AT514256B1 - Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren - Google Patents

Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren Download PDF

Info

Publication number
AT514256B1
AT514256B1 ATA9329/2011A AT93292011A AT514256B1 AT 514256 B1 AT514256 B1 AT 514256B1 AT 93292011 A AT93292011 A AT 93292011A AT 514256 B1 AT514256 B1 AT 514256B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
loading
shipping container
transfer
loading aid
Prior art date
Application number
ATA9329/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514256A5 (de
Original Assignee
Tgw Logistics Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Logistics Group Gmbh filed Critical Tgw Logistics Group Gmbh
Priority to ATA9329/2011A priority Critical patent/AT514256B1/de
Publication of AT514256A5 publication Critical patent/AT514256A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514256B1 publication Critical patent/AT514256B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/18Non-removable lids or covers pivoted for movement in plane of container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/20Non-removable lids or covers linearly slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/46Tray unloading features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren (2a..2c,33) beschrieben, umfassend die Schritte: -Bereitstellen der Waren in Lagerbehältern, -Vorgeben einer Anzahl der in einem Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) abzulegenden, gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren, welche für einen Versandbehälter bestimmt sind, -manuelles Ablegen der genannten Anzahl gleichartiger Waren oder gleichartiger erster Gruppen von Waren in das Ladehilfsmittel, -Transport des Ladehilfsmittels mit den abgelegten Waren zu einer Transferstation und -Transfer der Waren aus dem Ladehilfsmittel in den Versandbehälter (3, 3a, 3b), -wobei die vorgegebene Anzahl eins oder mehr betragen kann, wobei -eine Vorgabe einer Anzahl der in einem Ladehilfsmittel abzulegenden, gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren nur für ein leeres Ladehilfsmittel und ein manuelles Ablegen der gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren nur in ein leeres Ladehilfsmittel und in einer bestimmten Zeitspanne erfolgt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren, beidem Waren in Lagerbehältern bereitgestellt werden und eine Anzahl der in einem Ladehilfsmit¬tel abzulegenden, gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren, welchefür einen Versandbehälter, welcher insbesondere Teil eines Auftrags sein kann, bestimmt sind,vorgegeben wird, und die genannte Anzahl gleichartiger Waren oder gleichartiger erster Grup¬pen von Waren in das Ladehilfsmittel manuell abgelegt wird und das Ladehilfsmittel mit denabgelegten Waren sodann zu einer Transferstation transportiert wird, um den Transfer derWaren aus dem Ladehilfsmittel in den Versandbehälter zu ermöglichen, wobei die vorgegebeneAnzahl eins oder mehr betragen kann.
[0002] Die Globalisierung und der freie Warenverkehr sowie der zunehmende Versandhandelbedingen Zwischenlager, an welche Waren von verschiedenen Lieferanten und in aller Regelaus verschiedenen Orten angeliefert werden und von denen aus die Waren weiter distribuiertwerden. Der zunehmende Warenverkehr und zunehmende Personalkosten haben dabei zuweitgehend automatisierten Abläufen geführt. Beispielsweise sorgen Kommissionierungssyste¬me oder Kommissionierungsverfahren dafür, dass im Zwischenlager vorrätige Ware entspre¬chend von Kundenaufträgen zusammengestellt und ausgeliefert wird.
[0003] Beispielsweise zeigt die WO 2007/009136 A1 dazu ein Verfahren zum Kommissionierenvon unterschiedlichen Artikeleinheiten aus einem mehrere Lagerbereiche mit unterschiedlichenLagervorrichtungen aufweisenden Lager sowie eine Kommissionierfördervorrichtung. In denLagerbereichen sind Kommissionierplätze und/oder Kommissioniervorrichtungen vorgesehen.Eine Fördereinrichtung bildet eine Kommissionierfördervorrichtung für Sammelbehälter undAuftragsbehälter und weist eine, einem Warenausgang vorgeordnete, Verdichtungsvorrichtungzur Zusammenführung von Teilkommissionen zu einer Gesamtkommission auf. Weiterhin be¬steht die Kommissionierfördervorrichtung aus zumindest einem Primärförderer und zumindesteinem Sekundärförderer und gegebenenfalls zumindest einem Sekundär-Zuförderer.
[0004] Grundsätzlich können Kommissioniersysteme in „Ware-zu-Mann“-Systeme und „Mann-zu- Ware“-Systeme eingeteilt werden. Wie der Name sagt, wird bei ersterem die gelagerte Warezu einem mit dem Kommissionieren betrauten Personal befördert, im zweiten Fall holt diesesPersonal dagegen die Ware aus dem Lager. Eine weitere Einteilung kann in einstufige odermehrstufige Systeme erfolgen. Bei der auftragsorientierten oder einstufigen Kommissionierungwerden alle in einer Sammelliste aufbereiteten Artikel durch Entnahme der Güter aus den Be¬reitstellungseinheiten abgearbeitet. Am Ende des Vorganges ist der Auftrag fertig zusammen¬gestellt. Beim Vorgang der artikelorientierten oder mehrstufigen Kommissionierung werdenzunächst mehrere Aufträge gleichzeitig zu einem Batch zusammengefasst (erste Stufe) unddanach diese Mengen den entsprechenden Aufträgen zugeordnet (zweite Stufe).
[0005] Bekannte Lösungen sind jedoch nur bedingt geeignet, die hohen Umschlagsvolumina,insbesondere in der Bekleidungsindustrie, zu bewältigen. In der Bekleidungsindustrie bestehtzudem das Problem, dass Kleidungsstücke häufig unverpackt angeliefert bzw. gelagert werden.Das Manipulieren solcher Waren ist besonders kompliziert, da eine Fehlmanipulation zumZerknüllen der Bekleidung und somit zu Beanstandungen des Kunden führt.
[0006] Aus dem Handbuch Logistik, 3. neu bearbeite Auflage, Springer Verlag Berlin Heidel¬berg 2008, Seiten 678 bis 679 ist ein zweistufiges Kommissionierverfahren bekannt, bei dem inder ersten Kommissionierstufe eine artikelbezogene Bedarfsmenge für mehrere (externe) Auf¬träge entnommen und in einer zweiten Kommissionierstufe die Artikel auftragsbezogen kom¬missioniert werden.
[0007] Aus der GB 1 404 852 A ist eine Abfallschütte mit Mitteln zum Öffnen und Verschließeneiner bodenseitigen Öffnung der Abfallschütte bekannt.
[0008] Die DE 295 04 094 U1 offenbart eine Kommissioniervorrichtung, welche eine Anzahlhorizontaler Fördervorrichtungen für vereinzelte Artikel und eine taktweise angetriebene Trans-
Portvorrichtung umfasst, wobei die Transportvorrichtung unterhalb und in einem rechten Winkelzu den Fördervorrichtungen angeordnet ist und mit Ablagen für jeweils eine vollständige Pro¬duktgruppe versehen ist.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Kommissionierungsverfahrenanzugeben. Insbesondere sollen durch die Erfindung die angesprochenen Probleme in derBekleidungsindustrie überwunden werden.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst,bei dem eine Vorgabe einer Anzahl der in einem Ladehilfsmittel abzulegenden, gleichartigenWaren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren nur für ein leeres Ladehilfsmittel erfolgtund ein manuelles Ablegen der gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen vonWaren nur in ein leeres Ladehilfsmittel und in einer bestimmten Zeitspanne erfolgt.
[0011] Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem es sich um ein zweistufiges „Ware-zu-Mann“-System handelt (vorausgesetzt es wird manuell beladen), wird eine Reihe von Vorteilenerzielt. Beispielsweise wird durch die Erfindung die Beladung der Ladehilfsmittel vom tatsächli¬chen Versandauftrag, d.h. der konkreten Befüllung eines Versandbehälters entkoppelt. Das aufden ersten Blick etwas umständlich und unökonomisch anmutende Befüllen der Ladehilfsmittelmit der Anzahl von gleichartigen Waren oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren, welchefür einen Versandbehälter bestimmt sind, führt aber zu überraschenden Vorteilen: [0012] - Die „Intelligenz“ des Kommissionierens wird weitgehend in das Kommissioniersystem verlagert. Daher können auch ungeschultes Personal oder relativ einfach aufgebauteManipulatoren für das Manipulieren der Waren eingesetzt werden.
[0013] - Durch das erfindungsgemäße Verfahren besteht die Möglichkeit, in einer bestimmten
Zeitspanne nur eine Art von Waren oder Warengruppen in die Ladehilfsmittel zu la¬den. Irrtümer sind daher weitgehend ausgeschlossen, d.h. es kann kein falsche Warein das Ladehilfsmittel abgelegt werden, weil an der Beladestation der Ladehilfsmittelkeine andere Ware zur Verfügung gestellt wird.
[0014] - Unmittelbar damit einhergehend wird auch der Verkehr zwischen einem Warenlager und der genannten Beladestation drastisch reduziert, denn das erfindungsgemäßeVerfahren eröffnet die Möglichkeit, einen Lagerbehälter in einem Vorgang zu entlee¬ren, d.h. in aufeinanderfolgende Ladehilfsmittel umzuladen, auch wenn die betreffen¬den Waren verschiedenen Versandaufträgen beziehungsweise verschiedenen Ver¬sandbehältern zugeordnet werden. Zumindest braucht der Lagerbehälter für die Be¬ladung mehrerer Ladehilfsmittel nur einmal aus dem Lager heraus und nur einmalwieder retour befördert werden, auch wenn er nicht komplett entleert wird. Insbeson¬dere der Online-Handel, bei dem in der Regel nur ein Stück pro Warenart in einenVersandbehälter zu packen ist führt bei herkömmlichen Systemen zu erheblichemVerkehr zwischen Lager und Beladestation und führt diese Systeme an die Grenzeihrer Leistungsfähigkeit. Gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren benötigenherkömmliche Systeme für dasselbe Kommissioniervolumen nämlich etwa die 2,5-fache Transportleistung zwischen Lager und Beladestation.
[0015] - Der reduzierte Verkehr ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn die Lager be- hälter instabil oder auch beschädigt sind und nicht mehr oft gefördert werden können,ohne kaputt zu gehen. Beispielsweise ist dies dann der Fall, wenn Kartons eines Lie¬feranten, welche die angelieferten Waren enthalten, als Lagerbehälter weiterverwen¬det werden. Häufig sind solche Kartons nämlich schon durch die Anlieferung in Mit¬leidenschaft gezogen.
[0016] - Der Zeitpunkt der Beladung von Ladehilfsmitteln und die Reihenfolge der Ladehilfs¬ mittel beim Beladen ist weitgehend entkoppelt vom Zeitpunkt des Warentransfers indie Versandbehälter und von der Reihenfolge der Ladehilfsmittel beim Warentransfer.Die „Intelligenz“ für das korrekte Befüllen der Versandbehälter wird in das Kommissi¬oniersystem verlagert, sodass sich das mit dem Manipulieren der Ware betraute Per- sonal nicht weiter darum kümmern muss.
[0017] - Bei vielen Systemen nach dem Stand der Technik wird pro Ladehilfsmittel nur ein-
Stück einer Ware eingelegt (beispielsweise sind Hängetaschen bekannt, in die jeweilsein Bekleidungsstück abgelegt wird). Gegenüber diesen Systemen weist die Erfin¬dung den Vorteil auf, dass weniger Ladehilfsmittel und damit auch weniger Platz zuderen Aufbewahrung und damit weniger verbaute Fläche nötig ist.
[0018] Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, dass der Warentransfer durchden Transferabschnitt in einer Fördereinrichtung, beziehungsweise durch ein Ladehilfsmittel miteiner bodenseitigen Öffnung und einen darunter positionierbaren Versandbehälter besonderseinfach erfolgen kann. Komplizierte Apparaturen zum Manipulieren der Waren können auf dieseWeise entfallen.
[0019] Im Rahmen der Erfindung ist unter einer „ersten Gruppe von Waren“ eine Ansammlungvon gleichartigen und/oder verschiedenen Waren zu verstehen. Häufig werden solche Gruppengebildet, um die Handhabung der Waren zu vereinfachen. Beispielsweise werden Socken zu¬mindest immer paarweise abgegeben, häufig sogar zu Bündeln von z.B. drei Paar Socken.Anzughose und Sakko werden ebenfalls zumeist nur gebündelt ausgeliefert. Ein weiteres Bei¬spiel für ein Bündeln von Waren wäre das Gruppieren von zwei weißen T-Shirts oder auch dasGruppieren eines weißen, eines schwarzen und eines roten T-Shirts. Die „erste Gruppe vonWaren“ ist dabei nicht notwendigerweise von einer eigenen Packung umhüllt, wiewohl dies vonVorteil ist. Beispielsweise kann die Gruppe eines weißen, eines schwarzen und eines roten T-Shirts in einer Kunststofftasche verpackt sein oder aber auch lose in einem Lagerbehälter gela¬gert sein. Das mit dem Beladen der Ladehilfsmittel betraute Personal wird dann angewiesen,eine vorgegebenen Anzahl diese Dreiergruppe in ein Ladehilfsmittel abzulegen. Innerhalb einerbestimmten Zeitspanne wird dann also nur eine Art von ersten Warengruppen im Ladehilfsmittelabgelegt. Häufig werden die Waren auch schon gruppiert oder gebündelt angeliefert. Manspricht dann von „vorkommissionierter Ware“.
[0020] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus denUnteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
[0021] Günstig ist es, wenn die vorgegebene Anzahl gleich der Anzahl der in einer zweitenGruppe enthaltenen Waren oder ersten Gruppen ist, wobei die zweite Gruppe gleichartigeWaren oder gleichartige erste Gruppen von Waren enthält und für einen Versandbehälter be¬stimmt ist. Bei dieser Variante können die zu versendenden Waren entsprechend einer Vorgabedes Kunden in einen Versandbehälter gelegt werden. Diese Gruppierung kann das Entladendes Versandbehälters am Zielort unter Umständen erleichtern, indem der Versandbehälter ineiner vorgegebenen Route durch den Verkaufsraum geschoben wird und die zweiten Gruppenvon Waren der Reihe nach in die Regale geschlichtet werden. Ein umständliches Gruppierender Waren am Zielort kann somit entfallen.
[0022] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ladehilfsmittel vor der Ankunft an der Transfersta¬tion entsprechend einer in dem Versandbehälter herzustellenden Ordnung der Waren oder derersten Gruppen sortiert werden. Auf diese Weise kann die Reihenfolge, in der die Ladehilfsmit¬tel zu beladen sind, weitgehend von der Reihenfolge, in der sie wieder entladen werden, ent¬koppelt werden. Somit kann der Beladevorgang und der Transfervorgang sehr gut optimiertwerden, indem beispielsweise in einer bestimmten Zeitspanne nur Waren einer Art oder Wa¬rengruppen einer Art in die Ladehilfsmittel geladen werden. Dies reduziert den Verkehr zueinem Warenlager und reduziert Fehler beim Kommissionieren. Zudem können die Warenentsprechend einer Vorgabe des Kunden in einen Versandbehälter gelegt werden. Diese spezi¬elle Reihenfolge kann das Entladen des Versandbehälters am Zielort unter Umständen erleich¬tern, indem der Versandbehälter in einer vorgegebenen Route durch den Verkaufsraum ge¬schoben wird und die Waren der Reihe nach in die Regale geschlichtet werden. Ein umständli¬ches Umsortieren der Waren am Zielort kann somit entfallen. Insbesondere im Zusammenhangder vorgenannten Erfindungsvariante ergeben sich deutliche Vorteile. Handelt es bei den Wa¬ren beispielsweise um T-Shirts so können diese sortiert und gruppiert nach einer Entladese- quenz am Zielort, d.h. in der Verkaufsstelle, angeordnet werden. So können z.B. der Reihenach ein Stapel von 3 weißen, 4 schwarzen und 2 roten T-Shirts entnommen werden und ineiner standardisierten Reihenfolge in die Regale geschlichtet werden. Auf diese Weise kanndas Kommissioniersystem auch den Entladevorgang am Zielort positiv beeinflussen und entfal¬tet in diesem Sinn eine „Fernwirkung“. Somit kann auch am Zielort ungeschultes Personal rascheingesetzt werden. Zudem wird durch eine standardisierte Entladesequenz das Risiko einerunerwünschten Warenpräsentation vermieden.
[0023] Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Ladehilfsmittel vor der Ankunft an der Transferstati¬on in einem Zwischen puffer gepuffert werden. Auf diese Weise kann eine größere Menge anLadehilfsmitteln angesammelt werden bevor die Waren in die Versandbehälter transferiertwerden. Damit kann die Zeitspanne, in der gleichartige Waren in die Ladehilfsmittel geladenwerden, vergrößert und das Verfahren damit effizienter gestaltet werden. Vorteilhaft wird einZwischen puffer im Zusammenhang mit einer Sortiervorrichtung angewendet, wobei die Sortier¬vorrichtung vor oder nach dem Zwischen puffer angeordnet sein kann oder auch eine ersteSortiervorrichtung vor und eine zweite Sortiervorrichtung nach dem Zwischen puffer vorgesehensein kann. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, im Zwischen puffer einzelne Stränge zubilden, in denen die Ladhilfsmittel „auftragsrein“ gepuffert werden (d.h. in einem Strang werdennur Ladehilfsmittel gepuffert, welche einem Versandbehälter oder einem Auftrag, welcher wie¬derum aus mehreren Versandbehältern bestehen kann, zugeordnet werden können). Wenndiese Ladehilfsmittel aus dem Zwischen puffer heraus transportiert werden, kann mit Hilfe derzweiten Sortiervorrichtung eine gewünschte Ordnung derselben hergestellt werden.
[0024] Vorteilhaft ist es auch, wenn der Transfer der Waren aus dem Ladehilfsmittel in denVersandbehälter automatisch erfolgt. Auf diese Weise kann der Kommissioniervorgang weitge¬hend automatisch ablaufen. Für das Entladen der Ladehilfsmittel können speziell dafür einge¬richtete Manipulatoren oder aber auch Industrieroboter eingesetzt werden.
[0025] Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Lage der Waren im Ladehilfsmittel vor demWarentransfer im Versandbehälter nach dem Warentransfer im Wesentlichen horizontal ist. Aufdiese Weise brauchen die Waren nicht auf spezielle Weise im Ladehilfsmittel abgelegt werden.Während des gesamten Ablaufs, also vom Beladen der Ladehilfsmittel bis zum Entladen desVersandbehälters, beispielsweise in einer Verkaufsstelle einer Bekleidungskette, werden dieWaren, d.h. zum Beispiel Bekleidungsstücke, in der normalen Gebrauchslage manipuliert. So istetwa ein Aufdruck auf einem T-Shirt stets sichtbar, sodass die Identifizierung von Waren er¬leichtert wird. Auch das Einschlichten der Ware in Regale der Verkaufsstelle ist damit wesent¬lich vereinfacht, da die Bekleidungsstücke dazu nicht umgedreht werden müssen und damit dieGefahr reduziert wird, dass die zusammengelegten Bekleidungsstücke beim Manipulierenauseinanderfallen, was aufwändige Nacharbeit nach sich ziehen würde.
[0026] Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn der Warentransfer mit Hilfe derSchwerkraft erfolgt. Dies ist eine besonders elegante Methode die Waren von einem Ladehilfs¬mittel in einen Versandbehälter zu transferieren, da hierzu kein spezieller energetischer Auf¬wand nötig ist und auch die Manipulatoren einfach gehalten werden können.
[0027] In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn für den Warentransfer einLadehilfsmittel oberhalb eines Versandbehälters in Stellung gebracht wird und sodann einebodenseitige Öffnung des Ladehilfsmittels betätigt wird. Dies ist eine besonders elegante Aus¬führungsform einer Fördereinrichtung, da der Manipulator für den Warentransfer vergleichswei¬se einfach gestaltet werden kann.
[0028] Die Fördereinrichtung, welche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wer¬den kann, weist eine Vielzahl von Förderbahnen mit einer Vielzahl an Fördermittel auf, wobeider Transferabschnitt in einem Mittenbereich der Förderbahn frei von Fördermitteln ist, undMittel zum Anordnen eines nach oben hin offenen Behälters unter dem genannten Transferab¬schnitt umfasst.
[0029] Dabei erweist es sich vorteilhaft, wenn im Bereich des Transferabschnitts an den seitli- chen Begrenzungen der Förderbahn Transportmittel angeordnet sind, welche für den Kontaktmit einem Ladehilfsmittel im Bereich seines Bodens vorgesehen sind. Auf diese Weise wird dasLadehilfsmittel im Bereich des Transferabschnitts, in dessen Bereich ja gleichsam ein „Loch“ inder Förderbahn vorgesehen ist, im Bereich seines Bodens unterstützt. Dies ist deswegen vonVorteil, weil das Ladehilfsmittel in der Regel mit dem Boden nach unten weisend über die För¬derbahn transportiert wird. Ein speziell ausgestalteter Boden kann somit auch im Transferab¬schnitt „verwendet“ werden.
[0030] Günstig ist es darüber hinaus, wenn im Bereich des Transferabschnitts an den seitlichenBegrenzungen der Förderbahn und/oder oberhalb der Förderbahn Transportmittel angeordnetsind, welche für den Kontakt mit einem Ladehilfsmittel im Bereich seiner Seitenwände vorgese¬hen sind. Auf diese Weise kann die gesamte Breite des Transferabschnitts für den Warentrans¬fer genutzt werden, da dieser nicht durch Elemente, welche das Ladehilfsmittel im Bereichseines Bodens unterstützen, verengt wird.
[0031] Vorteilhaft ist es, wenn die Fördereinrichtung Mittel zum Betätigen einer bodenseitigenÖffnung eines Ladehilfsmittels umfasst, welches im Bereich des Transferabschnitts auf derFörderbahn positioniert ist. Auf diese Weise kann das Ladehilfsmittel automatisch geöffnet undauch wieder geschlossen werden. Beispielsweise können Betätigungshebel, Betätigungsbal¬ken, Betätigungsschieber und dergleichen dazu vorgesehen sein. Durch den technisch einfa¬chen Aufbau ist die Fördereinrichtung zudem robust und wenig fehleranfällig.
[0032] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fördereinrichtung Mittel zum Erfassen einer Posi¬tion und/oder Lage der von im Ladehilfsmittel befindlichen Waren und zum Ausrichten desLadehilfsmittels und/oder des Versandbehälters umfasst, derart, dass die beim Öffnen desBodens in den Versandbehälter fallenden Waren an einer vorgegebenen Stelle und/oder ineiner vorgebbaren Lage landen. Bei dieser Variante wird beispielsweise mit Hilfe einer Kamerabeziehungsweise einer daran angeschlossenen Bildverarbeitung festgestellt, wo sich die Wareoder die Waren im Ladehilfsmittel befinden. Diese liegt nämlich nicht zwangsläufig zentrischund parallel zum Ladehilfsmittel ausgerichtet im Ladehilfsmittel. Eine solche Abweichung kannentweder schon beim Beladen des Ladehilfsmittels entstehen oder auch während des Trans¬ports des Ladehilfsmittels auf der Förderbahn, da dort aufgrund der hohen Fördergeschwindig¬keit häufig erhebliche Beschleunigungen auftreten. Insbesondere tritt dieses Problem auf, wenndas Ladehilfsmittel relativ groß gegenüber den zu transportierenden Waren ist. Sind als WarenBekleidungsstücke vorgesehen, dann ist dies zum Beispiel der Fall, wenn Babybekleidung inLadehilfsmitteln transportiert wird, die auch für Erwachsenenbekleidung verwendet werden.Damit die Waren aber in gewünschter Weise im Versandbehälter angeordnet werden, könnendas Ladehilfsmittel und/oder der Versandbehälter entsprechend gegeneinander verschobenund/oder verdreht werden. Auch diese Maßnahme erleichtert das Entladen des Versandbehäl¬ters enorm, da die Waren direkt aus dem Versandbehälter in Regale geschlichtet werden kön¬nen, ohne deren Lage verändern zu müssen.
[0033] Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Fördereinrichtung Mittel zum Erfasseneiner Position des Flächenschwerpunkts von im Ladehilfsmittel befindlichen Waren und zumBetätigen der bodenseitigen Öffnung umfassen, derart, dass die Öffnung ausgehend vom ge¬nannten Flächenschwerpunkt vergrößert wird. Alternativ oder zusätzlich zur zuvor genanntenVariante kann eine Kamera beziehungsweise eine Bildverarbeitungssoftware auch eine Positiondes Flächenschwerpunkts von im Ladehilfsmittel befindlichen Waren ermitteln und ein Aktuatorin Folge das Ladehilfsmittel so öffnen, dass die Ware im Wesentlichen horizontal nach untenfällt und beim Fallen nicht verdreht wird. Dies ist zum Beispiel von Vorteil, wenn als Waren losegefaltete Kleidungsstücke kommissioniert werden, welche während des Transfers in den Ver¬sandbehälter häufig nicht die gewünschte Form beibehalten sondern sich zusammenschiebenund verknüllen, wenn sie nicht im Wesentlichen in horizontaler Lage am Boden des Versandbe¬hälters auftreffen. Da es sich hier um biegeschlaffe Ware handelt bedeutet „im Wesentlichenhorizontale Lage“ nicht zwangsläufig, dass das Bekleidungsstück stets in einer horizontalenEbene ausgerichtet ist, sondern dass es sich im Wesentlichen symmetrisch relativ zu dieserEbene verformt. Beispielsweise kann das Bekleidungsstück beim Entladen entlang einer bogen¬ förmigen Ebene ausgerichtet sein, die ihrerseits wieder im Wesentlichen symmetrisch zu einerhorizontalen Ebene ausgerichtet ist. Die Enden des Bekleidungsstücks befinden sich währenddes Warentransfers dann also etwas oberhalb dessen Schwerpunkt.
[0034] Vorteilhaft ist es bei der Fördereinrichtung schließlich, wenn ein Versandbehälter auf dieEbene der Ladehilfsmittel anhebbar ist. Mit dieser Variante ist es auf einfache Weise möglich,einen Versandbehälter auch manuell zu beladen, indem die Waren einfach von einem Lade¬hilfsmittel in den Versandbehälter umgeschlichtet werden. Dies ist insbesondere von Vorteil,wenn mit der Fördereinrichtung auch Waren transportiert werden, die besonders empfindlichsind und daher von Hand umgeladen werden sollten. „Auf die Ebene der Ladehilfsmittel“ bedeu¬tet in diesem Zusammenhang, dass eine horizontale Ebene sowohl die Ladehilfsmittel als auchden Versandbehälter schneidet. Selbstverständlich kann der Versandbehälter während desBeladens auch stetig oder schrittweise nach unten gefahren werden, um das Beladen zu ver¬einfachen. Dies ist insbesondere bei hohen Versandbehältern von Vorteil.
[0035] Günstig ist es bei einem Ladehilfsmittel, wenn die Mittel zum Öffnen und Verschließender bodenseitigen Öffnung durch wenigstens eine nach unten ausschwenkende Klappe gebildetsind. Dies ist ein technisch einfaches Mittel zum Öffnen eines Ladehilfsmittels und damit wenigfehleranfällig. Dabei können eine Klappe oder mehrere Klappen vorgesehen werden. Durch dasVorsehen von mehreren Klappen wird das Abwerfen von Waren in den Versandbehälter inso¬fern erleichtert, als die Waren dabei keine Schräglage einnehmen. Beispielsweise werdenbiegeschlaffe Waren, wie zum Beispiel Bekleidungsstücke, beim Öffnen der Klappen etwaszusammengebogen oder -gefaltet und rutschen dann durch die Öffnung hindurch in den Ver¬sandbehälter. Dabei bleibt die Form der Waren weitgehend erhalten, was zum Beispiel bei losezusammengefalteten T-Shirts, Hemden, Blusen, Hosen und dergleichen von Vorteil ist. Vorteil¬haft wird bei dieser Variante seitlich kein Raum für das Öffnen von Verschlusselementen benö¬tigt.
[0036] Vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öff¬nung durch wenigstens ein plattenförmiges, seitlich ausschiebbares Element gebildet sind.Ähnlich wie bei der zuvor genannten Ausführungsform werden biegeschlaffe Waren beim Öff¬nen der Elemente etwas zusammengebogen und rutschen dann durch die Öffnung hindurch inden Versandbehälter. Vorteilhaft wird bei dieser Variante nach unten hin kein Raum für dasÖffnen von Verschlusselementen benötigt.
[0037] Vorteilhaft ist es auch, wenn die Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigenÖffnung durch wenigstens ein plattenförmiges, seitlich ausschwenkbares Element gebildet sind.Auch bei dieser Variante wird nach unten hin kein Raum für das Öffnen von Verschlusselemen¬ten benötigt. Vorteilhaft ist ein an einem Drehpunkt gelagertes Verschlusselement wenig fehler¬anfällig im Hinblick auf Verklemmen.
[0038] Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Mittel zum Öffnen und Verschlie¬ßen der bodenseitigen Öffnung durch wenigstens einen Rolloboden gebildet sind. Vorteilhaftbenötigt das Ladehilfsmittel beim Öffnen der bodenseitigen Öffnung keinen zusätzlichen Raum,weswegen diese Art von Ladehilfsmittel insbesondere auch bei beengten Platzverhältnisseneingesetzt werden kann, wie sie bei kompakt aufgebauten Fördereinrichtungen häufig Vorkom¬men. Der Rolloboden kann dabei innerhalb oder außerhalb des Ladehilfsmittels hochgezogenwerden. Innenseitige Rolloböden haben den Vorteil, dass das Risiko einer Beschädigung der¬selben vergleichsweise gering ist, außenseitige Rolloböden haben den Vorteil, dass sich dieWare beim Öffnen der Rolloböden an den Seitenwänden des Ladehilfsmittels abstützen kannund nicht so leicht am Rolloboden hängen bleiben kann.
[0039] Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Mittel zum Öffnen und Verschließen derbodenseitigen Öffnung durch wenigstens eine flexible Platte gebildet sind, welche entlang einerzumindest einen Bogen umfassenden Führung verschiebbar ist. Anstelle eines Rollobodenskann als Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öffnung auch eine flexiblePlatte vorgesehen sein, welche analog zu einem Rolloboden bewegt wird, im Gegensatz dazuaber keine gegeneinander beweglichen Elemente aufweist, sondern in sich flexibel genug ist, um dem bogenförmigen Verlauf zu folgen. Vorteilhaft weist eine solche Platte ein glatte Ober¬fläche auf, sodass empfindliche Ware, z.B. Bekleidungsstücke mit Strass-Applikationen, beimÖffnen der Platten nicht beschädigt wird, sondern sanft darüber hinweg gleitet.
[0040] Eine günstige Ausführungsform eines Ladehilfsmittels, welches bei dem erfindungsge¬mäßen Verfahren eingesetzt werden kann, ist gegeben, wenn dieses Mittel umfasst, welche fürden Kontakt zu einer Fördereinrichtung vorbereitet sind und abseits der bodenseitigen Öffnungund abseits des Bewegungsbereichs der Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigenÖffnung angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Ladehilfsmittel im Bereich eines Transfer¬abschnitts so unterstützt oder gehalten, dass die Ware aus dem Ladehilfsmittel nach unten ineinen Versandbehälter fallen kann.
[0041] In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Mittel, welche für den Kontakt zueiner Fördereinrichtung vorbereitet sind, durch einen Randbereich im Boden des Ladehilfsmit¬tels, durch an der Seitenwand des Ladehilfsmittels angeordnete Tragleisten und/oder durch inder Seitenwand des Ladehilfsmittels angeordnete Ausnehmungen gebildet sind. Wird einRandbereich im Boden des Ladehilfsmittels vorgesehen, so kann das Ladehilfsmittel im Bereichseines Bodens unterstützt werden, welcher - weil das Ladehilfsmittel in der Regel mit demBoden nach unten weisend über die Förderbahn transportiert wird - häufig speziell ausgestaltetist (z.B. versteift, verstärkt oder ähnliches). Auf diese Weise brauchen keine anderen spezielldafür vorgesehenen Einrichtungen zum Halten des Ladehilfsmittels vorgesehen werden. Wer¬den an der Seitenwand des Ladehilfsmittels angeordnete Tragleisten und/oder in der Seiten¬wand des Ladehilfsmittels angeordnete Ausnehmungen vorgesehen, so kann die gesamteBreite des Transferabschnitts der Fördereinrichtung für den Warentransfer genutzt werden, dadieser nicht durch Elemente, welche für den Kontakt zum Ladehilfsmittel vorgesehen sind,verengt wird.
[0042] Günstig ist es schließlich, wenn an den Mitteln zum Öffnen und Verschließen der boden¬seitigen Öffnung (d.h. z.B. an den Klappen, Platten oder Rolloböden) eines oder mehrere ausder Gruppe: Griff, Vertiefung, Ausnehmung, Hebel und/oder Schieber angeordnet sind. DieseMittel stellen lang erprobte Möglichkeiten zum Betätigen einer Öffnung in einem Behälter darund sind zudem leicht verfügbar.
[0043] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figurennäher erläutert.
[0044] Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: [0045] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kommissioniersystems zu einem ersten
Zeitpunkt; [0046] Fig. 2 das Kommissioniersystem aus Fig. 1 zu einem zweiten Zeitpunkt; [0047] Fig. 3 das Kommissioniersystem aus Fig. 1 zu einem dritten Zeitpunkt; [0048] Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Kommissioniersystems zu einem ersten Zeitpunkt; [0049] Fig. 5 das Kommissioniersystem aus Fig. 4 zu einem dritten Zeitpunkt; [0050] Fig. 6 ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Ablauf des Kommissionierverfah¬ rens zeigt; [0051] Fig. 7 eine beispielhafte topologische Anordnung von Bestandteilen eines Kommissi¬ oniersystems in einer ersten Ebene; [0052] Fig. 8 eine beispielhafte topologische Anordnung von Bestandteilen des Kommissio¬ niersystems aus Fig. 7 in einer zweiten Ebene; [0053] Fig. 9 eine schematisch dargestellte Transferstation einer Fördereinrichtung mit Rol¬ len am Transferabschnitt einer Förderbahn; [0054] Fig. 10 eine Variante eines Transferabschnitts einer Fördereinrichtung mit Transport¬ schienen am Transferabschnitt; [0055] Fig. 11 eine Variante eines Transferabschnitts einer Fördereinrichtung mit hochgestell¬ ten Transportschienen am Transferabschnitt; [0056] Fig. 12 eine Variante eines Transferabschnitts einer Fördereinrichtung mit einem Rie¬ menförderer am Transferabschnitt; [0057] Fig. 13 eine Variante eines Transferabschnitts einer Fördereinrichtung mit einem Hori¬ zontalförderer am Transferabschnitt; [0058] Fig. 14 eine erste Variante eines Ladehilfsmittels mit nach unten ausschwenkender
Bodenklappe; [0059] Fig. 15 eine zweite Variante eines Ladehilfsmittels mit zwei nach unten ausschwenken¬ den Bodenklappen; [0060] Fig. 16 eine dritte Variante eines Ladehilfsmittels mit seitlich ausschiebbaren Boden¬ klappen; [0061] Fig. 17 eine vierte Variante eines Ladehilfsmittels mit seitlich ausschwenkbaren Boden¬ klappen; [0062] Fig. 17a eine Draufsicht auf die in Fig. 17 dargestellte Variante [0063] Fig. 18 eine fünfte Variante eines Ladehilfsmittels mit einem innen angeordneten Rollo¬ boden zur Öffnung des Ladehilfsmittels; [0064] Fig. 19 wie Fig. 18 nur mit außen angeordnetem Rolloboden; [0065] Fig. 20 ein Ladehilfsmittel mit einem bodenseitigen Randbereich, welcher für den Kon¬ takt mit der Fördereinrichtung vorgesehen ist; [0066] Fig. 21 ein Ladehilfsmittel mit einer Tragleiste, welche für den Kontakt mit der Förder¬ einrichtung vorgesehen ist; [0067] Fig. 22 ein Ladehilfsmittel mit seitlich angeordneten Ausnehmungen, welche für den
Kontakt mit der Fördereinrichtung vorgesehen ist; [0068] Fig. 23 eine Fördereinrichtung mit einer Kamera zur Erfassung der Position und der
Lage von im Ladehilfsmittel befindlichen Waren; [0069] Fig. 24 eine Fördereinrichtung mit quer über die Förderbahn angeordneten Betäti¬ gungsbalken zum Transport eines Ladehilfsmittels und zur Betätigung dessenBodenöffnung; [0070] Fig. 25 eine kombinierte automatische/manuelle Transferstation schräg von vorne gesehen in einer Position für automatische Beladung der Versandbehälter und [0071] Fig. 26 die automatische/manuelle Transferstation aus Fig. 25 in einer Position für manuelle Beladung der Versandbehälter.
[0072] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs¬formen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen verse¬hen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäßauf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragenwerden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben,unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sindbei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0073] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Kommissioniersystems. DasSystem umfasst Ladehilfsmittel 1a..1d, welche mit Waren 2a..2c beladen werden können, eineTransferstation, an der Versandbehälter 3a, 3b bereitgestellt werden können, eine Anzeige 4sowie eine Förderbahn 5. Der einfacheren Darstellung halber ist die Förderbahn 5 als horizontal angeordneter Paternoster dargestellt. Selbstverständlich kann die Förderbahn 5 auch alsDraufsicht auf jede andere Fördereinrichtung verstanden werden. Die Fig. 1 umfasst dann eineKombination aus Beladestation und Transferstation in Seitenansicht und der Förderbahn 5 inDraufsicht. Zusätzlich ist in der Fig. 1 eine Förderrichtung z eingezeichnet.
