EP3292245A1 - Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn - Google Patents

Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn

Info

Publication number
EP3292245A1
EP3292245A1 EP16723047.3A EP16723047A EP3292245A1 EP 3292245 A1 EP3292245 A1 EP 3292245A1 EP 16723047 A EP16723047 A EP 16723047A EP 3292245 A1 EP3292245 A1 EP 3292245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
arrangement according
rail
knobs
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16723047.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292245B1 (de
Inventor
Hans-Christian Rossmann
Robert SÄCKLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pcm Railone AG
Rail One GmbH
Original Assignee
Rail One GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rail One GmbH filed Critical Rail One GmbH
Priority to PL16723047T priority Critical patent/PL3292245T3/pl
Publication of EP3292245A1 publication Critical patent/EP3292245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292245B1 publication Critical patent/EP3292245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for supporting a rail track, with a positionable between a rail and a threshold elastic intermediate layer.
  • intermediate layers are usually used to give the track a certain elasticity.
  • trams for trams in addition to vertical forces in curves also increased horizontal forces occur.
  • the transmitted from the rail vehicle to the rail resulting force is directed to the outside of the curve.
  • the horizontal component of this obliquely engaging force thus causes a tilting moment acting on the rail.
  • Rigid rail fastenings could easily prevent tilting of the rail caused by it, but an "elastic" track is often required to achieve a defined rail depression and to reduce the transmission of vibration and sound to the ground in that such an elastic track using soft rail fasteners and a soft intermediate layer may tend to tilt the rail at a certain load.
  • angle guide plates are usually used which have an edge which causes the rail to tilt
  • such angled guide plates increase the manufacturing costs of a rail track and make maintenance more difficult.
  • the invention is therefore based on the object to provide an arrangement for supporting a rail track, in which a tilting of the rail is prevented and which is inexpensive to produce.
  • the elastic intermediate layer has at least one row of through holes in which engage in the assembled state arranged on a pad nubs.
  • the invention is based on the recognition that by means of the knobs, on the one hand, an excessively one-sided countersinking of the rail can be avoided, on the other hand, a certain vertical rail depression is permitted.
  • a relative movement between the elastic intermediate layer, which has the through holes, and the nubs arranged on the base is possible. Between the knobs and the intermediate layer in the region of the through holes, a positive connection is formed, which allows a certain small deformation of the elastic intermediate layer, but a greater deformation is prevented by the nubs engaging in the through holes.
  • the intermediate layer which is made of a material which is substantially more elastic than the base, allows the desired vertical movement of the rail, which reduces the transmission of sound and vibrations.
  • the knobs can be arranged at the top of a threshold forming the base.
  • the term "sill” as used in this application includes not only conventional prestressed concrete sleepers or limp armor, but also precast elements which are prefabricated to make a slab track and then aligned on a support plate and potted with concrete the term threshold, in which prefabricated elements are placed on a load-bearing layer
  • the nubs can also be arranged directly on top of a threshold, the elastic intermediate layer is then placed on the thresholds.
  • knobs may be formed on the upper side of a base which forms the base.
  • Denden knobbed plate are arranged.
  • Such a studded plate can be positioned and fastened in the production of the railroad track on the top of a threshold.
  • This embodiment has the advantage that the studded plates only have to be laid at the points where they are needed, that is, primarily in curved areas. Since the studded plates are formed separately from the sleepers, no modification of sleepers is required, resulting in advantages in terms of variety of types.
  • the studded plate consists of a plastic material, in particular of polyamide.
  • Such knobbed plates can be easily manufactured, for example by injection molding.
  • it may be provided that it is made of a glass fiber reinforced plastic material.
  • the glass fiber content may be 10% to 40%, preferably about 30%.
  • the intermediate layer of the arrangement according to the invention comprises two parallel rows of spaced-through holes arranged on opposite sides.
