EP3284894B1 - Fensteranordnung - Google Patents

Fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3284894B1
EP3284894B1 EP17185158.7A EP17185158A EP3284894B1 EP 3284894 B1 EP3284894 B1 EP 3284894B1 EP 17185158 A EP17185158 A EP 17185158A EP 3284894 B1 EP3284894 B1 EP 3284894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
attachment
ventilation duct
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17185158.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284894A1 (de
Inventor
Wolfgang Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Publication of EP3284894A1 publication Critical patent/EP3284894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284894B1 publication Critical patent/EP3284894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26356Honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members

Definitions

  • the present invention relates to a window arrangement according to the preamble of independent claim 1.
  • This prior art relates to an exterior building window, in particular perforated window, with a first window element provided in a window opening on the inside of the building, which has a floor frame fastened in the window opening and at least one window sash with a first glazing provided pivotably and/or tiltable on this floor frame.
  • the exterior building window known from this prior art also has a second window frame provided on the outside of the building with a second glazing and with means for sound absorption provided in the space between the window elements.
  • One of the two glazings is a multiple glazing and one glazing is formed by a pane of glass.
  • the publication DE 77 29 730 U1 relates to windows consisting of a sash frame and a frame and two glass panes arranged parallel to one another at a distance from each other with an air duct for the removal of room air to the outside.
  • the publication DE 26 18 803 A1 concerns a device for sound insulation on windows that have already been installed and the installation of an additional pane of glass.
  • the invention relates to a window arrangement with a window attachment, the window attachment being equipped with a ventilation duct, the ventilation duct being formed at least in sections, preferably completely, from an acoustic absorber element arrangement.
  • the window attachment can be attached like a window in front of the window that is to be opened.
  • a window arrangement can be provided with which ventilation and sound insulation are equally possible or can be improved compared to existing systems.
  • the window attachment frame is adapted to the frame in terms of its dimensions, so that it can be attached as an attachment in front of the frame, preferably screwed. It is advantageous if the window attachment frame, for example, is flush with the inner edge of the frame, so that an almost seamless transition can result in this area.
  • a gap is formed between the window and the window attachment, the ventilation duct having a first opening facing the ambient air and a second opening facing the gap.
  • the gap that forms when the window or window sash is closed is connected to the ambient air on the outside of the window arrangement via the ventilation duct.
  • air from the surroundings can flow via the ventilation duct into the interior of the building behind the window and of course vice versa.
  • the ventilation duct since the sound has to pass through the ventilation duct with the acoustic absorber element arrangement, there is a reduction in sound transmission, in particular sound absorption.
  • the window is equipped with a parallel parking device, rotating, tilting and/or rotating-tilting device.
  • the aforementioned devices are suitable as an advantageous opening or closing mechanism for the window in order to move the window back and forth between a closed position and a ventilation position.
  • the ventilation duct has at least one deflection, in particular that the ventilation duct has at least two sections that differ in terms of their orientation with respect to the frame level, in particular that the ventilation duct has a first, third and fifth Section which are aligned substantially parallel, preferably parallel, to the frame plane and a second and fourth section which are aligned substantially perpendicularly, preferably perpendicularly, to the frame plane, the sections being attached between the openings and the first section into the first opening and the fifth section into the second opening.
  • the absorber element arrangement is formed from open-pored materials with high flow resistance, such as mineral wool and/or rock wool.
  • outside and inside refers to the orientation of the component particularly towards the interior of a building or towards the outside of the building, i.e. towards the ambient air.
  • a window arrangement according to the invention essentially comprises a window and a window attachment.
  • the window 1 can be a commercially available window, essentially comprising a frame 11 and a sash frame 12.
  • the sash frame accommodates a surface element, usually an insulating glass pane. But single glazing is also conceivable.
  • the sash frame elements or frame elements usually include aluminum or plastic profiles, which are connected to one another using insulating profiles, usually made of plastic. But there are also other, fundamentally arbitrary, structures of the individual window profiles conceivable. Other suitable materials, such as wood, are also conceivable.
