WO2005123211A1 - Bettungskörper für gleisabschnitte - Google Patents

Bettungskörper für gleisabschnitte Download PDF

Info

Publication number
WO2005123211A1
WO2005123211A1 PCT/EP2005/005932 EP2005005932W WO2005123211A1 WO 2005123211 A1 WO2005123211 A1 WO 2005123211A1 EP 2005005932 W EP2005005932 W EP 2005005932W WO 2005123211 A1 WO2005123211 A1 WO 2005123211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bedding body
bedding
webs
sleepers
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Averkamp
Elmar Kunigk
Original Assignee
Diehl Remscheid Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Remscheid Gmbh & Co. Kg filed Critical Diehl Remscheid Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005123211A1 publication Critical patent/WO2005123211A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections

Definitions

  • the invention relates to a bedding body for track sections of model trains according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the European patent EP 0 446 255 B1. This shows a bedding body for a track section of
  • a thin-walled bedding body is made of an elastic plastic and is intended to accommodate a track section. In cross-section, the bedding body has approximately the profile of a thin-walled, isosceles trapezoid.
  • longitudinal webs are provided on its underside and a stiffening element made of a harder plastic that can be pressed in with a force fit.
  • the elastic intermediate layer on the bedding body in the area of the stiffening element is noise-insulating.
  • the problem of tread resistance does not arise, since such a model railroad system is a so-called table system.
  • the step resistance for model railroad systems with a track width of 45 mm is not sufficient. Although these are also designed as so-called table systems, they are also used indoors on the floor and very often also in the
  • a flexible elastomer track bed for model trains is known from DE 44 02 426 A1. The material used there is so flexible that the tracks are permanently deformed when treaded.
  • the object of the invention is to propose a sturdy bedding body for model trains.
  • the invention solves this problem in accordance with the features of claim 1 according to the invention.
  • the bedding bodies vulcanized in the compression, transfer or injection process are efficient and easy to manufacture in the desired lengths and special shapes, such as for track bends, switches.
  • the design of the bedding body according to the invention for the construction of a track system outdoors, in that any unevenness in the terrain can be compensated for with sufficient rigidity by means of longitudinal webs and recesses on the bottom.
  • the longitudinal webs have a "bridge function" Undulations. Rainwater can run off easily through the design according to the invention.
  • the body of the bed is reliably prevented from “freezing up” in winter.
  • the bedding body can be inside
  • Reinforcing elements such as lattice structures made of textile, metal, have.
  • Coupling elements can be attached or provided both on the end faces and on the long sides.
  • the bedding body fulfills the conditions for food compatibility and is UV-resistant.
  • FIG. 1 shows a simplified bedding body with a track section
  • FIG. 2 shows another bedding body with a track section
  • FIG. 3 the bedding body according to FIG. 2 from above
  • FIG. 4 shows the bedding body according to FIG. 2 in a view from below
  • FIG. 5 shows a section V - V according to FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a section VI-VI according to FIG. 2,
  • Figure 7 shows a section VII - VII of Figure 3
  • a pre-assembled track section 1 consists of two rails 3, 4 with a height 2 and sleepers 5.
  • Claws 10 connect the rails 3, 4 to the sleepers 5.
  • the rails 3, 4 consist of metal, such as brass, while the sleepers 5 and the claws 10 consist of a plastic.
  • the sleepers 5 rest on a bedding body 7 on the surface 6.
  • This bedding body 7 is designed as a rectangular flat plate 8 with a height 9, length 11 and width 13.
  • the bedding body 7 consists of ethylene-propylene dimers with a hardness Sh 50, one
  • the width, length and height of the sleepers 5 are denoted by 15 to 17.
  • This bedding body 7 serves as a base for the track section 1. It is particularly suitable when building a model train as an exchange part for the bedding body 30 described below.
  • the footing of the bedding body 7 with the track section 1 is due to the full-surface support of the sleepers 5 on the bedding body 7.
  • the bedding body 30 according to FIGS. 2 to 8 is designed as a hollow body. It has recesses 31 to 35 on its upper side 36 and on its lower side 37.
