EP3310235A1 - Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche - Google Patents

Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche

Info

Publication number
EP3310235A1
EP3310235A1 EP16727983.5A EP16727983A EP3310235A1 EP 3310235 A1 EP3310235 A1 EP 3310235A1 EP 16727983 A EP16727983 A EP 16727983A EP 3310235 A1 EP3310235 A1 EP 3310235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
roller part
roller
cleaning
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16727983.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3310235B1 (de
Inventor
Matthias Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3310235A1 publication Critical patent/EP3310235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3310235B1 publication Critical patent/EP3310235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a floor cleaning device, having a cleaning device which is at least partially covered by an endless cleaning element, which is continuously rotatable relative to the surface to be cleaned during an action on a surface to be cleaned.
  • Cleaning devices of the aforementioned type are known in the art. These may be, for example, wet cleaning devices which have a moistenable cleaning roller as the cleaning device. In this case, the cleaning device may in principle be designed as guided by a user device, or as a self-moving cleaning robot.
  • the document DE 20 2007 004 878 Ul discloses, for example, a cleaning device for wet mopping of floor coverings.
  • the cleaning device has a cloth roll which has a hollow body which can be moistened from the inside and which is covered with a velor or microfiber fleece as an endless cleaning element.
  • This endless cleaning element is formed over the entire circumference of the flap roller, whereby at the same time a rotation of the endless cleaning element takes place by rotation of the flap roller relative to the floor covering to be cleaned.
  • the cleaning device has a spin function for self-cleaning of the cloth roll, in which, with the supply of liquid is carried out a flushing and centrifuging the outer roll.
  • a disadvantage is that the regeneration of the Endlostivsele- element, ie the centrifuging of the dirty liquid, during a separate to the wiping regeneration process must be done.
  • it is necessary to stop the wiping operation and perform a regeneration operation, which may require an additional motor or gearbox to provide a high speed of the cleaning device during the regeneration process.
  • a cleaning device which has at least one attachable to the surface to be cleaned first roller part and a second roller part, wherein a radius of curvature of a roll portion of the first roller part is different from a radius of curvature of a roller portion of the second roller part.
  • a cleaning device with two or more roller parts is thus created, which have different curvature radii from each other, so that centrifugal forces acting on the dirty fluid in the region of these radii of curvature differ when the roller parts rotate due to the different radii of curvature.
  • the first roller part and the second roller part can be understood as meaning different regions of one and the same roller, or alternatively two separate roller parts, which are separated by means of the endless cleaning element. mentes are connected.
  • only one of the roller parts can be placed on the surface to be cleaned, so that there is only contact between, for example, the first roller part and the surface during an action of the endless cleaning element on the surface to be cleaned, while the second roller part does not comprise the surface to be cleaned touched.
  • the first roller part acts to act on the surface to be cleaned by means of the surface contacting endless cleaning element, while the second roller part is used to regenerate the endless cleaning element. Since the endless cleaning element is an element continuously revolving around the two roller parts, such as an endless wipe, at the same time during the action of a first portion of the continuous cleaning element on the surface to be cleaned regeneration of a second portion of the continuous cleaning element on the second Roller part done.
  • the centrifugal radius of the second roller part is less than the radius of curvature of the first roller part, so that in the region of the second roller part, a greater centrifugal force on the spooling of the dirty liquid in the region of the second roller part on the deviating sizing of the radii of curvature of the first and second roller part the dirty liquid acts as in the region of the first roller part.
  • At least one roller part is rotatably arranged within the cleaning device.
  • This configuration rolls the endless belt n Trentselement during the rotation of the cleaning device on the circumference of the roller part from. This simplifies the reduced friction conveyance of the endless cleaning element from the first roller part to the second roller part, and back, so that each part of the endless cleaning element can repeatedly pick up dirt and give off dirt.
  • the roller member may be either actively driven by an electric motor or passively moved as a result of movement of the endless cleaning member. In the latter case, the endless cleaning element is moved by an electric motor associated with the other roller part or by an electric motor separately formed from the roller parts.
  • a first roller part is actively driven, while a second roller part passively rotates due to rotation of the endless cleaning element.
  • the cleaning device is designed as a traction drive, wherein the roller parts are spaced apart shafts, which are connected by means of the endless cleaning element to transmit torque.
  • the cleaning device is thus designed like a traction drive, wherein the torque of an actively driven roller part is transferred to another roller part of the cleaning device, which then passively rotates.
  • the torque transmission is effected by the endless cleaning element, which is placed over the peripheral surfaces of the roller parts, so that both roller parts are within the limited area of the endless cleaning element.
  • This embodiment combines in a particularly advantageous manner the drive of a second roller part by means of a first roller part and at the same time the uptake of dirt or dirty fluid in the region of the first roller part and the centrifuging of the dirty fluid in the region of the second roller part, or vice versa. It is thus a continuous regeneration operation while acting on the surface to be cleaned during a normal operation possible. Since the traction drive according to the invention comprises two different sized rolling entelile as waves, the centrifugal force at the larger, first roller part is less than at the second, smaller roller part.
  • the speed of the cleaning device and thus also the speed of the endless cleaning element can be chosen so that no liquid is spun off in the region of the first roller part, which acts on the surface to be cleaned, while in the region of the second, smaller one Roller part engages a greater centrifugal force of the dirty liquid, so that it is thrown off the endless cleaning element.
  • At least one roller part is arranged rotationally fixed within the cleaning device.
  • the endless cleaning member is pulled over the roller part in the area of this rotation-proof roller part, so that friction takes place between the endless cleaning member and the roller part. If necessary, this friction can be used to supplement the regeneration of the continuous cleaning element.
  • one roller part of the cleaning device is rotationally fixed and another roller part is rotatable.
  • all roll parts, d. H. two or more roller parts of the cleaning device be rotationally fixed, wherein the endless cleaning element by means of an additional drive means is pulled around the roller parts, so that the endless cleaning element can act on the surface to be cleaned.
  • roller parts are rotationally fixed, in particular in one piece, connected to each other.
  • the roller parts are direct and not only over the
  • the roller parts are subregions of one and the same roller.
  • This roller is
  • the individual regions, ie the roller parts have mutually different radii of curvature in order to ensure the change of the centrifugal force at the different roller parts.
  • the roller parts are mutually rotationally fixed, wherein the endless cleaning element is moved relative to the one-piece roller.
  • the endless cleaning element passes over the mutually different roller parts with different radii of curvature, so that the centrifugal force acting on the dirty fluid in the region of the second roller part (with a smaller radius of curvature) leads to a centrifuging of the dirty fluid.
