EP3284690A1 - Behälter aus kunststoff - Google Patents

Behälter aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP3284690A1
EP3284690A1 EP17185108.2A EP17185108A EP3284690A1 EP 3284690 A1 EP3284690 A1 EP 3284690A1 EP 17185108 A EP17185108 A EP 17185108A EP 3284690 A1 EP3284690 A1 EP 3284690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
container according
container
upper edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17185108.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284690B1 (de
Inventor
Christian Thoma
Bruno Meier
Marco VISENTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotho Kunststoff AG
Original Assignee
Rotho Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff AG filed Critical Rotho Kunststoff AG
Priority to PL17185108T priority Critical patent/PL3284690T3/pl
Publication of EP3284690A1 publication Critical patent/EP3284690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284690B1 publication Critical patent/EP3284690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/282Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2888Integral handles provided near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/22Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the present invention relates to a plastic container according to the preamble of claim 1.
  • a plastic container consists essentially of a bottom, two side walls and two end walls. At least the end walls are provided with a cantilevered upper edge. At the bottom of the cantilevered upper edge, the end walls each have a handle to be able to grip the container ambidextrous.
  • Containers of the present type are used in many ways, especially in the home, for example, for storage in the living area, in the hobby room or in the basement, in the kitchen or in wardrobes and the like. Typically, they contain a volume of 2 L to 25 L.
  • Plastic containers are inexpensive to produce in large quantities; They are easy to carry and durable and sturdy in use.
  • One challenge is the inherent stability of the containers, especially if they have a volume of several liters. Because the cost of a plastic container produced in large numbers depends mainly on the amount of material used, so that one endeavors to keep the wall thickness of containers of the present type as low as possible.
  • containers of the present type which are formed with stiffening elements, in particular stiffening ribs. This makes it possible to reduce the wall thickness of the containers to some extent without degrading the inherent stability of the container. Nevertheless, there remains potential for optimization here.
  • the present invention is therefore an object of the invention to improve a container of the type mentioned in terms of the conflict of goals, on the one hand for cost reasons use as little plastic material and on the other hand to ensure the highest possible inherent stability of the container.
  • An inventive container made of plastic consisting essentially of a bottom, two side walls and two end walls with a cantilevered upper edge, the end walls on the underside of the cantilevered upper edge each having a handle, is therefore characterized by the fact that the handles tubular a clear interior are formed.
  • This design of the handles makes it possible that they are very inherently stable even with advantageously thin wall thicknesses and assume the function of stabilizing struts on the end faces of the container.
  • the pipe shape can be cylindrical, but there are a variety of cross-sections of the pipe form conceivable, from the circle over an ellipse to the square, rectangle or n-corner and hybrids thereof and the like.
  • the strut generated by the tubular handle according to the invention stabilizes the end faces of the container in itself, which has an effect on the inherent stability and in particular torsional rigidity of the entire container. Since the container is gripped by the handles, and the container there by the bracing effect of the tubular design of the handles particularly intrinsically stable is advantageously results for the user a particularly greatly improved sense of stability of the container.
  • the handle in a central grip region is substantially cylindrical, while the two adjoining end portions of the handle have an approximately rectangular cross-section, with a substantially perpendicular to the end wall of the container and fixed there underside.
  • the container is preferably made as an injection molded part, and it is preferred if at least the handle, the projecting edge and the associated end face are integrally formed, in which case the lower sides of the two end portions of the handle are integrally formed on the associated end face.
  • the entire container is made in one piece as an injection molded part.
  • the handle on the end faces of the container results in a surprisingly improved inherent stability of the container.
  • the handle which is fixed on the one hand on the underside of the cantilevered upper edge, in particular in its central grip region, and in its two end regions, spaced from the cantilevered upper edge, is fixedly connected to the end wall, provides an improved bracing between the cantilevered upper edge and the front side, wherein the connection to the front side does not take place in a central region of the front side, but towards the corners of the container.
  • the front side is stiffened particularly efficient in itself, which in turn affects the inherent stability of the entire container.
  • the improvement of the intrinsic stability on the front sides, and especially in the area of the handles is particularly noticeable, so that the improved intrinsic stability can be directly experienced by a user.
  • the approximately rectangular cross-section of the end portions of the handle allows the bottoms of the end portions of the handle to impinge upon and be connected to the face at a relatively large distance from the overhanging top edge. This distance in turn has a positive effect on the stability.
