EP1386864B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette Download PDF

Info

Publication number
EP1386864B1
EP1386864B1 EP03016908A EP03016908A EP1386864B1 EP 1386864 B1 EP1386864 B1 EP 1386864B1 EP 03016908 A EP03016908 A EP 03016908A EP 03016908 A EP03016908 A EP 03016908A EP 1386864 B1 EP1386864 B1 EP 1386864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
stacking device
stacking
pallet
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386864A1 (de
Inventor
Walter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witron Logistik and Informatik GmbH
Original Assignee
Witron Logistik and Informatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20211672U external-priority patent/DE20211672U1/de
Application filed by Witron Logistik and Informatik GmbH filed Critical Witron Logistik and Informatik GmbH
Publication of EP1386864A1 publication Critical patent/EP1386864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386864B1 publication Critical patent/EP1386864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable

Definitions

  • the invention relates to a device and a system for stacking goods on a loading aid, preferably a pallet.
  • the German utility model DE 299 21 226 U1 entitled "Adapter Plate for Stacking Objects on a Pallet” discloses a narrow, edged plate placed on the pallet. On this plate, in Fig. 2 is shown, then goods such as boxes are placed. With the help of the border of the plate, the cardboard boxes find optimal hold on the plate. On the fabric layer thus produced, the next adapter plate is placed, which can then be followed by further layers of goods or adapter plates. This creates a vertically aligned stack of goods on the plate.
  • this system only works if the geometry of the goods to be stacked is designed so that they fill the tray completely and are provided with a uniform height, so that another tray can be placed on the fabric layer thus formed.
  • the German utility model G 93 04 124.1 titled "Stacking support for pallets” describes stacking supports, as they are in Fig. 3 are shown, which are attached to secure the goods near the corners of the pallets. However, these supports can protect the goods to be stacked insufficiently against dislocation, since they are provided only in the corners, but not on the sides.
  • German Patent DE 37 28 647 C2 entitled "Pallet with Protective and Stacking Bars” discloses an in Fig. 4 pallet shown, can be attached to the rods with cross beams.
  • holes are provided in the corners of the pallet so that a first pair of rods, for example, can be plugged parallel to the short sides of the pallet.
  • this pair of rods another pair of rods are inserted, which is oriented parallel to the long sides of the pallet, etc.
  • German patent DE 44 03 743 C2 entitled “Pallet for the storage of stored goods” describes a flat pallet, as in Fig. 5 shown with two parallel lateral support surfaces for receiving stored goods, which should facilitate the stacking of goods on the pallet.
  • the supports are designed to be removable, so that the pallets in the empty state are stacked directly on top of each other, whereby the space requirement is greatly reduced.
  • the goods to be stacked may fall laterally from the pallet.
  • German Patent DE 27 31 948 C2 entitled “Pallet Cage Interlocking Wall” (cf. Fig. 6 and Fig. 7 ) and the German utility model DE 200 11 113 U1 (not shown) entitled “Grid Box” each reveal pallets to each of which a four-sided support structure is applied.
  • the constructions give the goods hold.
  • one of the sides is hinged or can be removed from the frame to stack goods on the pallet.
  • the disadvantage here, however, is that the loaded pallets can only be transported with frames. A removal of the frame is not possible, otherwise the stacked goods are exposed to the danger of falling from the pallet.
  • the movable side must be closed from a certain height of the stacked goods to prevent slippage of the already stacked goods from the pallet. The pallet can then only be loaded from above, so that the size of the picking person represents a physical limit to which the pallet can be loaded.
  • German utility model G 85 02 822.3 entitled “Stacking element for packaging containers to be stacked on top of one another” discloses a corner angle profile with base plate, on which packaging can be stacked in a directional manner.
  • German patent application DE 39 06 922 A1 entitled “Apparatus and Method for Stacking and Wrapping Objects” discloses a fully automatic system that can load pallets both vertically and vertically and wrap them with film. The wrapping is done either at intervals of one layer each of the items stacked on the pallet or at the end when the pallet is fully stocked.
  • the US Pat. No. 4,593,517 (see. Fig. 8 ) also discloses a system that wraps ready-packed pallets.
  • the pallets are loaded fully automatically.
  • the straight aligned placement is ensured by a height-adjustable guide frame.
  • the pallets are equipped with geometrically regular objects such as blocks, which can be stacked in layers.
  • the font US 4,546,593 shows a stacking aid according to the preamble of claim 1 for a flour or punching bag stack in the form of attachable to a pallet side walls, one of the side walls in the middle can be folded down and thus changed in height.
  • a disadvantage of the systems described above is that the pallet is free at the time of final securing, for example by wrapping it with a film, and thus may be unstable. Therefore, one could come up with the idea to deliver the range including the connector system, as it has already been proposed in some of the conventional slip-on systems.
  • the plug-in system must be reduced during the return transport of the pallets from the destination back to the picking in order to make optimal use of the bidding in example in a truck room. If the slip-on system is dismantled, it must, however, be plugged in again at the picking location, which results in an increased personnel expenditure. Solving the problem of goods security by continuous manual wrapping the stack of goods, so there is a loss of time and thus a lower picking performance of the order picker.
  • Another object of the present invention is to increase the picking performance of a picker when stacking goods on pallets.
  • a stacking aid for stacking goods, in particular goods from a Kommissioniersysstem according to a picking order, in any manner and in any order on an insertable into the device range, the stacking aid four wall parts, the one Surrounding stacked stack of goods, and wherein at least one wall portion adjustable in height and so adaptable to the changing height of the already stacked on the pallet stack of goods, and wherein the stacking aid after completion of the stacking process is removable again from the pallet.
  • the upper edge of the front and / or rear wall is designed so that the upper edge is adaptable to the changing height of the already stacked on the pallet stack of goods.
  • the front wall consists of a plurality of elements which are pluggable or connected to each other by a hinge, or is a roller blind or a sliding wall.
  • the rear wall consists of a plurality of elements which are pluggable or connected by a hinge, or the rear wall is a roller blind or a sliding wall.
  • the device has a bottom part, on which the lateral walls can be fastened.
  • the lateral walls are pluggable in the ground or connected in each case via a joint to the ground.
  • the front wall is connectable to the side walls.
  • the lateral walls each have vertical recesses through which height-adjustable bolts can reach under a fully loaded pallet so as to raise or lower the pallet relative to the device.
  • the device has means for lifting the device relative to the pallet on at least one of the walls.
  • the means for lifting are recesses in or protrusions on the wall, which are connectable to an external device for lifting the device.
  • a method of stacking goods on a load means comprising the steps of: (a) providing a stacking aid surrounding a stack of goods stacked on the load support, (b) loading the load support with goods with the aid of Stacking aid, and (c) lifting the loading aid relative to the stacking aid, wherein at the same time the lifted out of the stacking aid stack of goods for stabilization is continuously wrapped with a stabilizing agent such as a film.