  • the endless cleaning element is displaceable relative to the cleaning device, in particular by means of at least one motor-driven roller part conveyed, is.
  • the endless cleaning element is displaceable independently of a movement of the roller parts, so that even with rotationally fixed within the cleaning device arranged roller parts conveying the Endlosreini- ing element is possible.
  • one of the roller parts is motor-driven particularly advantageous.
  • the endless cleaning element is stretched around the roller parts, wherein the cleaning device in particular has a spring force exerting on the endless cleaning element clamping device.
  • the endless cleaning element By tensioning the endless cleaning element, a torque transmission between the roller parts can take place.
  • the endless cleaning member is made of a flexible material such as a nonwoven fabric or the like in most cases, continuous application of a spring force to the continuous cleaning member is advantageous.
  • the cleaning device thus has a clamping device, which exerts this spring force on the endless cleaning element.
  • the tensioning device may for example be associated with a roller part in that the axis of rotation of the roller part is displaceable so that the endless cleaning element is always under tension.
  • the radius of curvature of the first roller part two to twenty times, in particular ten to fifteen times is as large as the radius of curvature of the second roller part.
  • the ratio of the radii of curvature to each other the ratio of the centrifugal forces acting on the respective roller parts can be adjusted, which at the same time causes the adhesion or centrifuging of dirty liquid in the region of the respective roller parts.
  • the roller part is round or teardrop-shaped.
  • a roller part of the cleaning device may be formed circular with respect to the cross section, while a second roller part is formed drop-shaped and thus changes the radius of curvature along its circumference.
  • the teardrop-shaped second roller part can in this case with respect to one of its roller part areas a Have a radius of curvature corresponding to the radius of curvature of the first roller portion, while another roller portion portion of the teardrop-shaped second roller portion has a radius of curvature which is smaller than the radius of curvature of the first roller portion.
  • the spilling of dirty liquid is carried out according to this embodiment in the tapered portion of the teardrop shape, which has the smaller radius of curvature.
  • the region of the second roller part is not continuous
  • the cleaning device is advantageously designed in such a way that the endless cleaning element always tensions against the roller parts independently of the current orientation of the drop shape, so that a rotation of the endless cleaning element is possible.
  • a length difference of the circumferences can optionally be compensated by means of the previously described tensioning device.
  • the second roller part has at least one mechanically acting on the endless cleaning element acting element for cleaning the continuous cleaning element.
  • the mechanical action element serves to assist the regeneration of the endless cleaning element on the second roller part.
  • the action element is advantageously arranged on the circumference of the second roller part, so that it acts on the endless cleaning element during the displacement of the endless cleaning element relative to the second roller part.
  • the impact element may be a nub structure of the surface of the second roll part or the like.
  • FIG. 2 shows a cleaning device according to the invention in an exploded position
  • FIG. 3 is a side view of a cleaning device according to a first embodiment
  • FIG. 4 is a side view of a cleaning device according to a second embodiment in a first position
  • a cleaning device 1 in the form of a wet cleaning device for the wet cleaning of a surface to be cleaned.
  • the cleaning device 1 has an attachment 9, which is in a cleaning operation in contact with the surface to be cleaned.
  • the attachment 9 has a cleaning device 2, which has two separately formed roller parts 4, 5 and designed as an endless wiping endless cleaning element 3.
  • the endless cleaning element 3 is placed around the two roller parts 4, 5 so that it can circulate on rotation of the roller parts 4, 5 about an axis of rotation x from the first roller part 4 to the second roller part 5, and back.
  • the Cleaning device 1 is supported on the first roller part 4 on the surface to be cleaned.
  • the second roller part 5 is not in contact with the surface to be cleaned, but is offset within the attachment 9 so that a contact is not possible.
  • the roll parts 4, 5 extend transversely to an üb- Lich traverse direction r of the cleaning device 1, which results from the usual working movement of a user of the cleaning device 1, namely generally alternately back and forth, this optionally further with slight dodging into a nearest cleaning track.
  • the roller parts 4, 5 extend approximately over the entire transversely to the direction of travel r standing- width of the cleaning device 1. According to the arrangement shown is a respective roller part 4, 5 at a movement of the cleaning device 1 in the direction of travel r front or rear the attachment 9 is arranged.
  • At least one of the roller parts 4, 5 can be driven by an electric motor, ie rotatable about its axis of rotation x.
  • the attachment 9 has a tank for storing liquid for cleaning the surface to be cleaned.
  • the liquid can be filled via a filler neck 10 in the tank of the attachment 9.
  • the moistening of the endless cleaning element 3 with the liquid can either be done from the inside by at least one roller part 4, 5, or by spraying the liquid from the outside onto the roller part 4, 5.
  • the cleaning device 2 is not actively driven.
  • passive rotation of the roller parts 4, 5 results which, however, does not cause any centrifugal force which is sufficiently large for a centrifuging of the dirty fluid.
  • at least one of the roller parts 4, 5 becomes active driven by the electric motor.
  • a wiping edge is established along the line of contact between the first roller part 4 and the surface to be cleaned. This wiping edge takes over the cleaning of the surface by the movement of the wiper edge relative to the surface, whereby dirt is released and conveyed onto the endless cleaning element 3 in the area of the first roller part 4.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the first roller part 4 of the cleaning device 2.
  • the first roller part 4 is shown exploded with respect to its various sheaths.
  • the first roller part 4 is basically designed as a front-side closed cylindrical hollow body, wherein the end-side closure is not shown for better intuition.
  • the first roller part 4 may also be formed as a solid body.
  • the first roller part 4 is surrounded by a rotatably arranged on this sponge body 11.
  • the sponge body 11 is open-pored and has the capability of intermediate storage of liquid.
  • the sponge body 11 is at least partially covered by the endless cleaning element 3, which connects the first roller part 4 with the second roller part 5.
  • the endless cleaning element 3 is designed here as a microfiber cloth. In contrast to the sponge body 11, this is rotatably disposed within the cleaning device 2, so that the on the
  • Sponge body 11 fitting portion of the endless cleaning element 3 circulating changes.
  • the cleaning device 2 releases liquid onto the surface to be cleaned under pressure, which is created by a displacement of the cleaning device 1 on the surface to be cleaned. In this case, there is an escape of liquid in the region of the wiping edge of the first roller part 4.
  • the liquid is squeezed out of the sponge body 11 and / or the endless cleaning element 3 and applied to the surface to be cleaned.
  • dirt is released from the surface to be cleaned and transferred to the Endlostivs- element 3.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a cleaning device 2 according to the invention.