  • the transition from the central handle portion to the end portions of the handle is fluent in shape, which is not only pleasing to the user, but also provides benefits in terms of stability.
  • the handle according to the invention is combined with further stabilizing elements in the end faces.
  • the end faces have a substantially flat-shaped central region and two edge regions which protrude with respect to the central region and thereby form a stiffening rib in each case in the transition regions between the central region and the edge regions.
  • These projecting edge regions can continue at the bottom of the container in setting edges and / or foot elements in order to optimally utilize the stabilizing effect of the reinforcing ribs when placed on, for example, an uneven surface.
  • the handle spans the central region of the associated end face so that the central grip region correlates with the central region of the end face, while the end regions of the handle are arranged in the edge regions of the front side and impinge with their undersides in the edge regions of the end face on this.
  • the handle according to the invention then practically connects the two edge regions of the front side with each other and with the projecting upper edge and preferably also again with the central region of the front side, whereby the stabilizing effect is further improved.
  • transition from the central grip region to the end regions of the handle is fluidly shaped, wherein the flowing transition from the middle grip region to the end regions of the handle is preferably provided in each case in the transition region between the middle region and the edge regions of the front side.
  • the middle region of the end walls is retracted inwards relative to the projecting upper edge such that a finger recess forms between the central region of the end wall and the substantially cylindrically shaped, central grip region.
  • a finger well bottom which is integrally formed on the central region of the end face and on which the central grip region is fixed. It therefore preferably arises between the handle and the front side of the container in the central region of the front side no gap or a hole in the material that could deteriorate the inherent stability.
  • there is a finger recess that makes it easier for the user to grasp the handle.
  • the projecting upper edge of the container according to the invention is formed circumferentially and provided for placing a lid.
  • a further advantage of the tubular embodiment of the handles according to the invention is preferably used by a holding element is provided for holding the lid, which is quite simply on or in the frontal openings of the tubular handle handle or used.
  • the container according to the invention can be made identical as an injection molded part, regardless of whether it is sold with or without lid and with or without holding element for the lid.
  • the tubular shape of the handles according to the invention is used for the holding elements for holding the lid, as the holding elements are pivotable about one or parallel to a longitudinal axis of the tubular handles.
  • This can be realized, for example, quite simply by inserting the handles into the end faces of the tubular handles, possibly under Mediation of a bearing element which is used in the simplest case in the frontal openings.
  • corner protection elements can be provided which can be attached to the holding elements or to the bearing elements and continue into the corner regions of the peripheral upper edge of the container according to the invention.
  • corner protectors increase the robustness of the container, and they can be easily replaced to eliminate any damage.
  • corner protection elements offer further advantages if they are guided and / or held by grooves on the one hand on a guide rib formed in the edge region of the end wall and on the other hand on a guide edge oriented towards the outer surface of the end face, which is formed on the upper edge of the container in the transition to the handle are; they are then guided during insertion along the guide rib and the guide edge, so that they engage as if by itself in particular in the bearing elements, preferably by means of a latching tongue to fix them there.
  • the two-sided guide then provides additional stability and firm hold for the corner protection elements in the installed state.
  • the corner protection elements can also be designed to be pivotable together with the holding element about a central axis of the tubular handle. It can be provided that the corner protection elements in an upwardly pivoted state engage over the lid in order to additionally hold it. The corner protection elements then become part of the retaining element, so that this ensures as a functional unit not only in a central region of the end faces, but also in the corner areas that the lid sits reliably on the peripheral edge of the container.
  • a circumferential seal may be provided between the peripheral upper edge and the lid to make the container even more robust for use especially for use outdoors or in unreliable dry spaces such as garages and cellars.
  • brackets are provided on the side walls in the area of the circumferential upper edge, which also hold the cover on the side walls.
  • FIG. 1 an inventively ausgestalteter container is shown in a perspective view.
  • This container consists of a bottom 1, two side walls 2, 2 'and two end walls 3, 3'.
  • a circumferential, projecting upper edge 4 is provided on the upper sides of the side walls 2, 2 'and the end walls 3, 3'.
  • FIG. 1 illustrates the end wall 3 in a central region 5, which is formed substantially planar, and two edge regions 6, which project relative to the central region 5 and in the transition regions 7 between the central region 5 and the edge regions 6 each form a stiffening rib , At the bottom 1 of the container, the projecting edge regions 6 of the end face 3 continue into foot elements 8.