  • FIGS. 9 and 10 disclose a first embodiment of the device according to the invention.
  • the stacking aid 1 for stacking goods 2 for example, in the Fig. 10 are shown, in particular of goods from a picking system is also called container below.
  • the pallet 3 is in Fig. 9 not shown.
  • the container 1 has a front wall 10, a rear wall 11 and two lateral walls 12.
  • the front wall 10 is connected to the side walls 12, so that between the bottom on which the container 1 stands, and the lower edge of the front wall 10, a gap or a drawer compartment 13 is formed into or into which a pallet can be inserted.
  • the front wall 10 consists of several parts. Here in the Fig.
  • the rear wall 11 has a plurality of elements.
  • Fig. 9 there is also the rear wall 11 of two hingedly interconnected elements, wherein on the upper element also a handle 14 is provided. The upper element of the rear wall is shown in the folded up state.
  • a loading aid (pallet) 3 is inserted into the gap or slot 13. Furthermore, 3 goods 2 are stacked on the pallet.
  • the height of the folding elements of the front wall 10 is selected so that the upper edge of the lower element is arranged at waist level of a picker. An order picker can thus place or throw goods 2 onto an empty pallet 3. He does not have to worry about the goods slipping off the pallet 3 because the walls of the container 1 ensure adequate security.
  • the second element of the front wall 10 can be folded up, whereby the goods are also secured. The height of the second element can be chosen so that a picker can continue to load the pallet comfortably.
  • the elements of the front and rear walls each consist of two hingedly interconnected elements.
  • more elements can be provided to make the stacking for the order picker even more ergonomic.
  • the elements can be used instead of with one Folding mechanism also be connected to each other pluggable.
  • both the front wall 10 and the rear wall 11 may be formed as a roller blind or a sliding wall, whereby the height adjustment of the respective wall is ensured.
  • the fact that both the rear and the front wall can be configured adjustable in height, the order picker can easily put the goods from two sides on the pallet.
  • the container 1 may also be equipped with a bottom 15, as in the Fig. 9 is shown.
  • the floor may have a structure similar to the structure of the pallet substructure determined by the conveyor equipment used. Thus, the container can be moved to the usual, already existing conveyor techniques.
  • the two side walls 12 also recesses 16, for example in the form of guide rails, which are formed parallel to the longitudinal side of the side wall 12 may be provided.
  • the side walls 12 may be made of sheet metal, for example, to give the container overall stability.
  • In the guide rails 16 1 can be introduced from the container 1 pin for separating the pallet 3, which engage under the pallet 3 located in the container 1.
  • other recesses or protrusions may be provided on the walls into which an external device for raising or lowering the pallet with respect to the container engages.
  • the Figs. 11A and 11B show the container 1 according to the Fig. 9 in a front or a side view.
  • the upper element of the front wall 10 is folded back onto the lower element of the front wall.
  • a pallet 3 which is introduced into the container 1.
  • two bolts 20 are shown, which are already laterally under the pallet 3 through the recesses 16 (in the Fig. 11A not shown) were inserted in the side walls 12 under the pallet 3.
  • a pallet 3 is shown, which is held by bolts 20.
  • the black double arrows in the Fig. 11A illustrate that the bolt 20 laterally into the not recesses 16 can be shown in and out.
  • the bolts 20 are along the guide rails 16, that is parallel to the height of the container 1, movable. This will be especially clear from the Fig. 11B ,
  • the Fig. 11B shows a side view of the container of the Fig. 11A ,
  • the recesses or guide rails 16 extend parallel to the longitudinal side of the respective side wall 12.
  • the bolts 20 can be inserted into them in order to reach under the pallet 3. After the bolts 20 are brought under the pallet 3, this can for example be moved upwards. This condition is in the upper half of the Fig. 11B shown.
  • the already mentioned above structure of the bottom 15 is clearly seen in this illustration.
  • the bottom 15 of the container 1 is formed similar to the bottom of a pallet 3.
  • the bolts 20 may be part of a lifting mechanism, which in turn is part of the container 1.
  • the bottom 15 could have a cavity in which the lifting mechanism is integrated.
  • the lifting mechanism or the bolts will belong to an external device, which is used for relative movement of the pallet 3 relative to the container 1.
  • the Figs. 12A to 12C illustrate the inventive method for stacking goods on a pallet.
  • Reference numeral 21 shows a part of an external lifting mechanism.
  • the container 1 is provided on an (external) lift 22.
  • a winding device 30 is shown with an arm which is rotatable about the longitudinal axis of the container, which is indicated by a circular arrow.
  • a film roll 31 is provided on the arm of the winding device 30, a film roll 31 is provided.
  • film can be used as a stabilizer for the stack of goods shrink film or a net or silk.
  • Fig. 12A the situation is shown in which the pallet located in the container 1 is fully loaded with goods 2.
  • the bolts 20 of an external lifting mechanism 21 engage through the guide rails 16 in one of Side walls 12 under the pallet.
  • the winding device 30 is provided to wrap the stack of goods with the film 31 so that the goods 2, for example, for transport, are secured on the pallet.
  • the stack of goods must be moved relative to the container 1.
  • Fig.12B shows the state in which the container 1 is lowered by lowering the lift 22 relative to the stack of goods.
  • the free from the container 1 outstanding portion of the stack of goods is secured by means of the winding device 30 with the film 31 against slipping.
  • the arm on which the film roll is located rotates about the exposed fabric stack section, unwinding the film 31 from the roll.
  • the unwinding is preferably carried out under mechanical tension, so that the free stack of goods is tightly "constricted".
  • the external lifting device 21 moves the stack of goods relative to the container 1 up so that a portion of the stack of goods is exposed, which can then be wrapped using the winding machine 30.
  • the Fig. 12C shows an almost completely wrapped stack of goods.
  • the lift 22 is completely lowered, whereby the container 1 releases the entire stack of goods. If the stack of goods is completely wrapped, it can be passed within the picking system, for example, to be loaded into a truck. which brings the so packaged goods to its destination.
  • a typical application example is the picking of goods for the retail trade in a large central warehouse, from which branches are supplied.
  • FIG. 13 shows the typical procedure of a picking process using the method and the apparatus for stacking goods on pallets. It is a cycle that starts, for example, at the 12 o'clock position with the picking start.
  • a pallet (fully automatic) in the drawer 13 (see FIG. FIGS. 9 and 10 ) of the container 1 introduced.
  • some of these containers prepared in this way can be temporarily stored in a buffer of the picking system in order to be fed to the order picker when required.
  • the picker begins to pick the goods in any way and in any order that seems favorable to him into the container.
  • the order picker can adjust the front or rear wall upward, depending on which side is picked, in order to stop the goods that have been released.