  • the cleaning device 2 has a first roller part 4 and a second roller part 5.
  • Both roller parts 4, 5 are formed as cylindrical roller parts 4, 5, which have a constant radius of curvature ri, r 2 over its circumference.
  • the first roller part 4 has a radius of curvature ri which is the same in all roller subregions 6.
  • the second roll part 5 likewise has an equal radius of curvature r 2 in all roll subregions 7.
  • the radius of curvature ri of the first roller part 4 is approximately three times as great as the radius of curvature r 2 of the second roller part 5.
  • Both the first roller part 4 and the second roller part 5 are rotatably mounted about their respective axis of rotation x.
  • the endless cleaning element 3 is laid over the roller part areas 6, 7 of the roller parts 4, 5, the cleaning device 2 forming a traction mechanism drive in which the first roller part 4 can be actively driven by means of an electric motor and the second roller part 5 can be driven by the torque transmission from the roller part 4 first roller part 4 passively co-rotates with the second roller part 5.
  • the endless cleaning element 3 is displaced relative to the cleaning device 2, whereby when the cleaning device 2 acts on the surface to be cleaned, there is always another roller part region 6 of the first roller part 4 on the surface to be cleaned lies.
  • a centrifugal force acts on the fluid which is stored in or on the endless cleaning element 3 in this area. Due to the diameter ri of the first roller part 4, however, the centrifugal force acting on the fluid (at a defined rotational speed ⁇ ) is not great enough to dissipate the dirty fluid from the endless cleaning element 3. fling.
  • a corresponding housing part is provided within the cleaning device 1 for collecting the thrown-off dirty liquid, so that the user does not get in contact with the dirty liquid and also can not drip any dirty liquid onto the surface to be cleaned.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of a cleaning device 2 according to the invention, in which the second roller part 5 is drop-shaped.
  • the endless cleaning element 3 contacts the tip of the drop shape as the support progresses, which has a smaller radius of curvature r 2 than the radius of curvature ri of the first roller part 4, and sometimes at the opposite part region of the drop shape, which has a radius of curvature r 1 coincides with the radius of curvature rl of the first roller part 4.
  • the liquid stored in the endless cleaning element 3 is not continuously thrown off in the region of the second roller part 5, but only when the endless cleaning element 3 is in contact with the radius of curvature r 2 at the tip of the teardrop shape (see FIG. 5).
  • the second roller part 5 has a tensioning device 8 which acts on the second roller part 5 with a spring force relative to its axis of rotation x.
  • the clamping device 8 has a spring, the restoring force of which seeks to displace the second roller part 5 of the rotation axis x in the direction of the endless cleaning element 3, wherein the endless cleaning element 3 is always tense, regardless of the current orientation of the teardrop shape.
  • the embodiments of the invention shown in Figures 3 and 4 and 5 represent only embodiments.
  • the cleaning device 2 also differently designed roller parts 4, 5 have.
  • the roll parts 4, 5 can be connected to one another in a rotationally fixed manner as a one-piece roll.
  • the roller parts 4, 5 advantageously form the shape of a drop (similar to Figures 4 and 5), so that on the one hand a larger radius of curvature ri and on the other hand a smaller radius of curvature r 2 is provided.
  • the endless cleaning element 3 can be pulled over the surface of the roller parts 4, 5 by means of an electric motor, so that a frictional force between the endless cleaning element 3 and the rolling parts 4, 5 is produced.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1), insbesondere Bodenreinigungsgerät, mit einer Reinigungseinrichtung (2), welche zumindest teilweise mit einem Endlosreinigungselement (3) bedeckt ist, welches während einer Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche kontinuierlich relativ zu der zu reinigenden Fläche rotierbar ist. Um ein Reinigungsgerät (1) zu schaffen, bei welchem die Regeneration des Endlosreinigungselementes (3) besonders komfortabel ist, wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung (2) zumindest ein auf die zu reinigende Fläche aufsetzbares erstes Walzenteil (4) und ein zweites Walzenteil (5) aufweist, wobei ein Krümmungsradius (r1) eines Walzenteilbereiches (6) des ersten Walzenteils (4) von einem Krümmungsradius (r2) eines Walzenteilbereiches (7) des zweiten Walzenteils (5) verschieden ist.

Description

Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Bodenreinigungsgerät, mit einer Reinigungseinrichtung, welche zumindest teilweise mit einem Endlosreinigungselement bedeckt ist, welches während einer Einwir- kung auf eine zu reinigende Fläche kontinuierlich relativ zu der zu reinigenden Fläche rotierbar ist.
Stand der Technik
[0002] Reinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese können beispielsweise Feuchtreinigungsgeräte sein, welche als Reinigungseinrichtung eine befeuchtbare Reinigungswalze aufweisen. Dabei kann das Reinigungs gerät grundsätzlich als durch einen Nutzer geführtes Gerät ausgebildet sein, oder als selbsttätig verfahrbarer Reinigungsroboter.
[0003] Die Druckschrift DE 20 2007 004 878 Ul offenbart beispielsweise ein Reinigungs gerät zum Feuchtwischen von Bodenbelägen. Das Reinigungsgerät weist als Reinigungseinrichtung eine Lappenrolle auf, welche einen von innen befeuchtbaren Hohlkörper aufweist, der mit einem Velours oder Mikrofaserv- lies als Endlosreinigungselement bedeckt ist. Dieses Endlosreinigungselement ist über den gesamten Umfang der Lappenrolle ausgebildet, wobei durch Rotation der Lappenrolle relativ zu dem zu reinigenden Bodenbelag gleichzeitig eine Rotation des Endlosreinigungselementes erfolgt. [0004] Zur Reinigung der Lappenrolle von bei der Einwirkung auf die Bodenfläche aufgenommenem Schmutz weist das Reinigungsgerät eine Schleuderfunktion zur Selbstreinigung der Lappenrolle auf, bei welcher unter Zufuhr von Flüssigkeit ein Durchspülen und Abschleudern der Außenrolle erfolgt. [0005] Nachteilig ist dabei, dass die Regeneration des Endlosreinigungsele- mentes, d. h. das Abschleudern der Schmutzflüssigkeit, während eines zu dem Wischvorgang separaten Regenerationsvorgangs erfolgen muss. Es ist somit für eine Regeneration des Endlosreinigungselementes erforderlich, den Wischvor- gang zu stoppen und einen Regenerationsvorgang durchzuführen, welcher gegebenenfalls einen zusätzlichen Motor oder ein Getriebe zur Bereitstellung einer großen Drehzahl der Reinigungseinrichtung während des Regenerationsvorgangs erfordert.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei welchem die Regeneration des Endlosreinigungselementes besonders komfortabel und insbesondere ohne Unterbrechung des Einwirkungs Vorgangs auf die zu reinigende Fläche stattfinden kann.
