EP3284873A1 - Modulare unterdecke - Google Patents

Modulare unterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP3284873A1
EP3284873A1 EP17020226.1A EP17020226A EP3284873A1 EP 3284873 A1 EP3284873 A1 EP 3284873A1 EP 17020226 A EP17020226 A EP 17020226A EP 3284873 A1 EP3284873 A1 EP 3284873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
lighting
elements
mounting
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17020226.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Grüninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3284873A1 publication Critical patent/EP3284873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes

Definitions

  • the invention relates to the fields of construction, building materials, ceiling construction and lighting technology. It relates to a modular ceiling for an interior according to independent claim 1.
  • a disadvantage of such systems is their individual structure, which requires the cutting of substructure materials and involves considerable installation effort. Ceiling panels must be adapted to walls or room elements using tools and machines. Such systems involve the disadvantage of a high construction which requires a lot of room height, which may not be available, since the normal room height is often only 2.4 m. If lighting elements are to be provided, an electrician must combine the individual lighting elements and connect them to the power supply of the room.
  • the suspended ceiling kit which is also sometimes referred to below as a sub-ceiling, allows the simple, efficient and modular construction of a suspended ceiling construction, hereinafter also partly referred to briefly as a false ceiling, on a ceiling of an interior.
  • the suspended ceiling kit comprises a support structure comprising a plurality of preferably elongate or longitudinally extended support elements which are mounted, integrated, or otherwise fastened, in particular screwed, at least approximately parallel to each other on a ceiling to build a suspended ceiling construction can be, wherein the longitudinal direction in a first, at least approximately parallel to the ceiling extending direction.
  • One, several or all support elements can be either each as a guide element, in particular as a guide rail, in particular as a profile with a longitudinally independent from a position in the longitudinal direction, preferably open, cross-section perpendicular to said Direction, for example, as a C-profile, in particular C-mounting rail to be executed; or as a fastening tube or fastening profile with a cross-section which is at least substantially independent of the position in the longitudinal direction, preferably a closed or hollow cross-section.
  • the support structure further comprises a multiplicity of connecting elements, which are each fastened to a support element along the longitudinal direction, and thus along the first direction slidably fastened, in particular storable.
  • the suspended ceiling kit further comprises a plurality of modules, each of which has a, in particular substantially flat, ceiling plate, each of which has at least one retaining element provided on a rear side of said ceiling plate.
  • One, several or all retaining elements can either be designed as a fastening tube or fastening profile with a cross section which is at least substantially independent of the position in the longitudinal direction, preferably a closed or hollow cross section; or as a guide element, in particular as a guide rail, in particular as a profile with a longitudinal direction at least substantially independent, preferably open, cross-section perpendicular to said direction, for example as a C-profile, in particular C-mounting rail.
  • the one or more holding elements can, in particular, attached to the rear side of the ceiling plate, in particular screwed, glued, etc .; be integrated in or on the rear side of the ceiling panel or installed in the rear side of the ceiling panel.
  • the ceiling panels of some or all of the modules may in particular be designed at least substantially solid, for example, in particular made of wood, plastic or hard foam, but also at least substantially hollow or in the form of a rear side open trough, and for example at least substantially of metal, in particular Be made of sheet metal.
  • Modules with ceiling panels made essentially of metal are also referred to below as metal modules; Suspended ceilings comprising metal modules, also as metal module ceilings.
  • the individual ceiling panels can be fixed by means of the retaining elements provided on it at least two connecting elements, that they are held in a position below the ceiling and thereby displaceable in a second, at least approximately parallel to the ceiling and preferably at least approximately perpendicular to the first direction extending direction are, with the rear side of each ceiling tile faces the ceiling.
  • the individual modules can thus at least approximately parallel be moved to the ceiling independently in both the first and in the second direction.
  • the individual modules can thereby be positioned relative to each other, in both the first and the second direction, so as to form a suspended ceiling construction with ceiling panels adjacent to each other in the first and second directions, with both the individual ceiling panels and the whole Slab construction also easy way in the first and in the second direction are displaced, allowing an accurate, quick and easy positioning with each other and with respect to the ceiling.
  • clamps can be provided as connecting elements, which can be slidably mounted in the guide elements.
  • connecting elements for this purpose have a bearing section.
  • the bearing section in particular Verschieberillen can be provided, in which the guide element can be at least partially received, in particular by lateral insertion in the longitudinal direction.
  • the connecting elements preferably also have a, in particular elastically deformable, receiving section for the fastening tubes or fastening profiles, in particular for exactly one fastening tube or fastening profile into which the fastening tube or fastening profile can be inserted, clamped or latched.
  • One or more modules may further each have one or more light sources, in particular lighting elements, lighting fixtures, LED stripes, etc., in particular with one or more light sources, or at least one or more receptacles for one or more light sources.
  • Corresponding modules are sometimes also referred to below as lighting ceiling modules.
  • a suspended ceiling kit or a suspended ceiling construction which contains at least one lighting ceiling module is also referred to below as a lighting ceiling, or as a metal module lighting ceiling, if a metal module is included.
  • a plurality of modules have a light source
  • at least some of the said modules having light sources can preferably have a plug and / or a socket, by means of which light sources of the said plurality of modules can be electrically connected in parallel or in series.
  • a light source may include a voltage transformer, in particular a transformer, and / or further electrical or electronic component or groups.
  • the plug can in particular be designed at least partially as, preferably standardized, single or multi-phase plug.
  • modules without light sources can be provided which have a plug which is connected via a feed line, in particular a cable, to a socket.
  • plugs and sockets make it possible, during and / or after installation of the suspended ceiling construction, to establish electrical supply of the light sources in a simple, straightforward and reversible manner, with generally only a single module connected to a power supply, in particular a power supply present in the space , in particular lamp spot, must be connected.
  • electrical supply lines, in particular supply cables may be provided or integrated, which may likewise have one or more plugs and / or sockets, which are provided with sockets or plugs of the modules and / or the power supply are pluggable.
  • An inventive sub-ceiling is thus in the core of a plug and slide device consisting of a clamp 1.3 in various versions, the mounting tube or profile 1.2 and a guide element for the clamp 1.1.
  • the mounting tube 1.2 is pressed into the clamp 1.1 and can then push back and forth in it.
  • the clamp 1.1 in turn is located on both sides of the clamp in this incorporated grooves 1.20, which extend transversely to the mounting tube or profile 1.2, slidably in the guide element 1.1.
  • the mounting tube or profile 1.2 or the guide element 1.1 for clamps 1.3 is attached to the ceiling 1.5.
  • the ceiling plate 1.4 is attached.
  • sliding plates can be used 1.21, which are provided with a slot to find the appropriate position on the ceiling 1.5 ( Fig. 1.20 ).
  • the sliding plates 1.21 can also be used for additional distancing the lower ceiling of the ceiling 1.5.
  • the sliding plate 1.21 can be used for mounting the guide elements 1.1, which have added the sliding plate 1.28. This can be an additional distancing the lower ceiling of the ceiling 1.5 prevent.
  • the simple adaptability of the ceiling panels 1.4 results in two mutually offset by 90 ° directions, to the room walls, other room elements and the ceiling.
  • the adaptability to the room walls is done without tools.
  • the adaptability to the ceiling is done with the screwdriver.
  • ceiling panels can be removed without tools by pulling down.
  • the fastening tubes or profiles are removed from the clamps again.
  • the ceiling tiles can be reused.
  • Clamps can be designed differently for receiving fastening tubes or profiles 1.2, for fastening tubes ( Fig. 1.18 ) or for polygonal fastening profiles ( Fig. 1.19 ).
  • An inventive lighting ceiling consists of a plurality of modules ( Fig. 2.1 : 1), ( Fig. 2.2 : 1 ), which can be connected to the ceiling and each other. Due to the differently mounted module modules from module to module or arranged on the back mounting tubes ( Fig. 2.2 : 3 ) or C-mounting rails ( Fig. 2.21 : 2) whole lighting ceilings can be put together.
  • lighting ceilings consist of plug-in and sliding devices consisting of fastening pipes ( Fig. 2.1 : 3 ) Fig. 2.2 : 3) and in C-mounting rails ( Fig. 2.1 : 2), (Fig. 2.2: 2 ) guided clamps ( Fig. 2.1 : 4).
  • the fastening pipes Fig.
  • Tubes or C-mounting rails which are integrated in modules, are represented on one side of the module by three times bent sheet metal in ( Fig. 2.28 : 6) held in the intended position ( Fig. 2.17 / 2.18 / 2.19 / 2.20 / 2.23 / 2.24 / 2.25 / 2.26 / 2.27 : 7).
  • the lower ceiling consists of the substructure optionally consisting of guide elements 1.1 or mounting tubes or profiles 1.2 for receiving clamps 1.3, which are mounted on the ceiling 1.5 and the individual ceiling panels 1.4 together.
  • Clamps can be designed differently ( Fig. 1.18, 1.19 ), for mounting mounting tubes 1.22, 1.23, 1.24 ( Fig. 1.18 ) or profiles 1.2, four 1.25- or more-edged 1.26 fastening profiles ( Fig. 1.19 ).
  • the ceiling panels 1.4 are provided according to the mounted on the ceiling 1.5 elements guide elements 1.1 or mounting tubes or - profiles 1.2) mounted thereon or integrated therein guide elements 1.1 or mounting tubes or profiles 1.2. The ceiling panels are inserted into the substructure without tools during assembly.
  • Ceiling panels 1.4 can be equipped with lighting fixtures (LED stripes 1.11, LED spots 1.17, LED lighting fixtures 1.18). The ceiling panels 1.4 equipped in this way are provided with connectors to be simply plugged together after assembly. The sub-ceiling completed in this way as a unit is connected to the grid of the room like a single lamp at the lamp junction.
  • the mounting tubes or profiles 1.2 with Briden or by drilling across the pipe with screws and dowels attached to the ceiling 1.5.
  • the guide elements 1.1 either attached to the cover plates or incorporated into this.
  • a guide member may consist of a profile having a shape to be received in the Verschieberillen 1.20 of the clamps 1.3 or two parallel plates or plastic parts. In the case of incorporation into the ceiling tiles 1.5 ( Fig. 1.4 . 1.5 . 1.6 . 1.7 ) and receiving the clamps 1.3 by two parallel plates or plastic parts ( Fig. 1.8 .
  • the guide elements 1.1 are fastened with screws and dowels to the ceiling 1.5.
  • a guide member may consist of a profile having a shape to be included in the Verschieberillen 1.20 of the clamps 1.3 or consist of two parallel sheets or plastic parts that are embedded in the ceiling.
  • mounting tubes or profiles 1.2 are mounted on the ceiling panels 1.4 or integrated into these ( Fig. 1.11 ). So that the individual ceiling panels can be mounted next to each other on the ceiling 1.5 and align each other, there are incorporated recesses ( Fig. 1.11 ).
  • the attachment of the mounting tubes or profiles 1.2 on the ceiling panels 1.4 can be made with pipe supports 1.15, which are triangular in cross section ( Fig.
  • the sub-ceiling may consist of several stepped, at different heights in space arranged lower ceiling parts ( Fig. 1.2 . 1.5 ), which can be pushed over each other.
  • the height differences in space can be achieved by using the two embodiments for mounting the lower deck parts or by a substrate which is arranged between the mounting tube or profile 1.2 or guide element 1.1 and the ceiling plate 1.4 ( Fig. 1.2 ).
  • This allows the adaptation of the lower ceiling to the room walls 1.12 done.
  • LED strips 1.11 are fastened along the lower ceiling part ( Fig. 1.2, 1.6 . 1.7 ).
  • LED lighting fixtures 1.18 are arranged on the triangular-shaped stepped rebate incorporated in the corner of the ceiling panel ( Fig. 1.7 ).
  • the device for distancing and height adjustment of the guide elements 1.1 for receiving the clamps 1.2 in example profile shape ( Fig. 1.12 ) or for receiving the mounting tube or profile 1.2 ( Fig. 1.13 ), consists of the combination Wood screw / threaded screw 1.6, which is screwed by means of dowels in the ceiling 1.5 and a hexagon threaded sleeve 1.7.
  • the hexagon threaded sleeve is screwed to the combination wood screw / threaded screw.
  • the profile 1.1 for receiving the clamps 1.3 or the mounting tube or profile 1.2 in which there is a hole is screwed with the set screw with ferrule 1.8 into the hexagon threaded sleeve 1.7.
  • the guide element 1.1 when clamping the mounting tube or - profile 1.2 in the clamp 1.3 can not press upwards in the ceiling direction, the clamping ring 1.9 is clamped to the screw 1.8.
  • the guide element 1.1 and thus the mounting tube or profile 1.2 with the attached cover plate 1.5 can be adjusted in height, so that the horizontal mounting of the ceiling can be achieved.
  • the guide member 1.1 for receiving the clamps 1.2 may also be in the form of a sheet with a recess for receiving the clamps 1.2.
  • the combination of wood screw / threaded screw 1.6 is used instead of the combination wood screw / threaded screw 1.6 ( Fig. 1.14, 1.15 ).
  • sliding plates 1.21 can be used ( Fig. 1.20 ).
  • Profiles 1.2 first to the sliding plates 1.21 screwed and then sliding plates 1.21 to the ceiling 1.5.
  • a guide element in profile rail form with attached sliding plate can be used 1.28 ( Fig. 1.21 ).
  • the lower ceiling is mounted in the following sequence: Guide elements for clamps 1.1 or mounting tubes or profiles 1.2 are mounted at a predetermined distance and parallel to each other to the ceiling 1.5. In the variant with the guide elements 1.1 on the ceiling 1.5, then the required number of clamps 1.3 are introduced into the guide elements. The two clamps for the first ceiling plate located at the beginning of the guide elements are locked at the intended location with locking screws 1.27 in the guide elements 1.1 to ensure the correct position of the first ceiling tile. In the variant with the mounting tubes 1.2 to the ceiling 1.5, at the intended location at the beginning of the pair of tubes for the first ceiling plate, attached to both tubes locking screws to the correct Ensure position of the first ceiling tile.
  • the ceiling panels 1.5 are then successively clamped one behind the other in the clamps 1.3, which are located in the guide elements, and pushed together. If lighting fixtures are included in the ceiling tiles, the plugs and couplings of each cover tile 1.5 are mated together.
  • the connection cable which is located on the first ceiling element, is connected at the lamp point to the power supply of the room.
  • the mounting aid ( Fig. 1.16 ) for horizontal mounting of the mounting tubes or profiles 1.2 or the guide member for receiving the clamps 1.1 ( Fig. 1.17 ) and thus the lower ceiling is installed in a mounting tube or profile respectively in a profile-shaped guide member, a spirit level.
  • Exemplary embodiment 1.1 Displacing device consisting of a ceiling plate 1.4, a fastening tube or profile 1.2 which is fastened to it or integrated into it ( Fig. 1.3 . 1.10 ), a clamp 1.3, which encloses the mounting tube or profile 1.2 and a guide element for the clamp.