  • the container shown here is an injection-molded plastic part made of a transparent material, so that the foot elements 8 are clearly visible.
  • a handle 9 is arranged, which in FIG. 2 , an enlargement FIG. 1 , is more recognizable.
  • This handle 9 has a central grip region 10, which continues in two end regions 11.
  • the middle handle portion 10 is substantially cylindrical in shape, while the two end portions 11 have an approximately rectangular cross-section. The transition from the middle grip region 10 to the end regions 11 of the handle 9 is in this case formed in a flowing manner.
  • the undersides 12 of the two end regions 11 of the handle 9 meet substantially perpendicular to the end wall 3 of the container and are there at this formed. More precisely, the lower sides 12 of the end regions 11 meet in the edge regions 6 of the end wall 3, while the middle grip region 10 spans the central region 5 of the end wall 3. This results in a bracing between the edge regions 6 of the end wall 3, the projecting upper edge 4 and the opposite edge region 6 of the end wall 3.
  • the middle handle portion 10 via a finger recess 13 is firmly connected to the central region 5 of the end wall 3, results in a particularly high stiffening effect, which contributes significantly to the excellent inherent stability of the container according to the invention.
  • the middle grip region 10 continues into a finger recess 13 or into a finger depression bottom, which merges into the central region 5 of the end wall 3, so that a kind of bracing is also formed here, between the projecting upper edge 4 and the middle one Area 5 of the end wall and again additionally between the edge regions 6 and the central region 5 of the end wall 3. This supports the end wall 3 in particular against a shearing movement, so that the entire container is warp-resistant.
  • the handle 9 is provided due to its shaping with a readily accessible from the outside clear interior. Therefore, when the container is made of a transparent material as in the present case, the handle 9 can be simultaneously serve as a display element by simply a label, such as a labeled paper, is pushed into the interior of the handle 9.
  • the side walls 2 and the end walls 3 of the present embodiment are tapered down for a container designed according to the invention, so that two containers can be nested in one another. This is advantageous not only for the storage of currently unused containers, but in particular for the transport and sale in retail.
  • FIG. 5 shows, the present embodiment can be supplemented for a container according to the invention with a lid 14 which can be placed on the peripheral upper edge 4 and preferably snapped there.
  • holding elements 15 may be provided, as shown in FIG. 6 is shown. These holding elements 15 are snapped onto the handles 9 and engage laterally in the end regions 11 of the handle 9, so that they are pivotable about the handle 9 or about an axis parallel to the upper edge 4 extending axis. As a result, they can overlap over the cover 14 to hold this. To release the cover 14, the holding elements 15 are then easily pivoted away ( FIG. 11 ).
  • FIG. 7 shows a further development of the holding elements 15. These are supplemented by corner protection elements 16, which cover the upper corners of the container and increase its robustness. Additional brackets 17 on the side walls 2 of the container provide even better grip of the lid 14 on the container. A circumferential, foamed into the underside of the lid 14 seal 18 which seals against the peripheral upper edge 4, ensures a substantial decoupling of the container interior from the environment.
  • FIG. 8 shows the same embodiment as FIG. 7 , wherein the retaining element 15, the corner protection elements 16 and the bracket 17 are shown better visible.
  • FIG. 9 is based on an exploded view of a detail FIG. 8 , namely the upper half of the end wall 3, the design and operation of the support member 15 and the corner protection elements 16 illustrates.
  • Two bearing elements 19 are inserted into frontal openings 20 of the tubular handle 9, wherein the end portions 11 ensure with their approximately rectangular cross-section that the bearing elements 19 against rotation sit in the frontal openings 20 of the handle 9.
  • the holding member 15 is how FIG. 10 shows even more clearly, mounted by means of (not visible) pin in bearings 21 in the bearing elements 19, which consist of cylindrical openings to guide the pins of the support member 15. Due to the inherent elasticity of the plastic material, the holding element 15 can be snapped onto the bearing elements 19, at the same time securing the bearing elements 19 in place in the tubular handle 9.
  • the pins of the holding element 15 are rotatably mounted in the bearing points 21 of the bearing elements 19, so that the holding element 15 about the axis formed by the bearing points 21, which is parallel to a longitudinal axis of the tubular handle 9, is pivotable.
  • FIG. 11 shows the holding element 15 in the pivoted state, in which it releases the lid 14.
  • the corner protection elements 16 are also attached to the bearing elements 19 in the present embodiment. This is done by means of a latching tongue 22 which is inserted into a corresponding receptacle in the bearing elements 19.
  • the corner protection elements 16 are indeed releasable, but immovable with the bearing elements 19 and thus connected to the tubular handle 9.
  • the corner protection elements 16 are guided during attachment or insertion in the bearing elements 19 on the one hand on a molded edge in the region 6 of the end wall 3 guide rib 24 and on the other hand to a guide edge 25, which, oriented to the outer surface of the end face 3, to the upper edge 4 of the container is formed in the transition to the handle 9.
  • the corner protection elements 16 are also held in the installed state.
  • corner protection elements 16 are connected to the holding element 15 and to be held pivotably therewith.
  • FIG. 9 shows that the brackets 17 provided on the side walls 2, 2 'of the container for holding the lid 14 can also be easily clipped onto the container.
  • the container according to the invention can be made modular; the basic container, consisting of the bottom 1, the two side walls 2, 2 'and the two end walls 3, 3' with the peripheral upper edge 4 is respectively made identical as an injection molded part and can then by supplementing with a cover 14 and optionally with holding elements 15th be supplemented to different products.
  • a further addition stage is the addition of corner protection elements 16 and optionally of brackets 17 and a foamed-in seal 18. This allows the production of a whole product group, without having to vary their main component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff, der im Wesentlichen aus einem Boden 1, zwei Seitenwänden 2, 2' und zwei Stirnwänden 3, 3' mit einem auskragenden oberen Rand 4 besteht. Die die Stirnwände 3, 3' an der Unterseite des auskragenden oberen Randes 4 weisen jeweils einen Handgriff 9 auf, wobei der Handgriff 9 rohrförmig ausgebildet ist und einen lichten Innenraum aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Behälter besteht im Wesentlichen aus einem Boden, zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden. Zumindest die Stirnwände sind mit einem auskragenden oberen Rand versehen. An der Unterseite des auskragenden oberen Randes weisen die Stirnwände jeweils einen Handgriff auf, um den Behälter beidhändig ergreifen zu können.
  • Behälter der vorliegenden Art werden auf vielfältige Weise eingesetzt, insbesondere im Haushalt, beispielsweise zur Aufbewahrung im Wohnbereich, im Hobbyraum oder im Keller, in der Küche oder in Kleiderschränken und dergleichen mehr. Typischerweise enthalten sie ein Volumen von 2 L bis 25 L.
  • Kunststoffbehälter sind in großer Stückzahl kostengünstig herzustellen; sie sind leicht zu transportieren sowie langlebig und robust im Einsatz. Eine Herausforderung besteht allerdings in der Eigenstabilität der Behälter, insbesondere wenn sie ein Volumen von mehreren Litern umfassen. Denn die Kosten eines in großen Stückzahlen hergestellten Kunststoffbehälters hängen hauptsächlich von der Menge des eingesetzten Materials ab, so dass man bestrebt ist, die Wandstärke von Behältern der vorliegenden Art möglichst gering zu halten.
  • Hieraus ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen einerseits einer möglichst geringen Wandstärke zur Kostenersparnis und andererseits einer möglichst hohen Eigenstabilität des Behälters um dessen Handhabbarkeit sowie dessen Langlebigkeit und Robustheit zu optimieren. Letzteres führte in der Vergangenheit dazu, dass Behälter der vorliegenden Art relativ dickwandig gefertigt wurden, was sich auf der Kostenseite negativ niederschlägt.