[0074] Die Funktion des in der Fig. 1 dargestellten Kommissioniersystems ist nun wie folgt. Ander Beladestation wird eine Anzahl der in einem Ladehilfsmittel 1a..1d abzulegenden, gleichar¬tigen Waren 2a..2c, welche für einen Versandbehälter 3a, 3b bestimmt sind, vorgegeben.
[0075] Im konkreten Beispiel erfolgt die Vorgabe, 3 Stück der Waren(art) 2b in das Ladehilfsmit¬tel 1b abzulegen. Die Beladung kann dabei manuell durch Beladepersonal erfolgen. Im vorlie¬genden Beispiel erfolgt die Vorgabe optisch auf einer Anzeige. Denkbar wäre aber auch, dassdie Vorgabe akustisch, etwa in Form eines gesprochenen Befehls, erfolgt.
[0076] In gleicher Art wie das Ladehilfsmittel 1b beladen wird, werden auch das Ladehilfsmittel1a mit einem Stück der Ware 2a, das Ladehilfsmittel 1c mit zwei Stück der Ware 2b und dasLadehilfsmittel 1d mit zwei Stück der Ware 2c beladen.
[0077] Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Kommissioniersystem zu einem späteren Zeitpunkt.Darin sind die Ladehilfsmittel 1a..1d mittlerweile zur Transferstation weiterbefördert worden, wodie Waren 2a..2c aus den Ladehilfsmitteln 1a..1d in die Versandbehälter 3a, 3b transferiertwerden. Im konkreten Beispiel wird das Ladehilfsmittel 1a in den Versandbehälter 3b entleert,das Ladehilfsmittel 1b in den Versandbehälter 3a, das Ladehilfsmittel 1c in den Versandbehälter3b und das Ladehilfsmittel 1 d in den Versandbehälter 3a.
[0078] Fig. 3 zeigt nun den Zustand des Kommissioniersystems zu einem Zeitpunkt, in dem dieVersandbehälter 3a, 3b - wie beispielsweise vom Computer zur Steuerung des Kommissionier¬systems vorgegeben - befüllt sind und die Ladehilfsmittel 1a..1d wieder in die Beladestationzurückgefahren sind, um dort erneut beladen zu werden.
[0079] Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kommissioniersystem hat nur beschränkte Mög¬lichkeiten, eine beliebige Ordnung der Waren 2a..2c in den Versandbehältern 3a, 3b herzustel¬len, ohne dabei die Ladesequenz der Ladehilfsmittel 1 a..1 d zu beeinflussen. Diese „Rückwir¬kung“ kann dadurch überwunden werden, dass in die Förderbahn 5 Mittel zum Sortieren einge¬fügt werden. Fig. 4 zeigt ein solches Kommissioniersystem, das ähnlich wie das Kommissio¬niersystem aus den Figuren 1 bis 3 aufgebaut ist, das zusätzlich aber eine Sortiervorrichtung 6umfasst. In diesem einfachen Fall ist die Sortiervorrichtung 6 durch zwei Ausweichstreckenneben der Hauptstrecke gebildet. Die Ausgangssituation ist wieder gleich wie in Fig. 1, nur dassin diesem Beispiel der Einfachheit halber nur ein Versandbehälter 3a zu befüllen ist.
[0080] Fig. 5 zeigt das Kommissioniersystem aus Fig. 4 zu einem späteren Zeitpunkt. Durch diePfeile Z1a..Z1d ist angedeutet, welches Ladehilfsmittel 1a..1d welchen Weg durch die Sortier¬vorrichtung 6 genommen hat. Konkret wurde das Ladehilfsmittel 1a über den linken Zweig derSortiervorrichtung 6 befördert, die Ladehilfsmittel 1b und 1c über den mittleren Zweig und dasLadehilfsmittel 1d über den rechten Zweig. Auf diese Weise kann an der Transferstation diedargestellte Sequenz der Ladehilfsmittel 1 a.. 1 d erzielt werden. Die Ladehilfsmittel 1a..1d kön¬nen also vor der Ankunft an der Transferstation entsprechend einer in dem Versandbehälter 3a,3b herzustellenden Ordnung der Waren 2a..2c sortiert werden. Die Sequenz an der Transfer¬station ist dabei weitgehend entkoppelt von der Sequenz an der Ladestation.
[0081] Gut zu sehen ist in diesem Beispiel auch, dass in einem Versandbehälter 3 a, 3b auchverschiedene zweite Gruppen gleichartiger Waren gebildet werden können. Konkret werdenganz unten im Versandbehälter 3a drei Stück der Waren 2b und im oberen Bereich nochmalszwei Stück der Waren 2b abgelegt. Es werden also zweite Gruppen von Waren 2a..2c gebildet.Die vorgegebene Anzahl (z.B. auf der Anzeige 4) ist dabei gleich der Anzahl der in einer zwei¬ten Gruppe enthaltenen Waren 2a..2c ist, wobei die zweite Gruppe gleichartige Waren 2a..2centhält und für einen Versandbehälter 3a, 3b bestimmt ist.
[0082] Beispielsweise kann es sich bei den Waren 2a..2c um Bekleidungsstücke handeln, die entsprechend der Vorgabe des Kunden in einen den Versandbehälter 3a gelegt werden. Diesespezielle Reihenfolge kann das Entladen des Versandbehälters 3a am Zielort unter Umständenerleichtern, indem der Versandbehälter 3a in einer vorgegebenen Route durch den Verkaufs¬raum geschoben wird und die Bekleidungsstücke 2a..2c der Reihe nach in die Regale ge¬schlichtet werden. Ein umständliches Umsortieren der Waren 2a..2c am Zielort kann somitentfallen. Als weiteres Sortierkriterium können auch Eigenschaften der Waren 2a..2c herange¬zogen werden. So ist es zum Beispiel möglich, unten im Versandbehälter 3a, 3b unempfindlicheBekleidungsstücke wie zum Beispiel Jeans oder Jacken abzulegen, oben darauf dagegenempfindliche Bekleidungsstücke wie zum Beispiel Seidenkleider.
[0083] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass anstelle der (Einzel) Waren 2a..2c aucherste Gruppen oder Bündel von Waren 2a..2c vorgesehen werden können. Denkbar wäre bei¬spielsweise, dass es sich bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Waren 2a..2c um Kunst¬stoffbeutel handelt, die ihrerseits mit einer Menge gleicher oder verschiedener Dinge befülltsind. Die Beutel 2a..2c wären in diesem Fall unterschiedlich befüllt und würden unterschiedlicheWaren 2a..2c darstellen.
[0084] Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass abweichend von den in den Figuren 1 bis 5dargestellten Fällen eine Vorgabe auch für mehrere Ladehilfsmittel 1a..1d gleichzeitig erfolgenkann. Beispielsweise kann die Vorgabe lauten, vier (aufeinanderfolgende) Ladehilfsmittel 1a..1dmit drei Waren 2b zu befüllen.
[0085] In einer weiteren von den Figuren 1 bis 5 abweichenden Variante sind mehrere Anzei¬gen 4 vorgesehen, sodass mehrere Ladehilfsmittel 1a..1d parallel beladen werden können.Jede Anzeige 4 kann dabei natürlich eine andere Stückzahl vorgeben. Zudem können die An¬zeigen 4 auch über Lagerbehältern, in denen die im Ladehilfsmittel 1a..1d abzulegenden Waren2a..2c gelagert sind, angeordnet sein. Die über die Anzeige 4 ausgegebene Vorgabe kannsomit beispielsweise lauten, fünf Stück der Waren 2b aus dem der Anzeige 4 zugeordnetenLagerbehälter zu entnehmen und in das nächste leere Ladehilfsmittel 1a..1d abzulegen.
[0086] Selbstverständlich können in einem realen Kommissioniersystem viel mehr Ladehilfsmit¬tel 1a..1d beziehungsweise Versandbehälter 3a, 3b vorgesehen sein als in den Figuren darge¬stellt sind. Beispielsweise ist von der Anmelderin ein System in Planung, das einige hundertVersandaufträge gleichzeitig abfertigen kann. Dazu werden hunderte von Ladehilfsmitteln1a..1d befüllt, zwischengepuffert, sortiert und anschließend an der Transferstation entladen. ProTag können auf diese Weise einige tausend (im geplanten System 13000 Warenarten undmehr) umgeschlagen werden. Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Ablauf nochmals in Form einesFlussdiagramms. Der Weg der Ladehilfsmittel 1a..1d ist darin mit durchgezogenen Linien dar¬gestellt, der Weg der Versandbehälter 3a, 3b mit strichlierten Linien und der Weg von Lagerbe¬hältern, in denen die zu versendenden Waren 2a..2c über einen unter Umständen auch länge¬ren Zeitraum gelagert werden, mit punktierten Linien.
[0087] In einem Lager 7 befinden sich die zu versendenden Waren 2a..2c, vorzugsweise sor¬tenrein in Lagerbehältern aufbewahrt. Beispielsweise können von einem Lieferanten angeliefer¬te und mit Waren 2a..2c oder Warengruppen bzw. Warenbündel befüllte Kartons als Lagerbe¬hälter dienen (beispielsweise können die Waren 2a..2c schon im Lagerbehälter in ersten Grup¬pen angeordnet, d.h. vorkommissioniert sein). Aus dem Lager 7 werden diese Lagerbehälter andie Ladestation 8 befördert und in die Ladehilfsmittel 1a..1d entladen. Wird der Lagerbehälternicht vollständig entladen, so wird er nach dem Befüllen der Ladehilfsmittel 1a..1d zurück insLager 7 transportiert. Wird der Lagerbehälter dagegen vollständig entladen, so kann er an einerEntsorgungsstation 14 entsorgt werden. Beispielsweise können Lagerkartons dort zerschred¬dert werden.
[0088] Die befüllten Ladehilfsmittel 1a..1d werden in einen Zwischenpuffer 10 befördert unddort zwischengelagert. Anschließend wandern sie durch die Sortiervorrichtung 6 und kommen ineiner vorgebbaren Sequenz an der Transferstation 11 an. Dort werden die in den Ladehilfsmittel1a..1d abgelegten Waren 2a..2c in bereitgestellte Versandbehälter 3a, 3b entladen. Die befüll¬ten Versandbehälter 3a, 3b werden in das Versandlager 13 abtransportiert und dort für den weiteren Versand bereitgestellt. Aus einem Lager 12 mit leeren Versandbehältern 3a, 3b kön¬nen bei Bedarf leere Versandbehälter 3a, 3b an die Transferstation 11 transportiert werden.Entleerte Ladehilfsmittel 1a..1d werden wieder zurück in ein Lager 9 bzw. zurück zur Ladestati¬on 8 befördert.
[0089] In einer bevorzugten Variante wird ein Versandbehälter 3a, 3b erst dann in das Versand¬lager 13 gefahren, wenn er vollständig befüllt ist, um den Verkehr zwischen Transferstation 11und Versandlager 13 möglichst gering zu halten. Denkbar ist aber auch, dass teilweise befüllteVersandbehälter 3a, 3b in das Versandlager 13 transportiert und für die weitere Befüllung andie Transferstation 11 zurückgefahren werden. Auf diese Weise kann der Zwischen puffer 10kleiner gehalten werden, allerdings zu Lasten eines höheren Verkehrsaufkommens zwischenTransferstation 11 und Versandlager 13.
[0090] Ein Grund, warum ein Versandbehälter 3a, 3b teilbefüllt in das Versandlager 13 und zueinem späteren Zeitpunkt wieder an die Transferstation 11 gefahren wird, kann sein, dassmehrere Teilaufträge eines Kunden zusammengefasst werden, bevor der Versandbehälter 3a,3b tatsächlich versendet wird. So bieten verschiedene Online-Shops die Option, dass bestellteWare 2a..2c, die nur teilweise vorrätig ist, in Teilaufträgen - und somit in mehreren gesondertenVersandbehältern 3a, 3b - oder, wenn der letzte bestellte Artikel verfügbar ist, gesammelt ineinem Versandbehälter 3a, 3b versendet wird. Denkbar ist auch, dass Kunden in regelmäßigenAbständen beliefert werden (z.B. einmal pro Tag, einmal pro Woche, usw.) und alle Aufträgedes Kunden in diesem Zeitraum gesammelt werden. Der Kunde braucht sich dann seinerseitsnicht um das Zusammenfassen von Bestellungen kümmern, sondern kann dann eine Bestel¬lung abgeben, wenn ein Bedarf dazu vorliegt.
[0091] Selbstverständlich zeigen die Figuren 1 bis 6 nur einen sehr vereinfachten Ablauf, umdas Verfahrensprinzip zu verdeutlichen.