  • the four longitudinal, underside recesses 32 to 35 have a depth 47 (FIG. 6) and form in the bedding body 30 integral longitudinal webs 19, 20, namely a central web 19, two side webs 20, two embankment webs 21 and two end walls
  • the support surfaces 60 to 66 lie in a plane 70.
  • the four recesses 32 to 35 are symmetrical about the vertical axis 45.
  • the recesses 32 to 35 of the bedding body 30 have a uniform depth 47. This corresponds almost to the height 2 of the rails 3, 4 ( Figure 1, 6, 8).
  • the sleepers 5 are positively and non-positively in the recesses in the form of sleeper bearings 31.
  • the immersion depth 27 of the sleepers 5 in the sleeper bearings 3 corresponds to 85% of the height 17 of the sleepers 5.
  • the opening width 26 is for the purpose of positive and non-positive engagement of the sleepers 5 in the bedding body 30 slightly smaller ( Figure 7).
  • the sleepers 5 are supported by the width 22 (FIG. 6) of a support 18 of the central web 19, by the supports 23 with a width 24 and by side supports 25 with a height 27.1 corresponding to the width 15 of the sleepers 5.
  • the width 22 corresponds to the depth 47 of the recesses 32 to 35 and thus the height 47.1 of the central web 19.
  • the height 27.1 of the side bearings 25 corresponds to 60% of the height 47.1 of the webs 19, 20.
  • the width 24 of the side webs 20 corresponds to 50% of the width 22 of the central web 19.
  • the bedding body 30 simulates a bed made of ballast stones for storing the track section 1. Accordingly, the embankment webs 21 have beads 43, 44 and are therefore slightly higher than the upper side 36 of the bedding body 30.
  • the thickness 28 of the embankment webs 21 and the end walls 40, 41 is 50% of the width 22.
  • the thickness 28 can also be thinner.
  • the gaps 51 have a width 53 and a length 16 of the threshold 5.
  • the width 56 results from an increase in the width 15 by twice the width 53 in accordance with FIG. 3.
  • the water runs through the gaps 51, as indicated by the water drops 50.
  • the bedding body is therefore closed on the floor side with its underside 37 on the floor.
  • the sound-emitting surfaces are therefore essentially only the rails 3, 4 and the visible surfaces of the sleepers 5.
  • the footing strength of the bedding body 30 is ensured by the central web 19, the side webs 20 with the supports 23 and the side layers 25, the embankment webs 21 and the end walls 40, 41.
  • This design effectively creates an elastic grid, but with great resistance to deformation with large force impulses.
  • the material of the bedding body 30 has due to its The aforementioned parameters have a limited elasticity, so that there is no permanent deformation of the rails 3, 4 and the sleepers 5.
  • coupling elements can be located at suitable points of the or
  • Bedding bodies can be attached or provided.
  • the rails can therefore be stored “in an inclined position”.
  • a suitable angle 69 (FIG. 5) on the bedding body between the upper side 36 and the plane
  • the rails 3, 4 are located in this plane 71.
  • the webs 19-21 then have an increasing height 47.1 starting from the inner arch.
  • End walls 40, 41 and also the webs 19-21 have recesses or openings.

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Ein Bettungsköper (8) für Modelleisenbahnen besteht aus einem Vollprofil aus Ethylen-Propylen-Dimere und ist einstückig ausgebildet.

