EP3309318B1 - Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen - Google Patents

Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen Download PDF

Info

Publication number
EP3309318B1
EP3309318B1 EP16002202.6A EP16002202A EP3309318B1 EP 3309318 B1 EP3309318 B1 EP 3309318B1 EP 16002202 A EP16002202 A EP 16002202A EP 3309318 B1 EP3309318 B1 EP 3309318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross bars
belt
cross
free
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002202.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309318A1 (de
Inventor
Alexander Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP16002202.6A priority Critical patent/EP3309318B1/de
Publication of EP3309318A1 publication Critical patent/EP3309318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309318B1 publication Critical patent/EP3309318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Definitions

  • the invention relates to a pergola awning with at least two guide rails on which a plurality of cross bars are movably mounted and wherein a flexible shading element is arranged between each two cross bars, wherein a drive means acts on the front cross bar in the extension direction, by means of which the front cross bar acts as a tension profile in the extension direction at the front or in the retraction direction can be moved along the guide rails and the other cross bars are free-running.
  • Such pergola awnings are known.
  • a disadvantage of the known pergola awnings is that the process of the free-running cross bars is undefined and that undesirable noises can occur in the process of the free-running cross bars.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and to provide a pergola awning which in particular has improved running properties.
  • the pergola awning with at least two guide rails, on which several cross bars are movably mounted and where a flexible shading element is arranged between two cross bars, whereby a drive means acts on the front cross bar in the extension direction, by means of which the front cross bar acts as a pull profile in the extension direction at the front or in the retraction direction can be moved along the guide rails and the other cross bars are free-running, it is that the cross bars are detachably coupled to one another.
  • Such pergola awnings have a plurality of cross rungs, which are arranged between lateral guide rails.
  • the side guide rails thus define the direction of extension.
  • the cross bar arranged at the rear in the direction of extension is fixed to the guide rails, i.e. cannot be moved along the guide rails.
  • a drive means such as a belt, engages on the front cross bar in the direction of extension. By means of the drive means, the foremost crossbar in the extension direction is moved forward in the extension direction or moved backwards against the extension direction.
  • a toothed belt with reinforcement can be used as the drive means.
  • a plurality of free-running cross bars is arranged between the front cross bar in the outward direction and the rear fixed cross bar. Free-running means the fact that these cross rungs can be moved along the guide rails without a drive means acting directly on the free-running cross rungs.
  • a flexible shading element is arranged between each two cross bars and fastened to the two cross bars. If the foremost crossbar in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the crossbars are gradually tensioned and the next free-running crossbar is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element.
  • the flexible shading elements can be formed by transparent and / or partially transparent and / or opaque elements. Individual sections of shading elements can each be arranged between the cross bars, or longer sections of shading elements can be arranged across several cross bars, or a single shading element can be arranged across all cross bars. In this case, the shading element is preferably attached to the cross bars in order to ensure a uniform extension and retraction.
  • the cross bars are magnetically and / or mechanically detachably coupled to one another.
  • extension can take place in such a way that the free-running cross rungs are pulled out one after the other from the front to the rear so that a flexible shading element is stretched between two cross bars in the front area before the next cross bar located behind it is extended.
  • an extension in the extension direction takes place such that the first shading element in the extension direction is tensioned first and then the second shading element and so on, so that the last, rearmost shading element in the extension direction is tensioned last.
  • the magnetic couplings of the individual cross rungs can be provided with one another in such a way that the force required to release the magnetic connection increases from front to back in order to achieve a defined behavior of the cross rungs when the pergola awning is extended. Accordingly, the magnetic connection between the first and second crossbars in the extension direction would be released first, and after the voltage of the shading element between the first and second crossbars next, the magnetic connection between the second and third crossbars in the extension direction would be released and so on.
  • first shading element in the extension direction is tensioned first and then the second shading element and so on, so that the last, rearmost shading element in the extension direction is tensioned last.
  • the releasable coupling of the cross bars can be done indirectly, for example via a releasable coupling of carriages, by means of which the cross bars are movably mounted on the guide rails.
  • the detachable coupling of the cross bars can alternatively or cumulatively also take place directly on the cross bars.
  • each cross rung can be movably supported on the guide rails by means of carriages.
  • the crossbars can have dampers which dampen the contact and in particular a coupling between two crossbars. Such dampers prevent undesirable noises when the pergola awning is retracted.