  • the sash 12 can be tilted, rotated, turned down and/or moved parallel to the frame 11, ultimately opening the window.
  • the window is equipped with a so-called parallel parking device, rotating, tilting and/or rotating-tilting device (not shown).
  • the window or window sash can be transferred from a closed position to an open position and vice versa.
  • Other types of movement between the sash frame and the frame are also conceivable, which ultimately enable the window to be opened for ventilation purposes.
  • the window attachment 2 essentially comprises a window attachment frame 21 and a surface element 22, usually also insulating glazing.
  • the window attachment frame 21 usually comprises four frame elements that are joined together to form a rectangular frame.
  • the frame element as such can also be designed in several parts, i.e. made up of several profiles, preferably hollow profiles.
  • the surface element 22 is received by the window attachment frame 21.
  • Aluminum is preferably used as the material for the frame elements. However, other suitable materials are also conceivable, such as plastic.
  • the window attachment frame 21 as such is adapted in terms of its dimensions to the frame 11, so that it can be attached as an attachment in front of the frame, preferably screwed. Ideally, the window attachment frame 21 is flush with the inner edge of the frame 11.
  • the window attachment frame 21 is equipped with a ventilation duct 24, which is formed at least in sections, preferably completely, from an acoustic absorber element arrangement 23. Further details on this result from a closer look at the window arrangement according to the invention.
  • the window attachment 2 is mounted in front of the window 1, in particular the window attachment frame 21 is mounted as an attachment in front of the window frame 11.
  • the window 1 or sash frame 12 is closed, it can be seen that there is a gap 3 between the window attachment 2, in particular the surface element 22 of the window attachment, and the window 1, in particular the sash frame 12 or its surface element 121.
  • the window attachment 2 is mounted on the outside of the window 1 or the window attachment 2 forms the outside of the window arrangement.
  • the ventilation duct 24 has a first opening 241, which is accessible to ambient air from the outside, and a second opening 242, which faces the intermediate space 3.
  • the ventilation duct 24 therefore opens into the gap 3. In other words, the ventilation duct 24 establishes a connection between the environment and the gap 3.
  • the ventilation duct 24 is formed over long distances by the acoustic absorber element arrangement 23, in particular by individual acoustic absorber elements.
  • the acoustic absorber elements can, for example, be designed as insert elements in the window attachment frame 21 and preferably be connected to the window attachment frame 21 or the frame element by means of screws.
  • the absorber element arrangement can also be designed as a single monolithic element.
  • Open-pored materials with high flow resistance such as mineral wool and/or rock wool, are preferably used for the acoustic absorber elements or the acoustic absorber element arrangement.
  • the absorber elements do not have to be made entirely of these materials. Support materials are also possible. However, the areas facing the ventilation duct should be made of acoustically effective absorber materials.
  • the ventilation duct 24 preferably has at least one deflection.
  • the ventilation duct 24 can have at least two sections that differ in terms of their orientation with respect to the frame level B.
  • the ventilation duct has a first, third and fifth section 243, 245, 247, which are aligned essentially parallel, preferably parallel, to the frame plane B and a second and fourth section 244, 246, which are essentially perpendicular, preferably perpendicular, are aligned with the frame level.
  • the sections are mounted between openings 241 and 242, with the first section 243 in the first opening 241 and the fifth Section 247 opens into the second opening 242.
  • the sections as such are arranged one behind the other in the order in which they are counted.
  • the result is a ventilation duct 24 with several deflections.
  • the ventilation duct could also be addressed as a ventilation duct in the manner of a labyrinth.
  • the result is a window arrangement that combines positive properties in terms of ventilation and sound insulation.
  • ventilation takes place via the ventilation duct 24.
  • the sash frame 12 is, so to speak, opened towards the gap 3 that exists when the window is closed. Air can flow from the environment via the ventilation duct 24 into the interior behind the window 1 and of course vice versa.