Description

Diehl Remscheid GmbH & Co. KG, Vieringhausen 118, 42857 Remscheid
Bettυngskörper für Gleisabschnitte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bettungskörper für Gleisabschnitte von Modelleisenbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht von dem Europäischen Patent EP 0 446 255 B1 aus. Diese zeigt einen Bettungskörper für einen Gleisabschnitt von
Modelleisenbahnen. Ein dünnwandiger Bettungskörper besteht aus einem elastischen Kunststoff und ist für die Aufnahme eines Gleisabschnittes vorgesehen. Im Querschnitt weist der Bettungskörper etwa das Profil eines dünnwandigen, gleichschenkligen Trapezes auf. Zur Aussteifung des Bettungskörpers sind an seiner Unterseite längs verlaufende Stege vorgesehen und ein kraftschlüssig eindrückbares Aussteifungselement aus einem härteren Kunststoff. Geräuschdämmend ist die elastische Zwischenschicht am Bettungskörper im Bereich des Aussteifungselementes. Für Modelleisenbahnen mit einer Spurweite von 16,5 mm tritt das Problem der Trittfestigkeit nicht auf, da es sich bei einer derartigen Modelleisenbahnanlage um so genannte Tischanlagen handelt. Dagegen liegt die Trittfestigkeit für Modelleisenbahnanlagen mit einer Spurweite von 45 mm nicht in ausreichendem Maße vor. Diese werden zwar ebenfalls als so genannte Tischanlagen ausgeführt, jedoch werden sie auch in Innenräumen auf dem Fußboden und sehr häufig auch im
Freien auf befestigtem oder unbefestigtem Boden betrieben. Bei Übertragung des bekannten Prinzips auf die größere Spurweite ist die Trittfestigkeit aufgrund der Hohlräume im Bettungskörper nicht in ausreichendem Maße gegeben. Es treten starke Verformungen auf, die zu Deformationen der Gleise führen. Ein flexibles Elastomergleisbett für Modelleisenbahnen ist aus der DE 44 02 426 A1 bekannt. Das dort verwendete Material ist derart nachgiebig, dass die Gleise bei einer Trittbelastung bleibend verformt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trittfesten Bettungskörper für Modelleisenbahnen vorzuschlagen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Neben der Trittfestigkeit liegt auch eine ausgezeichnete
Geräuschdämmung vor.
Die im Kompressions-, Transfer- oder Einspritz-Verfahren vulkanisierten Bettungskörper sind rationell und in den gewünschten Längen und Sonderformen, wie für Gleisbögen, Weichen, einfach herstellbar.
Aufgrund der Festigkeit der Bettungskörper werden an den Untergrund sowohl im Wohnbereich als auch im freien Gelände nur geringe Anforderungen gestellt. Schwingungen aufgrund des Fahrbetriebes werden weitgehend gedämpft, so dass eine Lockerung eines aufgeschütteten Untergrundes unterbleibt.
Bei einem form- und kraftschlüssigen Verbund von Gleisabschnitt und Bettungskörper bleibt der Verbund auch bei extremer Belastung bestehen.
Von Vorteil ist auch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bettungskörpers für den Bau einer Gleisanlage im Freien, indem durch bodenseitige, längsverlaufende Stege und Ausnehmungen eventuelle Unebenheiten im Gelände ausgeglichen werden bei ausreichender Steifigkeit. Die Längsstege besitzen eine „Brückenfunktion" bei Geländewellen. Regenwasser kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung ohne weiteres ablaufen. Andererseits ist im Winter ein „Auffrieren" des Bettungskörpers sicher verhindert.
Schließlich kann der Bettungskörper innen liegende
Verstärkungselemente, wie Gitterstrukturen aus Textilgewebe, Metall, aufweisen.
Sowohl an den Stirnseiten als auch an den Längsseiten können Kupplungselemente angebracht werden oder vorgesehen sein.
Der Bettungskörper erfüllt die Bedingungen für die Lebensmittelverträglichkeit und ist UV-beständig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 einen vereinfachten Bettungskörper mit einem Gleisabschnitt,
Figur 2 einen weiteren Bettungskörper mit einem Gleisabschnitt,
Figur 3 den Bettungskörper nach Figur 2 von oben,
Figur 4 den Bettungskörper nach Figur 2 in einer Ansicht von unten,
Figur 5 einen Schnitt V - V nach Figur 2,
Figur 6 einen Schnitt VI - VI nach Figur 2,
Figur 7 einen Schnitt VII - VII nach Figur 3 und
Figur 8 einen Schnitt VIII - VIII nach Figur 2. Entsprechend Figur 1 besteht ein vormontierter Gleisabschnitt 1 aus zwei Schienen 3, 4 mit einer Höhe 2 und Schwellen 5. Krallen 10 verbinden die Schienen 3, 4 mit den Schwellen 5. Die Schienen 3, 4 bestehen aus Metall, wie Messing, während die Schwellen 5 und die Krallen 10 aus einem Kunststoff bestehen.