[0092] Während des gesamten Vorgangs erfolgt nur eine einzige Vorgabe pro Ladehilfsmittel1a..1d. Pro Ladehilfsmittel 1a..1d wird daher immer nur eine vorgebbare Stückzahl einer einzi¬gen Warenart oder eine vorgebbare Stückzahl einer erste Gruppe von Waren transportiert.
[0093] Dies erscheint auf den ersten Blick etwas umständlich, die weitgehende Entkopplungder Beladung der Ladehilfsmitteln 1a..1d vom tatsächlichen Versandauftrag, d.h. der konkretenBefüllung eines Versandbehälters 3a, 3b, führt aber zu überraschenden Vorteilen, nämlich: [0094] - Die „Intelligenz“ des Kommissionierens wird weitgehend in das Kommissioniersystemverlagert. Daher kann auch ungeschultes Personal rasch an der Beladestation 8 und/oder ander Transferstation 11 eingesetzt werden. Alternativ können relativ einfach aufgebaute Manipu¬latoren eingesetzt werden.
[0095] - Es besteht die Möglichkeit, an der Beladestation 8 in einer bestimmten Zeitspanne nur eine Art von Waren 2a..2c oder ersten Warengruppen umzuschlagen. Irrtümersind daher weitgehend ausgeschlossen, d.h. es kann keine falsche Ware 2a..2c indas Ladehilfsmittel 1a..1d abgelegt werden, weil schlicht und einfach keine andere daist.
[0096] - Unmittelbar damit einhergehend wird auch der Verkehr zwischen Lager 7 und Bela¬ destation 8 drastisch reduziert, denn das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet dieMöglichkeit, einen Lagerbehälter in einem Vorgang zu entleeren, d.h. in aufeinander¬folgende Ladehilfsmittel 1a..1d umzuladen, auch wenn die betreffenden Waren 2a..2coder Warengruppen verschiedenen Versandaufträgen beziehungsweise verschiede¬nen Versandbehältern 3a, 3b zugeordnet werden. Auch wenn der Lagerbehälter nichtkomplett entleert wird, sorgt das erfindungsgemäße Verfahren für reduzierten Verkehrzwischen Lager 7 und Beladestation 8, da der Lagerbehälter auch für die Beladungmehrerer Ladehilfsmittel 1 a.. 1 d nur einmal aus dem Lager 7 heraus und nur einmalwieder retour befördert werden muss. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil,wenn die Lagerbehälter instabil oder auch beschädigt sind und nicht mehr oft geför¬dert werden können ohne kaputt zu gehen. Dies ist z.B. dann der Fall wenn Kartons eines Lieferanten, welche die angelieferten Waren 2a..2c oder Warengruppen enthal¬ten, als Lagerbehälter weiterverwendet werden. Häufig sind solche Kartons durch dieAnlieferung schon in Mitleidenschaft gezogen.
[0097] - Der Zeitpunkt der Beladung von Ladehilfsmitteln 1a..1d und die Reihenfolge der
Ladehilfsmittel 1 a.. 1 d beim Beladen ist weitgehend entkoppelt vom Zeitpunkt des Wa¬rentransfers in die Versandbehälter 3a, 3b und von der Reihenfolge der Ladehilfsmit¬tel 1a..1d beim Warentransfer. Die „Intelligenz“ für das korrekte Sortieren der Lade¬hilfsmittel 1a.. 1d und das korrekte Entleeren wird in das Kommissioniersystem verla¬gert, d.h. durch das Kommissioniersystem besorgt, sodass sich die mit dem Be-und/oder Entladen der Ladehilfsmittel 1a..1d betrauten Personen nicht weiter darumkümmern müssen.
[0098] Die Figuren 7 und 8 zeigen nun eine vorteilhafte topologische Anordnung der Bestand¬teile eines Kommissioniersystems. Die Figuren 7 und 8 zeigen dabei verschiedene Ebenendesselben. Das Kommissioniersystem umfasst im gezeigten Beispiel zwei sehr ähnlich aufge¬baute Kommissioniermodule 15a und 15b. Das Kommissioniermodul 15a umfasst in der erstenEbene (Fig. 7) eine Beladungsstation 8a zum (manuellen) Beladen der Ladehilfsmittel 1a..1d,eine Sortiervorrichtung 6a, einen Puffer 10a für befüllte Ladehilfsmittel 1a..1d sowie einen Ebe¬nenausgleich 16, über welchen Ladehilfsmittel 1a..1d von einer Ebene zur anderen transportiertwerden können. In der zweiten Ebene (Fig. 8) umfasst das Kommissioniermodul 15a eineTransferstation 11a zum Umladen der Waren 2a..2c von den Ladehilfsmitteln 1a..1d in dieVersandbehälter 3a, 3b. Schließlich umfasst das Kommissioniermodul 15a ein Lager 7a für(befüllte) Lagerbehälter, welche die gelagerten Waren 2a..2c enthalten, sowie ein Versandlager13a für befüllte Versandbehälter 13a, welche die zu versendenden Waren 2a..2c enthalten. DasLager 7a und das Versandlager 13a erstrecken sich dabei über beide Ebenen.
[0099] Das Lagermodul 15b ist ähnlich aufgebaut wie das Lagermodul 15a. Im konkreten Fallsind deren Bestandteile spiegelsymmetrisch angeordnet. Zusätzlich ist im Lagermodul 15banstelle des Ebenenausgleichs 16 ein Lager 9 mit leeren Ladehilfsmitteln 1a..1d vorgesehen.Der Ebenenausgleich 16 und das Lager 9 werden daher von den Lagermodulen 15a und 15bgemeinsam genutzt.
[00100] Fig. 9 zeigt nun eine erste Möglichkeit wie die Waren 2a..2c von einem Ladehilfsmittel1 in einen Versandbehälter 3a oder 3b transferiert werden können. Die Fördereinrichtung, die inder Regel eine Vielzahl von Förderbahnen 5 mit einer Vielzahl an Fördermitteln 17 aufweist,umfasst dazu zusätzlich zumindest einen Transferabschnitt 18, in dem ein Mittenbereich derFörderbahn 5 frei von Fördermitteln 17 ist, und Mitteln 20 zum Anordnen eines nach oben hinoffenen Behälters 3a, 3b unter dem genannten Transferabschnitt 18. Konkret sind diese Mittelals unterhalb der Förderbahn 5 verlaufende Förderbahn 20 für Versandbehälter 3a..3b ausge¬bildet.
[00101] Im gezeigten Beispiel sind die Fördermittel als erste Rollen 17 ausgebildet, welchequer zur Förderbahn 5 angeordnet sind und die Breite der Förderbahn 5 umspannen. Auch dieFörderbahn 20 ist so ausgestaltet. Alternativ wäre denkbar, dass anstelle der ersten Rollen 17Förderbänder, Förderketten und/oder Förderriemen für den Transport von Ladehilfsmitteln 1und/oder Versandbehältern 3a, 3b vorgesehen sind. Im Transferabschnitt 18 sind zweite Trans¬portrollen 19 vorgesehen, die kürzer als die ersten Rollen 17 sind und so den Mittenbereich desTransferabschnitts 18 frei lassen.
[00102] Für den Transfer der Waren 2a..2c vom Ladehilfsmittel 1 in den Versandbehälter 3aoder 3b wird eine bodenseitige Öffnung im Ladehilfsmittel 1 betätigt (siehe hierzu auch dieFiguren 14 bis 19), sodass die Waren 2a..2c durch die Öffnung im Transferabschnitt 18 hin¬durch in den Versandbehälter 3a oder 3b fallen. Für den Warentransfer wird also ein Ladehilfs¬mittel 1 oberhalb eines Versandbehälters 3a, 3b in Stellung gebracht, woraufhin eine bodensei¬tige Öffnung des Ladehilfsmittels 1 betätigt wird. Der Warentransfer erfolgt somit mit derSchwerkraft. Die bodenseitige Öffnung wird dabei vorzugsweise automatisch betätigt, denkbarist aber auch eine manuelle Betätigung derselben.
[00103] Darüber hinaus ist die Lage der Waren 2a..2c im Ladehilfsmittel 1 vor dem Waren¬transfer und im Versandbehälter 3a, 3b nach dem Warentransfer horizontal, d.h. die im Lade¬hilfsmittel 1 nach oben weisende Seite der Waren 2a..2c weist auch im Versandbehälter 3a, 3bnach oben. Dies ist ein nicht unwesentlicher Vorteil, da die Waren 2a..2c nicht auf spezielleWeise im Ladehilfsmittel 1 abgelegt werden müssen. Während des gesamten Ablaufs, also vomBeladen der Ladehilfsmittel 1 bis zum Entladen in zum Beispiel einer Verkaufsstelle einer Be¬kleidungskette, werden die Waren 2a..2c, d.h. die Bekleidungsstücke, in der normalen Ge¬brauchslage manipuliert. Beispielsweise ist so ein Aufdruck auf einem T-Shirt stets sichtbar,sodass die Identifizierung von Waren 2a..2c erleichtert wird.
[00104] Fig. 10 zeigt nun eine alternative Ausführungsform des Transferabschnitts 18. Anstellevon zweiten Rollen 19 sind hier Transportschienen 21 vorgesehen, über die das Ladehilfsmittel1 hinweg gleitet (Anmerkung: In dieser Figur und in den Figuren 11 bis 13 ist die Förderbahn 20für die Versandbehälter 3a, 3b der Einfachheit nicht dargestellt).
[00105] Fig. 11 zeigt nun eine weitere Alternative für den Transferabschnitt 18, bei dem dieTransportschienen 21 hochgestellt sind. Auf diese Weise kann das Ladehilfsmittel 1 an einemzum Beispiel im oberen Bereich verlaufenden Bund (siehe hierzu auch Fig. 21) unterstütztwerden.
[00106] Fig. 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei welcher im Transferab¬schnitt 18 Förderbänder 22 angeordnet sind, welche ein Ladehilfsmittel 1 an einem Vorsprungdesselben unterstützen und auch weiterbefördern können (siehe hierzu auch Fig. 21).
[00107] Fig. 13 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Transferabschnitts 18, an demein Horizontalförderer 23 (hier mit Hilfe eines Zahnriemens gebildet) angeordnet ist, welcherbeispielsweise in Ausnehmungen in der Seitenwand des Ladehilfsmittels 1 eingreift (siehehierzu auch Fig. 22) oder mit den Mitnehmern die Außenkontur des Ladehilfsmittels 1 form¬schlüssig umfasst (siehe hierzu auch die Figuren 24 und 25).
[00108] Die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen zeigen somit im Bereichdes Transferabschnitts 18 an den seitlichen Begrenzungen der Förderbahn 5 angeordneteTransportmittel, welche für den Kontakt mit einem Ladehilfsmittel 1 im Bereich seines Bodensvorgesehen sind. Die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen unterstützendas Ladehilfsmittel 1 wie die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen vonunten, allerdings nicht in seinem Bodenbereich sondern etwas oberhalb davon. Selbstverständ¬lich können die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen auch weiter oben, diein den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen auch weiter unten angeordnet wer¬den.
[00109] Die in der Figur 13 dargestellte Ausführungsform zeigt dagegen eine Fördereinrich¬tung, bei der im Bereich des Transferabschnitts 18 an den seitlichen Begrenzungen der Förder¬bahn 5 und/oder oberhalb der Förderbahn 5 angeordnete Transportmittel vorgesehen sind,welche für den Kontakt mit einem Ladehilfsmittel 1 im Bereich seiner Seitenwände vorgesehensind.
[00110] Generell kann das Ladehilfsmittel 1 im Bereich des Transferabschnitts 18 auch durchandere Fördermittel weiterbewegt werden, beispielsweise durch Transportketten, Schieberund/oder Greifer.
[00111] Fig. 14 zeigt nun eine erste Ausführungsform eines kistenförmigen Ladehilfsmittels 1mit Mitteln zum Öffnen und Verschließen einer bodenseitigen Öffnung des Ladehilfsmittels 1.Konkret sind die Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öffnung in diesemBeispiel durch eine nach unten ausschwenkende Klappe 24 gebildet, die in an sich bekannterWeise drehbar am Ladehilfsmittel 1 gelagert ist.
[00112] Fig. 15 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Ladehilfsmittels 1, die der in Fig.14 dargestellten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Anstelle einer nach unten schwenkendenKlappe 24 sind nun aber zwei nach unten schwenkenden Klappen 24a und 24b vorgesehen.
Durch das Vorsehehen von zwei Klappen 24a und 24b wird das Abwerfen von Waren 2a..2c inden Versandbehälter 3a, 3b insofern erleichtert, als die Waren 2a..2c keine Schräglage ein¬nehmen. Beispielsweise werden biegeschlaffe Waren 2a..2c, wie zum Beispiel Bekleidungsstü¬cke, beim Öffnen der Klappen 24a und 24b etwas zusammengebogen oder -gefaltet und rut¬schen dann durch die Öffnung hindurch in den Versandbehälter 3a, 3b. Dabei bleibt die Formder Waren weitgehend erhalten, was zum Beispiel bei lose zusammengefalteten T- Shirts,Hemden, Blusen, Hosen und dergleichen von Vorteil ist.
[00113] Fig. 16 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Ladehilfsmittels 1, beidem die Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öffnung durch zwei plattenför¬mige, seitlich ausschiebbare Elemente 25a, 25b gebildet sind. Ähnlich wie bei der Ausführungs¬form nach Fig. 15 werden Bekleidungsstücke, beim Öffnen der Elemente 25a, 25b etwas zu¬sammengebogen und rutschen dann durch die Öffnung hindurch in den Versandbehälter 3a,3b.
[00114] Fig. 17 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Ladehilfsmittels 1, beidem die Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öffnung durch vier plattenför¬mige, seitlich ausschwenkbare Elemente 26a..26d gebildet sind. Fig. 17 zeigt das Ladehilfsmit¬tel 1 dabei in Schrägansicht, Fig. 17a in Draufsicht. Wie leicht zu erkennen ist, verschließen dieElemente 26a..26d das Ladehilfsmittel 1 nach Art einer Irisblende. Dadurch, dass die Reibkräftezwischen den Waren 2a..2c und den Elementen 26a..26d beim Öffnen derselben in vier ver¬schiedenen Richtungen angreifen, wird die Gefahr reduziert, dass die Ware auf einem Öff¬nungselement 26a..26d hängen bleibt und somit in unerwünschter Lage in den Versandbehälter3a, 3b fällt. Denkbar wäre aber auch, dass das Ladehilfsmittel 1 lediglich durch zwei aus¬schwenkbare Elemente verschlossen ist, nämlich durch die Elemente 26a und 26c. Wie aus derFig. 17a gut erkennbar ist, wird das Ladehilfsmittel 1 auch nur durch die Elemente 26a und 26cvollständig verschlossen. Ist ein nicht völlig verschlossenes Ladehilfsmittel 1 hinnehmbar, sokann das Ladehilfsmittel 1 auch nur durch die Elemente 26b und 26d verschlossen sein.
[00115] Generell ist die Möglichkeit, dass der Boden des Ladehilfsmittels 1 nicht vollständigverschließbar ist, bei allen Varianten des Ladehilfsmittels 1 nach den Figuren 14 bis 22 gege¬ben. Insbesondere kann der Boden dort auch gelocht oder gitterförmig ausgebildet sein.
[00116] Fig. 18 zeigt eine Variante eines Ladehilfsmittels 1, bei dem die Mittel zum Öffnen undVerschließen der bodenseitigen Öffnung durch zwei Rolloböden 27a, 27b gebildet sind. BeimÖffnen werden die beiden Rolloböden 27a, 27b an der Innenseite des Ladehilfsmittels 1 hoch¬gezogen. Vorteilhaft benötigt das Ladehilfsmittel 1 beim Öffnen der bodenseitigen Öffnungkeinen zusätzlichen Raum, weswegen diese Art von Ladehilfsmittel 1 insbesondere auch beibeengten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann, wie sie bei kompakt aufgebauten Förder¬einrichtungen häufig Vorkommen. Damit die Rolloböden 27a und 27b leicht von außen betätigtwerden können sind Schieber 28 vorgesehen, die eben mit der Außenwand des Ladehilfsmittels1 abschließen, über diese hervorstehen oder nach innen versetzt angeordnet sein können.
[00117] Generell können zum Betätigen bodenseitigen Öffnung Griffe, Vertiefungen, Ausneh¬mungen, Hebel und/oder wie erwähnt Schieber 28 vorgesehen sein. Beispielsweise können anden Klappen 24a und 24b der in Fig. 15 dargestellten Variante Griffe und an den Elementen25a, 25b der in Fig. 16 dargestellten Variante Ausnehmungen vorgesehen sein. Auch ist esmöglich, dass die Rolloböden 27a, 27b über Griffe, Vertiefungen oder Ausnehmungen voninnen betätigt werden. Der Schieber 28 hat allerdings den Vorteil, dass er auch bei vollständiggefülltem Ladehilfsmittel 1 sicher betätigt werden kann.
[00118] Entsprechend den auf dem Ladehilfsmittel 1 verwendeten Mitteln zum Betätigen derbodenseitigen Öffnung (Griffe, Vertiefungen, Ausnehmungen, Hebel, Schieber, und derglei¬chen) weist die Fördereinrichtung in einer bevorzugten Variante passende Mittel zum Öffnendes Ladehilfsmittels 1 auf, welche im Bereich des Transferabschnitts 18 auf der Förderbahn 5positioniert sind.
[00119] Fig. 19 zeigt eine Ausführungsform eines Ladehilfsmittels 1, welches der Variante aus
Fig. 18 sehr ähnlich ist. Die Rolloböden 27a und 27b werden nun aber außen am Ladehilfsmittel1 hoch geführt. Dies bietet den Vorteil, dass sich die Waren 2a..2c beim Öffnen der bodenseiti¬gen Öffnung an den Seitenwänden des Ladehilfsmittels abstützen können und nicht mit denRolloböden 27a und 27b hochgezogen werden können. Dies ist insbesondere beim Entladenbiegeschlaffer Ware 2a..2c von Vorteil.
[00120] Anstelle eines Rollobodens 27a, 27b kann als Mittel zum Öffnen und Verschließen derbodenseitigen Öffnung wenigstens eine flexible Platte vorgesehen sein, welche entlang einerzumindest einen Bogen umfassenden Führung verschiebbar ist. Diese Platte wird also analogzu einem Rolloboden bewegt, weist aber keine gegeneinander beweglichen Elemente auf,sondern ist in sich flexibel genug, um dem bogenförmigen Verlauf zu folgen. Damit die Plattenicht aus den seitlichen Führungen herausfallen kann, ist es möglich, den Rand zu versteifenund in einer T-förmigen Nut zu führen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, quer zurBewegungsrichtung Verstärkungen in die Platte einzuarbeiten, sodass eine Biegung entlang derbogenförmigen Bahn leicht möglich ist, ein Durchbiegen quer dazu aber weitgehend vermiedenwird. Vorteilhaft weist eine solche Platte eine glatte Oberfläche auf, sodass empfindliche Ware2a..2c, z.B. Bekleidungsstücke mit Strass-Applikationen, beim Öffnen der Platten nicht beschä¬digt wird.
[00121] Aus den Figuren 16 bis 19 wird deutlich, dass die dort gezeigten Mittel zum Öffnen undVerschließen der bodenseitigen Öffnung durch wenigstens zwei Elemente 25a, 25b, 26a..26d,27a, 27b gebildet sind, welche wenigstens bereichsweise in der Ebene des Bodens bewegbarsind.
[00122] Die Figuren 20 bis 22 zeigen nun Ladehilfsmittel 1 mit Mitteln, welche für den Kontaktzu einer Fördereinrichtung vorbereitet sind und abseits der bodenseitigen Öffnung und abseitsdes Bewegungsbereichs der Mittel zum Öffnen und Verschließen der bodenseitigen Öffnungangeordnet sind.
[00123] Konkret zeigt die Fig. 20 eine Variante eines Ladehilfsmittels 1, dessen Randbereich29 am Boden des Ladehilfsmittels 1 für den Kontakt zu einer Fördereinrichtung vorbereitet istam Beispiel nach unten ausschwenkender Klappen 24a, 24b. Diese sind zu diesem Zwecketwas nach innen versetzt. Vorzugsweise wird ein solches Ladehilfsmittel 1 in Kombination miteiner Fördereinrichtung nach den Figuren 9, 10 oder 12 (mit nach unten verschobenem Förder¬band 22) eingesetzt.
[00124] Fig. 21 zeigt eine Variante, bei der eine Tragleiste 30 an der Seitenwand des Lade¬hilfsmittels 1 angeordnet ist. Selbstverständlich kann diese Tragleiste 30 in beliebiger Höheangeordnet sein und auch zur Versteifung des Ladehilfsmittels 1 dienen. Vorzugsweise wird einsolches Ladehilfsmittel 1 in Kombination mit einer Fördereinrichtung nach den Figuren 9 (mitnach oben verschobenen Rollen 19), 11 oder 12 eingesetzt.
[00125] Fig. 22 zeigt schließlich eine Variante, bei der Ausnehmungen 31 in der Seitenwanddes Ladehilfsmittels 1 angeordnet sind. Natürlich stellt die Fig. 22 nur eine von vielen Ausfüh¬rungsformen dar, denn die Ausnehmungen 31 können in beliebiger Zahl, in beliebiger Form undan beliebiger Position angeordnet sein. Vorzugsweise wird ein solches Ladehilfsmittel 1 inKombination mit einer Fördereinrichtung nach der Fig. 13 eingesetzt.
[00126] Selbstverständlich können die in den Figuren 14 bis 22 dargestellten Varianten einesFördermittels 1 beliebig kombiniert werden.
[00127] Fig. 23 zeigt nun eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Fördereinrichtung, welche Mittel32 zum Erfassen einer Position und/oder Lage der von im Ladehilfsmittel 1, befindlichen Waren(hier gebildet durch ein Bekleidungsstück 33) und zum Ausrichten des Ladehilfsmittels 1und/oder des Versandbehälters 3a, 3b derart, dass die beim Öffnen des Bodens in den Ver¬sandbehälter 3a, 3b fallenden Waren 33 an einer vorgegebenen Stelle und/oder in einer vor-gebbaren Lage landen. Zu diesem Zweck ist oberhalb des Transferbereichs 18 eine Kamera 32angeordnet, welche den Inhalt des Ladehilfsmittels 1 erfasst.
[00128] Im vorliegenden Beispiel stellt die Kamera 32 beziehungsweise eine daran ange¬schlossene Bildverarbeitung fest, dass das Bekleidungsstück 33 nicht zentrisch im Ladehilfsmit¬tel 1 angeordnet ist, sondern etwas nach links verschoben ist. Dies kann entweder schon beimBeladen des Ladehilfsmittels 1 entstehen oder auch während des Transports des Ladehilfsmit¬tels 1 auf der Förderbahn 5, da dort aufgrund der hohen Fördergeschwindigkeit häufig erhebli¬che Beschleunigungen auftreten. Insbesondere tritt dieses Problem auf, wenn das Ladehilfsmit¬tel 1 relativ groß gegenüber dem Bekleidungsstück 33 ist, beispielsweise wenn Babybekleidungin Ladehilfsmitteln 1 transportiert wird, die auch für Erwachsenenbekleidung verwendet werden.
[00129] Entsprechend werden das Ladehilfsmittel 1 und/oder der Versandbehälter 3 so ausge¬richtet, dass das Bekleidungsstück 33 beim Öffnen des Ladehilfsmittels 1 an vorgebbarer Posi¬tion, hier zentrisch, in den Versandbehälter 3 fällt. Dazu kann das Ladehilfsmittel 1 etwas nachrechts und/oder der Versandbehälter 3 etwas nach links verschoben beziehungsweise beimFördern an entsprechender Position angehalten werden.
[00130] Denkbar ist auch, dass ein seitlicher Versatz oder eine Verdrehung des Bekleidungs¬stücks 33 ermittelt und korrigiert werden kann. Dazu werden das Ladehilfsmittel 1 und derVersandbehälter 3 seitlich gegeneinander versetzt positioniert und/oder gegeneinander ver¬dreht.
[00131] Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera 32 beziehungsweise eine Bildverarbei¬tungssoftware auch eine Position des Flächenschwerpunkts S von im Ladehilfsmittel 1 befindli¬chen Waren 2a..2c (hier des Bekleidungsstücks 33) ermitteln. In Folge kann die bodenseitigeÖffnung des Ladehilfsmittels 1 derart betätigt werden, dass die Öffnung ausgehend vom ge¬nannten Flächenschwerpunkt S vergrößert wird.
[00132] Im gezeigten Beispiel würde das Bekleidungsstück 33 beim symmetrischen Öffnen desLadehilfsmittels 1 vermutlich von rechts oben nach links unten ausgerichtet in den Versandbe¬hälter 3 fallen oder überhaupt am rechten Verschlusselement (hier gebildet als Rolloboden 27a)haften bleiben. Beides führt dazu, dass das Bekleidungsstück 33 während des Transfers in denVersandbehälter vermutlich nicht die gewünschte Form beibehält. Zur Lösung dieses Problemswerden die Verschlusselemente, d.h. in diesem Beispiel konkret die Rolloböden 27a und 27b,asymmetrisch geöffnet. In der mittleren Draufsicht, welche die Anordnung zu einem späterenZeitpunkt zeigt, ist gut zu sehen, dass zuerst der linke Rolloboden 27a geöffnet wird. Erst dannwird auch der rechte Rolloboden 27b geöffnet (siehe die Draufsicht ganz unten. Bei entspre¬chender Ausbildung der Rolloböden 27a und 27b ist auch vorstellbar, dass zuerst beideRolloböden 27a und 27b nach links geschoben werden, ohne dabei jedoch das Ladehilfsmittel 1zu öffnen. Erst dann werden die Rolloböden 27a und 27b symmetrisch vom Flächenschwer¬punkt S des Bekleidungsstücks 33 geöffnet.
[00133] Fig. 24 zeigt nun eine Variante einer Fördereinrichtung, bei der im Bereich des Trans¬ferabschnitts 18 zwei Betätigungsbalken 34a und 34b, welche eine Betätigungsvorrichtung 35bilden, quer über die Förderbahn 5 angeordnet sind. Im Transferabschnitt 18 befinden sichTransportschienen wie zum Beispiel in Fig. 10 dargestellt. Das Ladehilfsmittel 1 wird über dieTransportrollen 17 zum Transferabschnitt 18 transportiert und bleibt dort wegen der Reibungzwischen den Transportschienen und dem Ladehilfsmittel 1 stehen. In einem ersten Schritt wirdder rechte Betätigungsbalken 34b nach unten und nach links gefahren. Dabei kommt er inKontakt mit dem Ladehilfsmittel 1, wobei die Schieber 28 in den Betätigungsbalken 34b eingrei-fen (siehe zweite Seitenansicht von oben). In einem weiteren Schritt wird der rechte Betäti¬gungsbalken 34b weiter nach links verschoben, bis das Ladehilfsmittel 1 auch in Kontakt mitdem linken Betätigungsbalken 34a kommt, der solcherart als Anschlag fungiert. Auch in denlinken Betätigungsbalken 34a greifen dabei Schieber 28 ein (siehe dritte Seitenansicht vonoben). Sodann werden die Betätigungsbalken 34a und 34b nach oben gefahren um das Lade¬hilfsmittel 1 zu öffnen (siehe vierte Seitenansicht von oben) und wiederum nach unten gefahren,um das entleerte Ladehilfsmittel 1 zu schließen (siehe fünfte Seitenansicht von oben). DieBalken 34a und 34b müssen dabei keineswegs symmetrisch bewegt werden, sondern könnendas Ladehilfsmittel 1 wie in Fig. 23 dargestellt auch asymmetrisch öffnen. In einem letzten
Schritt wird der linke Betätigungsbalken 34a nach links und nach oben verschoben, um denWeg für das entleerte Ladehilfsmittel 1 freizugeben. Beispielsweise kann es mit Hilfe des rech¬ten Balkens 34b auf die Transportrollen 17 aufgeschoben werden.
[00134] Die Figuren 25 und 26 zeigen nun eine automatische/manuelle Transferstation vonschräg vorne gesehen. Die Fig. 25 zeigt die automatische/manuelle Transferstation dabei ineiner Position für automatische Beladung der Versandbehälter 3, die Fig. 26 in einer Position fürmanuelle Beladung der Versandbehälter 3.
[00135] Die automatische/manuelle Transferstation ist der in Fig. 9 dargestellten Transferstati¬on sehr ähnlich. Im Unterschied dazu umfasst die automatische/manuelle Transferstation aberTransportschienen 21 (hier nicht sichtbar) wie in Fig. 10 und einen Horizontalförderer 23. Dar¬über hinaus umfasst die automatische/manuelle Transferstation eine Betätigungsvorrichtung 35,eine Hub-/Drehstation 36 und ein Podest 37. Auf der Förderbahn 5 werden Ladehilfsmittel 1 wiein Fig. 18 dargestellt gefördert, im Gegensatz zu der Fig. 24 aber quer zur Förderrichtung zausgerichtet. Die Funktion der automatischen/manuellen Transferstation ist nun wie folgt.
[00136] Auf der Förderbahn 5 werden Ladehilfsmittel 1 in der Förderrichtung z angeliefert,welche mit Waren 2, hier Bekleidungsstücken, befüllt sind. In derselben Richtung werden auchVersandbehälter 3, hier Versandkartons, angeliefert. Denkbar wäre aber natürlich auch, dasssich die Versandbehälter 3 entgegen der Förderrichtung z bewegen, beziehungsweise dieFörderrichtung z in die umgekehrte Richtung weist, was im Übrigen auch für die Figuren 1 bis 5,9 bis 13, 23 und 24 gilt. Werden die Waren 2 automatisch transferiert (in Fig. 25 dargestellt), sowerden die befüllten Ladehilfsmittel 1 mit Hilfe des Horizontalförderers 23 über den Transferab¬schnitt 18 bewegt. Wenn das Ladehilfsmittel 1 über dem Versandbehälter 3 positioniert ist,betätigt die Betätigungsvorrichtung 35 die Mitnehmer 28 und öffnet so das Ladehilfsmittel 1. DieMitnehmer 28 weisen im konkreten Beispiel dazu eine Vertiefung auf, in welche stiftförmigeElemente der Betätigungsvorrichtung 35 eingreifen. Alternativ wäre auch denkbar, dass dieMitnehmer 28 stiftförmig ausgebildet sind und die Betätigungsvorrichtung 35 schienenförmigausgebildet sind (wie die Betätigungsbalken 34a und 34b aus der Fig. 24 nur diesmal längs derFörderbahn 5 ausgerichtet). Eine Möglichkeit wäre auch, diese Schienen schräg anzuordnen,sodass das Ladehilfsmittel 1 beim Passieren des Transferabschnitts 18 automatisch, das heißtohne dass die Betätigungsvorrichtung dazu vertikal verfahren werden müsste, betätigt wird.
[00137] Vor dem Warentransfer können das Ladehilfsmittel 1 und der Versandbehälter 3 ge¬geneinander ausgerichtet werden, und zwar in Förderrichtung z und quer dazu. Zudem kannder Versandbehälter 3 im vorliegenden Beispiel mit Hilfe der Hub-/Drehstation 36 auch gegen¬über dem Ladehilfsmittel 1 gedreht werden. Nachdem ein Versandbehälter 3 befüllt ist, wird einneuer leerer Versandbehälter 3 angeliefert. Bevorzugt werden die Versandbehälter 3 immer ineine Richtung bewegt, denkbar ist aber auch, dass ein teilbefüllter Versandbehälter 3 aus demTransferabschnitt 18 herausgefahren wird und zu einem späteren Zeitpunkt wieder herangefah¬ren wird. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Ladehilfsmittel 1 nicht zur Gänze in der erforderlichenReihenfolge sortiert werden können.
[00138] In der Fig. 25 ist zu sehen, dass der Versandbehälter 3 für den Warentransfer mit Hilfeder Hub-/Drehstation 36 etwas angehoben wird, sodass die Fallhöhe der Waren 2 nicht so großist. Dies ist zwar vorteilhaft aber nicht zwingend. Denkbar ist auch, dass die Versandbehälter 3auch beim Warentransfer in der Ebene der Fördereinrichtung 20 bleiben, also nicht angehobenwerden. Vorteilhaft wird dann zwischen der Fördereinrichtung 5 und der Fördereinrichtung 20ein geringerer Abstand vorgesehen, was insbesondere dann möglich ist, wenn die Versandbe¬hälter 3 niedrig und alle gleich hoch sind. Sind dagegen verschieden hohe Versandbehälter 3zu beladen, so ist das Anheben zumindest der niedrigen Versandbehälter 3 für den Waren¬transfer von Vorteil.
[00139] Fig. 26 zeigt nun das manuelle Befüllen der Versandbehälter 3. Diese werden dazuüber die Hub-/Drehstation 36 in die Ebene der Ladehilfsmittel 1 gehoben, sodass eine auf demPodest 37 stehende Person, die Waren 2 bequem vom Ladehilfsmittel 1 in den Versandbehälter3 umladen kann. Während des Beladevorgangs kann der Versandbehälter 3 auch etwas nach unten gefahren werden, sodass die Ebene, in der neue Waren auf einem Stapel im Versandbe¬hälter 3 abgelegt werden, stets im Wesentlichen gleich bleibt. Dies erleichtert den manuellenWarentransfer, da die genannte Person ihre Haltung nicht zu verändern braucht. Wenn derVersandbehälter 3 korrekt befüllt wurde, wird er über die Hub-/Drehstation 36 wieder nachunten gefahren und über die Förderbahn 20 abtransportiert.
[00140] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann beim manuellen Beladen aneiner Anzeige oder auf einem Bildschirm (z.B. gegenüber dem Podest 37) angezeigt werden,wie die Waren 2 im Versandbehälter 3 abgelegt werden sollen. Beispielsweise kann bei Waren2, die auf einer Seite höher sind (etwa bedingt durch einen versteiften Kragen bei einem Hemd),vorgesehen sein, dass diese über Kreuz im Versandbehälter 3 abzulegen sind. Im Falle einesautomatischen Warentransfers kann sich eine solche Anweisung selbstverständlich auch aneinen Manipulator oder Roboter richten.
[00141] In den bisher dargestellten Ausführungsvarianten wurde zumeist davon ausgegangen,dass gleich große Ladehilfsmittel 1, 1a..1d und/oder gleich große Versandbehälter 3a, 3b ver¬wendet werden. Dies ist kein zwingender Umstand. Vielmehr können auch verschieden großeLadehilfsmittel 1, 1a..1d (z.B. für Jacken, Oberbekleidung, Babybekleidung) und/oder verschie¬den große Versandbehälter 3a, 3b (für verschieden große Aufträge oder für verschiedeneTransportmittel) verwendet werden.
[00142] Weiterhin wird festgehalten, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht an die offen¬barte Fördereinrichtung beziehungsweise an das offenbarte Ladehilfsmittel 1, 1a..1d gebundenist und umgekehrt. Obgleich eine Kombination derselben vorteilhaft ist, ist diese nicht zwingend.Insbesondere kann ein Ladehilfsmittel, welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrensbeladen wurde, auch auf andere Weise entladen werden als zu den Figuren angegeben wurde.Beispielsweise kann ein Ladehilfsmittel für den Warentransfer in den Versandbehälter auchseitlich hochgekippt beziehungsweise sogar um 180° gewendet werden. Bei letzterer Varianteweist das Ladehilfsmittel vorteilhaft einen Deckel auf, der so ausgestaltet ist, wie der Boden derin den Figuren 14 bis 19 dargestellten Ladehilfsmittel 1. In diesem Fall kann das Ladehilfsmitteleinen starren Boden aufweisen. Das Ladehilfsmittel wird nach dem Beladen also gewendet undan der Transferstation durch Öffnen des Deckels entleert. Auch können Ladehilfsmittel mitGreifern entladen werden oder mit Hilfe von Stößeln, die durch den Boden eines Ladehilfsmit¬tels hindurchgeführt werden und solcherart die Ware aus dem Ladehilfsmittel herausheben. Diezum Warentransfer angegebene Lehre kann dabei analog angewendet werden. Anstelle derkistenförmigen Ladehilfsmittel 1, 1 a..1 d können für das erfindungsgemäße Verfahren natürlichauch andere Ladehilfsmittel verwendet werden, beispielsweise Hängetaschen, Säcke oderTassen. Insbesondere können die Ladehilfsmittel auch fix mit der Fördereinrichtung verbundensein.
[00143] Darüber hinaus wird festgehalten, dass obwohl die Erfindung anhand von Kleidungs¬stücken erläutert wurde und für diese auch vorteilhaft eingesetzt werden kann, die Erfindungselbstverständlich auch für andere Arten verwendet werden kann, beispielsweise in der Le¬bensmittelindustrie, in der Elektroindustrie und vielen anderen mehr.
[00144] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Ver¬ständnis des Aufbaus des Kommissioniersystems, der Fördereinrichtung und des Ladehilfsmit¬tels Bestandteile derselben teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinertdargestellt wurden. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG1, 1a..1d Ladehilfsmittel 2a. .2c Waren 3, 3a, 3b Versandbehälter 4 Anzeige 5 Förderbahn 6, 6a, 6b Sortiervorrichtung 7, 7a, 7b Lager mit befüllten Lagerbehältem 8, 8a, 8b Beladungsstation für Ladehilfsmitteln 9 Lager mit leeren Ladehilfsmitteln 10,10a, 10b Puffer für befüllte Ladehilfsmittel 11,11a, 11b Beladungsstation für Versandbehälter 12 Lager mit leeren Versandbehältern 13,13a, 13b Versandlager 14 Entsorgung entleerter Lagerbehälter 15a, 15b Kommissioniermodul 16 Ebenenausgleich 17 erste Rollen 18 Transferabschnitt 19 zweite Rollen 20 Förderbahn für Versandbehälter 3a..3b 21 Schiene 22 Förderband 23 Horizontalförderer 24, 24a, 24b Bodenklappe 25a..25b ausschiebbarer Boden 26a..26d ausschwenkbarer Boden 27a, 27b Rolloboden 28 Mitnehmer 29 Randbereich des Bodens 30 Tragleiste 31 Ausnehmung 32 Kamera 33 Bekleidungsstück 34a, 34b Betätigungsbalken 35 Betätigungsvorrichtung 36 Hub-/Drehstation 37 Podest S Schwerpunkt Z Förderrichtung Z1a..Z1d Förderrichtung Ladehilfsmittel 1a..1d

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren (2a..2c, 33), umfassend dieSchritte: - Bereitstellen der Waren (2a..2c, 33) in Lagerbehältern, - Vorgeben einer Anzahl der in einem Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) abzulegenden, gleicharti¬gen Waren (2a..2c, 33) oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren (2a..2c, 33), wel¬che für einen Versandbehälter (3, 3a, 3b) bestimmt sind, - manuelles Ablegen der genannten Anzahl gleichartiger Waren (2a..2c, 33) oder gleichar¬tiger erster Gruppen von Waren (2a..2c, 33) in das Ladehilfsmittel (1, 1a..1d), - Transport des Ladehilfsmittels (1, 1a..1d) mit den abgelegten Waren (2a..2c, 33) zu ei¬ner Transferstation und - Transfer der Waren (2a..2c, 33) aus dem Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) in den Versandbe¬hälter (3, 3a, 3b), - wobei die vorgegebene Anzahl eins oder mehr betragen kann, dadurch gekennzeich¬net, dass - eine Vorgabe einer Anzahl der in einem Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) abzulegenden,gleichartigen Waren (2a..2c, 33) oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren (2a..2c,33) nur für ein leeres Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) und ein manuelles Ablegen der gleichar¬tigen Waren (2a..2c, 33) oder gleichartigen ersten Gruppen von Waren (2a..2c, 33) nurin ein leeres Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) und in einer bestimmten Zeitspanne erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Anzahlgleich der Anzahl der in einer zweiten Gruppe enthaltenen Waren (2a..2c, 33) oder erstenGruppen ist, wobei die zweite Gruppe gleichartige Waren (2a..2c, 33) oder gleichartige ers¬te Gruppen von Waren (2a..2c, 33) enthält und für einen Versandbehälter (3, 3a, 3b) be¬stimmt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfsmittel (1,1a..1d) vor der Ankunft an der Transferstation entsprechend einer in dem Versandbehälter(3, 3a, 3b) herzustellenden Ordnung der Waren (2a..2c, 33) oder der ersten Gruppen sor¬tiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfsmittel (1,1a..1d) vor der Ankunft an der Transferstation in einem Zwischenpuffer (10, 10a, 10b) ge¬puffert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trans¬fer der Waren (2a..2c, 33) aus dem Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) in den Versandbehälter (3,3a, 3b) automatisch erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Waren (2a..2c,33) im Ladehilfsmittel (1, 1a..1d) vor dem Warentransfer und im Versandbehälter (3, 3a,3b) nach dem Warentransfer im Wesentlichen horizontal ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Waren¬transfer mit Hilfe der Schwerkraft erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Warentransfer einLadehilfsmittel (1, 1a..1d) oberhalb eines Versandbehälters (3, 3a, 3b) in Stellung gebrachtwird und sodann eine bodenseitige Öffnung des Ladehilfsmittels (1, 1a..1d) betätigt wird. Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
ATA9329/2011A 2010-08-23 2011-08-22 Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren AT514256B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9329/2011A AT514256B1 (de) 2010-08-23 2011-08-22 Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1409/2010A AT510309B1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Verfahren zum kommissionieren von waren, fördereinrichtung, ladehilfsmittel und verwendung eines ladehilfsmittels
PCT/AT2011/050007 WO2012024714A2 (de) 2010-08-23 2011-08-22 Verfahren zum kommissionieren von waren, fördereinrichtung, ladehilfsmittel und verwendung eines ladehilfsmittels
ATA9329/2011A AT514256B1 (de) 2010-08-23 2011-08-22 Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514256A5 AT514256A5 (de) 2014-11-15
AT514256B1 true AT514256B1 (de) 2016-01-15

Family

ID=45509157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1409/2010A AT510309B1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Verfahren zum kommissionieren von waren, fördereinrichtung, ladehilfsmittel und verwendung eines ladehilfsmittels
ATA9329/2011A AT514256B1 (de) 2010-08-23 2011-08-22 Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1409/2010A AT510309B1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Verfahren zum kommissionieren von waren, fördereinrichtung, ladehilfsmittel und verwendung eines ladehilfsmittels

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT510309B1 (de)
DE (1) DE112011102773A5 (de)
WO (1) WO2012024714A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947043B2 (en) 2015-11-11 2021-03-16 Ocado Innovation Limited Storage containers, bins and devices
US10730078B2 (en) 2015-12-04 2020-08-04 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for dynamic sortation of objects
EP3384357B1 (de) 2015-12-04 2020-11-25 Berkshire Grey, Inc. Systeme und verfahren zur dynamischen verarbeitung von objekten
US20180057268A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Otg Experience, Llc Transportable Modular System For Packaging Items
US10793375B2 (en) 2016-11-08 2020-10-06 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects
WO2018098460A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Berkshire Grey, Inc. Systems and method for providing singulation of objects for processing
CA3045522C (en) 2016-12-06 2023-10-03 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing for the processing of objects in vehicles
CA3046214C (en) 2016-12-09 2022-01-04 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects provided in vehicles
DE102017103089B4 (de) * 2017-02-15 2022-08-04 Windmöller & Hölscher Kg System zum Stapeln von gefüllten Säcken, sowie Verfahren zum Stapeln von gefüllten Säcken
CN114873119B (zh) 2017-03-20 2023-10-31 伯克希尔格雷营业股份有限公司 用于处理包括移动矩阵载体系统的物体的系统和方法
EP3601109A1 (de) 2017-03-20 2020-02-05 Berkshire Grey, Inc. Systeme und verfahren zur verarbeitung von objekten mit einem zonengerüstsystem
CA3056922C (en) 2017-03-22 2023-06-13 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects, including automated radial processing stations
WO2018175910A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects, including automated mobile matrix carriers
CN114162506B (zh) 2017-03-23 2023-11-24 伯克希尔格雷营业股份有限公司 用于处理包括自动移动矩阵箱的物体的系统和方法
CN115339805A (zh) 2017-03-24 2022-11-15 伯克希尔格雷营业股份有限公司 包括自动处理的用于处理物体的系统和方法
US10792706B2 (en) 2017-04-24 2020-10-06 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing singulation of objects for processing using object movement redistribution
WO2019084336A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Berkshire Grey, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR PROVIDING AND REMOVING CONTAINERS FOR EXCHANGING CONTAINERS OF OBJECTS USING MOBILE MATRIX SUPPORT SYSTEMS
US10583986B2 (en) 2018-05-04 2020-03-10 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects, including automated processing stations
DE102018209266A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren mehrerer Aufträge an einem Packplatz
DE102018213677B4 (de) * 2018-08-14 2024-02-15 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018213678B4 (de) * 2018-08-14 2024-02-08 Gebhardt Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von Waren
US11407589B2 (en) 2018-10-25 2022-08-09 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for learning to extrapolate optimal object routing and handling parameters
CA3124715A1 (en) 2019-01-04 2020-07-09 Tgw Logistics Group Gmbh Picking station and method for automatic picking and automatic packaging of articles
CN113522778A (zh) * 2021-06-17 2021-10-22 广东交通职业技术学院 一种基于人工智能的多功能物流分拣设备及其分拣方法
AT525233A1 (de) 2021-06-30 2023-01-15 Tgw Logistics Group Gmbh Verbessertes Verfahren zum Beladen eines Zielladehilfsmittels und Lager- und Kommissioniersystem hierfür
CA3234674A1 (en) 2021-10-06 2023-04-13 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Dynamic processing of objects provided in elevated vehicles with evacuation systems and methods for receiving objects
WO2024000005A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und kommissionierlager zur kommissionierung von waren unterschiedlicher kommissionieraufträge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404852A (en) * 1972-02-11 1975-09-03 Pearson Sons Engs Ltd T B Drop bottom skip
DE29504094U1 (de) * 1995-03-10 1995-05-04 Dma Maschinen Und Anlagenbau G Vorrichtung zum Zusammenstellen von Produktgruppen aus vereinzelt zugeführten Produkten
WO2007009136A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 TGW Transportgeräte GmbH Kommissionierverfahren sowie kommissionierfördervorrichtung für ein lager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100040A (en) * 1960-12-27 1963-08-06 Gen Precision Inc Conveyor sorting
DE2935911A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-12 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Gitter zum verschliessen von behaeltern
JPS60167825A (ja) * 1984-02-08 1985-08-31 Nippon Paint Co Ltd 物品供給方法
US5115625A (en) * 1991-01-31 1992-05-26 Sabel Engineering Corporation In-line bottom loading case packer
DE4404902C2 (de) * 1994-02-16 2002-04-11 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Zigarettenschragen aufnehmenden Containern
GB9407797D0 (en) * 1994-04-20 1994-06-15 Ishida Europ North Limited Dispensing machine
JPH0853227A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Kao Corp 物品の取り出し方法
AT402911B (de) * 1995-07-18 1997-09-25 Knapp Holding Gmbh Kommissioniersystem
JP3084658B2 (ja) * 1997-10-29 2000-09-04 日本協同企画株式会社 自動昇降装置
AT508842B1 (de) * 2009-09-28 2012-07-15 Knapp Ag Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404852A (en) * 1972-02-11 1975-09-03 Pearson Sons Engs Ltd T B Drop bottom skip
DE29504094U1 (de) * 1995-03-10 1995-05-04 Dma Maschinen Und Anlagenbau G Vorrichtung zum Zusammenstellen von Produktgruppen aus vereinzelt zugeführten Produkten
WO2007009136A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 TGW Transportgeräte GmbH Kommissionierverfahren sowie kommissionierfördervorrichtung für ein lager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD ET AL. "Handbuch Logistik". 3. Auflage. Springer- Verlag Berlin Heidelberg 2008 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012024714A2 (de) 2012-03-01
AT514256A5 (de) 2014-11-15
AT510309A1 (de) 2012-03-15
DE112011102773A5 (de) 2013-08-01
AT510309B1 (de) 2017-12-15
WO2012024714A3 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514256B1 (de) Verfahren zum zweistufigen Kommissionieren von Waren
EP3571020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von waren
DE102006057758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren und Lagerverwaltungssystem
EP3730434B1 (de) Verfahren und system zur kommissionierung von auf artikelpaletten in einem palettenlager in stapelbaren stückgutgebinden bereit gestellter waren auf einer zielpalette
DE102008046325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
EP2154088B1 (de) Verfahren und System zur Kommissionierung von in einem Palettenlager gelagerten Waren
CH713399A1 (de) Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
EP3826943B1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit verkürzter durchlaufzeit und verfahren zum betrieb desselben
WO2018142243A1 (de) Vorrichtung zum entleeren hängend geförderter transporttaschen
EP3810530B1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum kommissionieren von auftragswaren aus einer hängetasche und einem anderen ladehilfsmittel
DE202004021388U1 (de) Kommissionierplatz
AT508842B1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
WO2020140133A2 (de) Kommissionierstation und verfahren zum automatischen kommissionieren und automatischen verpacken von waren
EP3509969A1 (de) Automatisiertes lagersystem zum transport von in fahrtrichtung gedrehten ladungsträgern
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
EP3307638A1 (de) Verfahren zum kommissionieren von waren in säcke
WO2021011978A1 (de) Warenbündelungsvorrichtung, lager- und kommissioniersystem und verfahren zum stapeln von waren und sichern des warenstapels mit einem band
EP3461753B1 (de) Verfahren zum automatischen öffnen eines tragmittels sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19622482C5 (de) Verfahren zum Kommissionieren und Verpacken und/oder Verteilen von Gegenständen
EP0897880B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren und Verpacken und/oder Verteilen von Gegenständen
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
EP3924274A1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit verbesserter einlagerleistung und verfahren zum betrieb desselben
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE102018213678B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102018117379B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken eines Flaschenträgers und Verfahren zu deren Betrieb