  • the sound since the sound has to pass through the ventilation duct 24, there is a reduction in sound transmission here.
  • the surface element 22 of the window attachment 2 and also the frame 21 of the window attachment also have a sound-absorbing effect, so that ambient noise cannot or can only reach a significantly reduced extent into the interior due to the aforementioned components.
  • a ventilation grille 25 can be provided to protect against insects or larger dust particles.
  • the ventilation grille 25 can be installed in the window attachment 2, preferably in front of the ventilation duct 24.
  • means are provided which are designed to reduce the ventilation cross section of the ventilation duct 24 in sections, for example by using an element that partially closes the ventilation duct 24, for example an absorber element, as shown in, for example Fig. 4 is shown. It can be seen that an absorber element is inserted in an area of the third section of the ventilation duct, which is marked with the reference number 245 '. On the other hand, the third section 245 is free in the lower area. This measure essentially serves to further improve sound insulation.
  • the ventilation duct 24 has different cross sections in the direction of flow. This measure can also help reduce sound transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensteranordnung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Fensteranordnung ist dem Prinzip nach bereits aus dem Stand der Technik, und insbesondere der Druckschrift DE 197 07 843 A1 bekannt.
  • Dieser Stand der Technik betrifft ein Gebäudeaußenfenster, insbesondere Lochfenster, mit einem in einer Fensteröffnung an der Gebäudeinnenseite vorgesehenen ersten Fensterelement, welches einen in der Fensteröffnung befestigten Stockrahmen und zumindest einen schwenkbar und/oder kippbar an diesem Stockrahmen vorgesehenen Fensterflügel mit einer ersten Verglasung aufweist. Das aus diesem Stand der Technik bekannte Gebäudeaußenfenster weist ferner einen an der Gebäudeaußenseite vorgesehenen zweiten Fensterrahmen mit einer zweiten Verglasung sowie mit im Raum zwischen den Fensterelementen vorgesehenen Mitteln zur Schallabsorption auf. Dabei ist eine der beiden Verglasungen eine Mehrfachverglasung und eine Verglasung von einer Glasscheibe gebildet.
  • Die Druckschrift DE 77 29 730 U1 betrifft Fenster, bestehend aus Flügelrahmen und Blendrahmen und zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Glasscheiben mit einem Luftkanal zur Abfuhr von Raumluft nach außen.
  • Die Druckschrift DE 26 18 803 A1 betrifft eine Einrichtung zur Schalldämmung an bereits eingebauten Fenstern und Montage einer zusätzlichen Glasscheibe.
  • Das Leben in der Großstadt wird heutzutage von mitunter sehr lauten Geräuschen im Alltag begleitet. Häfen, Flughäfen, der Straßenverkehr und die Industrie sind nur einige Verursacher einer ständigen Lärmemission, die mitunter gesundheitliche und psychische Schäden bei den Anwohnern hervorrufen können.
  • Aus diesem Grund stellen Großstädte und Ballungsräume gewisse Lärmschutzanforderungen für schutzbedürftige Räumlichkeiten. Ein angemessener Lärmschutz kann in der Regel durch Schallschutzfenster realisiert werden.
  • Da sich allerdings der Trend abzeichnet in Wohngegenden zu ziehen, die einer sehr hohen Lärmimmission unterliegen (z.B. in direkter Nähe zu Häfen o.a.), sto-ßen die herkömmlichen Schallschutzfenster an Ihre Grenzen. Der Schallschutz konnte ohne weiteres durch ein nicht zu öffnendes Schallschutzfenster mit entsprechenden Schalldammeigenschaften vollbracht werden. Dabei wird jedoch der akustische Kontakt zur Außenwelt unterbunden, der wiederum zum Komfort des Nutzers nötig ist. Auch kann keine Lüftung über ein Kippen des Fensters vollzogen werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Fensteranordnung vorzuschlagen, insbesondere eine Fensteranordnung vorzuschlagen, mit der Lüftung und Schallschutz gleichzeitig ermöglicht bzw. gegenüber bestehenden Systemen verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fensteranordnung in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Fensteranordnung mit einem Fenstervorsatz, wobei der Fenstervorsatz mit einem Lüftungskanal ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer akustischen Absorberelementanordnung gebildet wird. Der Fenstervorsatz kann wie ein Fenster vor dem zu öffnenden Fenster angebracht werden.