  • the carriages by means of which the crossbars are movably mounted on the guide rails, can have dampers which dampen the contact and in particular a coupling between two crossbars.
  • the drive means is formed by a belt, in particular a toothed belt.
  • the belt and the freewheeling cross bars can be coupled to one another in a frictionally and / or non-positively and / or positively and / or magnetically detachable manner
  • the releasable coupling of the belt that serves as the drive means and the free-running cross rungs defines the extension and retraction of the cross rungs.
  • the free-running cross rungs are free-running with respect to the guide rails and are, however, carried along in a defined manner during the extension and retraction by the belt which engages and / or is attached to the front cross-bar in the extension direction.
  • the two ends can be fastened to the foremost cross bar and / or it can be an endless belt which engages on the foremost cross bar and moves it in the direction of extension and entry.
  • the belt can be a toothed belt.
  • the drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt serving as drive means and the free-running cross bars are indirectly or directly frictionally and / or non-positively and / or positively and / or magnetically detachably coupled to one another.
  • Single or multiple coupling types can thus be used and in particular combined. So that serve Coupling types to bring the free-running crossbars in and out in a defined manner. This avoids an uncontrolled movement of the free-running cross-bars and the overall running properties of the cross-bars are improved.
  • the free-running cross rungs and / or carriages by means of which the free-running cross rungs can be moved on the guide rails, each have at least one contact area on their upper side, on which a belt serving as drive means rests.
  • This contact area is used for the detachable, in particular frictional and / or magnetic coupling of belts and the free-running cross bars.
  • the belt serving as the drive means and / or the cross bars or carriages can have magnets on the contact areas which magnetically couple the belt and the contact areas in a detachable manner. If the magnetic holding force is exceeded, the magnets slide on each other when the pergola awning is extended and the magnetic connection is released in a defined manner. When the pergola awning is retracted, the magnetic connection is closed again when the corresponding position of the cross bar relative to the belt is reached.
  • the drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and exerts a force directly or indirectly on the movable cross bars, in particular at least on the free-running cross bars, with a component perpendicular to the course of the belt.
  • the belt exerts a force directly or indirectly on the crossbars with a component perpendicular to the direction of movement of the belt.
  • the cross rungs are guided relative to the guide rails in a defined manner, so that the running properties are improved and in particular rattling noises are prevented when the free-running cross rungs are moved.
  • the drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt is guided over at least two deflection rollers, the free-running cross bars and / or carriages, by means of which the free-running cross bars can be moved on the guide rails, each have at least one contact area on their upper side. wherein the cross sections of the free-running cross bars protrude at least in the contact areas of the cross bars into the tensioning path of the lower flange of the belt.
  • the belt is thus guided over at least two deflection rollers.
  • the cross-sections of the free-running cross bars are accordingly dimensioned at least in the contact areas in which the belt rests on the free-running cross bars and / or carriages in such a way that they intersect the line that results when a tangent is placed on the two deflection rollers which is the bottom of the belt. Because this tangent is cut, the underside of the belt necessarily rests on the contact areas of the cross bars and / or carriages. In this way, on the one hand, a compressive force is exerted with a component perpendicular to the direction of travel of the belt on the cross bars and / or carriages.
  • the drive means is preferably formed by a belt, in particular a toothed belt, and the belt has a plurality of drivers which are positioned such that in each case one driver can come into engagement with an associated cross rung. With such a driver it is ensured that each crossbar of the free-running crossbars engages in a defined manner with the corresponding driver on the belt and is moved in the desired manner.
  • Figure 1 shows the section through the cross bars 10, 20, 30, 40 of a pergola awning.
  • the representation according to Fig. 1 is only schematic and not to scale.
  • the cross rungs 10, 20, 30, 40 of the pergola awning are mounted on the guide rail 1.
  • the direction of extension of the pergola awning is indicated by the arrow 2.
  • the circumferential toothed belt 3 is fastened to the front cross bar 10 in the direction of extension.
  • the toothed belt 3 is guided over the deflection rollers 4, 5, 6.
  • the toothed belt 3 is driven in the entry and exit directions by an electric motor acting on the deflection roller 6.
  • a drive means in the form of the toothed belt 3 is arranged on one side of the pergola awning.
  • a drive means can also be arranged on each of the two guide rails, which engages at both ends of the first cross rung 10 and moves it in the extension direction 2 and in the entry direction along the guide rails 1.