  • the clamp 1.3 on which the foot laterally alongside both sides grooves 1.20 are incorporated, located along the grooves 1.20 in the guide element 1.1, which is attached to the ceiling 1.5.
  • Single clamps have a locking screw 1.27 ( Fig. 1.18 ), with which the clamps can be locked to the guide elements.
  • the displacement mechanism is characterized in that the mounting tube or profile 1.2 in the clamp 1.3 and thus the ceiling plate in the mounting tube or profile direction back and forth can be moved and the clamp 1.3 in the transverse direction to the mounting tube or profile in guide element. This allows the ceiling panel to be moved in two directions offset by 90 ° ( Fig. 1.1 ).
  • the displacement of the clamps 1.3 can be locked with a locking screw 1.27 in the guide elements.
  • Exemplary embodiment 1.2 Displacing device consisting of a ceiling plate 1.4, a guide element 1.1 fastened or incorporated thereon in which a clamp 1.2 is guided laterally alongside its foot in grooves 1.20 formed on both sides and a mounting tube or profile 1.2 which is located in the clamp.
  • the mounting tube or profile is attached to the ceiling 1.5.
  • the displacement mechanism is characterized in that the mounting tube or profile 1.2 in the clamp 1.3 and thus the ceiling plate in the mounting tube or profile direction back and forth can be moved and the clamp 1.3 in the transverse direction to the mounting tube or profile in guide element. This allows the ceiling panel to be moved in two directions offset by 90 ° ( Fig. 1.4 . 1.5 . 1.8 . 1.9 ).
  • the displacement of the clamps 1.3 on the mounting tubes 1.2 on the ceiling 1.5 can be locked with the locking screw in the guide elements.
  • Exemplary embodiment 1.3 suspended ceiling kit, in particular suspended ceiling version consisting of ceiling panels 1.4, fastening pipes or profiles 1.2 fastened thereon or integrated, clamps 1.3 which enclose the fastening pipes or profiles and guide elements for the clamps.
  • the under ceiling design is characterized in that ceiling panels 1.4 are mounted deeper in the room, than others. Those ceiling panels that abut a room wall, can be aligned by moving in the clamps and guide elements. The ceiling panels 1.4 mounted deeper in the room can be pushed over the higher ceiling panels 1.4 mounted in the room.
  • the lower ceiling can thus be fitted into the room without tools.
  • the ceiling panels arranged deeper in the room can be spaced from the mounting tube or profile with a substrate 1.10 in order to receive an LED stripe on an angle profile 1.19 above the lower ceiling panel.
  • the ceiling panels 1.4 arranged deeper in the room can be formed with a stepped rebate opposite the ceiling panels 1.4 arranged higher in the room, in order to accommodate an LED stripe 1.11 along the ceiling panel in the stepped rebate. With the LED Stripes 1.11, the ceiling panels higher up in the room can be indirectly illuminated ( Fig. 1.2 ).
  • Exemplary embodiment 1.4 Undercounter kit, in particular suspended ceiling version consisting of ceiling panels 1.4, guide elements 1.1 mounted thereon or integrated, clamps 1.3, which are located at their foot in grooves 1.20 of the guide elements incorporated on both sides, fastening tubes or profiles which are enclosed by the clamps and are attached to the ceiling 1.5.
  • the suspended ceiling design is characterized in that ceiling panels 1.4 are mounted deeper in the room than others. This is achieved by the fact that the ceiling slabs installed higher in the room use smaller mounting tube or profile diameters than those installed deeper in the room. Those ceiling panels that abut a room wall, can be aligned by moving in the clamps and guide elements. The ceiling panels 1.4 mounted deeper in the room can be pushed over the higher ceiling panels 1.4 mounted in the room.
  • the lower ceiling can thus be fitted into the room without tools.
  • the lower ceiling panels in the room may be spaced from the mounting tube or profile with a substrate to receive an LED stripe on an angle profile 1.19 above the lower ceiling panel.
  • the ceiling panels 1.4 which are arranged deeper in the room, can be placed higher in the room than in the room above Ceiling plates 1.4 may be formed to accommodate a LED stripe 1.11 along the ceiling plate in the shiplap. This allows the ceiling panels higher up in the room to be illuminated indirectly ( Fig. 1.6 ).
  • Exemplary embodiment 1.5 suspended ceiling kit, in particular suspended ceiling version consisting of ceiling panels 1.4, guide elements 1.1 and clamps 1.3.
  • the suspended ceiling design is characterized in that at the corners of a triangular stepped rabbet is incorporated.
  • An LED lighting fixture for illuminating a room interior corner 1.18 is fastened on this stepped rebate.
  • LED stripes 1.11 are glued to an angle profile 1.19 to illuminate the walls directly and the ceiling indirectly ( Fig. 1.7 ).
  • Example 1.6 height adjustment, in particular for a suspended ceiling kit, consisting of the combination wood screw / screw 1.6, the hexagonal threaded sleeve 1.7, the screw with ferrule 1.8, the clamping ring 1.9, and the guide element 1.1 for receiving the clamp 1.3 or the mounting tube or profile 1.2.
  • the combination wood screw / screw 1.6 is screwed with a dowel in the ceiling 1.5.
  • the hexagonal threaded sleeve 1.7 which can be long used for a large distancing of the ceiling element 1.4 of the ceiling 1.5 is screwed onto the combination wood screw / screw 1.6.
  • the guide element 1.1 or the mounting tube or profile 1.2 has a bore through which the adjusting screw 1.8 is guided and secured with the clamping ring 1.9.
  • the set screw is screwed into the hexagon threaded sleeve 1.7.
  • the height adjustment device is characterized in that a different distance of the guide element 1.1 or of the mounting tube or profile 1.2 respectively of the ceiling plate 1.4 hanging from it is achieved by the space screw 1.5 by screwing in / out of the screw 1 at different distances ( Fig. 1.12, 1.13 ).
  • Embodiment 1.7 height adjustment, in particular for a suspended ceiling kit, consisting of the combination wood screw / threaded sleeve 1.13, the screw with ferrule 1.8, the clamping ring 1.9, and the guide element 1.1 for receiving the clamp 1.3 or the mounting tube or profile 1.2.
  • the combination wood screw / threaded sleeve 1.13 is screwed into the ceiling 1.5 with a dowel.
  • the guide element 1.1 or the mounting tube or profile 1.2 has a bore through which the adjusting screw 1.8 is guided and secured with the clamping ring 1.9.
  • the set screw is screwed into the combination wood screw / threaded sleeve 1.13.
  • the height adjustment is characterized in that by varying widely screwing in / unscrewing the screw 1.8, a different distance of the guide element 1.1 or the mounting tube or profile 1.2, respectively, the ceiling plate hanging from 1.4 is achieved by the ceiling 1.5.
  • the guide element 1.1 or the mounting tube or profile 1.2 can thus be fixed directly to the ceiling without a gap ( Fig. 1.14, 1.15 ).
  • Exemplary embodiment 1.8 Mounting aid consisting of a mounting tube or profile 1.2 and a spirit level 1.16 installed centrally in it.
  • the assembly aid is characterized in that it can be used by turning the screws 1.8 on two adjacent clamps 1.3 with each other and thus as an aid to the horizontal alignment of the sub-ceiling ( Fig. 1.16 ).
  • EMBODIMENT 1.9 Mounting aid, in particular for a suspended ceiling kit, consisting of a guide element 1.1 in the form of a profile, a spirit level 1.16 centrally mounted therein, and two clamps 1.2 slidably mounted in the guide element.
  • the clamps 1.3, at the foot side, alongside and on both sides grooves 1.20 are incorporated, located along the grooves in the guide element.
  • the mounting aid is characterized in that it can be used as an aid to the horizontal alignment of the mounting tube or profile 1.2 by turning the screws 1.8 on two adjacent mounting tubes or profiles 1.2, which are mounted on the ceiling and thus use the false ceiling ( Fig. 1.17 ).
  • Embodiment 1.10 The individual ceiling panels have built or integrated all provided in the lower ceiling lighting fixture (11, 17, 18). They are provided with connectors.
  • the false ceiling is characterized in that electrically by plugging together the individual ceiling panels creates a coherent lighting system and can be connected by simply connecting to the lamp point with the electrical supply of the room.
  • Exemplary Embodiment 1.11 The lower ceiling, which consists of ceiling slabs 1.5 and is held in non-firmly locking clamps, is characterized in that the ceiling slabs 1.5 extend out of non-firmly locking clamps 1.22, 1.23 (FIG. Fig. 1.18 ) can be removed again. A simple disassembly of the ceiling is possible. The ceiling tiles can be reused.
  • Embodiment 1.12 The device consisting of the sliding plate 1.21 for parallel alignment of guide elements in the form of profiles 1.1 or mounting tubes resp. Profiles 1.2 with each other on the ceiling is characterized in that can be moved to the ceiling by the incorporated slot in the sliding plate through which the fastening screw is guided. By loosening and tightening the fixing screw, the sliding plate can be moved to another position. Guide elements and mounting tubes can thus be aligned on walls and parallel to each other on the ceiling.
  • the guide rail supports ( Fig. 2.12 / 2.13 : 5) are in embodiments laterally of the lighting ceiling in the spaces between the guide rails which are located on the ceiling and put the clamps therein.
  • the double guide rail is attached to the clamps ( Fig. 2.12 / 2.13 : 4) clamped to the pipe sections of the guide rail brackets and thus held laterally parallel to the lighting ceiling.
  • the double guide rail becomes temporary in this way for the coating process fixed on both sides of the lighting ceiling.
  • the sliding parts one for each side of the lighting ceiling, are in the downwardly directed guide rails ( Fig.
  • the two sliding parts must be at the same distance from the front of the lighting ceiling so that the support tube for carrying the roll of coating material can be inserted into the bores located in the sliding parts.
  • the role of the coating material is introduced into the support tube.
  • the two sliding parts are simultaneously displaced in the direction of the end side of the lighting ceiling and the on-roll coating material ( Fig. 2.12 / 2.13 : 15) with a brush ( Fig. 2.12 / 2.13 : 8) pressed against the lighting ceiling.
  • the surface is coated with a paste for adhering the coating material. After the coating process, which usually takes place in several parallel paths, the coating material now sticking to the lighting ceiling can be painted over. After the coating process, the device is removed again.
  • the lighting ceiling consists of a plurality of modules ( Fig. 3.1 ), which can be stuck to the ceiling. Due to the differently displaced from module to module integrated mounting tubes ( Fig. 3.1 : 3.3 ) Fig. 3.2: 3.3), (Fig. 3.3: 3.3), (Fig. 3.4 : 3.3 ) entire lighting ceilings can be put together.
  • lighting ceilings consist of plug-in and sliding devices consisting of fastening pipes ( Fig. 3.1 : 3.3 ) Fig. 3.2: 3.3), (Fig. 3.3: 3.3), (Fig. 3.4 : 3.3 ) and in C-mounting rails ( Fig. 3.1 : 3.2 ), which are mounted to the ceiling, guided clamps. The fastening tubes are pressed into the clamps and can then be pushed back and forth.
  • the lighting ceiling in a basic version consists of two modules ( Fig. 3.5 ), which can be stuck to the ceiling.
  • the small lighting ceiling consists of plug-in and sliding devices consisting of fastening pipes ( Fig. 3.5 : 3.3 ) Fig. 3.6 : 3.3 ) and C-mounting rails ( Fig. 3.5 : 3.2 ) Fig. 3.6 : 3.2 ).
  • the mounting tubes are, in order to hold them together screwed on a metal sheet, which in turn is mounted to the ceiling.
  • the modules are pressed with the attached to the top C-guide rails respectively the clamps guided therein to the guide tubes.
  • the lighting ceiling consists in the core of a plug and slide device consisting of a clamp ( Fig. 3.7 : 1.3 ) Fig. 3.8 : 1.3 ), the mounting tube ( Fig. 3.7 : 1.2 ) Fig. 3.8 : 1.2 ) and a guide rail (bent outwards) ( Fig. 3.7 : 1.1 ) Fig. 3.8 : 1.1 ), for the clamp ( Fig. 3.7 : 1.3 ) Fig. 3.8 : 1.3 ).
  • the mounting tube ( Fig. 3.7 : 1.2 ) Fig. 3.8 : 1.2 ) is inserted into the clamp ( Fig.
  • Fig. 3.7 : 1.3 ) Fig. 3.8 : 1.3 and can then be moved back and forth.
  • the clamp is clasped ( Fig.3.7 : 1.3 ) Fig. 3.8 : 1.3 ) the guide rail ( Fig. 3.7 : 1.1 ) Fig. 3.8 : 1.1 ).
  • the mounting tube ( Fig. 3.7 : 1.2 ) Fig. 3.8 : 1.2 ) or the guide rail ( Fig. 3.7 : 1.1 ) Fig. 3.8 : 1.1 ) is attached to the ceiling ( Fig. 3.7 : 1.5 ) Fig. 3.8 : 1.5 ) attached.
  • the ceiling plate Fig. 3.7 : 1.4
  • Fig. 3.8 : 1.4 attached.
  • the metal module lighting ceiling consists of metal tubs ( Fig. 3.9 : 3.1 ) Fig. 3.10 : 3.1 ) Fig. 3.11 : 3.1 ) into which the lighting elements ( Fig. 3.9 : 3.19 ) Fig. 3.10 : 3.19 ) Fig. 3.11 : 3.19 ) with two fastening tubes ( Fig. 3.10 : 3.3 ) Fig. 3.11 : 3.3 ) are suspended in the metal tubs.
  • the fastening pipes ( Fig. 3.10 : 3.3 ) Fig. 3.11 : 3.3 ) are attached to the metal tray ( Fig. 3.10 : 3.1 ) Fig.
  • the receiving parts for clamps are attached to the metal tubs ( Fig. 3.11 : 3.1 ) and the clamps ( Fig. 3.11 : 3.16 ) introduced therein.
  • the metal tubs Fig. 3.9 : 3.1 ) Fig. 3.11 : 3.1 ) with the clamps ( Fig. 3.11 : 3.16 ) to the mounting tubes ( Fig. 3.11 : 3.18 ) and the receiving parts for two clamps ( Fig. 3.9 : 3.21 ) Fig. 3.11 : 3.21 ) and on the ceiling ( Fig. 3.9 : 3.20 ) clamped.
  • Fig. 3.9 : 3.21 Located on the receiving parts for two clamps ( Fig. 3.9 : 3.21 ) Fig.
  • the ends of the supply cables are provided with sockets to plug in the lighting elements or LED strips provided with plugs.
  • the electrification of the lighting ceiling is thus done without tools.
  • LED strips may be attached to metal angles on the edge modules of the lighting ceiling ( Fig. 3.13 : 3.28 ) whose angles can be adjusted for the emission of light.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments or embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.
  • a feature or a property for example a specific, in particular geometrical, shape, at least approximately or substantially formed, is provided or available may in particular mean that production specifications exist which provide a specification according to which the feature is to be designed accordingly, wherein a deviation from the specification can result, in particular within the scope of usual manufacturing tolerances.
