EP3307638A1 - Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke - Google Patents

Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke

Info

Publication number
EP3307638A1
EP3307638A1 EP16750082.6A EP16750082A EP3307638A1 EP 3307638 A1 EP3307638 A1 EP 3307638A1 EP 16750082 A EP16750082 A EP 16750082A EP 3307638 A1 EP3307638 A1 EP 3307638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picking
bag
aid
box
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16750082.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3307638B1 (de
Inventor
Christoph Doppler
Harald Johannes SCHRÖPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGW Logistics Group GmbH
Original Assignee
TGW Logistics Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGW Logistics Group GmbH filed Critical TGW Logistics Group GmbH
Publication of EP3307638A1 publication Critical patent/EP3307638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3307638B1 publication Critical patent/EP3307638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1238Inserts or external supports, e.g. baskets, for stiffening sacks in the open condition

Definitions

  • the invention relates to a method for picking goods in a picking zone, in which goods, at least one bag and a box-shaped loading means are provided, the at least one bag is introduced into the box-shaped loading means, the goods (based on a picking order) in the at least a bag are filled and the box-shaped loading equipment is transported together with the bag and the goods.
  • a filling aid is generally known from the prior art, for example from US Pat. No. 4,749,011 A.
  • the filling aid is introduced into a sack, the sack is filled, for example, with leaves or garden waste, and the filling aid pulled out of the bag again after the filling process.
  • the filling aid is used to fill the bag with the bulk goods Contents easier. After filling, the bag is sufficiently stable by the bulk material even without filling help.
  • An object of the invention is now to provide an improved method for picking goods in bags.
  • the order picking process as such should be facilitated and thus accelerated, and the risk of damage to sensitive goods during transport should be reduced.
  • the object of the invention is achieved by a method of the type mentioned, in which a picking aid is introduced into the bag before filling the goods in the at least one bag, by means of which a filling opening of the at least one bag kept open at least over the duration of the picking process becomes.
  • the insertion of the picking aid in the bag is similar in the course of movement to the filling of the goods in the bag, whereby the movements performed during the picking process are fluid and therefore can be carried out quickly and safely.
  • the picking aid also significantly increases the stability of the bag, not only during filling but also during its transport.
  • the proposed measure simplifies and speeds up the picking process, but on the other hand, it also increases the risk of damage to sensitive goods
  • An advantage of the presented method is also that parallel to the transport of a loading aid sacks can be prepared with filling aids.
  • a sack is not limited in size, but in particular the invention relates to sacks which are commercially available for the manual transport of goods and therefore have a volume of about 10 to 30 liters. Often these bags are made of plastic or paper. Bags are usually limp but can for example be designed so that they stand alone. In the context of the invention, the term “bag” is also used synonymously for the terms “bag”, “bag”, “bag” and “carrier net”.
  • a "box-shaped loading aid” is in particular a container, a box or box with a closed bottom and closed walls to understand, in principle NEN floor and walls but also have recesses and be constructed basket-like.
  • the box-shaped loading aid essentially has the shape of a cuboid. But it can also have a different basic form.
  • the presented method relates to a preferably automated operated conveyor, which is intended for the transport of rigid or stable objects, but not for (sole) transport flexible objects.
  • under stable objects are the load supports mentioned to understand under limp objects, however, the mentioned bags.
  • the presented method therefore relates to a preferably automated conveyor system which is suitable for transporting box-shaped loading equipment, but not for transporting non-rigid bags without box-shaped loading equipment.
  • a (cylindrical) tubular or funnel-shaped picking aid is inserted into the at least one bag.
  • the bag is very stable during filling and during its transport.
  • the tubular or funnel-shaped order-picking aid can be introduced into the bag in its basic form and without having to be deformed.
  • a funnel-shaped picking aid also has the advantage over a tubular picking aid, in addition to the advantage of easier insertion, that several funnel-shaped picking aids can be stacked in a space-saving manner. It is also particularly advantageous if a plate-shaped, flexible elastic picking aid is rolled up and inserted into the at least one bag.
  • a more or less flat plate is rolled up, in particular to a closed or open (cylindrical) tube or a closed or open (cone-shaped) funnel.
  • the terms "open” and “closed” refer to the shell of the cylinder or cone. If the diameter d of the cylinder or the largest diameter d of the cone is d- ⁇ ⁇ 1, where 1 denotes the length of the rolled plate, then the tube or funnel is closed. If d- ⁇ > 1, then the pipe or funnel open. It is advantageous in this embodiment that the picking aid can be easily adapted to different sizes of bags.
  • the plate-shaped, flexible elastic picking aid is relaxed in at least one bag.
  • the opening of the bag is well spread, and the bag is also relatively stable.
  • This variant is particularly suitable when using paper sacks that are hardly stretchable and thus can be poorly adapted to tubular or funnel-shaped order picking.
  • the picking aid remains in the at least one bag during transport of the box-shaped loading aid.
  • a combination of the box-shaped loading aid, the bag, the picking aid and the goods are transported away from the picking work station with the aid of a conveyor system (for example conveyor belt, conveyor rollers, conveyor chain).
  • a conveyor system for example conveyor belt, conveyor rollers, conveyor chain.
  • the bags retain their shape even under the influence of high accelerations. Goods in one bag therefore can not damage goods in another bag. For example, heavy cans filled in a sack can not damage tomatoes in an adjacent sack even when subjected to high accelerations.
  • the picking aid may remain on a conveyor (e.g., in a warehouse or distribution center) during transport of the load carrier, but may be removed when loading the bags into a vehicle in the area of the goods issue. It is also conceivable that the picking aids remain in the bags during transport in a vehicle. In the vehicle, the bags can be transported loosely, or they remain in the loading equipment. For example, the return of the picking aids and / or loading equipment can be ensured by means of a deposit system.
  • the at least one bag and the box-shaped loading aid are provided in a preparation zone, wherein the at least one bag is introduced into the box-shaped loading aid and then the box-shaped loading aid is transported with the at least one bag from the preparation zone in the picking zone, said in the picking zone, the goods are filled into the at least one bag.
  • the box-shaped loading aid together with the at least one bag is made of the Vor- preparation zone transported in the picking zone on a (second) conveyor.
  • the preparation zone and picking zone in the conveying direction of the box-shaped loading equipment are provided one behind the other and along the (second) conveyor system.
  • the at least one sack and the box-shaped loading aid can each be provided in the preparation zone in the form of stacks, for example. Otherwise, the box-shaped loading aid can already be transported to the preparation zone on a (second) conveyor system and only the sacks can be provided as a stack in the preparation zone.
  • the picking aid is also provided in the preparation zone, wherein the picking aid is introduced into the picking zone in the at least one bag before the removal of the box-shaped loading aid from the preparation zone.
  • the picking even before the at least one bag is introduced into the box-shaped loading means are introduced into the at least one bag, or it is initially introduced at least one bag in the box-shaped loading equipment and then introduced the picking in the at least one bag.
  • This preparation process takes place outside the picking zone, namely in the preparation zone, so that the highest picking performance can be achieved.
  • the picking process is essentially limited to loading the already prepared bags of goods. If necessary, the picking aid can be removed from the sacks after the goods have been loaded into the sacks.
  • the picking aid can be provided in the picking zone, with the picking aid being introduced into the picking zone in the at least one bag.
  • the at least one sack, the box-shaped loading aid and the picking aid are provided in a picking zone, wherein initially at least one bag is introduced into the box-shaped loading aid and then the picking aid is inserted into the at least one bag or vice versa. returns and finally the goods are poured into the at least one sack.
  • the picking process comprises not only the filling of the bag with goods, but also the introduction of the at least one bag into the box-shaped loading aid and the introduction of the commissiomery aid into the at least one bag.
  • the at least one sack, the commissiomery aid and the box-shaped loading aid can each be provided in the picking zone, for example in the form of stacks.
  • the box-shaped loading aid can already be transported to the picking zone on a (second) conveyor system and only the sacks and the picking aids can be provided as stacks in the preparation zone.
  • Such a picking system can be constructed in a particularly space-saving manner, and it suffices to have a robot or a picking person to process the picking.
  • the commissiometric aid is removed from the sack before the box-shaped loading aid is removed from the picking zone, in which the goods are filled into at least one sack.
  • a combination of the box-shaped loading aid, the bag and the goods are transported away from the picking workstation with the aid of a conveyor technique (for example, conveyor belt, conveyor rollers, conveyor chain). In this way, only a small number of picking aids for the presented method is needed.
  • the Kommissiomer Vietnamese after removal of the box-shaped loading aid from the picking zone, in which the goods are filled into the at least one bag, is removed from the at least one bag.
  • the removal of the commissiomery aid takes place after picking outside the picking zone. This, in turn, allows the highest picking performance and takes place independently of the picking process.
  • the Kommissiomer Vietnamese is stored after removal from the at least one bag in a flat shape. By stacking several flat picking aids, these can be stored in a particularly space-saving manner.
  • a total area of opening cross-sections of the sacks to be introduced into the box-shaped loading aid, which during shaping
  • the openings of all the bags each result in a circle or square exceeding the footprint of the loading aid.
  • the loading aid is optimally utilized in the manner proposed; on the other hand, the sacks in the loading aid are very stable and retain their shape and position in the loading aid even under the influence of high accelerations.
  • the imaginary shaping of the openings of all sacks in each case into a circle or square refers to the freely unfolded state of the sacks, that is, if they have not yet been introduced into the loading aid.
  • a circular or square opening can also be formed in bags with a different base area.
  • a paper bag may have a rectangular base per se, but its opening can still be formed into a circle or square.
  • Load carriers more than 16 times or 47i times the loading conveyor area.
  • the reference to circular openings is particularly suitable for loading roundish loading aids, the reference to square openings mainly in the loading of loading equipment with a rectangular or square base. Even- of course, when loading a loading aid having a rectangular or square base area, however, the circular opening of the bags can also be used for the calculation of the above condition and vice versa. It should be noted at this point that the actual opening of the bag during its use will seldom be circular or square, but that it generally has a general shape.
  • Fig. 1 shows an exemplary and schematically illustrated plant for picking
  • FIG. 2 shows a plate-shaped picking aid in the flat state
  • FIG. 3 shows the plate-shaped picking aid from FIG. 2 in the rolled-up state in a bag
  • Fig. 5 is a funnel-shaped picking aid and a picking aid, which is partially tubular and sections funnel-shaped.
  • identical parts are provided with the same reference numerals or identical component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to identical parts with the same reference numerals and component names.
  • position information selected in the description such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and to transmit mutatis mutandis to the new situation in a change in position.
  • Fig. 1 shows an exemplary and schematically illustrated plant for picking goods.
  • the plant has a first conveyor 1 and a second conveyor 2 and a robot 3.
  • the plant is preferably operated automatically or at least partially automated.
  • the first conveyor 1 and / or the second conveyor 2 can be operated automatically or manually.
  • the conveyor systems 1 and 2 are designed as guided on rollers conveyor belts. Conceivable, of course, other designs, such as roller conveyor.
  • the transport direction of both conveyors 1 and 2 extends in Fig. 1 from left to right (see also the arrow in Figure 1).
  • the goods 4a..4c and / or the loading aids 5a..5d can also be brought into or removed from the picking zone in another way.
  • forklift trucks in particular lift trucks and forklifts
  • the first conveyor 1 and / or the second conveyor 2 can then be omitted.
  • a bag 6 and a box-shaped loading aid 5a..5d are provided.
  • the robot 3 takes to a bag 6 from the stack, and with the help of second conveyor 2 an empty loading equipment 5b is promoted to the picking zone.
  • the bag 6 may be, for example, a paper bag, which is also intended for the manual transport of goods 4a..4c and is used for example in supermarkets. Completely equivalent to a bag, a bag, a bag, or a carrier net instead of the bag 6 can be used.
  • the loading aid 5b is formed in this example as a container, box or box with a closed bottom and closed walls and has the basic shape of a cuboid. It is also conceivable that the bottom and / or the walls of the loading aid 5b has recesses and the loading aid 5b is thus constructed basket-like.
  • the loading aid 5b may in principle also have a different basic shape than a cuboid and may be rounded, for example.
  • the bag 6 is introduced by the robot 3 into the empty loading aid 5b.
  • the bag 6 is deployed and brought from its flat shape, which he occupies on the stack, in an open form in which it can be filled.
  • a plate-shaped, bending-elastic picking aid 7a is removed from the stack and introduced into the bag 6. This process will be explained in detail with reference to Figures 2 and 3, wherein Fig. 2 shows the plate-shaped order picking 7a in its flat shape, as it is also present in the stack, and Fig. 3 shows the introduced into a bag 6 picking 7a.
  • the insertion of the picking 7a in the bag 6 is not necessarily in the picking zone.
  • the sacks 6 can be provided with the already inserted picking aids 7a in the picking zone.
  • the sacks 6 can be transported in the loading aids 5a, 5b from a preparation zone, with inserted picking 7a or without.
  • the picking aid 7a advantageously has two first recesses 8a and 8b arranged in the corners and a central second recess 9.
  • the first recesses 8a and 8b act as an aid when rolling in the picking 7a, the second recess 9 as a handle for the later removal of the picking 7a from the bag. 6
  • this assignment is not strictly to see, and the first recesses 8a and 8b can also facilitate the removal of the picking 7a from the bag 6 and the second recess 9 can also facilitate the rolling of the picking 7a.
  • the picking aid 7a is rolled around an axis oriented vertically in FIG.
  • the robot 3 may hook the picking aid 7a to the first recess 8a on a fixed hook (not shown in FIG. 1), grasp the second recess 8b and then perform a circular movement, so that the second recess 8b in FIG reaches the region of the first recess 8a and in particular is brought into coincidence with this.
  • the second recess 8b can be hung on the said hook.
  • the robot 3 now accesses and removes the rolled-up picking aid 7a from the hook and puts it in the bag 6.
  • a single, executed as an industrial robot, robot 3 is provided. That is, the robot 3 includes a multi-axis movable arm at the end of which a gripper is attached.
  • the robot 3 can basically be designed as shown in FIG. 1, the representation of FIG. 1 has a symbolic character.
  • robots 3 of a different design can also be used, for example multi-armed robots, gantry robots or robots with finger-like grippers and humanoid robots.
  • the described motion sequences can also be carried out jointly by a plurality of (two) robots 3.
  • the bag 6 is now introduced into the box-shaped loading aid 5b.
  • the goods are 4a..4c, which are transported by means of the first conveyor 1 to the picking zone, filled in the bag 6.
  • the type and number of goods 4a..4c to be filled is determined by a (electronically recorded) picking order, which is predetermined, for example, by a central computer or master computer on the basis of a customer order.
  • the filled bag 6 is removed by means of the second conveyor 2 from the picking zone.
  • the loading aids 5c and 5d are already filled, whereas the loading aids 5a and 5b are still empty.
  • the Kommissiomer Vietnamese 7a can be rolled into a closed or open (cylindrical) tube.
  • the commissiomer aid 7a is rolled up into an open tube, since d- ⁇ > 1, where d is the diameter of the bag 6 and 1 is the length of the commissiomer aid 7a. It is of course also conceivable that the same Kommissiomer Vietnamese 7a rolled tight in smaller bags 6 is used. For values d- ⁇ ⁇ 1, the resulting tube is closed, that is, the ends of the Kommissiomer Vietnamese 7a overlap.
  • the Kommissiomeryak 7a is therefore flexible for different bag sizes used.
  • the commissiomer aid 7a can also be rolled up into a closed or open (cone-shaped) funnel (compare also FIGS. 5 and 6. This facilitates the introduction of the commissiomery aid 7a into the sack.
  • the picking aid 7a can remain on a conveyor system (for example in a warehouse or delivery center) during the transport of the loading aid 5a..5d, but can be removed when loading the bags 6 into a vehicle.
  • the order-picking aids 7a remain in the sacks 6 even during transport in a vehicle.
  • the sacks 6 can be transported loosely, or they remain in the loading equipment 5a..5d.
  • the return flow of the picking aids 7a and / or loading aids 5a..5d can be ensured with the aid of a deposit system.
  • the picking aid 7a is removed from the bag 6 before removal of the box-shaped loading aid 5a..5d (eg in the picking zone, when leaving the picking zone, in a removal zone downstream of the picking zone or, for example, at the outgoing goods ). In this way, only a small number of picking 7a for the presented method is needed.
  • FIG. 4 shows a (cylindrical) tubular picking aid 7b with two handle-shaped recesses.
  • this picking aid 7b does not need to be rolled up, whereby the insertion of the picking aid 7b in the bag 6 succeeds easier and the order picking process can be performed faster overall.
  • the tubular picking aid 7b may be substantially rigid or elastically deformable by hand.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a picking aid 7c, which is very similar to the picking aid 7b shown in FIG. In contrast, this is not (cylinder) tubular but funnel-shaped. The introduction of the picking 7c in the bag 6 succeeds even easier.
  • the funnel-shaped picking aid 7c has, in addition to the advantage of easier introduction into the bag 6, the advantage over the tubular picking aid 7b that several funnel-shaped picking aids 7c can be stacked in a space-saving manner by being inserted into one another.
  • FIG. 6 also shows an embodiment which represents a combination of the shapes shown in FIGS. 4 and 5.
  • the picking aid 7d is tubular and funnel-shaped in the lower part.
  • the embodiments show a possible embodiment of an arrangement for picking goods and different picking aids 7a..7d for this purpose, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather also various combinations of the individual Embodiment variants are mutually possible and this possibility of variation due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiments, of the scope of protection.
  • the method presented in the examples is executed by a robot 3, parts of the method or even the entire method can / can be executed by a picking person.
  • this relates to the insertion of the picking 7a..7d in the bag 6, introducing the bag 6 in the loading equipment 5a..5d and the loading of the bags with goods 4a..4c.
  • the picking aid 7a..7d to be moved from a robot 3 into the bag 6 is introduced, the filling of the bag 6 with goods 4a..4d but carried out by a picking person or vice versa.
  • the introduction of the bag 6 in a loading equipment 5a..5d can be performed by a robot 3 or an operator.
  • the plant is preferably operated automatically and only the picking is done by a picking person.
  • the goods 4a..4c can also be stored on shelves which are located in the picking zone.
  • the goods 4a..4c can also be stored there in "box-shaped loading aids", although this is not absolutely necessary.
  • the first conveyor system 1 can be dispensed with then this fills the goods 4a..4c according to order picking in the bag 6. It is the "man to goods picking”. In principle, this described “dynamic or static provision of the goods 4a..4c in the picking zone is also possible with the robot 3 described above.
  • the specified steps can be carried out completely or partially separated from each other.
  • the picking 7a..7d in a preparation zone which is upstream of the picking zone, are introduced into the bag 6 and the resulting arrangement in the picking zone can be provided.
  • the sacks 6 can be placed with the picking 7a..7d in the said preparation zone in the loading equipment 5a..5d, so that in the picking zone only the loading of the bags 6 with goods 4a..4d takes place.
  • the picking 7a..7d can in the Picking zone to be removed.
  • the picking aid 7a..7d can also be removed, for example, in a separate removal zone downstream of the picking zone.
  • the steps indicated for the commissioning procedure do not necessarily have to be carried out one after the other in the stated order, but can be carried out (at least in part) simultaneously or in a different order.
  • the insertion of the picking aid 7a..7d into the bag 6 can take place after the bag 6 has been introduced into the loading aid 5a..5d.
  • the two steps are carried out simultaneously, that is, the bag 6 is introduced into the loading aid 5a..5d and at the same time or overlapping in time the picking aid 7a..7d is inserted into the bag 6.
  • the loading and unloading of loading aids 5a..5d and / or goods 4a..4c can be carried out simultaneously with the insertion of the picking aid 7a..7d into the bag 6, introduction of the bag 6 into the loading aid 5a..5d and with the loading of the bags with goods 4a..4c done.
  • the robot 3 of the movement for introducing the picking 7a..7d in the bag 6 superimpose a movement which corresponds to the movement of the first and / or second conveyor 1, 2, so that the conveyors 1, 2 can be constantly in motion.
  • the robot 3 or other devices for carrying out method steps of the method for picking goods 4a to 4d are designed to be mobile and can move along the conveyor systems 1, 2.
  • the sacks 6 and / or picking aids 7a need not be stacked on site, but can, as the goods 4a..4d and loading equipment 5a..5d be transported with conveyors.
  • the illustrated devices may in reality also comprise more or fewer components than shown.
  • the illustrated devices may in reality also comprise more or fewer components than shown.
  • the picking aids 7a..7d or their components they have been shown partly out of scale and / or enlarged and / or reduced.
  • the task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kommissionieren von Waren (4a..4c) in einer Kommissionierzone angegeben, bei dem zumindest ein Sack (6) und ein kistenförmiges Ladehilfsmittels (5a..5d) bereitgestellt werden, der Sack (6) in das kistenförmiges Ladehilfsmittel (5a..5d) eingebracht wird, eine Kommissionierhilfe (7a..7d) in den Sack (6) eingeführt wird, Waren (4a..4c) in den Sack (6) eingefüllt werden und das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) gemeinsam mit dem Sack (6) und den Waren (4a..4c) schließlich aus der Kommissionierzone abtransportiert wird; die Kommissionierhilfe (7a..7d) wird dabei also vor dem Einfüllen der Waren in den zumindest einen Sack eingeführt.

Description

Verfahren zum Kommissionieren von Waren in Säcke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommissionieren von Waren in einer Kommissio- nierzone, bei dem Waren, zumindest ein Sack und ein kistenförmiges Ladehilfsmittel bereitgestellt werden, der zumindest eine Sack in das kistenförmige Ladehilfsmittel eingebracht wird, die Waren (anhand eines Kommissionierauftrags) in den zumindest einen Sack eingefüllt werden und das kistenförmige Ladehilfsmittel samt dem Sack und den Waren abtransportiert wird.
Ein solches Verfahren ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Dabei werden in der Regel spezielle kistenförmige Ladehilfsmittel verwendet, welche eine Vorrichtung zum Einhängen der Säcke aufweisen, sodass eine Öffnung der Säcke zu deren Befüllung offengehalten wird.
Problematisch ist dabei das mitunter schwierig durchzuführende Einhängen der Säcke in der Haltevorrichtung der Kiste, wodurch der Beladevorgang langwierig wird, die Tatsache, dass spezielle Kisten für das bekannte Kommissionierverfahren benötigt werden, sowie der Umstand, dass die Stabilität der Säcke häufig nicht ausreicht, um die eingefüllten Waren an ihrem vorgesehenen Platz zu halten, insbesondere bei den auf einer Förderanlage oder in einem
Transportfahrzeug auftretenden Beschleunigungen. Sofern die in den Sack gefüllten Gebinde ausreichende Eigenstabilität aufweisen, ist dies kein Problem. Durch das Bestreben, für Gebinde möglichst wenig Materialien einzusetzen, ist diese Bedingung in der Praxis jedoch in aller Regel nicht erfüllt. So können beispielsweise schwere Konservendosen, welche in einen Sack gefüllt sind, Tomaten in einem benachbarten Sack beschädigen, wenn sie hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Das dünne Material eines Plastiksacks oder Papiersacks kann dies oft nicht verhindern.
Für den Befüllvorgang von Säcken als solchem ist aus dem Stand der Technik auch grund- sätzlich die Verwendung einer Einfüllhilfe bekannt, beispielsweise aus der US 4,749,011 A. Dabei wird die Einfüllhilfe in einen Sack eingeführt, der Sack beispielsweise mit Laub oder Gartenabfällen befüllt und die Einfüllhilfe nach dem Befüllvorgang wieder aus dem Sack herausgezogen. Durch die Einfüllhilfe wird das Befüllen des Sacks mit dem schüttgutartigen Füllgut erleichtert. Nach dem Befüllen steht der Sack durch das schüttgutartige Füllgut auch ohne Einfüllhilfe ausreichend stabil.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verbessertes Verfahren zum Kommissionieren von Waren in Säcke anzugeben. Insbesondere soll der Kommissioniervorgang als solcher erleichtert und damit beschleunigt, sowie das Risiko einer Beschädigung empfindlicher Ware beim Transport verringert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem vor dem Einfüllen der Waren in den zumindest einen Sack eine Kommissionierhilfe in den Sack eingeführt wird, mittels welcher eine Einfüllöffnung des zumindest einen Sacks zumindest über die Dauer des Kommissioniervorganges offen gehalten wird.
Das Einführen der Kommissionierhilfe in den Sack gleicht im Bewegungsablauf dem Einfül- len der Waren in den Sack, wodurch die beim Kommissioniervorgang ausgeführten Bewegungen flüssig sind und daher schnell und sicher ausgeführt werden können. Zum anderen wird durch die Kommissionierhilfe auch die Stabilität des Sacks deutlich erhöht, nicht nur beim Befüllen, sondern auch bei dessen Transport. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird also einerseits eine Vereinfachung und eine Beschleunigung des Kommissioniervorgangs er- reicht, andererseits aber auch das Risiko einer Beschädigung empfindlicher Ware beim
Transport verringert. Ein Vorteil des vorgestellten Verfahrens besteht auch darin, dass parallel zum Antransport eines Ladehilfsmittels Säcke mit Einfüllhilfen vorbereitet werden können.
Ein Sack ist hinsichtlich seiner Größe nicht eingeschränkt, jedoch bezieht sich die Erfindung im Besonderen auf Säcke, die im Handel für den manuellen Transport von Waren vorgesehen sind und daher ein Volumen von etwa 10 bis 30 Litern aufweisen. Häufig bestehen diese Säcke aus Kunststoff oder Papier. Säcke sind in aller Regel biegeschlaff, können aber beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie alleine stehen. Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff "Sack" im Besonderen auch synonymisch für die Begriffe "Tasche", "Beutel", "Tüte" und "Tragenetz" verwendet.
Unter einem "kistenförmigen Ladehilfsmittel" ist insbesondere ein Behälter, eine Kiste oder Box mit geschlossenem Boden und geschlossenen Wänden zu verstehen, grundsätzlich kön- nen Boden und Wände aber auch Ausnehmungen aufweisen und korbähnlich aufgebaut sein. Im Speziellen hat das kistenförmige Ladehilfsmittel im Wesentlichen die Form eines Quaders. Es kann aber auch eine andere Grundform aufweisen. Im Speziellen bezieht sich das vorgestellte Verfahren auf eine bevorzugt automatisiert betriebene Förderanlage, die zum Transport von starren beziehungsweise in sich stabilen Gegenständen bestimmt ist, jedoch nicht zum (alleinigen) Transport biegeschlaffer Gegenstände. Insbesondere sind unter in sich stabilen Gegenständen die erwähnten Ladehilfsmittel zu verstehen, unter biegeschlaffen Gegenständen dagegen die erwähnten Säcke. Im Speziellen be- zieht sich das vorgestellte Verfahren also auf eine bevorzugt automatisiert betriebene Förderanlage, die zum Transport von kistenförmigen Ladehilfsmittel geeignet ist, jedoch nicht zum Transport biegeschlaffer Säcke ohne kistenförmiges Ladehilfsmittel.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nun aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Vorteilhaft ist es, wenn eine (zylinder)rohr- oder trichterförmige Kommissionierhilfe in den zumindest einen Sack eingeführt wird. Dadurch ist der Sack beim Befüllen und bei dessen Transport sehr stabil. Vorteilhaft ist auch, dass die rohr- oder trichterförmige Kommissionier- hilfe in ihrer Grundform und ohne verformt werden zu müssen in den Sack eingeführt werden kann. Eine trichterförmige Kommissionierhilfe hat gegenüber einer rohrförmigen Kommissionierhilfe neben dem Vorteil der leichteren Einführt» arkeit auch den Vorteil, dass mehrere trichterförmige Kommissionierhilfen platzsparend gestapelt werden können. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn eine plattenförmige, biegeelastische Kommissionierhilfe eingerollt und in den zumindest einen Sack eingeführt wird. Bei dieser Ausführungsvariante wird also eine mehr oder minder ebene Platte zusammengerollt, insbesondere zu einem geschlossenen oder offenen (zylindrischen) Rohr oder zu einem geschlossenen oder offenen (kegelförmigen) Trichter. Die Begriffe "offen" und "geschlossen" beziehen sich dabei auf den Mantel des Zylinders oder Kegels. Wenn für den Durchmesser d des Zylinders oder den größten Durchmesser d des Kegels d-π < 1 gilt, wobei 1 die Länge der zusammengerollten Platte bezeichnet, dann ist das Rohr oder der Trichter geschlossen. Wenn d-π > 1 gilt, dann ist das Rohr oder der Trichter offen. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, dass die Kom- missionierhilfe leicht an verschiedene Größen von Säcken angepasst werden kann.
Vorteilhaft ist es in obigem Zusammenhang auch, wenn die plattenförmige, biegeelastische Kommissionierhilfe im zumindest einen Sack entspannt wird. Auf diese Weise wird die Öffnung des Sacks gut aufgespreizt, und der Sack steht auch vergleichsweise stabil. Diese Variante eignet sich insbesondere auch beim Einsatz von Papiersäcken, die kaum dehnbar sind und sich somit schlecht an rohrförmige oder trichterförmige Kommissionierhilfen anpassen lassen.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Kommissionierhilfe beim Transport des kistenför- migen Ladehilfsmittels im zumindest einen Sack verbleibt. Das heißt, dass eine Kombination aus dem kistenförmigen Ladehilfsmittel, dem Sack, der Kommissionierhilfe und den Waren mit Hilfe einer Fördertechnik (z.B. Förderband, Förderrollen, Förderkette) vom Kommissio- nierarbeitsplatz abtransportiert werden. Dadurch behalten die Säcke ihre Form auch unter dem Einfluss hoher Beschleunigungen bei. Waren in dem einen Sack können daher Waren in einem anderen Sack nicht beschädigen. So können beispielsweise schwere Konservendosen, welche in einen Sack gefüllt sind, Tomaten in einem benachbarten Sack auch dann nicht beschädigen, wenn sie hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Die Kommissionierhilfe kann beispielsweise während des Transports des Ladehilfsmittels auf einer Förderanlage (z.B. in einem Lager oder Auslieferungszentrum) verbleiben, beim Verladen der Säcke in ein Fahrzeug im Bereich des Warenausgangs jedoch entnommen werden. Denkbar ist aber ebenso, dass die Kommissionierhilfen auch während des Transports in einem Fahrzeug in den Säcken verbleiben. Im Fahrzeug können die Säcke lose transportiert werden, oder sie verbleiben im Ladehilfsmittel. Beispielsweise kann der Rücklauf der Kommissionierhilfen und/oder Ladehilfsmittel mit Hilfe eines Pfandsystems sichergestellt werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der zumindest eine Sack und das kistenförmige Ladehilfsmittel in einer Vorbereitungszone bereitgestellt werden, wobei der zumindest eine Sack in das kistenförmige Ladehilfsmittel eingebracht und danach das kistenförmige Ladehilfsmittel mit dem zumindest einen Sack aus der Vorbereitungszone in die Kommissionierzone transportiert wird, wobei in der Kommissionierzone die Waren in den zumindest einen Sack eingefüllt werden. Das kistenförmige Ladehilfsmittel samt dem zumindest einen Sack wird aus der Vor- bereitungszone in die Kommissionierzone auf einer (zweiten) Förderanlage transportiert. Dabei sind die Vorbereitungszone und Kommissionierzone in Förderrichtung der kistenförmigen Ladehilfsmittel hintereinander und entlang der (zweiten) Förderanlage vorgesehen. Durch die Parallelisierung der Vorbereitungs- und Kommissioniervorgänge kann eine hohe Kommissio- nierleistung erreicht werden. Der zumindest eine Sack und das kistenförmige Ladehilfsmittel können in der Vorbereitungszone jeweils beispielweise in Form von Stapeln bereitgestellt werden. Anderenfalls kann das kistenförmige Ladehilfsmittel auch schon auf einer (zweiten) Förderanlage in die Vorbereitungszone antransportiert und nur die Säcke als Stapel in der Vorbereitungszone bereitgestellt werden.
Es erweist sich vorteilhaft, wenn auch die Kommissionierhilfe in der Vorbereitungszone bereitgestellt wird, wobei die Kommissionierhilfe vor dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels aus der Vorbereitungszone in die Kommissionierzone in den zumindest einen Sack eingeführt wird. Dabei kann die Kommissionierhilfe noch bevor der zumindest eine Sack in das kistenförmige Ladehilfsmittel eingebracht wird, in den zumindest einen Sack eingeführt werden, oder es wird vorerst der zumindest eine Sack in das kistenförmige Ladehilfsmittel eingebracht und anschließend die Kommissionierhilfe in den zumindest eine Sack eingeführt. Dieser Vorbereitungsvorgang erfolgt außerhalb der Kommissionierzone, nämlich in der Vorbereitungszone, sodass höchste Kommissionierleistungen erreicht werden können. Der Kommissioniervorgang beschränkt sich im Wesentlichen nur auf das Beschicken der bereits vorbereiteten Säcke mit Waren. Gegebenenfalls ist nach dem Einfüllen der Waren in die Säcke noch die Kommissionierhilfe aus den Säcken zu entnehmen.
Anderenfalls kann die Kommissionierhilfe in der Kommissionierzone bereitgestellt werden, wobei die Kommissionierhilfe in der Kommissionierzone in den zumindest einen Sack eingeführt wird. Eine solche Variante eignet sich besonders für mittlere bis hohe Kommissionierleistungen mit dem Vorteil, dass ein solches Kommissioniersystem besonders platzsparend aufgebaut werden kann. Nach einer anderen Ausführung der Erfindung werden der zumindest eine Sack, das kistenförmige Ladehilfsmittel und die Kommissionierhilfe in einer Kommissionierzone bereitgestellt, wobei vorerst der zumindest eine Sack in das kistenförmige Ladehilfsmittel eingebracht und danach die Kommissionierhilfe in den zumindest einen Sack eingeführt wird oder umge- kehrt und schließlich die Waren in den zumindest einen Sack eingefüllt werden. Der Kom- missioniervorgang umfasst in diesem Fall nicht nur das Befüllen des Sackes mit Waren, sondern auch das Einbringen des zumindest einen Sacks in das kistenförmige Ladehilfsmittel und das Einführen der Kommissiomerhilfe in den zumindest einen Sack. Der zumindest eine Sack, die Kommissiomerhilfe und das kistenförmige Ladehilfsmittel können in der Kommissionier- zone jeweils beispielweise in Form von Stapeln bereitgestellt werden. Anderenfalls kann das kistenförmige Ladehilfsmittel auch schon auf einer (zweiten) Förderanlage in die Kommissi- onierzone antransportiert und nur die Säcke und die Kommissionierhilfen jeweils als Stapeln in der Vorbereitungszone bereitgestellt werden. Ein solches Kommissioniersystem kann be- sonders platzsparend aufgebaut werden, und es genügt ein Roboter oder eine Kommissionier- person zur Abwicklung der Kommissionierung.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Kommissiomerhilfe vor dem Abtransport des kisten- förmigen Ladehilfsmittels aus der Kommissionierzone, in welcher die Waren in den zumin- dest einen Sack eingefüllt werden, aus dem Sack entnommen wird. In Folge wird eine Kombination aus dem kistenförmigen Ladehilfsmittel, dem Sack und den Waren mit Hilfe einer Fördertechnik (z.B. Förderband, Förderrollen, Förderkette) vom Kommissionierarbeitsplatz abtransportiert. Auf diese Weise wird nur eine geringe Anzahl an Kommissionierhilfen für das vorgestellte Verfahren benötigt.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Kommissiomerhilfe nach dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels aus der Kommissionierzone, in welcher die Waren in den zumindest einen Sack eingefüllt werden, aus dem zumindest einen Sack entnommen wird. Das Entfernen der Kommissiomerhilfe erfolgt nach dem Kommissioniervorgang außerhalb der Kommissio- nierzone. Dies wiederum erlaubt höchste Kommissionierleistungen und erfolgt unabhängig vom Kommissioniervorgang.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Kommissiomerhilfe nach der Entnahme aus dem zumindest einen Sack in flacher Form gelagert wird. Durch Stapeln mehrerer flacher Kom- missionierhilfen können diese besonders platzsparend aufbewahrt werden.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn eine Gesamtfläche von Öffnungsquerschnitten der in das kistenförmige Ladehilfsmittel einzubringenden Säcke, welche bei einer Formung der Öffnungen aller Säckejeweils zu einem Kreis oder Quadrat resultiert, die Grundfläche des Ladehilfsmittels übersteigt. Das Ladehilfsmittel wird auf die vorgeschlagene Weise einerseits bestmöglich ausgenutzt, andererseits stehen die Säcke im Ladehilfsmittel sehr stabil und behalten ihre Form und Position in dem Ladehilfsmittel auch unter dem Einfluss hoher Be- schleunigungen bei. Die gedachte Formung der Öffnungen aller Säckejeweils zu einem Kreis oder Quadrat bezieht sich dabei auf den frei entfalteten Zustand der Säcke, also wenn diese noch nicht in das Ladehilfsmittel eingebracht sind. Generell kann eine kreisrunde oder quadratische Öffnung auch bei Säcken mit anderer Grundfläche geformt werden. Beispielsweise kann ein Papiersack eine an sich rechteckige Grundfläche aufweisen, dessen Öffnung aber dennoch zu einem Kreis oder Quadrat geformt werden.
Durch Rückrechnung auf den Umfang kann obige Bedingung für die quadratische Öffnung auch folgendermaßen ausgedrückt werden:
^ ASack = ^ a2 = ^ ^ =— ^ U2 > ALadehüSfmittei
und für die kreisförmige Öffnung durch:
^ ASack = ^ r2■ π = ^ (2^) π = π Σ ^ > ^Ladehilsfmittel wobei Asack den Öffnungsquerschnitt eines Sacks, ALadehiisfmittei die Grundfläche des Ladehilfsmittels, U den Umfang der Öffnung des Sacks, a die Seitenkanten der zu einem Quadrat geformten Öffnung und r den Radius der zu einem Kreis geformten Öffnung angibt. Mit anderen Worten beträgt die Summe der quadrierten Umfänge der in das kistenförmige
Ladehilfsmittel einzubringenden Säcke mehr als das 16-fache oder 47i;-fache der Grundfläche des Ladehilfsmittels.
Die Bezugnahme auf kreisförmige Öffnungen eignet sich dabei vorwiegend bei der Beladung rundlicher Ladehilfsmittel, die Bezugnahme auf quadratische Öffnungen vorwiegend bei der Beladung von Ladehilfsmittel mit rechteckförmiger oder quadratischer Grundfläche. Selbst- verständlich kann bei der Beladung eines Ladehilfsmittel mit rechteckförmiger oder quadratischer Grundfläche aber auch die kreisförmige Öffnung der Säcke für die Berechnung der obigen Bedingung herangezogen werden und umgekehrt. An dieser Stelle wird daraufhingewiesen, dass die real entstehende Öffnung des Sacks bei dessen Nutzung in den seltensten Fällen kreisförmig oder quadratisch sein wird, sondern diese in der Regel eine allgemeine Form aufweist. Bei Verwendung einer plattenförmigen, biegeelastischen Kommissionierhilfe, die zu einem offenen Rohr zusammengerollt wird, entstehen am Rand des Sacks insbesondere bogenförmige Kurven, die durch eine Gerade verbunden sind, beispielsweise ein„abgeschnittener" Kreis oder eine„abgeschnittene" Parabel, Ellipse oder dergleichen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine beispielhafte und schematisch dargestellte Anlage zum Kommissionieren von
Waren im Bereich einer Kommissionierzone;
Fig. 2 eine plattenförmige Kommissionierhilfe im ebenen Zustand;
Fig. 3 die plattenförmige Kommissionierhilfe aus Fig. 2 im eingerollten Zustand in einem Sack;
Fig. 4 eine rohrförmige Kommissionierhilfe;
Fig. 5 eine trichterförmige Kommissionierhilfe und eine Kommissionierhilfe, welche abschnittsweise rohrförmig und abschnittsweise trichterförmig ist. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte und schematisch dargestellte Anlage zum Kommissionieren von Waren. Die Anlage weist eine erste Förderanlage 1 und eine zweite Förderanlage 2 sowie einen Roboter 3 auf. Die Anlage wird bevorzugt automatisiert oder zumindest teilautomatisiert betrieben. Die erste Förderanlage 1 und/oder die zweite Förderanlage 2 können automatisiert oder manuell betrieben werden. Auf der ersten Förderanlage 1 werden Waren 4a..4c in eine Kommissionierzone transportiert und auf der zweiten Förderanlage 2 kistenförmige La- dehilfsmittel 5a..5d. Schließlich befinden sich im Bereich der Anlage ein Stapel von mehreren Säcken 6 und ein Stapel von Kommissionierhilfen 7a. Die Säcke 6 sind in diesem Beispiel biegeschlaff und zusammenlegbar/zusammenfaltbar. Die Förderanlagen 1 und 2 sind als auf Rollen geführte Förderbänder ausgeführt. Denkbar sind natürlich auch andere Bauformen, zum Beispiel Rollenförder. Die Transportrichtung beider Förderanlagen 1 und 2 verläuft in der Fig. 1 von links nach rechts (siehe auch den Pfeil in der Fig.1).
Auch wenn die Anwendung einer ersten und/oder zweiten Förderanlage 1, 2 von Vorteil ist, können die Waren 4a..4c und/oder die Ladehilfsmittel 5a..5d auch auf andere Weise in die Kommissionierzone gebracht beziehungsweise aus dieser abtransportiert werden. Beispiels- weise können dazu Flurförderfahrzeuge (insbesondere Hubwagen und Stapler) eingesetzt werden. Die erste Förderanlage 1 und/oder die zweite Förderanlage 2 kann dann auch entfallen.
Das mit bzw. auf der dargestellten Anlage durchgeführte Verfahren zum Kommissionieren der Waren 4a..4c läuft nun folgendermaßen ab:
In einem ersten Schritt wird ein Sack 6 und ein kistenförmiges Ladehilfsmittel 5a..5d bereitgestellt. Konkret entnimmt der Roboter 3 dazu einen Sack 6 vom Stapel, und mit Hilfe der zweiten Förderanlage 2 wird ein leeres Ladehilfsmittel 5b zur Kommissionierzone heran gefördert. Beim Sack 6 kann es sich beispielsweise um einen Papiersack handeln, welcher auch zum manuellen Transport von Waren 4a..4c bestimmt ist und beispielsweise in Supermärkten verwendet wird. Völlig gleichwertig kann auch eine Tasche, ein Beutel, eine Tüte, oder eine Tragenetz anstelle des Sacks 6 verwendet werden.
Das Ladehilfsmittel 5b ist in diesem Beispiel als Behälter, Kiste oder Box mit geschlossenem Boden und geschlossenen Wänden ausgebildet und hat die Grundform eines Quaders. Denkbar ist auch, dass der Boden und/oder die Wände des Ladehilfsmittels 5b Ausnehmungen aufweist und das Ladehilfsmittel 5b somit korbähnlich aufgebaut ist. Das Ladehilfsmittel 5b kann grundsätzlich auch eine andere Grundform als einen Quader aufweisen und beispielsweise rundlich ausgebildet sein.
In einem zweiten Schritt wird der Sack 6 vom Roboter 3 in das leere Ladehilfsmittel 5b ein- gebracht. Der Sack 6 wird dabei entfaltet und von seiner flachen Form, welche er auf dem Stapel einnimmt, in eine offene Form gebracht, in der er befüllt werden kann.
In einem dritten Schritt wird eine plattenförmige, biegeelastische Kommissionierhilfe 7a vom Stapel entnommen und in den Sack 6 eingeführt. Dieser Vorgang wird anhand der Figuren 2 und 3 im Detail erläutert, wobei Fig. 2 die plattenförmige Kommissionierhilfe 7a in ihrer flachen Form zeigt, so wie sie auch im Stapel vorliegt, und die Fig. 3 die in einen Sack 6 eingeführte Kommissionierhilfe 7a zeigt.
Das Einführen der Kommissionierhilfe 7a in den Sack 6 erfolgt nicht notgedrungen in der Kommissionierzone. Alternativ können die Säcke 6 mit den bereits eingesteckten Kommissi- onierhilfen 7a in der Kommissionierzone bereitgestellt werden. Weiterhin können die Säcke 6 in den Ladehilfsmitteln 5a, 5b aus einer Vorbereitungszone antransportiert werden, mit eingesteckter Kommissionierhilfe 7a oder ohne. Die Kommissionierhilfe 7a weist vorteilhaft zwei in den Ecken angeordnete erste Ausnehmungen 8a und 8b und eine zentrale zweite Ausnehmung 9 auf. Die ersten Ausnehmungen 8a und 8b fungieren als Hilfe beim Einrollen der Kommissionierhilfe 7a, die zweite Ausnehmung 9 als Griff für die spätere Entnahme der Kommissionierhilfe 7a aus dem Sack 6. Selbstverständlich ist diese Zuordnung nicht streng zu sehen, und die ersten Ausnehmungen 8a und 8b können ebenfalls die Entnahme der Kommissionierhilfe 7a aus dem Sack 6 erleichtern und die zweite Ausnehmung 9 kann ebenfalls das Einrollen der Kommissionierhilfe 7a erleichtern.
Mit Hilfe des Roboters 3 wird die Kommissionierhilfe 7a um eine in der Fig. 2 vertikal ausgerichtete Achse eingerollt. Beispielsweise kann der Roboter 3 die Kommissionierhilfe 7a dazu an der ersten Ausnehmung 8a an einem fixen Haken (in der Fig. 1 nicht dargestellt) einhängen, an der zweiten Ausnehmung 8b ergreifen und sodann eine kreisförmige Bewegung voll- führen, sodass die zweite Ausnehmung 8b in den Bereich der ersten Ausnehmung 8a gelangt und insbesondere in Deckung mit dieser gebracht wird. Im Speziellen kann nun auch die zweite Ausnehmung 8b an dem genannten Haken eingehängt werden. Der Roboter 3 greift nun um und entnimmt die eingerollte Kommissionierhilfe 7a vom Haken und steckt sie in den Sack 6.
In der Fig. 1 ist ein einzelner, als Industrieroboter ausgeführter, Roboter 3 vorgesehen. Das heißt, der Roboter 3 umfasst einen um mehrere Achsen beweglichen Arm, an dessen Ende ein Greifer befestigt ist. Zwar kann der Roboter 3 grundsätzlich so ausgeführt sein, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, jedoch hat die Darstellung der Fig. 1 eher symbolhaften Charakter. Selbstverständlich können auch Roboter 3 anderer Bauform zum Einsatz kommen, beispielsweise mehrarmige Roboter, Portalroboter oder Roboter mit fingerähnlichen Greifern sowie humanoide Roboter. Insbesondere wird daraufhingewiesen, dass die beschriebenen Bewegungsabläufe auch von mehreren (zwei) Robotern 3 gemeinsam ausgeführt werden können. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Roboter 3 die Kommissionierhilfe 7 an der ersten Ausnehmung 8a hält, während ein anderer Roboter 3 die Kommissionierhilfe 7 an der zweiten Ausnehmung 8b haltend einrollt. Selbstverständlich kann dieser Bewegungsablauf auch von einem Roboter 3 mit zwei Armen ausgeführt werden. Auch humanoide Arme und Greiforgane können dabei zum Einsatz kommen. In einem vierten Schritt wird der Sack 6 nun in das kistenförmige Ladehilfsmittel 5b eingebracht. In einem fünften Schritt werden die Waren 4a..4c, welche mit Hilfe der ersten Förderanlage 1 zur Kommissionierzone antransportiert werden, in den Sack 6 eingefüllt. Die Art und Anzahl der einzufüllenden Waren 4a..4c bestimmt sich an einem (elektronisch erfassten) Kommissio- nierauftrag, der beispielsweise von einem zentralen Rechner beziehungsweise Leitrechner anhand eines Kundenauftrags vorgegeben wird.
In einem sechsten Schritt wird der befüllte Sack 6 mittels der zweiten Förderanlage 2 aus der Kommissionierzone abtransportiert. In der Fig. 1 sind die Ladehilfsmittel 5c und 5d bereits befüllt, wohingegen die Ladehilfsmittel 5a und 5b noch leer sind.
Generell kann die Kommissiomerhilfe 7a zu einem geschlossenen oder offenen (zylindrischen) Rohr zusammengerollt werden. In den Figuren 1 und 3 ist die Kommissiomerhilfe 7a zu einem offenen Rohr zusammengerollt, da gilt d-π > 1, wobei d den Durchmesser des Sacks 6 und 1 die Länge der Kommissiomerhilfe 7a angibt. Denkbar ist natürlich auch, dass dieselbe Kommissiomerhilfe 7a enger gerollt in kleineren Säcken 6 eingesetzt wird. Für Werte d-π < 1 ist das entstandene Rohr geschlossen, das heißt die Enden der Kommissiomerhilfe 7a überlappen sich. Die Kommissiomerhilfe 7a ist also flexibel für verschiedene Sackgrößen einsetzbar. In ganz analoger Weise kann die Kommissiomerhilfe 7a auch zu einem geschlossenen oder offenen (kegelförmigen) Trichter zusammengerollt werden (vergleiche auch die Figuren 5 und 6. Dies erleichtert das Einführen der Kommissiomerhilfe 7a in den Sack.
Vorteilhaft ist es, wenn die plattenförmige Kommissiomerhilfe 7a, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, im Sack 6 entspannt wird. Auf diese Weise wird die Öffnung des Sacks 6 gut auf- gespreizt, und der Sack 6 steht auch vergleichsweise stabil. Diese Variante eignet sich insbesondere auch beim Einsatz von Papiersäcken, die kaum dehnbar sind und sich somit schlecht an rohrförmige oder trichterförmige Kommissionierhilfen (siehe die Figuren 4 bis 6) anpassen lassen. Von Vorteil ist es im Allgemeinen, wenn die Kommissiomerhilfe 7a beim Transport des kis- tenförmigen Ladehilfsmittels 5a..5d im Sack 6 verbleibt. Dadurch behalten die Säcke 6 ihre Form auch unter dem Einfluss hoher Beschleunigungen bei. Waren 4a..4c in dem einen Sack 6 können Waren 4a..4c in einem anderen Sack 6 dann nicht beschädigen. So können beispielsweise schwere Konservendosen 4a oder Flaschen 4b, welche in einen Sack 6 gefüllt sind, Tomaten 4c in einem benachbarten Sack 6 auch dann nicht beschädigen, wenn sie hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine Gesamtfläche von Öffnungsquerschnitten der in das kistenförmige Ladehilfsmittel 5a..5d einzubringenden Säcke 6, welche bei einer Formung der Öffnungen aller Säcke 6 jeweils zu einem Kreis oder Quadrat resultiert, die Grundfläche des Ladehilfsmittels 5a..5d übersteigt. Das Ladehilfsmittel 5a..5d wird auf diese Weise einerseits bestmöglich ausgenutzt, andererseits stehen die Säcke 6 im Ladehilfsmittels 5a..5d ehr stabil und behalten ihre Form und Position in dem Ladehilfsmittel 5a..5d auch unter dem Einfluss hoher Beschleunigungen bei.
Die Kommissionierhilfe 7a kann beispielsweise während des Transports des Ladehilfsmittels 5a..5d auf einer Förderanlage (z.B. in einem Lager oder Auslieferungszentrum) verblei - ben, beim Verladen der Säcke 6 in ein Fahrzeug jedoch entnommen werden. Denkbar ist aber ebenso, dass die Kommissionierhilfen 7a auch während des Transports in einem Fahrzeug in den Säcken 6 verbleiben. Im Fahrzeug können die Säcke 6 lose transportiert werden, oder sie verbleiben im Ladehilfsmittel 5a..5d. Beispielsweise kann der Rücklauf der Kommissionierhilfen 7a und/oder Ladehilfsmittel 5a..5d mit Hilfe eines Pfandsystems sichergestellt werden.
Generell ist es aber auch vorstellbar, dass die Kommissionierhilfe 7a vor dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels 5a..5d aus dem Sack 6 entnommen wird (z.B. in der Kom- missionierzone, beim Verlassen der Kommissionierzone, in einer der Kommissionierzone nachgelagerten Entfernungszone oder beispielsweise am Warenausgang). Auf diese Weise wird nur eine geringe Anzahl an Kommissionierhilfen 7a für das vorgestellte Verfahren benötigt.