[0007] Zur Lösung schlägt die Erfindung ein Reinigungsgerät vor, welches zumindest ein auf die zu reinigende Fläche aufsetzbares erstes Walzenteil und ein zweites Walzenteil aufweist, wobei ein Krümmungsradius eines Walzenteilbereiches des ersten Walzenteils von einem Krümmungsradius eines Walzenteilbereiches des zweiten Walzenteils verschieden ist.
[0008] Gemäß der Erfindung wird somit eine Reinigungseinrichtung mit zwei oder mehr Walzenteilen geschaffen, welche voneinander verschiedene Krüm- mungsradien aufweisen, so dass bei der Rotation der Walzenteile aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsradien abweichende Zentrifugalkräfte auf die Schmutzflüssigkeit im Bereich dieser Krümmungsradien wirken. Im Rahmen der Erfindung können dabei als erstes Walzenteil und zweites Walzenteil unterschiedliche Bereiche ein und derselben Walze verstanden werden, oder al- ternativ zwei separate Walzenteile, welche mittels des Endlosreinigungsele- mentes verbunden sind. Vorteilhaft ist nur einer der Walzenteile auf die zu reinigende Fläche aufsetzbar, so dass während einer Einwirkung des Endlosreini- gungselementes auf die zu reinigende Fläche nur ein Kontakt zwischen bspw. dem ersten Walzenteil und der Fläche besteht, während das zweite Walzenteil die zu reinigende Fläche nicht berührt. Bei dieser Ausgestaltung dient das erste Walzenteil zur Einwirkung auf die zu reinigende Fläche mittels des die Fläche kontaktierenden Endlosreinigungselementes, während das zweite Walzenteil zur Regeneration des Endlosreinigungselementes dient. Da es sich bei dem Endlosreinigungselement um ein kontinuierlich um die beiden Walzenteile um- laufendes Element, wie beispielsweise ein Endloswischtuch, handelt, kann zeitgleich während der Einwirkung eines ersten Teilbereiches des Endlosreinigungselementes auf die zu reinigende Fläche eine Regeneration eines zweiten Teilbereiches des Endlosreinigungselementes an dem zweiten Walzenteil erfolgen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es somit nicht erforderlich, für einen Regenerationsbetrieb die Einwirkung auf die zu reinigende Fläche, d. h. den Reinigungsvorgang, zu unterbrechen. Vielmehr können Einwirkung (Wischen) und Regeneration zeitgleich erfolgen. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, der Reinigungseinrichtung ein Getriebe zuzuordnen, welches zwei unterschiedliche Drehzahlen bereitstellen kann, nämlich eine erste Drehzahl für die Einwirkung auf die zu reinigende Fläche und eine zweite Drehzahl für die Regeneration des Endlosreinigungselementes. Das Abschleudern der Schmutzflüssigkeit im Bereich des zweiten Walzenteils erfolgt vielmehr über die abweichende Bemessung der Krümmungsradien des ersten und des zweiten Walzenteils, wobei der Krümmungsradius des zweiten Walzenteils geringer ist als der Krümmungsradius des ersten Walzenteils, so dass im Bereich des zweiten Walzenteils eine größere Zentrifugalkraft auf die Schmutzflüssigkeit wirkt als im Bereich des ersten Walzenteils.
[0009] Vorteilhaft ist zumindest ein Walzenteil rotierbar innerhalb der Reinigungseinrichtung angeordnet. Durch diese Ausgestaltung rollt das Endlosrei- nigungselement bei der Rotation der Reinigungseinrichtung auf dem Umfang des Walzenteils ab. Dies vereinfacht das reibungsverminderte Fördern des End- losreinigungselementes von dem ersten Walzenteil zu dem zweiten Walzenteil, und zurück, so dass ein jeder Teilbereich des Endlosreinigungselementes wie- derkehrend Schmutz aufnehmen und Schmutz abgeben kann. Das Walzenteil kann entweder aktiv mittels eines Elektromotors angetrieben sein oder passiv infolge einer Bewegung des Endlosreinigungselementes mitbewegt werden. In dem letztgenannten Fall wird das Endlosreinigungselement durch einen dem anderen Walzenteil zugeordneten Elektromotor oder einen von den Walzentei- len separat ausgebildeten Elektromotor bewegt. Vorteilhaft ist ein erstes Walzenteil aktiv angetrieben, während ein zweites Walzenteil passiv infolge Rotation des Endlosreinigungselementes mit rotiert.
[0010] Es wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung als Zugmitteltrieb ausgebildet ist, wobei die Walzenteile voneinander beabstandete Wellen sind, welche mittels des Endlosreinigungselementes drehmomentübertragend miteinander verbunden sind. Die Reinigungseinrichtung ist somit wie ein Zugmitteltrieb ausgebildet, wobei das Drehmoment eines aktiv angetriebenen Walzenteils auf ein anderes Walzenteil der Reinigungseinrichtung übertragen wird, welches daraufhin passiv mitrotiert. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch das Endlosreinigungselement, welches über die Umfangsflächen der Walzenteile gelegt ist, so dass sich beide Walzenteile innerhalb des von dem Endlosreinigungselement begrenzten Bereiches befinden. Diese Ausgestaltung kombiniert besonders vorteilhaft den Antrieb eines zweiten Walzenteils mittels eines ersten Walzenteils und gleichzeitig die Aufnahme von Schmutz bzw. Schmutzflüssigkeit im Bereich des ersten Walzenteils und das Abschleudern der Schmutzflüssigkeit im Bereich des zweiten Walzenteils, oder umgekehrt. Es ist somit ein kontinuierlicher Regenerationsbetrieb bei gleichzeitigem Einwirken auf die zu reinigende Fläche während eines üblichen Arbeitsvorgangs möglich. Da der Zugmitteltrieb erfindungsgemäß zwei unterschiedlich große Walz- enteile als Wellen aufweist, ist die Zentrifugalkraft an dem größeren, ersten Walzenteil geringer als an dem zweiten, kleineren Walzenteil. Die Drehzahl der Reinigungseinrichtung und damit auch die Geschwindigkeit des Endlosreini- gungselementes, kann so gewählt werden, dass im Bereich des ersten Wal- zenteils, welcher der Einwirkung auf die zu reinigende Fläche dient, keine Flüssigkeit abgeschleudert wird, während im Bereich des zweiten, kleineren Walzenteils eine größere Zentrifugalkraft an der Schmutzflüssigkeit angreift, so dass diese von dem Endlosreinigungselement abgeschleudert wird.