  • an element or feature is extended in one direction, extends in one direction or extends in one direction may in particular mean that dimensions of the element or feature in or with respect to this direction are greater than in or with respect to others, in particular all other directions, in particular orthogonal directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Unterdecken-Bausatz für einen Innenraum, umfassend eine Unterkonstruktion (Tragkonstruktion) zur Montage an einer Raumdecke eines Innenraums, sowie eine Vielzahl von Modulen, wobei
a) die Tragkonstruktion aufweist
i) eine Vielzahl von Trägerelementen zur Befestigung an der Raumdecke;
ii) eine Vielzahl von Verbindungselementen, welche an jeweils einem Trägerelementen entlang einer Längsrichtung verschiebbar befestigbar sind; und wobei

b) jedes Modul eine Deckenplatte und mindestens ein an einer rückwärtigen Seite der Deckenplatte vorgesehenes Haltelement aufweist, wobei
c) jede Deckenplatte mittels der an ihr vorgesehen Halteelemente derart an mindestens zwei Verbindungselementen befestigbar ist, dass sie in einer zweiten, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Richtung verschiebbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete Bauwesen, Baumaterial, Deckenbau und Beleuchtungstechnik. Sie betrifft eine modulare Unterdecke für einen Innenraum gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Technischer Hintergrund
  • Unterdecken werden üblicherweise wie folgt aufgebaut:
    • Plattendecken bestehend aus einer Unterkonstruktion aus übereinanderliegenden Metallprofilen zum Einhängen von Deckenplatten oder zur Montage darunter. In die Deckenplatten können Löcher zur Aufnahme von Beleuchtungselementen geschnitten sein.
    • Plattendecken aus einer Unterkonstruktion aus Holz- oder Metallprofilen und der Montage von Deckenplatten aus Materialien wie Blech, Gips, Kunststoff darunter. In die Deckenplatten können Löcher zur Aufnahme von Beleuchtungselementen geschnitten sein.
    • Fertigelemente aus unterschiedlichen Materialien die an die Decke montiert werden und Deckenplatten von unten daran befestigt oder darin eingelegt
    • Unterkonstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff und Montage von Fertigpanelen aus Materialien wie MDF, Holz oder Metall, darunter (Paneldecke).
  • Nachteilig bei solchen Systemen ist ihr individueller Aufbau, der den Zuschnitt von Unterbaumaterialien erfordert und erheblichen Montageaufwand mit sich bringt. Deckenplatten müssen an Wände oder Raumelemente unter Einsatz von Werkzeugen und Maschinen angepasst werden. Solche Systeme beinhalten den Nachteil, eines hohen Aufbaus der viel an Raumhöhe beansprucht, der möglicherweise nicht zur Verfügung steht, da die normale Raumhöhe oft lediglich 2.4 m beträgt. Falls Beleuchtungselemente vorgesehen werden sollen, muss ein Elektroinstallateur die einzelnen Beleuchtungselemente zusammenschliessen und an die Stromversorgung des Raumes anschliessen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine modulare Unterdecke für einen Innenraum anzugeben, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch ein höhenverstellbares Gestell gelöst, wie es im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt einen Unterdecken-Bausatz für einen Innenraum vor, umfassend eine Unterkonstruktion zur Montage an einer Raumdecke eines Raums, insbesondere eines Innenraums, sowie eine Vielzahl von Modulen, wobei
    1. a) die Tragkonstruktion aufweist
      1. i) eine Vielzahl von Trägerelementen zur Befestigung an der Raumdecke;
      2. ii) eine Vielzahl von Verbindungselementen, welche an jeweils einem Trägerelementen entlang einer Längsrichtung verschiebbar befestigbar sind; wobei
    2. b) jedes Modul eine Deckenplatte und mindestens ein an einer rückwärtigen Seite der Deckenplatte vorgesehenes Haltelement aufweist, und wobei
    3. c) jede Deckenplatte mittels der an ihr vorgesehen Halteelemente derart an mindestens zwei Verbindungselementen befestigbar ist, dass sie in einer zweiten, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Richtung verschiebbar ist.
  • Der Unterdecken-Bausatz, der im Folgenden teilweise auch kurz als Unterdecke bezeichnet wird, erlaubt den einfachen, effizienten und modularen Aufbau einer Unterdecken-Konstruktion, im Folgenden teilweise ebenfalls kurz als Unterdecke bezeichnet, an einer Raumdecke eines Innenraums.
  • Zu diesem Zweck umfasst der Unterdecken-Bausatz eine Tragkonstruktion, die eine Vielzahl von vorzugsweise langgestreckten bzw. in einer Längsrichtung ausgedehnten Trägerelementen umfasst, welche zum Aufbau einer Unterdecken-Konstruktion zumindest annähernd parallel zueinander an einer Raumdecke montiert, integriert, oder anderweitig befestigt, insbesondere angeschraubt werden können, wobei die Längsrichtung in einer ersten, zumindest annähernd parallel zur Raumdecke verlaufenden Richtung verläuft. Ein, mehrere oder alle Trägerelemente können dabei entweder jeweils als Führungselement, insbesondere als Führungsschiene, insbesondere als Profil mit einem von einer Position in der Längsrichtung zumindest im Wesentlichen unabhängigen, vorzugsweise offen, Querschnitt senkrecht zu besagter Richtung, beispielsweise als C-Profil, insbesondere C-Befestigungsschiene, ausgeführt sein; oder als Befestigungsrohr bzw. Befestigungsprofil mit einem von der Position in der Längsrichtung zumindest im Wesentlichen unabhängigen, vorzugsweise geschlossenen bzw. hohlen, Querschnitt.
  • Die Tragkonstruktion umfasst ferner eine Vielzahl von Verbindungselementen, welche an jeweils einem Trägerelementen entlang der Längsrichtung, und somit entlang der ersten Richtung verschiebbar befestigbar, insbesondere lagerbar, sind.
  • Der Unterdecken-Bausatz umfasst ferner eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine, insbesondere im Wesentlichen flächige, Deckenplatte aufweist, von denen jede mindestens ein an einer rückwärtigen Seite besagter Deckenplatte vorgesehenes Haltelement aufweist. Ein, mehrere oder alle Halteelemente können dabei entweder jeweils als Befestigungsrohr bzw. Befestigungsprofil mit einem von der Position in der Längsrichtung zumindest im Wesentlichen unabhängigen, vorzugsweise geschlossenen bzw. hohlen, Querschnitt ausgeführt sein; oder als Führungselement, insbesondere als Führungsschiene, insbesondere als Profil mit einem von einer Position in der Längsrichtung zumindest im Wesentlichen unabhängigen, vorzugsweise offenen, Querschnitt senkrecht zu besagter Richtung, beispielsweise als C-Profil, insbesondere C-Befestigungsschiene.
  • Das bzw. die Haltelemente können an, insbesondere auf, der rückwärtigen Seite der Deckenplatte befestigt, insbesondere angeschraubt, angeklebt, etc sein; in oder auf der rückwärtigen Seite der Deckenplatte integriert oder in die rückwärtige Seite der Deckenplatte eingebaut sein.
  • Die Deckenplatten einzelner oder aller Module können insbesondere zumindest im Wesentlichen solid ausgeführt sein, beispielsweise insbesondere aus Holz, Kunststoff oder Hartschaum, aber auch zumindest im Wesentlichen hohl oder in Form einer auf der rückwärtigen Seite offenen Wanne, und beispielsweise zumindest im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Blech gefertigt sein. Module mit im Wesentlichen aus Metall gefertigten Deckenplatten werden im Folgenden auch als Metallmodule bezeichnet; Unterdecken, die Metallmodule umfassen, auch als Metallmodul-Decken.
  • Die einzelnen Deckenplatten können mittels der an ihr vorgesehen Halteelemente derart an mindestens zwei Verbindungselementen befestigt werden, dass sie in einer Position unterhalb der Decke gehalten werden und dabei in einer zweiten, zumindest annähernd parallel zur Raumdecke und vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Richtung verschiebbar sind, wobei die rückwärtige Seite jeder Deckenplatte der Raumdecke zugewandt ist. Die einzelnen Module können somit zumindest annähernd parallel zur Raumdecke unabhängig voneinander sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Richtung verschoben werden. Insbesondere können die einzelnen Module dadurch relativ zueinander, sowohl in der ersten wie auch der zweiten Richtung, derart positioniert werden, dass eine Unterdecken-Konstruktion mit in der ersten und oder zweiten Richtung aneinandergrenzenden Deckenplatten gebildet wird, wobei sowohl die einzelnen Deckenplatten als auch die gesamte Unterdeckenkonstruktion auch einfache Weise in der ersten wie auch in der zweiten Richtung verschiebbar sind, was eine exakte, rasche und einfache Positionierung untereinander und bezüglich der Raumdecke ermöglicht.
  • Als Verbindungselemente können dabei insbesondere Klemmschellen vorgesehen sein, welche in den Führungselementen verschiebbar gelagert sein können. Vorzugsweise weisen Verbindungselemente dazu einen Lagerabschnitt auf. Im Lagerabschnitt können insbesondere Verschieberillen vorgesehen sein, in welchen das Führungselement zumindest teilweise aufgenommen werden kann, insbesondere durch seitliches Einschieben in der Längsrichtung. Die Verbindungselemente weisen vorzugsweise ferner einen, insbesondere elastisch verformbaren, Aufnahmeabschnitt für die Befestigungsrohre bzw. Befestigungsprofile, insbesondere für jeweils genau ein Befestigungsrohr bzw. Befestigungsprofil auf, in welches das Befestigungsrohr bzw. Befestigungsprofil gesteckt, geklemmt bzw. eingerastet werden kann.
  • Ein oder mehrere Module können ferner jeweils ein oder mehrere Lichtquellen, insbesondere Beleuchtungselemente, Beleuchtungskörper, LED-Stripes etc., insbesondere mit jeweils einem oder mehreren Leuchtmitteln, oder zumindest eine oder mehrere Aufnahmen für ein oder mehrere Lichtquellen aufweisen. Entsprechende Module werden im Folgenden teilweise auch als Beleuchtungsdecken-Module bezeichnet. Ein Unterdecken-Bausatz oder eine Unterdecken-Konstruktion, welche zumindest ein Beleuchtungsdecken-Modul enthält, wird im Folgenden auch als Beleuchtungsdecke bezeichnet, bzw. als Metallmodul-Beleuchtungsdecke, wenn ein Metallmodul enthalten ist.
  • Bei erfindungsgemässen Unterdecken, bei welchen mehrere Module eine Lichtquelle aufweisen, können vorzugsweise zumindest einige der besagten, Lichtquellen aufweisenden Module einen Stecker und/oder eine Buchse aufweisen, mittels welcher Lichtquellen der besagten mehreren Module elektrisch parallel oder in Reihe schaltbar sind. Insbesondere können eine Vielzahl der Lichtquellen aufweisenden Module sowohl einen Stecker als auch eine Buchse, insbesondere eine mit dem Stecker elektrisch und mechanisch verbindbare Steckerbuchse, aufweisen, welche, insbesondere über eine Zuleitung, z.B. ein Versorgungskabel, derart elektrisch miteinander und/oder mit dem jeweiligen Lichtquellen verbunden sind, dass durch Zusammenstecken eines Steckers eines ersten Moduls mit einer Buchse eines zweiten, insbesondere benachbarten oder angrenzenden, Moduls die entsprechenden Lichtquellen elektrisch miteinander verbunden, insbesondere in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Eine Lichtquelle kann dabei einen Spannungswandler, insbesondere Transformator, und/oder weitere elektrische oder elektronische Bauelement oder -gruppen enthalten. Die Stecker können insbesondere zumindest teilweise als, vorzugsweise genormte, Ein- oder Mehrphasenstecker ausgeführt sein. Ferner können Module ohne Lichtquellen vorgesehen sein, die einen Stecker aufweisen, welcher über eine Zuleitung, insbesondere ein Kabel, mit einer Buchse verbunden ist.
  • Die Stecker und Buchsen erlauben es, während und/oder nach der Montage der Unterdecken-Konstruktion auf einfache, unkomplizierte und reversible Weise eine elektrische Versorgung der Lichtquellen zu etablieren, wobei im Allgemeinen nur ein einzelnes Modul an ein Stromnetz, insbesondere eine im Raum vorhandene Stromversorgung, insbesondere Lampenstelle, angeschlossen werden muss. Zur weiteren Vereinfachung können in Verbindung mit, insbesondere in, den Trägerelementen elektrische Zuleitungen, insbesondere Versorgungskabel, vorgesehen oder integriert sein, welche ebenfalls ein oder mehrere Stecker und/oder Buchsen aufweisen können, welche mit Buchsen bzw. Steckern der Module und/oder der Stromversorgung zusammensteckbar sind.
  • Die Erfindung schlägt ferner einen Unterdecken-Bausatz bzw. eine Unterdecke für die Montage an einer Raumdecke eines Raums, insbesondere Innenraums, vor, umfassend
    1. a. eine Vielzahl von Trägerelementen zur Befestigung an einer Raumdecke des Innenraums;
    2. b. eine Vielzahl von Verbindungselementen, welche an jeweils einem Trägerelementen entlang einer ersten, zumindest annähernd parallel zur Raumdecke verlaufenden Richtung verschiebbar befestigbar sind;
    3. c. eine Vielzahl von Modulen, von denen jedes eine Deckenplatten sowie mindestens ein an der Deckenplatte angebrachtes Haltelement aufweist, wobei
    4. d. jede Deckenplatte mittels der Halteelemente derart an mindestens zwei Verbindungselementen befestigbar ist, dass sie in einer zweiten Richtung, welche zumindest annähernd parallel zur Raumdecke und vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verschiebbar ist.
  • Eine erfindungsgemässe Unterdecke besteht somit im Kern aus einer Steck- und Schiebevorrichtung bestehend aus einer Klemmschelle 1.3 in verschiedenen Ausführungen, dem Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 und einem Führungselement für die Klemmschelle 1.1. Das Befestigungsrohr 1.2 wird in die Klemmschelle 1.1 gedrückt und lässt sich anschliessend darin hin- und herschieben. Die Klemmschelle 1.1 ihrerseits befindet sich, über beidseits der Klemmschelle in diese eingearbeitete Rillen 1.20, die quer zum Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 verlaufen, verschiebbar im Führungselement 1.1. Das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 oder das Führungselement 1.1 für Klemmschellen 1.3 wird an die Raumdecke 1.5 befestigt. An das jeweils andere Element Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 oder Führungselement für Klemmschelle 1.1) wird die Deckenplatte 1.4 befestigt. Mit den Höhenverstelleinrichtungen können Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 (Fig. 1.13, 1.15) und Führungselemente 1.1 für Klemmschellen 1.3 (Fig. 1.12, 1.14) höhenverstellbar in beliebiger Distanz an die Raumdecke angebracht werden. Zur präzisen Parallelmontage der Führungselemente 1.1 oder Befestigungsrohre 1.2 an die Raumdecke 1.5 können Verschiebeplatten 1.21 verwendet werden, die mit einem Schlitz versehen sind, um die passende Position an der Raumdecke 1.5 zu finden (Fig. 1.20). Die Verschiebeplatten 1.21 lassen sich auch zur zusätzlichen Distanzierung der Unterdecke von der Raumdecke 1.5 verwenden. Anstelle der Verschiebeplatte 1.21 kann zur Montage der Führungselemente 1.1 können solche verwendet werden, welche die Verschiebeplatte angefügt haben 1.28. Damit lässt sich eine zusätzliche Distanzierung der Unterdecke von der Raumdecke 1.5 verhindern. Durch Einsatz dieser Vorrichtungen ergibt sich die einfache Anpassbarkeit der Deckenplatten 1.4 in zwei um 90° versetzte Richtungen untereinander, an die Raumwände, andere Raumelemente und an die Raumdecke. Die Anpassbarkeit an die Raumwände erfolgt werkzeuglos. Die Anpassbarkeit an die Raumdecke erfolgt mit dem Schraubendreher. Je nach Art der verwendeten Klemmschelle lassen sich Deckenplatten werkzeuglos durch herunterziehen wieder entfernen. Dabei werden die Befestigungsrohre bzw. -profile wieder aus den Klemmschellen entnommen. Die Deckenplatten können Wiederverwendung finden. Klemmschellen können zur Aufnahme von Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2 verschieden ausgebildet sein, für Befestigungsrohre (Fig. 1.18) oder für mehrkantigen Befestigungsprofile (Fig. 1.19).
  • Die vorstehend beschriebene Unterdecke bietet die folgenden Vorteile:
    • Einfache Montage, es müssen bloss Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 oder Führungselemente 1.1 in Form von Profilen an die Raumdecke 1.5 befestigt werden
    • Die Deckenplatten 1.4 können anschliessend werkzeuglos entweder in die Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 oder in die Klemmschellen, die sich in den Führungselementen 1.1 an der Raumdecke 1.5 befinden eingeklemmt werden
    • Die Deckenplatten lassen sich durch werkzeugloses Verschieben in zwei um 90° versetzte Richtungen an den Raumwänden und untereinander ausrichten
    • Abgesetzte Unterdecken lassen sich durch werkzeugloses Verschieben in zwei 90° versetzte Richtungen durch Übereinanderschieben an den Raumwänden ausrichten. Deckplatten müssen dadurch nicht abgehängt werden
    • Die Unterdecke lässt sich einfach an unebene und nicht horizontale Raumdecken anpassen
    • Die Unterdecke lässt sich in beliebiger Distanz zur Raumdecke abhängen
    • Die Deckenplatten 1.4 enthalten wahlweise Beleuchtungskörper, die einfach an ein vorkonfektioniertes Verbindungskabel gesteckt werden können. Die gesamte in die Unterdecke integrierte Beleuchtung, die Direkt- und Indirektkomponenten (1.11, 1.17, 1.18) enthalten kann, lässt sich mit zwei Klemmen an die Lampenanschlussstelle der Raumdecke anschliessen.
    • Einfaches, werkzeugloses Entfernen der Deckenplatten ohne deren Zerstörung
  • Eine erfindungsgemässe Beleuchtungsdecke besteht aus einer Vielzahl an Modulen (Fig. 2.1: 1), (Fig. 2.2: 1), die sich an die Raumdecke und untereinander zusammenstecken lassen. Durch die von Modul zu Modul unterschiedlich versetzt integrierten oder auf deren Rückseite angeordneten Befestigungsrohre (Fig. 2.2: 3) oder C-Befestigungsschienen (Fig. 2.21: 2) können ganze Beleuchtungsdecken zusammengesetzt werden. Im Kern bestehen Beleuchtungsdecken aus Steck- und Schiebevorrichtungen bestehend aus Befestigungsrohren (Fig. 2.1: 3), (Fig. 2.2: 3) und der in C-Befestigungsschienen (Fig. 2.1: 2), (Fig. 2.2: 2) geführten Klemmschellen (Fig. 2.1: 4). Die Befestigungsrohre (Fig. 2.1: 3) werden in die Klemmschellen (Fig. 2.1: 4) gedrückt und lassen sich anschliessend darin hin- und herschieben. Module lassen sich gegenseitig zusammenstecken (Fig. 2.3: 4 und 5), damit die gesamte Beleuchtungsdecke in horizontaler Richtung zusammenhält und sich keine Spalten zwischen den Modulen bilden können. Anbaugegenstände wie z.B. Spotlampen die an einem Einbaugehäuse (Fig. 2.6: 5) festgemacht sind, lassen sich daran in Ausschnitte (Fig. 2.6: 9) drücken die in die Module eingearbeitet sind und damit an der Beleuchtungsdecke befestigen. Die Raumdecke rund um die Beleuchtungsdecke herum lässt sich mit in die Module eingearbeiteten LED-Stripes (Fig. 2.1: 6) indirekt beleuchten. Mit einer Vorrichtung (Fig. 2.12/2.13) zum Festhalten in der Höhe und nachschieben von Rollen mit Beschichtungsmaterial unterhalb der Beleuchtungsdecke lassen sich Beleuchtungsdecken einfach beschichten. Rohre oder C-Befestigungsschienen, die in Module integriert sind, werden auf der einen Modulseite durch dreimalig umgebogenes Blech dargestellt in (Fig. 2.28:6) in der vorgesehenen Position festgehalten (Fig. 2.17/2.18/2.19/2.20/2.23/2.24/2.25/2.26/2.27: 7).
  • Die vorstehend beschriebene Beleuchtungsdecke bietet die folgenden weiteren Vorteile:
    • Einfache Montage, es müssen bloss C-Befestigungsschienen (Fig. 2.1: 2) oder Befestigungsrohre (Fig. 2.21: 3) an der Raumdecke befestigt werden
    • Die Module der Beleuchtungsdecke (Fig. 2.1: 1) können anschliessend werkzeuglos an den Befestigungsrohren in die Klemmschellen, die sich in den C-Befestigungsschienen (Fig. 2.1: 2) befinden geklemmt werden
    • Die Module der Beleuchtungsdecke lassen sich durch werkzeugloses Verschieben in zwei um 90° versetzte Richtungen untereinander und an den Raumwänden ausrichten
    • Mit den Modulverbindern (Fig. 2.3/2.4/2.5) lassen sich die Module der Beleuchtungsdecke untereinander werkzeuglos zusammenstecken. Damit werden Fugen resp. Abstände zwischen den Modulen verhindert.
    • Gegenstände wie z.B. Spotlampen lassen sich werkzeuglos in die Module der Beleuchtungsdecke stecken (Fig. 2.6) ohne, dass von unten Befestigungsteile wie Schrauben sichtbar bleiben
    • Die Befestigungsgehäuse (Fig. 2.6/2.7/2.8: 5) der Anbaugegenstände werden beim Einstecken in die Beleuchtungsdecken-Module vollständig unsichtbar in die Beleuchtungsdecke eingebaut. Lediglich die Deckplatten (Fig. 2.6/2.6A/2.7/2.8/2.8A/2.9: 10) der Befestigungsgehäuse bleiben von unten sichtbar. Üblicherweise werden die Spotlampen an der Oberseite der Befestigungsgehäuse an die Raumdecke befestigt, wodurch diese von unten sichtbar bleiben.
    • Eine indirekte Beleuchtung des Raumes wird ermöglicht ohne den Raum von unten beispielsweise mit einer Ständerlampe, die das Licht lediglich punktuell gegen oben abgibt, zu beleuchten. Die Indirektbeleuchtungskomponente ist in die Beleuchtungsdecke integriert (Fig. 2.1: 6). (Fig. 2.10: 3). Die in die Beleuchtungsdecke eingebaute Indirektbeleuchtungskomponente (Fig. 2.1: 6). (Fig. 2.10: 3) ist von unten nicht sichtbar. Die Indirektbeleuchtungskomponente (Fig. 2.1: 6). (Fig. 2.10: 3) gibt das Licht ununterbrochen rund um die Beleuchtungsdecke herum ab, was beispielsweise bei einzelnen an die Raumdecke befestigten Lampen nicht der Fall ist.
    • Beleuchtungsdecken lassen sich durch Fugen ununterbrochen mit Hilfe der Vorrichtung (Fig. 2.12/2.13) zur Beschichtung einfach beschichten, indem die Rolle mit dem Beschichtungsmaterial nicht an der Raumdecke gehalten werden muss. Nach der Beschichtung sind die einzelnen Beleuchtungsdeckenmodule von unten nicht mehr sichtbar. Bei herkömmlich abgehängten Deckensystemen bleiben die einzelnen Deckenplatten sichtbar.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden der erfindungsgemässe Unterdecken-Bausatz unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1.1: Ein Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 an Raumdecke 1.5, Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Deckenplatte 1.4 befestigt;
    • Fig. 1.2: Eine abgesetzte Unterdecke, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 an Raumdecke 1.5, Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Deckenplatte 1.4 befestigt;
    • Fig. 1.3: Eine Deckenplatte 1.4 mit aufgebrachten Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2;
    • Fig. 1.4: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Raumdecke 1.5, Führungselement 1.1 für Klemmschelle auf Deckenplatte 1.4;
    • Fig. 1.5: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Raumdecke 1.5, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 in Deckenplatte 1.4 eingebaut;
    • Fig. 1.6: Eine abgesetzte Unterdecke, Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Raumdecke 1.5, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 auf Distanzelement;
    • Fig. 1.8 Eine abgesetzte Unterdecke mit LED-Strips 1.11 und Beleuchtungskörper zur Beleuchtung der Wände und Wand-Innenecken;
    • Fig. 1.9: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Raumdecke 1.5, Führungselement 1.1 für Klemmschelle in Form von Blechen für Klemmschelle 1.3 auf Deckenplatte 1.4 befestigt;
    • Fig. 1.9: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 an Raumdecke 1.5, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 in Form eines auf die Deckenplatte 1.4 aufgebrachten Blechteils;
    • Fig. 1.10: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 in Deckenplatte 1.4 eingebaut, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 an Raumdecke 1.5 befestigt;
    • Fig. 1.11: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 in Deckenplatte 1.4 eingebaut, Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 an Raumdecke 1.5 befestigt;
    • Fig. 1.12: Eine Sechskantgewindehülse 1.7 / Stellschraube 1.8 zweiteilig an die Raumdecke 1.5 geschraubt zur Abhängung und Höhenanpassung des Führungselements 1.1 für Klemmschelle 1.3;
    • Fig. 1.13: Eine Sechskantgewindehülse 1.7 / Stellschraube 1.8 zweiteilig an die Raumdecke 1.5 geschraubt zur Abhängung und Höhenanpassung des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2;
    • Fig. 1.14: Eine Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13 einteilig in die Raumdecke 1.5 geschraubt zur Abhängung und Höhenanpassung des Führungselements 1.1 für Klemmschelle 1.3;
    • Fig. 1.15: Eine Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13 einteilig in die Raumdecke 1.5 geschraubt zur Abhängung und Höhenanpassung des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2;
    • Fig. 1.16: Eine Montagehilfe mit Wasserwaage 1.16 in Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 eingebaut;
    • Fig. 1.17: Eine Montagehilfe mit Wasserwaage 1.16 in Führungselement 1.1 für Klemmschelle 1.3 eingebaut;
    • Fig. 1.18: Klemmschellenarten für Befestigungsrohre;
    • Fig. 1.19: Klemmschellenarten für Befestigungsprofile;
    • Fig. 1.20: Eine Verschiebeplatte zur präzisen Parallelmontage der Führungselemente in Form von Profilen;
    • Fig. 1.21: Eine angefügte Verschiebeplatte an das Führungselement 1.1 zur präzisen Parallelmontage;
    • Fig. 2.1: Eine Beleuchtungsdecke zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Führungsschienen für Klemmschellen und in diese einsteckbare Befestigungsrohre die auf die Module montiert sind (3D-Ansicht);
    • Fig. 2.2: Eine Beleuchtungsdecke zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Führungsschienen für Klemmschellen und in diese gesteckte Befestigungsrohre die auf die Module montiert sind (2D-Ansicht);
    • Fig. 2.3: Ein Modulverbinder in geöffnetem und geschlossenem Zustand (Ansicht von der Seite);
    • Fig. 2.4: Ein Modulverbinder in geöffnetem Zustand (Ansicht von oben);
    • Fig. 2.5: Ein Modulverbinder in geschlossenem Zustand (Ansicht von oben);
    • Fig. 2.6: Einbau von Gegenstand in Modul mit Klemmschelle (Ansicht von der Seite vor dem einstecken);
    • Fig. 2.6A: Einbau von Gegenstand in Modul mit Befestigungsrohr (Ansicht von der Seite vor dem einstecken);
    • Fig. 2.7: Einbau von Gegenstand in Modul (um 90° versetzte Ansicht von der Seite vor dem einstecken);
    • Fig. 2.8: In Modul eingebauter Gegenstand mit Klemmschelle (Ansicht von der Seite nachdem einstecken);
    • Fig. 2.8A In Modul eingebauter Gegenstand mit Befestigungsrohr (Ansicht von der Seite nachdem einstecken);
    • Fig. 2.9: In Modul eingebauter Gegenstand (um 90° versetzte Ansicht von der Seite nachdem einstecken);
    • Fig. 2.10: In Modul eingebauter LED-Stripe zur indirekten Raumbeleuchtung (Seitenansicht);
    • Fig. 2.11: In Modul eingebauter LED-Stripe zur indirekten Raumbeleuchtung (Frontansicht);
    • Fig. 2.12: Eine Vorrichtung zur Beschichtung von Beleuchtungsdecken (Seitenansicht);
    • Fig. 2.13: Eine Vorrichtung zur Beschichtung von Beleuchtungsdecken (Ansicht von vorne);
    • Fig. 2.14: Eine Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Führungsschienen für Klemmschellen und in diese gesteckte Befestigungsrohre die in die Module integriert sind (Zusammensetzung 1:2 3.D-Ansicht);
    • Fig. 2.15: Eine Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Führungsschienen für Klemmschellen und in diese gesteckte Befestigungsrohre die in die Module integriert sind (Zusammensetzung 2:2 3.D-Ansicht);
    • Fig. 2.16: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsrohren zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen;
    • Fig. 2.17: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen;
    • Fig. 2.18: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall gebogen Mitte, mit integrierten Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen;
    • Fig. 2.19: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen;
    • Fig. 2.20: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen;
    • Fig. 2.21: Eine Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Befestigungsrohre für Klemmschellen an Führungsschienen die in die Module integriert sind (Zusammensetzung 1, 2D-Ansicht);
    • Fig. 2.22: Eine Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen. An die Raumdecke befestigte Befestigungsrohre für Klemmschellen an Führungsschienen die in die Module integriert sind (Zusammensetzung 2, 2D-Ansicht);
    • Fig. 2.23: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsschienen zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre;
    • Fig. 2.24: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre;
    • Fig. 2.25: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre;
    • Fig. 2.26: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Beleuchtungsdecken-Module aus Metall rechts, Befestigungsrohr zum Einklicken in die Befestigungsrohre;
    • Fig. 2.27: Ein Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre;
    • Fig. 2.28: Ein Detail Beleuchtungsdecken-Modulaufhängung;
    • Fig. 3.1: Eine Zusammensetzung einer Beleuchtungsdecke aus Metallmodulen;
    • Fig. 3.2: Ein erstes Modul einer Modul-Reihe zur Zusammensetzung der Beleuchtungsdecke;
    • Fig. 3.3: Ein innenliegendes Modul einer Modul-Reihe zur Zusammensetzung der Beleuchtungsdecke;
    • Fig. 3.4: Ein erstes Modul einer Modul-Reihe zur Zusammensetzung der Beleuchtungsdecke;
    • Fig. 3.5: Eine aus zwei Modulen zusammengesetzte Klein-Beleuchtungsdecke;
    • Fig. 3.6: Eine mit Zwischen-Modulen vergrösserte Klein-Beleuchtungsdecke;
    • Fig. 3.7: Ein nach aussen gebogenes Führungselement (1.1) für Klemmschelle (1.3) an Raumdecke 1.5, Befestigungsrohr bzw. -profil (1.2) an Deckenplatte (1.4) befestigt;
    • Fig. 3.8: Ein Befestigungsrohr bzw. -profil (1.2) an Raumdecke (1.5), nach aussen gebogenes Führungselement (1.3) für Klemmschelle an Deckenplatte (1.4) befestigt;
    • Fig. 3.9: Eine Metallmodul-Beleuchtungsdecke aufgehängt an einem Aufnahmeteil für zwei Klemmschellen mit Kabelkanal und Versorgungskabeln:
    • Fig. 3.10: Beleuchtungselement an Klemmschellen in Metallwanne gehängt;
    • Fig. 3.11: Eine Metallmodul-Beleuchtungsdecke aufgehängt an Aufnahmeteil für zwei Klemmschellen und in Metallwanne gehängte Beleuchtungselemente mit Kabelkanal und Versorgungskabeln;
    • Fig. 3.12: Zusammenhängende Beleuchtungsdecke aus Metallmodulen mit Kabelkanälen und Versorgungskabeln für die integrierten Beleuchtungselemente;
    • Fig. 3.13: Zwei Metallmodule mit integrierter Indirektbeleuchtung aus LED-Stripes aufgehängt an Aufnahmeteil für zwei Klemmschellen mit Kabelkanal und Versorgungskabeln.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Unterdecke setzt sich aus dem Unterbau wahlweise bestehend aus Führungselementen 1.1 oder Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2 zur Aufnahme von Klemmschellen 1.3, die an die Raumdecke 1.5 montiert werden und den einzelnen Deckenplatten 1.4 zusammen. Klemmschellen können verschieden ausgebildet sein (Fig. 1.18, 1.19), zur Aufnahme von Befestigungsrohren 1.22, 1.23, 1.24 (Fig. 1.18) bzw. -profilen 1.2, vier 1.25- oder mehrkantigen 1.26 Befestigungsprofilen (Fig. 1.19). Die Deckenplatten 1.4 sind entsprechend den an die Raumdecke 1.5 montierten Elementen Führungselemente 1.1 oder Befestigungsrohre bzw. - profile 1.2) mit darauf montierten oder darin integrierten Führungselementen 1.1 oder Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2 versehen. Die Deckenplatten werden bei der Montage werkzeuglos in die Unterkonstruktion gesteckt. Je nach Art der verwendeten Klemmschellen 1.2, lässt sich die Umschliessung des Befestigungsrohrs bzw. -profils durch die Klemmschelle 1.22 (Fig. 1.18) werkzeuglos durch herausziehen wieder lösen. Das zulässige Eigengewicht der Deckenplatten ist von der Art der verwendeten Klemmschellen abhängig. Fest verschliessende Klemmschellen 1.24 (Fig. 1.18) eignen sich für hohe Eigengewichte der Deckenplatten. Die Deckenplatten 1.4 können mit Beleuchtungskörpern (LED-Stripes 1.11, LED-Spots 1.17, LED-Beleuchtungskörper 1.18) ausgestattet sein. Die auf diese Weise ausgestatteten Deckenplatten 1.4 sind mit Steckverbindern versehen, um nach der Montage einfach zusammengesteckt zu werden. Die auf diese Weise als Einheit fertiggestellte Unterdecke wird wie eine einzelne Lampe an der Lampenanschlussstelle an das Stromnetz des Raumes angeschlossen.
  • Bei der einen Ausführung (Fig. 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9) werden die Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 mit Briden oder mittels Durchbohren quer zum Rohr mit Schrauben und Dübeln an die Raumdecke 1.5 befestigt. Bei dieser Ausführung sind die Führungselemente 1.1 entweder auf den Deckplatten befestigt oder in diese eingearbeitet. Ein Führungselement kann aus einem Profil, das eine Form aufweist, um in den Verschieberillen 1.20 der Klemmschellen 1.3 aufgenommen zu werden bestehen oder aus zwei parallel angeordneten Blechen oder Kunststoffteilen. Im Falle der Einarbeitung in die Deckenplatten 1.5 (Fig. 1.4, 1.5, 1.6, 1.7) und Aufnahme der Klemmschellen 1.3 durch zwei parallel angeordnete Bleche oder Kunststoffteile (Fig. 1.8, 1.9), ist an den Deckenplatten 1.5 ist an dieser Stelle Material herausgearbeitet, damit sich die Klemmschellen 1.3 in dem Führungselement verschieben lassen. Damit sich die einzelnen Deckenplatten nebeneinander an die Raumdecke 1.5 montieren- und gegenseitig ausrichten lassen, befinden sich darin eingearbeitete Aussparungen (Fig. 1.9).
  • Bei der anderen Ausführung (Fig. 1.10, 1.11) werden die Führungselemente 1.1 mit Schrauben und Dübeln an die Raumdecke 1.5 befestigt. Ein Führungselement kann aus einem Profil das eine Form aufweist, um in den Verschieberillen 1.20 der Klemmschellen 1.3 aufgenommen zu werden bestehen oder aus zwei parallel angeordneten Blechen oder Kunststoffteilen, die in die Raumdecke eingelassen sind. Bei dieser Ausführung sind Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 auf den Deckenplatten 1.4 befestigt oder in diese integriert (Fig. 1.11). Damit sich die einzelnen Deckenplatten nebeneinander an die Raumdecke 1.5 montieren- und gegenseitig ausrichten lassen, befinden sich darin eingearbeitete Aussparungen (Fig. 1.11). Die Befestigung der Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 auf den Deckenplatten 1.4 kann mit Rohrhalterungen 1.15, die im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet sind (Fig. 1.3), mit Briden, direktem Festschrauben durch Bohrung und Schraube oder durch Kleben erfolgen. Die auf die Deckenplatten befestigten Befestigungsrohre bzw. -profile sind auf der einen Seite der Deckplatte über diese hinausragend angeordnet (Fig. 1.3), damit sich die Deckplattenreihen an der Raumdecke nebeneinander anordnen lassen.
  • Die Unterdecke kann aus mehreren abgesetzten, auf verschiedenen Höhen im Raum angeordneten Unterdeckenteilen bestehen (Fig. 1.2, 1.5), die sich übereinander schieben lassen. Die Höhenunterschiede im Raum lassen sich durch Anwendung der beiden Ausführungsarten zur Montage der Unterdeckenteile erreichen oder durch ein Substrat, das zwischen Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 oder Führungselement 1.1 und der Deckenplatte 1.4 angeordnet ist (Fig. 1.2). Damit kann die Anpassung der Unterdecke an die Raumwände 1.12 erfolgen. Zur indirekten Beleuchtung des im Raum höher angeordneten Unterdeckenteils oder der Raumdecke sind LED-Stripes 1.11 dem Unterdeckenteil entlang befestigt (Fig. 1.2, 1.6, 1.7). Zur Beleuchtung der Rauminnenecken sind LED-Beleuchtungskörper 1.18 auf dem in der Ecke der Deckenplatte eingearbeiteten dreiecksförmigen Stufenfalz angeordnet (Fig. 1.7).
  • Die Vorrichtung zur Distanzierung und Höhenverstellbarkeit der Führungselemente 1.1 zur Aufnahme der Klemmschellen 1.2, in beispielsweise Profilform (Fig. 1.12) oder zur Aufnahme des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2 (Fig. 1.13), besteht aus der Kombination Holzschraube/Gewindeschraube 1.6, die mittels Dübel in die Raumdecke 1.5 geschraubt wird und einer Sechskantgewindehülse 1.7. Die Sechskantgewindehülse wird an die Kombination Holzschraube/Gewindeschraube aufgeschraubt. Das Profil 1.1 zur Aufnahme der Klemmschellen 1.3 oder das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 in welchem sich eine Bohrung befindet, wird mit der Stellschraube mit Klemmringaufnahme 1.8 in die Sechskantgewindehülse 1.7 geschraubt. Damit sich das Führungselement 1.1 beim einklemmen des Befestigungsrohrs bzw. - profils 1.2 in die Klemmschelle 1.3nicht nach oben in Raumdeckenrichtung drücken lässt, ist der Klemmring 1.9 an der Stellschraube 1.8 festgeklemmt. Durch Drehen der Stellschraube 1.8 lässt sich das Führungselement 1.1 und damit das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 mit der daran befestigten Deckplatte 1.5 in der Höhe verstellen, damit die horizontale Montage der Unterdecke erreicht werden kann. Das Führungselement 1.1 zur Aufnahme der Klemmschellen 1.2 kann auch in Form eines Blechs mit Aussparung zur Aufnahme der Klemmschellen 1.2 bestehen. Um das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 oder das Führungselement 1.1 ganz an die Raumdecke 1.5 schrauben zu können, wird an Stelle der Kombination Holzschraube/Gewindeschraube 1.6 die Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13 verwendet (Fig. 1.14, 1.15).
  • Zur Parallelausrichtung der Führungselemente in Form von Profilen 1.1 oder Befestigungsrohren resp. -profilen 1.2 untereinander an der Raumdecke 1.5 , können wahlweise Verschiebeplatten 1.21 verwendet werden (Fig. 1.20). Dafür sind die Führungselemente in Form von Profilen 1.1 oder Befestigungsrohren resp. -profilen 1.2 zunächst an die Verschiebeplatten 1.21 festzuschrauben und anschliessend Verschiebeplatten 1.21 an die Raumdecke 1.5. Durch den in die Verschiebeplatten eingearbeiteten Schlitz kann diese und damit die Führungselemente in Form von Profilen 1.1 oder Befestigungsrohren resp. -profilen an der Raumdecke 1.5 gegenüber den benachbarten Führungselementen oder Befestigungsrohren parallel ausgerichtet werden (Fig. 20). Alternativ dazu lässt sich ein Führungselement in Profilschienenform mit angefügter Verschiebeplatte verwenden 1.28 (Fig. 1.21).
  • Die Unterdecke wird in folgendem Ablauf montiert: Führungselemente für Klemmschellen 1.1 oder Befestigungsrohre- bzw. Profile 1.2 werden in vorgegebenem Abstand und parallel untereinander an die Raumdecke 1.5 montiert. Bei der Variante mit den Führungselementen 1.1 an der Raumdecke 1.5, werden anschliessend die benötigte Anzahl Klemmschellen 1.3 in die Führungselemente eingeführt. Die zwei Klemmschellen für die erste Deckenplatte die sich am Anfang der Führungselemente befinden, werden an der vorgesehenen Stelle mit Feststellschrauben 1.27 in den Führungselementen 1.1 arretiert, um die korrekte Postition der ersten Deckenplatte zu gewährleisten. Bei der Variante mit den Befestigungsrohren 1.2 an der Raumdecke 1.5, werden an der vorgesehenen Stelle zu Beginn des Rohrpaares für die erste Deckenplatte, an beiden Rohren Arretierschrauben angebracht, um die korrekte Position der ersten Deckenplatte zu gewährleisten. Die Deckenplatten 1.5 werden anschliessend reihenweise hintereinander in die Klemmschellen 1.3, die sich in den Führungselementen befinden, geklemmt und aneinander geschoben. Falls Beleuchtungskörper in den Deckenplatten enthalten sind, werden die Stecker und Kupplungen der einzelnen Deckplatten 1.5 zusammengesteckt. Das Anschlusskabel das sich am ersten Deckenelement befindet, wird an der Lampenstelle an die Stromversorgung des Raumes angeschlossen.
  • Die Montagehilfe (Fig. 1.16) zur horizontalen Montage der Befestigungsrohre bzw. -profile 1.2 oder des Führungselements zur Aufnahme der Klemmschellen 1.1 (Fig. 1.17) und damit der Unterdecke befindet sich in ein Befestigungsrohr bzw. -profil respektive in einem profilförmig ausgebildeten Führungselement eine Wasserwaage eingebaut.
  • Ausführungsbeispiel 1.1: Verschiebeeinrichtung bestehend aus einer Deckenplatte 1.4, einem Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 das darauf befestigt oder in dieses integriert ist (Fig. 1.3, 1.10), einer Klemmschelle 1.3, die das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 umschliesst und einem Führungselement für die Klemmschelle. Die Klemmschelle 1.3, an welcher am Fuss seitlich längsseits beidseitig Rillen 1.20 eingearbeitet sind, befindet sich entlang der Rillen 1.20 im Führungselement 1.1, das an die Raumdecke 1.5 befestigt wird. Einzelne Klemmschellen haben eine Feststellschraube 1.27 (Fig. 1.18) integriert, mit welcher sich die Klemmschellen an den Führungselementen arretieren lassen. Der Verschiebemechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 in der Klemmschelle 1.3 und damit die Deckenplatte in Befestigungsrohr bzw. -profil-Richtung hin- und her verschieben lässt und die Klemmschelle 1.3 in Querrichtung zum Befestigungsrohr bzw. -profil im Führungselement. Damit lässt sich die Deckenplatte in zwei, um 90° versetzte Richtungen verschieben (Fig. 1.1). Die Verschiebung der Klemmschellen 1.3 lassen sich mit einer Feststellschraube 1.27 in den Führungselementen arretieren.
  • Ausführungsbeispiel 1.2: Verschiebeeinrichtung bestehend aus einer Deckenplatte 1.4, einem darauf befestigten oder eingearbeiteten Führungselement 1.1 in dem eine Klemmschelle 1.2 seitlich längsseits an deren Fuss in beidseits eingearbeiteten Rillen 1.20 geführt ist und einem Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 das sich in der Klemmschelle befindet. Das Befestigungsrohr bzw. -profil ist an der Raumdecke 1.5 befestigt. Der Verschiebemechanismus ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 in der Klemmschelle 1.3 und damit die Deckenplatte in Befestigungsrohr bzw. -profil-Richtung hin- und her verschieben lässt und die Klemmschelle 1.3 in Querrichtung zum Befestigungsrohr bzw. -profil im Führungselement. Damit lässt sich die Deckenplatte in zwei, um 90° versetzte Richtungen verschieben (Fig. 1.4, 1.5, 1.8, 1.9). Die Verschiebung der Klemmschellen 1.3 an den Befestigungsrohren 1.2 an der Raumdecke 1.5 lassen sich mit der Arretierschraube in den Führungselementen arretieren.
  • Ausführungsbeispiel 1.3: Unterdecken-Bausatz, insbesondere Unterdeckenausführung bestehend aus Deckenplatten 1.4, darauf befestigten oder integrierten Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2, Klemmschellen 1.3 welche die Befestigungsrohre bzw. -profile umschliessen und Führungselementen für die Klemmschellen. Die Klemmschellen 1.3, an deren Fuss seitlich längsseits beidseitig Rillen 1.20 eingearbeitet sind, befinden sich entlang der Rillen 1.20 in Führungselementen 1.1, die an die Raumdecke 1.5 befestigt werden. Die Unterdeckenausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Deckenplatten 1.4 tiefer im Raum montiert werden, als Andere. Diejenigen Deckenplatten, die an eine Raumwand anstossen, können durch verschieben in den Klemmschellen und Führungselementen daran ausgerichtet werden. Die tiefer im Raum montierten Deckenplatten 1.4 lassen sich über die höher im Raum montierten Deckenplatten 1.4 schieben. Die Unterdecke kann damit werkzeuglos in den Raum eingepasst werden. Die tiefer im Raum angeordneten Deckenplatten können mit einem Substrat 1.10 vom Befestigungsrohr bzw. -profil distanziert sein, um einen LED-Stripe auf einem Winkelprofil 1.19 über der tieferliegenden Deckenplatte aufzunehmen. Die tiefer im Raum angeordneten Deckenplatten 1.4 können mit einem Stufenfalz gegenüber den höher im Raum angeordneten Deckenplatten 1.4 ausgebildet sein, um im Stufenfalz einen LED-Stripe 1.11 entlang der Deckenplatte aufzunehmen. Mit den LED-Stripes 1.11 lassen sich die im Raum höher angeordneten Deckenplatten indirekt beleuchten (Fig. 1.2).
  • Ausführungsbeispiel 1.4: Unterdecken-Bausatz, insbesondere UnterdeckenAusführung bestehend aus Deckenplatten 1.4, darauf befestigten oder integrierten Führungselementen 1.1, Klemmschellen 1.3, die sich an deren Fuss in beidseitig längsseits eingearbeiteten Rillen 1.20 der Führungselemente befinden, Befestigungsrohre bzw. -profile, die von den Klemmschellen umschlossen und an die Raumdecke 1.5befestigt sind. Die Unterdeckenausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Deckenplatten 1.4 tiefer im Raum montiert werden als andere. Dies wird dadurch erreicht, dass die höher im Raum eingebauten Deckenplatten kleinere Befestigungsrohr bzw. -profil-Durchmesser verwenden, als die tiefer im Raum eingebauten. Diejenigen Deckenplatten, die an eine Raumwand anstossen, können durch verschieben in den Klemmschellen und Führungselementen daran ausgerichtet werden. Die tiefer im Raum montierten Deckenplatten 1.4 lassen sich über die höher im Raum montierten Deckenplatten 1.4 schieben. Die Unterdecke kann damit werkzeuglos in den Raum eingepasst werden. Die im Raum tiefer angeordneten Deckenplatten können mit einem Substrat vom Befestigungsrohr bzw. -profil distanziert sein, um einen LED-Stripe auf einem Winkelprofil 1.19 über der tieferliegenden Deckenplatte aufzunehmen. Die im Raum tiefer angeordneten Deckenplatten 1.4 können mit einem eingearbeiteten Stufenfalz gegenüber den im Raum höher angeordneten Deckenplatten 1.4 ausgebildet sein, um im Stufenfalz einen LED-Stripe 1.11 entlang der Deckenplatte aufzunehmen. Damit lassen sich die im Raum höher angeordneten Deckenplatten indirekt beleuchten (Fig. 1.6).
  • Ausführungsbeispiel 1.5: Unterdecken-Bausatz, insbesondere UnterdeckenAusführung bestehend aus Deckenplatten 1.4, Führungselementen 1.1 und Klemmschellen 1.3. Die Unterdeckenausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Ecken ein dreiecksförmiger Stufenfalz eingearbeitet ist. Auf diesem Stufenfalz ist ein LED-Beleuchtungskörper zur Beleuchtung einer Rauminnenecke 1.18 befestigt. LED-Stripes 1.11 sind an einem Winkelprofil 1.19 aufgeklebt, um die Wände direkt und die Raumdecke indirekt zu beleuchten (Fig. 1.7).
  • Ausführungsbeispiel 1.6: Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Unterdecken-Bausatz, bestehend aus der Kombination Holzschraube/Gewindeschraube 1.6, der Sechskantgewindehülse 1.7, der Stellschraube mit Klemmringaufnahme 1.8, dem Klemmring 1.9, und dem Führungselement 1.1 zur Aufnahme der Klemmschelle 1.3 oder des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2. Die Kombination Holzschraube/Gewindeschraube 1.6 wird mit einem Dübel in die Raumdecke 1.5 geschraubt. Die Sechskantgewindehülse 1.7, die lang ausgebildet für eine grosse Distanzierung des Deckenelements 1.4 von der Raumdecke 1.5 verwendet werden kann, wird auf die Kombination Holzschraube/Gewindeschraube 1.6 geschraubt. Das Führungselement 1.1 oder das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 besitzt eine Bohrung, durch welche die Stellschraube 1.8 geführt und mit dem Klemmring 1.9 gesichert wird. Die Stellschraube wird in die Sechskantgewindehülse 1.7 geschraubt. Die Höhenverstelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedlich weites hineindrehen/herausdrehen der Stellschraube 1.8 eine unterschiedliche Distanz des Führungselements 1.1 oder des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2 respektive der daran hängenden Deckenplatte 1.4 von der Raumdecke 1.5 erreicht wird (Fig. 1.12, 1.13).
  • Ausführungsbeispiel 1.7: Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Unterdecken-Bausatz, bestehend aus der Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13, der Stellschraube mit Klemmringaufnahme 1.8, dem Klemmring 1.9, und dem Führungselement 1.1 zur Aufnahme der Klemmschelle 1.3 oder des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2. Die Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13 wird mit einem Dübel in die Raumdecke 1.5 geschraubt. Das Führungselement 1.1 oder das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 besitzt eine Bohrung, durch welche die Stellschraube 1.8 geführt und mit dem Klemmring 1.9 gesichert wird. Die Stellschraube wird in die Kombination Holzschraube /Gewindehülse 1.13 geschraubt. Die Höhenverstelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedlich weites Hineindrehen/Herausdrehen der Stellschraube 1.8, eine unterschiedliche Distanz des Führungselements 1.1 oder des Befestigungsrohrs bzw. -profils 1.2, respektive der daran hängenden Deckenplatte 1.4 von der Raumdecke 1.5 erreicht wird. Das Führungselement 1.1 oder das Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 lässt sich damit direkt, ohne Abstand an die Raumdecke befestigen (Fig. 1.14, 1.15).
  • Ausführungsbeispiel 1.8: Montagehilfe bestehend aus einem Befestigungsrohr bzw. -profil 1.2 und einer mittig darin eingebauten Wasserwaage 1.16. Die Montagehilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich durch drehen der Stellschrauben 1.8 an zwei benachbarten Klemmschellen 1.3 untereinander und damit als Hilfe zur horizontalen Ausrichtung der Unterdecke verwenden lässt (Fig. 1.16).
  • Ausführungsbeispiel 1.9: Montagehilfe, insbesondere für einen Unterdecken-Bausatz, bestehend aus einem Führungselement 1.1 in Form eines Profils, einer mittig darin eingebauten Wasserwaage 1.16 und zwei im Führungselement verschiebbar angeordneten Klemmschellen 1.2. Die Klemmschellen 1.3, an deren Fuss seitlich, längsseits sowie beidseitig Rillen 1.20 eingearbeitet sind, befindet sich entlang der Rillen im Führungselement. Die Montagehilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich als Hilfe zur horizontalen Ausrichtung des Befestigungsrohr bzw. -profils 1.2 durch drehen der Stellschrauben 1.8 an zwei benachbarten Befestigungsrohren bzw. -profilen 1.2, die an der Raumdecke montiert sind und damit der Unterdecke verwenden lässt (Fig. 1.17).
  • Ausführungsbeispiel 1.10: Die einzelnen Deckenplatten haben sämtliche in der Unterdecke vorgesehenen Beleuchtungskörper (11, 17, 18) aufgebaut oder integriert. Sie sind mit Steckverbindern versehen. Die Unterdecke ist damit dadurch gekennzeichnet, dass sich elektrisch durch zusammenstecken der einzelnen Deckenplatten ein zusammenhängendes Beleuchtungssystem entsteht und durch einfachen Anschluss an der Lampenstelle mit der elektrische Versorgung des Raums verbinden lässt.
  • Ausführungsbeispiel 1.11: Die aus Deckenplatten 1.5 bestehende in nicht festverschliessenden Klemmschellen festgehaltene Unterdecke ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deckenplatten 1.5 durch herausziehen aus nicht festverschliessenden Klemmschellen 1.22, 1.23 (Fig. 1.18) wieder entfernen lassen. Eine einfache Demontage der Unterdecke ist damit möglich. Die Deckenplatten lassen sich wiederverwenden.
  • Ausführungsbeispiel 1.12: Die Vorrichtung bestehend aus der Verschiebeplatte 1.21 zur parallelen Ausrichtung von Führungselementen in Form von Profilen 1.1 oder Befestigungsrohren resp. -profilen 1.2 untereinander an der Raumdecke ist dadurch gekennzeichnet, dass sich durch den eingearbeiteten Schlitz in der Verschiebeplatte, durch welcher die Befestigungsschraube geführt wird, an der Raumdecke verschieben lässt. Mit lösen und wieder festziehen der Befestigungsschraube kann die Verschiebeplatte in eine andere Position verbracht werden. Führungselemente und Befestigungsrohre können damit an Wänden und untereinander parallel an der Raumdecke ausgerichtet werden.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel setzt sich die Beleuchtungsdecke (Fig. 2.1) aus der an die Raumdecke befestigten C-Befestigungsschienen (Fig. 2.1: 2), (Fig. 2.2: 2) in welche Klemmschellen eingeschoben werden und den Beleuchtungsdeckenmodulen zusammen (Fig. 2.1: 1), (Fig. 2.2: 1). Auf der Rückseite der Beleuchtungsdeckenmodule sind Befestigungsrohre angebracht (Fig. 2.1:3), (Fig. 2.2:3) oder integriert (Fig. 2.16/2.17/2.18/2.19/2.20: 3), die in die Klemmschellen (Fig. 2.1: 4) gedrückt werden. Alternativ dazu sind die C-Befestigungsschienen an den Beleuchtungsdeckenmodulen angebracht oder in diese integriert (Fig. 2.23/2.24/2.25/2.26/2.27: 2) und die Befestigungsrohre an welche die Klemmschellen gedrückt werden an der Raumdecke. Rohre oder C-Befestigungsschienen, die in Module integriert sind, werden auf der einen Modulseite durch dreimalig umgebogenes Blech dargestellt in (Fig. 2.28:6) in der vorgesehenen Position festgehalten (Fig. 2.17/2.18/2.19/2.20/2.23/2.24/2.25/2.26/2.27: 7). Durch Versatz der auf der Rückseite der Module angebrachten oder integrierten Befestigungsrohre (Fig. 2.2:3) oder C-Befestigungsschienen (Fig. 2.21/2.22: 2) lassen sie sich in Längsrichtung aneinanderreihen. Durch den Umstand, dass sich die Klemmschellen (Fig. 2.1: 4) in den C-Befestigungsschienen verschieben lassen und die Befestigungsrohre in den Klemmschellen ebenfalls, lassen sich die Module exakt aneinander und an den Raumwänden ausrichten. Um sicherzustellen, dass die Beleuchtungsdeckenmodule gegenseitig zusammenhalten und sich keine Abstände (Fugen) dazwischen bilden, lassen sie sich mit den seitlich angebrachten Modulverbindern (Fig.2.3/2.4/2.5) zusammenstecken. Dafür ist in einem Modul ein Stück Rohr (Fig. 2.3: 2), (Fig. 2.4: 2) eingelassen und im benachbarten eine Klemmschelle (Fig. 2.3: 4), (Fig. 2.4: 4). Beim Zusammenstecken wird das Rohrstück (Fig. 2.3: 2), (Fig. 2.4: 2) in die Klemmschelle (Fig. 2.3: 4), (Fig. 2.4: 4) gesteckt und anschliessend von ihr dauerhaft festgehalten. Gegenstände wie beispielsweise Spotlampen können von unten in Ausschnitte, die sich in den Beleuchtungsdeckenmodulen befinden (Fig. 2.1: 7), gesteckt werden. Die in den Beleuchtungsdeckenmodulen befindlichen Ausschnitte (Fig. 2.6:9) haben die Form der Einsteckgehäuse (Fig. 2.6/2.6A/2.7/2.8/2.8A/2.9: 5) an welchen die Anbaugegenstände angebracht sind. Auf der Oberseite der Beleuchtungsdeckenmodule ist ein Stück Befestigungsrohr (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 2) angebracht, das den Ausschnitt beidseits überragt. Am Einsteckgehäuse (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 5) ist eine Klemmschelle (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 4) festgemacht. Während dem Einsteckvorgang wird die Klemmschelle (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 4) am Einsteckgehäuse (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 5) in das Befestigungsrohr an der Oberseite des Moduls (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 2) gedrückt. Nach dem Einsteckvorgang hält die Klemmschelle den Anbaugegenstand dauerhaft fest. Bei Bedarf, beispielsweise zu Wartungszwecken, können die Anbaugegenstände wieder aus den Ausschnitten gezogen werden. Bei diesem Vorgang wird die Verbindung zwischen Klemmschelle (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 4) und Befestigungsrohr (Fig. 2.6/2.7/2.8/2.9: 2) wieder gelöst. Alternativ dazu ist die Klemmschelle an einem Bügel (Fig. 2.6A/2.8A: 11) oberhalb des Ausschnitts montiert und das Rohrstück (Fig. 2.6A/2.8A: 2) am Einbaugehäuse. Die in die Beleuchtungsdeckenmodule (Fig. 2.1: 1) integrierte Raum-Indirektbeleuchtung besteht aus einer ausgefrästen Rille an den Randmodulen (Fig. 2.1: 5) rund um die Beleuchtungsdecke. In diese Rille ist ein Reflektor (Fig. 2.10: 2) aus einem polierten, spiegelnden Material eingelassen. Auf dem Reflektor (Fig. 2.10: 2) befindet sich ein LED-Stripe (Fig. 2.10: 3). Das Licht wird damit an die Raumdecke um die Beleuchtungsdecke herum gestrahlt und beleuchtet dadurch den Raum indirekt. Die Beleuchtungskomponente bestehend aus Reflektor (Fig. 2.10:2), (Fig. 2.11:2) und LED-Stripe (Fig. 2.10: 3), (Fig. 2.11: 3) ist von unten nicht sichtbar. Die rechtwinklige Rille auf der Rückseite der Beleuchtungsdeckenmodule ist in einem solchen Winkel eingefräst, dass die Raumdecke im Randbereich der Beleuchtungsdecke beleuchtet wird. Mit Hilfe der Vorrichtung zur Beschichtung der Beleuchtungsdecke (Fig. 2.12/2.13) lässt sich diese lückenlos mit einem auf einer Rolle befindlichen Material, beispielsweise einer Tapete, beschichten. Damit werden die Übergänge zwischen den Beleuchtungsdeckenmodulen verdeckt und sind von unten nicht sichtbar. Die Vorrichtung besteht aus den folgenden Komponenten:
    • Führungsschienenhalterung (Fig. 2.12/2.13: 5) bestehend aus einem rechteckigen dünnen Stück Metall das in ein Stück Rohr eingebaut ist
    • Doppelführungsschiene (Fig. 2.12/2.13: 9) bestehend aus zwei C-Befestigungsschienen die rückseitig zusammengefügt sind
    • Verschiebeteil zum Tragen des Rohres (Fig. 2.12/2.13: 17) welches die Rolle (Fig. 2.12/2.13: 14) des Beschichtungsmaterial trägt
    • Bürste (Fig. 2.12/2.13: 8) zum andrücken des an der Oberfläche der Beleuchtungsdecke abgewickelten Beschichtungsmaterials (Fig. 2.12/2.13: 15)
    • Tragrohr (Fig. 2.12/2.13: 17) zum Tragen der auf einer Rolle aufgewickelten Beschichtungsmaterial (Fig. 2.12/2.13: 15)
  • Die Führungsschienenhalterungen (Fig. 2.12/2.13: 5) werden in Ausführungsbeispielen seitlich der Beleuchtungsdecke in die Zwischenräume zwischen den Führungsschienen die sich an der Raumdecke befinden und den darin befindlichen Klemmschellen gesteckt. In die obere Führungsschiene der Doppelführungsschiene werden Klemmschellen (Fig. 2.12/2.13: 4) im Abstand der Führungsschienen an der Raumdecke eingeführt. Die Doppelführungsschiene wird an den daran befindlichen Klemmschellen (Fig. 2.12/2.13: 4) an die Rohrstücke der Führungsschienenhalterungen geklemmt und damit seitlich parallel der Beleuchtungsdecke gehalten. Die Doppelführungsschiene wird auf diese Weise temporär für den Beschichtungsvorgang beidseitig der Beleuchtungsdecke festgemacht. Die Verschiebeteile, je eines für beide Seiten der Beleuchtungsdecke, werden in die nach unten gerichteten Führungsschienen (Fig. 2.12/2.13: 9) eingeführt. Die beiden Verschiebeteile müssen sich in derselben Distanz zur Frontseite der Beleuchtungsdecke befinden, damit das Tragrohr zum Tragen der Rolle mit dem Beschichtungsmaterial in die Bohrungen, die sich in den Verschiebeteilen befinden, eingeführt werden kann. Die Rolle des Beschichtungsmaterials wird in das Tragrohr eingeführt. Während dem Beschichtungsvorgang werden die beiden Verschiebeteile gleichzeitig in Richtung Endseite der Beleuchtungsdecke verschoben und das auf der Rolle befindliche Beschichtungsmaterial (Fig. 2.12/2.13: 15) mit einer Bürste (Fig. 2.12/2.13: 8) an die Beleuchtungsdecke gepresst. Zuvor wird die Oberfläche mit einem Kleister zum ankleben des Beschichtungsmaterials eingestrichen. Nach dem Beschichtungsvorgang, der üblicherweise in mehreren parallelen Bahnen erfolgt, kann das nun an der Beleuchtungsdecke klebende Beschichtungsmaterial überstrichen werden. Nach dem Beschichtungsvorgang wird die Vorrichtung wieder entfernt.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Beleuchtungsdecke aus einer Vielzahl an Modulen (Fig. 3.1), die sich an die Raumdecke stecken lassen. Durch die von Modul zu Modul unterschiedlich versetzt integrierten Befestigungsrohre (Fig. 3.1: 3.3), (Fig. 3.2: 3.3), (Fig. 3.3: 3.3), (Fig. 3.4: 3.3) können ganze Beleuchtungsdecken zusammengesetzt werden. Im Kern bestehen Beleuchtungsdecken aus Steck- und Schiebevorrichtungen bestehend aus Befestigungsrohren (Fig. 3.1: 3.3), (Fig. 3.2: 3.3), (Fig. 3.3: 3.3), (Fig. 3.4: 3.3) und der in C-Befestigungsschienen (Fig. 3.1: 3.2), die an die Raumdecke montiert werden, geführten Klemmschellen. Die Befestigungsrohre werden in die Klemmschellen gedrückt und lassen sich anschliessend darin hin- und herschieben.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Beleuchtungsdecke in einer Basisausführung aus zwei Modulen (Fig. 3.5), die sich an die Raumdecke stecken lassen. Im Kern besteht die Klein-Beleuchtungsdecke aus Steck- und Schiebevorrichtungen bestehend aus Befestigungsrohren (Fig. 3.5: 3.3), (Fig. 3.6: 3.3) und C-Befestigungsschienen (Fig. 3.5: 3.2), (Fig. 3.6: 3.2). Die Befestigungsrohre sind, um sie zusammenzuhalten auf einem Blech festgeschraubt, welches seinerseits an die Raumdecke montiert wird. Die Module werden mit den an deren Oberseite befestigten C-Führungsschienen respektive der darin geführten Klemmschellen an die Führungsrohre gedrückt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft eine Beleuchtungsdecke mit nach aussen gebogener Führungsschiene. Die Beleuchtungsdecke besteht im Kern aus einer Steck- und Schiebevorrichtung bestehend aus einer Klemmschelle (Fig. 3.7: 1.3), (Fig. 3.8: 1.3), dem Befestigungsrohr (Fig. 3.7: 1.2), (Fig. 3.8: 1.2) und einer Führungsschiene (nach aussen gebogen) (Fig. 3.7: 1.1), (Fig. 3.8: 1.1), für die Klemmschelle (Fig. 3.7: 1.3), (Fig. 3.8: 1.3). Das Befestigungsrohr (Fig. 3.7: 1.2), (Fig. 3.8: 1.2) wird in die Klemmschelle (Fig. 3.7: 1.3), (Fig. 3.8: 1.3) gedrückt und lässt sich anschliessend darin hin- und herschieben. Dabei umklammert die Klemmschelle (Fig.3.7: 1.3), (Fig. 3.8: 1.3) die Führungsschiene (Fig. 3.7: 1.1), (Fig. 3.8: 1.1). Das Befestigungsrohr (Fig. 3.7: 1.2), (Fig. 3.8: 1.2) bzw. die Führungsschiene (Fig. 3.7: 1.1), (Fig. 3.8: 1.1) wird an die Raumdecke (Fig. 3.7: 1.5), (Fig. 3.8: 1.5) befestigt. An das jeweils andere Element Befestigungsrohr (Fig. 3.7: 1.2), (Fig. 3.8: 1.2) bzw. Führungsschiene (Fig. 3.7: 1.1), (Fig. 3.8: 1.1) wird die Deckenplatte (Fig. 3.7: 1.4), (Fig. 3.8: 1.4) befestigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft eine Metallmodul-Beleuchtungsdecke. Die Metallmodul-Beleuchtungsdecke besteht aus Metallwannen (Fig. 3.9: 3.1), (Fig. 3.10: 3.1), (Fig. 3.11: 3.1) in welche die Beleuchtungselemente (Fig. 3.9: 3.19), (Fig. 3.10: 3.19), (Fig. 3.11: 3.19) mit zwei Befestigungsrohren (Fig. 3.10: 3.3), (Fig. 3.11: 3.3) in die Metallwannen eingehängt sind. Die Befestigungsrohre (Fig. 3.10: 3.3), (Fig. 3.11: 3.3) werden an der Metallwanne (Fig. 3.10: 3.1), (Fig. 3.11: 3.1) die an der Oberseite eingebogen ist, festgeschraubt. Die Klemmschellen (Fig. 3.10: 3.16), (Fig. 3.11: 3.16) werden an der Oberseite des Beleuchtungselements befestigt (Fig. 3.10: 3.19), (Fig. 3.11: 3.19). Die Beleuchtungselemente werden mit den Klemmschellen (Fig. 3.10: 3.16), (Fig. 3.11: 3.16) an die Befestigungsrohre (Fig. 3.10: 3.3), (Fig. 3.11: 3.3) geklemmt.
  • Die Aufnahmeteile für Klemmschellen (Fig. 3.11: 3.17) werden an die Metallwannen (Fig. 3.11: 3.1) befestigt und die Klemmschellen (Fig. 3.11: 3.16) darin eingeführt. Die Metallwannen (Fig. 3.9: 3.1), (Fig. 3.11: 3.1) werden mit den Klemmschellen (Fig. 3.11: 3.16) an die Befestigungsrohre (Fig. 3.11: 3.18) und die Aufnahmeteile für zwei Klemmschellen (Fig. 3.9: 3.21), (Fig. 3.11: 3.21) und an der Raumdecke (Fig. 3.9: 3.20) geklemmt. Der sich auf den Aufnahmeteilen für zwei Klemmschellen (Fig. 3.9: 3.21), (Fig. 3.11: 3.21) befestigte Kabelkanal (Fig. 3.9: 3.23), (Fig. 3.11: 3.23), (Fig. 3.12: 3.23), führt die Versorgungskabel (Fig. 3.9: 3.27), (Fig. 3.11: 3.27), (Fig. 3.12: 3.27) der Beleuchtungselemente (Fig. 3.9: 3.19), (Fig. 3.10: 3.19), (Fig. 3.11: 3.19), (Fig. 3.12: 3.19) und der LED-Strips (Fig. 3.13: 3.28). Weitere Kabelkanäle (Fig. 3.12: 3.29). verlaufen in 90° versetzter Richtung. Die Enden der Versorgungskabel sind mit Steckerbuchsen versehen, um die Beleuchtungselemente oder LED-Strips die mit Steckern versehen sind darin einzustecken. Die Elektrifizierung der Beleuchtungsdecke erfolgt somit Werkzeuglos. Zur Indirektbeleuchtung der Raumdecke und/oder Raumwände können an den Randmodulen der Beleuchtungsdecke LED-Strips auf Metallwinkeln angebracht sein (Fig. 3.13: 3.28), deren Winkel sich für die Abstrahlung des Lichts justieren lassen.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausgestaltungen oder Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.
  • Dass ein Merkmal oder eine Eigenschaft, beispielsweise eine spezifische, insbesondere geometrische, Form, zumindest näherungsweise oder im Wesentlichen ausgebildet, vorgesehen oder vorhanden ist, kann ferner insbesondere bedeuten, dass Fertigungsvorgaben existieren, welche eine Vorgabe vorsehen, gemäss welcher das Merkmal entsprechend auszubilden ist, wobei eine Abweichung von der Vorgabe insbesondere im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen resultieren kann.