  • Bei geschlossenem Fenster wird ein Zwischenraum zwischen dem Fenster und dem Fenstervorsatz ausgebildet, in welchen der Lüftungskanal mündet.
  • Wird nunmehr das Fenster geöffnet, kann Luft aus der Umgebung über den Lüftungskanal in den Innenraum hinter dem Fenster strömen und selbstverständlich vice versa. Da der Schall jedoch den Lüftungskanal passieren muss, findet hier eine Reduktion der Schallübertragung, insbesondere eine Schallabsorption, statt. Im Ergebnis kann eine Fensteranordnung bereitgestellt werden, mit der Lüftung und Schallschutz gleichermaßen ermöglicht bzw. gegenüber bestehenden Systemen verbessert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fenstervorsatzrahmen hinsichtlich seiner Abmessungen an den Blendrahmen angepasst ist, so dass er als Vorsatz vor den Blendrahmen angebracht, vorzugsweise verschraubt, werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn der Fenstervorsatzrahmen beispielsweise bündig mit der Innenkante des Blendrahmens abschließt, so dass sich in diesem Bereich ein nahezu nahtloser Übergang ergeben kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass ein Zwischenraum zwischen dem Fenster und dem Fenstervorsatz ausgebildet ist, wobei der Lüftungskanal eine erste, der Umgebungsluft zugewandte Öffnung und eine zweite, dem Zwischenraum zugewandte, Öffnung aufweist. Der sich bei geschlossenem Fenster bzw. Fensterflügel ausbildende Zwischenraum steht über den Lüftungskanal in Verbindung mit der Umgebungsluft auf der Außenseite der Fensteranordnung. Sobald das Fenster bzw. der Fensterflügel geöffnet wird, kann Luft aus der Umgebung über den Lüftungskanal in den Innenraum des Gebäudes hinter dem Fenster strömen und selbstverständlich vice versa. Da der Schall jedoch den Lüftungskanal mit der akustischen Absorberelementanordnung passieren muss, findet hier eine Reduktion der Schallübertragung, insbesondere Schallabsorption, statt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fenster mit einer Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung ausgestattet ist. Die vorgenannten Einrichtungen eignen sich als vorteilhafter Öffnungs- bzw. Schließmechanismus für das Fenster, um das Fenster zwischen einer geschlossenen Position und einer Lüftungsposition hin und her zu bewegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal mindestens eine Umlenkung aufweist, insbesondere dass der Lüftungskanal mindestens zwei Abschnitte aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene unterscheiden, insbesondere dass der Lüftungskanal einen ersten, dritten und fünften Abschnitt aufweist, die im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel, zur Blendrahmenebene ausgerichtet sind und einen zweiten und vierten Abschnitt, die im Wesentlichen senkrecht, vorzugsweise senkrecht, zu der Blendrahmenebene ausgerichtet sind, wobei die Abschnitte zwischen den Öffnungen und angebracht sind, wobei der erste Abschnitt in die erste Öffnung und der fünfte Abschnitt in die zweite Öffnung mundet. Durch die mindestens eine Umlenkung, kann dafür gesorgt werden, dass der Schall auf dem Weg von außen nach innen möglichst vielen Reflexionen ausgesetzt ist. Bei jeder Reflexion wird Schallenergie in Wärme umgewandelt. Daher trägt eine möglichst große Auswahl von Reflexionen dazu bei, dass möglichst viel Schallenergie absorbiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Absorberelementanordnung aus offenporigen Materialien mit hohem Strömungswiderstand, wie beispielsweise Mineralwolle und/oder Steinwolle gebildet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Fensteranordnung in einer geschlossenen Position des Fensterflügels in einer Querschnittdarstellung;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Fensteranordnung in einer geöffneten Position des Fensterflügels in einer Querschnittdarstellung;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Fensteranordnung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung des Fenstervorsatzes.