  • the intermediate layer of the arrangement according to the invention in the simplest case has only one row of through-holes, it is preferred that there are two rows of through-holes which are spaced apart from one another and arranged in opposite edge regions of the intermediate layer. Preferably, there are no further through-holes between the two rows of through-holes.
  • the through holes are cylindrical.
  • the nubbed plate has two rows of nubs arranged on opposite sides. In between, preferably no nubs are formed.
  • the nubs which are arranged on the base, it may be provided that they are cylindrical (round) or rectangular or conical or oval shaped.
  • the nubs have a conical or frusto-conical end portion.
  • the diameter of the knobs and the diameter of the through holes is chosen so that the desired relative movement is made possible.
  • the knobs have a conical or frusto-conical end portion.
  • the end portion is preferably formed on a cylindrical portion of the nubs.
  • the conical or frusto-conical end portion may extend over 60% to 90%, preferably over approximately 75%, of the height of the dimples.
  • the thickness of the elastic intermediate layer is greater than the height of the knobs. This allows a vertical deformation and thus a depression of the rails. Otherwise, if the elastic intermediate layer and the dimples had the same height, the rails would be supported directly on the non-elastic dimples, so that no depression would be possible.
  • the intermediate layer may be 0.5 mm to 5 mm higher or thicker than the height of the knobs. Particularly preferred is a range between 1, 5 mm and 3 mm.
  • the invention relates to a rail track, comprising a rail, which is arranged by means of rail fasteners on a threshold, between see the rail and the threshold, an elastic intermediate layer of the type described is arranged in the through holes intervene nubs, which ent are not formed on a knob plate arranged on the threshold or at the top of the threshold.
  • FIG. 1 shows an inventive arrangement in a perspective view.
  • Fig. 2 is a plan view of the arrangement according to the invention shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a detail of the sectional view of Fig. 3 in the region of a
  • the arrangement 1 shown in FIG. 1 serves to support a rail track and comprises an elastic intermediate layer 2 and a stud plate 3.
  • the elastic intermediate layer 2 is made of an elastomer material, for example a rubber material, and has a plate-shaped, rectangular basic shape, as best can be seen in Fig. 2.
  • the elastic intermediate layer 2 has two rows 4, 5 which are arranged on opposite sides and have through holes 6 spaced apart from one another.
  • the through holes 6 are circular or cylindrical.
  • the nubbed plate 3 is made of a plastic material, in the illustrated embodiment, it is glass fiber reinforced polyamide. Compared to the elastic intermediate layer 2, the studded plate is stiff. Length and width of the studded plate 3 are consistent with the corresponding dimensions of the elastic intermediate layer 2.
  • the nubbed plate 3 has a plurality of nubs 7, which extend perpendicular to the plane formed by the nubbed plate 3. The position of the nubs 7 corresponds to the position of the fürgangslö- rather 6 of the elastic intermediate layer 2, that is, each through hole 6 is associated with a nub 7.
  • the inner diameter of the through holes 6 and the outer diameter of the knobs 7 are chosen so that the elastic intermediate layer 2 can be placed on the knob plate 3, so that the knobs 7 engage in the through holes 6.
  • the sectional view of FIG. 3 shows how the elastic intermediate layer 2 and the studded plate 3 engage in one another after assembly.
  • FIG. 4 is an enlarged detail view of the sectioned view of FIG. 3 in the region of a nub 7.
  • the nubs 7 have a cylindrical section 8 and an adjoining truncated conical end section 9.
  • the end portion 9 extends over about 75% of the height of the studs 7. Accordingly, the studs 7 taper in the direction of their free end.
  • the elastic intermediate layer 2 is thicker than the height of the nubs 7. This means that the free end of the studs 7 is recessed with respect to the top 10 of the elastic intermediate layer 2. Accordingly, between the top 10 of the elastic intermediate layer 2 and the free end of the studs 7 in the vertical direction, a certain, predetermined distance is present. In the illustrated embodiment, this distance is 2.5 mm, depending on the particular application, this distance may be between 0.5 mm and 5 mm.
  • the conical shape of the nubs 7 was chosen so that only a slight tilting movement of the rail is made possible. Another or larger tilting is prevented by the knobs 7 of the stud plate 3. A tilting of the rail is only possible until the bottom of the rail foot rests on the top of the knobs 7. In this state, a further lowering of the rail is not possible, whereby the tilting and / or rotational movement is limited.
  • the special shape of the end portions 9 thereby progressively limits the tilting movement, while the intermediate layer 2 permits a vertical movement, ie sinking, of a rail track.
  • the cylindrical through-holes 6 of the intermediate layer 2 prevent damage to the flat intermediate layer 2 by the knobs 7 when loads occur.
  • the arrangement shown in FIGS. 1 to 4 is part of a rail track.
  • the rail track comprises a rail which is arranged by means of rail fastenings on a threshold, wherein the elastic intermediate layer 2 is arranged between the rail and the threshold.
  • the elastic intermediate layer 2 can be positively and / or positively connected to the threshold.
  • the elastic intermediate layer may be screwed to the threshold or glued to the threshold.
  • the studs may alternatively be formed on the top of a concrete sleeper.
  • the arrangement described in this embodiment is provided inter alia for the storage of a roadway for trams and / or long-distance trains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Lagerung einer Schienenfahrbahn, mit einer zwischen einer Schiene und einer Schwelle positionierbaren elastischen Zwischenlage (2), die wenigstens eine Reihe (4, 5) von Durchgangslöchern (6) aufweist, in die im montierten Zustand an einer Unterlage angeordnete Noppen (7) eingreifen.

Description

Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn, mit einer zwischen einer Schiene und einer Schwelle positionierbaren elastischen Zwischenlage.
Zur Lagerung einer Schienenfahrbahn werden üblicherweise Zwischenlagen be- nutzt, um dem Gleis eine bestimmte Elastizität zu verleihen. Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei Schienenfahrbahnen für Straßenbahnen, treten neben vertikalen Kräften in Kurven auch erhöhte horizontale Kräfte auf. Die von dem Schienenfahrzeug auf die Schiene übertragene resultierende Kraft ist dabei zur Kurvenaußenseite gerichtet. Die horizontale Komponente dieser schräg an- greifenden Kraft verursacht somit ein auf die Schiene einwirkendes Kippmoment. Durch steife Schienenbefestigungen könnte ein dadurch verursachtes Kippen der Schiene ohne weiteres verhindert werden, allerdings wird häufig ein„elastisches" Gleis gewünscht, um eine definierte Schieneneinsenkung zu erreichen sowie die Übertragung von Vibrationen und Schall auf den Untergrund zu verringern. Nach- teilig ist dabei allerdings, dass ein derartiges elastisches Gleis, bei dem weiche Schienenbefestigungen und eine weiche Zwischenlage verwendet werden, bei einer bestimmten Belastung zum Kippen der Schiene neigen kann. Um derartige Kippbewegungen zu verhindern, werden üblicherweise Winkelführungsplatten eingesetzt, die eine Kante aufweisen, die ein Kippen der Schiene verhindert. Derarti- ge Winkelführungsplatten erhöhen jedoch die Herstellungskosten einer Schienenfahrbahn und erschweren die Instandhaltung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn anzugeben, bei der ein Kippen der Schiene verhindert wird und die kostengünstig herstellbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung zur Lagerung der Schienenfahrbahn der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elastische Zwischenlage wenigstens eine Reihe von Durchgangslöchern aufweist, in die im montierten Zustand an einer Unterlage angeordnete Noppen eingreifen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mittels der Noppen einerseits ein zu starkes einseitiges Einsenken der Schiene vermieden werden kann, andererseits wird eine gewisse vertikale Schieneneinsenkung zugelassen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Relativbewegung zwischen der elastischen Zwi- schenlage, die die Durchgangslöcher aufweist, und den an der Unterlage angeordneten Noppen möglich. Zwischen den Noppen und der Zwischenlage im Bereich der Durchgangslöcher ist ein Formschluss gebildet, der eine gewisse, geringe Verformung der elastischen Zwischenlage zulässt, eine größere Verformung wird jedoch durch die in die Durchgangslöcher eingreifenden Noppen verhindert. Gleichzeitig ermöglicht die Zwischenlage, die aus einem im Vergleich zur Unterlage wesentlich elastischeren Werkstoff hergestellt ist, die gewünschte Vertikalbewegung der Schiene, wodurch die Übertragung von Schall und Vibrationen reduziert wird. Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung können die Noppen an der Oberseite einer die Unterlage bildenden Schwelle angeordnet sein. Der in dieser Anmeldung verwendete Begriff „Schwelle" umfasst nicht nur herkömmliche Betonschwellen mit Spannbewehrung oder schlaffer Bewehrung, sondern auch Fertigteilelemente, die zur Herstellung einer festen Fahrbahn vorge- fertigt und anschließend auf einer Tragplatte ausgerichtet und mit Beton vergossen werden. Ebenso sind aufgelagerte Systeme von dem Begriff Schwelle umfasst, bei denen Fertigteilelemente auf eine tragende Schicht aufgelegt werden. Die Noppen können auch direkt an der Oberseite einer Schwelle angeordnet sein, die elastische Zwischenlage wird dann auf die Schwellen aufgelegt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann es vorgesehen sein, dass die Noppen an der Oberseite einer die Unterlage bil- denden Noppenplatte angeordnet sind. Eine derartige Noppenplatte kann bei der Herstellung der Schienenfahrbahn auf der Oberseite einer Schwelle positioniert und befestigt werden. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Noppenplatten nur an den Stellen verlegt werden müssen, an denen sie auch benötigt werden, das heißt, primär in Kurvenbereichen. Da die Noppenplatten separat von den Schwellen ausgebildet sind, ist keine Modifikation von Schwellen erforderlich, wodurch sich Vorteile hinsichtlich der Typenvielfalt ergeben.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird es bevorzugt, dass die Noppenplatte aus einem Kunststoffmaterial besteht, insbesondere aus Polyamid. Derartige Noppenplatten können einfach hergestellt werden, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Um die mechanischen Kennwerte der Noppenplatte zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass sie aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist. Beispielsweise kann der Glasfaseranteil 10 % bis 40 % betra- gen, vorzugsweise ca. 30 %.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Zwischenlage der erfindungsgemäßen Anordnung zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete parallele Reihen von beabstandeten Durchgangslöchern aufweist. Obwohl die Zwischenla- ge der erfindungsgemäßen Anordnung im einfachsten Fall lediglich eine Reihe von Durchgangslöchern aufweist, wird es bevorzugt, dass zwei Reihen von Durchgangslöchern vorhanden sind, die voneinander beabstandet und in gegenüberliegenden Randbereichen der Zwischenlage angeordnet sind. Vorzugsweise sind zwischen den beiden Reihen der Durchgangslöcher keine weiteren Durch- gangslöcher vorhanden.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass die Durchgangslöcher zylindrisch ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein Verkanten der Zwischenlage und der Noppenplatte verhindert. Vorzugsweise weist die Noppenplatte zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Reihen von Noppen auf. Dazwischen sind vorzugsweise keine Noppen ausgebildet. Im Hinblick auf die Noppen, die an der Unterlage angeordnet sind, kann es vorgesehen sein, dass diese zylindrisch (rund) oder rechteckig oder konisch oder oval geformt sind. Vorzugsweise besitzen die Noppen einen konischen oder kegel- stumpfförmigen Endabschnitt. Der Durchmesser der Noppen und der Durchmesser der Durchgangslöcher ist dabei so gewählt, dass die gewünschte Relativbe- wegung ermöglicht wird. Besonders bevorzugt wird dabei die Variante, dass die Noppen einen konischen oder kegelstumpfförmigen Endabschnitt aufweisen. Der Endabschnitt ist vorzugsweise an einen zylinderförmigen Abschnitt der Noppen angeformt. Vorzugsweise kann sich der konische oder kegelstumpfförmige Endabschnitt über 60% bis 90%, vorzugsweise über näherungsweise 75%, der Höhe der Noppen erstrecken.
Mit besonderem Vorteil kann es bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein, dass die Dicke der elastischen Zwischenlage größer als die Höhe der Noppen ist. Dadurch wird eine vertikale Verformung und somit eine Einsenkung der Schienen ermöglicht. Anderenfalls, wenn die elastische Zwischenlage und die Noppen dieselbe Höhe hätten, wären die Schienen direkt auf den nicht elastischen Noppen aufgelagert, so dass keine Einsenkung möglich wäre.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Zwischenlage 0,5 mm bis 5 mm höher bzw. dicker als die Höhe der Noppen sein. Besonders bevorzugt wird dabei ein Bereich zwischen 1 ,5 mm und 3 mm.
Daneben betrifft die Erfindung eine Schienenfahrbahn, umfassend eine Schiene, die mittels Schienenbefestigungen auf einer Schwelle angeordnet ist, wobei zwi- sehen der Schiene und der Schwelle eine elastische Zwischenlage der beschriebenen Art angeordnet ist, in deren Durchgangslöcher Noppen eingreifen, die ent- weder an einer auf der Schwelle angeordneten Noppenplatte oder an der Oberseite der Schwelle angeformt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2; und
Fig. 4 ein Detail der geschnittenen Ansicht von Fig. 3 im Bereich einer
Noppe.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung 1 dient zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und umfasst eine elastische Zwischenlage 2 und eine Noppenplatte 3. Die elastische Zwischenlage 2 ist aus einem Elastomermaterial, beispielsweise einem Gummimaterial, hergestellt und weist eine plattenförmige, rechteckige Grundform auf, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Die elastische Zwischenlage 2 weist zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Reihen 4, 5 von zueinander be- abstandeten Durchgangslöchern 6 auf. Die Durchgangslöcher 6 sind kreisförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet.
Die Noppenplatte 3 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um glasfaserverstärktes Polyamid. Im Vergleich zu der elastischen Zwischenlage 2 ist die Noppenplatte steif. Länge und Breite der Noppenplatte 3 stimmen mit den entsprechenden Maßen der elastischen Zwischenlage 2 überein. Die Noppenplatte 3 weist eine Mehrzahl von Noppen 7 auf, die sich senkrecht zu der von der Noppenplatte 3 gebildeten Ebene erstrecken. Die Position der Noppen 7 entspricht der Position der Durchgangslö- eher 6 der elastischen Zwischenlage 2, das heißt jedem Durchgangsloch 6 ist eine Noppe 7 zugeordnet. Der Innendurchmesser der Durchgangslöcher 6 und der Außendurchmesser der Noppen 7 sind dabei so gewählt, dass die elastische Zwischenlage 2 auf die Noppenplatte 3 aufgelegt werden kann, so dass die Noppen 7 in die Durchgangslöcher 6 eingreifen. In der geschnittenen Ansicht von Fig. 3 er- kennt man, wie die elastische Zwischenlage 2 und die Noppenplatte 3 nach der Montage ineinander eingreifen.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Detailansicht der geschnittenen Ansicht von Fig. 3 im Bereich einer Noppe 7. Die Noppen 7 weisen einen zylindrischen Abschnitt 8 und einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmigen Endabschnitt 9 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Endabschnitt 9 über ca. 75% der Höhe der Noppen 7. Dementsprechend verjüngen sich die Noppen 7 in Richtung ihres freien Endes. In Fig. 4 ist auch erkennbar, dass die elastische Zwischenlage 2 dicker als die Höhe der Noppen 7 ist. Das bedeutet, dass das freie Ende der Noppen 7 bezüglich der Oberseite 10 der elastischen Zwischenlage 2 vertieft angeordnet ist. Dementsprechend ist zwischen der Oberseite 10 der elastischen Zwischenlage 2 und dem freien Ende der Noppen 7 in senkrechter Richtung ein bestimmter, festgelegter Abstand vorhanden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Abstand 2,5 mm, in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung kann dieser Abstand zwischen 0,5 mm und 5 mm betragen.
Die konische Form der Noppen 7 wurde so gewählt, dass lediglich eine geringe Kippbewegung der Schiene ermöglicht wird. Eine weitere oder größere Verkippung wird durch die Noppen 7 der Noppenplatte 3 verhindert. Ein Kippen der Schiene ist nur solange möglich, bis die Unterseite des Schienenfußes auf der Oberseite der Noppen 7 aufliegt. In diesem Zustand ist ein weiteres Absinken der Schiene nicht möglich, wodurch die Kipp- und/oder Drehbewegung begrenzt wird. Die spezielle Form der Endabschnitte 9 begrenzt dabei progressiv die Kippbewegung, während die Zwischenlage 2 eine vertikale Bewegung, d. h. ein Einsinken, einer Schienenfahrbahn ermöglicht. Die zylinderförmigen Durchgangslöcher 6 der Zwischenlage 2 verhindern eine Beschädigung der flächigen Zwischenlage 2 durch die Noppen 7 bei auftretenden Lasten. Andererseits ermöglicht die in Fig. 4 gezeigte Form der Noppen 7 und der Durchgangslöcher 6 eine gewisse vertikale Einsenkung der elastischen Zwischenlage 2. Beim Auftreten vertikaler Lasten wird die elastische Zwischenlage 2 somit elastisch verformt, ohne dass ein Verkippen auftritt, wenn gleichzeitig eine horizontale Kraft bzw. eine Kraft mit einer horizontal wirkenden Komponente vorhanden ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Anordnung ist Bestandteil einer Schienenfahrbahn Die Schienenfahrbahn umfasst eine Schiene, die mittels Schienenbefestigungen auf einer Schwelle angeordnet ist, wobei die elastische Zwischenlage 2 zwischen der Schiene und der Schwelle angeordnet ist. Die elastische Zwischenlage 2 kann dazu kraft- und/oder formschlüssig mit der Schwelle verbunden werden. Beispielsweise kann die elastische Zwischenlage mit der Schwelle verschraubt oder auf die Schwelle geklebt sein. Neben der beschriebenen Ausführung der Noppen als Bestandteil einer Noppenplatte können die Noppen alternativ auch an der Oberseite einer Betonschwelle angeformt sein. Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Anordnung ist unter anderem zur Lagerung einer Fahrbahn für Straßenbahnen und/oder Fernbahnen vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung (1 ) zur Lagerung einer Schienenfahrbahn, mit einer zwischen einer Schiene und einer Schwelle positionierbaren elastischen Zwischenlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (2) wenigstens eine Reihe (4, 5) von Durchgangslöchern (6) aufweist, in die im montierten Zustand an einer Unterlage angeordnete Noppen (7) eingreifen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7) an der Oberseite einer die Unterlage bildenden Schwelle angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7) an der Oberseite einer die Unterlage bildenden Noppenplatte (3) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenplatte (3) aus einem Kunststoffmaterial besteht, insbesondere aus Polyamid, und vorzugsweise glasfaserverstärkt ist. 5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete parallele Reihen (4,
5) von beabstandeten Durchgangslöchern (6) aufweist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Durchgangslöcher (6) zylindrisch ausgebildet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenplatte (3) zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Reihen von Noppen (7) aufweist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7) zylindrisch oder rechteckig oder konisch oder oval geformt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (7) einen konischen oder kegelstumpfförmigen Endabschnitt (9) aufweisen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der konische oder kegelstumpfförmige Endabschnitt (9) sich über 60% bis 90%, vorzugsweise über näherungsweise 75%, der Höhe der Noppen (7) erstreckt.
1 1 . Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der elastischen Zwischenlage (2) größer als die Höhe der Noppen (7) ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 ,5 mm bis 3 mm, dicker als die Höhe der Noppen (7) ist.
13. Schienenfahrbahn, umfassend eine Schiene, die mittels Schienenbefestigungen auf einer Schwelle angeordnet ist, wobei zwischen der Schiene und der Schwelle eine Anordnung (1 ) mit einer elastischen Zwischenlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, in deren Durchgangslöcher (6) Noppen (7) eingreifen, die entweder an einer auf der Schwelle angeordneten Noppenplatte (3) oder an der Oberseite der Schwelle angeformt sind.
EP16723047.3A 2015-05-04 2016-05-02 Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn Active EP3292245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16723047T PL3292245T3 (pl) 2015-05-04 2016-05-02 Układ do podpierania szyn kolejowych i powiązana szyna kolejowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106924.5A DE102015106924B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
PCT/EP2016/059757 WO2016177675A1 (de) 2015-05-04 2016-05-02 Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3292245A1 true EP3292245A1 (de) 2018-03-14
EP3292245B1 EP3292245B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=56008589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16723047.3A Active EP3292245B1 (de) 2015-05-04 2016-05-02 Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3292245B1 (de)
DE (2) DE102015106924B4 (de)
HU (1) HUE045251T2 (de)
PL (1) PL3292245T3 (de)
WO (1) WO2016177675A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827631A (en) * 1972-12-29 1974-08-06 Syntex Rubber Corp Rail mounting pad
DE2857105C2 (de) * 1978-04-20 1983-12-22 Diether 4300 Essen Uderstädt Schalldämmende Schienenunterlage
GB2094377B (en) * 1981-02-16 1984-08-22 Arun Plastics Ltd Railway track pads
GB8918241D0 (en) * 1989-08-10 1989-09-20 Pandrol Ltd A pad which is to lie under a railway rail
DE20014999U1 (de) * 2000-08-30 2002-01-24 Gfi Ges Fuer Industriefoerderu Betonschwelle für den Gleisbau
DE10148411B4 (de) * 2001-09-29 2005-12-15 Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung Elastische Lagerung von Schienen
US20070210178A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Nevins James H Rail pad assembly with on-tie retaining means
AT506434B1 (de) * 2008-02-01 2010-10-15 Semperit Ag Holding Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106924A1 (de) 2016-11-10
DE102015106924B4 (de) 2020-09-24
HUE045251T2 (hu) 2019-12-30
EP3292245B1 (de) 2019-07-03
DE202016005034U1 (de) 2016-11-16
WO2016177675A1 (de) 2016-11-10
PL3292245T3 (pl) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044372B1 (de) System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn
DE102018117453A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP2997194B1 (de) Betonschwelle und feste fahrbahn
DE3937086A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE102016108097B3 (de) Schienenzwischenlage
DE102014216543A1 (de) Zwischenlage
DE102009021810A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
EP3292245B1 (de) Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn
WO2013117325A1 (de) Gleisabschnitt für eine schiene sowie verfahren zur erhöhung der elastischen lagerung
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
AT520246A1 (de) Schutzvorrichtung
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE102004045320B4 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE102010013055A1 (de) Spannklemme
DE102009010222B4 (de) Fluchtend durch mindestens eine Verbindungsanordnung miteinander verbundene Doppelstab- oder Flachstab- oder kombinierte Doppelstab-Flachstab-Gittermatten
EP1111130B1 (de) Schienenbefestigung
WO2005123211A1 (de) Bettungskörper für gleisabschnitte
EP0964959B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge einer brücke
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE19939500A1 (de) Federnde Plattenauflage
DE102016103316B4 (de) Schienenbefestigungssystem
EP4170089A1 (de) Zwischenlage zur anordnung zwischen einer bahnschwelle und einer bahnschiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAIL.ONE GMBH

Owner name: PCM RAIL.ONE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045251

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005373

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8