  • Dass ein Element oder Merkmal in einer Richtung ausgedehnt ist, in einer Richtung verläuft oder sich in einer Richtung erstreckt, kann insbesondere bedeuten, dass Abmessungen des Elements oder Merkmals in oder bezüglich dieser Richtung grösser sind als in oder bezüglich anderer, insbesondere aller anderer Richtungen, insbesondere orthogonaler Richtungen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1.1 Führungselement für Klemmschelle
    • 1.2 Befestigungsrohr- bzw. -profil
    • 1.3 Klemmschelle
    • 1.4 Deckenplatte
    • 1.5 Raumdecke
    • 1.6 Kombination Holzschraube/Gewindeschraube
    • 1.7 Sechskantgewindehülse
    • 1.8 Stellschraube mit Klemmringaufnahme
    • 1.9 Klemmring
    • 1.10 Substrat
    • 1.11 LED-Stripe zur indirekten Beleuchtung der Raumdecke oder Unterdecke und direkten Beleuchtung der Raumwände
    • 1.12 Raumwand
    • 1.13 Kombination Holzschraube /Gewindehülse
    • 1.14 Schraube zur Deckenbefestigung
    • 1.15 Rohrhalterung
    • 1.16 Wasserwaage
    • 1.17 LED-Spot zur Raum-Direktbeleuchtung
    • 1.18 LED-Beleuchtungskörper zur Beleuchtung einer Rauminnenecke 1.19 Winkelprofil
    • 1.20 Führungsrillen in Klemmschelle zur Aufnahme des Führungselements (1.1)
    • 1.21 Verschiebeplatte zur präzisen Parallelausrichtung der Führungselemente (1.1) oder Befestigungsrohre (1.2)
    • 1.22 Nicht verschliessbare Klemmschelle für vorgesehenen Rohrdurchmesser
    • 1.23 Nicht verschliessbare Klemmschelle verwendbar für unterschiedliche Rohrdurchmesser
    • 1.24 Verschliessbare Klemmschelle verwendbar für unterschiedliche Rohrdurchmesser
    • 1.25 Vierkantiges Befestigungsprofil
    • 1.26 Mehrkantiges Befestigungsprofil (Beispiel)
    • 1.27 Feststellschraube für Klemmschelle
    • 1.28 Führungselement in Profilschienenform mit angefügter Verschiebplatte
    • Bezugszeichen Fig. 2.1 (Beleuchtungsdecke): 1 - Einzelnes Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene in welche Klemmschellen zur Aufnahme der Module eingeführt werden; 3 - Auf der Modulrückseite angebrachte Befestigungsrohre zum Einklicken in die Befestigungsschienen; 4 - Klemmschelle; 5 - Reflektor-Winkelprofil für LED-Stripe; 6 - LED-Stripe; 7 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.2 (Layout): 1 - Einzelnes Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene in welche Klemmschellen zur Aufnahme der Module eingeführt werden; 3 - Auf der Modulrückseite angebrachte Befestigungsrohre zum Einklicken in die C-Befestigungsschienen
    • Bezugszeichen Fig. 2.3 (Modulverbinder Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul 1; 2 - Seitlich in das Modul eingebautes Rohrstück; 3 - Befestigungsschraube für Rohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Beleuchtungsdecken-Modul 2; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle
    • Bezugszeichen Fig. 2.4 (Modulverbinder offen im Querschnitt): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul 1; 2 - Seitlich in das Modul eingebautes Rohrstück; 3 - Befestigungsschraube für Rohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Beleuchtungsdecken-Modul 2; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle
    • Bezugszeichen Fig. 2.5 (Modulverbinder geschlossen im Querschnitt): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul 1; 2 - Seitlich in das Modul eingebautes Rohrstück; 3 - Befestigungsschraube für Rohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Beleuchtungsdecken-Modul 2; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle
    • Bezugszeichen Fig. 2.6 (Anbaugegenstand vor Einbau Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Beleuchtungsdecken-Modul montiertes Befestigungsrohr; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.6A (Anbaugegenstand vor Einbau Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Einbaugehäuse montiertes Rohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.7 (Anbaugegenstand vor Einbau im Querschnitt): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Beleuchtungsdecken-Modul montiertes Befestigungsrohr; 3 - Befestigungsschraube für Befestigungsrohr; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand; ;
    • Bezugszeichen Fig. 2.8 (Anbaugegenstand eingebaut Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Beleuchtungsdecken-Modul montiertes Befestigungsrohr; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand;
    • Bezugszeichen Fig. 2.8A (Anbaugegenstand eingebaut Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Anbaugehäuse montiertes Rohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.9 (Anbaugegenstand eingebaut im Querschnitt): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Auf dem Beleuchtungsdecken-Modul montiertes Befestigungsrohr; 3 - Befestigungsschraube für Befestigungsrohr; 4 - Klemmschelle; 5 - Einbaugehäuse; 6 - Befestigungsschraube für Klemmschelle; 7 - Befestigungsschraube für Einbaugehäuse; 8 - Anbaugegenstand zB. Spotlampe; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand; 10 - Deckplatte Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.10 (Eingebaute Indirektbeleuchtung Seitenansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Reflektor-Winkelprofil für LED-Stripe; 3 - LED-Stripe; 4 - Auf das Beleuchtungsdecken-Modul befestigtes Befestigungsrohr; 5 - Befestigungsschraube für Befestigungsrohr; 6 - Klemmschelle; 7 - Befestigungsschiene in welche Klemmschellen zur Aufnahme der Module eingeführt werden; 8 - Raumdecke; 9 - Ausschnitt zur Aufnahme Anbaugegenstand
    • Bezugszeichen Fig. 2.11 (Eingebaute Indirektbeleuchtung Frontansicht): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Reflektor-Winkelprofil für LED-Stripe; 3 - LED-Stripe; 4 - Auf das Beleuchtungsdecken-Modul befestigtes Befestigungsrohr; 5 - Befestigungsschraube für Befestigungsrohr; 6 - Klemmschelle; 7 - Befestigungsschiene in welche Klemmschellen zur Aufnahme der Module eingeführt werden; 8 - Raumdecke
    • Bezugszeichen Fig. 2.12/2.13 (Vorrichtung für Beleuchtungsdeckenbeschichtung Seitenansicht): 1 - Raumdecke; 2 - Befestigungsschiene an der Raumdecke; 3 - Befestigungsrohrstück; 4 - Klemmschelle; 5 - Führungsschienenhalterung; 7 - Gleitschuh in untere Führungsschiene; 8 - Bürstenelement zum andrücken des Beschichtungsmaterials; 9 - Führungsschiene zur Führung der Klemmschellen; 10 - Justierungsmutter für Bürstenelement; 11 - Gewindestange; 12 - Mutter zum Festhalten der Aufhängung der Beschichtungsmaterialrolle; 13 - Befestigungsrohr zum Festhalten der Beschichtungsmaterialrolle; 14 - Beschichtungsmaterialrolle;
    • Bezugszeichen Fig. 2.14 (Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen, Zusammensetzung 1): 10 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsrohren zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.16); 11 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.17); 12 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.19); 2 - Befestigungsschiene; 3 - Befestigungsrohr; 4 - Ausschnitt für Beleuchtungskörper
    • Bezugszeichen Fig. 2.15 (Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen Modulen, Zusammensetzung 2): 10 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsrohren zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.16); 11 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.17); 12 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.19); 13 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen (Fig. 2.20); 2 - Befestigungsschiene; 3 - Befestigungsrohr; 4 - Ausschnitt für Beleuchtungskörper
    • Bezugszeichen Fig. 2.16 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten; Befestigungsrohren zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsschienen): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • Bezugszeichen Fig. 2.17 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten; Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die; Befestigungsschienen): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs;
    • Bezugszeichen Fig. 2.18 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall gebogen Mitte, mit integrierten Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die; Befestigungsschienen): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • Bezugszeichen Fig. 2.19 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten; Befestigungsrohren unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die; Befestigungsschienen): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • Bezugszeichen Fig. 2.20 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten; Befestigungsrohren oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die; Befestigungsschienen): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • Bezugszeichen Fig. 2.21 (Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen; Modulen. An die Raumdecke befestigte Befestigungsrohre für Klemmschellen an; Führungsschienen die in die Module integriert): 10 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsschienen zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre ; 11 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen; oben zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre ; 12 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen; zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre ; 2 - Befestigungsschiene; 3 - Befestigungsrohr; 4 - Ausschnitt für Beleuchtungskörper
    • Bezugszeichen Fig. 2.22 (Beleuchtungsdecke aus Metall zusammengesetzt aus einzelnen; Modulen. An die Raumdecke befestigte Befestigungsrohre für Klemmschellen an; Führungsschienen die in die Module integriert sind. Zusammensetzung 2. 2D-Ansicht): 10 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsschienen zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre ; 11 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen; oben zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre; 12 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen; unten zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre; 13 - Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen zum Einführen von Klemmschellen für Befestigungsrohre ; 2 - Befestigungsschiene; 3 - Befestigungsrohr; 4 - Ausschnitt für Beleuchtungskörper
    • Bezugszeichen Fig. 2.23 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall links mit integrierten Befestigungsschienen zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene zur Aufnahme von Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 6 - Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • Bezugszeichen Fig. 2.24 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten; Befestigungsschienen oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene zur Aufnahme von Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 6 - Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • Bezugszeichen Fig. 2.25 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall Mitte, mit integrierten Befestigungsschienen unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die; Befestigungsrohre): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene zur Aufnahme von Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 6 - Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • Bezugszeichen Fig. 2.26 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen unten zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, Befestigungsrohr zum Einklicken in die Befestigungsrohre): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene zur Aufnahme von Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 6 - Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • Bezugszeichen Fig. 2.27 (Beleuchtungsdecken-Modul aus Metall rechts, mit integrierten Befestigungsschienen oben zum Einklicken mittels Klemmschellen in die Befestigungsrohre): 1 - Beleuchtungsdecken-Modul; 2 - Befestigungsschiene zur Aufnahme von Klemmschellen; 4 - Ausschnitt zur Aufnahme Beleuchtungskörper; 6 - Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • Bezugszeichen Fig. 2.28 (Detail Beleuchtungsdecken-Modulaufhängung): 3 - Befestigungsrohr zum Einklicken in Klemmschellen; 5 - Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • 3.1 Metallwanne
    • 3.2 Befestigungsschiene zur Aufnahme der Klemmschellen
    • 3.3 Befestigungsrohr eingehängt oder mit Klemmschellen in die Metallwanne eingeklebt
    • 3.4 Ausschnitt für Beleuchtungselement
    • 3.5 Durchgangsbohrung in Metallwanne zur Aufnahme des Befestigungsrohrs
    • 3.6 Ausschnitt in die Metallwanne zur Aufnahme der Befestigungsschiene
    • 3.7 Reflektor für Indirektbeleuchtung
    • 3.8 LED-Stripe
    • 3.9 Montageblech (wird an Raumdecke geschraubt)
    • 3.10 Erstes Modul einer Modulreihe
    • 3.11 Zweites und jeweils darauf Folgendes übernächstes Modul einer Modulreihe mit Befestigungsschienen an Raumdecke
    • 3.12 Drittes und jeweils darauf Folgendes übernächstes Modul einer Modulreihe mit Befestigungsschienen an Raumdecke
    • 3.13 Abschluss Modul einer Modulreihe mit einer ungeraden Anzahl an Modulen und Befestigungsschienen an Raumdecke
    • 3.14 Abschluss Modul einer Modulreihe mit einer geraden Anzahl an Modulen und Befestigungsschienen an Raumdecke
    • 3.15 Bohrungen zur Befestigung an Raumdecke
    • 3.16 Klemmschelle
    • 3.17 Aufnahmeteil für Klemmschelle an die Metallwanne befestigt
    • 3.18 Rohr an die Raumdecke befestigt
    • 3.19 Beleuchtungselement (LED Panel)
    • 3.20 Raumdecke
    • 3.21 Aufnahmeteil für zwei Klemmschellen
    • 3.22 Schraube zur Befestigung des Befestigungsrohrs in der Metallwanne
    • 3.23 Kabelkanal zur Führung der Versorgungskabel für die Beleuchtungselemente
    • 3.24 Schraube zur Befestigung von Aufnahmeteil für zwei Klemmschellen und Kabelkanal
    • 3.25 Netzgerät für Beleuchtungselement
    • 3.26 Steckverbinder bestehend aus Stecker und Steckerbuchse
    • 3.27 Versorgungskabel für integrierte Beleuchtungselemente und LED-Strips
    • 3.28 LED-Stripe für Indirektbeleuchtung auf Metallwinkel mit Justierung des Abstrahlwinkels
    • 3.29 Um 90° versetzt verlaufender Kabelkanal für Versorgungskabel

Claims (14)

  1. Unterdecken-Bausatz für einen Innenraum, umfassend eine Unterkonstruktion zur Montage an einer Raumdecke eines Raums, insbesondere Innenraums, sowie eine Vielzahl von Modulen, wobei
    a) die Tragkonstruktion aufweist
    i) eine Vielzahl von Trägerelementen zur Befestigung an der Raumdecke;
    ii) eine Vielzahl von Verbindungselementen, welche an jeweils einem Trägerelementen entlang einer Längsrichtung verschiebbar befestigbar sind; und wobei
    b) jedes Modul eine Deckenplatte und mindestens ein an einer rückwärtigen Seite der Deckenplatte vorgesehenes Haltelement aufweist, wobei
    i) jede Deckenplatte mittels der an ihr vorgesehen Halteelemente derart an mindestens zwei Verbindungselementen befestigbar ist, dass sie in einer zweiten, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Richtung verschiebbar ist.
  2. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente als Führungselemente (1.1) für die Verbindungselemente, insbesondere als Führungsschienen, ausgeführt sind und die Halteelemente zumindest im wesentlichen rohrförmig ausgeführt sind, insbesondere als Befestigungsrohr (1.2).
  3. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente einen Lagerabschnitt aufweisen, mittels welchem sie verschiebbar an einem der Trägerelemente gelagert werden können, sowie einen Aufnahmeabschnitt, in welchem ein Halteelement, insbesondere genau ein Halteelement, aufnehmbar ist.
  4. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Führungselemente (1.1) für die Verbindungselemente, insbesondere als Führungsschienen, ausgeführt sind und die Trägerelemente zumindest im wesentlichen rohrförmig ausgeführt sind, insbesondere als Befestigungsrohr (1.2).
  5. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente einen Lagerabschnitt aufweisen, mittels welchem sie verschiebbar an einem der Halteelemente gelagert werden können, sowie einen Aufnahmeabschnitt, in welchem ein Trägerelement, insbesondere genau ein Trägerelement, aufnehmbar ist.
  6. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Deckenplatten eine Öffnung zur Aufnahme von Beleuchtungselementen aufweisen.
  7. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Module mindestens eine Haltelement aufweisen, das sich in seitlicher, insbesondere parallel zur Raumdecke verlaufender, Richtung über die Deckenplatte hinaus erstreckt.
  8. Unterdecken-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Module, insbesondere Deckenplatten, Kupplungselemente aufweisen, mittels welcher sie mit einer benachbarten Deckenplatten gekoppelt werden können.
  9. Unterdecken-Bausatz nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Module nur noch gemeinsam in der Längsrichtung und/oder der zweiten Richtung verschoben werden können.
  10. Unterdecken-Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Modul eine Deckenplatte einen Ausschnitt zur Aufnahme eines Beleuchtungskörpers, insbesondere einer Spotlampe oder eines LED-Spots (1.17), aufweist.
  11. Unterdecken-Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modul eine Lichtquelle, insbesondere einen LED-Stripe, auf der rückwärtigen Seite seiner Deckenplatte aufweist.
  12. Unterdecken-Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module eine Lichtquelle, insbesondere einen Beleuchtungskörper aufweisen, und jedes der besagten mehreren Module einen Stecker und eine Buchse aufweist, mittels welchen die Lichtquellen der besagten mehreren Module elektrisch parallel oder in Reihe schaltbar sind.
  13. Unterdecken-Bausatz nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Trägerelement eine elektrische Zuleitung vorgesehen ist, mittels welcher die Lichtquellen an eine im Raum vorhandene elektrische Versorgung, insbesondere Lampenstelle, anschliessbar sind
  14. Unterdecken-Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten der Deckenplatten mit einem auf einer Rolle befindlichen Material umfasst, welche Beschichtungsvorrichtung an den Trägerelementen, insbesondere den Führungselementen befestigbar ist.
EP17020226.1A 2016-08-15 2017-05-23 Modulare unterdecke Withdrawn EP3284873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10462016 2016-08-15
CH2002017 2016-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284873A1 true EP3284873A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=59009490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020226.1A Withdrawn EP3284873A1 (de) 2016-08-15 2017-05-23 Modulare unterdecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3284873A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929864A (en) * 1960-03-08 1963-06-26 Buckchurch Ltd Improvements relating to suspended ceilings
EP0004603A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-17 Helmut Stangel und Rainer Wichert Decken- und Akustikbau Verbinder für zwei sich kreuzende Schienen
DE2922123A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Hunter Douglas Ind Bv In heimarbeit zusammensetzbares wand- oder deckenverkleidungssystem
DE202009014711U1 (de) * 2009-10-30 2010-01-21 Lindner Ag Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929864A (en) * 1960-03-08 1963-06-26 Buckchurch Ltd Improvements relating to suspended ceilings
EP0004603A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-17 Helmut Stangel und Rainer Wichert Decken- und Akustikbau Verbinder für zwei sich kreuzende Schienen
DE2922123A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Hunter Douglas Ind Bv In heimarbeit zusammensetzbares wand- oder deckenverkleidungssystem
DE202009014711U1 (de) * 2009-10-30 2010-01-21 Lindner Ag Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP2966339A1 (de) Leuchte, anordnung für eine rasterdecke, verfahren zum montieren einer leuchte, verfahren zum demontieren einer leuchte, sowie demontagewerkzeug
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE2244596C3 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
CH671795A5 (de)
EP3284873A1 (de) Modulare unterdecke
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
DE202013103017U1 (de) Wandaufbau
DE19712345A1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
AT509646A1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
WO2019025592A1 (de) Modulares barsystem
AT413412B (de) Wandelement
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE19513665C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen, Befestigen und/oder Verkleiden von haustechnischen Leitungen
DE3418183C2 (de)
DE2716037C2 (de) Zweischalige Trennwand
EP1065769A1 (de) Montagehilfe für Unterputzdosen und Verfahren zum Montieren von Unterputzdosen
DE202014105036U1 (de) Leuchtmittelträgersystem für ein Handlaufnutrohr
DE202014104260U1 (de) Modulares Holzwandsystem
DE3829424A1 (de) Geruest
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210612