Die Schwellen 5 liegen auf einem Bettungskörper 7 an der Oberfläche 6 auf. Dieser Bettungskörper 7 ist als rechteckige ebene Platte 8 mit einer Höhe 9, Länge 11 und Breite 13 ausgebildet. Der Bettungskörper 7 besteht aus Ethylen-Propylen-Dimere mit einer Härte Sh 50, einer
Elastizität von 60 %, einer Festigkeit von 10 Mpa und einer Dehnung von 500 %.
Die Breite, Länge und Höhe der Schwellen 5 sind mit 15 bis 17 bezeichnet.
Dieser Bettungskörper 7 dient als Unterlage für den Gleisabschnitt 1. Er eignet sich besonders beim Aufbau einer Modelleisenbahn als Austauschteil für den nachfolgend beschriebenen Bettungskörper 30.
Die Trittfestigkeit des Bettungskörpers 7 mit dem Gleisabschnitt 1 liegt durch die vollflächige Auflage der Schwellen 5 auf dem Bettungskörper 7 vor.
Der Bettungskörper 30 nach den Figuren 2 bis 8 ist als Hohlkörper ausgebildet. Er weist an seiner Oberseite 36 und an seiner Unterseite 37 Ausnehmungen 31 bis 35 auf. Die vier längs verlaufenden, unterseitigen Ausnehmungen 32 bis 35 besitzen eine Tiefe 47 (Figur 6) und bilden im Bettungskörper 30 integrale Längsstege 19, 20, nämlich einen Mittelsteg 19, zwei Seitenstege 20, zwei Böschungsstege 21 und zwei Stirnwände
40, 41 mit bodenseitigen Auflageflächen 60 bis 66. Die Auflageflächen 60 bis 66 liegen in einer Ebene 70.
Die vier Ausnehmungen 32 bis 35 liegen symmetrisch zur Hochachse 45. Die Ausnehmungen 32 bis 35 des Bettungskörpers 30 weisen eine einheitliche Tiefe 47 auf. Diese entspricht nahezu der Höhe 2 der Schienen 3, 4 (Figur 1 , 6, 8).
Die Schwellen 5 sitzen form- und kraftschlüssig in den Ausnehmungen in Form von Schwellenlagern 31. Die Eintauchtiefe 27 der Schwellen 5 in den Schwellenlagern 3 entspricht 85 % der Höhe 17 der Schwellen 5. Die Öffnungsweite 26 ist zum Zwecke des Form- und Kraftschlusses der Schwellen 5 im Bettungskörper 30 geringfügig kleiner (Figur 7).
Die Schwellen 5 werden durch die Breite 22 (Figur 6) eines Auflagers 18 des Mittelsteges 19, durch die Auflager 23 mit einer Breite 24 und durch Seitenlager 25 mit einer Höhe 27.1 entsprechend der Breite 15 der Schwellen 5 gestützt.
Die Breite 22 entspricht der Tiefe 47 der Ausnehmungen 32 bis 35 und damit der Höhe 47.1 des Mittelsteges 19. Die Höhe 27.1 der Seitenlager 25 entspricht 60 % der Höhe 47.1 der Stege 19, 20. Die Breite 24 der Seitenstege 20 entspricht 50 % der Breite 22 des Mittelsteges 19.
Der Bettungskörper 30 bildet eine aus Schottersteinen gebildete Schüttung zur Lagerung des Gleisabschnittes 1 nach. Dementsprechend weisen die Böschungsstege 21 Wülste 43, 44 auf und sind daher geringfügig höher als die Oberseite 36 des Bettungskörpers 30.
Die Dicke 28 der Böschungsstege 21 und der Stirnwände 40, 41 beträgt 50 % der Breite 22. Die Dicke 28 kann auch dünner sein.