[0011] Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Walzenteil rotationsfest innerhalb der Reinigungseinrichtung angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird das Endlosreinigungselement in dem Bereich dieses rotationsfesten Walzenteils über das Walzenteil gezogen, so dass eine Reibung zwischen dem Endlosreinigungselement und dem Walzenteil stattfindet. Diese Reibung kann gegebenenfalls zur ergänzenden Regene- ration des Endlosreinigungselementes genutzt werden. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass ein Walzenteil der Reinigungseinrichtung rotationsfest und ein anderes Walzenteil rotierbar ausgebildet ist. Darüber hinaus können auch alle Walzenteile, d. h. zwei oder mehr Walzenteile der Reinigungseinrichtung, rotationsfest sein, wobei das Endlosreinigungselement mit- tels einer zusätzlichen Antriebseinrichtung um die Walzenteile gezogen wird, damit das Endlosreinigungselement auf die zu reinigende Fläche einwirken kann.
[0012] In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Walzenteile rotationsfest, insbesondere einteilig, miteinander verbunden sind. Gemäß die- ser Ausgestaltung sind die Walzenteile unmittelbar und nicht nur über das
Endlosreinigungselement miteinander verbunden. Insbesondere handelt es sich bei den Walzenteilen um Teilbereiche ein und derselben Walze. Diese Walze ist dabei so ausgebildet, dass die einzelnen Bereiche, d. h. die Walzenteile, voneinander verschiedene Krümmungsradien aufweisen, um die Änderung der Zentrifugalkraft an den verschiedenen Walzenteilen sicherzustellen. Gemäß dieser Ausgestaltung sind die Walzenteile zueinander rotationsfest, wobei das Endlos- reinigungselement relativ zu der einteiligen Walze bewegt wird. Dabei gelangt das Endlosreinigungselement erfindungsgemäß über die voneinander verschiedenen Walzenteile mit unterschiedlichen Krümmungsradien, so dass die auf die Schmutzflüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft im Bereich des zweiten Walzenteils (mit kleinerem Krümmungsradius) zu einem Abschleudern der Schmutzflüssigkeit führt.
[0013] Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Endlosreinigungselement relativ zu der Reinigungseinrichtung verlagerbar ist, insbesondere mittels mindestens eines motorisch angetriebenen Walzenteils förderbar, ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Endlosreinigungselement unabhängig von einer Bewegung der Walzenteile verlagerbar, so dass auch bei rotationsfest innerhalb der Reinigungseinrichtung angeordneten Walzenteilen eine Förderung des Endlosreini- gungselementes möglich ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch eines der Walzenteile motorisch angetrieben.
[0014] Es wird vorgeschlagen, dass das Endlosreinigungselement um die Walzenteile gespannt ist, wobei die Reinigungseinrichtung insbesondere eine eine Federkraft auf das Endlosreinigungselement ausübende Spanneinrichtung aufweist. Durch das Spannen des Endlosreinigungselementes kann eine Drehmomentübertragung zwischen den Walzenteilen stattfinden. Da das Endlosreinigungselement zudem in den meisten Fällen aus einem flexiblen Material be- steht, beispielsweise einem Vlies oder ähnlichem, ist eine kontinuierliche Ausübung einer Federkraft auf das Endlosreinigungselement von Vorteil. Vorteilhaft weist die Reinigungseinrichtung somit eine Spanneinrichtung auf, welche diese Federkraft auf das Endlosreinigungselement ausübt. Die Spanneinrichtung kann beispielsweise einem Walzenteil zugeordnet sein, indem die Rotationsachse des Walzenteils so verlagerbar ist, dass das Endlosreinigungselement stets unter Spannung ist. Dies bietet sich zum einen für Endlosreinigungsele- mente an, welche im Laufe ihrer Betriebsdauer einem Verlust an Eigenspannung unterliegen, oder zum anderen in Bezug auf Walzenteile, welche entlang ihres Umfangs unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, so dass das Endlosreinigungselement ohne eine solche Spanneinrichtung mal mehr und mal weniger gespannt wäre.
[0015] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Krümmungsradius des ersten Walzenteils zwei- bis zwanzigmal, insbesondere zehn- bis fünfzehnmal, so groß ist wie der Krümmungsradius des zweiten Walzenteils. Je mehr sich die Krümmungsradien der Walzenteile unterscheiden, desto deutlicher kann die Einwirkung des ersten Walzenteils ohne Abgabe von Flüssigkeit von dem Regenerationsvorgang des Endlosreinigungselementes an dem zweiten Walzenteil unterschieden werden. Durch das Verhältnis der Krümmungsradien zueinander kann das Verhältnis der an den jeweiligen Walzenteilen angreifenden Zentrifugalkräfte eingestellt werden, was gleichzeitig das Anhaften bzw. Abschleudern von Schmutzflüssigkeit im Bereich der jeweiligen Walzenteile bedingt. Die als besonders vorteilhaft dargestellten Krümmungsradien- Verhältnisse von 10:1 bis 15:1 haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt.
[0016] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Walzenteil rund oder tropfenförmig ausgebildet ist. Dabei kann beispielsweise ein Walzenteil der Reinigungseinrichtung bezogen auf den Querschnitt kreisrund ausgebildet sein, während ein zweites Walzenteil tropfenförmig ausgebildet ist und somit entlang seines Umfangs den Krümmungsradius ändert. Das tropfenförmige zweite Walzenteil kann dabei in Bezug auf einen seiner Walzenteilbereiche einen Krümmungsradius aufweisen, welcher dem Krümmungsradius des ersten Walzenteils entspricht, während ein anderer Walzenteilbereich des tropfenförmigen zweiten Walzenteils einen Krümmungsradius aufweist, welcher geringer ist als der Krümmungsradius des ersten Walzenteils. Das Abschleudern von Schmutzflüssigkeit erfolgt gemäß dieser Ausführungsform in dem verjüngten Bereich der Tropfenform, welcher den geringeren Krümmungsradius aufweist. Dadurch wird im Bereich des zweiten Walzenteils nicht kontinuierlich
Schmutzflüssigkeit abgeschleudert, sondern nur dann, wenn das Endlosreini- gungselement in den Bereich der verjüngten Tropfenspitze gelangt. Die Reini- gungseinrichtung ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass das Endlosreini- gungselement unabhängig von der aktuellen Orientierung der Tropfenform stets gespannt an den Walzenteilen anliegt, so dass eine Rotation des Endlos- reinigungselementes möglich ist. Vorteilhaft kann eine Längendifferenz der Umfänge gegebenenfalls mittels der zuvor erläuterten Spanneinrichtung aus- geglichen werden.
[0017] Schließlich wird vorgeschlagen, dass das zweite Walzenteil mindestens ein mechanisch auf das Endlosreinigungselement einwirkendes Einwirkungselement zur Reinigung des Endlosreinigungselementes aufweist. Das mechanische Einwirkungselement dient zur Unterstützung der Regeneration des End- losreinigungselementes an dem zweiten Walzenteil. Das Einwirkungselement ist vorteilhaft auf dem Umfang des zweiten Walzenteils angeordnet, so dass dieses bei der Verlagerung des Endlosreinigungselementes relativ zu dem zweiten Walzenteil auf das Endlosreinigungselement einwirkt. Beispielsweise kann es sich bei dem Einwirkungselement um eine Noppenstruktur der Ober- fläche des zweiten Walzenteils oder ähnliches handeln. Somit wird zur Regeneration nicht nur das Abschleudern der Schmutzflüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft genutzt, sondern vielmehr auch die mechanische Einwirkung der Einwirkungselemente auf das Endlosreinigungselement. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
Fig. 2 eine erfindungs gemäße Reinigungseinrichtung in einer Explo- sions dar Stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Reinigungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Reinigungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Stellung,
Fig. 5 die Reinigungseinrichtung gemäß Figur 4 in einer zweiten Stellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0019] Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Reinigungsgerät 1 in Form eines Feuchtreinigungsgerätes zur Feuchtreinigung einer zu reinigenden Fläche. Das Reinigungs gerät 1 weist ein Vorsatzgerät 9 auf, welches bei einem Reinigungsvorgang in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche steht. Das Vorsatzgerät 9 weist eine Reinigungseinrichtung 2 auf, welche zwei separat voneinander ausgebildete Walzenteile 4, 5 sowie ein als Endloswischtuch ausgebildetes Endlosreinigungselement 3 aufweist. Das Endlosreinigungselement 3 ist um die beiden Walzenteile 4, 5 gelegt, so dass dieses bei einer Rotation der Walzenteile 4, 5 um jeweils eine Drehachse x von dem ersten Walzenteil 4 zu dem zweiten Walzenteil 5, und zurück, zirkulieren kann. Das Reinigungs gerät 1 stützt sich über das erste Walzenteil 4 auf der zu reinigenden Fläche ab. Das zweite Walzenteil 5 steht nicht in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche, sondern ist innerhalb des Vorsatzgerätes 9 so versetzt, dass ein Kontakt nicht möglich ist. Die Walzenteile 4, 5 erstrecken sich quer zu einer üb- liehen Verfahrrichtung r des Reinigungs gerätes 1, welche aus der üblichen Arbeitsbewegung eines Nutzers des Reinigungsgerätes 1 resultiert, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies gegebenenfalls weiter unter leichtem Ausweichen in eine nächstliegende Reinigungsbahn. Die Walzenteile 4, 5 erstrecken sich annähernd über die gesamte quer zu der Verfahrrichtung r ste- hende Breite des Reinigungs gerätes 1. Entsprechend der gezeigten Anordnung ist jeweils ein Walzenteil 4, 5 bei einer Bewegung des Reinigungsgerätes 1 in Verfahrrichtung r vorne bzw. hinten an dem Vorsatzgerät 9 angeordnet. Zumindest eines der Walzenteile 4, 5 ist über einen Elektromotor antreibbar, d. h. um seine Drehachse x rotierbar. [0020] Das Vorsatzgerät 9 weist einen Tank zur Bevorratung von Flüssigkeit zur Reinigung der zu reinigenden Fläche auf. Die Flüssigkeit kann über einen Einfüllstutzen 10 in den Tank des Vorsatzgerätes 9 gefüllt werden. Die Befeuchtung des Endlosreinigungselementes 3 mit der Flüssigkeit kann entweder von innen durch zumindest ein Walzenteil 4, 5 erfolgen, oder durch Aufspritzen der Flüssigkeit von außen auf das Walzenteil 4, 5.
[0021] Während eines üblichen Verfahrvorgangs des Reinigungs gerätes 1, ohne Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, ist die Reinigungseinrichtung 2 nicht aktiv angetrieben. Vielmehr ergibt sich alleine aufgrund des Reibschlusses zu der zu reinigenden Fläche eine passive Rotation der Walzenteile 4, 5, welche jedoch keine für ein Abschleudern der Schmutzflüssigkeit genügend große Zentrifugalkraft bewirkt. Während eines Reinigungsvorgangs der Fläche mittels des ersten Walzenteils 4 wird zumindest eines der Walzenteile 4, 5 aktiv mittels des Elektromotors angetrieben. Während des Reinigungsvorgangs stellt sich eine Wischkante entlang der Berührungslinie zwischen dem ersten Walzenteil 4 und der zu reinigenden Fläche ein. Diese Wischkante übernimmt die Reinigung der Fläche durch die Bewegung der Wischkante relativ zu der Flä- che, wodurch Schmutz gelöst und auf das Endlosreinigungselement 3 im Bereich des ersten Walzenteils 4 befördert wird.
[0022] Figur 2 zeigt eine Detailansicht des ersten Walzenteils 4 der Reinigungseinrichtung 2. Der erste Walzenteil 4 ist dabei hinsichtlich seiner verschiedenen Ummantelungen explosionsartig dargestellt. Der erste Walzenteil 4 ist grundsätzlich als stirnseitig verschlossener zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, wobei zur besseren Anschauung der stirnseitige Verschluss nicht dargestellt ist. Alternativ kann der erste Walzenteil 4 auch als massiver Körper ausgebildet sein. Der erste Walzenteil 4 ist von einem drehfest an diesem angeordneten Schwammkörper 11 umgeben. Der Schwammkörper 11 ist offenporig ausgestaltet und besitzt die Fähigkeit einer Zwischenspeicherung von Flüssigkeit. Der Schwammkörper 11 ist zumindest teilweise von dem Endlosreinigungselement 3 bedeckt, welches das erste Walzenteil 4 mit dem zweiten Walzenteil 5 verbindet. Das Endlosreinigungselement 3 ist hier als Mikrofasertuch ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Schwammkörper 11 ist dieses rotierbar in- nerhalb der Reinigungseinrichtung 2 angeordnet, so dass der an dem
Schwammkörper 11 anliegende Teilbereich des Endlosreinigungselementes 3 zirkulierend wechselt. Sobald der Schwammkörper 11 und/ oder das Endlosreinigungselement 3 mit Flüssigkeit beaufschlagt sind, gibt die Reinigungseinrichtung 2 unter Druck, welcher durch eine Verschiebung des Reinigungsgerä- tes 1 auf der zu reinigenden Fläche entsteht, Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche ab. Es kommt dabei zu einem Austritt von Flüssigkeit im Bereich der Wischkante des ersten Walzenteils 4. Die Flüssigkeit wird dabei aus dem Schwammkörper 11 und/ oder dem Endlosreinigungselement 3 ausgequetscht und auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Bei weitergehender Rotation der Reinigungseinrichtung 2 in Verfahrrichtung r des Reinigungsgerätes 1 wird Schmutz von der zu reinigenden Fläche gelöst und auf das Endlosreinigungs- element 3 übertragen.
[0023] Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung 2. Die Reinigungseinrichtung 2 weist einen ersten Walzenteil 4 sowie einen zweiten Walzenteil 5 auf. Beide Walzenteile 4, 5 sind als zylindrische Walzenteile 4, 5 ausgebildet, welche einen über ihren Umfang konstanten Krümmungsradius ri, r2 aufweisen. Der ersten Walzenteil 4 weist dabei einen Krümmungsradius ri auf, welcher in allen Walzenteilbereichen 6 gleich- groß ist. Das zweite Walzenteil 5 weist ebenfalls in allen Walzenteilbereichen 7 einen gleichgroßen Krümmungsradius r2 auf. Der Krümmungsradius ri des ersten Walzenteils 4 ist dabei ungefähr dreimal so groß wie der Krümmungsradius r2 des zweiten Walzenteils 5. Sowohl der erste Walzenteil 4 als auch der zweite Walzenteil 5 sind rotierbar um ihre jeweilige Drehachse x gelagert. Über die Walzenteilbereiche 6, 7 der Walzenteile 4, 5 ist das Endlosreinigungsele- ment 3 gelegt, wobei die Reinigungseinrichtung 2 insgesamt einen Zugmitteltrieb bildet, in welchem das erste Walzenteil 4 mittels eines Elektromotors aktiv antreibbar ist und das zweite Walzenteil 5 durch die Drehmomentübertragung von dem ersten Walzenteil 4 auf das zweite Walzenteil 5 passiv mitrotiert.
Durch die Rotation des ersten Walzenteils 4 um die Drehachse x wird das End- losreinigungselement 3 relativ zu der Reinigungseinrichtung 2 verlagert, wodurch bei einer Einwirkung der Reinigungseinrichtung 2 auf die zu reinigende Fläche stets ein anderer Walzenteilbereich 6 des ersten Walzenteils 4 auf der zu reinigenden Fläche liegt. Durch die Rotation des ersten Walzenteils 4 wirkt eine Zentrifugalkraft auf die Flüssigkeit, welche in diesem Bereich in bzw. auf dem Endlosreinigungselement 3 gespeichert ist. Aufgrund des Durchmessers ri des ersten Walzenteils 4 ist die auf die Flüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft (bei einer definierten Rotationsgeschwindigkeit ω) jedoch nicht groß genug, um die Schmutzflüssigkeit aus dem Endlosreinigungselement 3 abzu- schleudern. Durch die fortlaufende Förderung des Endlosreinigungselementes 3 von dem ersten Walzenteil 4 zu dem zweiten Walzenteil 5 und wieder zurück gelangt der zuvor an dem ersten Walzenteil 4 anliegende Bereich des Endlosreinigungselementes 3 in den Bereich des zweiten Walzenteils 5, welcher den kleineren Krümmungsradius r2 aufweist. Aufgrund dieses geringeren Krümmungsradius r2 erhöht sich die in dem Bereich des zweiten Walzenteils 5 auf die Schmutzflüssigkeit wirkende Zentrifugalkraft, so dass die Flüssigkeit in dem entsprechenden Bereich des Endlosreinigungselementes 3 abgeschleudert werden kann. Vorteilhaft ist zum Auffangen der abgeschleuderten Schmutz- flüssigkeit ein entsprechender Gehäuseteil innerhalb des Reinigungsgerätes 1 vorgesehen, so dass der Nutzer nicht mit der Schmutzflüssigkeit in Kontakt gelangt und ebenfalls auch keine Schmutzflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche tropfen kann.
[0024] Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Reinigungseinrichtung 2, bei welcher der zweite Walzenteil 5 tropfenförmig ausgebildet ist. Dadurch liegt das Endlosreinigungselement 3 bei fortschreitender Förderung mal an der Spitze der Tropfenform an, welche einen zu dem Krümmungsradius ri des ersten Walzenteils 4 geringeren Krümmungsradius r2 aufweist, und mal an dem gegenüberliegenden Teilbereich der Trop- fenform, welcher einen Krümmungsradius rl aufweist, der mit dem Krümmungsradius rl des ersten Walzenteils 4 übereinstimmt. Durch diese Ausgestaltung wird die in dem Endlosreinigungselement 3 gespeicherte Flüssigkeit nicht kontinuierlich im Bereich des zweiten Walzenteils 5 abgeschleudert, sondern nur dann, wenn das Endlosreinigungselement 3 gerade an der Spitze der Tropfenform mit dem Krümmungsradius r2 anliegt (siehe Figur 5). Damit das Endlosreinigungselement 3 dabei stets in gespanntem Zustand an dem ersten Walzenteil 4 und dem zweiten Walzenteil 5 anliegt, weist das zweite Walzenteil 5 eine Spanneinrichtung 8 auf, welche das zweite Walzenteil 5 relativ zu seiner Drehachse x mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Spanneinrichtung 8 weist eine Feder auf, deren Rückstellkraft das zweite Walzenteil 5 von der Drehachse x in Richtung des Endlosreinigungselementes 3 zu verlagern sucht, wobei das Endlosreinigungselement 3 stets gespannt bleibt, unabhängig von der aktuellen Orientierung der Tropfenform. [0025] Die in den Figuren 3 bzw. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung stellen nur Ausführungsbeispiele dar. Selbstverständlich kann die Reinigungseinrichtung 2 auch anders ausgebildete Walzenteile 4, 5 aufweisen. Beispielsweise können die Walzenteile 4, 5 als einteilige Walze rotationsfest miteinander verbunden sein. Die Walzenteile 4, 5 bilden dabei vorteilhaft die Form eines Tropfens (ähnlich Figur 4 und 5), so dass einerseits ein größerer Krümmungsradius ri und andererseits ein dazu kleinerer Krümmungsradius r2 bereitgestellt wird. Das Endlosreinigungselement 3 kann dabei mittels eines Elektromotors über die Oberfläche der Walzenteile 4, 5 gezogen werden, so dass eine Reibkraft zwischen dem Endlosreinigungselement 3 und den Walz- enteilen 4, 5 entsteht.