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • B
    Blendrahmenebene
    I
    Innenraum
    A
    Außen / Umgebung
    1 Fenster
    2 Fenstervorsatz
    3 Zwischenraum
    11
    Blendrahmen
    12
    Flügelrahmen
    121
    Flächenelement
    21
    Fenstervorsatzrahmen
    22
    Flächenelement
    23
    akkustische Absorberelementanordnung
    24
    Lüftungskanal
    25
    Lüftungsgitter
    241
    erste Öffnung
    242
    zweite Öffnung
    243
    erster Abschnitt
    244
    zweiter Abschnitt
    245
    dritter Abschnitt
    246
    vierter Abschnitt
    247
    fünfter Abschnitt
  • Soweit hier die Begrifflichkeiten "Außen" und "Innen" verwendet werden, ist damit die Ausrichtung der Komponente insbesondere in den Innenraum eines Gebäudes oder in Richtung außerhalb des Gebäudes, sprich zur Umgebungsluft gemeint.
  • Eine erfindungsgemäße Fensteranordnung umfasst im Wesentlichen ein Fenster und einen Fenstervorsatz.
  • Bei dem Fenster 1 kann es sich um ein handelsübliches Fenster handeln, umfassend im Wesentlichen einen Blendrahmen 11 und einen Flügelrahmen 12. Der Flügelrahmen nimmt ein Flächenelement, in der Regel eine Isolierglasscheibe, auf. Aber auch Einfachverglasungen sind denkbar. Die Flügelrahmenelemente bzw. Blendrahmenelemente umfassen in der Regel Aluminium- oder Kunststoffprofile, die mittel Isolierprofilen, in der Regel aus Kunststoff, miteinander verbunden sind. Aber auch andere, grundsätzlich beliebige, Aufbauten der einzelnen Fensterprofile sind denkbar. Auch sind andere geeignete Materialien, wie beispielsweise Holz, denkbar.
  • Der Flügelrahmen 12 kann gegenüber dem Blendrahmen 11 gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben, letztendlich also das Fenster geöffnet werden. Hierzu ist das Fenster mit einer sogenannten Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet. Letztendlich kann das Fenster bzw. der Fensterflügel aus einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und vice versa überführt werden. Auch andere Arten der Bewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen sind denkbar, die letztendlich ermöglichen, dass das Fenster zu Lüftungszwecken geöffnet wird.
  • Der Aufbau des Fensters ist dem Fachmann hinreichend bekannt und muss hier nicht weiter vertieft werden.
  • Der Fenstervorsatz 2 umfasst im Wesentlichen einen Fenstervorsatzrahmen 21 und ein Flächenelement 22, in der Regel ebenfalls eine Isolierverglasung.
  • Der Fenstervorsatzrahmen 21 umfasst in der Regel vier Rahmenelemente, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengefügt sind. Das Rahmenelement als solches kann ebenfalls mehrteilig ausgeführt sein, sprich aus mehreren Profilen, vorzugsweise Hohlprofilen, ausgestaltet sein. Das Flächenelement 22 ist von dem Fenstervorsatzrahmen 21 aufgenommen. Als Material der Rahmenelemente kommt vorzugsweise Aluminium zum Einsatz. Denkbar sind aber auch weitere geeignete Materialien, wie beispielsweise Kunststoff.