Die Regenwassersicherheit wird gemäß den Figuren 2, 3 und 8 durch
Spalte 51 entlang aller Schwellen 5 erreicht. Die Spalte 51 weisen eine Breite 53 und die Länge 16 der Schwelle 5 auf. Die Breite 56 ergibt sich aus einer Vergrößerung der Breite 15 um die zweifache Breite 53 entsprechend der Figur 3. Entsprechend den Pfeilen 49 läuft das Wasser durch die Spalte 51 , wie durch die Wassertropfen 50 angedeutet. Zur Montage des Bettungskörpers 30 an dem Gleisabschnitt 1 wird der Bettungskörper 30 mit seinen Schwellenlagern 31 zur Deckung mit den Schwellen 15 gebracht. Anschließend wird der Gleisabschnitt 1 in den Bettungskörper 30 eingedrückt. Es liegt im Bereich der Seitenlager 25 mit den Seitenflächen 54 der Schwellen 5 (Figur 7) ein form- und kraftschlüssiger Verbund vor.
Wesentlich für die Geräuschdämpfung ist hauptsächlich der Werkstoff, der dem Werkstoff des Bettungskörpers 7 nach Figur 1 entspricht, in Verbindung mit der Dicke 28 der Stege 19, 20, 21 und der Stirnwände 40,
41 . Die dadurch definierten Massen sind wesentlich maßgebend für die Geräuschdämpfung.
Wesentlich ist auch die „schwimmende" Einbettung der Schwellen 5 im Bettungskörper 30 entsprechend der Eintauchtiefe 27 und der flächigen
Anlage von wenigstens zwei Flachen, insbesondere zwei Seitenflächen 54 pro Schwellen 5 am Bettungskörper 30, sowie der „Dreipunktlagerung 18, 23" im Bettungskörper 30.
Schließlich ist wesentlich die Ausbildung des Bettungskörpers 30 als
Hohlkörper. Der Bettungskörper liegt daher bodenseitig geschlossen mit seiner Unterseite 37 auf dem Boden auf.
Die schallabstrahlenden Oberflächen sind daher im wesentlichen nur die Schienen 3, 4 und die sichtbaren Flächen der Schwellen 5.
Die Trittfestigkeit des Bettungskörpers 30 ist gewährleistet durch den Mittelsteg 19, die Seitenstege 20 mit den Auflagern 23 und den Seitenlagem 25, die Böschungsstege 21 und die Stirnwände 40, 41. Diese Gestaltung bewirkt quasi ein elastisches Gitter, jedoch mit großem Verformungswiderstand bei großen Kraftimpulsen.
Eine in Richtung des Pfeiles 57 (Figur 6) wirkende Kraft - beispielsweise beim Aufsetzen eines Fußes einer Person - bewirkt ein nur geringes
Einfedem des Bettungskörpers 30 mit dem Gleisabschnitt 1 im Gesamten. Der Werkstoff des Bettungskörpers 30 weist aufgrund seiner vorgenannten Parameter eine begrenzte Elastizität auf, so dass eine bleibende Verformung der Schienen 3, 4 und der Schwellen 5 nicht eintritt.
Zur stirnseitigen oder seitlichen Verbindung mit weiteren Bettungskörpern können Kupplungselemente an geeigneten Punkten des oder der
Bettungskörper angebracht werden oder vorgesehen sein.
Für Gleiskurven und -Bögen können die Schienen „überhöht" also in Schräglage gelagert werden. Hierzu liegt am Bettungskörper ein geeigneter Winkel 69 ( Fig. 5 ) zwischen der Oberseite 36 und der Ebene
70 vor, siehe die strichpunktierte Schrägebene 71. In dieser Ebene 71 liegen die Schienen 3, 4. Die Stege 19-21 weisen dann - ausgehend vom inneren Bogen - eine zunehmende Höhe 47.1 auf.
Für die Anordnung von Kabeln, wie Signalleitungen, können die
Stirnwände 40, 41 und auch die Stege 19-21 Ausnehmungen oder Öffnungen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
Bettungskörper für Gleisabschnitte von Modeleisenbahnen aus einem elastischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettungskörper einstückig ausgebildet ist und der Bettungskörper aus einem Gummi besteht, nämlich aus Ethylen-Propylen-Dimere mit einer Härte Sh-A 50-70, einer Elastizität % 40-60 Festigkeit Mpa 5-15 Dehnung % 500-700.
2. Bettungskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bettungskörper (30) Ausnehmungen in Form von Schwellenlagem (31) zur Aufnahme der Schwellen (5) des Gleisabschnittes (1) aufweist.
3. Bettungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite (26) des Schwellenlagers (31 ) für die Schwellen (5) zum Zwecke des Form- und Kraftschlusses geringfügig kleiner sind.
4. Bettungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schwellen (5) im Bettungskörper (30) eine Dreipunktauflage (18, 23) vorliegt.
5. Bettungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dreipunktauflage (18, 23) drei Stege (19, 20) mit entsprechenden Auflagern (18, 23) am Fuße der Schwellenlager (31 ) vorgesehen sind.
6. Bettungskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bettungskörper (30) als bodenseitig offener Hohlkörper mit umfangsseitigen Stirnwänden (40, 41 ), drei längs angeordneten Stegen (19, 20) und Böschungsstegen (21 ) ausgebildet ist.
7. Bettungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettungskörper (30) bodenseitig zwei zur Hochachse (45) des Bettungskörpers (30) symmetrisch liegende, längs verlaufende Ausnehmungen (32, 33) aufweist, die Ausnehmungen (32, 33) in einem Abstand (22) voneinander liegen und in Verbindung mit Schwellenlagern (31 ) stehen, wobei zu den Ausnehmungen (32, 33) im Abstand (24) und zwar im Böschungsbereich des Bettungskörpers (30) keilförmige Ausnehmungen (34, 35) liegen.
8. Bettungskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (22, 24) durch, mit dem Bettungskörper (30) einstückige Stege (19, 20) definiert sind, wobei die Auflageflächen (60 bis 66) der Stege (19, 20) für die Dreipunktauflage, der Böschungsstege (21 ) und der Stirnwände (40, 14) in einer Ebene ( 70 ) liegen
PCT/EP2005/005932 2004-06-17 2005-06-02 Bettungskörper für gleisabschnitte WO2005123211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029151 DE102004029151A1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Bettungskörper für Gleisabschnitte
DE102004029151.9 2004-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005123211A1 true WO2005123211A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34969347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005932 WO2005123211A1 (de) 2004-06-17 2005-06-02 Bettungskörper für gleisabschnitte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004029151A1 (de)
WO (1) WO2005123211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813331A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Modelleisenbahn GmbH Bettungsgleis für Modelleisenbahnen
EP1882505A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Modelleisenbahn GmbH Gleis für Modellbahnanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650468A (en) * 1968-08-10 1972-03-21 Fleischmann Geb Track assembly for toy and model railroads
GB2057898A (en) * 1979-09-12 1981-04-08 Fischer Artur Toy rails
US4955537A (en) * 1988-12-05 1990-09-11 Elfriede Rossler Model railroad track having a track bed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650468A (en) * 1968-08-10 1972-03-21 Fleischmann Geb Track assembly for toy and model railroads
GB2057898A (en) * 1979-09-12 1981-04-08 Fischer Artur Toy rails
US4955537A (en) * 1988-12-05 1990-09-11 Elfriede Rossler Model railroad track having a track bed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813331A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Modelleisenbahn GmbH Bettungsgleis für Modelleisenbahnen
EP1882505A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Modelleisenbahn GmbH Gleis für Modellbahnanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029151A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007062646A2 (de) Röhrenartiger, hohler, fester fahrwegträger
EP1186710B1 (de) Schienenstegbedämpfung
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
DE4439894A1 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
WO2005123211A1 (de) Bettungskörper für gleisabschnitte
WO2006034518A1 (de) Fahrschiene für einen schienentrog
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
DE102006028740A1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE202004009503U1 (de) Bettungskörper für Gleisabschnitte
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
DE10319055B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlschwellen sowie Stahlschwelle
DE102015106924B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
WO2018215033A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE202005018922U1 (de) Röhrenartige, hohle, feste Fahrbahn
DE202006016616U1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE2839159C2 (de) Obergangskonstruktion für Eisenbahnbrücken
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4415574A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase