EP1703068B1 - Staubschutzvorrichtung - Google Patents

Staubschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1703068B1
EP1703068B1 EP06004435.1A EP06004435A EP1703068B1 EP 1703068 B1 EP1703068 B1 EP 1703068B1 EP 06004435 A EP06004435 A EP 06004435A EP 1703068 B1 EP1703068 B1 EP 1703068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door frame
door
panel element
support
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06004435.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703068A1 (de
Inventor
Klaus Kowalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airclean Europe Ltd
Original Assignee
Airclean Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airclean Europe Ltd filed Critical Airclean Europe Ltd
Publication of EP1703068A1 publication Critical patent/EP1703068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703068B1 publication Critical patent/EP1703068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/241Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily closing door or window openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs

Definitions

  • the invention relates to a mobile dust protection device according to claim 1.
  • Dust-tight masking of the doors usually does not help much because the space in which the work is to be carried out is no longer accessible.
  • the use of pre-hung foils is also ineffective because it either narrows the passage too much or makes it too narrow he is yet again permanently open, because craftsmen with bulky tools or material to enter or leave the room.
  • DE-U1-200 21 929 discloses a flexible closure element made of dust-tight textile fabric for door or window openings, the edges of which are fastened in a door or window reveal or in a door or window frame and which can be separated by means of a zipper.
  • Another dust protection device is in the EP-A-0605068 If, for example, a window opening is sealed by means of the dust protection device, the frame support is covered, for example, with a dust protection film and inserted into the corresponding window opening. On the other hand, a door opening is to be sealed , which should continue to be accessible, so can be used in the frame holder another slide-covered frame, which is pivotally fixed in this. The disadvantage, however, is that between the two frames always a gap remains, can penetrate through the dust.
  • the in the EP-A-0605068 Dust-protecting device described primarily serves to seal window or door openings, for which no corresponding windows or doors are present, until the corresponding windows or doors are delivered. By contrast, it makes no sense to complete window or door openings with existing windows or doors through this dust protection device, since the dust protection device only replaces the function of the windows or doors, but not complemented
  • the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to develop a mobile dust protection device that prevents the discharge of dust and dirt from rooms as far as possible and easy to open and close in construction site operation. At the same time, almost the entire opening cross-section of a door or window should be available as a passageway.
  • the aim is also a cost-effective design that is easy to assemble and disassemble and easy to transport.
  • the invention provides that the hinges are each secured to a console, the console being carried by a support which is a telescopic support and which is fixable between the door frame and the floor in a positive and / or positive locking manner, the console being formed by an angle which coincides with two legs flat against the front and side surfaces of the door frame, wherein the bearing on the end face of the door frame leg carries the hinge and wherein the surface element is acted upon by a permanent closing force, which is generated by a tension spring, which pulls the Flcumbleenelement against the door frame
  • the dust protection device can be attached in front of the door frame. It can therefore be installed at any time without much effort.
  • the surface element is a door leaf and larger than the breakthrough to be closed, in particular larger than the door frame. This reliably prevents dust and dirt from being able to escape. Furthermore, you can use the dust protection device almost universally for breakthroughs of different sizes.
  • Another aspect of the invention provides that the surface element is pivotally mounted in hinges, each hinge having a sleeve into which the surface element is suspended.
  • the dust protection device can thus be quickly set up and removed at any time. The handling is extremely simple.
  • each hinge is arranged on a bracket which can be fixed on or in the door frame.
  • a bracket which can be fixed on or in the door frame.
  • Another important embodiment provides that the hinges and / or the brackets by means of a support in front of and / or adjacent to the door frame are attachable, the hinges and / or the brackets are fastened to the support. This allows a mounting of the dust protection device without that the breakthrough or the door frame are damaged. After dismantling the device only the previous door must be hung again. The assembly effort is therefore extremely low.
  • At least one compression spring is provided within the support.
  • the invention further provides that the surface element is acted upon by a permanent closing force. This ensures that the dust protection device is constantly closed.
  • the closing force is preferably generated by a tension spring, which pulls the surface element against the door frame.
  • a circumferential seal is provided between the surface element and the door frame.
  • the surface element is foldable or can be disassembled into at least two partial surfaces.
  • hinges can be attached in front of and / or next to the door frame, in particular if each hinge is arranged on a bracket which can be fixed to or in the door frame. The entire device is thus easy to handle.
  • an important embodiment of the invention provides that the hinges and / or the brackets by means of a support in front of and / or adjacent to the door frame are attachable.
  • the hinges and / or the brackets are preferably attachable to the support, the latter being non-positively and positively lockable between the door frame and the floor. This not only achieves an extremely cost-effective design that can be quickly assembled and disassembled.
  • the dust protection device can also be easily handled and transported. In particular, the dust protection device can be mounted quickly even by inexperienced craftsmen.
  • a development of the invention provides that the surface element is acted upon by a permanent closing force. This has the advantage that the surface element is immediately returned to its closed position after each pivoting. The breakthrough can never be open.
  • dust protection device is designed as a dust protection door, which closes a passage D dust-tight in its closed position D in a wall.
  • the passage D is for example a door T with a door frame R and a (not shown) door leaf.
  • the dust protection door 10 has a rigid surface element 20 in the form of a door leaf 20, which is pivotally mounted in front of the door frame R.
  • two hinges 30 are arranged laterally next to the door leaf 20, which are each attached to a console 40.
  • the latter are supported by a tubular support 50, which is non-positively and positively fixed between the door frame R and the floor B.
  • the console 40 is formed by an angle 42 which abuts flat with two legs 43, 44 on the front and side surface of the door frame R. Between this and the angle 42 are pad 45 made of plastic, foam or the like. arranged so that the door frame R is not damaged.
  • the support pads 45 are preferably glued to the angle 42.
  • the resting on the wall side (front) surface of the door frame R leg 43 of the angle 42 carries the end of the hinge 30, which is essentially formed by a sleeve 32.
  • This has centrally a through hole 33 for receiving an L-shaped bolt 24.
  • This has a first leg 25 which is anchored in the side edge 22 of the door leaf 20.
  • a second tavern 26 runs parallel to the side edge 22. It will - as in Fig. 3 shown - inserted as a journal from above rotatably in the bore 33 of the sleeve 32.
  • the bolt 24 and the sleeve 32 form the hinge 30, wherein the door leaf 20 with the axle journal 26 can be switched on and off at any time.
  • a tube sleeve 46 is fixed, whose inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the tubular support 50.
  • the console 40 is pushed with the tube sleeve 46 on the support 50 and by means of a locking bolt 48 fixed at a predetermined height above the ground B.
  • holes 58 are introduced both in the tube sleeve 46 and in the support.
  • the support 50 can - as in Fig. 1 indicated - be provided in sections with a plurality of holes 58, which lie vertically at equal intervals. In this way, one can set the console 40 - depending on the structural conditions on site - quickly and easily at different heights.
  • the locking pin 48 is then a clamping screw which is screwed into the threaded bore 58, so that the support 50 is clamped in the tube sleeve 46.
  • a (not shown) above the bore 48 on the pipe sleeve 46 (not shown) nut stabilizes the leadership of the clamping screw 48, so that the console 40 can always be firmly mounted on the support 50.
  • the angle 42, the sleeve 32 and the tube sleeve 46 are preferably made of metal and firmly welded together. But you can also form the parts 32, 42, 46 in one piece and made of metal, plastic or a composite material.
  • the door leaf 20 is preferably made of a lightweight, transparent plastic material.
  • the support 50 is preferably a telescopic support with a lower tube portion 52 and an axially displaceably guided therein upper tube portion 53.
  • the lower end of the lower tube portion 52 forms a rubber buffer 54, with which the support 50 is non-slip on the bottom B is supported.
  • the upper end of the lower tube part 52 is open to receive the upper tube part 53.
  • the upper end of the upper tube part 53 forms a rubber buffer 55, which comes to rest on the underside of the door frame R.
  • the lower end of the upper tube part 53 is fired by a cap 56.
  • a spring 57 is arranged, which is supported on the lower rubber buffer 54 and the cap 56 of the upper tube portion 53, so that both tube portions 52, 53 are pressed apart when inserted into the door frame by the spring 57.
  • the support is therefore frictionally clamped between the door frame R and the bottom B.
  • a funnel-shaped plastic cap 59 encloses both the displaceably mounted tube part 53 and the upper end of the lower tube part 52, so that it is always sealed.
  • a circumferential seal 60 is arranged, which is fixed, for example, on the door leaf 20.
  • a double-sided adhesive tape (not shown) or the seal 60 is self-adhesive.
  • the latter preferably consists of a relatively soft, elastically deformable material, which clings dust-tight to the door frame R.
  • the seal 70 is glued circumferentially in this case on the highest elevation.
  • the hinges are 30 - as in Fig. 1 indicated - outside the trim or edge strips, so that the door 20 sealed all-round the highest elevation of the door frame R can rest.
  • the hinges 30 are laterally adjacent to the door frame R, the front leg 43 of the angle 42 is formed correspondingly long.
  • the cross section of the seal 60 may be rectangular. But man can also form the seal 60 prism-shaped or with a semi-circular cross-section. It is important that the sealing profile always dust-tight on the door frame R and in the region of the hinges 30 resting on the door frame R leg 43 of the angle 42 adapts.
  • a tension spring 70 is arranged between the door leaf 20 and the support 50, permanently pulling the door leaf 20 and the seal 60 against the door frame R. In this way, the door 10 is not only permanently closed tight. It is, when it has been opened, immediately closed again, so that the discharge of dust and dirt from the room is largely prevented.
  • a ring 72 is provided on the support 50, in which one end of the spring 70 can be suspended.
  • the other end of the spring 70 is connected to the door leaf 20, for example with a hook 74th
  • Fig. 1 One recognizes in Fig. 1 in that the surface of the door leaf 20 is always so large that the door frame R is generously covered.
  • the dust cover door 10 therefore fits almost all common door frames R and can be used universally.
  • the individual (not shown) wing parts can be hinged together, especially by large-scale (also not shown) film or film hinges, so that you can fold the door 10, the entire door surface, however, is always dustproof.
  • the fixation of the wing parts is done by laterally attachable bars or U-profiles. Further, one can provide a hinge 30 in the region of each kink, so that the door 20 when hanging in the hinges 30 stabilizes itself.
  • the assembly of the dust door 10 according to the invention is extremely simple: First, the telescopic support 50 is mounted by the upper tube part 53 is inserted into the lower tube part 52. Subsequently, a bracket 40 is placed on each tube part 52, 53, wherein the tube sleeves 46 are fixed with the locking pin 48 in the holes 58.
  • the door 20 is mounted with its axle 26 in the sleeves 32 of the hinges 30 and provided with the seal 60, if this - for example, in standard door frame R - is not also already factory pre-assembled.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. So you can use the dust protection device 10 in windows or wall openings.
  • the support 50 need not necessarily be formed in two parts, you can also form them in three parts, the upper and lower end of the support is pressed by a spring force to the outside, so that the entire door 10 in the door frame R always finds a secure fit.
  • the support 50 may be installed instead of the mechanical spring 70, a gas spring.
  • the cross section of the support 50 does not necessarily have to be round. You can also choose a square cross section, the tube sleeves 46 are adjusted accordingly. The given rotation lock can further simplify the assembly.
  • Another design may provide that the upper and lower tube part 52, 53 of the support 50 are connected to each other via a screw, so that you can fix the support 50 by simply rotating apart the parts 52, 53 in the opening D or the door T.
  • a dust protection device 10 for doors T has a surface element 20 which is larger than a door frame R of the door T. It is mounted as a door in hinges 30 pivotally mounted in front of the door frame R and lies in the closed position sealingly on the door frame R.
  • each hinge 30 has a sleeve 32 into which the surface element 20 can be suspended, wherein each sleeve 32 is arranged on a bracket 40 which can be fixed by means of a telescopic support 50 on or in the door frame R. , The support 50 will be and positively fixed between the door frame R and the bottom B. So that no dust and dirt can escape from the door T, a circumferential seal 60 is provided between the door 20 and the door frame R. Furthermore, the surface element 20 is acted upon by a permanent closing force, so that the door 10 is always heriossen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Staubschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Bei Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten, aber auch bei Umbauarbeiten, Schreinerarbeiten, Schleifarbeiten u.dgl. fallen regelmäßig große Mengen an Staub und Schmutz an. Dieser verteilt sich gleichmäßig im Raum; selbst durch geschlossene Türen hindurch.
  • Wird daher eine Wohnung oder ein Gebäudebereich teilsaniert oder -renoviert, beispielsweise im Bad- oder Toilettenbereich, werden die von den Arbeiten nicht betroffenen, meist weiter benutzten bzw. bewohnten Räume ebenfalls stark belastet. Wiederholte Reinigungsarbeiten sind die Folge, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern zudem auch hohe Kosten verursacht. Auch die gesundheitliche und nervliche Belastung ist sehr hoch.
  • Staubdichtes Abkleben der Türen hilft meist wenig, weil der Raum, in dem die Arbeiten durchzuführen sind, nicht mehr zugänglich ist. Der Einsatz von vorgehängten Folien ist ebenfalls ineffektiv, denn durch diese wird der Durchgang entweder zu sehr verengt oder man er steht doch wieder dauerhaft offen, weil Handwerker mit sperrigen Werkzeugen oder Material den Raum betreten bzw. verlassen müssen.
  • Um dem zu begegnen hat man Staubschutzvorrichtungen entwickelt, die anstelle der vorhandenen Türen oder Fenster in den Tür- bzw. Fensterrahmen eingebaut werden. DE-U1-200 21 929 offenbart hierzu ein flexibles Verschlußelement aus staubdichtem textilem Gewebe für Tür- oder Fensteröffnungen, dessen Kanten in einer Tür- oder Fensterlaibung bzw. in einem Tür- oder Fensterrahmen befestigbar sind und das mittels eines Reißverschlusses auftrennbar ist.
  • Ein solches, in dem Türrahmen verspanntes und mit Klebestreifen fixiertes Verschlußelement dichtet zwar den Türdurchgang nahezu vollständig ab. Von Nachteil ist jedoch, dass zum Öffnen der Durchgang nur teilweise freigegeben wird, was beim Transport von sperrigem Material oder größeren Werkzeugen oft hinderlich ist.
  • Bleibt man an dem textilen Gewebe hängen, kann dieses leicht aus dem Türrahmen ausreißen, an dem - selbst nach regulärer Demontage - oft Kleberreste verbleiben, die aufwendig zu entfernen sind. Problematisch ist ferner, daß Staub und Schmutzpartikel in dem Reißverschluß hängen bleiben. Das Öffnen und Schließen des Verschlußelements wird dadurch behindert, so daß die Tür am Ende doch immer wieder offen gelassen wird.
  • Aus der DE 37 44 535 A1 ist eine für den dauerhaften Gebrauch im Bereich von Fabrikräumen oder Werkstätten vorgesehene Staubschutztür bekannt, die mit Hilfe von Scharnieren vor einem Mauerdurchbruch schwenkbar befestigt werden kann. Besonders nachteilig ist dabei jedoch, dass die Scharniere unmittelbar am Mauerwerk angebracht werden müssen. Montage und Demontage sind entsprechend umständlich. Ein flexibler Einsatz dieser Tür - beispielsweise auf Baustellen - ist kaum vorstellbar und wenn überhaupt, so nur unter erhöhtem Aufwand möglich.
  • Eine weitere Staubschutzvorrichtung ist in der EP-A-0605068 offenbart Diese Staubschutzvorrichtung umfasst eine ausziehbare Rahmenhalterung, deren Größe mit Hilfe von Feststellhebeln an Bauöffnungen verschiedener Größe anpassbar ist Soll beispielsweise eine Fensteröffnung mithilfe der Staubschutzvorrichtung abgedichtet werden, sowird die Rahmenhalterung beispielsweise mit einer Staubschutzfolie bespannt und in die entsprechende Fensteröffnung eingesetzt Soll hingegen eine Türöffnung abgedichtet werden, die weiterhin zugänglich sein soll, so kann in die Rahmenhalterung ein weiterer mit Folie bespannter Rahmen eingesetzt werden, der schwenkbar in dieser festgelegt wird. Nachteilig ist es dabei jedoch, dass zwischen den beiden Rahmen stets ein Spalt bleibt, durch den Staub dringen kann. Die in der EP-A-0605068 beschriebene Staubschutzvorrichtung dient in erster Linie dazu, Fenster- oder Türöffnungen, für die noch keine entsprechenden Fenster oder Türen vorhanden sind, abzudichten, bis die entsprechenden Fenster oder Türen geliefert werden. Hingegen macht es keinen Sinn, Fenster- oder Türöffnungen mit bereits vorhandenen Fenstern oder Türen durch diese Staubschutzvorrichtung zu ergänze, da die Staubschutzvorrichtung die Funktion der Fenster oder Türen lediglich ersetzt, nicht aber ergänzt
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine mobile Staubschutzvorrichtung zu entwickeln, die das Ausdringen von Staub und Schmutz aus Räumen weitestgehend verhindert und im Baustellenbetrieb einfach zu öffnen und zu schließen ist. Gleichzeitig soll nahezu der gesamte öffnungsquerschnitt einer Tür oder eines Fensters als Durchgang zur Verfügung stehen. Angestrebt wird ferner eine kostengünstige Konstruktion, die rasch auf- und abzubauen sowie einfach zu transportieren ist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Bei einer mobilen Staubschutzvorrichtung für Durchgänge oder Durchbrüche in Wänden, insbesondere für Türen, mit einem Flächenelement, das vor einem Türrahmen schwenkbar anbringbar ist und in Schließstellung dichtend auf dem Türrahmen aufliegt, wobei das Flächenelement in Scharnieren schwenkbar gelagert ist, sieht die Erfindung vor, dass die Scharniere jeweils an einer Konsole befestigt sind, wobei die Konsole von einer Stütze getragen ist, die eine Teleskopstütze ist und die kraft- und/oder formschlüssig zwischen dem Türrahmen und dem Fußboden fixierbar ist, wobei die Konsole von einem Winkel gebildet ist, der mit zwei Schenkeln flach an der Stirn- und Seitenfläche des Türrahmens anliegt, wobei der auf der Stirnfläche des Türrahmens aufliegende Schenkel das Scharnier trägt und wobei das Flächenelement mit einer permanenten Schließkraft beaufschlagt ist, die von einer Zugfeder erzeugt wird, welche das Flcähenelement gegen den Türrahmen zieht
  • Auf diese Weise wird das Ausdringen von Staub und Schmutz aus dem zu verschließenden Raum weitestgehend verhindert, denn das Flächenelement schließt den Durchgang stets dichtend ab. Das Öffnen der Vorrichtung ist besonders einfach, weil das Flächenelement schwenkbar gelagert ist. Man muss es daher nur aufschwenken und kann den gesamten Durchgang nahezu vollständig nutzen. Das lästige Öffnen und Schließen von Reißverschlüssen ist daher nicht notwendig. Im Gegenteil: das Flächenelement kann im Zweifel auch ohne Hände geöffnet werden. Ein weiterer
  • Vorteil besteht darin, daß die Staubschutzvorrichtung vor dem Türrahmen anbringbar ist. Es kann mithin ohne großen Aufwand jederzeit installiert werden.
  • Zweckmäßig ist das Flächenelement ein Türflügel und größer als der zu verschließende Durchbruch, insbesondere größer als der Türrahmen. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß Staub und Schmutz ausdringen können. Ferner kann man die Staubschutzvorrichtung nahezu universell für Durchbrüche unterschiedlichster Größe einsetzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, daß das Flächenelement in Scharnieren schwenkbar gelagert ist, wobei jedes Scharnier eine Hülse aufweist, in die das Flächenelement einhängbar ist. Die Staubschutzvorrichtung läßt sich damit jederzeit rasch auf- und abbauen. Die Handhabung ist äußerst einfach.
  • Mit Vorteil sind die Scharniere vor und/oder neben dem Türrahmen anbringbar. Insbesondere ist jedes Scharnier auf einer Konsole angeordnet, die an oder im Türrahmen festlegbar ist. Eine solche Konstruktion läßt sich mit einfachen Mitteln kostengünstig realisieren.
  • Eine weitere wichtige Ausgestaltung sieht vor, daß die Scharniere und/oder die Konsolen mittels einer Stütze vor und/oder neben dem Türrahmen anbringbar sind, wobei die Scharniere und/oder die Konsolen an der Stütze befestigbar sind. Dies ermöglicht eine Montage der Staubschutzvorrichtung ohne, daß der Durchbruch oder der Türrahmen beschädigt werden. Nach dem Abbau der Vorrichtung muß nur die bisherige Tür wieder eingehängt werden. Der Montageaufwand ist daher äußerst gering.
  • Dazu trägt auch bei, wenn die Stütze kraft- und formschlüssig zwischen dem Türrahmen und dem Boden festlegbar ist, insbesondere wenn die Stütze eine Teleskopstütze ist. Dadurch wird nicht nur der Türrahmen bei der Montage der Staubschutzvorrichtung nicht beschädigt. Die Montage läßt sich in kürzester Zeit ohne jedes Werkzeug ausführen, was sich insgesamt günstig auf die Kosten auswirkt.
  • Konstruktiv ist es günstig, wenn innerhalb der Stütze wenigstens eine Druckfeder vorgesehen ist.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß das Flächenelement mit einer permanenten Schließkraft beaufschlagt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Staubschutzvorrichtung ständig geschlossen ist. Die Schließkraft wird bevorzugt von einer Zugfeder erzeugt, welche das Flächenelement gegen den Türrahmen zieht.
  • Um die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Staubschutzvorrichtung weiter zu erhöhen, ist zwischen dem Flächenelement und dem Türrahmen eine umlaufende Dichtung vorgesehen.
  • Für den Transport und die Lagerhaltung ist es von Vorteil, wenn das Flächenelement faltbar oder in wenigstens zwei Teilflächen zerlegbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Scharniere vor und/oder neben dem Türrahmen anbringbar sind, insbesondere wenn jedes Scharnier auf einer Konsole angeordnet ist, die an oder im Türrahmen festlegbar ist. Die gesamte Vorrichtung ist damit einfach handhabbar.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Scharniere und/oder die Konsolen mittels einer Stütze vor und/oder neben dem Türrahmen anbringbar sind. Hierzu sind die Scharniere und/oder die Konsolen bevorzugt an der Stütze befestigbar, wobei letztere kraft- und formschlüssig zwischen dem Türrahmen und dem Boden festlegbar ist. Man erreicht dadurch nicht nur eine äußerst kostengünstige Konstruktion, die rasch auf- und abzubauen ist. Die Staubschutzvorrichtung läßt sich zudem einfach handhaben und transportieren. Insbesondere läßt sich die Staubschutzvorrichtung auch von ungeübten Handwerkern alleine rasch montieren.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Flächenelement mit einer permanenten Schließkraft beaufschlagt ist. Dies hat den Vorteil, daß das Flächenelement nach jedem Aufschwenken sofort wieder in seine Schließstellung gebracht wird. Der Durchbruch kann daher nie offen stehen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer an einem Türrahmen montierten Staubschutztür,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teilansicht eines Scharniers der Staubschutztür,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung einer Teleskopstange.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Staubschutzvorrichtung ist als Staubschutztür ausgebildet, die in ihrer Schließstellung einen Durchgang D in einer Wand W staubdicht verschließt. Der Durchgang D ist beispielsweise eine Tür T mit einem Türrahmen R und einem (nicht dargestellten) Türblatt.
  • Die Staubschutztür 10 hat ein in sich starres Flächenelement 20 in Form eines Türflügels 20, der vor dem Türrahmen R schwenkbar gelagert ist. Hierzu sind seitlich neben dem Türflügel 20 zwei Scharniere 30 angeordnet, die jeweils an einer Konsole 40 befestigt sind. Letztere werden von einer rohrförmigen Stütze 50 getragen, die kraft- und formschlüssig zwischen dem Türrahmen R und dem Fußboden B fixierbar ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird die Konsole 40 von einem Winkel 42 gebildet, der mit zwei Schenkeln 43, 44 flach an der Stirn- und Seitenfläche des Türrahmens R anliegt. Zwischen diesem und dem Winkel 42 sind Auflagepolster 45 aus Kunststoff, Schaumstoff o.dgl. angeordnet, damit der Türrahmen R nicht beschädigt wird. Die Auflagepolster 45 sind bevorzugt mit dem Winkel 42 verklebt.
  • Der auf der wandseitigen (Stirn)Fläche des Türrahmens R aufliegende Schenkel 43 des Winkels 42 trägt endseitig das Scharnier 30, das im wesentlichen von einer Hülse 32 gebildet wird. Diese hat zentrisch eine Durchgangsbohrung 33 zur Aufnahme eines L-förmigen Bolzens 24. Dieser hat einen ersten Schenkel 25, der in der Seitenkante 22 des Türflügels 20 verankert ist. Ein zweiter Schenkei 26 veriäuft parallel zur Seitenkante 22. Er wird - wie in Fig. 3 gezeigt - als Achszapfen von oben drehbar in die Bohrung 33 der Hülse 32 eingesteckt. Der Bolzen 24 und die Hülse 32 bilden das Scharnier 30, wobei das Türblatt 20 mit den Achszapfen 26 jederzeit ein- und ausgehängt werden kann.
  • Um eine Höhenjustierung für das Türblatt 20 zu erhalten, kann man entweder von unten in die Durchgangsbohrung 33 der Hülse 32 eine (nicht dargestellte) Stützschraube einschrauben, so daß sich der Achszapfen 26 auf der Stützschraube abstützt. Oder man bringt auf den mit einem (nicht näher bezeichneten) Außengewinde versehenen Achszapfen 26 eine Mutter 28 auf, die sich von oben auf der Hülse 32 abstützt (siehe hierzu Fig. 3).
  • An dem auf der Seitenfläche des Türrahmens R aufliegenden Schenkel 44 des Winkels 42 ist eine Rohrhülse 46 befestigt, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Stütze 50. Die Konsole 40 wird mit der Rohrhülse 46 auf die Stütze 50 aufgeschoben und mittels eines Rastbolzens 48 in einer vorgegebenen Höhe über dem Boden B fixiert. Zur Aufnahme des Rastbolzens 48 sind sowohl in der Rohrhülse 46 als auch in der Stütze 50 Bohrungen 58 eingebracht.
  • Die Stütze 50 kann - wie in Fig. 1 angedeutet - abschnittsweise mit mehreren Bohrungen 58 versehen sein, die vertikal in gleichmäßigen Abständen liegen. Auf diese Weise kann man die Konsole 40 - je nach den baulichen Gegebenheiten vor Ort - rasch und bequem in unterschiedlichen Höhen festlegen. Man kann allerdings auch nur die Rohrhülse 46 mit einer Bohrung 58 versehen und diese als Gewindebohrung ausführen. Der Rastbolzen 48 ist dann eine Klemmschraube, die in die Gewindebohrung 58 eingeschraubt wird, so daß die Stütze 50 in der Rohrhülse 46 verklemmt wird. Eine über der Bohrung 48 auf der Rohrhülse 46 aufgeschweißte (nicht dargestellte) Mutter stabilisiert die Führung der Klemmschraube 48, so daß die Konsole 40 stets fest an der Stütze 50 montiert werden kann.
  • Der Winkel 42, die Hülse 32 und die Rohrhülse 46 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und fest miteinander verschweißt. Man kann die Teile 32, 42, 46 aber auch einstückig ausbilden und aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff herstellen. Der Türflügel 20 ist bevorzugt aus einem leichten, transparenten Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Die Stütze 50 ist bevorzugt eine Teleskopstütze mit einem unteren Rohrteil 52 und einem darin axial verschieblich geführten oberen Rohrteil 53. Den unteren Abschluß des unteren Rohrteils 52 bildet ein Gummipuffer 54, mit dem sich die Stütze 50 rutschsicher auf dem Boden B abstützt. Das obere Ende des unteren Rohrteils 52 ist zur Aufnahme des oberen Rohrteils 53 offen. Den oberen Abschluß des oberen Rohrteils 53 bildet ein Gummipuffer 55, der an der Unterseite des Türrahmens R zum Anliegen kommt. Das untere Ende des oberen Rohrteils 53 ist von einer Kappe 56 verschossen.
  • Innerhalb des unteren Rohrteils 52 ist eine Feder 57 angeordnet, die sich am unteren Gummipuffer 54 und an der Kappe 56 des oberen Rohrteils 53 abstützt, so daß beide Rohrteile 52, 53 beim Einsetzen in den Türrahmen von der Feder 57 auseinander gedrückt werden. Die Stütze wird daher zwischen dem Türrahmen R und dem Boden B kraftschlüssig verklemmt. Eine trichterförmige Kunststoffkappe 59 umschließt sowohl den verschieblich gelagerten Rohrteil 53 als auch das obere Ende des unteren Rohrteils 52, so daß dieses stets dicht verschlossen ist.
  • Zwischen dem Türflügel 20 und dem Türrahmen R ist eine umlaufende Dichtung 60 angeordnet, die beispielsweise am Türflügel 20 befestigt ist. Hierzu verwendet man zweckmäßig ein (nicht dargestelltes) doppelseitiges Klebeband oder man bildet die Dichtung 60 selbstklebend aus. Letztere besteht bevorzugt aus einem relativ weichen, elastisch verformbaren Material, das sich staubdicht an den Türrahmen R anschmiegt.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Staubschutztür 10 sieht vor, daß die Dichtung 70 nicht auf dem Türflügel 20, sondern auf dem Türrahmen R aufgebracht wird. Dies ist immer dann von Vorteil, wenn der Türrahmen R vorstehende Zier- oder Randleisten aufweist. Die Dichtung 70 wird in diesem Fall umlaufend auf die höchste Erhebung geklebt. Zudem liegen die Scharniere 30 - wie in Fig. 1 angedeutet - außerhalb der Zier- oder Randleisten, damit der Türflügel 20 rundum abgedichtet auf der höchsten Erhebung des Türrahmens R aufliegen kann. Damit die Scharniere 30 seitlich neben dem Türrahmen R liegen, ist der vordere Schenkel 43 des Winkels 42 entsprechend lang ausgebildet.
  • Der Querschnitt der Dichtung 60 kann rechteckig sein. Mann kann die Dichtung 60 aber auch prismenförmig oder mit einem halbrunden Querschnitt ausbilden. Wichtig ist, daß sich das Dichtungsprofil stets staubdicht an den Türrahmen R und die im Bereich der Scharniere 30 auf dem Türrahmen R aufliegenden Schenkel 43 des Winkels 42 anpaßt.
  • Damit die Tür 10 in ihrer Schließstellung den zu verschließenden Raum stets zuverlässig abdichtet, ist zwischen dem Türflügel 20 und der Stütze 50 eine Zugfeder 70 angeordnet, die den Türflügel 20 und die Dichtung 60 permanent gegen den Türrahmen R zieht. Auf diese Weise wird die Tür 10 nicht nur permanent dicht geschlossen. Sie wird, wenn Sie geöffnet worden ist, gleich wieder geschlossen, so daß das Ausdringen von Staub und Schmutz aus dem Raum weitestgehend verhindert wird.
  • Zur Festlegung der Feder 70 ist an der Stütze 50 ein Ring 72 vorgesehen, in den das eine Ende der Feder 70 einhängbar ist. Das andere Ende der Feder 70 wird mit dem Türflügel 20 verbunden, beispielsweise mit einem Haken 74.
  • Man erkennt in Fig. 1, daß die Fläche des Türflügels 20 stets so groß ist, daß der Türrahmen R großzügig überdeckt wird. Die Staubschutztür 10 paßt daher auf nahezu alle gängigen Türrahmen R und kann universell eingesetzt werden.
  • Um den Transport zu erleichtern, kann man den Türflügel 20 zwei- oder mehrteilig ausbilden. Die einzelnen (nicht näher dargestellte) Flügelteile können gelenkig miteinander verbunden sein, insbesondere durch großflächige (ebenfalls nicht gezeigte) Film- oder Folienscharniere, so daß man die Tür 10 falten kann, die gesamte Türfläche jedoch stets staubdicht ist. Die Fixierung der Flügelteile erfolgt durch seitlich aufsteckbare Riegel oder U-Profile. Ferner kann man im Bereich einer jeden Knickstelle ein Scharnier 30 vorsehen, so daß der Türflügel 20 beim Einhängen in die Scharniere 30 sich selbst stabilisiert.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Staubschutztür 10 ist äußerst einfach: Zunächst wird die Teleskopstütze 50 montiert, indem das obere Rohrteil 53 in das untere Rohrteil 52 gesteckt wird. Anschließend wird auf jedes Rohrteil 52, 53 eine Konsole 40 aufgesetzt, wobei die Rohrhülsen 46 mit den Rastbolzen 48 in den Bohrungen 58 fixiert werden.
  • Sie so vorbereitete Stütze 50 - die je nach Anwendungsfall auch werkseitig vormontiert sein kann - wird nun seitlich in den Türrahmen R eingesetzt, wobei sich der untere Rohrteil 52 auf dem Boden und der obere Rohrteil 53 an dem oberen Ende des Türrahmens R abstützen. Die in der Stützte integrierte Feder 57 drückt dabei die Rohrteile 52, 53 permanent auseinander, so daß die Stütze kraft- und formschlüssig fixiert wird. Die endseitig ausgebildeten Gummipuffer 54, 55 sorgen für einen festen Halt, selbst auf glatten Oberflächen.
  • Beim Einsetzen der Stütze 50 in den Türrahmen R ist lediglich darauf zu achten, daß die Winkel 42 der Konsolen 40 mit den Schenkeln 43, 44 flach auf den Stirn- und Seitenflächen des Türrahmens R aufliegen.
  • Anschließend wird der Türflügel 20 mit seinen Achszapfen 26 in die Hülsen 32 der Scharniere 30 eingehängt und mit der Dichtung 60 versehen, wenn diese - beispielsweise bei Standardtürrahmen R - nicht ebenfalls bereits werkseitig vormontiert ist.
  • Wesentliche Vorteile der Erfindung stellen sich wie folgt dar:
    • ■ Die Staubschutztür 10 ist für alle gängigen Türgrößen mit Abmessungen bis 1 m Breite und 2,05 m Höhe universell einsetzbar. Bei Bedarf können jederzeit auch Sondergrößen angefertigt werden.
    • ■ Die Tür 10 ist leicht montierbar und kann von nur einer Person in kurzer Zeit aufgebaut werden.
    • ■ Es müssen keine großflächigen Klebestreifen verwendet werden, die nach dem Abbau der Tür 10 Klebstellen am Türrahmen R hinterlassen.
    • ■ Die Tür 10 kann rechts und links angeschlagen werden.
    • ■ Das Durchgehen durch die Tür 10 ist äußerst einfach, weil diese aufgrund ihres geringen Gewichst leicht geöffnet werden kann. Ein Griff oder ein hinderlicher Reißverschluß ist nicht notwendig. Das Schließen der Tür 10 übernimmt die Feder 70, die zudem eine permanente Schließkraft erzeugt.
    • ■ Zur Sicherheit ist der Türflügel 20 transparent ausgebildet. Man kann daher jederzeit erkennen, was in dem betreffenden Raum vorgeht.
    • ■ Die Tür 10 ist überdies schlagfest ausgebildet, was sich günstig auf die Arbeitssicherheit und die Lebensdauer auswirkt.
    • ■ Ein weitere wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Tür 10 im Gegensatz zu den textilen Staubschutztüren leicht zu reinigen ist, denn die insgesamt glatten Türfiächen lassen sich rasch und bequem abwischen oder abspülen.
    • ■ Der Türflügel 20 ist bei Bedarf zusammenfaltbar und daher sehr einfach zu transportieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man die Staubschutzvorrichtung 10 auch in Fenstern oder Wanddurchbrüchen einsetzen. Die Stütze 50 muß nicht zwingend zweiteilig ausgebildet sein, man kann diese auch dreiteilig ausbilden, wobei das obere und untere Ende der Stütze von einer Federkraft nach außen gedrückt wird, so daß die gesamte Tür 10 im Türrahmen R einen stets sicheren Halt findet.
  • Innerhalb der Stütze 50 kann anstelle der mechanischen Feder 70 eine Gasdruckfeder eingebaut sein. Der Querschnitt der Stütze 50 muß nicht zwingend rund sein. Mann kann auch einen eckigen Querschnitt wählen, wobei die Rohrhülsen 46 entsprechend anzupassen sind. Die dadurch gegebene Drehsicherung kann die Montage weiter vereinfachen.
  • Eine weitere Bauform kann vorsehen, daß das obere und untere Rohrteil 52, 53 der Stütze 50 über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind, so daß man die Stütze 50 durch einfaches Auseinanderdrehen der Teile 52, 53 in der Öffnung D oder der Tür T fixieren kann.
  • Um den Türflügel 20 auch an seiner bodennahen Unterkante abzudichten, kann man dort ein (nicht dargestelltes) elastisches Dichtprofil anbringen, das beim Öffnen und Schließen der Tür 10 über den Boden B gleitet.
  • Man erkennt, daß eine Staubschutzvorrichtung 10 für Türen T ein Flächenelement 20 hat, das größer ist als ein Türrahmen R der Tür T. Es wird als Türflügel in Scharnieren 30 schwenkbar vor dem Türrahmen R angebracht und liegt in Schließstellung dichtend auf dem Türrahmen R auf. Um einen schnellen Auf- und Abbau zu ermöglichen, weist jedes Scharnier 30 eine Hülse 32 auf, in die das Flächenelement 20 einhängbar ist, wobei jede Hülse 32 auf einer Konsole 40 angeordnet ist, die mittels einer Teleskopstütze 50 an oder im Türrahmen R festlegbar sind. Die Stütze 50 wird kraft- und formschlüssig zwischen dem Türrahmen R und dem Boden B fixiert. Damit kein Staub und Schmutz aus der Tür T austreten kann, ist zwischen dem Türflügel 20 und dem Türrahmen R eine umlaufende Dichtung 60 vorgesehen. Ferner wird das Flächenelement 20 mit einer permanenten Schließkraft beaufschlagt, so daß die Tür 10 stets geschiossen ist
  • Bezugszeichenliste
  • B Fußboden 44 Schenkel
    D Durchgang 45 Auflagepolster
    R Türrahmen 46 Rohrhülse
    T Tür 48 Rastbolzen
    W Wand 50 Stütze
    10 Staubschutzvorrichtung/ Staubschutztür 52 unteres Rohrteil
    53 oberes Rohrteil
    20 Türflügel 54 Gummipuffer
    22 Seitenkante 55 Gummipuffer
    24 Bolzen 56 Kappe
    25 Schenkel 57 Feder
    26 Schenkel / Achszapfen 58 Bohrungen
    30 Scharnier 59 Kunststoffkappe
    32 Hülse 60 Dichtung
    33 Durchgangsbohrung 70 Feder
    40 Konsole 72 Ring
    42 Winkel 74 Haken
    43 Schenkel

Claims (8)

  1. Mobile Staubschutzvorrichtung (10) für Durchgänge oder Durchbrüche (D) in Wänden (W) mit einem Flächenelement (20), das vor einem Türrahmen (R) schwenkbar anbringbar ist und in Schließstellung dichtend auf dem Türrahmen (R) aufliegt, wobei das Flächenelement (20) in Scharnieren (30) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (30) jeweils an einer Konsole (40) befestigt sind,
    ■ wobei die Konsole (40) von einer Stütze (50) getragen ist, die eine Teleskopstütze ist und die kraft- und/oder formschlüssig zwischen dem Türrahmen (R) und dem Fußboden (B) fixierbar ist,
    ■ wobei die Konsole (40) von einem Winkel (42) gebildet ist, der mit zwei Schenkeln (43, 44) flach an der Stirn- und Seitenfläche des Türrahmens (R) anliegt,
    ■ wobei der auf der Stirnfläche des Türrahmens (R) aufliegende Schenkel (43) das Scharnier (30) trägt und
    ■ wobei das Flächenelement (20) mit einer permanenten Schließkraft beaufschlagt ist, die von einer Zugfeder (70) erzeugt wird, welche das Flächenelement (20) gegen den Türrahmen (R) zieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20) ein Türflügel ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20) größer ist als der zu verschließende Durchbruch (D), insbesondere größer als der Türrahmen (R).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (30) eine Hülse (32) aufweist, in die das Flächenelement (20) einhängbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stütze (50) wenigstens eine Druckfeder (57) vorgesehen ist
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flächenelement (20) und dem Türrahmen (R) eine umlaufende Dichtung (60) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20) faltbar ist
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (20) in wenigstens zwei Teilflächen zerlegbar ist
EP06004435.1A 2005-03-15 2006-03-04 Staubschutzvorrichtung Not-in-force EP1703068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004286U DE202005004286U1 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Staubschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1703068A1 EP1703068A1 (de) 2006-09-20
EP1703068B1 true EP1703068B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=36589340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004435.1A Not-in-force EP1703068B1 (de) 2005-03-15 2006-03-04 Staubschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1703068B1 (de)
DE (1) DE202005004286U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI10015U1 (fi) * 2013-02-01 2013-03-20 Yrjoe Laiho Sisäkarmi tiivisteillä
CN105715159A (zh) * 2014-12-05 2016-06-29 江苏顺仕净化设备有限公司 一种新型自吸密闭式净化气密门

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202201A (en) * 1976-08-03 1980-05-13 Johnson Andrew P Isolation and dust sealing door assemblies with integral testing means
DE3744535A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Heinz Federhofer Fa Staubschutztuer
DE9217905U1 (de) 1992-12-30 1993-06-03 Richter, Ingrid
DE19830195B4 (de) * 1998-07-06 2011-04-14 Traugott Elsenhans Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE20021929U1 (de) 2000-12-23 2001-06-07 Klaus Boeck Kunststoffwaren Fa Flexibles Verschlusselement für Tür- oder Fensteröffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1703068A1 (de) 2006-09-20
DE202005004286U1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000286A1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
EP1703068B1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE102013100093B4 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE202018104747U1 (de) Vorrichtung zur Gebäudeeinbruchsicherung
DE202009002619U1 (de) Haltevorrichtung für Dekorelemente
DE102007031839A1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE202006020885U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Insekten, Pollen u.dgl.
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE202012008781U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE202010014235U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
DE202006010617U1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT515118B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE202010014234U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE3504665A1 (de) Zarge-ersetzendes system fuer tueren, fenster, laeden, luken u.dgl.
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
DE202012003206U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schließssystem
LU100071B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Funktionsvorrichtung an einem Fenster oder einer Tür
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE102014115720A1 (de) Einbruchschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRCLEAN EUROPE LIMITED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AIRCLEAN EUROPE LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOWALEWSKI, KLAUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRCLEAN EUROPE LIMITED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOWALEWSKI, KLAUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060304

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

Owner name: AQUABAD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRCLEAN EUROPE LTD., 35099 BURGWALD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AQUABAD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRCLEAN EUROPE LIMITED, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: AQUABAD GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRCLEAN EUROPE LIMITED

Effective date: 20181211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 608755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AQUABAD GMBH, DE

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304