  • Der Fenstervorsatzrahmen 21 als solches ist hinsichtlich seiner Abmessungen an den Blendrahmen 11 angepasst, so dass er als Vorsatz vor den Blendrahmen angebracht, vorzugsweise verschraubt, werden kann. Im Idealfalle ist der Fenstervorsatzrahmen 21 bündig mit der Innenkante des Blendrahmens 11.
  • Der Fenstervorsatzrahmen 21 ist erfindungsgemäß mit einem Lüftungskanal 24 ausgestattet, der zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer akustischen Absorberelementanordnung 23 gebildet wird. Weitere Details hierzu ergeben sich aus einer näheren Betrachtung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung.
  • Wie in den Abbildungen dargestellt, ist der Fenstervorsatz 2 vor dem Fenster 1 montiert, insbesondere ist der Fenstervorsatzrahmen 21 als Vorsatz vor dem Blendrahmen 11 montiert. Bei geschlossenem Fenster 1 bzw. Flügelrahmen 12 ist erkennbar, dass sich ein Zwischenraum 3 zwischen dem Fenstervorsatz 2, insbesondere dem Flächenelement 22 des Fenstervorsatzes, und dem Fenster 1, insbesondere dem Flügelrahmen 12 bzw. dessen Flächenelement 121, ergibt.
  • In einer üblichen Montageposition ist der Fenstervorsatz 2 auf der Außenseite des Fensters 1 montiert bzw. bildet der Fenstervorsatz 2 die Außenseite der Fensteranordnung.
  • Der Lüftungskanal 24 weist eine erste, von der Außenseite her für Umgebungsluft zugängliche, Öffnung 241 und eine zweite, dem Zwischenraum 3 zugewandte, Öffnung 242 auf. Der Lüftungskanal 24 mündet demnach in den Zwischenraum 3. Mit anderen Worten, der Lüftungskanal 24 stellt eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem Zwischenraum 3 her.
  • Wie in den Abbildungen erkennbar ist, wird der Lüftungskanal 24 über weite Strecken durch die akustische Absorberelementanordnung 23, insbesondere durch einzelne akustische Absorberelemente gebildet. Die akustischen Absorberelemente können beispielsweise als Einlegelemente in dem Fenstervorsatzrahmen 21 ausgestaltet sein und vorzugsweise mittels Schrauben mit dem Fenstervorsatzrahmen 21 bzw. dem Rahmenelement verbunden sein. Die Absorberelementanordnung kann aber auch als einzelnes monolithisches Element ausgestaltet sein.
  • Bei den akustischen Absorberelementen bzw. der akustischen Absorberelementanordnung kommen vorzugsweise offenporigen Materialien mit hohem Strömungswiederstand, wie beispielsweise Mineralwolle und/oder Steinwolle zum Einsatz.
  • Die Absorberelemente müssen nicht vollständig aus diesen Materialien bestehen. Es kommen auch Trägermaterialien in Frage. Die dem Lüftungskanal zugewandten Bereiche sollten jedoch aus akustisch wirksamen Absorbermaterialien gebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Lüftungskanal 24 mindestens eine Umlenkung auf. Hierzu kann der Lüftungskanal 24 mindestens zwei Abschnitte aufweisen, die sich hinsichtlich ihrer Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene B unterscheiden. Im Wesentlichen weist der Lüftungskanal einen ersten, dritten und fünften Abschnitt 243, 245, 247 auf, die im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel, zur Blendrahmenebene B ausgerichtet sind und einen zweiten und vierten Abschnitt 244, 246, die im Wesentlichen senkrecht, vorzugsweise senkrecht, zu der Blendrahmenebene ausgerichtet sind. Die Abschnitte sind zwischen den Öffnungen 241 und 242 angebracht, wobei der erste Abschnitt 243 in die erste Öffnung 241 und der fünfte Abschnitt 247 in die zweite Öffnung 242 mündet. Die Abschnitte als solches sind in der Reihenfolge ihrer Zählweise hintereinander angeordnet. Im Ergebnis ergibt sich ein Lüftungskanal 24 mit mehreren Umlenkungen. Der Lüftungskanal könnte auch als Lüftungskanal nach Art eines Labyrinthes angesprochen werden.
  • Im Ergebnis ergibt sich eine Fensteranordnung, die positive Eigenschaften hinsichtlich Lüftungsmöglichkeit und Schallschutz miteinander vereint. Bei geöffnetem Fenster 1 bzw. Flügelrahmen 12 findet eine Lüftung über den Lüftungskanal 24 statt. Der Flügelrahmen 12 wird gewissermaßen zu dem bei geschlossenem Fenster bestehenden Zwischenraum 3 hin geöffnet. Luft kann aus der Umgebung über den Lüftungskanal 24 in den Innenraum hinter dem Fenster 1 strömen und selbstverständlich vice versa. Da der Schall jedoch den Lüftungskanal 24 passieren muss, findet hier eine Reduktion der Schallübertragung statt.
  • Das Flächenelement 22 des Fenstervorsatzes 2 und auch der Rahmen 21 des Fenstervorsatzes wirken ebenfalls schalldämmend, so dass auch durch die vorgenannten Komponenten Umgebungsgeräusche nicht oder nur deutlich reduziert in den Innenraum gelangen können.
  • Als Schutz vor Insekten oder größeren Staubpartikeln kann ein Lüftungsgitter 25 vorgesehen sein. Das Lüftungsgitter 25 kann in dem Fenstervorsatz 2, vorzugsweise vor dem Lüftungskanal 24, installiert sein.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass Mittel vorgesehen sind, die dazu eingerichtet sind, den Lüftungsquerschnitt des Lüftungskanals 24 abschnittsweise zu verkleinern, beispielsweise durch Einsatz eines den Lüftungskanal 24 teilweise verschließenden Elementes, beispielsweise eines Absorberelementes, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass in einem Bereich des dritten Abschnitts des Lüftungskanals ein Absorberelement eingesetzt ist, welches mit dem Bezugszeichen 245' gekennzeichnet ist. Hingegen ist der dritte Abschnitt 245 im unteren Bereich frei. Diese Maßnahme dient im Wesentlichen zur weiteren Verbesserung des Schallschutzes.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal 24 in Strömungsrichtung unterschiedliche Querschnitte aufweist. Auch diese Maßnahme kann zur Reduktion der Schallübertragung beitragen.

Claims (6)

  1. Fensteranordnung, umfassend ein Fenster (1) und ein Fenstervorsatz (2), wobei ein Zwischenraum (3) zwischen dem Fenster (1) und dem Fenstervorsatz (2) ausgebildet ist, und wobei der Fenstervorsatz (2) mit einem Lüftungskanal (24) ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal (24) eine erste, der Umgebungsluft zugewandte Öffnung (241) und eine zweite, dem Zwischenraum (3) zugewandte, Öffnung (242) aufweist, wobei der Lüftungskanal (24) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer akustischen Absorberelementanordnung (23) gebildet wird, und wobei der Fenstervorsatz (2) vor dem Fenster (1) montiert ist,
    wobei das Fenster (1) einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen mit einem Flächenelement, insbesondere eine Isolierverglasung, umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenstervorsatz (2) einen Fenstervorsatzrahmen (21) und ein Flächenelement (22), insbesondere eine Isolierverglasung, umfasst, wobei der Fenstervorsatzrahmen (21) hinsichtlich seiner Abmessungen an den Blendrahmen (11) angepasst ist und als Vorsatz vor den Blendrahmen (11) angebracht ist.
  2. Fensteranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fenster (1) mit einer Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung ausgestattet ist.
  3. Fensteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lüftungskanal (24) mindestens eine Umlenkung aufweist, insbesondere dass der Lüftungskanal (24) mindestens zwei Abschnitte aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene (B) unterscheiden, insbesondere dass der Lüftungskanal einen ersten, dritten und fünften Abschnitt (243, 245, 247) aufweist, die im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel, zur Blendrahmenebene (B) ausgerichtet sind und einen zweiten und vierten Abschnitt (244, 246), die im Wesentlichen senkrecht, vorzugsweise senkrecht, zu der Blendrahmenebene (B) ausgerichtet sind, wobei die Abschnitte zwischen den Öffnungen (241 und 242) angebracht sind, wobei der erste Abschnitt (243) in die erste Öffnung (241) und der fünfte Abschnitt (247) in die zweite Öffnung (242) mündet.
  4. Fensteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    die akustische Absorberelementanordnung (23) durch einzelne akustische Absorberelemente gebildet wird.
  5. Fensteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die akustischen Absorberelemente (23) als Einlegelemente in dem Fenstervorsatzrahmen (21) ausgestaltet sind und insbesondere mittels Schrauben mit dem Fenstervorsatzrahmen (21) verbunden sind.
  6. Fensteranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absorberelementanordnung (23) bzw. die Absorberelemente (23) aus offenporigen Materialien mit hohem Strömungswiederstand, wie beispielsweise Mineralwolle und/oder Steinwolle, gebildet werden.
EP17185158.7A 2016-08-19 2017-08-07 Fensteranordnung Active EP3284894B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115423.7A DE102016115423B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fensteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284894A1 EP3284894A1 (de) 2018-02-21
EP3284894B1 true EP3284894B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=59558336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185158.7A Active EP3284894B1 (de) 2016-08-19 2017-08-07 Fensteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3284894B1 (de)
DE (1) DE102016115423B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043001B1 (nl) * 2018-09-14 2020-05-29 Metaglas B V Gevelscherm voor geluidswering en natuurlijke ventilatie.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618803A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Hermann Seiler Einrichtung zur schalldaemmung an bereits eingebauten fenstern
DE7729730U1 (de) * 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE2806574A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Hans Guenter Gebhardt Fensterlueftungselement
DE3422151A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Schallschutzfenster
DE4143036A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE19707843C2 (de) * 1997-02-08 1999-09-16 Knorr Sebastian Gebäudeaußenfenster
DE202014100066U1 (de) * 2013-01-08 2014-02-13 Martin Lacher Fensterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115423B4 (de) 2020-09-03
EP3284894A1 (de) 2018-02-21
DE102016115423A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284895B1 (de) Fenster
DE102014015084B4 (de) Raumbegrenzungselement und luftdurchlässiger Einsatz
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
EP3284894B1 (de) Fensteranordnung
DE202006004425U1 (de) Rahmenbaugruppe
DE102018006108B4 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
DE202016009129U1 (de) Fenstervorsatz
DE102013101649A1 (de) Bauteilanordnung, Profileinheit und Verfahren zum Dämmen einer Einbaueinheit
DE19751959A1 (de) Schallschutzkonstruktion
DE102016115424A1 (de) Fenster
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP3085875A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eine tür oder ein fenster
DE19707843C2 (de) Gebäudeaußenfenster
DE202017103556U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster
EP1703068B1 (de) Staubschutzvorrichtung
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
EP2828443B1 (de) Bauteilanordnung zum dämmen einer einbaueinheit
EP1199438A2 (de) Verfahren zur Schalldämmung verschliessbarer Fassadenöffnungen und schallgedämpfte Fensterelemente
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP2845982B1 (de) Pfosten für eine Schwenktür und Brandschutzverglasung mit einem solchen Pfosten
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE3122865A1 (de) Schallgedaemmtes fenster
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017015596

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007020000

Ipc: E06B0003260000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007020000

Ipc: E06B0003260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/20 20060101ALI20230217BHEP

Ipc: E06B 3/28 20060101ALI20230217BHEP

Ipc: E06B 7/02 20060101ALI20230217BHEP

Ipc: E06B 3/263 20060101ALI20230217BHEP

Ipc: E06B 3/26 20060101AFI20230217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315