EP3299552A1 - Modulares schloss - Google Patents

Modulares schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3299552A1
EP3299552A1 EP17191596.0A EP17191596A EP3299552A1 EP 3299552 A1 EP3299552 A1 EP 3299552A1 EP 17191596 A EP17191596 A EP 17191596A EP 3299552 A1 EP3299552 A1 EP 3299552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
lock
modules
nut
slide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191596.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299552B1 (de
Inventor
Roger Saner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3299552A1 publication Critical patent/EP3299552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299552B1 publication Critical patent/EP3299552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a lock for a pivotally mounted wing of a door or a window according to the features of the preamble of claim 1.
  • a lock which includes a castle forend and a lock housing.
  • individual extensions can be connected to the lock housing, which may include, for example, additional locking elements or drive devices. This makes it possible to individually upgrade the lock and adapt to increased security requirements.
  • the lock should be as inexpensive to produce.
  • the lock bottom has mechanical receptacles for holding at least two different modules, each formed as an assembly, and that the modules each have a module carrier, which carries a plurality of module components of the module and is supported on the recordings of the lock floor and in that at least one of the modules is connected to the slide plate.
  • the lock can be individually adapted to different circumstances.
  • a major advantage is that the space required for the lock does not change, since the modules are arranged within the lock housing.
  • a simple production and handling is obtained by each module has a module carrier that holds individual module components and summarizes them so to speak to a separate module. By inserting this module carrier or connecting this module carrier with the lock bottom, the respective module is mechanically fixed and stable connected to the lock bottom.
  • individual modules can be selected to assemble a specific lock configuration.
  • the slide plate controls the ejection of one or more locking elements and connects a locking element or a plurality of locking elements with one or more modules.
  • the slide plate connects two or more modules together. These two or more modules are motion coupled through the pusher plate and connected to the latching element or a plurality of latching elements. This makes it possible to control even complex lock procedures.
  • the at least two modules are coupled to one another in order to control complex lock sequences.
  • a lock housing either either a simple key-operated lock, or a self-locking panic lock with tax trap or auxiliary trap, or a motor lock.
  • the slide plate extends from the locking element to a remotely located from the locking element module or up to several remote from the locking element modules.
  • the slide plate extends parallel to the lock cover or the lock bottom and is linearly translationally mounted to transmit a movement from one module to another module and / or from a module to the locking element or the locking elements.
  • a pivotable mounting of the slide plate in the lock housing can be provided.
  • the lock is designed for a pivotally mounted wing of a door or a window in order to lock this wing with respect to a frame.
  • the lock housing can be used as a built-in housing be educated. It includes a castle forend, a castle floor and a removable castle ceiling.
  • a locking element by cross-bolt element such as a lock bolt or a latch bolt is provided and serves to lock the wing against a frame. Via a slide plate, the locking element is actuated and moved between an excluded from the lock housing locked position and a retracted into the lock housing unlocked position. The slide plate is motion-coupled with the locking element.
  • the mechanical recordings of the lock bottom can be designed, for example, as form-fitting receivers into which a module carrier is inserted. Alternatively or additionally, the mechanical recordings can also be designed as screw connections or latching or clip connections. Also riveting for receiving and holding a module carrier is possible in this sense.
  • module carrier a component which is formed as a flat plate or as a preferably angled profile. At this individual components of a module can be mechanically attached or movably mounted. In particular, the module carrier mechanically connects these individual module components of a module to one another.
  • This module is preferably designed as an independent module or as an exchangeable module. It is provided in particular that the assembly is designed as a part which is independent of the other lock components manageable.
  • the lock bottom has mechanical receptacles for holding at least three different modules or four different modules, depending on the requirements of the variety of functions of the castle.
  • Such mechanical receptacles may include a positive connection or a frictional connection.
  • the receptacles may be formed as a thread or as pass holes or as a tangible recesses or as a pin.
  • the at least two modules each have a connection element which establishes a connection between a module and the slide plate.
  • the slide plate connects two of the modules or more of the modules with each other, in particular by the slide plate is connected to the connection elements of the modules or holds the connection elements of the modules.
  • a connection element establishes a connection between a module and another module.
  • the connecting element can be designed as a pin connection or as a screw connection or as a clip connection and accordingly have a pin, a screw or a clip. It is essential that the connecting element produces a mechanically stable connection between a module and the slide plate or between a module and another module.
  • the connection element is movably mounted relative to the lock bottom and / or module carrier and transmits a movement from the module to the slide plate or another module or transmits a movement starting from the slide plate to the module.
  • the at least two modules each have a relative to the module carrier and / or relative to the lock bottom movably mounted module component, preferably that the movably mounted module component is formed as a connection element or is connected to the connection element.
  • a module is designed as a supplementary trap module, comprising an additional trap module carrier, an additional trap and the additional spring acting on the additional case and at least one operable by the additional case gear element and a FallenmodulanMitelement for connecting the additional trap with the slide plate and / or another module wearing.
  • a lock bolt can be controlled to trigger a lock of the lock bolt at a self-locking lock, as soon as the door gets into the closed position.
  • the additional trap module may have a flow control, which includes a tamper protection and prevents the lock bolt precludes accidental operation of the additional case with the door open from the lock housing.
  • a module is designed as a nut module comprising a nut module carrier, which carries a lock nut or at least two nut parts and a pusher mandrel receptacle, and a nut connection element for connecting the nut module with the slide plate and / or another module.
  • the nut module carrier a lock nut carries at least two nut parts and also one or more pawls for engaging and / or disengaging the nut parts are mounted on the nut parts or Nutmodul lacking.
  • a module is designed as a coupling module comprising a Einkoppelmoduln, a Einkoppelmotor, a coupling gear and a EinkoppelmodulanMitelement for connecting the Coupling module has the nut module.
  • a module is designed as a drive module, comprising a drive module carrier, a drive motor and a drive gear and a drive module connection element for connecting the drive module to the slide plate and / or to another module
  • the drive module can, for example, drive the locking elements of the lock and thus enable remote-controlled motorized unlocking and / or locking of the lock.
  • a module is designed as a spring accumulator, comprising a spring module carrier having a spring, a spring guide and a spring module connection element for connecting the spring accumulator to the slide plate or another module.
  • the spring accumulator can cooperate, for example with the slide plate and / or a locking element to store the energy incurred when opening the lock. Over the spring memory can then be realized a self-locking lock by the in the Spring stored energy is delivered to the locking element or the slide plate for locking the lock.
  • the procedure is such that first the at least two modules are inserted into the lock bottom and fastened there, and subsequently a connection between the at least two modules and / or a locking element is created via one or more connection elements and in a subsequent step the slide plate is inserted and connected to one or more of the connecting elements and at least one locking element.
  • the lock housing can be closed by attaching the lock cover.
  • the at least two modules are designed as separate assemblies and are prefabricated before the onset of the modules in the castle floor.
  • prefabrication of the modules it is possible to produce a lock in the manner of a modular principle within a short time.
  • the modules are provided as finished independent assemblies in stock and are used in the manufacture of a lock as an already finished, tested and functional component in the castle. In this way it is possible to produce a lock within a significantly shorter time and with significantly increased quality and reliability.
  • At least two different module types are prefabricated by a module and a module to be inserted into the lock floor by a selection from these different ones Module types is selected.
  • two module types with different drive power are produced by one module.
  • the appropriate module is selected.
  • the module can be selected with less power.
  • a module with greater driving force can be selected and inserted into the lock bottom.
  • it may also be provided to form different types of modules which, for example, have a different resistance to temperature fluctuations and / or fire protection requirements. This makes it possible to customize the lock individually to the required requirements, without causing major structural changes of the castle are necessary.
  • a manufacturing kit comprising at least two prefabricated modules that are designed as preassembled modules and connectable to the lock floor. Through this manufacturing kit, it is possible in a simple manner to produce a corresponding lock or configure individually without great mechanical complexity.
  • At least one module is prefabricated as a set of at least two different module types and before the onset of a module in the lock bottom, a selection of a particular module type from this set. This makes it possible to provide a manufacturing kit, with the simple way and Way a lock can be produced and adapted to different requirements.
  • Another advantageous aspect of the lock according to the invention is also the ease of maintenance and easy repair of the castle.
  • the modular design makes it possible to repair the lock in a simple manner by exchanging a module, without a costly disassembly and assembly, as in a conventional lock, which consists of a variety of items, is necessary.
  • FIGS. 1a-1c show an embodiment of the inventive modular lock 1.
  • the lock 1 is shown in a side view with the lock cover 14 removed.
  • the Fig. 1b shows the same lock in side view with removed slide plate 17.
  • Fig. 1c the lock 1 is shown with lock cover 14.
  • the lock 1 has a lock housing 11.
  • the lock housing 11 comprises a lock bottom 13, a lock cover 14 and a lock face 12 arranged on the front side.
  • Lock elements in the form of a lock catch 15 and a lock bolt 16 are mounted in the lock housing 11.
  • these locking elements are extended from the lock housing 11 and engage in a bolt receiving space, which is arranged on a door frame or window frame.
  • the movably mounted wing of a door or a window is locked by the lock 1 relative to the door frame.
  • To unlock the locking elements 15, 16 can be moved back into the lock housing 11 and thereby release the wing.
  • the lock housing 11 has a slide plate 17 in order to control or actuate the locking elements 15, 16.
  • the slide plate 17 has a guide slot into which engages a pin arranged on the locking element 16. By the engagement of the pin on the locking element 16 in the gate of the slide plate 17, a movement of the slide plate 17 is converted into a movement of the locking element 16.
  • the slide plate 17 and the locking element 16 are thereby coupled motion.
  • a movement of the slide plate 17 in a vertical upward direction causes a movement of the locking element 16 in the direction of return; the locking element 16 moves into the lock housing 11.
  • a movement of the slide plate 17 in the vertical direction downwards causes a movement of the locking element in the direction of closure; the locking element 16 extends out of the lock housing 11.
  • the slide plate 17 serves to implement a sequence control. In this case, the provision of the locking element 16 is only triggered when actuated Zustzfalle 42, the locking element 15 is first actuated and then released again.
  • the additional trap 42 will be described in detail below.
  • This sequence control serves to realize a self-locking mechanism.
  • the Dirieglungsmechanismus causes a sebstttechnikigen VorQuery of the locking element 15, i. one when the wing has reached its closed position on the door frame or on the window frame. In this position of the wing, the locking element 15 automatically moves out of the lock housing 11 and engages in the arranged on the door frame or window frame bolt receiving space.
  • a lock nut 52 is mounted in the lock housing 11 to receive a door handle. About the lock nut or a door handle, the latch 15 and / or the latch 16 can be unlocked.
  • a removablemaschineriegelvoriques 2 connects.
  • the floating bolt device 2 is designed as an optional module and can be removed from the lock housing 11. It serves to actuate an unillustrated locking bar of a switching mechanism in order to provide an additional locking point for a door leaf or a window sash.
  • the lock housing 11 has a plurality of separate installation spaces for receiving modules. As in Fig. 1b shown, several modules are accommodated in the lock housing. A nut module 5 cooperates with a spring-loaded module 3. In the rear region of the lock 1, a drive module 7 is arranged to operate the lock 1 remotely controlled and / or driven by a motor. A trap module 4 is on the cuff side, that is arranged in the front region of the lock 1, in order to control the bar exclusion of the bolt 16.
  • the lock housing 11 in the area next to the lock cylinder receptacle and below the drive module 16 has a further space in which an optional coupling module can be used. In the example shown, this space is empty. With the aid of a coupling module, the lock 1 can be upgraded to remotely couple the lock nut motor and thus control panic functions of the lock 1.
  • the lock bottom 13 is shown without built-in parts.
  • the receptacles 18 can be seen, which are formed in the lock bottom and for mechanical support of modules, such as the spring-loaded module 3 and / or the additional trap module 4 and / or the nut module 5 and / or the coupling module 6 and / or the drive module 7 serve ,
  • the receptacles 18 are formed as punched and / or dowel pins and / or threaded connections and arranged in the castle floor.
  • the spring memory module 3 is in the FIGS. 3a and 3b shown.
  • the Fig. 3a shows the spring-loaded module 3 in a side view.
  • the Fig. 3b The spring module module 31 holds all components of the spring module 3.
  • the compression spring 32 is connected at its upper end fixed to the spring module carrier 31. Its other end is movable relative to the spring module carrier 31 and connected to a pivot arm 341.
  • the pivot arm 341 has at its lower end a connection element 34, via which the pivot arm 341 can be connected to the nut module 5.
  • the spring module has a Torsion spring 35 which is supported on the spring module carrier 31. This torsion spring 35 acts on a rotary lever, at the end of a second connection element 36 is arranged, which cooperates with the slide plate 17.
  • the spring-loaded module 3 for a two-piece nut.
  • the spring-loaded module 3 has two springs 32 and two pivot arms 341 and two connection elements 34.
  • the spring-loaded module 3 may also be designed as a spring-loaded module for a one-piece nut and consequently only have one spring 32, one leg arm 341 and one connecting element 34.
  • it is provided to form the spring-loaded module 3 in different spring strengths, so as to adapt the force acting on the lock nut spring force to the respective requirements.
  • FIGS. 4a and 4b the additional trap module 4 is shown.
  • the FIG. 4a shows the additional trap module 4 a side view.
  • the FIG. 4b shows the additional trap module 4 in a 3D view.
  • the additional trap module 4 has an additional trap module carrier 41, on which the elements of the additional trap module 4 are mounted or fastened.
  • the additional trap module 4 is connected to the lock bottom 13.
  • the additional trap module 4 furthermore has an additional trap or auxiliary trap 42 which is displaceably mounted on the additional trap module carrier 41. This is acted upon by a compression spring 43 and passes through, as in the Figures 1a-1c is shown, the lock plate 12.
  • the additional trap module 4 has a flow control, which makes it possible to control the exclusion of the lock bolt 16 in a self-locking lock 1. It is envisaged that the lock bolt 16 automatically excludes as soon as the door or the window enters the closed position. In addition, the additional trap module 4 is to prevent the lock bolt 16 from exiting the lock housing 16 during a manipulation attempt, as long as the lock 1 or the wing is not in the closed position.
  • the lock latch module 4 comprises gear elements, for example a rotatably mounted lever 45 with a connection element 44.
  • the connection element 44 cooperates with the slide plate 17 of the lock 1 in order to control the bolt exclusion. It is envisaged that several types of additional trap modules are provided. For example, the logic of the sequence control or the strength of the spring 43 can be designed differently in order to cover the widest possible range of applications.
  • FIGS. 5a and 5b a nut module 5 is shown.
  • the Fig. 5a shows the nut module in a side or top view.
  • the Fig. 5b shows the nut module 5 in a three-dimensional representation.
  • the nut module has a nut module carrier 51.
  • Two nut parts namely the first nut part 521 and the second nut part 522, are movably mounted on the nut module carrier 51.
  • a pusher receptacle 53 is arranged in the first nut part 521 and the second nut part 522.
  • two pawls 551, 552 are arranged on the nut module carrier 51, which are rotatably mounted on the Nutmodulées 51 and each cooperate with a Nussteil 521 or 522 to couple this Nussteil or decouple.
  • a Nussteil 521 or 522 By pivoting the respective pawl 551 or 552 in the direction of the nut part to this is coupled and takes in its rotation with the lock nut.
  • the corresponding Nussteil is uncoupled and rotates when actuated hollow, without taking the lock nut becomes. It is thus possible to control the opening of the lock operated by the lever and it is possible to realize different panic functions, depending on the position of the pawls.
  • a nut connection element 54 By means of a nut connection element 54, the nut module can be connected directly or indirectly via a transmission element to a fall module (not shown) and / or the slide plate 17 and / or the additional trap module 4. Even with the nut module 5, it is possible to design different types of modules.
  • a nut module 5 may be provided, which has a one-piece nut only, or, as shown in the FIGS. 5a and 5b shown comprising a multipiece nut.
  • the coupling module 6 has a Einkoppelmodul none 61, on which a coupling motor 62 is supported.
  • the coupling motor 62 actuates via a coupling gear a coupling slide 64, which is designed as a connection element.
  • the coupling module can be connected to the nut module 5 to actuate the pawls of the nut module 5.
  • the coupling module 6 is inserted via the coupling module carrier 61 into the lock bottom or a receptacle 18 of the lock bottom 13 and held there.
  • FIGS. 7a and 7b show a drive module 7.
  • the Fig. 7a shows a plan view and the Fig. 7b shows a three-dimensional representation of the drive module 7.
  • the drive module 7 has a drive module carrier 71, on which the components of the drive module 7 are supported.
  • the drive module carrier 71 can be used to install the drive module in the lock 1 be used in a receptacle 18 of the castle floor and is held there mechanically stable.
  • a drive motor 52 On the drive module carrier 71, a drive motor 52 is mounted, which actuates a connecting element 74 via a drive gear 73.
  • the connecting element 74 is movably mounted on the drive module carrier 71 and can be moved linearly by the motor 52.
  • the connecting element 74 cooperates with the slide plate 17 of the lock 1 in order to actuate the locking elements, in particular the lock bolt 16 and / or the lock latch 15, i. to unlock or lock.
  • the drive module 7 is formed in different types of modules.
  • a cost-effective and / or little space consuming claiming drive module 7 may be provided, in which a smaller drive motor 52 is used.
  • an additional drive module type may be provided in which a larger drive motor 72 is used to realize a higher actuation force.
  • the corresponding drive module 7 can be selected and inserted into the lock bottom 13. This makes it possible to adapt the lock 1 in a simple manner to a wide variety of requirements, without the need for a constructive revision of the castle is required.
  • the lock bottom 13 can be manufactured as a separate part and provided with the exceptions 18.
  • the individual modules are prefabricated and are already available as stock items. It is envisaged that made of individual modules different types of modules which differ, for example, in strength or robustness.
  • the modules suitable for the intended application areas are determined or selected. Thereafter, the selected for the lock to be produced 1 modules are used in the castle floor 13. After inserting the modules in the lock bottom they are modules via the slide plate 17 with each other or with the locking elements connected. After attaching the lock cover 14, the lock 1 is then fully assembled and can be tested or used on function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters mit einem Schlossgehäuse (11) umfassend einen Schlossstulp (12), einen Schlossboden (13) und eine abnehmbare Schlossdecke (14) und wenigstens ein den Schlossstulp (12) durchgreifendes Riegelelement (15, 16) sowie eine mit dem Riegelelement zusammenwirkende Schieberplatte (17). Um ein kostengünstig herzustellendes Schloss (1) zu schaffen, welches an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassbar ist wird vorgeschlagen, dass der Schlossboden (13) Aufnahmen (18) zum Haltern von wenigstens zwei unterschiedlichen Modulen (3, 4, 5, 6, 7) aufweist, wobei die Module jeweils als austauschbare Baugruppe ausgebildet sind und jeweils einen Modulträger (31, 41, 51, 61, 71) aufweisen, der mehrere Modulkomponenten des Moduls trägt und seinerseits an den Aufnahmen (18) des Schlossbodens (13) gehaltert ist, wobei die Schieberplatte ein Riegelelement und wenigstens eines der Module miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2013/114409 A1 ist ein Schloss bekannt, welches einen Schlossstulp und ein Schlossgehäuse umfasst. Um das Schloss an einzelne Begebenheiten anpassen zu können, ist vorgesehen, dass an das Schlossgehäuse anschließend einzelne Erweiterungen angeschlossen werden können, die beispielsweise zusätzliche Riegelelemente oder Antriebseinrichtungen umfassen können. Dadurch ist es möglich, das Schloss individuell aufzurüsten und an gestiegene Sicherheitsanforderungen anzupassen.
  • In der Praxis werden zunehmend hohe Anforderungen an die Anwendungsbereiche von Schlössern gestellt. Um mit einem Schloss ein entsprechend breites Anwendungsgebiet abzudecken, ist ein hoher Konstruktionsaufwand erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss bereitzustellen, das einen großen Anwendungsbereich umfasst und dabei auf einfache Art und Weise herstellbar ist. Insbesondere soll das Schloss möglichst kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schloss gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlossboden mechanische Aufnahmen zum Haltern von wenigstens zwei unterschiedlichen Modulen aufweist, die jeweils als eine Baugruppe ausgebildet sind, und dass die Module jeweils einen Modulträger aufweisen, der mehrere Modulkomponenten des Moduls trägt und an den Aufnahmen des Schlossbodens gehaltert ist und dass wenigstens eines der Module mit der Schieberplatte verbunden ist.
  • Über die in dem Schlossboden gehaltenen Module kann das Schloss individuell an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden. Ein großer Vorteil dabei ist, dass sich der für das Schloss benötigte Bauraum nicht verändert, da die Module innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet sind. Eine einfache Fertigung und Handhabung ergibt sich dabei, indem jedes Modul einen Modulträger aufweist, der einzelne Modulkomponenten haltert und diese sozusagen zu einer eigenständigen Baugruppe zusammenfasst. Über das Einsetzen dieses Modulträgers bzw. das Verbinden dieses Modulträgers mit dem Schlossboden wird das jeweilige Modul mechanisch fest und stabil mit dem Schlossboden verbunden. Für die Konfiguration des Schlosses können einzelne Module ausgesucht werden, um eine bestimmte Schlosskonfiguration zusammenzustellen. Zudem kann je nach Anwendungsfall das Schloss mit mehr oder weniger Modulen ausgestattet werden, je nachdem, welche Funktionen das Schloss zu erfüllen hat.
  • Von Vorteil ist, dass die Schieberplatte den Ausschub eines oder mehrerer Riegelelemente steuert und ein Riegelelement oder mehrere Riegelelemente mit einem oder mehreren Modulen verbindet. Vorzugsweise verbindet die Schieberplatte zwei oder mehr Module miteinander. Diese zwei oder mehr Module werden durch die Schieberplatte bewegungsgekoppelt und mit dem Riegelelement oder mehreren Riegelelementen verbunden. So ist es möglich auch komplexe Schlossabläufe zu steuern. Durch die Kopplung zweier oder mehrerer Module werden die wenigstens zwei Module untereinander bewegungsgekoppelt um komplexe Schlossabläufe zu steuern. Beispielsweise kann so mit einem Schlossgehäuse wahlweise entweder ein einfaches schlüsselbetätigtes Schloss, oder ein selbstverriegelndes Panikschloss mit Steuerfalle oder Hilfsfalle, oder ein Motorschloss realisiert werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Schieberplatte von dem Riegelelement bis zu einem von dem Riegelelement abgesetzt angeordneten Modul oder bis hin zu mehreren von dem Riegelelement abgesetzten Modulen. Die Schieberplatte verläuft dabei parallel zu der Schlossdecke bzw. dem Schlossboden und ist linear translatorisch verschiebbar gelagert um eine Bewegung von einem Modul auf ein anderes Modul und/oder von einem Modul auf das Riegelelement bzw. die Riegelelemente zu übertragen. Auch eine schwenkbare Lagerung der Schieberplatte in dem Schlossgehäuse kann vorgesehen sein.
  • Es ist vorgesehen, dass das Schloss für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters ausgebildet ist, um diesen Flügel gegenüber einem Rahmen zu verriegeln. Das Schlossgehäuse kann als Einbaugehäuse ausgebildet sein. Es umfasst einen Schlossstulp, einen Schlossboden und eine abnehmbare Schlossdecke. Ein den Schlossstulp durchgreifendes Riegelelement, beispielsweise ein Schlossriegel oder eine Schlossfalle, ist vorgesehen und dient dazu, den Flügel gegenüber einem Rahmen zu verriegeln. Über eine Schieberplatte wird das Riegelelement betätigt und zwischen einer aus dem Schlossgehäuse ausgeschlossenen verriegelten Stellung und einer in das Schlossgehäuse zurückgezogenen entriegelten Stellung bewegt. Dabei ist die Schieberplatte mit dem Riegelelement bewegungsgekoppelt.
  • Die mechanischen Aufnahmen des Schlossboden können beispielsweise als formschlüssige Aufnahmen ausgebildet sein, in die ein Modulträger eingefügt wird. Alternativ oder ergänzend können die mechanischen Aufnahmen auch als Schraubverbindungen oder Rast- oder Klipsverbindungen ausgebildet sein. Auch ein Vernieten zum Aufnehmen und Haltern eines Modulträgers ist in diesem Sinne möglich.
  • Unter Modulträger wird in diesem Sinne ein Bauteil verstanden, welches als flache Platte oder als vorzugsweise abgewinkeltes Profil ausgebildet ist. An diesem können einzelne Komponenten eines Moduls mechanisch befestigt oder beweglich gelagert sein. Der Modulträger verbindet insbesondere diese einzelnen Modulkomponenten eines Modules mechanisch miteinander zu einer Baugruppe. Diese Baugruppe ist vorzugsweise als eigenständige Baugruppe oder als austauschbare Baugruppe ausgebildet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Baugruppe als ein Teil ausgebildet ist, welches unabhängig von den übrigen Schlosskomponenten handhabbar ist.
  • In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Schlossboden mechanische Aufnahmen zum Haltern von wenigstens drei unterschiedlichen Modulen oder vier unterschiedlichen Modulen aufweist, je nach Anforderungen an die Funktionsvielfalt des Schlosses. Solche mechanischen Aufnahmen können eine formschlüssige Verbindung oder eine kraftschlüssige Verbindung umfassen. Beispielsweise können die Aufnahmen als Gewinde oder als Passlöcher oder als hintergreifbare Ausnehmungen oder als Zapfen ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Module jeweils ein Anschlusselement aufweisen, das eine Verbindung zwischen einem Modul und der Schieberplatte herstellt. Vorzugsweise verbindet die Schieberplatte zwei der Module oder mehrere der Module untereinander, insbesondere indem die Schieberplatte mit den Anschlusselementen der Module verbunden wird bzw. die Anschlusselemente der Module haltert. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Anschlusselement eine Verbindung zwischen einem Modul und einem weiteren Modul herstellt. Das Anschlusselement kann als Stiftverbindung oder als Schraubverbindung oder als Klipsverbindung ausgebildet sein und dementsprechend einen Stift, eine Schraube oder einen Klips aufweisen. Wesentlich ist, dass das Anschlusselement eine mechanisch stabile Verbindung zwischen einem Modul und der Schieberplatte oder zwischen einem Modul und einem weiteren Modul herstellt. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass das Anschlusselement relativ zu dem Schlossboden und/oder Modulträger beweglich gelagert ist und eine Bewegung ausgehend von dem Modul auf die Schieberplatte oder ein weiteres Modul überträgt oder eine Bewegung ausgehend von der Schieberplatte auf das Modul überträgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Module jeweils eine relativ zu dem Modulträger und/oder relativ zu dem Schlossboden beweglich gelagerte Modulkomponente aufweisen, vorzugsweise dass die beweglich gelagerte Modulkomponente als Anschlusselement ausgebildet ist oder mit dem Anschlusselement verbunden ist.
  • Eine Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Modul als Zusatzfallenmodul ausgebildet ist, umfassend einen Zusatzfallenmodulträger, der eine Zusatzfalle und eine die Zusatzfalle beaufschlagende Feder und wenigstens ein von der Zusatzfalle betätigbares Getriebeelement und ein Fallenmodulanschlusselement zum Verbinden der Zusatzfalle mit der Schieberplatte und/oder einem weiteren Modul trägt. Über das Zusatzfallenmodul kann beispielsweise ein Schlossriegel gesteuert werden, um bei einem selbstverriegelnden Schloss eine Verriegelung des Schlossriegels auszulösen, sobald die Tür in Schließlage gelangt. Zudem kann das Zusatzfallenmodul eine Ablaufsteuerung aufweisen, die einen Manipulationsschutz beinhaltet und verhindert, dass der Schlossriegel bei einer versehentlichen Betätigung der Zusatzfalle bereits bei geöffneter Tür aus dem Schlossgehäuse ausschließt.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Modul als Nussmodul ausgebildet ist, umfassend einen Nussmodulträger, der eine Schlossnuss oder wenigstens zwei Nussteile sowie eine Drückerdornaufnahme trägt, sowie ein Nussanschlusselement zum Verbinden des Nussmoduls mit der Schieberplatte und/oder einem weiteren Modul aufweist.
  • Um ein Panik-Schloss bereitzustellen, dass unterschiedliche Panikfunktionen aufweist, kann vorgesehen sein, dass der Nussmodulträger eine Schlossnuss trägt die wenigstens zwei Nussteile aufweist und zudem eine oder mehrere Sperrklinken zum Einkuppeln und/oder Auskuppeln der Nussteile an den Nussteilen oder dem Nussmodulträger gehaltert sind.
  • Um eine Einstellung der Panikfunktionen zu ermöglichen bzw. eine gezielte Steuerung einer Öffnung des Schlosses über einen Türdrücker zu erlauben, kann vorgesehen sein, dass ein Modul als Einkoppelmodul ausgebildet ist, umfassend einen Einkoppelmodulträger, der einen Einkoppelmotor, ein Einkoppelgetriebe sowie ein Einkoppelmodulanschlusselement zum Anschluss des Einkoppelmoduls an das Nussmodul aufweist.
  • Um einen komfortablen Betrieb des Schlosses zu ermöglichen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein Modul als Antriebsmodul ausgebildet ist, umfassend einen Antriebsmodulträger, einen Antriebsmotor und ein Antriebsgetriebe sowie ein Antriebsmodulanschlusselement zum Anschluss des Antriebsmoduls an die Schieberplatte und/oder an ein weiteres Modul. Das Antriebsmodul kann beispielsweise die Riegelelemente des Schlosses antreiben und somit eine ferngesteuerte motorische Ent- und/oder Verriegelung des Schlosses ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Modul als Federspeicher ausgebildet ist, umfassend einen Federmodulträger, der eine Feder, eine Federführung und ein Federmodulanschlusselement zum Anschluss des Federspeichers an die Schieberplatte oder ein anderes Modul aufweist. Der Federspeicher kann beispielsweise mit der Schieberplatte und/oder einem Riegelelement zusammenwirken, um die beim Öffnen des Schlosses angefallene Energie zu speichern. Über den Federspeicher kann dann ein selbstverriegelndes Schloss realisiert werden, indem die in dem Federspeicher enthaltene Energie an das Riegelelement oder die Schieberplatte zum Verriegeln des Schlosses abgegeben wird.
  • Bei der Herstellung eines Schlosses wird so vorgegangen, dass zuerst die wenigstens zwei Module in den Schlossboden eingesetzt und dort befestigt werden und dass anschließend über ein oder mehrere Anschlusselemente eine Verbindung zwischen den wenigstens zwei Modulen und/oder einem Riegelelement geschaffen wird und in einem nachfolgenden Schritt die Schieberplatte eingesetzt und mit einem oder mehreren der Anschlusselemente und wenigstens einem Riegelelement verbunden wird.
  • In einem nachfolgenden oder abschließenden Schritt kann dann das Schlossgehäuse durch Anbringen der Schlossdecke geschlossen werden.
  • Um eine kostengünstige Fertigung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Module als eigenständige Baugruppen ausgebildet sind und vor dem Einsetzen der Module in den Schlossboden vorgefertigt werden. Durch die Vorfertigung der Module ist es möglich, ein Schloss nach Art eines Baukastenprinzips innerhalb kurzer Zeit zu fertigen. Die Module sind als fertige eigenständige Baugruppen auf Vorrat bereitgestellt und werden bei der Fertigung eines Schlosses als bereits fertige, getestete und funktionsfähige Komponente in das Schloss eingesetzt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Schloss innerhalb einer deutlich kürzeren Zeit und mit deutlich gesteigerter Qualität und Funktionssicherheit herzustellen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass von einem Modul wenigstens zwei unterschiedliche Modultypen vorgefertigt werden und ein in den Schlossboden einzusetzendes Modul durch eine Selektion aus diesen unterschiedlichen Modultypen ausgewählt wird. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass von einem Modul zwei Modultypen mit unterschiedlicher Antriebskraft angefertigt werden. Je nach Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Schloss wird das passende Modul ausgesucht. Für ein Schloss, an das weniger strenge Anforderungen gestellt werden, kann dann das Modul mit geringerer Antriebskraft ausgesucht werden. Soll das Schloss für schwerere Türen oder in einer rauen Umgebung eingesetzt werden, kann ein Modul mit größerer Antriebskraft selektiert und in den Schlossboden eingesetzt werden. Dementsprechend kann auch vorgesehen sein, unterschiedliche Modultypen auszubilden, die beispielsweise eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit hinsichtlich Temperaturschwankungen und/oder Brandschutzerfordernissen aufweisen. Dadurch ist es möglich, das Schloss individuell an die geforderten Anforderungen anzupassen, ohne dass dabei große konstruktive Änderungen des Schlosses notwendig sind.
  • Durch die einfache Herstellbarkeit des Schlosses, kann auch vorgesehen sein, dass ein Fertigungsbausatz erstellt wird umfassend wenigstens zwei vorgefertigte Module, die als vormontierte Baugruppen ausgebildet und mit dem Schlossboden verbindbar sind. Durch diesen Fertigungsbausatz ist es auf einfache Art und Weise möglich, ohne großen maschinellen Aufwand ein entsprechendes Schloss herzustellen bzw. individuell zu konfigurieren.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass bei dem Fertigungsbausatz wenigstens ein Modul als ein Set von wenigstens zwei unterschiedlichen Modultypen vorgefertigt ist und vor dem Einsetzen eines Moduls in den Schlossboden eine Selektion eines bestimmten Modultyps aus diesem Set erfolgt. Dadurch ist es möglich, einen Fertigungsbausatz bereitzustellen, mit dem auf einfache Art und Weise ein Schloss herstellbar und an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Schlosses ist zudem die Wartungsfreundlichkeit und einfache Reparatur des Schlosses. Durch den modularen Aufbau ist es möglich, durch Austausch eines Modules das schloss auf einfache Art und Weise instandzusetzen, ohne dass ein aufwendige Zerlegung und ein Zusammenbau, wie bei einem herkömmlichen Schloss, welches aus eine Vielzahl von Einzelteilen besteht, notwendig wird.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c:
    Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses,
    Fig. 2:
    einen Schlossboden,
    Fig. 3a, 3b:
    ein Ausführungsbeispiel eines Federspeichermoduls,
    Fig. 4a, 4b:
    ein Ausführungsbeispiel eines Zusatzfallenmoduls,
    Fig. 5a, 5b:
    ein Ausführungsbeispiel eines Nussmoduls,
    Fig. 6a, 6b:
    ein Ausführungsbeispiel eines Einkoppelmoduls,
    Fig. 7a, 7b:
    ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsmoduls.
  • Die Figuren 1a-1c zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen modularen Schlosses 1. In der Fig. 1a ist das Schloss 1 in einer Seitenansicht mit abgenommener Schlossdecke 14 dargestellt. Die Fig. 1b zeigt dasselbe Schloss in Seitenansicht mit entfernter Schieberplatte 17. In Fig. 1c ist das Schloss 1 mit Schlossdecke 14 dargestellt.
  • Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 11 auf. Das Schlossgehäuse 11 umfasst einen Schlossboden 13, eine Schlossdecke 14 sowie einen an der Vorderseite angeordneten Schlossstulp 12. In dem Schlossgehäuse 11 sind Riegelelemente in Form einer Schlossfalle 15 und eines Schlossriegels 16 gelagert. Zum Verriegeln eines Flügels werden diese Riegelelemente aus dem Schlossgehäuse 11 ausgefahren und greifen in einen Riegelaufnahmeraum ein, der an einem Türrahmen oder Fensterrahmen angeordnet ist. Dadurch wird der beweglich gelagerte Flügel einer Tür oder eines Fensters durch das Schloss 1 gegenüber dem Türrahmen verriegelt. Zum Entriegeln können die Riegelelemente 15, 16 in das Schlossgehäuse 11 zurückgefahren werden und geben dadurch den Flügel frei.
  • Das Schlossgehäuse 11 weist eine Schieberplatte 17 auf, um die Riegelelemente 15, 16 zu steuern bzw. zu betätigen. Die Schieberplatte 17 weist eine Führungskulisse auf, in die ein am Riegelelement 16 angeordneter Zapfen eingreift. Durch den Eingriff des Zapfens am Riegelelement 16 in die Kulisse der Schieberplatte 17 wird eine Bewegung der Schieberplatte 17 in eine Bewegung des Riegelelements 16 umgewandelt. Die Schieberplatte 17 und das Riegelelement 16 sind dadurch bewegungsgekoppelt. Eine Bewegung der Schieberplatte 17 in vertikaler Richtung nach oben bewirkt eine Bewegung des Riegelelements 16 in Rückschlussrichtung; das Riegelelement 16 fährt in das Schlossgehäuse 11 ein. Eine Bewegung der Schieberplatte 17 in vertikaler Richtung nach unten bewirkt eine Bewegung des Riegelelements in Vorschlussrichtung; das Riegelelement 16 fährt aus dem Schlossgehäuse 11 aus. Die Schieberplatte 17 dient zur Umsetzung einer Ablaufsteuerung. Hierbei wird der Vorschluss des Riegelelements 16 nur dann ausgelöst, wenn bei betätigter Zustzfalle 42 das Riegelelement 15 erst betätigt und dann wieder freigegeben wird. Die Zusatzfalle 42 wird weiter unten detailliert beschrieben.
  • Diese Ablaufsteuerung dient zur Realisierung eines Selbstverrieglungsmechanismus. Der Selbstverrieglungsmechanismus bewirkt einen sebsttätigen Vorschluss des Riegelelements 15, d.h. ein wenn der Flügels seine Schließlage an dem Türrahmen oder an dem Fensterrahmen erreicht hat. In dieser Stellung des Flügels fährt das Riegelelement 15 selbsttätig aus dem Schlossgehäuse 11 aus und greift in den am Türrahmen oder Fensterrahmen angeordneten Riegelaufnahmeraum ein.
  • Ferner ist in dem Schlossgehäuse 11 eine Schlossnuss 52 gelagert, um einen Türdrücker aufzunehmen. Über die Schlossnuss bzw. einen Türdrücker kann die Falle 15 und/oder der Riegel 16 entriegelt werden. Oben an das Schlossgehäuse 11 schließt sich eine abnehmbare Treibriegelvorrichtung 2 an. Die Treibriegelvorrichtung 2 ist als optionales Modul ausgebildet und kann von dem Schlossgehäuse 11 abgenommen werden. Sie dient dazu, eine nicht dargestellte Riegelstange eines Schaltschlosses zu betätigen, um einen zusätzlichen Verriegelungspunkt für einen Türflügel oder einen Fensterflügel zu schaffen.
  • Das Schlossgehäuse 11 weist mehrere voneinander getrennte Bauräume zur Aufnahme von Modulen auf. Wie in Fig. 1b dargestellt, sind in dem Schlossgehäuse mehrere Module aufgenommen. Ein Nussmodul 5 wirkt mit einem Federspeichermodul 3 zusammen. Im hinteren Bereich des Schlosses 1 ist ein Antriebsmodul 7 angeordnet, um das Schloss 1 ferngesteuert und/oder motorisch angetrieben zu betätigen. Ein Fallenmodul 4 ist stulpseitig, also im vorderen Bereich des Schlosses 1 angeordnet, um den Riegelausschluss des Riegels 16 zu steuern.
  • Ferner weist das Schlossgehäuse 11 im Bereich neben der Schließzylinderaufnahme und unterhalb des Antriebsmoduls 16 einen weiteren Bauraum auf, in den ein optionales Einkoppelmodul einsetzbar ist. In dem dargestellten Beispiel ist dieser Bauraum leer. Mit Hilfe eines Einkoppelmoduls kann das Schloss 1 aufgerüstet werden, um ferngesteuert motorisch die Schlossnuss zu koppeln und somit Panikfunktionen des Schlosses 1 zu steuern.
  • In der Fig. 2 ist der Schlossboden 13 ohne Einbauteile dargestellt. Aus der Figur 2 sind die Aufnahmen 18 ersichtlich, die in dem Schlossboden ausgeformt sind und zur mechanischen Halterung von Modulen, wie beispielsweise dem Federspeichermodul 3 und/oder dem Zusatzfallenmodul 4 und/oder dem Nussmodul 5 und/oder dem Einkoppelmodul 6 und/oder dem Antriebsmodul 7, dienen. Die Aufnahmen 18 sind als Ausstanzungen und/oder Passstifte und/oder Gewindeanschlüsse ausgebildet und in dem Schlossboden angeordnet.
  • Das Federspeichermodul 3 ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Die Fig. 3a zeigt das Federspeichermodul 3 in einer Seitenansicht. Die Fig. 3b zeigt eine 3D-Darstellung des Federspeichermoduls 3. Das Federspeichermodul 3 umfasst einen Federmodulträger 31. Der Federmodulträger 31 haltert sämtliche Bauteile des Federmoduls 3. An dem Federmodulträger 31 sind eine Druckfeder 32 sowie eine Federführung 33 angeordnet. Die Druckfeder 32 ist mit ihrem oberen Ende fest mit dem Federmodulträger 31 verbunden. Ihr anderes Ende ist relativ zu dem Federmodulträger 31 beweglich und mit einem Schwenkarm 341 verbunden. Der Schwenkarm 341 weist an seinem unteren Ende ein Anschlusselement 34 auf, über das der Schwenkarm 341 mit dem Nussmodul 5 verbunden werden kann. Ferner weist das Federmodul eine Drehfeder 35 auf, die an dem Federmodulträger 31 gehaltert ist. Diese Drehfeder 35 beaufschlagt einen Drehhebel, an dessen Ende ein zweites Anschlusselement 36 angeordnet ist, welches mit der Schieberplatte 17 zusammenwirkt.
  • Bei den in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um ein Federmodul 3 für eine zweiteilige Nuss. Demzufolge weist das Federspeichermodul 3 zwei Federn 32 und zwei Schwenkarme 341 und zwei Anschlusselemente 34 auf. In alternativer Ausgestaltung kann das Federspeichermodul 3 auch als Federspeichermodul für eine einteilige Nuss ausgebildet sein und demzufolge lediglich eine Feder 32, einen Schenkarm 341 und ein Anschlusselement 34 aufweisen. Zudem ist vorgesehen, das Federspeichermodul 3 in unterschiedlichen Federstärken auszubilden, um so die auf die Schlossnuss wirkende Federkraft an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen.
  • In den Figuren 4a und 4b ist das Zusatzfallenmodul 4 gezeigt. Die Figur 4a zeigt das Zusatzfallenmodul 4 einer Seitenansicht. Die Figur 4b zeigt das Zusatzfallenmodul 4 in einer 3D-Ansicht. Das Zusatzfallenmodul 4 weist einen Zusatzfallenmodulträger 41 auf, an dem die Elemente des Zusatzfallenmoduls 4 gelagert bzw. befestigt sind. Über den Zusatzfallenmodulträger 41 wird das Zusatzfallenmodul 4 mit dem Schlossboden 13 verbunden. Das Zusatzfallenmodul 4 weist ferner eine an dem Zusatzfallenmodulträger 41 verschiebbar gelagerte Zusatzfalle oder Hilfsfalle 42 auf. Diese ist von einer Druckfeder 43 beaufschlagt und durchgreift, wie in den Figuren 1a-1c dargestellt ist, den Schlossstulp 12. Das Zusatzfallenmodul 4 weist eine Ablaufsteuerung auf, die es ermöglicht, bei einem selbstverriegelnden Schloss 1 den Ausschluss des Schlossriegels 16 zu steuern. Dabei ist vorgesehen, dass der Schlossriegel 16 selbsttätig ausschließt, sobald die Tür oder das Fenster in Schließlage gelangt. Außerdem soll das Zusatzfallenmodul 4 verhindern, dass der Schlossriegel 16 bei einem Manipulationsversuch aus dem Schlossgehäuse 16 austritt, solange das Schloss 1 bzw. der Flügel sich nicht in Schließlage befindet.
  • Ferner umfasst das Schlossfallenmodul 4 Getriebeelemente, beispielsweise einen drehbar gelagerten Hebel 45 mit einem Anschlusselement 44. Das Anschlusselement 44 wirkt mit der Schieberplatte 17 des Schlosses 1 zusammen, um den Riegelausschluss zu steuern. Es ist vorgesehen, dass mehrere Typen von Zusatzfallenmodulen vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Logik der Ablaufsteuerung oder die Stärke der Feder 43 unterschiedlich gestaltet werden, um möglichst breite Anwendungsfelder abdecken zu können.
  • In den Figuren 5a und 5b ist ein Nussmodul 5 gezeigt. Die Fig. 5a zeigt das Nussmodul in einer Seiten- oder Draufsicht. Die Fig. 5b zeigt das Nussmodul 5 in einer dreidimensionalen Darstellung. Das Nussmodul weist einen Nussmodulträger 51 auf. An dem Nussmodulträger 51 sind zwei Nussteile, nämlich das erste Nussteil 521 und das zweite Nussteil 522, beweglich gelagert. Eine Drückeraufnahme 53 ist in dem ersten Nussteil 521 und dem zweiten Nussteil 522 angeordnet. Ferner sind an dem Nussmodulträger 51 zwei Sperrklinken 551, 552 angeordnet, die an dem Nussmodulträger 51 drehbar gelagert sind und jeweils mit einem Nussteil 521 oder 522 zusammenwirken, um dieses Nussteil zu koppeln oder zu entkoppeln. Durch Schwenken der jeweiligen Sperrklinke 551 oder 552 in Richtung auf das Nussteil zu wird dieses eingekoppelt und nimmt bei seiner Drehung die Schlossnuss mit. Durch Ausschwenken der Sperrklinke wird das entsprechende Nussteil abgekoppelt und dreht bei einer Betätigung hohl, ohne dass die Schlossnuss mitgenommen wird. So ist es möglich, die drückerbetätigte Öffnung des Schlosses zu steuern und es können unterschiedliche Panikfunktionen, je nach Stellung der Sperrklinken, realisiert werden. Über ein Nussanschlusselement 54 kann das Nussmodul direkt oder mittelbar über ein Übertragungselement mit einem nicht dargestellten Fallenmodul und/oder der Schieberplatte 17 und/oder dem Zusatzfallenmodul 4 verbunden werden. Auch bei dem Nussmodul 5 ist es möglich, verschiedene Modultypen auszugestalten. Beispielsweise kann ein Nussmodul 5 vorgesehen sein, welches eine nur einteilige Nuss aufweist oder, wie in den dargestellten Figuren 5a und 5b gezeigt, eine mehrteilige Nuss umfasst.
  • In den Figuren 6a und 6b ist ein Einkoppelmodul 6 dargestellt. Die Fig. 6a zeigt das Einkoppelmodul in Draufsicht. Die Fig. 6b zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Einkoppelmoduls 6. Das Einkoppelmodul 6 weist einen Einkoppelmodulträger 61 auf, an dem ein Einkoppelmotor 62 gehaltert ist. Der Einkoppelmotor 62 betätigt über ein Einkoppelgetriebe einen Koppelschieber 64, der als Anschlusselement ausgebildet ist. Über den Koppelschieber 64 kann das Einkoppelmodul mit dem Nussmodul 5 verbunden werden, um die Sperrklinken des Nussmoduls 5 zu betätigen. Ferner wird das Einkoppelmodul 6 über den Einkoppelmodulträger 61 in den Schlossboden bzw. eine Aufnahme 18 des Schlossbodens 13 eingesetzt und dort gehaltert.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen ein Antriebsmodul 7. Die Fig. 7a zeigt eine Draufsicht und die Fig. 7b zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Antriebsmoduls 7. Das Antriebsmodul 7 weist einen Antriebsmodulträger 71 auf, an dem die Komponenten des Antriebsmoduls 7 gehaltert sind. Der Antriebsmodulträger 71 kann zum Einbau des Antriebsmoduls in das Schloss 1 in eine Aufnahme 18 des Schlossbodens eingesetzt werden und wird dort mechanisch stabil gehalten.
  • An dem Antriebsmodulträger 71 ist ein Antriebsmotor 52 gehaltert, der über ein Antriebsgetriebe 73 ein Anschlusselement 74 betätigt. Das Anschlusselement 74 ist beweglich an dem Antriebsmodulträger 71 gelagert und kann durch den Motor 52 linear verfahren werden. Das Anschlusselement 74 wirkt mit der Schieberplatte 17 des Schlosses 1 zusammen, um die Riegelelemente, insbesondere den Schlossriegel 16 und/oder die Schlossfalle 15 zu betätigen, d.h. zu entriegeln oder zu verriegeln.
  • Je nach Anforderung an die Zuhaltekraft oder die Ausgestaltung des Schlosses 1 ist auch hier vorgesehen, dass das Antriebsmodul 7 in unterschiedlichen Modultypen ausgebildet wird. So kann ein kostengünstiges und/oder wenig Bauraum beanspruchendes Antriebsmodul 7 vorgesehen sein, bei dem ein kleinerer Antriebsmotor 52 verwendet wird. Weiter kann ein zusätzlicher Antriebsmodultyp vorgesehen sein, bei dem ein größerer Antriebsmotor 72 verwendet wird, um eine höhere Betätigungskraft zu realisieren. Je nach Anforderungen, die an das Schloss 1 gestellt werden, kann das entsprechende Antriebsmodul 7 ausgesucht und in den Schlossboden 13 eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, das Schloss 1 auf einfache Art und Weise an unterschiedlichste Anforderungen anzupassen, ohne dass dazu eine konstruktive Überarbeitung des Schlosses erforderlich ist.
  • Bei der Fertigung des Schlosses 1 kann der Schlossboden 13 als ein eigenes Teil gefertigt und mit den Ausnahmen 18 versehen werden. Die einzelnen Module werden vorgefertigt und sind als Lagerware bereits verfügbar. Dabei ist vorgesehen, dass von einzelnen Modulen unterschiedliche Modultypen gefertigt werden, die sich beispielsweise in der Kraft oder in der Robustheit unterscheiden. Für ein gewünschtes Schloss werden die zu dem geplanten Anwendungsbereiche passenden Module bestimmt bzw. selektiert. Danach werden in den Schlossboden 13 die für das zu fertigende Schloss 1 selektierten Module eingesetzt. Nach dem Einsetzen der Module in den Schlossboden werden sie Module über die Schieberplatte 17 untereinander bzw. mit den Riegelelementen verbunden. Nach Anbringen der Schlossdecke 14 ist das Schloss 1 dann fertig montiert und kann auf Funktion getestet bzw. verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    11
    Schlossgehäuse
    12
    Schlossstulp
    13
    Schlossboden
    14
    Schlossdecke
    15
    Schlossfalle
    16
    Schlossriegel
    17
    Schieberplatte
    18
    Aufnahmen
    2
    Treibriegelvorrichtung
    3
    Federspeichermodul
    31
    Federmodulträger
    32
    Druckfeder
    33
    Federführung
    34
    erstes Anschlusselement
    341
    Schwenkarm
    35
    Drehfeder
    36
    zweites Anschlusselement
    4
    Zusatzfallenmodul
    41
    Zusatzfallenmodulträger
    42
    Zusatzfalle / Hilfsfalle
    43
    Druckfeder
    44
    Fallenmodulanschlusselement
    45
    Hebel
    5
    Nussmodul
    51
    Nussmodulträger
    52
    Schlossnuss
    521
    erstes Nussteil
    522
    zweites Nussteil
    53
    Drückerdornaufnahme
    54
    Nussanschlusselement
    551
    erste Sperrklinke
    552
    zweite Sperrklinke
    6
    Einkoppelmodul
    61
    Einkoppelmodulträger
    62
    Einkoppelmotor
    63
    Einkoppelgetriebe
    64
    Einkoppelmodulanschlusselement / Koppelschieber
    7
    Antriebsmodul
    71
    Antriebsmodulträger
    72
    Antriebsmotor
    73
    Antriebsgetriebe
    74
    Antriebsmodulanschlusselement

Claims (15)

  1. Schloss für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters mit einem Schlossgehäuse (11) umfassend einen Schlossstulp (12), einen Schlossboden (13) und eine abnehmbare Schlossdecke (14), sowie wenigstens ein den Schlossstulp (12) durchgreifendes Riegelelement (15, 16) und eine mit dem Riegelelement zusammenwirkende Schieberplatte (17), wobei die Schieberplatte (17) mit dem Riegelelement (15, 16) bewegungsgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossboden (13) mechanische Aufnahmen (18) zum Haltern von wenigstens zwei unterschiedlichen Modulen (3, 4, 5, 6, 7) aufweist, die jeweils als eine Baugruppe ausgebildet sind, und
    dass die Module jeweils einen Modulträger (31, 41, 51, 61, 71) aufweisen, der mehrere Komponenten des Moduls trägt und an den Aufnahmen (18) des Schlossbodens (13) gehaltert ist, und dass wenigstens eines der Module (3, 4, 5, 6, 7) mit der Schieberplatte (17) verbunden ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Module (3, 4, 5, 6, 7) jeweils ein Anschlusselement (34, 44, 54, 64, 74) aufweisen, das eine Verbindung zwischen einem Modul und der Schieberplatte (17) herstellt oder eine Verbindung zwischen einem Modul und einem weiteren Modul herstellt.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Module (3, 4, 5, 6, 7) jeweils eine relativ zu dem Modulträger (31, 41, 51, 61, 71) und/oder relativ zu dem Schlossboden (13) beweglich gelagerte Modulkomponente aufweisen, vorzugsweise dass die beweglich gelagerte Modulkomponente als Anschlusselement (34, 44, 54, 64, 74) ausgebildet ist oder mit dem Anschlusselement (34, 44, 54, 64, 74) verbunden ist.
  4. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul als Zusatzfallenmodul (4) ausgebildet ist, umfassend einen Zusatzfallenmodulträger (41), der eine Zusatzfalle (42) und eine die Zusatzfalle beaufschlagende Feder (43) und wenigstens ein von der Zusatzfalle betätigbares Getriebeelement (45) und ein Fallenmodulanschlusselement (44) zum Verbinden des Zusatzfallenmoduls (4) mit der Schieberplatte (17) und/oder einem weiteren Modul trägt.
  5. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul als Nussmodul (5) ausgebildet ist, umfassend einen Nussmodulträger (51), der eine Schlossnuss (52) oder wenigstens zwei Nussteile (521, 522) sowie eine Drückerdornaufnahme (53) trägt, sowie ein Nussanschlusselement (54) zum Verbinden des Nussmoduls mit der Schieberplatte (17) und/oder einem weiteren Modul aufweist.
  6. Schloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nussmodulträger (51) eine Schlossnuss trägt die wenigstens zwei Nussteile (521, 522) aufweist und zudem eine oder mehrere Sperrklinken (551, 552) zum Einkuppeln und/oder Auskuppeln der Nussteile entweder an den Nussteilen oder dem Nussmodulträger gehaltert sind.
  7. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul als Einkoppelmodul (6) ausgebildet ist, umfassend einen Einkoppelmodulträger (61), der einen Einkoppelmotor (62), ein Einkoppelgetriebe (63) sowie ein Einkoppelmodulanschlusselement (64) zum Anschluss des Einkoppelmoduls (6) an das Nussmodul (5) aufweist.
  8. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul als Antriebsmodul (7) ausgebildet ist, umfassend einen Antriebsmodulträger (71), einen Antriebsmotor (72) und ein Antriebsgetriebe (73) sowie ein Antriebsmodulanschlusselement (74) zum Anschluss des Antriebsmoduls (7) an die Schieberplatte (17) und/oder an ein weiteres Modul.
  9. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul als Federspeicher (3) ausgebildet ist, umfassend einen Federmodulträger (31), der eine Feder (32), eine Federführung (33) und ein Federmodulanschlusselement (34) zum Anschluss des Federspeichers an die Schieberplatte (17) oder ein anderes Modul aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schlosses nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zuerst die wenigstens zwei Module (3, 4, 5, 6, 7) in den Schlossboden (13) eingesetzt und dort befestigt werden und dass anschließend über ein oder mehrere Anschlusselemente eine Verbindung zwischen den wenigstens zwei Modulen (3, 4, 5, 6, 7) und/oder einem Riegelelement (15, 16) geschaffen wird und in einem nachfolgenden Schritt die Schieberplatte (17) eingesetzt und mit einem oder mehreren der Anschlusselemente (34, 44, 54, 64, 74) und/oder einem Riegelelement (16) verbunden wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schlosses nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem nachfolgenden Schritt das Schlossgehäuse (11) durch Anbringen der Schlossdecke (14) geschlossen wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Schlosses nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Module (3, 4, 5, 6, 7) als eigenständige Baugruppen ausgebildet sind und vor dem Einsetzen der Module (3, 4, 5, 6, 7) in den Schlossboden (13) vorgefertigt werden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schlosses nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von einem Modul (3, 4, 5, 6, 7) wenigstens zwei unterschiedliche Modultypen vorgefertigt werden und ein in den Schlossboden (13) einzusetzendes Modul durch eine Selektion aus diesen unterschiedlichen Modultypen ausgewählt wird.
  14. Fertigungsbausatz zur Herstellung eines Schlosses nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    umfassend wenigstens zwei vorgefertigte Module (3, 4, 5, 6, 7), die als vormontierte Baugruppen ausgebildet und mit dem Schlossboden (13) verbindbar sind.
  15. Fertigungsbausatz zur Herstellung eines Schlosses nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Modul (3, 4, 5, 6, 7) als ein Set von wenigstens zwei unterschiedlichen Modultypen vorgefertigt ist und vor dem Einsetzen eines Moduls (3, 4, 5, 6, 7) in den Schlossboden (13) eine Selektion eines bestimmten Modultyps aus diesem Set erfolgt.
EP17191596.0A 2016-09-26 2017-09-18 Modulares schloss Active EP3299552B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118119.6A DE102016118119A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Modulares Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299552A1 true EP3299552A1 (de) 2018-03-28
EP3299552B1 EP3299552B1 (de) 2024-07-31

Family

ID=59895230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191596.0A Active EP3299552B1 (de) 2016-09-26 2017-09-18 Modulares schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3299552B1 (de)
DE (1) DE102016118119A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI650473B (zh) * 2018-06-07 2019-02-11 一德金屬工業股份有限公司 模組化的電動鎖閂控制設備
EP3805493A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-14 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
AT17862U1 (de) * 2022-01-24 2023-05-15 Roto Frank Fenster Und Tuertechnologie Gmbh Automatikschloss
DE102022134993A1 (de) 2022-12-29 2024-07-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Antipanikschloss mit Fluchttüröffner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101144U1 (de) * 2001-01-22 2001-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloßkasten sowie Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten
WO2003027422A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Assa Ab Lock device and a plate element comprised therein
WO2003033845A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Assa Ab A motor unit for placement in a lock arrangement
WO2003078767A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Assa Ab Lock device with thumb turn latch
WO2009096892A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Assa Ab Lock with spring bolt
EP2862992A2 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 DORMA Deutschland GmbH Multischloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607578C2 (de) 1996-02-29 1998-07-16 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
TWM362879U (en) 2009-03-06 2009-08-11 Tong Lung Metal Ind Co Ltd Apparatus for adjusting axis distance of lock-latch
SE535099C2 (sv) * 2009-11-25 2012-04-17 Assa Ab Lås med blockeringsfunktion
EP2809858B1 (de) 2012-01-30 2019-02-27 CISA S.p.A. Schloss für türen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101144U1 (de) * 2001-01-22 2001-07-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloßkasten sowie Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten
WO2003027422A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Assa Ab Lock device and a plate element comprised therein
WO2003033845A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Assa Ab A motor unit for placement in a lock arrangement
WO2003078767A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Assa Ab Lock device with thumb turn latch
WO2009096892A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Assa Ab Lock with spring bolt
EP2862992A2 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 DORMA Deutschland GmbH Multischloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI650473B (zh) * 2018-06-07 2019-02-11 一德金屬工業股份有限公司 模組化的電動鎖閂控制設備
EP3805493A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-14 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
AT17862U1 (de) * 2022-01-24 2023-05-15 Roto Frank Fenster Und Tuertechnologie Gmbh Automatikschloss
EP4219869A1 (de) * 2022-01-24 2023-08-02 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Automatikschloss
DE102022134993A1 (de) 2022-12-29 2024-07-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Antipanikschloss mit Fluchttüröffner
EP4397828A1 (de) 2022-12-29 2024-07-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Antipanikschloss mit fluchttüröffner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118119A1 (de) 2018-03-29
EP3299552B1 (de) 2024-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP3299552B1 (de) Modulares schloss
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19707762C1 (de) Sicherheitsschloß
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3907357B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE102022133020A1 (de) Arretierungskomponente für eine türbetätigungsanordnung
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE102004059840B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Tür oder Klappe
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230908

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20240124BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20240124BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20240124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20240227BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20240227BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20240227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN