EP3300806A1 - Hydrozyklon mit speziellem unterlaufaustragsrohr - Google Patents

Hydrozyklon mit speziellem unterlaufaustragsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3300806A1
EP3300806A1 EP17183347.8A EP17183347A EP3300806A1 EP 3300806 A1 EP3300806 A1 EP 3300806A1 EP 17183347 A EP17183347 A EP 17183347A EP 3300806 A1 EP3300806 A1 EP 3300806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone
discharge pipe
underflow discharge
underflow
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17183347.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP3300806A1 publication Critical patent/EP3300806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/181Bulkheads or central bodies in the discharge opening

Definitions

  • the subject of this invention is a hydrocyclone with an inlet region with a tangential inlet for a task pulp and another subsequent to the inlet region separation area with an underflow discharge pipe for the removal of heavy materials and a head nozzle, which projects axially into the interior of the hydrocyclone in the form of a dip tube.
  • a hydrocyclone usually consists of a cylindrical segment with a tangential inlet (inlet nozzle) and a subsequent conical segment with the underflow or Apexdüse.
  • the vortex finder or the top jet nozzle protrudes in the form of a dip tube axially from above into the interior of the cyclone.
  • Hydrocyclones are separation units that are able to separate solid mixtures based on different sinking rates. It is to be assumed that no complete separation of the fractions, but large differences in the rate of descent are assigned with very different probabilities to get into the respective coarse or fine deduction.
  • the turbidity is supplied tangentially to the cyclone head piece, where it is forced onto a downward circular path and accelerated by the conical taper of the separation region on the resulting downward spiral.
  • This acceleration and the resulting centrifugal force result in a strong force field that drives out all of the heavier particulates than the surrounding fluid, while all lighter particles move inward.
  • the thrown down, thickened Current is called underflow, which is discharged upwards, is referred to as overflow or overflow.
  • top and bottom in the present description are based on the upper run (specifically lighter and / or smaller grain fraction) and the lower run (specifically heavier and / or coarser fraction).
  • the actual positioning of the hydrocyclone is largely independent of this, as well as horizontally installed hydrocyclones are often used.
  • the near-core flow contains significantly less solids than the outboard, down-facing flow fields.
  • a significantly higher probability of reaching the upper-stream flow than for coarse-grained fractions is the case, so that there is a relative accumulation of fines (based on the solid matter) in the upper reaches.
  • Volume related (in mg / l) the case is exactly the opposite, based on the discharged volume flow, the upper reaches a solids depletion of fine fractions, if they are specifically heavier than the fluid.
  • the invention is therefore based on the object to improve a hydrocyclone in such a way that a Schirmaustrag can be largely avoided.
  • the underflow discharge pipe is closed at the front and has openings for the removal of the heavy materials only in the side wall.
  • This modified discharge pipe for the underflow largely avoids the formation of air bubbles and thus screen discharge.
  • the thickened underflow can not be removed centrally from the cyclone due to the discharge pipe closed at the end. The flow is thus forced to the wall of the hydrocyclone. There, through the thickened solid, a very efficient separation of low-solids overflow and highly thickened underflow takes place. Even with decreasing solids content in the inlet no air core can form, because the swirling underflow is not in direct communication with the vortex core of the headwater flow. This modification reduces the likelihood of a fine particle from entering the lower reaches of the upper reaches.
  • openings in the underflow discharge pipe are slot-shaped, for example, two opposite slot-shaped openings can be provided in the wall of the discharge pipe.
  • the separation region of the hydrocyclone can either be purely conical or consist of a conical section and an adjoining cylindrical section.
  • the underflow discharge pipe according to the invention can thus extend into the conical separation region or into the cylindrical subregion of the separation region.
  • the Unterlaufaustragsrohr may be closed at the end with a circular plate whose diameter is greater than the diameter of the Unterlaufaustragsrohres.
  • FIG. 1 an embodiment of the hydrocyclone 1 according to the invention is shown. It consists of an inlet area 2 and an adjoining separation area 3.