  • the height-adjustable wall ensures that the order picker always has optimum access to the stack of goods in terms of height, on the other hand, the stack of goods is optimally protected at any time, such as against tipping.
  • the container is in an (automated) separation area, such as in the Fig. 12 is shown brought where the order pallet is separated from the container according to the invention.
  • a manual backup of the order range by wrapping with foil during the picking process is eliminated.
  • the picking speed of the picker increases because he does not need to focus on the alignment, ie the stability, of the stack. This in turn results in the picking performance of the picker increasing.
  • the modular design of the height-adjustable walls also results in an ergonomic positive effect, since it is made easy for a picker to stack the goods to be picked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein System zum Stapeln von Waren auf einem Ladehilfsmittel, vorzugsweise einer Palette.
  • In Palettenkommissioniersystemen gemäß dem Stand der Technik besteht das Problem, die auf einer Palette oder einem anderen Ladehilfsmittel (LHM) zum Zwecke der Kommissionierung gestapelten Waren zu sichern. Herkömmlicherweise werden Waren gemäß einem Kommissionierauftrag von Hand auf eine Palette, beispielsweise eine Europalette mit den Abmessungen 800 mm x 1200 mm oder eine Düsseldorfer Palette (800 mm x 600 mm), gestapelt. Wenn die gestapelten Waren auf der Palette eine gewisse Höhe erreichen, wird der Stapel zusehends instabil. Ohne Warensicherungssystem hat ein Kommissionierer große Probleme, einen stabilen Stapel zu bilden. Um dies dennoch zu erreichen, braucht er entweder viel Erfahrung oder die Paletten dürfen nicht zu hoch mit Waren bepackt bzw. bestapelt werden, was jedoch zu einer unzureichenden Raumausnutzung, beispielsweise in einem LKW mit dem die bepackten Paletten transportiert werden, führt.
  • Um dieses Problem der Warensicherung zu lösen, wurden im Stand der Technik diverse Aufstecksysteme bzw. Stützen vorgeschlagen, die auf die Paletten aufgesteckt werden konnten. Die Aufstecksysteme wurden des öfteren zusätzlich auch zum Stapeln der Paletten selbst verwendet.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 20 475 A1 mit dem Titel "Palettenstapel-Richtgerät" wird die mechanische Ausrichtung von Palettenstapeln unter Zuhilfenahme eines mit einem Trichteraufsatz versehenen Blechkastens, der in Fig. 1 gezeigt ist. offenbart. Dabei wird die Palette an einem anderen Ort zuvor mit den Waren bestückt. Dann wird beispielsweise mit Hilfe eines Gabelstaplers die (unregelmäßig) bestückte Palette in das Richtgerät eingeführt und, nachdem die Waren durch den sich nach unten verjüngenden Trichter "sortiert" sind, wieder entnommen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 299 21 226 U1 mit dem Titel "Adapterplatte zum Stapeln von Gegenständen auf einer Palette" offenbart eine schmale, mit einem Rand umschlossene Platte, die auf die Palette gelegt wird. Auf diese Platte, die in Fig. 2 gezeigt ist, werden anschließend Waren wie beispielsweise Kartons gelegt. Mit Hilfe der Umrandung der Platte finden die Kartonagen optimalen Halt auf der Platte. Auf die so erzeugte Warenschicht wird die nächste Adapterplatte gelegt, auf die dann weitere Warenschichten bzw. Adapterplatten folgen können. Dadurch entsteht ein senkrecht ausgerichteter Warenstapel auf der Platte. Dieses System funktioniert jedoch nur, wenn die Geometrie der zu stapelnden Waren so ausgelegt ist, daß diese die Ablageplatte vollständig ausfüllen und mit einer einheitlichen Höhe versehen sind, so daß eine weitere Ablageplatte auf die so gebildete Warenschicht gesetzt werden kann.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster G 93 04 124.1 mit dem Titel "Stapelstütze für Paletten" beschreibt Stapelstützen, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, die zur Sicherung der Ware in der Nähe der Ecken der Paletten angebracht werden. Diese Stützen können die zu stapelnden Waren jedoch nur unzureichend gegen ein Verrücken schützen, da sie lediglich in den Ecken, jedoch nicht an den Seiten, vorgesehen sind.
  • Das deutsche Patent DE 37 28 647 C2 mit dem Titel "Palette mit Schutz- und Stapelbügeln" offenbart eine in Fig. 4 gezeigte Palette, auf die Stangen mit Querträgern aufgesteckt werden können. Dafür sind in den Ecken der Palette Bohrungen vorgesehen, so daß ein erstes Stangenpaar beispielsweise parallel zu den kurzen Seiten der Palette aufgesteckt werden kann. Anschließend kann in dieses Stangenpaar ein weiteres Stangenpaar gesteckt werden, das parallel zu den langen Seiten der Palette orientiert ist usw. Dadurch erhält man eine Art Rahmen, wobei die Seitenflächen jedoch nur durch Stangen gestützt werden, so daß auch hier Waren, insbesondere Kleinteile, von der Palette fallen können.
  • Das deutsche Patent DE 44 03 743 C2 mit dem Titel "Palette für die Aufnahme von Lagergut" beschreibt ein Flachpalette, wie in Fig. 5 gezeigt, mit zwei parallelen seitlichen Stützflächen zur Aufnahme von Lagergut, wodurch das Stapeln von Waren auf der Palette erleichtert werden soll. Die Stützen sind abnehmbar ausgebildet, so daß die Paletten im Leerzustand direkt übereinander stapelbar sind, wodurch der Platzbedarf enorm verringert wird. Jedoch besteht weiterhin die Gefahr, daß die zu stapelnden Waren seitlich von der Palette fallen können.
  • Das deutsche Patent DE 27 31 948 C2 mit dem Titel "Palettenkäfig-Verriegelungswand" (vgl. Fig. 6 und Fig. 7) und das deutsche Gebrauchsmuster DE 200 11 113 U1 (nicht gezeigt) mit dem Titel "Gitterbox" offenbaren jeweils Paletten, auf die jeweils eine vierseitige Stützkonstruktion aufgebracht wird. Die Konstruktionen geben den Waren Halt. Bei der ersten Schrift ist eine der Seiten klappbar oder kann aus dem Rahmen herausgenommen werden, um Waren auf die Palette zu stapeln. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die beladenen Paletten nur mit Rahmen transportiert werden können. Ein Abnehmen des Rahmens ist nicht möglich, da ansonsten die gestapelten Waren der Gefahr ausgesetzt sind, von der Palette zu fallen. Des weiteren muß die bewegliche Seite ab einer gewissen Höhe der gestapelten Waren geschlossen werden, um ein Herunterrutschen der bereits gestapelten Waren von der Palette zu verhindern. Die Palette kann dann nur noch von oben beladen werden, so daß die Größe der kommissionierenden Person eine physische Grenze darstellt, bis zu der die Palette beladen werden kann.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster G 85 02 822.3 mit dem Titel "Stapelelement für übereinander zu stapelnde Verpackungsbehälter" offenbart ein Eckwinkelprofil mit Bodenplatte, auf der Verpackungen gerichtet gestapelt werden können.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 39 06 922 A1 mit dem Titel "Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln und Umwickeln von Gegenständen" offenbart ein vollautomatisches System, mit dem Paletten sowohl (gerade und senkrecht) beladen als auch mit Folien umwickelt werden können. Das Umwickeln erfolgt entweder in Intervallen von jeweils einer Schicht der auf der Palette gestapelten Gegenstände oder zum Schluß, wenn die Palette fertig bestückt ist.
  • Das amerikanische Patent US 4 593 517 (vgl. Fig. 8) mit dem Titel "Method and Apparatus for Packing Goods" offenbart ebenfalls ein System, das fertig bepackte Paletten umwickelt. Dabei werden die Paletten vollautomatisch bestückt. Das gerade ausgerichtete Bestücken wird hierbei durch einen höhenverstellbaren Führungsrahmen gewährleistet. Hierbei werden die Paletten jedoch mit geometrisch regelmäßigen Gegenständen wie beispielsweise Quadern bestückt, die sich schichtweise stapeln lassen.
  • Die Schrift US 4,546,593 zeigt eine Stapelhilfe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen Mehl- oder Sandsackstapel in Form von an einer Palette befestigbaren Seitenwänden, wobei eine der Seitenwände in der Mitte nach unten klappbar und damit in ihrer Höhe veränderbar ist.
  • Ein ähnliches System wird in dem deutschen Patent DE 44 12 830 C2 mit dem Titel "Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigen Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons" offenbart.
  • Ein Nachteil der oben beschriebenen Systeme bzw. Vorrichtungen ist es, daß die Palette zum Zeitpunkt der endgültigen Sicherung, beispielsweise durch Umwickeln mit einer Folie, frei steht und damit unter Umständen instabil ist. Daher könnte man auf den Gedanken kommen, die Palette inklusive dem Stecksystem auszuliefern, wie es ja bereits bei einigen der herkömmlichen Aufstecksystemen vorgeschlagen wurde. Dabei hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß das Stecksystem beim Rücktransport der Paletten vom Zielort zurück zum Kommissionierort abgebaut werden muß, um den sich in beispielsweise in einem LKW bietenden Raum optimal auszunutzen. Wird das Aufstecksystem abgebaut, so muß es am Kommissionierort jedoch wieder aufgesteckt werden, womit sich ein erhöhter personeller Aufwand ergibt. Löst man das Problem der Warensicherung durch ständiges manuelles Umwickeln des Warenstapels, so ergibt sich ein Zeitverlust und somit eine geringere Kommissionierleistung des Kommissionierers.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette zu schaffen, mit der eine Palette schnell und sicher unter Beachtung ergonomischer Gesichtspunkte bepackt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, die Kommissionierleistung eines Kommissionierers beim Stapeln von Waren auf Paletten zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Stapelhilfe gemäß Anspruch 1 zum Stapeln von Waren, insbesondere von Waren aus einem Kommissioniersysstem gemäß einem Kommissionierauftrag, auf beliebige Weise und in beliebiger Reihenfolge auf einer in die Vorrichtung einführbaren Palette geschaffen, wobei die Stapelhilfe vier Wandteile, die einen auf der Palette gestapelten Warenstapel umgeben, aufweist, und wobei wenigstens ein Wandteil höhenverstellbar und so an die sich ändernde Höhe des bereits auf der Palette gestapelten Warenstapels anpaßbar ist, und wobei die Stapelhilfe nach Beendigung des Warenstapelvorgangs wieder von der Palette entfernbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der obere Rand der Vorder- und/oder Rückwand so ausgestaltet, daß der obere Rand an die sich ändernde Höhe des bereits auf der Palette gestapelten Warenstapels anpaßbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Vorderwand aus mehreren Elementen, die steckbar oder durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, oder ist ein Rollo oder eine Schiebewand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Rückwand aus mehreren Elementen, die steckbar oder durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, oder die Rückwand ist ein Rollo oder eine Schiebewand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung ein Bodenteil auf, an dem die seitlichen Wände befestigbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Wände in den Boden steckbar oder jeweils über ein Gelenk mit dem Boden verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorderwand mit den seitlichen Wänden verbindbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die seitlichen Wände jeweils vertikale Aussparungen auf, durch die höhenverfahrbare Bolzen unter eine voll bepackte Palette greifen können, um so die Palette relativ zur Vorrichtung anzuheben bzw. abzusenken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung Mittel zum Anheben der Vorrichtung relativ zur Palette an mindestens einer der Wände auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Anheben Aussparungen in oder Vorsprünge an der Wand, die mit einer externen Vorrichtung zum Anheben der Vorrichtung verbindbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Stapeln von Waren auf einem Ladehlifsmittel gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen einer Stapelhilfe, die einen auf dem Ladehilfsmittel gestapelten Warenstapel umgibt, (b) Beladen des Ladehilfsmittels mit Waren unter Zuhilfenahme der Stapelhilfe, und (c) Anheben des Ladehilfsmittels relativ zur Stapelhilfe, wobei gleichzeitig der aus der Stapelhilfe herausgehobene Warenstapel zur Stabilisierung fortlaufend mit einem Stabilisierungsmittel wie etwa einer Folie umwickelt wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, in denen:
  • Fig. 1 bis 8
    Warensicherungssysteme gemäß dem Stand der Technik zeigen;
    Fig. 9
    ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt, das noch keine Palette mit darauf gestapelten Waren beinhaltet;
    Fig. 10
    die Stapelhilfe gemäß der Fig. 9 mit Palette und darauf gestapelten Waren zeigt;
    Fig. 11A und 11B
    eine Vorder- und Seitenansicht der Stapelhilfe gemäß der Fig. 9 zeigen;
    Fig. 12A bis 12C
    ein System gemäß der Erfindung zeigen; und
    Fig. 13
    ein Verfahren illustriert, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße System verwendet wird.
  • Die Figuren 9 und 10 offenbaren eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Stapelhilfe 1 zum Stapeln von Waren 2, die beispielsweise in der Fig. 10 dargestellt sind, insbesondere von Waren aus einem Kommissioniersystem wird nachfolgend auch Container genannt. Die Palette 3 ist in Fig. 9 nicht dargestellt. Man kann sie jedoch in der Fig. 10 erkennen. Der Container 1 weist eine Vorderwand 10, eine Rückwand 11 und zwei seitliche Wände 12 auf. Bei dem in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorderwand 10 mit den Seitenwänden 12 verbunden, so daß zwischen dem Boden, auf dem der Container 1 steht, und der unteren Kante der Vorderwand 10 ein Spalt bzw. ein Schubladenfach 13 entsteht, in den bzw. in das eine Palette eingeführt werden kann. Die Vorderwand 10 besteht aus mehreren Teilen. Hier in der Fig. 9 besteht sie aus zwei Teilen, die über ein Gelenk (nicht dargestellt) klappbar miteinander verbunden sind. Im dargestellten Fall ist das obere Element der Vorderwand 10 auf das untere Element geklappt. Das obere Element weist einen Griff 14 auf, damit ein Kommissionierer es nach oben klappen kann. Optional weist auch die Rückwand 11 mehrere Elemente auf. Im Beispiel der Fig. 9 besteht auch die Rückwand 11 aus zwei klappbar miteinander verbundenen Elementen, wobei am oberen Element ebenfalls ein Griff 14 vorgesehen ist. Das obere Element der Rückwand ist im nach oben geklappten Zustand dargestellt.
  • In der Fig. 10 erkennt man den Container 1, wie er bereits in der Fig. 9 dargestellt ist. Jedoch ist bei dieser Darstellung ein Ladehilfsmittel (Palette) 3 in den Spalt bzw. Einschub 13 eingeschoben. Femer sind auf die Palette 3 Waren 2 gestapelt. Die Wände des Containers 1 sichern dabei die Waren 2 gegen ein Verrutschen von der Palette 3. Die Höhe der klappbaren Elemente der Vorderwand 10 ist so gewählt, daß die obere Kante des unteren Elements in Hüfthöhe eines Kommissionierers angeordnet ist. Ein Kommissionierer kann somit Waren 2 auf eine leere Palette 3 legen oder werfen. Er braucht sich keine Sorgen darum zu machen, daß die Waren von der Palette 3 rutschen, da die Wände des Containers 1 eine ausreichende Warensicherung gewährleisten. In dem Fall, daß der Warenstapel innerhalb des Containers so hoch wird, daß zu befürchten ist, daß die Waren in Richtung der kommissionierenden Person kippen könnten, kann das zweite Element der Vorderwand 10 nach oben geklappt werden, womit die Waren ebenfalls gesichert sind. Die Höhe des zweiten Elements kann so gewählt sein, daß ein Kommissionierer die Palette weiterhin bequem beladen kann.
  • Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Elemente der Vorder- und Rückwand jeweils aus zwei klappbar miteinander verbundenen Elementen. Es können jedoch auch mehr Elemente vorgesehen werden, um das Stapeln für den Kommissionierer noch ergonomischer zu gestalten. Des weiteren können die Elemente anstatt mit einem Klappmechanismus auch aufeinander steckbar miteinander verbunden werden. Alternativ kann sowohl die Vorderwand 10 als auch die Rückwand 11 als ein Rollo oder eine Schiebewand ausgebildet sein, wodurch die Höhenverstellbarkeit der jeweiligen Wand gewährleistet ist. Dadurch, daß sowohl die Rück- als auch die Vorderwand höhenverstellbar ausgestaltet sein kann, kann der Kommissionierer die Waren problemlos von zwei Seiten auf die Palette stellen. Optional kann der Container 1 auch mit einem Boden 15 ausgestattet sein, wie es in der Fig. 9 dargestellt ist. Des weiteren kann der Boden eine Struktur aufweisen, die ähnlich zur Struktur der durch die benutzte Fördertechnik bestimmten Palettenunterstruktur ist. So kann auch der Container auf den bisher üblichen, schon vorhandenen Fördertechniken bewegt werden.
  • In den beiden Seitenwänden 12 können ferner Aussparungen 16, beispielsweise in Form von Führungsschienen, die parallel zur Längsseite der Seitenwand 12 ausgebildet sind, vorgesehen sein. Die Seitenwände 12 können beispielsweise aus Blech hergestellt sein, um dem Container insgesamt Stabilität zu verleihen. In die Führungsschienen 16 können zum Trennen der Palette 3 vom Container 1 Bolzen eingebracht werden, die unter die im Container 1 befindliche Palette 3 greifen. Optional können auch andere Aussparungen oder Vorsprünge an den Wänden vorgesehen sein, in die eine externe Vorrichtung zum Anheben oder Absenken der Palette gegenüber des Containers eingreift.
  • Die Fig. 11A und 11B zeigen den Container 1 gemäß der Fig. 9 in einer Vorder- bzw. einer Seitenansicht. In der Vorderansicht der Fig. 11A ist das obere Element der Vorderwand 10 wieder auf das untere Element der Vorderwand geklappt. Im unteren Teil der Fig. 11A erkennt man eine Palette 3, die in den Container 1 eingebracht ist. Es sind keine Waren 2 auf der Palette 3 gestapelt. Zusätzlich sind zwei Bolzen 20 dargestellt, die bereits seitlich unter die Palette 3 durch die Aussparungen 16 (in der Fig. 11A nicht dargestellt) in den Seitenwänden 12 unter die Palette 3 eingeführt wurden. Im oberen Teil der Fig. 11A ist ebenfalls eine Palette 3 dargestellt, die von Bolzen 20 gehalten wird. Die schwarzen Doppelpfeile in der Fig. 11A verdeutlichen, daß die Bolzen 20 seitlich in die nicht dargestellten Aussparungen 16 hinein- bzw. herausgeführt werden können. Die Bolzen 20 sind entlang den Führungsschienen 16, d.h. parallel zur Höhe des Containers 1, verfahrbar. Dies wird besonders deutlich aus der Fig. 11B.
  • Die Fig. 11B zeigt eine Seitenansicht des Containers der Fig. 11A. Die Aussparungen bzw. Führungsschienen 16 verlaufen parallel zur Längsseite der jeweiligen Seitenwand 12. In sie können die Bolzen 20 eingeführt werden, um unter die Palette 3 zu greifen. Nachdem die Bolzen 20 unter die Palette 3 gebracht sind, kann diese beispielsweise nach oben bewegt werden. Dieser Zustand ist in der oberen Hälfte der Fig. 11B dargestellt. Die bereits schon weiter oben erwähnte Struktur des Bodens 15 ist in dieser Darstellung klar zu erkennen. Der Boden 15 des Containers 1 ist ähnlich wie der Boden einer Palette 3 ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, können die Bolzen 20 Teil eines Hubmechanismus sein, der wiederum ein Teil des Containers 1 ist. Beispielsweise könnte der Boden 15 einen Hohlraum aufweisen, in den der Hubmechanismus integriert ist. In der Regel werden jedoch der Hubmechanismus bzw. die Bolzen zu einer externen Vorrichtung gehören, die zum relativen Bewegen der Palette 3 gegenüber dem Container 1 verwendet wird.
  • Die Fig. 12A bis 12C illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren zum Stapeln von Waren auf einer Palette. Bezugsziffer 21 zeigt einen Teil eines externen Hubmechanismus. Der Container 1 wird auf einer (externen) Hebebühne 22 vorgesehen. Ferner ist eine Wickelvorrichtung 30 mit einem Arm dargestellt, der um die Längsachse des Containers rotierbar ist, was durch einen kreisförmigen Pfeil angedeutet ist. Am Arm der Wickelvorrichtung 30 ist eine Folienrolle 31 vorgesehen. Anstatt Folie kann als Stabilisierungsmittel für den Warenstapel auch Schrumpffolie ein Netz oder Seide zum Einsatz kommen.
  • In der Fig. 12A ist die Situation dargestellt, in der die sich im Container 1 befindliche Palette voll mit Waren 2 beladen ist. Die Bolzen 20 eines externen Hubmechanismus 21 greifen durch die Führungsschienen 16 in einer der Seitenwände 12 unter die Palette. Femer erkennt man in der Fig. 12A, daß die Vorderwand 10 durch ein Rollo realisiert ist, das in diesem Zustand (der voll beladenen Palette) ganz nach oben gezogen ist. Die Wickelvorrichtung 30 ist vorgesehen, um den Warenstapel mit der Folie 31 zu umwickeln, damit die Waren 2, beispielsweise für einen Transport, auf der Palette gesichert sind. Dazu muß der Warenstapel relativ zum Container 1 bewegt werden. Hierbei sind zwei Alternativen möglich. Entweder die Palette wird aus dem Container 1 (durch die externe Hubvorrichtung 21) herausgehoben oder der Container 1 wird gegenüber der Palette, die durch die externe Hubvorrichtung 21 gehalten wird, abgesenkt. Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Variante handelt es sich um die letztere.
  • Fig.12B zeigt den Zustand, bei dem der Container 1 durch Absenken der Hebebühne 22 gegenüber dem Warenstapel abgesenkt ist. Der frei aus dem Container 1 herausragende Abschnitt des Warenstapels wird mit Hilfe der Wickelvorrichtung 30 mit der Folie 31 gegen ein Verrutschen gesichert. Der Arm, an dem sich die Folienrolle befindet, rotiert um den freigelegten Warenstapelabschnitt, wobei die Folie 31 von der Rolle abgewickelt wird. Das Abwickeln erfolgt vorzugsweise unter mechanischer Spannung, so daß der freie Warenstapelabschnitt eng "eingeschnürt" wird. Genauso ist es jedoch denkbar, daß die externe Hubvorrichtung 21 den Warenstapel gegenüber dem Container 1 nach oben bewegt, so daß ein Abschnitt des Warenstapels freigelegt wird, der anschließend mit Hilfe der Wickelmaschine 30 eingewickelt werden kann.
  • Die Fig. 12C zeigt einen fast vollständig umwickelten Warenstapel. Die Hebebühne 22 ist komplett abgesenkt, wodurch der Container 1 den gesamten Warenstapel freigibt. Wenn der Warenstapel vollständig umwickelt ist, kann er innerhalb des Kommissionierungssystem weitergeleitet werden, um beispielsweise in einen LKW geladen zu werden. der die so verpackten Waren an seinen Bestimmungsort bringt. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Kommissionierung von Waren für den Einzelhandel in einem großen Zentrallager, von dem aus Filialen beliefert werden.
  • In der Fig. 13 ist der typische Verfahrensablauf eines Kommissioniervorgangs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf Paletten dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Kreislauf, der beispielsweise auf der 12-Uhr-Position mit dem Kommissionierstart beginnt. In einem ersten Schritt wird eine Palette (vollautomatisch) in die Schublade 13 (vgl. Fig. 9 und 10) des Containers 1 eingebracht. Optional können einige dieser so vorbereiteten Container in einem Puffer des Kommissioniersystems zwischengespeichert werden, um bei Bedarf den Kommissionierem zugeführt zu werden. Anschließend beginnt der Kommissionierer die Waren auf eine beliebige Art und Weise und in einer beliebigen, ihm günstig erscheinenden Reihenfolge in den Container zu kommissionieren. Ragt der Stapel über das obere Ende der höhenverstellbaren Wand hinaus oder droht er instabil zu werden, kann der Kommissionierer die Vorder- bzw. Rückwand, je nachdem von welcher Seite kommissioniert wird, nach oben verstellen, um den frei liegenden Waren wieder Halt zu geben. Durch die höhenverstellbare Wand wird einerseits gewährleistet, daß der Kommissionierer bezüglich der Höhe immer einen optimalen Zugriff auf den Warenstapel hat, andererseits wird der Warenstapel zu jedem Zeitpunkt optimal geschützt, etwa wie gegen Kippen. Wenn der Auftrag auf der Palette fertig kommissioniert ist, wobei dem Kommissionierer das Kommissionieren dadurch vereinfacht wird, daß er nicht auf die Reihenfolge der zu kommissionierenden Waren achten muß, d.h. er kann sie beliebig schichten, ohne auf die Stabilität des zu bildenden Stapels zu achten, wird der Container in einem (automatisierten) Trennbereich, wie er beispielsweise in der Fig. 12 dargestellt ist, gebracht, wo die Auftragspalette vom erfindungsgemäßen Container getrennt wird.
  • Dies geschieht dadurch, daß der Container zuerst auf eine Hubvorrichtung, etwa wie eine Hebebühne gestellt wird. In die Palette werden nun die Rolzen durch die Führungsschienen eingebracht und fixiert. Durch Absenken der Hubvorrichtung, und damit auch des Containers, tritt der obere Teil der kommissionierten Palette aus diesem heraus und wird mit einer Ladungssicherungseinheit, etwa wie einer Wickelmaschine, durch Umwickeln mit Folie gesichert. Nun kann die Auftragspalette verschickt werden, während der Container wieder dem Puffer zugeführt werden kann. Die gesicherte Palette wird an die bestimmungsgemäße Filiale geliefert. Anschließend wird die leere Palette wieder in die Kommissionierzentrale transportiert, um dort wiederum in einem Puffer für Paletten gespeichert zu werden. Aus diesem kann sie entnommen werden, um wiederum in einen erfindungsgemäßen Container eingebracht zu werden, womit der Kreislauf von vorne beginnen kann.
  • Somit ergeben sich die folgenden Vorteile. Ein manuelles Sichern der Auftragspalette durch Umwickeln mit Folie während des Kommissioniervorgangs entfällt. Die Pickgeschwindigkeit des Kommissionierers erhöht sich, weil er sich nicht auf die Ausrichtung, d.h. die Stabilität, des Stapels zu konzentrieren braucht. Hieraus ergibt sich wiederum, daß sich die Pickleistung des Kommissionierers erhöht. Dadurch, daß der Container nur innerhalb des Kommissionierzentrums eingesetzt wird, und nicht wie bisher üblich mit den Waren "auf die Reise geschickt" wird, braucht man nur eine begrenzte Anzahl der Container zur Verfügung zu stellen, woraus sich direkt ein Kostenvorteil ergibt. Durch den modularen Aufbau der höhenverstellbaren Wände ergibt sich zusätzlich ein ergonomisch positiver Effekt, da es einem Kommissionierer einfach gemacht wird, die zu kommissionierenden Waren zu stapeln.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Container
    2
    Waren
    3
    Palette
    10
    Vorderwand
    11
    Rückwand
    12
    Seitenwand
    13
    Einschub
    14
    Griff
    15
    Boden
    16
    Aussparungen
    20
    Bolzen
    21
    externer Hubmechanismus
    22
    Hebebühne
    30
    Wickelmaschine
    31
    Folie

Claims (20)

  1. Stapelhilfe zum Stapeln von Waren (2) auf einem Ladehilfsmittel (3) mit einem Boden (15) und Wandteilen (10, 11, 12), die einen auf dem Ladehilfsmittel (3) gestapelten Warenstapel umgeben, wobei die Höhe wenigstens eines (10) der Wandteile veränderbar ist und die Stapelhilfe (1) nach Beendigung des Warenstapelvorgangs wieder von dem Ladehilfsmittel (3) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelhilfe eine in einem der Wandteile (10, 11, 12) ausgebildete Öffnung (13) zum Einschieben des Ladehilfsmittels (3) aufweist.
  2. Stapelhilfe nach Anspruch 1, wobei die Wandteile (10, 11,12) eine Grundfläche entsprechend der Palettengrundfläche umschließen.
  3. Stapelhilfe nach Anspruch 2, wobei der obere Rand einer Vorder-und/oder Rückwand der Stapelhilfe (1) so ausgestaltet ist, daß der obere Rand der Vorder- und/oder Rückwand an die sich ändernde Höhe des bereits auf dem Ladehilfsmittel gestapelten Warenstapels anpaßbar ist.
  4. Stapelhilfe nach Anspruch 3, wobei die Vorderwand (10) aus mehreren Elementen, die steckbar oder durch Gelenk miteinander verbunden sind, besteht, oder ein Rollo oder eine Schiebewand ist.
  5. Stapelhilfe nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Rückwand (11) aus mehreren Elementen, die steckbar oder durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, besteht, oder ein Rollo oder eine Schiebewand ist.
  6. Stapelhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit am Boden (15) befestigaren Seitenwänden (12).
  7. Stapelhilfe nach Anspruch 6, wobei die Seitenwände (12) in den Boden (15) steckbar sind oder jeweils über ein Gelenk mit dem Boden verbunden sind.
  8. Stapelhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorderwand (10) mit den Seitenwänden (12) verbindbar ist.
  9. Stapelhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Seitenwände (12) jeweils vertikale Aussparungen aufweisen, durch die höhenverfahrbare Bolzen (20) unter ein Ladehilfsmittel (3) greifen können, um so die Palette relativ zur Stapelhilfe (1) anzuheben oder abzusenken.
  10. Stapelhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Mittel zum Anheben das Ladehilfsmittels relativ zur Stapelhilfe (1) an mindestens einer der Wände vorgesehen sind.
  11. Stapelhilfe nach Anspruch 10, wobei die Mittel zum Anheben Aussparungen in oder Vorsprünge an der Wand sind, die mit einer externen Vorrichtung (21) zum Anheben der Vorrichtung verbindbar sind.
  12. Verfahren zum Stapeln von Waren (2) auf einem Ladehilfsmittel (3), aufweisend die Schritte:
    (a) Bereitstellen einer Stapelhilfe (1), die einen auf dem Ladehilfsmittel (3) gestapelten Warenstapel umgibt,
    (b) Beladen des Ladehilfsmittels (3) mit Waren (2) unter Zuhilfenahme der Stapelhilfe (1), und
    (c) Anheben des Ladehilfsmittels (3) relativ zur Stapelhilfe (1), wobei gleichzeitig der aus der Stapelhilfe (1) herausgehobene Warenstapel zur Stabilisierung fortlaufend mit einem Stabilisierungsmittel (31) umwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stapelhilfe gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Stabilisierungsmittel eine Folie (31) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, oder 13, wobei in Schritt (c) das Ladehilfsmittel (3) durch eine externe Hubvorrichtung (20, 21) relativ zur Stapelhilfe (1) angehoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei in Schritt (c) die Stapelhilfe (1) relativ zum Ladehilfsmittel (3) abgesenkt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei in Schritt (c) das Umwickeln des Warenstapels durch die Folie (31) durch Rotieren einer Folienvorratsrolle um den Warenstapel erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Folie (31) unter mechanischer Spannung um den Warenstapel gewickelt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei in Schritt (a) die Höhe wenigstens eines Wandteils der Stapelhilfe (1) mit zunehmender Höhe des Warenstapels vergrößert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Ladehilfsmittel (3) eine Palette ist.
  20. System zum Stapeln von Waren, insbesondere von Waren aus einem Kommissioniersystem gemäß einem Kommissionierauftrag auf einem Ladehilfsmittel mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, einer Vorrichtung zum Anheben des Ladehilfsmittels relativ zur Stapelhilfe (1) und einer Vorrichtung zum Umwickeln mit Folie eines durch das Anheben freigelegten Warenstapelabschnitts.
EP03016908A 2002-07-29 2003-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette Expired - Lifetime EP1386864B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211672U 2002-07-29
DE20211672U DE20211672U1 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Stapelhilfe zum Stapeln von Waren auf einer Palette
DE10250145A DE10250145B4 (de) 2002-07-29 2002-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
DE10250145 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386864A1 EP1386864A1 (de) 2004-02-04
EP1386864B1 true EP1386864B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=30116667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016908A Expired - Lifetime EP1386864B1 (de) 2002-07-29 2003-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6880311B2 (de)
EP (1) EP1386864B1 (de)
AT (1) ATE416138T1 (de)
DE (2) DE10250145B4 (de)
DK (1) DK1386864T3 (de)
ES (1) ES2316677T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113361B (fi) * 2003-02-25 2004-04-15 Octomeca Oy Käärintäpakkauskone
FI115623B (fi) * 2003-02-27 2005-06-15 Haloila M Oy Ab Käärintäkone ja päällikalvokone
DE102004056474B4 (de) * 2004-11-23 2009-03-19 Witron Logistik + Informatik Gmbh Regallager mit Kommissionierfächern für die automatisierte Kommissionierung von Waren
DE102005023088B3 (de) * 2005-05-13 2006-06-22 Grammer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Federung eines Fahrzeugsitzes mittels Zusatzvolumina
US20070264097A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Progressive Rail Systems and methods for loading and transporting freight and dunnage on railcars
DE102006025619A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regal-integrierte Packstation und Kommissionierverfahren
US7634894B2 (en) * 2006-10-24 2009-12-22 Dyco, Inc. System and method for palletizing articles
DE102007015751B3 (de) * 2007-03-30 2008-12-24 Khs Ag Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen und zugehöriges Verfahren
DE102007016727B4 (de) * 2007-04-07 2010-06-10 Dematic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum mehrlagigen Bestapeln eines Trägers
WO2009109218A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 Dematic Ltd. Process and workstation for semi-automatic multi-layer stacking on a load carrier
ES2670427T3 (es) 2008-06-05 2018-05-30 Kellogg Company Procedimientos de producir un recipiente transportable
US8104520B2 (en) 2008-06-11 2012-01-31 Kellogg Company Gentle handling hopper and scrunched bag for filling and forming a transportable container
ES2821374T3 (es) * 2008-09-03 2021-04-26 Kellog Co Sistema para producir un contenedor transportable para mercancías a granel
US8468781B2 (en) * 2008-11-21 2013-06-25 Dematic Corp. Stacking apparatus and method of multi-layer stacking of objects on a support
CA3025532C (en) 2010-12-01 2020-06-02 Kellogg Company Intermediate carrier device for forming a transportable container for bulk goods
CN102219060B (zh) * 2011-04-29 2012-09-26 旭东机械(昆山)有限公司 一种内装液晶显示装置的纸箱的自动堆垛方法
CH705399A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Ferag Ag Befüllsystem zum Einbringen von flächigen Artikeln in einen Behälter.