  • the further cross bars 20, 30 arranged behind the frontmost cross bar 10 with respect to the extension direction are freely supported on the guide rail 10.
  • the rearmost cross bar 40 in the extension direction is fixed on the guide rail. This means that the rearmost cross bar 40 in the extension direction 2 cannot be moved.
  • Flexible shading elements 15, 25, 35 are arranged between the cross bars.
  • the shading element 35 fastened between the last free-running cross bar 30 seen in the extending direction and the rearmost fixed cross bar 40 fixed in the extending direction. This means that a further movement of the free-running cross rung 30 in the extension direction 2 is no longer possible.
  • the cross rungs 20, 30 have partially moved apart, so that the shading element 25 arranged between them has already been partially stretched, as is indicated by the reduced sagging of the shading element 25.
  • the representation according to Figure 1 is therefore purely schematic and not to scale.
  • the crossbars 10, 20, 30 are mounted on the guide rails 1 by means of corresponding carriages 12, 22, 32, which in turn roll with corresponding rollers 13, 14, 23, 24, 33, 34 along a corresponding profile of the guide rail 1.
  • the toothed belt 3 is guided over the deflection rollers 4, 5, 6.
  • the free-running transport profiles 20, 30 each have a contact area 21, 31 on the top of their carriages 22, 32, which is positioned and dimensioned such that it intersects the tangent between the deflection rollers 4, 5. Accordingly, the toothed belt 3 is necessarily on the contact areas 21, 31 and forms a frictional connection. This means that as long as the shading elements 25, 35 arranged behind the free-running cross bars 20, 30 in the extending direction are not fully tensioned, the free-running cross bars are carried by the toothed belt 3 in the extending direction by the frictional engagement at the contact areas 21, 31. This results in a defined extension of the free-running cross rungs 20, 30 in the extension direction 2.
  • the cross rungs are coupled to one another in the retracted position by magnets 52, 53.
  • the magnetic contact is made by the magnet 52 arranged on the carriage 22 of the second cross bar 20.
  • the magnet 53 establishes the magnetic contact on the carriage 32 of the next free-running cross bar 30.
  • the cross bars are detachably magnetically coupled to one another.
  • the carriages 12, 22, 32 have damping elements 50 which come into contact when the pergola awning is retracted against the extension direction 2 when the cross bars 10, 20, 30 are pushed together and dampen the contact accordingly.
  • the dampers 50 are rubber buffers which are correspondingly reversibly deformable and prevent noise when the cross bars 10, 20, 30, 40 move together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein Antriebsmittel angreift, mittels dessen die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen freilaufend sind.
  • Derartige Pergolamarkisen sind bekannt. Nachteilig bei den bekannten Pergolamarkisen ist es, dass das Verfahren der freilaufenden Quersprossen undefiniert erfolgt und bei dem Verfahren der freilaufenden Quersprossen unerwünschte Geräusche auftreten können.
  • Aus Dokument DE 20 2009 002 799 U1 ist eine Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen bekannt, an denen mehrere Quersprossen verfahrbar gelagert sind, wobei zwischen den Quersprossen ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung vorderster Quersprosse ein umlaufender Riemen befestigt ist, mittels dessen die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung entlang der Führungsschienen verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen freilaufend sind.
  • Aus Dokument EP 1 964 999 A2 ist eine Pergolamarkise mit mehreren Quersprossen bekannt, welche entlang von Führungsschienen verfahrbar sind, wobei die vorderste Quersprosse mittels eines Laufwagens mit einem Riemen verbunden ist.
  • Aus Dokument US 2016/0130836 A1 ist eine Pergolamarkise mit mehreren Quersprossen bekannt, welche mittels eines Seils verfahrbar sind, wobei die Quersprossen jeweils mittels Haken fest mit dem Seil verbunden sind.
  • Aus Dokument EP 2 284 330 A1 ist eine Markise mit mehreren Quersprossen bekannt, welche entlang von Führungsschienen verfahrbar sind, wobei die Quersprossen jeweils fest mit dem Antriebsmittel verbunden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und eine Pergolamarkise anzugeben, welche insbesondere verbesserte Laufeigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pergolamarkise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen, an denen mehrere Quersprossen verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist, wobei an der In Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein Antriebsmittel angreift, mittels dessen die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen freilaufend sind, ist es, dass die Quersprossen untereinander lösbar gekoppelt sind.
  • Derartige Pergolamarkisen weisen eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die zwischen seitlichen Führungsschienen angeordnet sind. Die seitlichen Führungsschienen definieren somit die Ausfahrrichtung. Die in Ausfahrrichtung hinten angeordnete Quersprosse ist an den Führungsschienen fixiert, d.h. nicht entlang der Führungsschienen verfahrbar. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse greift ein Antriebsmittel wie beispielsweise ein Riemen an. Mittels des Antriebsmittels wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in der Ausfahrrichtung nach vorne verfahren oder entgegen der Ausfahrrichtung nach hinten verfahren. Insbesondere kann als Antriebsmittel ein Zahnriemen mit Armierung zum Einsatz kommen.
  • Zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der hinteren fixierten Quersprosse ist eine Mehrzahl freilaufender Quersprossen angeordnet. Freilaufend bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Quersprossen entlang der Führungsschienen verfahrbar sind, ohne dass ein Antriebsmittel unmittelbar an den freilaufenden Quersprossen angreift. Jeweils zwischen zwei Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt. Wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen.
  • Umgekehrt werden bei einem Verfahren der vordersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung die flexiblen Beschattungselemente entspannt, sodass diese zwischen den Quersprossen frei herunter hängen. Sobald die vorderste Quersprosse bei einem Verfahren entgegen der Ausfahrrichtung auf die nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse mittels der vordersten angetriebenen Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung verschoben. Sobald dieses Paket von Quersprossen auf die nächste nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse ebenfalls entgegen der Ausfahrrichtung verschoben und so weiter, bis das gesamte Paket verfahrbarer Quersprossen bis zum Anschlag an der fixierten, d.h. der in Ausfahrrichtung letzten Quersprosse verfahren ist.
  • Die Begriffe der Ausfahrrichtung, der in diesem Sinne vordersten, ersten Quersprosse und hintersten, letzten Quersprosse dienen dem Verständnis der Funktion, ohne das damit eine Einschränkung auf eine bestimmte Anordnung erfolgt, wenngleich bei einer üblichen Anordnung einer solchen Pergolamarkise auf der Terrasse an einer Wand eines Hauses die Ausfahrrichtung von dem Haus weg weist. Eine solche Pergolamarkise kann sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen. Die flexiblen Beschattungselemente können durch transparente und/oder teilweise transparente und/oder opake Elemente gebildet sein. Es können einzelne Abschnitte von Beschattungselementen jeweils zwischen den Quersprossen angeordnet sein oder es können längeren Abschnitte von Beschattungselementen über mehrere Quersprossen hinweg oder ein einzelnes Beschattungselement über sämtliche Quersprossen hinweg angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Beschattungselement in diesem Fall jeweils an den Quersprossen befestigt, um ein gleichmäßiges Aus- und Einfahren zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß sind die Quersprossen untereinander magnetisch und/oder mechanisch lösbar gekoppelt. Durch eine derartige Kopplung der Quersprossen untereinander kann das Verfahren der Quersprossen in Ausfahrrichtung und/oder Einfahrrichtung weiter definiert werden. Insbesondere kann ein Ausfahren dergestalt erfolgen, dass die freilaufenden Quersprossen nacheinander von vorne nach hinten ausgezogen werden, sodass im vorderen Bereich jeweils ein flexibles Beschattungselement zwischen zwei Quersprossen gespannt wird, bevor das Ausfahren der nächst dahinter gelegenen Quersprosse erfolgt. Dies führt dazu, dass bei teilweise ausgefahrener Pergolamarkise die zwischen zwei eingefahrenen Quersprossen befindliche Beschattung herunterhängt und das Paket von herunterhängenden Beschattungselementen im hinteren Bereich und nicht etwa störend im vorderen Bereich über dem Terrassenbereich hängt. Vielmehr erfolgt ein Ausfahren in Ausfahrrichtung dergestalt, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.