Neben den plattenförmigen Kommissionierhilfen 7a, die in flacher Form besonders platzsparend aufbewahrt werden können, ist auch der Einsatz anders geformter Kommissionierhilfen vorstellbar.
Die Fig. 4 zeigt dazu eine (zylinder)rohrförmige Kommissionierhilfe 7b mit zwei griffförmi- gen Ausnehmungen. Vorteilhaft braucht diese Kommissionierhilfe 7b nicht eingerollt werden, wodurch das Einführen der Kommissionierhilfe 7b in den Sack 6 leichter gelingt und der Kommissioniervorgang insgesamt schneller ausgeführt werden kann. Die rohrförmige Kommissionierhilfe 7b kann im Wesentlichen starr sein oder von Hand elastisch verformbar sein. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kommissionierhilfe 7c, welche der in Fig. 4 gezeigten Kommissionierhilfe 7b sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist diese aber nicht (zylinder)rohrförmig sondern trichterförmig. Das Einführen der Kommissionierhilfe 7c in den Sack 6 gelingt dadurch noch leichter. Die trichterförmige Kommissionierhilfe 7c hat gegenüber der rohrförmigen Kommissionierhilfe 7b neben dem Vorteil der leichteren Ein- führbarkeit in den Sack 6 auch den Vorteil, dass mehrere trichterförmige Kommissionierhil- fen 7c platzsparend gestapelt werden können, indem sie ineinander gesteckt werden.
Die Fig. 6 zeigt schließlich auch eine Ausführungsform, welche einer Kombination der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Formen darstellt. Im oberen Teil ist die Kommissionierhilfe 7d rohrförmig ausgebildet und im unteren Teil trichterförmig.
Die Ausführungsbeispiele zeigen eine mögliche Ausführungsvariante einer Anordnung zum Kommissionieren von Waren sowie unterschiedliche Kommissionierhilfen 7a..7d hierfür, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus- führungsvarianten derselben eingeschränkt sind, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Im Speziellen wird darauf hingewiesen, dass obwohl das vorgestellte Verfahren in den Beispielen von einem Roboter 3 ausgeführt wird, Teile des Verfahrens oder auch das ganze Ver- fahren von einer Kommissionierperson ausgeführt werden können/kann. Insbesondere betrifft dies das Einführen der Kommissionierhilfe 7a..7d in den Sack 6, Einbringen des Sacks 6 in das Ladehilfsmittel 5a..5d sowie das Beschicken der Säcke mit Waren 4a..4c. Denkbar ist insbesondere auch, dass die Kommissionierhilfe 7a..7d von einem Roboter 3 in den Sack 6 eingeführt wird, das Befüllen des Sacks 6 mit Waren 4a..4d jedoch von einer Kommissionier- person ausgeführt wird oder umgekehrt. Auch das Einbringen des Sacks 6 in ein Ladehilfsmittel 5a..5d kann von einem Roboter 3 oder einer Bedienperson durchgeführt werden. Die Anlage wird aber bevorzugt automatisiert betrieben und nur das Kommissionieren erfolgt durch eine Kommissionierperson.
Insbesondere sei im Hinblick auf den fünften Schritt noch die manuelle Kommissionierung beschrieben. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einer„Ware zum Mann Kommissionierung" und„Mann zur Ware Kommissionierung". Bei der„Ware zum Mann Kommissionie- rung" werden die Waren 4a..4c aus einem (nicht dargestellten) Lager, insbesondere einem automatischen Kleinteilelager (AKL) entnommen und über die erste Förderanlage 1 zur Kommissionierzone antransportiert, wo letztendlich der Kommissioniervorgang erfolgt und die Waren 4a..4c gemäß Kommissionierauftrag in den zumindest einen Sack eingefüllt werden. Die Waren 4a..4c sind üblicherweise in„kistenförmigen Ladehilfsmitteln", beispielweise Behältern gelagert.
Andererseits können die Waren 4a..4c auch in Regalen, welche sich in der Kommissionierzone befinden, gelagert werden. Die Waren 4a..4c können auch dort in„kistenförmigen Ladehilfsmitteln" gelagert werden, wenngleich dies nicht zwingenderweise notwendig ist. Die ers- te Förderanlage 1 kann entfallen. Die Kommissionierperson bewegt sich zu den Regalen, entnimmt dort die Waren 4a..4c und anschließend füllt diese die Waren 4a..4c gemäß Kommissionierauftrag in den Sack 6. Es handelt sich dabei um die„Mann zur Ware Kommissionierung". Grundsätzlich ist diese beschriebene„dynamische oder statische Bereitstellung der Waren 4a..4c in der Kommissionierzone auch bei der oben beschriebenen Ausführung mit Roboter 3 möglich.
Die angegebenen Schritte können ganz oder zum Teil örtlich voneinander getrennt ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Kommissionierhilfe 7a..7d in einer Vorbereitungszone, welche der Kommissionierzone vorgelagert ist, in den Sack 6 eingeführt werden und die dadurch entstandene Anordnung in der Kommissionierzone bereitgestellt werden. Zusätzlich können die Säcke 6 mit den Kommissionierhilfen 7a..7d in der besagten Vorbereitungszone in die Ladehilfsmittel 5a..5d gestellt werden, sodass in der Kommissionierzone lediglich die Beschickung der Säcke 6 mit Waren 4a..4d erfolgt. Die Kommissionierhilfe 7a..7d kann in der Kommissionierzone entfernt werden. Die Kommissionierhilfe 7a..7d kann aber beispielsweise auch in einer gesonderten Entfernungszone entfernt werden, welcher der Kommissionierzone nachgelagert ist. Insbesondere wird auch daraufhingewiesen, dass die für das Kommissioni erverfahren angeführten Schritte nicht notwendigerweise hintereinander in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sondern (zumindest teilweise) simultan oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können. So kann zum Beispiel das Einführen der Kommissionierhilfe 7a..7d in den Sack 6 erfolgen, nachdem der Sack 6 in das Ladehilfsmittel 5a..5d einge- bracht wurde. Denkbar ist auch, dass die beiden Schritte simultan ausgeführt werden, das heißt der Sack 6 in das Ladehilfsmittel 5a..5d eingebracht und gleichzeitig oder zeitlich überlappend die Kommissionierhilfe 7a..7d in den Sack 6 eingeführt wird.
Der An- und Abtransport von Ladehilfsmitteln 5a..5d und/oder Waren 4a..4c kann gleichzei- tig mit dem Einführen der Kommissionierhilfe 7a..7d in den Sack 6, Einbringen des Sacks 6 in das Ladehilfsmittel 5a..5d sowie mit dem Beschicken der Säcke mit Waren 4a..4c erfolgen. Beispielsweise kann der Roboter 3 der Bewegung zum Einführen der Kommissionierhilfe 7a..7d in den Sack 6 eine Bewegung überlagern, welche der Bewegung der ersten und/oder zweiten Förderanlage 1, 2 entspricht, sodass die Förderanlagen 1, 2 ständig in Bewegung sein können. In diesem Zusammenhang ist es auch vorstellbar, dass der Roboter 3 oder andere Vorrichtungen zur Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Kommissio- nieren von Waren 4a..4d fahrbar ausgeführt sind und sich entlang der Förderanlagen 1, 2 bewegen können. Die Säcke 6 und/oder Kommissionierhilfen 7a müssen auch nicht vor Ort gestapelt sein, sondern können, so wie die Waren 4a..4d und Ladehilfsmittel 5a..5d mit Förder- anlagen antransportiert werden.