DE102012106113A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102012106112A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102012106111A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102014101268B4 (de) * 2014-02-03 2016-09-29 SSI Schäfer PEEM GmbH Packverfahren und Pack-Arbeitsplatz
ES2923398T3 (es) 2017-03-29 2022-09-27 Dematic Gmbh Método para apilar automáticamente paquetes en capas sobre un soporte
DE102022102583B3 (de) 2022-02-03 2023-07-13 Safelog Gmbh Kommissioniersystem und -verfahren zur automatischen Zusammenstellung von auftragsspezifischen Warenpaletten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888379A (en) * 1974-07-15 1975-06-10 Banner Metals Division Interco Pallet distribution cage
DE2601885A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-28 Werner Cordes Verfahren und einrichtung zum verpacken von mehreren stueckgutteilen mittels einer schrumpffolie
DE2731948A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Ladislav Stephan Karpisek Palettenkaefig-verriegelungswand
US4546593A (en) * 1978-09-13 1985-10-15 Lasscock Ian M Packaging
US4593517A (en) * 1982-01-06 1986-06-10 Jari Mattila Method and apparatus for packing goods
DE8502822U1 (de) * 1985-02-02 1985-03-21 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Stapelelement fuer uebereindander zu stapelnde Verpackungsbehaelter
US4607476A (en) * 1985-07-12 1986-08-26 Fulton Jr Cyrus B Method and apparatus for stretch wrapping unstable loads
DE3728647A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-16 Jun Alexander Faller Palette mit schutz- und stapelbuegeln
SE470162B (sv) * 1988-03-14 1993-11-22 Fmc Corp Automatstyrd emballerings- och godsstaplingsanordning
CA1329152C (en) * 1988-05-17 1994-05-03 James Deane Coogan Collapsible pallet cage
CH678842A5 (en) * 1989-05-18 1991-11-15 Stoecklin Ag Walter Pallet-extension cage - has end walls permanently hinging on rear wall with positioning stops at bottom
DE4242581A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Edeltraud Weiss Foldable wire mesh box pallet - is collapsible in empty state by hinges for reduced stacking vol.
DE9304124U1 (de) 1993-03-19 1993-06-03 Klausner, Johannes, Wörgl Stapelstütze für Paletten
DE4403743C2 (de) * 1994-02-07 1996-03-14 Hans Joachim Dipl Ing Gerbener Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE4417904C2 (de) * 1994-02-08 2001-12-06 Walter Lauermann Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Befüllen von Behältern
DE4412830C2 (de) * 1994-04-14 1996-07-11 Indruch Manfred Dipl Wirtsch I Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigem Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons
GB2345282B (en) * 1998-12-30 2001-09-05 Kim Jum Gyu Variable height container for vessel
US6594970B1 (en) * 1999-06-10 2003-07-22 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for wrapping palletized bundles
DE29921226U1 (de) * 1999-12-02 2000-02-17 Holzapfel & Co Kg Geb Adapterplatte zum Stapeln von Gegenständen auf einer Palette
DE10020475A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Kaempfer Roland Palettenstapel-Richtgerät
EP1155983A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Albin Spitzke KG (GmbH & Co.) Plattenstapler
DE20011113U1 (de) * 2000-06-23 2002-02-14 J O S T Marketing Gmbh Zug Gitterbox

Also Published As

Publication number Publication date
US6880311B2 (en) 2005-04-19
US20040018077A1 (en) 2004-01-29
DK1386864T3 (da) 2009-03-30
ATE416138T1 (de) 2008-12-15
DE50310849D1 (de) 2009-01-15
DE10250145A1 (de) 2004-02-12
DE10250145B4 (de) 2005-08-25
EP1386864A1 (de) 2004-02-04
ES2316677T3 (es) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
EP1495937B1 (de) Transportroller
EP2723663B1 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln einer unterlage
DE4113281A1 (de) Verfahren zum umwickeln eines palletierten gutstapels mit einer stretchfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2917115B1 (de) Packstation mit stapelbildungstrichter und integrierter umreifungseinrichtung
EP2832667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Gebinde- oder Stückgutlagen
DE69928485T2 (de) Vorrichtung zum Palettisieren von zylindrischen Gegenständen
DE102006035049B4 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
DE202012103138U1 (de) Kistenstapelvorrichtung
EP2322433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP2700597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln oder Entstapeln von Kisten
WO2023156341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen mehrlagigen bestapeln eines trägers mit packstücken
EP3670292B1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
EP3434627B1 (de) Mobiler kommissionierroboter und verfahren zum betrieb eines mobilen kommissionierroboters
DE102012107613A1 (de) Kistenstapelvorrichtung
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE102004004146B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern von gestapelten Gegenständen
DE2164237A1 (de) Stapelverfahren und -vorrichtung
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE102020111536B4 (de) Verfahren zum Entpacken eines Stapels und Vorrichtung dazu
DE60104493T2 (de) Verfahren zum Transport von Verpackungen, insbesonders Flaschen, und deren Präsentation zum Verkauf, sowie Rollcontainer und darin verwendete Vorrichtung
DE2020514C (de) Maschine zum Stapeln und/oder Entstapeln von Kartons od. dgl
DE4417904A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen sowie zum Aufeinanderstapeln von Behältern
WO2023061626A1 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen regallager und mindestens einem fahrzeug zur einlagerung und auslagerung von ladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310849

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50310849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50310849

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 416138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731