Liste der Bezugszeichen
1 Reinigungsgerät
2 Reinigungseinrichtung
3 Endlosreinigungselement
4 erstes Walzenteil
5 zweites Walzenteil
6 Walzenteilbereich
7 Walzenteilbereich
8 Spanneinrichtung
9 Vorsatzgerät
10 Einfüllstutzen
11 Schwammkörper r Verfahrrichtung x Drehachse
ω Rotationsgeschwindigkeit
Π Krümmungsradius r2 Krümmungsradius

Claims

Ansprüche
Reinigungs gerät (1), insbesondere Bodenreinigungsgerät, mit einer Reinigungseinrichtung (2), welche zumindest teilweise mit einem Endlosreini- gungselement (3) bedeckt ist, welches während einer Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche kontinuierlich relativ zu der zu reinigenden Fläche rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) zumindest ein auf die zu reinigende Fläche aufsetzbares erstes Walzenteil (4) und ein zweites Walzenteil (5) aufweist, wobei ein Krümmungsradius (ri) eines Walzenteilbereiches (6) des ersten Walzenteils (4) von einem Krümmungsradius (r2) eines Walzenteilbereiches (7) des zweiten Walzenteils (5) verschieden ist.
2. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Walzenteil (4, 5) rotierbar innerhalb der Reinigungseinrichtung (2) angeordnet ist.
Reinigungs gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) als Zugmitteltrieb ausgebildet ist, wobei die Walzenteile (4, 5) voneinander beabstandete Wellen sind, welche mittels des Endlosreinigungselementes (3) drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.
Reinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Walzenteil (4, 5) rotationsfest innerhalb der Reinigungseinrichtung (2) angeordnet ist.
5. Reinigungs gerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenteile (4, 5) rotationsfest, insbesondere einteilig, miteinander verbunden sind.
6. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosreinigungselement (3) relativ zu der Reinigungseinrichtung (2) verlagerbar, insbesondere mittels mindestens eines motorisch angetriebenen Walzenteils (4, 5) förderbar, ist.
Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosreinigungselement (3) um die Walzenteile (4, 5) gespannt ist, wobei die Reinigungseinrichtung (2) insbesondere eine eine Federkraft auf das Endlosreinigungselement (3) ausübende Spanneinrichtung (8) aufweist.
Reinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (ri) des ersten Walzenteils (4) zwei bis zwanzigmal, insbesondere zehn bis fünfzehnmal, so groß ist wie der Krümmungsradius (r2) des zweiten Walzenteils (5).
Reinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenteil (4, 5) rund oder tropfenförmig ausgebildet ist.
Reinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Walzenteil (5) mindestens ein mechanisch auf das Endlosreinigungselement (3) einwirkendes Einwirkungselement zur Reinigung des Endlosreinigungselementes (3) aufweist.
EP16727983.5A 2015-06-22 2016-06-01 Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche Active EP3310235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109952.7A DE102015109952A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche
PCT/EP2016/062357 WO2016206933A1 (de) 2015-06-22 2016-06-01 Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3310235A1 true EP3310235A1 (de) 2018-04-25
EP3310235B1 EP3310235B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=56116407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727983.5A Active EP3310235B1 (de) 2015-06-22 2016-06-01 Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10646092B2 (de)
EP (1) EP3310235B1 (de)
JP (1) JP2018518259A (de)
CN (1) CN107750138B (de)
DE (1) DE102015109952A1 (de)
ES (1) ES2765979T3 (de)
SG (1) SG11201709637XA (de)
TW (1) TW201707633A (de)
WO (1) WO2016206933A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI660275B (zh) * 2018-06-27 2019-05-21 廣達電腦股份有限公司 用於清潔裝置之任務區域分配方法、清潔裝置任務分配系統以及清潔裝置
CN111035329B (zh) * 2018-10-12 2021-08-03 漳州灿坤实业有限公司 自动清洁装置
CN112244487B (zh) * 2020-10-21 2021-09-14 温州职业技术学院 一种基于信息技术的计算机讲课台
CN116807315A (zh) * 2021-12-20 2023-09-29 苏州威摩尔智能科技有限公司 一种大小辊结构的清洁组件及应用其的清洁设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798327A (en) * 1928-08-03 1931-03-31 Edward A Johnston Mechanical scrubber
US2953798A (en) * 1956-05-28 1960-09-27 Gen Electric Surface treating machine
JPS5545451A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Watanabe Asao Cleaner
US4926515A (en) * 1987-03-03 1990-05-22 Lynn William R Improved mopping system
CA2381200A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus having a belt agitator for agitating a cleaning agent into a carpet
DE10357637A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation
DE202007004878U1 (de) 2007-04-03 2007-08-09 Gimpel, Emilia Gerät für gleichzeitiges Wischen und Absaugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3310235B1 (de) 2019-12-25
US20180177375A1 (en) 2018-06-28
WO2016206933A1 (de) 2016-12-29
TW201707633A (zh) 2017-03-01
US10646092B2 (en) 2020-05-12
JP2018518259A (ja) 2018-07-12
CN107750138A (zh) 2018-03-02
SG11201709637XA (en) 2017-12-28
ES2765979T3 (es) 2020-06-11
CN107750138B (zh) 2020-06-30
DE102015109952A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
WO2016206933A1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP3117754B1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
EP3313254B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
WO2018001716A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
EP1272349B1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE10356419B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP1974643A2 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP3500147B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE2325250A1 (de) Handbetaetigtes reinigungsgeraet
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE102015100317B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein rotierendes Reinigungselement eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung
WO2004049884A2 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers
EP3744225B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächen
DE102019212570B3 (de) Kettenantrieb zur Bodenreinigung und Fortbewegung eines Reinigungsroboters, Reinigungsroboter, Reinigungs- und Antriebskette für einen Kettenantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsroboters mit einem Kettenantrieb
WO2022033763A1 (de) Reinigungsgerät
EP0826325A2 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP2534991A2 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
DE102008035678A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE10310316A1 (de) Walzenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008144

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1216192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8