Insbesondere wird festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis der Anordnung zum Kommissioni eren von Waren sowie die Kommissionierhilfen 7a..7d bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung erste Förderanlage
zweite Förderanlage
Roboter
a..4c Waren
a..5d Ladehilfsmittel Sack
a..7d Kommissionierhilfe
a, 8b erste Ausnehmung
zweite Ausnehmung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Kommissionieren von Waren (4a..4c) in einer Kommissionierzo- ne, umfassend die Schritte
- Bereitstellen von Waren (4a..4c),
Bereitstellen zumindest eines Sacks (6) und eines kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d),
Einbringen des zumindest einen Sacks (6) in das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d),
- Einfüllen der Waren (4a..4c) in den zumindest einen Sack (6) in der Kommissio- nierzone und
Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d) mit dem befüllten Sack (6) aus der Kommissionierzone,
dadurch gekennzeichnet, dass
- vor dem Einfüllen der Waren (4a..4c) in den zumindest einen Sack (6) eine
Kommissionierhilfe (7a..7d) in den zumindest einen Sack (6) eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine rohr- und/oder trichterförmige Kommissionierhilfe (7b..7d) in den zumindest einen Sack (6) eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine plattenförmige, biegeelastische Kommissionierhilfe (7a) eingerollt und in den Sack (6) eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Kommissionierhilfe (7a) im zumindest einen Sack (6) entspannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierhilfe (7a..7d) beim Transport des kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d) im zumindest einen Sack (6) verbleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sack (6) und das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) in einer Vorbereitungszone bereitgestellt werden, wobei der zumindest eine Sack (6) in das kistenförmige La- dehilfsmittel (5a..5d) eingebracht und danach das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) mit dem zumindest einen Sack (6) aus der Vorbereitungszone in die Kommissionierzone transportiert wird, wobei in der Kommissionierzone die Waren (4a..4c) in den zumindest einen Sack (6) eingefüllt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kommissio- nierhilfe (7b..7d) in der Vorbereitungszone bereitgestellt wird, wobei die Kommissionierhil- fe (7b..7d) vor dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d) aus der Vorbereitungszone in die Kommissionierzone in den zumindest einen Sack (6) eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierhil- fe (7b..7d) in der Kommissionierzone bereitgestellt wird, wobei die Kommissionierhil- fe (7b..7d) in der Kommissionierzone in den zumindest einen Sack (6) eingeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sack (6), das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) und die Kommissionier- hilfe (7b..7d) in einer Kommissionierzone bereitgestellt werden, wobei vorerst der zumindest eine Sack (6) in das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) eingebracht und danach die Kom- missionierhilfe (7b..7d) in den zumindest einen Sack (6) eingeführt wird und schließlich die Waren (4a..4c) in den zumindest einen Sack (6) eingefüllt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierhilfe (7a..7d) vor dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d) aus einer Kommissionierzone, in welcher die Waren (4a..4c) in den zumindest einen Sack (6) eingefüllt werden, aus dem zumindest einen Sack (6) entnommen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierhilfe (7a..7d) nach dem Abtransport des kistenförmigen Ladehilfsmittels (5a..5d) aus der Kommissionierzone, in welcher die Waren (4a..4c) in den zumindest ei- nen Sack (6) eingefüllt werden, aus dem zumindest einen Sack (6) entnommen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissionierhilfe (7a) nach der Entnahme aus dem zumindest einen Sack (6) in flacher Form gelagert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtfläche von Öffnungsquerschnitten der in das kistenförmige Ladehilfsmittel (5a..5d) einzubringenden Säcke (6), welche bei einer Formung der Öffnungen aller Säcke (6) jeweils zu einem Kreis oder Quadrat resultiert, die Grundfläche des Ladehilfsmittels (5a..5d) übersteigt.
EP16750082.6A 2015-06-12 2016-06-09 Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke Active EP3307638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504842015 2015-06-12
PCT/AT2016/050190 WO2016197176A1 (de) 2015-06-12 2016-06-09 Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3307638A1 true EP3307638A1 (de) 2018-04-18
EP3307638B1 EP3307638B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=56617959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16750082.6A Active EP3307638B1 (de) 2015-06-12 2016-06-09 Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10836526B2 (de)
EP (1) EP3307638B1 (de)
CN (1) CN107848654B (de)
WO (1) WO2016197176A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713551A1 (de) 2017-03-07 2018-09-14 Ferag Ag Verfahren zum Kommissionieren von Waren und Kommissionierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE102017209838A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
CH714198A1 (de) 2017-09-28 2019-03-29 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Öffnen von Tragmitteln und Bereitstellen der Tragmittel in Lade- und Transportmitteln.
GB201804198D0 (en) * 2018-03-15 2018-05-02 Ocado Innovation Ltd Parcel sorting system, method and a container thereof

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035557B (de) 1953-01-05 1958-07-31 Hesser Ag Maschf Entnahme- und OEffnungsvorrichtung an selbsttaetigen Fuellmaschinen fuer Falt- und Kreuzbodenbeutel
JPS6056326U (ja) 1983-09-26 1985-04-19 大西 弘 袋広げ具
US4628007A (en) 1984-01-10 1986-12-09 Paul Ledsham Trash bag insert
US4749011A (en) 1985-06-14 1988-06-07 Rylander Nicholas M Flexible bag holder
US5226554A (en) 1991-11-19 1993-07-13 Dauphinais Richard J Removable, adjustable protecting-liner for use inside of trash bags
DE9416136U1 (de) 1994-10-07 1995-01-12 Rummel, Monika, 76227 Karlsruhe Vorrichtung zum Einfüllen in unstabile Behälter
US6296212B1 (en) 1995-04-24 2001-10-02 Michael J. Monahan Bag support
US5716033A (en) 1996-07-25 1998-02-10 Gibson; David B. Removable internal support for a flexible bag
US6044877A (en) 1998-10-14 2000-04-04 Bennet; Roger Methods and apparatus for opening and supporting collapsible containers
US6065512A (en) 1998-11-12 2000-05-23 Munn, Ii; John R. Flexible panel
US6340037B1 (en) * 2000-12-01 2002-01-22 Timothy J. Stafford Bag supporting device
US20050178931A1 (en) 2001-01-12 2005-08-18 Tom Tomlin Trash bag support and liner
US20030196413A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Michael Schapiro Wedding gown cleaning and preservation system
US20050112327A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Ray Skaggs Removable flexible panel
JP4822101B2 (ja) 2005-09-21 2011-11-24 横浜ゴム株式会社 原料投入装置
GB2431392A (en) 2005-10-19 2007-04-25 David John Watling Bag-supporting insert
DE102006057266B4 (de) * 2006-11-23 2011-03-24 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Sortier- und Verteilsystem sowie Kommissionieranlage mit einem derartigen System
CN102131718A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 村田机械株式会社 捡选系统及捡选方法
JP2010100421A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Seiko Epson Corp ワーク検知システム、ピッキング装置及びピッキング方法
US20100243650A1 (en) 2009-03-28 2010-09-30 Larry Manley Trash and leaf bag foldable insert
DE102010002317B4 (de) * 2010-02-24 2018-06-14 Apologistics Gmbh System und Verfahren zur Vereinzelung und Kommissionierung von Artikeln
CA2725915A1 (en) 2010-12-16 2012-06-16 James R. Buckley Methods and apparatus for opening and supporting collapsible containers
GB2488343A (en) 2011-02-23 2012-08-29 Michael Douglas Bag-filling insert
US20120219241A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Rodney Horton Storage bag expansion insert
US20120279610A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 David Allan Krum Device for One-Person Filling of Sandbags
DE102011081153A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Basf Se Verfahren zum Abfüllen von Granulaten in Säcken
RU2615473C2 (ru) * 2011-11-01 2017-04-04 Олтриа Клайент Сервисиз Ллк. Устройство и способ упаковки сыпучего продукта
DE202012008165U1 (de) 2012-08-27 2013-03-04 Anke Maria Moitzheim Sackhalter, selbststehend
US20140286595A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Richard Charl Moreschini Safe and easy bagging tool a tool for safe and easy bagging of instruments to be sterilized
JP5788461B2 (ja) * 2013-11-05 2015-09-30 ファナック株式会社 バラ積みされた物品をロボットで取出す装置及び方法
US11059185B2 (en) * 2014-10-03 2021-07-13 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for transferring a pattern from a universal surface to an ultimate package

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016197176A1 (de) 2016-12-15
CN107848654A (zh) 2018-03-27
US10836526B2 (en) 2020-11-17
CN107848654B (zh) 2023-02-28
EP3307638B1 (de) 2019-03-06
US20180194500A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009649B4 (de) Greifvorrichtung
AT514256B1 (de) Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren
EP3307638B1 (de) Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke
EP2958838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE102008046325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
EP1386864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
DE102007016727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln eines Trägers
EP3509969B1 (de) Automatisiertes lagersystem zum transport von in fahrtrichtung gedrehten ladungsträgern
DE102007027864A1 (de) Kipp- und Drehstation für Kommissionieranlagen
EP3981718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von behaeltern mit packstuecken
DE102012025163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gütern
DE102013108231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Gebinde- oder Stückgutlagen
EP2981487A2 (de) Lager
EP2452900B1 (de) Rollcontainer-Beladestation, Kommissioniervorrichtung mit einer solchen Station und entsprechende Verfahren
WO2005061353A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE29701565U1 (de) Behälter-Sortierpuffer für eine Kommissionieranlage
EP0583218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten
DE102017005261A1 (de) Behälter zur vereinzelten Abgabe von Schüttgut und Verfahren zum Betrieb mit einem Transport-Roboter oder einem Längsförderer
EP3434627B1 (de) Mobiler kommissionierroboter und verfahren zum betrieb eines mobilen kommissionierroboters
DE202016103890U1 (de) Kommissioniersystem
DE10347167B4 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Ablegen eines Paketes, bestehend aus flachen Produkten
WO2006027053A1 (de) Vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
DE19945386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Rollenware, insbesondere Wickelrollen aus Kunststofffolie
WO2018015348A1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur auslagerung von objekten aus einem kommissioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TGW LOGISTICS GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TGW LOGISTICS GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 9