  • the inlet area 2 is here cylindrical.
  • the separation region 3 consists of a conical section 15, which is directly adjacent to the inlet region 2.
  • the underflow discharge pipe 8 is arranged, it is closed at its front end 20.
  • the side wall 13 of the Unterlaufaustragsrohres 8 there are two slot-shaped openings 10 through which the lower reaches 11 is discharged.
  • a feed pulp 6 is fed to the hydrocyclone 1.
  • the feed pulp 6 may be, for example, a gypsum suspension.
  • the mouth opening 14 of the upper-flow nozzle 9 ends here in the beginning region of the separation region 3.
  • FIG. 2 another embodiment of the hydrocyclone 1 is shown.
  • the separation region 3 here consists of a conical section 15 and an adjacent cylindrical section 18.
  • the height z of the conical section 15 is less than 100 mm here.
  • the cylindrical portion 18 here has a diameter x of about 30 mm and a height (length of the portion 18 viewed in the axial direction) y of about 40 mm.
  • the dimensions given here refer to a hydrocyclone 1, which has achieved very good results in the experimental plant, of course, it is possible that deviating dimensions also achieve very good results.
  • the underflow discharge pipe 8 protrudes into the cylindrical section 18 here.
  • the cylindrical portion 18 of the deposited coarse has enough space to move by means of rotary movement targeted direction Unterlaufaustragsrohr 8.
  • this extension prevents the core flow breaks through into the actual underflow (11).
  • FIG. 3 is opposite FIG. 2 a slightly modified underflow discharge pipe 8 is shown.
  • the underflow discharge pipe 8 is here closed at its upper end by a circular plate 21 whose diameter is larger, that of the diameter of the underflow discharge pipe 8.
  • the edges of the plate 21 are thus slightly above and shield the underflow region from the overlying core region.
  • FIG. 4 a further variant of the underflow discharge pipe 8 is shown.
  • the frontal closure of the underflow discharge pipe takes place here via a cone-shaped cap 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Hydrozyklon (1) mit einem Zulaufbereich (2) mit einem tangentialen Zulauf (4) für eine Aufgabetrübe (6) und einem weiteren an den Zulaufbereich (2) anschließenden Abscheidebereich (3) mit einem Unterlaufaustragsrohr (8) zur Abfuhr von Schwerstoffen und einer Oberlaufdüse (9), die in Form eines Tauchrohres axial in das Innere des Hydrozyklons (1) ragt. Erfindungsgemäß ist das Unterlaufaustragsrohr (8) stirnseitig verschlossen und weist es in der Seitenwand (13) für die Abfuhr der Schwerstoffe Öffnungen (10) auf.

Description

  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Hydrozyklon mit einem Zulaufbereich mit einem tangentialen Zulauf für eine Aufgabetrübe und einem weiteren an den Zulaufbereich anschließenden Abscheidebereich mit einem Unterlaufaustragsrohr zur Abfuhr von Schwerstoffen und einer Oberlaufdüse, die in Form eines Tauchrohres axial in das Innere des Hydrozyklons ragt.
  • Ein Hydrozyklon besteht in der Regel aus einem zylindrischen Segment mit einem tangentialen Zulauf (Einlaufdüse) und einem daran anschließenden konischen Segment mit der Unterlauf- oder Apexdüse. Der Vortex-Finder bzw. die Oberlaufdüse ragt in Form eines Tauchrohres axial von oben in das Innere des Zyklons.
  • Hydrozyklone sind Trennaggregate, die Feststoffgemische basierend auf unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten zu trennen vermögen. Dabei ist von keiner vollständigen Trennung der Fraktionen auszugehen, vielmehr sind große Unterschiede in der Sinkgeschwindigkeit mit stark unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten belegt, in den jeweiligen Grob- oder Feinstoffabzug zu gelangen.
  • Die Trübe wird dabei in der Regel dem Zyklon Kopfstück tangential zugeführt, dort auf eine abwärts gerichtete Kreisbahn gezwungen und durch die konische Verjüngung des Abscheidebereichs auf der daraus resultierenden Abwärtsspirale beschleunigt. Diese Beschleunigung und die daraus resultierende Fliehkraft führen zu einem starken Kraftfeld, welches alle spezifisch schwereren Partikel als das umgebende Fluid nach außen treibt, während alle leichteren Teilchen nach innen gefördert werden. Entlang der gesamten Abwärtsspirale erfolgt eine Ablösung der kernnahen Schichten in die nach oben gerichtete Oberlaufströmung. Der unten abgeführte, eingedickte Strom wird Unterlauf genannt, der nach oben abgeführte, wird als Ober- bzw. Überlauf bezeichnet.
    Die Bezeichnungen "oben" und "unten" gehen in der vorliegenden Beschreibung vom Oberlauf (spezifisch leichtere und/oder kleinkörnigere Fraktion) und vom Unterlauf (spezifisch schwerere und/oder gröbere Fraktion) aus. Die tatsächliche Positionierung des Hydrozyklons ist davon jedoch weitestgehend unabhängig, so werden häufig auch horizontal eingebaute Hydrozyklone verwendet.
  • Naturgemäß beinhaltet die kernnahe Strömung deutlich weniger Feststoffe als die außenliegenden, nach unten gerichteten Strömungsfelder. Zudem besteht für Partikel mit sehr kleinen Sinkgeschwindigkeiten eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit in die Oberlaufströmung zu gelangen, als dies für grobkörnige Fraktionen der Fall ist, sodass es zu einer relativen Anreicherung an Feinstoffen (auf die Feststoffmasse bezogen) im Oberlauf kommt. Volumenbezogen (in mg/l) liegt der Fall allerdings genau umgekehrt, bezogen auf den abgeführten Volumenstrom weist der Oberlauf eine Feststoffabreicherung bei Feinfraktionen auf, sofern diese spezifisch schwerer als das Fluid sind.
  • Wesentlich für das Trennverhalten des Hydrozyklons ist die Art des Unterlaufaustrages. Man unterscheidet Strangaustrag (bei kleinen Unterlaufdüsen bzw. hohen Feststoffgehalten) und Schirmaustrag. Dazwischen gibt es einen Übergangsbereich.
  • Während im Strangaustragsbereich keine Lufttrombe sichtbar ist, bildet sich diese im Schirmaustrag deutlich aus, und übt damit einen massiven Einfluss auf das Strömungsbild im Hydrozyklon aus. Luft wird durch die Unterlaufdüse angesaugt, zeitgleich aber vermehrt Feinstoffe aus dem Bereich der Kernströmung mit in den Unterlauf gefördert. Es tritt also im Unterlauf eine (häufig ungewollte) Aufkonzentration von Feinstoffen, bezogen auf das abgezogene Fluidvolumen auf.
  • Bei Vorliegen eines Strangaustrages findet diese Vermischung von Schichten im Zyklon Unterlauf in wesentlich geringerem Ausmaß statt, was sich in einer deutlich schärferen Trennung niederschlägt.
  • Erfahrungsgemäß ändert sich die Trenncharakteristik im Zyklon signifikant, wenn es zu einem Umschlag des Austrittsbildes vom Strangaustrag zum Schirmaustrag kommt. Qualitative Einbußen hinsichtlich der Trennschärfe sind die Folge.
  • Eine gezielte Einflussnahme auf das Unterlaufprofil lässt sich nur bedingt umsetzen. Strangaustrag erhält man unter anderem bei:
    • hohem Feststoffgehalt
    • kleinem Unterlaufdurchmesser
    • hoher Partikelgröße (und damit hoher Sinkgeschwindigkeit)
    • niedriger Temperatur
    • hoher Viskosität im Fluid
  • Nicht immer lassen sich aber die Betriebsbedingungen so setzen, dass ein permanenter Strangaustrag gegeben ist. So ist z.B. bei schwankenden Einlauffeststoffgehalten die Auslegung nach dem geringsten Feststoffgehalt auszuführen, mit dem Risiko der Verstopfung der Unterlaufdüse bei hohen Feststoffanteilen im Zulauf.
  • Hohe Temperaturen verschärfen das Problem zusätzlich, weil die Viskosität des Trägermediums sinkt und damit weniger Reibungsverluste im Konusteil auftreten, wodurch im Austritt mehr Drall vorliegt und dadurch der Strang aufreißt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydrozyklon derart zu verbessern, dass ein Schirmaustrag weitgehend vermieden werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Hydrozyklon gemäß Patentanspruch 1. Beim erfindungsgemäßen Hydrozyklon ist das Unterlaufaustragsrohr stirnseitig verschlossen und weist nur in der Seitenwand Öffnungen für die Abfuhr der Schwerstoffe auf.
  • Durch dieses modifizierte Austragsrohr für den Unterlauf wird eine Lufttrombenbildung und somit ein Schirmaustrag weitgehend verhindert.
  • Durch das stirnseitig verschlossene Austragsrohr kann der eingedickte Unterlauf nicht zentral aus dem Zyklon abgeführt werden. Die Strömung wird somit an die Wandung des Hydrozyklons gezwungen. Dort findet durch den eingedickten Feststoff eine sehr effiziente Trennung von feststoffarmen Oberlauf und hocheingedickten Unterlauf statt. Auch bei sinkendem Feststoffgehalt im Zulauf kann sich kein Luftkern ausbilden, weil der drallbehaftete Unterlauf nicht in direkter Verbindung mit dem Wirbelkern der Oberlaufströmung steht. Durch diese Modifikation wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass ein Feinstoffpartikel aus dem Oberlauf in den Unterlauf gelangt.
  • Es ist günstig, wenn die Öffnungen im Unterlaufaustragsrohr schlitzförmig ausgebildet sind, beispielsweise können in der Wand des Austragsrohres zwei gegenüberliegende schlitzförmige Öffnungen vorgesehen sein.
  • Der Abscheidebereich des Hydrozyklons kann entweder rein konisch ausgebildet sein oder aber aus einem konischen Teilstück und aus einem daran anschließenden zylindrischen Teilstück bestehen.
    Je nach Ausführungsform kann sich das erfindungsgemäße Unterlaufaustragsrohr somit in den konischen Abscheidebereich oder in den zylindrischen Teilbereich des Abscheidebereichs erstrecken.
  • Wenn sich das Unterlaufaustragsrohr in den konischen Abscheidebereich erstreckt, kann man von einem zusätzlichen positiven Einfluss auf die Feinteilabscheidung ausgehen, weil der feinstoffbelastete Kern der Wirbelströmung durch den verschlossenen Oberteil des Austragsrohrs abgeblockt wird.
  • Das Unterlaufaustragsrohr kann stirnseitig mit einer kreisförmigen Platte verschlossen sein, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Unterlaufaustragsrohres ist. Dadurch stehen die Ränder der Platte über das Austragsrohr über und der Kern der Wirbelströmung wird besser von der Strömung im Bereich des Unterlaufs abgeschirmt.
  • Es ist auch denkbar, dass das Unterlaufaustragsrohr stirnseitig mit einer kegelförmigen Kappe verschlossen ist, wobei die Kappenspitze zur Oberlaufdüse weist.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrozyklon anhand von vier Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrozyklons;
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrozyklons;
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für das Unterlaufaustragsrohr;
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Unterlaufaustragsrohr;
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen jeweils gleiche Bauteile oder Stoffströme.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrozyklons 1 dargestellt. Er besteht aus einem Zulaufbereich 2 und aus einem daran anschließenden Abscheidebereich 3. Der Zulaufbereich 2 ist hier zylinderförmig ausgebildet. Der Abscheidebereich 3 besteht aus einem konischen Teilstück 15, das direkt an den Zulaufbereich 2 angrenzt. Im unteren Bereich des Abscheidebereiches 3 ist das Unterlaufaustragsrohr 8 angeordnet, es ist an seinem stirnseitigen Ende 20 verschlossen. In der Seitenwand 13 des Unterlaufaustragsrohres 8 befinden sich zwei schlitzförmige Öffnungen 10, über die der Unterlauf 11 abgeführt wird.
  • Über den tangentialen Zulauf 4 wird eine Aufgabetrübe 6 dem Hydrozyklon 1 zugeführt. Bei der Aufgabetrübe 6 kann es sich beispielsweise um eine Gipssuspension handeln.
    Durch die Oberlaufdüse 9, die in Form eines Tauchrohres axial in das Innere des Hydrozyklons 1 ragt, kann die spezifisch leichtere bzw. feinkörnigere Fraktion als Oberlauf 12 abgeführt werden. Die Mündungsöffnung 14 der Oberlaufdüse 9 endet hier im Anfangsbereich des Abscheidebereiches 3.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hydrozyklons 1 dargestellt. Der Abscheidebereich 3 besteht hier aus einem konischen Teilstück 15 und einem daran angrenzenden zylindrischen Teilstück 18. Die Höhe z des konischen Teilstücks 15 beträgt hier weniger als 100 mm.
    Das zylindrische Teilstücks 18 hat hier einen Durchmesser x von ungefähr 30 mm und eine Höhe (Länge des Teilstücks 18 in axialer Richtung betrachtet) y von ungefähr 40 mm.
    Die hier angeführten Maße beziehen sich auf einen Hydrozyklon 1, der in der Versuchsanlage sehr gute Resultate erzielt hat, selbstverständlich ist es möglich, dass davon abweichende Maße ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen.
  • Das Unterlaufaustragsrohr 8 ragt hier in das zylindrische Teilstück 18 hinein.
    Im zylindrischen Teilstück 18 hat der abgesetzte Grobstoff genügend Platz, um sich mittels Drehbewegung gezielt Richtung Unterlaufaustragsrohr 8 zu bewegen. Außerdem verhindert diese Verlängerung, dass die Kernströmung in den eigentlichen Unterlauf (11) durchschlägt.
  • In Figur 3 ist gegenüber Figur 2 ein leicht modifiziertes Unterlaufaustragsrohr 8 dargestellt. Das Unterlaufaustragsrohr 8 wird hier an seinem oberen Ende durch eine kreisförmige Platte 21 verschlossen, deren Durchmesser größer ist, das der Durchmesser des Unterlaufaustragsrohres 8. Die Ränder der Platte 21 stehen somit etwas über und schirmen den Unterlaufbereich vom darüber liegenden Kernbereich ab.
  • In Figur 4 ist eine weitere Variante des Unterlaufaustragsrohres 8 dargestellt. Der stirnseitige Verschluss des Unterlaufaustragsrohres erfolgt hier über eine konusförmige Kappe 22.

Claims (6)

  1. Hydrozyklon (1) mit einem Zulaufbereich (2) mit einem tangentialen Zulauf (4) für eine Aufgabetrübe (6) und einem weiteren an den Zulaufbereich (2) anschließenden Abscheidebereich (3) mit einem in den Abscheidebereich (3) ragenden Unterlaufaustragsrohr (8) zur Abfuhr von Schwerstoffen bzw. Grobkorn, wobei eine Oberlaufdüse (9) in Form eines Tauchrohres axial in das Innere des Hydrozyklons (1) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlaufaustragsrohr (8) stirnseitig verschlossen ist und dass es in der Seitenwand (13) Öffnungen (10) aufweist, für die Abfuhr der Schwerstoffe.
  2. Hydrozyklon (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (10) schlitzförmig ausgebildet sind.
  3. Hydrozyklon (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlaufaustragsrohr (8) zwei gegenüberliegende schlitzförmige Öffnungen (10) aufweist.
  4. Hydrozyklon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebereich (3) aus einem konischen Teilstück (15) und aus einem daran anschließenden zylindrischen Teilstück (18) besteht.
  5. Hydrozyklon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlaufaustragsrohr (8) stirnseitig mit einer kreisförmigen Platte (21) verschlossen ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Unterlaufaustragsrohres (8) ist.
  6. Hydrozyklon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlaufaustragsrohr (8) stirnseitig mit einer kegelförmigen Kappe (22) verschlossen ist, wobei die Kappenspitze (23) zur Oberlaufdüse (9) weist.
EP17183347.8A 2016-09-28 2017-07-26 Hydrozyklon mit speziellem unterlaufaustragsrohr Withdrawn EP3300806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50865/2016A AT518392B1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Hydrozyklon mit speziellem Unterlaufaustragsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3300806A1 true EP3300806A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=59409280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183347.8A Withdrawn EP3300806A1 (de) 2016-09-28 2017-07-26 Hydrozyklon mit speziellem unterlaufaustragsrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3300806A1 (de)
AT (1) AT518392B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06319909A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Kubota Corp 流体中の小粒子分離器
WO2000027949A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Separator apparatus
WO2007144631A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Cameron International Corporation Cyclone separator and method of separation
JP2010156450A (ja) * 2008-12-04 2010-07-15 Miura Co Ltd 気固液分離器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784009A (en) * 1971-12-13 1974-01-08 Univ Oklahoma State Hydroclone for separating an immiscible heavy phase from a light phase liquid
US4174275A (en) * 1978-01-23 1979-11-13 Krebs Engineers Hydrocyclone apparatus and method for underflow density control
US4203834A (en) * 1978-01-23 1980-05-20 Krebs Engineers Hydrocyclone underflow density control
DE3702269A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Kupczik Guenter Hydraulischer zentrifugalabscheider, insbesondere als hydrozyklon
US5225082A (en) * 1992-01-30 1993-07-06 Amoco Corporation Hydrocyclone with finely tapered tail section
DE102009057079A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Hydrozyklonanordnung, Unterlaufdüse mit Ansatz- oder Verlängerungsstück für einen Hydrozyklon sowie Verfahren zum Betreiben einer Hydrozyklonanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06319909A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Kubota Corp 流体中の小粒子分離器
WO2000027949A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Separator apparatus
WO2007144631A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Cameron International Corporation Cyclone separator and method of separation
JP2010156450A (ja) * 2008-12-04 2010-07-15 Miura Co Ltd 気固液分離器

Also Published As

Publication number Publication date
AT518392B1 (de) 2017-10-15
AT518392A4 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511837B1 (de) Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
EP3132856B1 (de) Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
EP2812122B1 (de) Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips
EP0195826A1 (de) Mischer-, Absetzer-Vorrichtung od. dgl. für partikelhaltige Flüssigkeiten
WO2000025933A1 (de) Hydrozyklonanordnung, sowie dazugehöriges verfahren
DE4326605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
AT518392B1 (de) Hydrozyklon mit speziellem Unterlaufaustragsrohr
DE3203209C1 (de) Umlenksichter
WO1997016253A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
DE2147549A1 (de) Sichter fuer feinkoerniges gut
DE3418635C2 (de)
EP1529568B1 (de) Zyklonsichter
EP3524357A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE19963284A1 (de) Hydrozyklonanordnung
DE2220534B2 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE965744C (de) Sichter mit tangentialer Zufuehrung des gutbeladenen Traegermittels
DE623564C (de)
WO1994021964A1 (de) Wirbelbett
DE19748233A1 (de) Filtervorrichtung für Feststoffe, insbesondere Grobschmutz, aufweisendes Abwasser
DE19811132A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
DE1442375C (de) Hydrozyklonabscheider
EP3714096A2 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von material, siebtrommel, kneter und anordnung von mehreren zyklonen
DE1642900C (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus einem Trägermedium
DE1507701A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abscheideleistung eines Zyklonabschneiders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20180911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20180927