • the lump breaking unit 18a is disposed in the swinging door 36a of the mixing tank 12a.
  • the lump breaking unit 18a is disposed in the swinging door 36a of the end wall 24a of the mixing tank 12a.
  • the lump breaking unit 18a can be pivoted out of the receiving region 14a of the mixing container 12a via the pivoting door 36a.
  • the lump breaking unit 18a is pivoted with an opening of the pivoting door 36a ( FIG. 2 ).
  • the lump breaking unit 18a has a cutter element 20a projecting into the mixing container 12a.
  • the lump breaking unit 18a it would also be conceivable for the lump breaking unit 18a to have a plurality of cutter elements 20a, which are arranged next to one another, for example.
  • the cutter element 20a projects into a direct comminution of clumps in the mixing container 12a.
  • the cutter element 20a forms a tool of the lump breaking unit 18a.
  • the cutter element 20a has a shaft 64a which projects through the pivoting door 36a of the end wall 24a. In the swing gate 36a, a bearing 66a for the shaft 64a is received.
  • a drive unit 68a of the lump breaking unit 18a is arranged, which is provided during operation to drive the cutter element 20a.
  • the drive unit 68a rotatably drives the shaft 64a of the cutter element 20a. Furthermore, the cutter element 20a has a plurality of blades 70a.
  • the cutter element 20a has two blades 70a.
  • the blades 70a are each formed by a double blade, which respectively form a cutting edge on both sides of a rotation axis. In principle, however, another number and / or design of the blades 70a appearing appropriate to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the blades 70a are each arranged on a free, the drive unit 68a opposite side of the shaft 64a.
  • the blades 70a are each disposed at an end of the shaft 64a projecting into the receiving portion 14a.
  • the blades 70a are offset by 90 ° to each other.
  • the cutter element 20a is mounted on one side.
  • the cutter element 20a is on one of Bearing location of the mixer shafts 26a, 28a of the mixing unit 16a opposite side of the receiving area 14a stored ( FIG. 1 . 3 ).
  • An axis of rotation 30a of the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a extends substantially parallel to the axes of rotation 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a of the cantilevered mixing unit 16a.
  • the rotation axis 30a of the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a is offset from the rotation axes 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a. Further, the cutter member 20a of the lump breaking unit 18a is partially disposed between the two mixer shafts 26a, 28a of the mixing unit 16a.
  • the cutter element 20a viewed in a plane perpendicular to the axes of rotation 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a, is arranged at least with a partial area between the at least two mixer shafts 26a, 28a. Furthermore, the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a cuts a rotation axis 30a of the first mixer shaft 26a of the mixing unit 16a. The cutter element 20a of the lump breaking unit 18a intersects the rotation axis 30a of the first mixer shaft 26a of the mixing unit 16a during operation in at least one rotational position of the cutter element 20a.
  • the rotation axis 30a of the cutter element 20a of the lump breakage unit 18a is offset from the rotation axis 32a of the first mixer shaft 26a, and the blades 70a of the cutter element 20a intersect the rotation axis 32a of the first mixer shaft 26a during operation depending on the rotational position.
  • the first mixer shaft 26a has a recess in the region of the cutter element 20a, so that the cutter element 20a can cut the axis of rotation 32a of the first mixer shaft 26a of the mixing unit 16a.
  • the first mixer shaft 26a of the mixing unit 16a is shortened and does not protrude to the end wall 24a of the mixing container 12a in which the lump breaking unit 18a is disposed.
  • the first mixer shaft 26a of the mixing unit 16a is shortened with respect to the second mixer shaft 28a.
  • the cutter element 20a is at least partially disposed below an imaginary plane passing through the axes of rotation 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a.
  • the axis of rotation 30a of the cutter element 20a is arranged below an imaginary plane running through the axes of rotation 32a, 34a of the mixer shafts 26a, 28a ( FIG. 3 ).
  • the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a has, viewed in a plane perpendicular to the axis of rotation 30a of the cutter element 20a, a cutter acting surface A 1 .
  • the Cutterwirk Applications A 1 extends parallel to a main extension plane of the cutter element 20 a. Furthermore, the Cutterwirk Applications A 1 extends parallel to a Main extension plane of the end wall 24a of the mixing container 12a.
  • the Cutterwirk Applications A 1 is formed by a circular area whose radius corresponds to a radius of Cutterlements 20 a.
  • An area value of the cutter surface A 1 is at least 2% of an area value of a wall surface A 2 of the end wall 24a of the mixing container 12a.
  • the area value of the cutter surface A 1 is approximately 4% of the area value of the wall surface A 2 of the end wall 24a of the mixing container 12a. In principle, however, another area ratio that would appear meaningful to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the wall surface A 2 of the end wall 24a extends parallel to a main extension plane of the end wall 24a.
  • the wall surface A 2 is arranged on a receiving region 14 a of the mixing container 12 a side facing the end wall ( FIG. 4 ).
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method for an operation of the mixing device 10a.
  • FIG. 5 shows a flow diagram of a mixing process.
  • mixing of a mixing material supplied to the mixing device 10a takes place.
  • a liquid addition takes place not visible during a process.
  • one or more nozzles spray liquid into the receiving area 14a.
  • mixing material 16a of mixing device 16a of mixing device 10a is transported to the cutter element 20a of lump breaker unit 18a of mixing device 10a by means of first mixer shaft 26a.
  • the mixing means 58a of the first mixer shaft 26a designed as paddles are aligned for this purpose so that mixing material, which is located in the mixing region of the first mixer shaft 26a, is transported by means of the mixing means 58a to the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a of the mixing device 10a.
  • the mix is transported along the axis of rotation 32 of the first mixer shaft 26a to the cutter element 20a.
  • a second method step 72a clots in the mix are destroyed by means of the cutter element 20a of the lump breakage unit 18a.
  • the mix is partially conveyed by the cutter element 20a in the mixing region of the second mixer shaft 28a, in particular hurled.
  • a further method step 46a mixed material is transported away from the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a by means of the second mixer shaft 28a of the mixing unit 16a of the mixing device 10a.
  • the mixing means 60a of the second mixer shaft 28a designed as paddles are for this purpose aligned that mix, which is conveyed by the cutter element 20a of the lump breaking unit 18a in the mixing region of the second mixer shaft 28a, by means of the mixing means 60a of the cutter element 20a of a lump breaker unit 18a is transported away.
  • the mix is transported along the axis of rotation 34a of the second mixer shaft 28a away from the cutter element 20a.
  • the first method step 44a is repeated. The mix is therefore partially cyclically promoted by the mixing vessel 12b.
  • FIGS. 6 to 9 four further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular the FIGS. 1 to 5 , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment of FIGS. 1 to 5 by the letters b to e in the reference numerals of the embodiments of the FIGS. 6 to 9 replaced.
  • identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the FIGS. 1 to 5 , to get expelled.
  • FIG. 6 shows a mixing device 10b with a mixing container 12b, with a mixing unit 16b mounted on one side and with a lump breaking unit 18b.
  • the unilaterally mounted mixing unit 16b is provided for mixing the mixed material located in the mixing container 12b.
  • the mixing unit 16b is formed by a wave mixing unit.
  • the mixing unit 16b mounted on one side has two mixer shafts 26b, 28b.
  • the mixer shafts 26b, 28b extend substantially parallel to each other.
  • the two mixer shafts 26b, 28b of the mixing unit 16b have parallel axes of rotation 32b, 34b.
  • the mixer shafts 26b, 28b define in a receiving region 14b of the mixing container 12b in each case a circular-cylindrical mixing region 38b, 40b in which a direct mixing takes place through the respective mixer shaft 26b, 28b.
  • the mixer shafts 26b, 28b protrude along a main extension direction of the mixing container 12b through the entire receiving portion 14b.
  • the mixer shafts 26b, 28b protrude with a free end until just before an end wall 24b of the mixing container 12b.
  • the mixing container 12b has the receiving region 14b for receiving a mixed material.
  • the receiving area 14b has a substantially cylindrical shape.
  • the receiving region 14b of the mixing container 12b has a bulge 42b lying outside the mixing regions 38b, 40b of the mixer shafts 26b, 28b.
  • the bulge 42b is formed by a part-circular cylindrical bulge.
  • the bulge 42b is provided only in a front region 22b of the mixing container 12b. In principle, however, it would also be conceivable that the bulge 42b extends over the entire length of the mixing container 12b.
  • the bulge 42b adjoins an end wall 24b of the mixing container 12b.
  • the bulge 42b is disposed below the rotational axes 32b, 34b of the mixer shafts 26b, 28b.
  • the lump breaker unit 18b is provided for crushing clumps formed in the mix during operation of the mixer 10b.
  • the lump breaking unit 18b is disposed in an end portion 22b of the mixing container 12b.
  • the lump breaking unit 18b is disposed on a side of the receiving area 14b opposite to the storage location of the mixing unit 16b in a front area 22b of the mixing tank 12b.
  • the lump breaking unit 18b is disposed in the end wall 24b of the mixing tank 12b.
  • the lump breaking unit 18b is disposed in a swing gate 36b of the end wall 24b of the mixing tank 12b.
  • the lump breaking unit 18b has a cutter element 20b projecting into the mixing container 12b.
  • An axis of rotation 30b of the cutter member 20b of the lump breaker unit 18b extends substantially parallel to the axes of rotation 32b, 34b of the mixer shafts 26b, 28b of the cantilevered mixing unit 16b.
  • the rotation axis 30b of the cutter member 20b of the lump breaking unit 18b is offset from the rotation axes 32b, 34b of the mixer shafts 26b, 28b.
  • the cutter element 20b of the lump breaker unit 18b is partially disposed between the two mixer shafts 26b, 28b of the mixing unit 16b.
  • the cutter member 20b is disposed substantially outside the mixing portions 38b, 40b of the mixer shafts 26b, 28b.
  • the cutter element 20b is disposed substantially in the bulge 42b.
  • the cutter element 20b of the lump breaking unit 18b protrudes into the bulge 42b.
  • FIG. 7 shows a mixing device 10c with a mixing container 12c, with a mixing unit 16c mounted on both sides and with a lump breaking unit 18c.
  • the mixing unit 16c mounted on both sides is for mixing in the mixing container 12c provided mix.
  • the mixing unit 16c is formed by a wave mixing unit.
  • the mixing unit 16c has two mixer shafts 26c. In principle, however, it would also be conceivable that the mixing unit 16c has only one mixer shaft 26c. A corresponding structure can basically also be applied to a single-shaft mixer.
  • the mixer shafts 26c extend substantially parallel to each other.
  • the two mixer shafts 26c of the mixing unit 16c have parallel axes of rotation 32c, 34c.
  • the mixer shafts 26c protrude along a main extension direction of the mixing container 12c through the entire receiving portion 14c.
  • the mixer shafts 26c are supported at both ends, respectively.
  • the mixing container 12c has the receiving region 14c for receiving a mixed material.
  • the receiving area 14c has a cylindrical shape.
  • the receiving region 14c of the mixing container 12c has a bulge 42c lying outside a mixing region of the mixer shafts 26c.
  • the bulge 42c is formed by a part-circular cylindrical bulge. In principle, however, for example, a rectangular formation of the bulge 42c would be conceivable.
  • the bulge 42c extends over the entire length of the mixing container 12c.
  • the bulge 42c adjoins an end wall 24c of the mixing container 12c.
  • the bulge 42c is disposed below the rotation axes 32c, 34c of the mixer shafts 26c.
  • an outlet opening 74c of the mixing device 10c is arranged on an underside of the bulge 42c.
  • the lump breaker unit 18c is provided for crushing clumps formed in the mix during operation of the mixer 10c.
  • the lump breaking unit 18c is disposed in an end portion 22c of the mixing container 12c.
  • the lump breaking unit 18c is disposed on a side of the receiving portion 14c opposite to the bearing portion of the mixing unit 16c in an end portion 22c of the mixing container 12c.
  • the lump breaking unit 18c is disposed in the end wall 24c of the mixing tank 12c.
  • the lump breaking unit 18c has at least one cutter element 20c projecting into the mixing container 12c.
  • the lump breaking unit 18c has a plurality of cutter elements 20c protruding into the mixing container 12c.
  • the cutter elements 20c have a common shaft 64c which projects through the end wall 24c.
  • a bearing for the shaft 64c is received in the end wall 24c.
  • a drive unit 68c of the lump breaking unit 18c is arranged, which is provided during operation to drive the cutter elements 20c.
  • the drive unit 68c rotatably drives the shaft 64c of the cutter elements 20c.
  • the shaft 64c of the cutter elements 20c is mounted on both sides.
  • the shaft 64c of the cutter elements 20c is supported on both end walls 24c, 52a of the mixing container 12c.
  • An axis of rotation 30c of the cutter elements 20c of the lump breaking unit 18c extends substantially parallel to the axes of rotation 32c, 34c of the mixer shafts 26c of the mixing unit 16c.
  • the rotation axis 30c of the cutter elements 20c of the lump breaking unit 18c is offset from the rotation axes 32c, 34c of the mixer shafts 26c. Further, the cutter members 20c of the lump breaking unit 18c are partially disposed between the two mixer shafts 26c of the mixing unit 16c. The cutter elements 20c are disposed substantially outside the mixing portions of the mixer shafts 26c. The cutter elements 20c are arranged substantially in the bulge 42c.
  • FIG. 8 shows a mixing device 10d with a mixing container 12d, with a mixing unit 16d and with a lump breaking unit 18d.
  • the mixing unit 16d is provided for mixing the mixture in the mixing tank 12d.
  • the mixing unit 16d is formed by a wave mixing unit.
  • the mixing unit 16d has two mixer shafts 28d.
  • the mixer shafts 28d extend substantially parallel to each other.
  • the two mixer shafts 28d of the mixing unit 16d have parallel axes of rotation 32d, 34d.
  • the mixer shafts 28d each consist of a shaft 56d and a plurality of mixing means 60d arranged on a circumference of the shaft 56d.
  • the shafts 56d of the mixer shafts 28d project at one end from an accommodating portion 14d through an end wall 52d of the mixing container 12d and are driven there by a drive unit 62d.
  • the drive unit 62d drives the two mixer shafts 28d via a transmission which is not further visible.
  • the drive unit 62d rotatably drives the two mixer shafts 28d.
  • the lump breaker unit 18d is provided for crushing clumps formed in the mix during operation of the mixer 10d.
  • the lump breaking unit 18d is disposed in an end portion 22d of the mixing container 12d.
  • the lump breaking unit 18d is arranged in a front region 22d of the mixing container 12d on a side of the receiving region 14d facing the mixing unit 16d.
  • the lump breaking unit 18d is disposed in the end wall 52d of the mixing container 12d, in which the mixing unit 16d is also supported.
  • the lump breaking unit 18d has a cutter element 20d protruding into the mixing container 12d.
  • An axis of rotation of the cutter element 20d of the lump breaker unit 18d extends substantially parallel to the axes of rotation of the mixer shafts 28d of the cantilevered mixing unit 16d.
  • the axis of rotation of the cutter element 20d of the lump breaking unit 18d is offset from the axes of rotation of the mixer shafts 28d.
  • the cutter element 20d of the lump breaking unit 18d is partially disposed between the two mixer shafts 28d of the mixing unit 16d.
  • FIG. 7 shows a mixing device 10e with a mixing container 12e, with a mixing unit 16e mounted on both sides and with a lump breaking unit 18e.
  • the mixing device 10e is formed by a continuous bulk material mixing device.
  • the mixing unit 16e mounted on both sides is provided for mixing the mixed material located in the mixing container 12e.
  • the mixing unit 16e is formed by a wave mixing unit.
  • the mixing unit 16e has a mixer shaft 26e. In principle, however, it would also be conceivable that the mixing unit 16e has, for example, two mixer shafts 26e.
  • the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e has a turning axis 32e.
  • the rotation axis 32e extends parallel to a main extension direction 50e of the mixing container 12e.
  • the mixer shaft 26e protrudes along the main extension direction 50e of the mixing container 12e through an entire receiving region 14e.
  • the mixer shaft 26e is supported at both ends.
  • the mixing container 12e has a substantially cylindrical basic shape. A main extension direction 50e of the mixing container 12e extends substantially horizontally during operation. Further, the mixing container 12e forms a housing of the mixing device 10e.
  • the mixing container 12e has an outer shell 48e.
  • the mixing container 12e has the receiving region 14e for receiving a mixed material.
  • the receiving area 14e has a substantially cylindrical shape. The receiving area 14e is partially bounded by the outer shell 48e of the mixing tank 12e. The receiving region 14e is delimited on a lateral surface by the outer shell 48e of the mixing container 12e.
  • the mixing container 12e has two end walls 24e, 52e. The end walls 24e, 52e close the mixing vessel 12e at two opposite ends of the outer shell 48e.
  • the end walls 24e, 52e define the receiving area 14e at opposite ends along the central axis of the receiving area 14e.
  • the end walls 24e, 52e each extend substantially perpendicular to the central axis of the receiving area 14e.
  • the end walls 24e, 52e are each inclined relative to the rotation axis 32e of the mixer shaft 26e by a minimum angle of 70 °. In principle, however, another angle that would appear appropriate to a person skilled in the art would also be conceivable.
  • the end walls 24e, 52e are inclined away from each other on one side.
  • the end walls 24e, 52e run conically toward each other towards the top.
  • the end walls 24e, 52e are each inclined at 40 ° to each other.
  • the lump breakage unit 18e is provided for crushing clumps formed in the mix during operation of the mixer 10e.
  • the lump breaking unit 18e is disposed in an end portion 22e of the mixing container 12e.
  • the lump breakage unit 18e is arranged on an opposite side of the receiving area 14e on the bearing point of the mixing unit 16e in an end region 22e of the mixing container 12e.
  • the lump breaking unit 18e is disposed in the end wall 24e of the mixing tank 12e.
  • the lump breaking unit 18e has a cutter element 20e projecting into the mixing container 12e.
  • the cutter element 20e has a shaft 64e which projects through the end wall 24e. A bearing for the shaft 64e is received in the end wall 24e.
  • a drive unit 68e of the lump breaking unit 18e which is provided to drive the cutter member 20e during operation.
  • the drive unit 68e rotatably drives the shaft 64e of the cutter element 20e.
  • a rotation axis 30e of the cutter element 20e of the lump breakage unit 18e extends substantially parallel to the rotation axis 32e of the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e.
  • the axis of rotation 30e of the cutter element 20e of the lump breaking unit 18e is inclined at least 5 ° with respect to the axis of rotation 32e of the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e.
  • the axis of rotation 30e of the cutter element 20e of the lump breaking unit 18e is inclined at least 15 ° with respect to the axis of rotation 32e of the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e.
  • the axis of rotation 30e of the cutter element 20e of the lump breaking unit 18e is inclined by a maximum of 30 ° relative to the axis of rotation 32e of the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e.
  • the rotation axis 30e of the cutter element 20e of the lump breaking unit 18e is inclined by 20 ° with respect to the rotation axis 32e of the mixer shaft 26e of the mixing unit 16e.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Mischvorrichtung, insbesondere von einer Schüttgutmischvorrichtung, mit zumindest einem Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), welcher einen Aufnahmebereich (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zu einer Aufnahme eines Mischguts aufweist, mit zumindest einer einseitig gelagerten Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), welche zu einem Mischen des in dem Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) befindlichen Mischguts vorgesehen ist, und mit zumindest einer Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e), welche zumindest ein in den Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) ragendes Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) in einem Stirnbereich (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) des Mischbehälters (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) angeordnet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, insbesondere eine Schüttgutmischvorrichtung.
  • Es ist bereits eine Mischvorrichtung, insbesondere eine Schüttgutmischvorrichtung, mit zumindest einem Mischbehälter, welcher einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme eines Mischguts aufweist, mit zumindest einer einseitig gelagerten Mischeinheit, welche zu einem Mischen des in dem Mischbehälter befindlichen Mischguts vorgesehen ist, und mit zumindest einer Klumpenbrecheinheit, welche zumindest ein in den Mischbehälter ragendes Cutterelement aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Mischergebnisses sowie hinsichtlich eines Wartungskomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Mischvorrichtung, insbesondere von einer Schüttgutmischvorrichtung, mit zumindest einem Mischbehälter, welcher einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme eines Mischguts aufweist, mit zumindest einer Mischeinheit, welche zu einem Mischen des in dem Mischbehälter befindlichen Mischguts vorgesehen ist, und mit zumindest einer Klumpenbrecheinheit, welche zumindest ein in den Mischbehälter ragendes Cutterelement aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Klumpenbrecheinheit in einem Stirnbereich des Mischbehälters angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Klumpenbrecheinheit zumindest teilweise in einem Endbereich des Mischbehälters angeordnet. Bevorzugt ragt das Cutterelement in einen Endbereich des Mischbehälters. Die Mischeinheit kann vorzugsweise sowohl einseitig als auch zweiseitig gelagert ausgebildet sein. Vorzugsweise ist zumindest eine Mischerwelle der Mischeinheit einseitig gelagert. Vorzugsweise ist die Mischeinheit in einer dem Stirnbereich, in welcher die Klumpenbrecheinheit angeordnet ist, gegenüberliegenden Endwand gelagert. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mischvorrichtungen, insbesondere Schüttgutmischvorrichtung, denkbar, wie beispielsweise Wellenmischer, wie insbesondere Doppelwellenmischer. Unter einem "Mischbehälter" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Behälter verstanden werden, in welchem ein Mischvorgang der Mischvorrichtung zumindest teilweise durchgeführt wird. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Behälter verstanden werden, welcher einen Aufnahmebereich zu einer Aufnahme eines Mischguts aufweist. Das Mischgut wird insbesondere für einen Mischvorgang in dem Behälter aufgenommen. Besonders bevorzugt ist in dem Mischbehälter eine Mischeinheit angeordnet, welche zu einem Mischen des Mischguts vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Mischbehälter eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Grundform auf. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer "Mischeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einem Mischen des in dem Mischbehälter befindlichen Mischguts vorgesehen ist. Es sind verschiedene, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mischeinheiten zu einem Mischen des Mischguts vorgesehen. Vorzugsweise weist die Mischeinheit zumindest eine Mischerwelle, insbesondere zumindest zwei Mischerwellen, auf. Unter einer "Mischerwelle" soll dabei insbesondere ein Mischelement der Mischeinheit verstanden werden, welches zumindest eine Welle und zumindest ein an einem Umfang der Welle angeordnetes Mischmittel, insbesondere zumindest ein Paddel, aufweist. Während eines Mischvorgangs wird die Mischerwelle insbesondere rotatorisch angetrieben.
  • Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einer "Klumpenbrecheinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche während eines Betriebs der Mischvorrichtung zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Cutterelement verstanden werden, welches in den Mischbehälter ragt und zu einem direkten Zerkleinern von Verklumpungen vorgesehen ist. Insbesondere bei von Schüttgut gebildetem Mischgut kann es beispielsweise aufgrund von vorliegender oder eingebrachter Feuchtigkeit zu Verklumpungen kommen, welche mittels der Klumpenbrecheinheit gelöst werden können. Unter einem "Cutterelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Werkzeug der Klumpenbrecheinheit verstanden werden. Das Cutterelement weist bevorzugt zumindest eine, insbesondere rotatorisch angetriebene, Klinge auf, welche während eines Betriebs zu einem Zerteilen von Verklumpungen vorgesehen ist. Bevorzugt weist das Cutterelement mehrere, versetzt zueinander angeordnete, insbesondere rotatorisch angetriebene, Klingen auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Cutterelements denkbar. Unter einem "Stirnbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich des Mischbehälters verstanden werden, welcher einer Stirnseite des Mischbehälters zugewandt ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein an eine stirnseitige Innenwand des Mischbehälters angrenzender Bereich verstanden werden. Bevorzugt soll darunter insbesondere, entlang einer Mischerwelle der Mischeinheit betrachtet, ein Endbereich des Aufnahmebereichs des Mischbehälters verstanden werden. Der Aufnahmebereich des Mischbehälters weist vorzugsweise einen Mittelbereich sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Mittelbereichs angeordnete Stirnbereiche auf. Die Bereiche sind dabei jeweils durch gedachte, sich senkrecht zu einer Drehachse der Mischerwelle der Mischereinheit erstreckende Ebenen getrennt. Vorzugsweise nehmen die Stirnbereiche jeweils maximal 30%, vorzugsweise maximal 20% und besonders bevorzugt maximal 10% eines Volumens des Aufnahmebereichs des Mischbehälters ein. Besonders bevorzugt weist der Mischbehälter eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf, an dessen Grundseite der Stirnbereich angeordnet ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mischvorrichtung kann insbesondere eine vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Es kann insbesondere eine Anordnung erreicht werden, bei welcher die Mischeinheit vorteilhaft groß ausgeführt werden kann und nur wenig durch die Klumpenbrecheinheit beeinträchtigt wird. Es kann insbesondere auf eine mittige Aussparung in der Mischeinheit verzichtet werden. Hierdurch kann ein vorteilhaft homogenes Mischergebnis erreicht werden. Vorzugsweise kann ferner eine gute Zugänglichkeit der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Hierdurch kann ein vorteilhaft hoher Wartungskomfort erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Mischeinheit einseitig gelagert ist. Bevorzugt ist die Mischeinheit auf einer dem Stirnbereich, in welchem die Klumpenbrecheinheit angeordnet ist, gegenüberliegenden Seite einseitig gelagert. Unter "einseitig gelagert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass lediglich eine Seite der Mischeinheit über eine Lagerung gehalten ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass lediglich ein Ende einer Welle, insbesondere einer Mischerwelle, gelagert ist. Dadurch kann insbesondere eine Anordnung erreicht werden, bei welcher die Mischeinheit vorteilhaft groß ausgeführt werden kann und nur wenig durch die Klumpenbrecheinheit beeinträchtigt wird. Hierdurch kann ein vorteilhaft hoher Wartungskomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Klumpenbrecheinheit in einer Endwand des Mischbehälters angeordnet ist. Unter einer "Endwand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Wand des Mischbehälters verstanden werden, welche einen Stirnbereich des Aufnahmebereichs begrenzt. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Außenwand des Mischbehälters verstanden werden, welche eine von einer Mantelfläche differierende Grundseite des Mischbehälters bildet. Abhängig von einer Ausrichtung des Mischbehälters kann die Endwand sowohl vertikal, als auch horizontal ausgerichtet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Endwand im Wesentlichen vertikal. Bevorzugt soll unter einer Endwand insbesondere eine von einer Seitenwand differierende Wand des Mischbehälters verstanden werden. Besonders bevorzugt weist der Mischbehälter zwei Endwände sowie eine umlaufende Seitenwand auf, wobei die Seitenwand bei einer horizontalen Ausrichtung des Mischbehälters sowohl zwei Seiten, als auch eine Decke und/oder ein Boden des Aufnahmebereichs des Mischbehälters bilden kann. Vorzugsweise soll unter einer Endwand insbesondere eine Wand des Mischbehälters verstanden werden, welche von einer Drehachse der Mischeinheit, insbesondere einer Mischerwelle der Mischeinheit, geschnitten wird. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Es kann insbesondere eine Anordnung der Klumpenbrecheinheit an einem Ende des Aufnahmebereichs des Mischbehälters erreicht werden. Hierdurch kann vorteilhaft zuverlässig und einfach eine Kollision zwischen der Mischeinheit und der Klumpenbrecheinheit vermieden werden. Insbesondere kann auch bei einem Herausziehen der Mischeinheit eine Kollision zwischen der Mischeinheit und der Klumpenbrecheinheit vermieden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Mischeinheit zumindest eine Mischerwelle aufweist. Vorzugweise erstreckt sich die Mischerwelle im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Mischbehälters. Bevorzugt erstreckt sich eine Drehachse der Mischerwelle im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Mischbehälters. Besonders bevorzugt erstreckt sich eine Drehachse der Mischerwelle im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des im Wesentlichen zylindrischen Mischbehälters. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Winkelabweichung gegenüber parallel weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 15° und besonders bevorzugt weniger als 5° beträgt. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Mischvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann insbesondere eine Mischvorrichtung bereitgestellt werden, mittels welcher insbesondere ein vorteilhaftes Mischergebnis erreicht werden kann.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass eine Drehachse des Cutterelements der zumindest einen Klumpenbrecheinheit sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der zumindest einen Mischerwelle der Mischeinheit erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich eine Drehachse des Cutterelements während eines Betriebs parallel zu der Drehachse der Mischerwelle der Mischeinheit. Bevorzugt sind die Drehachse des Cutterelements und die Drehachse der Mischerwelle der Mischeinheit versetzt zueinander angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft zuverlässig und einfach eine Kollision zwischen der Mischeinheit und der Klumpenbrecheinheit vermieden werden. Insbesondere kann auch bei einem Herausziehen der Mischeinheit eine Kollision zwischen der Mischeinheit und der Klumpenbrecheinheit vermieden werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Mischbehälter in einem Bereich einer Endwand eine Schwenktüre aufweist, in welcher die zumindest eine Klumpenbrecheinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Schwenktüre in der Endwand angeordnet. Bevorzugt ist die Endwand des Mischbehälters zumindest im Wesentlichen vollständig von der Schwenktüre gebildet. Die Schwenktüre dient insbesondere dazu, den Aufnahmebereich des Mischbehälters zugänglich zu machen. Dies kann beispeilsweise Wartungs- und/oder Reinigungszwecken dienen. Bevorzugt wird die Klumpenbrecheinheit, insbesondere das Cutterelement der Klumpenbrecheinheit, bei einem Öffnen der Schwenktüre aus dem Aufnahmebereich des Mischbehälters herausgeschwenkt. Dadurch kann insbesondere die Klumpenbereicheinheit vorteilhaft einfach zugänglich gemacht werden. Hierdurch können vorteilhaft einfach Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Es kann ein vorteilhaft hoher Wartungskomfort erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Mischeinheit zumindest zwei Mischerwellen aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Mischerwelle vollständig parallel zueinander. Bevorzugt ist die Mischvorrichtung zu einem Zweiwellenmischer, insbesondere von einem horizontal liegenden Doppelwellenmischer, gebildet. Vorzugsweise erstreckt sich eine Drehachse des Cutterelements während eines Betriebs parallel zu den Drehachsen der Mischerwellen der Mischeinheit. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Mischvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft homogenes Mischergebnis erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Mischerwellen der zumindest einen Mischeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass, in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen der Mischerwellen betrachtet, zumindest ein Teilbereich des Cutterelements der Klumpenbrecheinheit zwischen den zumindest zwei Mischerwellen der zumindest einen Mischeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass, zumindest bei einer zweidimensionalen Betrachtung in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen der Mischerwellen, zumindest eine Verbindungslinie zwischen einem Punkt einer ersten Mischerwelle und einem Punkt einer zweiten Mischerwelle existiert, welche das Cutterelement der Klumpenbreicheinheit schneidet.
  • Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Es kann insbesondere eine Anordnung erreicht werden, bei welcher die Mischeinheit vorteilhaft groß ausgeführt werden kann. Vorzugsweise kann insbesondere eine Anordnung erreicht werden, bei welcher während eines Betriebs beide Mischerwellen der Klumpenbrecheinheit Mischgut zuführen können. Hierdurch kann ein vorteilhaft homogenes Mischergebnis erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit eine Drehachse der Mischerwelle der zumindest einen Mischeinheit schneidet. Vorzugsweise schneidet das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit eine Drehachse der Mischerwelle der zumindest einen Mischeinheit in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in zumindest einer Drehstellung des Cutterelements. Vorzugsweise weist die Mischerwelle im Bereich des Cutterelements eine Aussparung auf, sodass das Cutterelement die Drehachse der Mischerwelle der zumindest einen Mischeinheit schneiden kann. Besonders bevorzugt ist eine Mischerwelle der Mischeinheit verkürzt und ragt nicht bis zu der Endwand des Mischbehälters. Eine Drehachse des zumindest einen Cutterelements der Klumpenbrecheinheit ist vorzugsweise zu der Drehachse der Mischerwelle versetzt, wobei die Klingen des Cutterelements die Drehachse der Mischerwelle in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in zumindest einer Drehstellung, schneiden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Es kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Anordnung erreicht werden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Aufnahmebereich des zumindest einen Mischbehälters zumindest eine außerhalb eines Mischbereichs der zumindest einen Mischerwelle liegende Ausbuchtung aufweist, in welche das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit ragt. Unter einem "Mischbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein, vorzugsweise kreiszylindrischer, Bereich des Aufnahmebereichs verstanden werden, in welchem ein direktes Mischen durch die Mischerwelle erfolgt. Vorzugsweise definiert der Mischbereich eine Reichweite der Mischerwelle, insbesondere eine Reichweite der Paddel der Mischerwelle. Vorzugsweise ist die Ausbuchtung teilweise zwischen einem Mischbereich einer ersten Mischerwelle und einem Mischbereich einer zweiten Mischerwelle angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anordnung der Klumpenbrecheinheit erreicht werden, ohne eine Größe des Mischbereichs einzuschränken. Es kann vermieden werden, dass die Klumpenbrecheinheit in einen eigentlichen Mischbereich der zumindest einen Mischerwelle ragt.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit, in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse des zumindest einen Cutterelements betrachtet, eine Cutterwirkfläche aufweist, dessen Flächenwert zumindest 2% eines Flächenwerts einer Wandfläche einer Endwand des Mischbehälters beträgt. Vorzugsweise beträgt ein Anteil der Cutterwirkfläche gegenüber der Wandfläche zumindest 2%. Vorzugsweise ist das zumindest eine Cutterelement der Klumpenbrecheinheit in der Endwand des Mischbehälters angeordnet. Bevorzugt beträgt der Flächenwert der Cutterwirkfläche zumindest 3%, bevorzugt zumindest 5% und besonders bevorzugt zumindest 10% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand. Besonders bevorzugt beträgt der Flächenwert der Cutterwirkfläche jedoch maximal 35%, bevorzugt maximal 30% und besonders bevorzugt maximal 25% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand. Insbesondere bei einer kleinen Mischvorrichtung beträgt der Flächenwert der Cutterwirkfläche vorzugsweise annähernd 13% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand. Bei einer großen Mischvorrichtung beträgt der Flächenwert der Cutterwirkfläche vorzugsweise annähernd 2% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand. Bei der Verwendung von zwei Cutterelementen in einer kleinen Mischvorrichtung beträgt der Flächenwert der Cutterwirkfläche vorzugsweise annähernd 26% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand, während der Flächenwert der Cutterwirkfläche in einer großen Mischvorrichtung mit zwei Cutterelementen vorzugsweise annähernd 7% des Flächenwerts der Wandfläche der Endwand beträgt. Unter einer "Cutterwirkfläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine gedachte Fläche verstanden werden, welche, in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse des zumindest einen Cutterelements betrachtet, während eines Betriebs der Klumpenbrecheinheit von dem Cutterelement überstrichen wird. Vorzugsweise ist die Fläche von einer Kreisfläche gebildet, dessen Radius einem Radius des Cutterelements entspricht. Bevorzugt erstreckt sich die Cutterwirkfläche parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Cutterelements. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer "Wandfläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine dem Aufnahmebereich des Mischbehälters zugewandte Fläche der Endwand verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft effiziente Klumpenbrecheinheit bereitgestellt werden. Es kann ein vorteilhaft homogenes Mischergebnis erreicht werden. Insbesondere kann aufgrund der Anordnung der Klumpenbrecheinheit eine vorteilhaft große Dimensionierung des zumindest einen Cutterelements der Klumpenbrecheinheit erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Mischvorrichtung. Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem ersten Verfahrensschritt mittels einer Mischerwelle einer Mischeinheit der Mischvorrichtung Mischgut zu einem Cutterelement zumindest einer Klumpenbrecheinheit der Mischvorrichtung transportiert wird. Vorzugsweise sind die Paddel der Mischerwelle hierfür derart gestellt, dass Mischgut, welches sich in dem Mischbereich der Mischerwelle befindet, mittels der Paddel zu dem Cutterelement der zumindest einen Klumpenbrecheinheit der Mischvorrichtung transportiert wird. Hierdurch kann zuverlässig erreicht werden, dass Verklumpungen in dem Mischgut zuverlässig durch die Klumpenbrecheinheit zerstört werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt mittels einer Mischerwelle der Mischeinheit der Mischvorrichtung Mischgut von dem Cutterelement der zumindest einen Klumpenbrecheinheit weg transportiert wird. Vorzugsweise sind die Paddel der Mischerwelle hierfür derart gestellt, dass Mischgut, welches von dem Cutterelement der zumindest einen Klumpenbrecheinheit in den Mischbereich der Mischerwelle gefördert wird, mittels der Paddel von dem Cutterelement der zumindest einen Klumpenbrecheinheit weg transportiert wird. Hierdurch kann zuverlässig erreicht werden, dass Verklumpungen in dem Mischgut zuverlässig durch die Klumpenbrecheinheit zerstört werden und eine vorteilhafte Zirkulation des Mischguts in dem Mischbehälter erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung sowie das Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Mischvorrichtung sowie das Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, mit einer einseitig gelagerten Mischeinheit und mit einer Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Darstellung in einem Betriebszustand,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit dem Mischbehälter, mit der einseitig gelagerten Mischeinheit und mit der Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Darstellung in einem geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit dem Mischbehälter, mit der einseitig gelagerten Mischeinheit und mit der Klumpenbrecheinheit, welche ein Cutterelement aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit dem Mischbehälter, mit der einseitig gelagerten Mischeinheit und mit der Klumpenbrecheinheit, welche das Cutterelement aufweist, in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV,
    Fig. 5
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der Mischvorrichtung,
    Fig. 6
    eine alternative erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, mit einer einseitig gelagerten Mischeinheit und mit einer Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Schnittdarstellung senkrecht zu einer Drehachse der Mischeinheit,
    Fig. 7
    eine weitere alternative erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, mit einer beidseitig gelagerten Mischeinheit und mit einer Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Schnittdarstellung parallel zu einer Drehachse der Mischeinheit,
    Fig. 8
    eine weitere alternative erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, mit einer Mischeinheit und mit einer Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Darstellung in einem Betriebszustand und
    Fig. 9
    eine weitere alternative erfindungsgemäße Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, mit einer beidseitig gelagerten Mischeinheit und mit einer Klumpenbrecheinheit in einer schematischen Schnittdarstellung parallel zu einer Drehachse der Mischeinheit.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 und 2 zeigen eine Mischvorrichtung 10a. Die Mischvorrichtung 10a ist von einer Schüttgutmischvorrichtung gebildet. Die Mischvorrichtung 10a ist von einer Chargen-Schüttgutmischvorrichtung gebildet. Die Mischvorrichtung 10a ist von einem Zweiwellenmischer gebildet. Die Mischvorrichtung 10a ist von einem horizontal liegenden Doppelwellenmischer gebildet. Vorzugsweise kann die Mischvorrichtung 10a sowohl für Chargen- oder kontinuierliche Mischprozesse vorgesehen werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Mischvorrichtung 10a denkbar. Ein entsprechender Aufbau kann grundsätzlich auch auf einen Einwellenmischer angewendet werden. Mittels der Mischvorrichtung 10a wird durch zufälligen Partikelaustausch, insbesondere durch Dispersion, und gezieltes Teilen und Vermengen, insbesondere durch Konvektion, eine homogene Mischung unterschiedlicher Mischgüter erzielt. Die Mischvorrichtung 10a ist zu einem Mischen von Feststoffen und Feststoffen mit Flüssigkeiten vorgesehen. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anwendung denkbar.
  • Die Mischvorrichtung 10a weist einen Mischbehälter 12a auf. Der Mischbehälter 12a weist eine zylindrische Grundform auf. Eine Haupterstreckungsrichtung 50a des Mischbehälters 12a erstreckt sich während eines Betriebs im Wesentlichen horizontal. Der Mischbehälter 12a weist daher eine liegend zylindrische Grundform auf. Ferner bildet der Mischbehälter 12a ein Gehäuse der Mischvorrichtung 10a aus. Der Mischbehälter 12a weist eine Außenhülle 48a auf. Die Außenhülle 48a weist mehrere Füße auf, welche den Mischbehälter 12a abstützen. Der Mischbehälter 12a ist über die Füße der Außenhülle 48a vorzugsweise auf einem nicht weiter dargestellten Gestell montiert. Die Außenhülle 48a besteht im Wesentlichen aus Metall. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialausgestaltung denkbar. Des Weiteren weist der Mischbehälter 12a einen Aufnahmebereich 14a zu einer Aufnahme eines Mischguts auf. Der Aufnahmebereich 14a weist eine zylindrische Form auf. Der Aufnahmebereich 14a weist entlang einer Mittelachse, in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse betrachtet, einen konstanten Querschnitt auf. Die Mittelachse des Aufnahmebereichs 14a erstreckt sich parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 50a des Mischbehälters 12a. Der Aufnahmebereich 14a ist teilweise durch die Außenhülle 48a des Mischbehälters 12a begrenzt. Der Aufnahmebereich 14a ist an einer Mantelfläche durch die Außenhülle 48a des Mischbehälters 12a begrenzt. Ferner weist der Mischbehälter 12a zwei Endwände 24a, 52a auf. Die Endwände 24a, 52a verschließen den Mischbehälter 12a an zwei gegenüberliegenden Enden der Außenhülle 48a. Die Endwände 24a, 52a begrenzen den Aufnahmebereich 14a an gegenüberliegenden Enden entlang der Mittelachse des Aufnahmebereichs 14a. Die Endwände 24a, 52a erstrecken sich jeweils in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs 14a. Der Mischbehälter 12a weist in dem Bereich einer Endwand 24a eine Schwenktüre 36a auf. Die Schwenktüre 36a ist in der Endwand 24a angeordnet. Die Endwand 24a des Mischbehälters 12a ist im Wesentlichen vollständig von der Schwenktüre 36a gebildet. Die Schwenktüre 36a dient insbesondere dazu, den Aufnahmebereich 14a des Mischbehälters 12a zugänglich zu machen. Die Schwenktüre 36a ist von einer Fronttüre gebildet. Figur 2 zeigt die Schwenktüre 36a in einem geöffneten Zustand.
  • Ferner weist die Mischvorrichtung 10a eine einseitig gelagerte Mischeinheit 16a auf. Die einseitig gelagerte Mischeinheit 16a ist zu einem Mischen des in dem Mischbehälter 12a befindlichen Mischguts vorgesehen. Die Mischeinheit 16a ist in einer Endwand 52a des Mischbehälters 12a einseitig gelagert. Die Mischeinheit 16a ist von einer Wellenmischeinheit gebildet. Die einseitig gelagerte Mischeinheit 16a weist zumindest eine Mischerwelle 26a, 28a auf. Die einseitig gelagerte Mischeinheit 16a weist zwei Mischerwellen 26a, 28a auf. Die Mischerwellen 26a, 28a erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die zwei Mischerwellen 26a, 28a der Mischeinheit 16a weisen parallel verlaufende Drehachsen 32a, 34a auf. Die Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a erstrecken sich jeweils parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 50a des Mischbehälters 12a. Die Mischerwellen 26a, 28a sind jeweils einseitig gelagert. Die Mischerwellen 26a, 28a sind von einseitig gelagerten, freilaufenden Mischwerkzeugen gebildet. Die Mischerwellen 26a, 28a sind jeweils in der Endwand 52a des Mischbehälters 12a gelagert. In der Endwand 52a ist hierzu ein Lager für Mischerwellen 26a, 28a angeordnet. Die Mischerwellen 26a, 28a bestehen jeweils aus einer Welle 54a, 56a sowie mehreren an einem Umfang der Welle 54a, 56a angeordneten Mischmitteln 58a, 60a. Die Wellen 54a, 56a der Mischerwellen 26a, 28a sind jeweils von einer kreiszylindrischen Vollwelle gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Wellen 54a, 56a denkbar, wie beispielsweise als Hohlwelle. Bei einer Ausbildung der Welle 54a, 56a als Hohlwelle wäre grundsätzlich denkbar, dass über einen Hohlraum der Welle 54a, 56a Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, zugeführt werden können. Insbesondere könnten über die Welle Flüssigkeiten in den Aufnahmebereich 14a eingebracht werden. Die Mischmittel 58a, 60a sind jeweils von Paddeln gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Mischmittel 58a, 60a denkbar. Die Mischerwellen 26a, 28a sind während eines Betriebs im Wesentlichen in dem Aufnahmebereich 14a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Mischerwellen 26a, 28a ragen in den Aufnahmebereich 14a. Die Mischerwellen 26a, 28a definieren in dem Aufnahmebereich 14a jeweils einen kreiszylindrischen Mischbereich, in welchem ein direktes Mischen durch die jeweilige Mischerwelle 26a, 28a erfolgt. Die Wellen 54a, 56a der Mischerwellen 26a, 28a ragen an einem Ende durch die Endwand 52a hindurch aus dem Aufnahmebereich 14a und werden dort von einer Antriebseinheit 62a angetrieben. Die Antriebseinheit 62a treibt über ein nicht weiter sichtbares Getriebe die beiden Mischerwellen 26a, 28a an. Die Antriebseinheit 62a treibt die beiden Mischerwellen 26a, 28a rotatorisch an. Die Antriebseinheit 62a ist von einem Motor gebildet. Die Antriebseinheit 62a ist von einem Elektromotor gebildet. Die Mischeinheit 16a ist komplett aus dem Mischbehälter 12a ausfahrbar ausgebildet. Ein Ausziehen erfolgt über einen nicht näher dargestellten Ausziehwagen, auf welchem die Mischeinheit 16a montiert ist und welcher auf nicht näher dargestellten Ausziehschienen geführt ist. Bei dem Ausziehen werden auch die Antriebseinheit 62a und die Endwand 52a mitbewegt. Durch ein Ausziehen der Mischeinheit 16a lassen sich die Mischerwellen 26a, 28a einfach und komplett aus dem Mischer herausziehen. Der gesamte Mischbehälter 12a ist so vorteilhaft für die Reinigung zugänglich.
  • Des Weiteren weist die Mischvorrichtung 10a eine Klumpenbrecheinheit 18a auf. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist während eines Betriebs der Mischvorrichtung 10a zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen ist. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in einem Stirnbereich 22a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist auf einer der Lagerstelle der Mischeinheit 16a gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 14a in einem Stirnbereich 22a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in einem Endbereich des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in der Endwand 24a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in der der Endwand 52a, in welcher die Mischeinheit 16a gelagert ist, gegenüberliegenden Endwand 24a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Endwand 24a ist an einer Grundseite des zylindrischen Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in der Schwenktüre 36a des Mischbehälters 12a angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18a ist in der Schwenktüre 36a der Endwand 24a des Mischbehälters 12a angeordnet. Über die Schwenktüre 36a kann die Klumpenbrecheinheit 18a aus dem Aufnahmebereich 14a des Mischbehälters 12a herausgeschwenkt werden. Die Klumpenbrecheinheit 18a wird bei einem Öffnen der Schwenktüre 36a mit verschwenkt (Figur 2). Die Klumpenbrecheinheit 18a weist ein in den Mischbehälter 12a ragendes Cutterelement 20a auf. Grundsätzlich wäre auch denkbar, dass die Klumpenbrecheinheit 18a mehrere Cutterelemente 20a aufweist, welche beispielsweise nebeneinander angeordnet sind. Das Cutterelement 20a ragt zu einem direkten Zerkleinern von Verklumpungen in den Mischbehälter 12a. Das Cutterelement 20a bildet ein Werkzeug der Klumpenbrecheinheit 18a. Das Cutterelement 20a weist eine Welle 64a auf, welche durch die Schwenktüre 36a der Endwand 24a ragt. In der Schwenktüre 36a ist eine Lagerung 66a für die Welle 64a aufgenommen. Auf einer Außenseite der Schwenktüre 36a ist eine Antriebseinheit 68a der Klumpenbrecheinheit 18a angeordnet, welche während eines Betriebs zu einem Antrieb des Cutterelements 20a vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 68a treibt die Welle 64a des Cutterelements 20a rotatorisch an. Ferner weist das Cutterelement 20a mehrere Klingen 70a auf. Das Cutterelement 20a weist zwei Klingen 70a auf. Die Klingen 70a sind jeweils von einer Doppelklinge gebildet, welche auf beiden Seiten einer Drehachse jeweils eine Schneide ausbilden. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl und/oder Ausbildung der Klingen 70a denkbar. Die Klingen 70a sind jeweils an einem freien, der Antriebseinheit 68a abgewandten Seite der Welle 64a angeordnet. Die Klingen 70a sind jeweils an einem in den Aufnahmebereich 14a ragenden Ende der Welle 64a angeordnet. Die Klingen 70a sind um 90° versetzt zueinander angeordnet. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung des Cutterelements 20a denkbar. Das Cutterelement 20a ist einseitig gelagert. Das Cutterelement 20a ist auf einer der Lagerstelle der Mischerwellen 26a, 28a der Mischeinheit 16a gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 14a gelagert (Figur 1, 3).
  • Eine Drehachse 30a des Cutterelements 20a der Klumpenbrecheinheit 18a erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a der einseitig gelagerten Mischeinheit 16a. Die Drehachse 30a des Cutterelements 20a der Klumpenbrecheinheit 18a ist versetzt zu den Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a angeordnet. Ferner ist das Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a teilweise zwischen den zwei Mischerwellen 26a, 28a der Mischeinheit 16a angeordnet. Das Cutterelement 20a ist, in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a betrachtet, zumindest mit einem Teilbereich zwischen den zumindest zwei Mischerwellen 26a, 28a angeordnet. Des Weiteren schneidet das Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a eine Drehachse 30a der ersten Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a. Das Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a schneidet die Drehachse 30a der ersten Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a während eines Betriebs in zumindest einer Drehstellung des Cutterelements 20a. Die Drehachse 30a des Cutterelements 20a der Klumpenbrecheinheit 18a ist zu der Drehachse 32a der ersten Mischerwelle 26a versetzt, wobei die Klingen 70a des Cutterelements 20a die Drehachse 32a der ersten Mischerwelle 26a während eines Betriebs je nach Drehstellung schneiden. Die erste Mischerwelle 26a weist im Bereich des Cutterelements 20a eine Aussparung auf, sodass das Cutterelement 20a die Drehachse 32a der ersten Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a schneiden kann. Die erste Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a ist verkürzt und ragt nicht bis zu der Endwand 24a des Mischbehälters 12a, in welcher die Klumpenbrecheinheit 18a angeordnet ist. Die erste Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a ist gegenüber der zweiten Mischerwelle 28a verkürzt. Das Cutterelement 20a ist zumindest teilweise unter einer durch die Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a verlaufenden, gedachten Ebene angeordnet. Die Drehachse 30a des Cutterelements 20a ist unterhalb einer durch die Drehachsen 32a, 34a der Mischerwellen 26a, 28a verlaufenden, gedachten Ebene angeordnet (Figur 3).
  • Das Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a weist, in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse 30a des Cutterelements 20a betrachtet, eine Cutterwirkfläche A1 auf. Die Cutterwirkfläche A1 erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Cutterelements 20a. Ferner erstreckt sich die Cutterwirkfläche A1 parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Endwand 24a des Mischbehälters 12a. Die Cutterwirkfläche A1 ist von einer Kreisfläche gebildet, dessen Radius einem Radius des Cutterlements 20a entspricht. Ein Flächenwert der Cutterwirkfläche A1 beträgt zumindest 2% eines Flächenwerts einer Wandfläche A2 der Endwand 24a des Mischbehälters 12a. Der Flächenwert der Cutterwirkfläche A1 beträgt annähernd 4% des Flächenwerts der Wandfläche A2 der Endwand 24a des Mischbehälters 12a. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Flächenverhältnis denkbar. Die Wandfläche A2 der Endwand 24a erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Endwand 24a. Die Wandfläche A2 ist auf einer dem Aufnahmebereich 14a des Mischbehälters 12a zugewandten Seite der Endwand angeordnet (Figur 4).
  • Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der Mischvorrichtung 10a. Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Mischverfahrens. Während des Verfahrens erfolgt ein Mischen eines der Mischvorrichtung 10a zugeführten Mischguts. Es erfolgt ein Mischen von Feststoffen und Feststoffen mit Flüssigkeiten. Hierzu findet nicht weiter sichtbar während eines Verfahrens eine Flüssigkeitszugabe statt. Hierzu sprühen beispielsweise eine oder mehrere Düsen Flüssigkeit in den Aufnahmebereich 14a. Ferner wird während des Verfahrens in einem ersten Verfahrensschritt 44a mittels der ersten Mischerwelle 26a der Mischeinheit 16a der Mischvorrichtung 10a Mischgut zu dem Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a der Mischvorrichtung 10a transportiert. Die als Paddel ausgebildeten Mischmittel 58a der ersten Mischerwelle 26a sind hierfür derart ausgerichtet, dass Mischgut, welches sich in dem Mischbereich der ersten Mischerwelle 26a befindet, mittels der Mischmittel 58a zu dem Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a der Mischvorrichtung 10a transportiert wird. Das Mischgut wird dabei entlang der Drehachse 32 der ersten Mischerwelle 26a zu dem Cutterelement 20a hin transportiert. Anschließend werden in einem zweiten Verfahrensschritt 72a Verklumpungen in dem Mischgut mittels dem Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a zerstört. Ferner wird das Mischgut teilweise von dem Cutterelement 20a in den Mischbereich der zweiten Mischerwelle 28a gefördert, insbesondere geschleudert. Darauffolgend wird in einem weiteren Verfahrensschritt 46a mittels der zweiten Mischerwelle 28a der Mischeinheit 16a der Mischvorrichtung 10a Mischgut von dem Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a weg transportiert. Die als Paddel ausgebildeten Mischmittel 60a der zweiten Mischerwelle 28a sind hierfür derart ausgerichtet, dass Mischgut, welches von dem Cutterelement 20a der Klumpenbrecheinheit 18a in den Mischbereich der zweiten Mischerwelle 28a gefördert wird, mittels der Mischmittel 60a von dem Cutterelement 20a der einen Klumpenbrecheinheit 18a weg transportiert wird. Das Mischgut wird dabei entlang der Drehachse 34a der zweiten Mischerwelle 28a von dem Cutterelement 20a weg transportiert. Anschließend wird der erste Verfahrensschritt 44a wiederholt. Das Mischgut wird daher teilweise zyklisch durch den Mischbehälter 12b gefördert.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 durch die Buchstaben b bis e in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 6 bis 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden.
  • Figur 6 zeigt eine Mischvorrichtung 10b mit einem Mischbehälter 12b, mit einer einseitig gelagerten Mischeinheit 16b und mit einer Klumpenbrecheinheit 18b. Die einseitig gelagerte Mischeinheit 16b ist zu einem Mischen des in dem Mischbehälter 12b befindlichen Mischguts vorgesehen. Die Mischeinheit 16b ist von einer Wellenmischeinheit gebildet. Die einseitig gelagerte Mischeinheit 16b weist zwei Mischerwellen 26b, 28b auf. Die Mischerwellen 26b, 28b erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die zwei Mischerwellen 26b, 28b der Mischeinheit 16b weisen parallel verlaufende Drehachsen 32b, 34b auf. Die Mischerwellen 26b, 28b definieren in einem Aufnahmebereich 14b des Mischbehälters 12b jeweils einen kreiszylindrischen Mischbereich 38b, 40b, in welchem ein direktes Mischen durch die jeweilige Mischerwelle 26b, 28b erfolgt. Die Mischerwellen 26b, 28b ragen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Mischbehälters 12b durch den gesamten Aufnahmebereich 14b. Die Mischerwellen 26b, 28b ragen mit einem freien Ende bis kurz vor eine Endwand 24b des Mischbehälters 12b.
  • Des Weiteren weist der Mischbehälter 12b den Aufnahmebereich 14b zu einer Aufnahme eines Mischguts auf. Der Aufnahmebereich 14b weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Der Aufnahmebereich 14b des Mischbehälters 12b weist eine außerhalb der Mischbereiche 38b, 40b der Mischerwellen 26b, 28b liegende Ausbuchtung 42b auf. Die Ausbuchtung 42b ist von einer teilkreiszylindrischen Ausbuchtung gebildet. Die Ausbuchtung 42b ist lediglich in einem Stirnbereich 22b des Mischbehälters 12b vorgesehen. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass sich die Ausbuchtung 42b über die gesamte Länge des Mischbehälters 12b erstreckt. Die Ausbuchtung 42b grenzt an eine Endwand 24b des Mischbehälters 12b an. Die Ausbuchtung 42b ist unterhalb der Drehachsen 32b, 34b der Mischerwellen 26b, 28b angeordnet.
  • Ferner ist die Klumpenbrecheinheit 18b während eines Betriebs der Mischvorrichtung 10b zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen. Die Klumpenbrecheinheit 18b ist in einem Stirnbereich 22b des Mischbehälters 12b angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18b ist auf einer der Lagerstelle der Mischeinheit 16b gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 14b in einem Stirnbereich 22b des Mischbehälters 12b angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18b ist in der Endwand 24b des Mischbehälters 12b angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18b ist in einer Schwenktüre 36b der Endwand 24b des Mischbehälters 12b angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18b weist ein in den Mischbehälter 12b ragendes Cutterelement 20b auf. Eine Drehachse 30b des Cutterelements 20b der Klumpenbrecheinheit 18b erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 32b, 34b der Mischerwellen 26b, 28b der einseitig gelagerten Mischeinheit 16b. Die Drehachse 30b des Cutterelements 20b der Klumpenbrecheinheit 18b ist versetzt zu den Drehachsen 32b, 34b der Mischerwellen 26b, 28b angeordnet. Ferner ist das Cutterelement 20b der Klumpenbrecheinheit 18b teilweise zwischen den zwei Mischerwellen 26b, 28b der Mischeinheit 16b angeordnet ist. Das Cutterelement 20b ist im Wesentlichen außerhalb der Mischbereiche 38b, 40b der Mischerwellen 26b, 28b angeordnet. Das Cutterelement 20b ist im Wesentlichen in der Ausbuchtung 42b angeordnet. Das Cutterelement 20b der Klumpenbrecheinheit 18b ragt in die Ausbuchtung 42b.
  • Figur 7 zeigt eine Mischvorrichtung 10c mit einem Mischbehälter 12c, mit einer beidseitig gelagerten Mischeinheit 16c und mit einer Klumpenbrecheinheit 18c. Die beidseitig gelagerte Mischeinheit 16c ist zu einem Mischen des in dem Mischbehälter 12c befindlichen Mischguts vorgesehen. Die Mischeinheit 16c ist von einer Wellenmischeinheit gebildet. Die Mischeinheit 16c weist zwei Mischerwellen 26c auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Mischeinheit 16c lediglich eine Mischerwelle 26c aufweist. Ein entsprechender Aufbau kann grundsätzlich auch auf einen Einwellenmischer angewendet werden. Die Mischerwellen 26c erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die zwei Mischerwellen 26c der Mischeinheit 16c weisen parallel verlaufende Drehachsen 32c, 34c auf. Die Mischerwellen 26c ragen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Mischbehälters 12c durch den gesamten Aufnahmebereich 14c. Die Mischerwellen 26c sind an beiden Enden jeweils gelagert.
  • Des Weiteren weist der Mischbehälter 12c den Aufnahmebereich 14c zu einer Aufnahme eines Mischguts auf. Der Aufnahmebereich 14c weist eine zylindrische Form auf. Der Aufnahmebereich 14c des Mischbehälters 12c weist eine außerhalb eines Mischbereichs der Mischerwellen 26c liegende Ausbuchtung 42c auf. Die Ausbuchtung 42c ist von einer teilkreiszylindrischen Ausbuchtung gebildet. Grundsätzlich wäre jedoch beispielsweise auch eine rechteckige Ausbildung der Ausbuchtung 42c denkbar. Die Ausbuchtung 42c erstreckt sich über die gesamte Länge des Mischbehälters 12c. Die Ausbuchtung 42c grenzt an eine Endwand 24c des Mischbehälters 12c an. Die Ausbuchtung 42c ist unterhalb der Drehachsen 32c, 34c der Mischerwellen 26c angeordnet. An einer Unterseite der Ausbuchtung 42c ist eine Auslauföffnung 74c der Mischvorrichtung 10c angeordnet.
  • Ferner ist die Klumpenbrecheinheit 18c während eines Betriebs der Mischvorrichtung 10c zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen. Die Klumpenbrecheinheit 18c ist in einem Stirnbereich 22c des Mischbehälters 12c angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18c ist auf einer der Lagerstelle der Mischeinheit 16c gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 14c in einem Stirnbereich 22c des Mischbehälters 12c angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18c ist in der Endwand 24c des Mischbehälters 12c angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18c weist zumindest ein in den Mischbehälter 12c ragendes Cutterelement 20c auf. Die Klumpenbrecheinheit 18c weist mehrere in den Mischbehälter 12c ragende Cutterelemente 20c auf. Die Cutterelemente 20c weisen eine gemeinsame Welle 64c auf, welche durch die Endwand 24c ragt. In der Endwand 24c ist eine Lagerung für die Welle 64c aufgenommen. Auf einer Außenseite der Endwand 24c ist eine Antriebseinheit 68c der Klumpenbrecheinheit 18c angeordnet, welche während eines Betriebs zu einem Antrieb der Cutterelemente 20c vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 68c treibt die Welle 64c der Cutterelemente 20c rotatorisch an. Die Welle 64c der Cutterelemente 20c ist beidseitig gelagert. Die Welle 64c der Cutterelemente 20c ist an beiden Endwänden 24c, 52a des Mischbehälters 12c gelagert. Eine Drehachse 30c der Cutterelemente 20c der Klumpenbrecheinheit 18c erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 32c, 34c der Mischerwellen 26c der Mischeinheit 16c. Die Drehachse 30c der Cutterelemente 20c der Klumpenbrecheinheit 18c ist versetzt zu den Drehachsen 32c, 34c der Mischerwellen 26c angeordnet. Ferner sind die Cutterelemente 20c der Klumpenbrecheinheit 18c teilweise zwischen den zwei Mischerwellen 26c der Mischeinheit 16c angeordnet. Die Cutterelemente 20c sind im Wesentlichen außerhalb der Mischbereiche der Mischerwellen 26c angeordnet. Die Cutterelemente 20c sind im Wesentlichen in der Ausbuchtung 42c angeordnet.
  • Figur 8 zeigt eine Mischvorrichtung 10d mit einem Mischbehälter 12d, mit einer Mischeinheit 16d und mit einer Klumpenbrecheinheit 18d. Die Mischeinheit 16d ist zu einem Mischen des in dem Mischbehälter 12d befindlichen Mischguts vorgesehen. Die Mischeinheit 16d ist von einer Wellenmischeinheit gebildet. Die Mischeinheit 16d weist zwei Mischerwellen 28d auf. Die Mischerwellen 28d erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die zwei Mischerwellen 28d der Mischeinheit 16d weisen parallel verlaufende Drehachsen 32d, 34d auf. Die Mischerwellen 28d bestehen jeweils aus einer Welle 56d sowie mehreren an einem Umfang der Welle 56d angeordneten Mischmitteln 60d. Die Wellen 56d der Mischerwellen 28d ragen an einem Ende durch eine Endwand 52d des Mischbehälters 12d hindurch aus einem Aufnahmebereich 14d und werden dort von einer Antriebseinheit 62d angetrieben. Die Antriebseinheit 62d treibt über ein nicht weiter sichtbares Getriebe die beiden Mischerwellen 28d an. Die Antriebseinheit 62d treibt die beiden Mischerwellen 28d rotatorisch an.
  • Ferner ist die Klumpenbrecheinheit 18d während eines Betriebs der Mischvorrichtung 10d zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen. Die Klumpenbrecheinheit 18d ist in einem Stirnbereich 22d des Mischbehälters 12d angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18d ist auf einer der Lagerstelle der Mischeinheit 16d zugewandten Seite des Aufnahmebereichs 14d in einem Stirnbereich 22d des Mischbehälters 12d angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18d ist in der Endwand 52d des Mischbehälters 12d, in welcher auch die Mischeinheit 16d gelagert ist, angeordnet.
  • Die Klumpenbrecheinheit 18d weist ein in den Mischbehälter 12d ragendes Cutterelement 20d auf. Eine Drehachse des Cutterelements 20d der Klumpenbrecheinheit 18d erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Mischerwellen 28d der einseitig gelagerten Mischeinheit 16d. Die Drehachse des Cutterelements 20d der Klumpenbrecheinheit 18d ist versetzt zu den Drehachsen der Mischerwellen 28d angeordnet. Ferner ist das Cutterelement 20d der Klumpenbrecheinheit 18d teilweise zwischen den zwei Mischerwellen 28d der Mischeinheit 16d angeordnet ist.
  • Figur 7 zeigt eine Mischvorrichtung 10e mit einem Mischbehälter 12e, mit einer beidseitig gelagerten Mischeinheit 16e und mit einer Klumpenbrecheinheit 18e. Die Mischvorrichtung 10e ist von einer kontinuierlichen Schüttgutmischvorrichtung gebildet. Die beidseitig gelagerte Mischeinheit 16e ist zu einem Mischen des in dem Mischbehälter 12e befindlichen Mischguts vorgesehen. Die Mischeinheit 16e ist von einer Wellenmischeinheit gebildet. Die Mischeinheit 16e weist eine Mischerwelle 26e auf. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass die Mischeinheit 16e beispielsweise zwei Mischerwellen 26e aufweist. Die Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e weist eine Drechachse 32e auf. Die Drehachse 32e erstreckt sich parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 50e des Mischbehälters 12e. Die Mischerwelle 26e ragt entlang der Haupterstreckungsrichtung 50e des Mischbehälters 12e durch einen gesamten Aufnahmebereich 14e. Die Mischerwelle 26e ist an beiden Enden gelagert.
  • Der Mischbehälter 12e weist eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf. Eine Haupterstreckungsrichtung 50e des Mischbehälters 12e erstreckt sich während eines Betriebs im Wesentlichen horizontal. Ferner bildet der Mischbehälter 12e ein Gehäuse der Mischvorrichtung 10e aus. Der Mischbehälter 12e weist eine Außenhülle 48e auf. Des Weiteren weist der Mischbehälter 12e den Aufnahmebereich 14e zu einer Aufnahme eines Mischguts auf. Der Aufnahmebereich 14e weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Der Aufnahmebereich 14e ist teilweise durch die Außenhülle 48e des Mischbehälters 12e begrenzt. Der Aufnahmebereich 14e ist an einer Mantelfläche durch die Außenhülle 48e des Mischbehälters 12e begrenzt. Ferner weist der Mischbehälter 12e zwei Endwände 24e, 52e auf. Die Endwände 24e, 52e verschließen den Mischbehälter 12e an zwei gegenüberliegenden Enden der Außenhülle 48e. Die Endwände 24e, 52e begrenzen den Aufnahmebereich 14e an gegenüberliegenden Enden entlang der Mittelachse des Aufnahmebereichs 14e. Die Endwände 24e, 52e erstrecken sich jeweils im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Aufnahmebereichs 14e. Die Endwände 24e, 52e sind jeweils gegenüber der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e um einen kleinsten Winkel von 70° geneigt. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Winkel denkbar. Die Endwände 24e, 52e sind auf einer Seite voneinander weggeneigt. Die Endwände 24e, 52e laufen nach oben hin konisch aufeinander zu. Die Endwände 24e, 52e sind jeweils um 40° zueinander geneigt.
  • Ferner ist die Klumpenbrecheinheit 18e während eines Betriebs der Mischvorrichtung 10e zu einem Zerkleinern von in dem Mischgut gebildeten Verklumpungen vorgesehen. Die Klumpenbrecheinheit 18e ist in einem Stirnbereich 22e des Mischbehälters 12e angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18e ist auf einer der Lagerstelle der Mischeinheit 16e gegenüberliegenden Seite des Aufnahmebereichs 14e in einem Stirnbereich 22e des Mischbehälters 12e angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18e ist in der Endwand 24e des Mischbehälters 12e angeordnet. Die Klumpenbrecheinheit 18e weist ein in den Mischbehälter 12e ragendes Cutterelement 20e auf. Das Cutterelement 20e weist eine Welle 64e auf, welche durch die Endwand 24e ragt. In der Endwand 24e ist eine Lagerung für die Welle 64e aufgenommen. Auf einer Außenseite der Endwand 24e ist eine Antriebseinheit 68e der Klumpenbrecheinheit 18e angeordnet, welche während eines Betriebs zu einem Antrieb des Cutterelements 20e vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 68e treibt die Welle 64e des Cutterelements 20e rotatorisch an. Eine Drehachse 30e des Cutterelements 20e der Klumpenbrecheinheit 18e erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e. Die Drehachse 30e des Cutterelements 20e der Klumpenbrecheinheit 18e ist gegenüber der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e um zumindest 5° geneigt. Die Drehachse 30e des Cutterelements 20e der Klumpenbrecheinheit 18e ist gegenüber der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e um zumindest 15° geneigt. Die Drehachse 30e des Cutterelements 20e der Klumpenbrecheinheit 18e ist gegenüber der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e um maximal 30° geneigt. Die Drehachse 30e des Cutterelements 20e der Klumpenbrecheinheit 18e ist gegenüber der Drehachse 32e der Mischerwelle 26e der Mischeinheit 16e um 20° geneigt.

Claims (13)

  1. Mischvorrichtung, insbesondere Schüttgutmischvorrichtung, mit zumindest einem Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), welcher einen Aufnahmebereich (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zu einer Aufnahme eines Mischguts aufweist, mit zumindest einer Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), welche zu einem Mischen des in dem Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) befindlichen Mischguts vorgesehen ist, und mit zumindest einer Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e), welche zumindest ein in den Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) ragendes Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) in einem Stirnbereich (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) des Mischbehälters (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) angeordnet ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Mischeinheit (16a; 16b; 16d) einseitig gelagert ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) in einer Endwand (24a; 24b; 24c; 52d; 24e) des Mischbehälters (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) angeordnet ist.
  4. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest eine Mischerwelle (26a, 28a; 26b, 28b; 26c; 28d; 26e) aufweist.
  5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drehachse (30a; 30b; 30c; 30e) des Cutterelements (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) der zumindest einen Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse (32a, 34a; 32b, 34b; 32c; 32e) der zumindest einen Mischerwelle (26a, 28a; 26b, 28b; 26c; 28d; 26e) der einseitig gelagerten Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) erstreckt.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mischbehälter (12a; 12b; 12c; 12e) in einem Bereich einer Endwand (24a; 24b; 24c; 24e) eine Schwenktüre (36a; 36b; 36c; 36e) aufweist, in welcher die zumindest eine Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18e) angeordnet ist.
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) zumindest zwei Mischerwellen (26a, 28a; 26b, 28b; 26c; 28d) aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d) der Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d) zumindest teilweise zwischen den zumindest zwei Mischerwellen (26a, 28a; 26b, 28b; 26c; 28d) der zumindest einen Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) angeordnet ist.
  9. Mischvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Cutterelement (20a) der Klumpenbrecheinheit (18a) eine Drehachse (30a) der Mischerwelle (26a) der zumindest einen Mischeinheit (16a) schneidet.
  10. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmebereich (14b; 14c) des zumindest einen Mischbehälters (12b; 12c) zumindest eine außerhalb eines Mischbereichs (38b, 40b) der zumindest einen Mischerwelle (26b, 28b; 26c) liegende Ausbuchtung (42b; 42c) aufweist, in welche das zumindest eine Cutterelement (20b; 20c) der Klumpenbrecheinheit (18b; 18c) ragt.
  11. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) der Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e), in einer Ebene senkrecht zu einer Drehachse (30a; 30b; 30c; 30e) des zumindest einen Cutterelements (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) betrachtet, eine Cutterwirkfläche (A1) aufweist, dessen Flächenwert zumindest 2% eines Flächenwerts einer Wandfläche (A2) einer Endwand (24a; 24b; 24c; 52d; 24e) des Mischbehälters (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) beträgt.
  12. Verfahren zu einem Betrieb einer Mischvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zumindest einem ersten Verfahrensschritt (44a) mittels einer Mischerwelle (26a; 26b; 26c; 26e) einer Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) der Mischvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) Mischgut zu einem Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest einer Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) der Mischvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) transportiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt (46a) mittels einer Mischerwelle (28a; 28b; 28d) der Mischeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) der Mischvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d) Mischgut von dem Cutterelement (20a; 20b; 20c; 20d) der zumindest einen Klumpenbrecheinheit (18a; 18b; 18c; 18d) weg transportiert wird.
EP17198342.2A 2016-10-28 2017-10-25 Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung, und verfarhren Active EP3315191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120718.7A DE102016120718A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Mischvorrichtung, insbesondere Schüttgutmischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3315191A1 true EP3315191A1 (de) 2018-05-02
EP3315191B1 EP3315191B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=60182489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198342.2A Active EP3315191B1 (de) 2016-10-28 2017-10-25 Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung, und verfarhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10751677B2 (de)
EP (1) EP3315191B1 (de)
CN (1) CN108014675B (de)
DE (1) DE102016120718A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD890821S1 (en) * 2019-01-17 2020-07-21 B9Creations, LLC Device for cleaning an additive manufactured component
CN115212785A (zh) * 2022-06-28 2022-10-21 安徽碳华新材料科技有限公司 一种用于电子产品的烯碳复合材料制备装置
CN116492896A (zh) * 2023-04-03 2023-07-28 山东康格能源科技有限公司 一种透水混凝土胶凝剂生产制备装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743192A (en) * 1970-07-08 1973-07-03 Stephan A Und Soehne Comminutor-mixer
JPS61157369A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 佐野 義仁 擂潰装置
US5148999A (en) * 1991-01-11 1992-09-22 Farm Shop, Inc. Animal feed mixing system
JP2003024910A (ja) * 2001-07-11 2003-01-28 Akira Ito 有機廃棄物処理装置
DE202009015020U1 (de) * 2009-11-05 2010-02-25 Rötter, Otto Gerät zum Mischen, Zerkleinern und Emulgieren von Lebensmitteln sowie von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
US20120024996A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Howard Bongratz Mixer with a Chopper
JP2012063088A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Inoue Seihyo Reizo Kk 乾燥装置
US20160091246A1 (en) * 2013-05-22 2016-03-31 Multivector As A method, a system and devices for processing at least one substance in a dried, fragmented, fluidized end product
CN105617906A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 无锡市海昌机械设备有限公司 一种多功能球形混合粉碎干燥一体机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490706A (en) * 1967-09-05 1970-01-20 Roy H Rogers Waste pulverizer
DE4341569C2 (de) * 1993-12-07 1995-12-07 Thueringer Fleischereimaschine Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen Massen oder Teig
US5803375A (en) * 1996-01-26 1998-09-08 Alteen Distributors Ltd. Vertical mixer
JP3136117B2 (ja) * 1997-04-28 2001-02-19 花王株式会社 混合装置
US10632434B2 (en) * 2014-05-06 2020-04-28 Herbert VEIT Apparatus for accommodation and dispensing of miscible materials having discharge opening provided with a displacer apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743192A (en) * 1970-07-08 1973-07-03 Stephan A Und Soehne Comminutor-mixer
JPS61157369A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 佐野 義仁 擂潰装置
US5148999A (en) * 1991-01-11 1992-09-22 Farm Shop, Inc. Animal feed mixing system
JP2003024910A (ja) * 2001-07-11 2003-01-28 Akira Ito 有機廃棄物処理装置
DE202009015020U1 (de) * 2009-11-05 2010-02-25 Rötter, Otto Gerät zum Mischen, Zerkleinern und Emulgieren von Lebensmitteln sowie von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
US20120024996A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Howard Bongratz Mixer with a Chopper
JP2012063088A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Inoue Seihyo Reizo Kk 乾燥装置
US20160091246A1 (en) * 2013-05-22 2016-03-31 Multivector As A method, a system and devices for processing at least one substance in a dried, fragmented, fluidized end product
CN105617906A (zh) * 2015-12-30 2016-06-01 无锡市海昌机械设备有限公司 一种多功能球形混合粉碎干燥一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120718A1 (de) 2018-05-03
US20180117547A1 (en) 2018-05-03
EP3315191B1 (de) 2021-02-24
CN108014675B (zh) 2021-04-27
US10751677B2 (en) 2020-08-25
CN108014675A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771241B1 (de) Dynamischer mischer und seiner verwendung
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
EP3315191B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere schüttgutmischvorrichtung, und verfarhren
EP1123731A2 (de) Rührvorrichtung
DE60220396T2 (de) Vierflüglige, nicht miteinander kämmende rotoren für synchronantrieb zum verbesserten dispersiven und distributiven mischen in innen-chargenmischern
EP0304604B1 (de) Mischer mit Mischwerk und Zerkleinerer
DE202010003100U1 (de) Kolloidalmischer, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
EP1474223B1 (de) Dynamischer mischer
EP2403632A1 (de) Zerkleinerungs- und dispergiervorrichtung
EP3691777B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines produktes
DE68914629T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Dispergieren.
EP0474102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Schüttverhalten, Dichte oder Viskosität zum Zwecke der Erreichung von homogenen Mischgütern
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE3823326C2 (de)
EP2578306A1 (de) Mischer mit Zerkleinerungs- und Dispergiervorrichtung
DE10012072B4 (de) Inline Mischer
DE2318949C2 (de) Kombinierte Misch- und Homogenisiermaschine
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE3406648C2 (de)
DE69404633T2 (de) Mixgerät für lebensmittel
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
DE970255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE3142983C2 (de)
DE552832C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Alkalicellulose in Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017009453

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013100000

Ipc: B01F0033800000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1363752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224