  • Bei einer magnetischen Kopplung können die magnetischen Kopplungen der einzelnen Quersprossen untereinander dergestalt vorgesehen sein, dass die erforderliche Kraft zur Lösung der magnetischen Verbindung von vorne nach hinten ansteigt, um zu einem definierten Verhalten der Quersprossen beim Ausfahren der Pergolamarkise zu gelangen. Es würde sich dementsprechend zuerst die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung ersten und zweiten Quersprosse lösen und nach der Spannung des Beschattungselementes zwischen der ersten und zweiten Quersprosse als nächstes die magnetische Verbindung zwischen der in Ausfahrrichtung zweiten und dritten Quersprosse lösen und so weiter. Auch durch eine entsprechende Auswahl der Magnetverbindungen kann es somit bewirkt und/oder unterstützt werden, dass zunächst das in Ausfahrrichtung erste Beschattungselement gespannt wird und sodann das zweite Beschattungselement und so weiter, sodass als letztes das in Ausfahrrichtung letzte, hinterste Beschattungselement gespannt wird.
  • Die lösbare Kopplung der Quersprossen kann mittelbar, beispielsweise über eine lösbare Kopplung von Laufwagen, mittels denen die Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, erfolgen. Die lösbare Kopplung der Quersprossen kann alternativ oder kumulativ auch unmittelbar an den Quersprossen erfolgen.
  • Insbesondere kann jede Quersprosse mittels Laufwagen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sein. Ferner können die Quersprossen Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen. Durch derartige Dämpfer werden unerwünschte Geräusche beim Einfahren der Pergolamarkise vermieden. Alternativ oder kumulativ können die Laufwagen, mittels derer die Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und insbesondere eine Kopplung zwischen zwei Quersprossen dämpfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet. Insbesondere können der Riemen und die freilaufenden Quersprossen reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt sind
  • Durch die lösbare Kopplung des als Antriebsmittel dienenden Riemens und der freilaufenden Quersprossen ist das Aus- und Einfahren der Quersprossen definiert. Die freilaufenden Quersprossen sind gegenüber den Führungsschienen freilaufend und werden jedoch während des Aus- und Einfahrens in einer definierten Weise von dem Riemen, welcher an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse angreift und/oder befestigt ist, mitgenommen. Bei dem Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt. Bei dem Riemen kann es sich um einen Zahnriemen handeln.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und der als Antriebsmittel dienende Riemen und die freilaufenden Quersprossen sind mittelbar oder unmittelbar reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt. Es können somit einzelne oder mehrere Kopplungsarten angewendet und insbesondere kombiniert werden. Damit dienen die Kopplungsarten dazu, das Ein- und Ausfahren der freilaufenden Quersprossen in definierter Art und Weise herbeizuführen. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Verfahren der freilaufenden Quersprossen vermieden und es werden insgesamt die Laufeigenschaften der Quersprossen verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen, mittels derer die freilaufenden Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich auf, auf dem ein als Antriebsmittel dienender Riemen aufliegt. Dieser Kontaktbereich dient der lösbaren, insbesondere reibschlüssigen und/oder magnetischen Kopplung von Riemen und den freilaufenden Quersprossen. Insbesondere können der als Antriebsmittel dienende Riemen und/oder die Quersprossen oder Laufwagen an den Kontaktbereichen Magnete aufweisen, welche den Riemen und die Kontaktbereiche lösbar magnetisch koppeln. Bei Überschreiten der magnetischen Haltekraft gleiten die Magnete beim Ausfahren der Pergolamarkise aufeinander ab und die Magnetverbindung wird definiert gelöst. Beim Einfahren der Pergolamarkise wird die Magnetverbindung bei Erreichen der entsprechenden Position der Quersprosse relativ zum Riemen wieder geschlossen.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und übt auf die verfahrbaren Quersprossen, insbesondere zumindest auf die freilaufenden Quersprossen mittelbar oder unmittelbar eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zum Verlauf des Riemens aus. Das bedeutet, dass durch den Riemen eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riemens auf die Quersprossen mittelbar oder unmittelbar ausgeübt wird. Durch eine derartige Kraftkomponente werden die Quersprossen gegenüber den Führungsschienen in einer definierten Art und Weise geführt, sodass die Laufeigenschaften verbessert werden und insbesondere Klappergeräusche beim Verfahren der freilaufenden Quersprossen unterbunden werden.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und Riemen ist über zumindest zwei Umlenkrollen geführt, wobei die freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen, mittels derer die freilaufenden Quersprossen an den Führungsschienen verfahrbar sind, an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich aufweisen, wobei die Querschnitte der freilaufenden Quersprossen zumindest in den Kontaktbereichen der Quersprossen in den Spannweg des Untergurtes des Riemens hineinragen.
  • Der Riemen ist somit über zumindest zwei Umlenkrollen geführt. Die Querschnitte der freilaufenden Quersprossen sind dementsprechend zumindest in den Kontaktbereichen, in welchen der Riemen auf den freilaufenden Quersprossen und/oder Laufwagen aufliegt, derart dimensioniert, dass diese die Linie schneiden, welche sich ergibt, wenn eine Tangente an die beiden Umlenkrollen gelegt wird, über welche die Unterseite des Riemens geführt ist. Dadurch, dass diese Tangente geschnitten wird, liegt der Riemen mit seiner Unterseite zwingend auf den Kontaktbereichen der Quersprossen und/oder Laufwagen auf. Hierdurch wird einerseits eine Druckkraft mit einer Komponente senkrecht zur Laufrichtung des Riemens auf die Quersprossen und/oder Laufwagen ausgeübt. Ferner liegt eine Haftreibung zwischen dem Riemen und den Quersprossen und/oder Laufwagen in den Kontaktbereichen vor, sodass die Quersprossen von dem aufliegenden Riemen in definierter Art und Weise mitgenommen werden, so lange bis entweder beim Einfahren zwei freilaufende Quersprossen aneinander liegen und der Riemen sodann über die Quersprossen hinweggleitet oder aber in umgekehrter Richtung beim Ausfahren das zwischen zwei Quersprossen angeordnete flexible Beschattungselement gespannt ist und ein weiteres Ausfahren der in dieser Betrachtung in Ausfahrrichtung vorderen Quersprosse durch das gespanntes Beschattungselement verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel durch einen Riemen, insbesondere Zahnriemen gebildet und der Riemen weist mehrere Mitnehmer auf, die derart positioniert sind, dass jeweils ein Mitnehmer mit einer zugeordneten Quersprosse in Eingriff kommen kann. Durch einen derartigen Mitnehmer kann es gewährleistet werden, dass jede Quersprosse der freilaufenden Quersprossen in einer definierten Art und Weise mit dem entsprechenden Mitnehmer an dem Riemen in Eingriff kommt und in gewünschter Weise verfahren wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch die Quersprossen in der Ansicht auf die Innenseite der Führungsschienen;
    Figur 2
    eine vergrößerte Ansicht des Details A nach Figur 1.
  • Figur 1 zeigt den Schnitt durch die Quersprossen 10, 20, 30, 40 einer Pergolamarkise. Die Darstellung gemäß Fig. 1 ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Die Quersprossen 10, 20, 30, 40 der Pergolamarkise sind an der Führungsschiene 1 gelagert. Die Ausfahrrichtung der Pergolamarkise ist gekennzeichnet durch den Pfeil 2. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse 10 ist der umlaufende Zahnriemen 3 befestigt. Der Zahnriemen 3 wird über die Umlenkrollen 4, 5, 6 geführt. Der Antrieb des Zahnriemens 3 in Einfahrrichtung sowie in Ausfahrrichtung erfolgt durch einen auf die Umlenkrolle 6 einwirkenden Elektromotor. Mittels des an der vordersten Quersprosse 10 befestigten Zahnriemens 3 erfolgt das unmittelbare Verfahren der vordersten Quersprosse 10 entlang der Führungsschiene in Ausfahrrichtung nach vorne oder zurück nach hinten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite der Pergolamarkise ein Antriebsmittel in Form des Zahnriemens 3 angeordnet. Alternativ kann auch an beiden Führungsschienen jeweils ein Antriebsmittel angeordnet sein, welches an beiden Enden der ersten Quersprosse 10 angreift und diese in Ausfahrrichtung 2 sowie in Einfahrrichtung entlang der Führungsschienen 1 verfährt.
  • Die in Bezug auf die Ausfahrrichtung hinter der vordersten Quersprosse 10 angeordneten weiteren Quersprossen 20, 30 sind freilaufend an der Führungsschiene 10 gelagert. Die in Ausfahrrichtung hinterste Quersprosse 40 ist an der Führungsschiene festgelegt. Das bedeutet, dass die in Ausfahrrichtung 2 hinterste Quersprosse 40 nicht verfahrbar ist. Zwischen den Quersprossen sind angeordnet flexible Beschattungselemente 15, 25, 35. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, ist das zwischen der in Ausfahrrichtung gesehen letzten freilaufenden Quersprosse 30 und der in Ausfahrrichtung hintersten festgelegten Quersprosse 40 befestigte Beschattungselement 35 gespannt. Das bedeutet, dass ein weiteres Verfahren der freilaufenden Quersprosse 30 in Ausfahrrichtung 2 nicht mehr möglich ist. Die Quersprossen 20, 30 sind teilweise auseinander gefahren, sodass das dazwischen angeordnete Beschattungselement 25 bereits teilweise gespannt wurde, wie es durch das verringerte Durchhängen des Beschattungselementes 25 angedeutet ist. Die Darstellung gemäß Figur 1 ist insofern rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Bei einem weiteren Verfahren der vordersten Quersprosse 10 mittels des Zahnriemens 3 in Ausfahrrichtung 2 wäre bei maximal ausgefahrener Pergolamarkise sämtliche Beschattungselemente 15, 25, 35 zwischen den Quersprossen 10, 20, 30, 40 gespannt. Die Pergolamarkise dient nicht nur der Beschattung, sondern kann ebenfalls als Regenschutz eingesetzt werden.
  • Die Lagerung der Quersprossen 10, 20, 30 an den Führungsschienen 1 erfolgt mittels entsprechender Laufwagen 12, 22, 32, die ihrerseits mit entsprechenden Laufrollen 13, 14, 23, 24, 33, 34 an einem entsprechenden Profil der Führungsschiene 1 entlang rollen. Eine vergrößerte Darstellung des Details A nach Fig. 1 zeigt Fig. 2.
  • Der Zahnriemen 3 ist über die Umlenkrollen 4, 5, 6 geführt. Die freilaufenden Transportprofile 20, 30 weisen an der Oberseite ihrer Laufwagen 22, 32 jeweils einen Kontaktbereich 21, 31 auf, welcher derart positioniert und dimensioniert ist, dass er die Tangente zwischen den Umlenkrollen 4, 5 schneidet. Dementsprechend liegt der Zahnriemen 3 zwingend auf den Kontaktbereichen 21, 31 auf und bildet einen Reibschluss. Das bedeutet, dass solange die in Ausfahrrichtung gesehen hinter den freilaufenden Quersprossen 20, 30 angeordneten Beschattungselemente 25, 35 nicht vollständig gespannt sind, die freilaufenden Quersprossen durch den Reibschluss an den Kontaktbereichen 21, 31 von dem Zahnriemen 3 in Ausfahrrichtung mitgenommen werden. Hierdurch erfolgt ein definiertes Ausfahren der freilaufenden Quersprossen 20, 30 in Ausfahrrichtung 2.
  • Ferner sind die Quersprossen in der eingefahrenen Position untereinander durch Magnete 52, 53 gekoppelt. Sobald die In Ausfahrrichtung gesehen vorderste Quersprosse 10 mit der nachfolgenden Quersprosse 20 in Kontakt kommt, wird durch den am Laufwagen 22 der zweiten Quersprosse 20 angeordnete Magnet 52 der magnetische Kontakt hergestellt. Ebenso wird bei einem weiteren Einfahren der Pergolamarkise durch den Magneten 53 am Laufwagen 32 der nächsten freilaufenden Quersprosse 30 der magnetische Kontakt hergestellt. Hierdurch werden die Quersprossen untereinander lösbar magnetisch gekoppelt.
  • Um unerwünschte Geräusche beim Einfahren der Pergolamarkise zu vermeiden, weisen die Laufwagen 12, 22, 32 Dämpfungselemente 50 auf, die beim Einfahren der Pergolamarkise entgegen der Ausfahrrichtung 2 beim Zusammenschieben der Quersprossen 10, 20, 30 in Kontakt kommen und den Kontakt entsprechend dämpfen. Bei den Dämpfern 50 handelt es sich um Gummipuffer, die entsprechend reversibel verformbar sind und ein Geräusch beim Zusammenfahren der Quersprossen 10, 20, 30, 40 verhindern.

Claims (10)

  1. Pergolamarkise mit zumindest zwei Führungsschienen (1), an denen mehrere Quersprossen (10, 20, 30) verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) jeweils ein flexibles Beschattungselement (15, 25, 35) angeordnet ist, wobei an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse (10) ein Antriebsmittel angreift, mittels dessen die vorderste Quersprosse (10) als Zugprofil in Ausfahrrichtung (2) nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen (1) verfahrbar ist und wobei die weiteren Quersprossen (20, 30) freilaufend sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprossen (10, 20, 30) untereinander magnetisch und/oder mechanisch lösbar gekoppelt sind.
  2. Pergolamarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Quersprosse (10, 20, 30) mittels Laufwagen (12, 22, 32) an den Führungsschienen (1) verfahrbar gelagert ist.
  3. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprossen (10, 20, 30) Dämpfer aufweisen, die den Kontakt und die Kopplung zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) dämpfen.
  4. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laufwagen (12, 22, 32), mittels derer die Quersprossen (10, 20, 30) an den Führungsschienen (1) verfahrbar gelagert sind, Dämpfer (50) aufweisen, die den Kontakt und die Kopplung zwischen zwei Quersprossen (10, 20, 30) dämpfen.
  5. Pergolamarkise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Riemen (3), insbesondere Zahnriemen gebildet ist.
  6. Pergolamarkise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (3) und die freilaufenden Quersprossen (20, 30) mittelbar oder unmittelbar reibschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch lösbar aneinander gekoppelt sind.
  7. Pergolamarkise nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gegenzeichnet, dass die freilaufenden Quersprossen (20, 30) und/oder Laufwagen (22, 32) an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich (21, 31) aufweisen, auf denen der Riemen (3) aufliegt.
  8. Pergolamarkise nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (3) auf die verfahrbaren Quersprossen (10, 20, 30), zumindest auf die freilaufenden Quersprossen (20, 30) mittelbar oder unmittelbar eine Kraft mit einer Komponente senkrecht zum Verlauf des Riemens ausübt.
  9. Pergolamarkise nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (3) über zumindest zwei Umlenkrollen (4, 5, 6) geführt ist und die freilaufenden Quersprossen (20, 30) an ihrer oberen Seite jeweils zumindest einen Kontaktbereich (21, 31) aufweisen, auf denen der Riemen (3) aufliegt, wobei der Querschnitt der freilaufenden Quersprossen (20, 30) zumindest in den Kontaktbereichen (21, 31) in den Spannweg des Untergurtes des Riemens (3) hineinragen.
  10. Pergolamarkise nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (3) mehrere Mitnehmer aufweist, die derart positioniert sind, dass jeweils ein Mitnehmer mit einer zugeordneten Quersprosse (10, 20, 30, 40) in Eingriff kommen kann.
EP16002202.6A 2016-10-13 2016-10-13 Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen Active EP3309318B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002202.6A EP3309318B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002202.6A EP3309318B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309318A1 EP3309318A1 (de) 2018-04-18
EP3309318B1 true EP3309318B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=57137789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002202.6A Active EP3309318B1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3309318B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20070069A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Progettotenda S P A Tenda ad impacchettamento
DE202009002799U1 (de) * 2009-02-26 2009-05-14 Elmendorff, Michael Allwettersegel für den Außenbereich
IT1395202B1 (it) * 2009-08-10 2012-09-05 Progettotenda S P A Ora Progetto Tenda S R L Tenda a falde
US9470012B2 (en) * 2013-09-06 2016-10-18 Afshin Shargani Canopy system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309318A1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331278A1 (de) Rückhaltevorrichtung
EP3309319B1 (de) Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften
DE102005052895B4 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen
DE102011118859A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE202018000966U1 (de) Pergolamarkise mit Witterungsschutz
WO2009109586A1 (de) Dachfensterrollo mit spanneinrichtung
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP3333335B1 (de) Pergolamarkise mit zahnriemenantrieb
DE3611857A1 (de) Abstandshalter fuer eine vertikaljalousie
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
EP3309318B1 (de) Pergolamarkise mit gekoppelten quersprossen
DE3526745C2 (de)
AT8952U1 (de) Seitenführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares hochschrankteil
DE102005030707A1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge mit formschlüssigem Anschlag auf dem Betätigungsglied
DE69805233T2 (de) Abdeckung für eine architektonische Öffnung
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
DE102012203945A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
DE20204939U1 (de) Seitenverschattung für Gelenkarmmarkisen
EP3591135B1 (de) Pergolamarkise mit riemenspanner
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016008399

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0010060000

Ipc: E04F0010020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101ALI20190722BHEP

Ipc: E04F 10/02 20060101AFI20190722BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016008399

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8