  • Zur Lösung des Zielkonflikts gibt es Behälter der vorliegenden Art, die mit versteifenden Elementen, insbesondere Versteifungsrippen ausgeformt sind. Dies ermöglicht, die Wandstärke der Behälter in einem gewissen Maß zu reduzieren, ohne die Eigenstabilität des Behälters zu verschlechtern. Gleichwohl verbleibt hier Optimierungspotential.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art hinsichtlich des Zielkonflikts zu verbessern, einerseits aus Kostengründen möglichst wenig Kunststoffmaterial einzusetzen und andererseits eine möglichst hohe Eigenstabilität des Behälters zu gewährleisten.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters finden sich in den Ansprüchen 2 bis 20.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter aus Kunststoff, im Wesentlichen bestehend aus einem Boden, zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden mit einem auskragenden oberen Rand, wobei die Stirnwände an der Unterseite des auskragenden oberen Randes jeweils einen Handgriff aufweisen, zeichnet sich demnach dadurch aus, dass die Handgriffe rohrförmig mit einem lichten Innenraum ausgebildet sind. Diese Ausbildung der Handgriffe ermöglicht, dass diese auch bei vorteilhaft dünnen Wandstärken sehr eigenstabil sind und an den Stirnseiten des Behälters die Funktion von stabilisierenden Verstrebungen übernehmen. Die Rohrform kann hierbei zylindrisch sein, es sind jedoch die verschiedensten Querschnitte der Rohrform denkbar, vom Kreis über eine Ellipse bis zum Quadrat, Rechteck oder n-Eck sowie Mischformen davon und dergleichen mehr. Die durch den erfindungsgemäß rohrförmigen Handgriff erzeugte Verstrebung stabilisiert die Stirnseiten des Behälters in sich, was sich auf die Eigenstabilität und insbesondere Verwindungssteifheit des gesamten Behälters auswirkt. Da der Behälter an den Handgriffen ergriffen wird, und der Behälter dort durch die verstrebende Wirkung der rohrförmigen Ausbildung der Handgriffe besonders eigenstabil ist, ergibt sich vorteilhafterweise für den Benutzer ein besonders stark verbessertes Gefühl der Stabilität des Behälters.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Handgriff in einem mittleren Griffbereich im Wesentlichen zylindrisch geformt, während die beiden daran anschließenden Endbereiche des Handgriffs einen annähernd rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, und zwar mit einer im Wesentlichen senkrecht auf die Stirnwand des Behälters auftreffenden und dort fixierten Unterseite. Der Behälter ist vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt, und es ist bevorzugt, wenn zumindest der Handgriff, der auskragende Rand und die zugehörige Stirnseite einstückig ausgeformt sind, wobei dann die Unterseiten der beiden Endbereiche des Handgriffs an die zugehörige Stirnseite angeformt sind. Zweckmäßigerweise ist der gesamte Behälter einstückig als Spritzgussteil hergestellt.
  • Mit einer solchen, erfindungsgemäß bevorzugten Ausbildung des Handgriffs an den Stirnseiten des Behälters ergibt sich eine nochmals überraschend verbesserte Eigenstabilität des Behälters. Der Handgriff, der einerseits an der Unterseite des auskragenden oberen Randes fixiert ist, insbesondere in seinem mittleren Griffbereich, und der in seinen beiden Endbereichen, vom auskragenden oberen Rand beabstandet, mit der Stirnwand fest verbunden ist, stellt eine verbesserte Verstrebung zwischen dem auskragenden oberen Rand und der Stirnseite her, wobei die Anbindung an die Stirnseite nicht in einem zentralen Bereich der Stirnseite, sondern zu den Ecken des Behälters hin erfolgt. Somit wird die Stirnseite in sich besonders effizient versteift, was sich wiederum auf die Eigenstabilität des gesamten Behälters auswirkt. Besonders spürbar ist die Verbesserung der Eigenstabilität naturgemäß an den Stirnseiten, und dort insbesondere im Bereich der Handgriffe, so dass die verbesserte Eigenstabilität von einem Benutzer unmittelbar erfahrbar ist.
  • Durch die im Wesentlichen zylindrische Formung der Handgriffe erübrigt es sich, für die Handgriffe Öffnungen in der Stirnseite vorsehen zu müssen, was sich zusätzlich positiv auf die Eigenstabilität der Stirnseiten und somit des gesamten Behälters auswirken kann.
  • Der annähernd rechtwinklige Querschnitt der Endbereiche des Handgriffs ermöglicht, dass die Unterseiten der Endbereiche des Handgriffs in einem relativ großen Abstand vom auskragenden oberen Rand auf die Stirnfläche auftreffen und dort mit dieser verbunden sind. Dieser Abstand wirkt sich wiederum positiv auf die Stabilität aus.
  • Bevorzugt ist der Übergang vom mittleren Griffbereich zu den Endbereichen des Handgriffs fließend geformt, was nicht nur für den Benutzer angenehm ist, sondern ebenfalls unter Stabilitätsaspekten Vorteile bietet.
  • Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Handgriff mit weiteren Stabilisierungselementen in den Stirnseiten kombiniert. Hierzu weisen die Stirnseiten einen im Wesentlichen eben ausgeformten mittleren Bereich und zwei Randbereiche auf, die gegenüber dem mittleren Bereich vorspringen und hierdurch in den Übergangsbereichen zwischen dem mittleren Bereich und den Randbereichen jeweils eine Versteifungsrippe ausbilden. Diese vorspringenden Randbereiche können sich am Boden des Behälters in Stellränder und/oder Fußelemente fortsetzen, um die stabilisierende Wirkung der Versteifungsrippen beim Aufsetzen auf beispielsweise einen unebenen Untergrund optimal zu nutzen.
  • Wenn zwei solche, vorspringende Randbereiche an den Stirnseiten des Behälters vorgesehen sind, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Handgriff den mittleren Bereich der zugehörigen Stirnseite so überspannt, dass der mittlere Griffbereich mit dem mittleren Bereich der Stirnseite korreliert, während die Endbereiche des Handgriffs in den Randbereichen der Stirnseite angeordnet sind und mit ihren Unterseiten in den Randbereichen der Stirnseite auf diese auftreffen. Der erfindungsgemäße Handgriff verbindet dann also praktisch die beiden Randbereiche der Stirnseite untereinander und mit dem auskragenden oberen Rand sowie vorzugsweise auch nochmals mit dem mittleren Bereich der Stirnseite, wodurch sich die stabilisierende Wirkung weiter verbessert.
  • Hierbei ist es wiederum bevorzugt, wenn der Übergang vom mittleren Griffbereich zu den Endbereichen des Handgriffs fließend geformt ist, wobei der fließende Übergang vom mittleren Griffbereich zu den Endbereichen des Handgriffs bevorzugt jeweils im Übergangsbereich zwischen dem mittleren Bereich und den Randbereichen der Stirnseite vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn der mittlere Bereich der Stirnwände gegenüber dem auskragenden oberen Rand so nach innen eingezogen ist, dass sich zwischen dem mittleren Bereich der Stirnwand und dem im Wesentlichen zylindrisch geformten, mittleren Griffbereich eine Fingermulde bildet. Diese ist bevorzugt von einem Fingermuldenboden begrenzt, der an den mittleren Bereich der Stirnseite angeformt und an dem der mittlere Griffbereich fixiert ist. Es entsteht also bevorzugt zwischen dem Handgriff und der Stirnseite des Behälters auch im mittleren Bereich der Stirnseite keine Lücke oder ein Loch im Material, das die Eigenstabilität verschlechtern könnte. Gleichwohl ist eine Fingermulde vorhanden, die es dem Benutzer erleichtert, den Handgriff zu erfassen.
  • Bevorzugt ist der auskragende obere Rand des erfindungsgemäßen Behälters umlaufend ausgebildet und zum Auflegen eines Deckels vorgesehen. Hierbei wird bevorzugt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen rohrförmigen Ausbildung der Handgriffe genutzt, indem ein Halteelement zum Festhalten des Deckels vorgesehen ist, das ganz einfach an oder in die stirnseitigen Öffnungen des rohrförmig ausgebildeten Handgriffs an- oder einsetzbar ist. Auf diese Art und Weise kann der erfindungsgemäße Behälter als Spritzgussteil identisch hergestellt werden, unabhängig davon ob er mit oder ohne Deckel sowie mit oder ohne Halteelement für den Deckel vertrieben wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich naturgemäß, wenn die erfindungsgemäße Rohrform der Handgriffe insofern für die Halteelemente zum Festhalten des Deckels genutzt wird, als die Halteelemente um eine oder parallel zu einer Längs-Achse der rohrförmigen Handgriffe schwenkbar ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise ganz einfach dadurch realisiert werden, dass die Handgriffe in die Stirnseiten der rohrförmigen Handgriffe eingesetzt werden, gegebenenfalls unter Vermittlung eines Lagerelements, das im einfachsten Fall in die stirnseitigen Öffnungen eingesetzt wird.
  • Um den erfindungsgemäßen Behälter bei identischer Grundform noch weiter variieren zu können, können Eckschutzelemente vorgesehen sein, die die an die Halteelemente bzw. an die Lagerelemente anbringbar sind und sich bis in die Eckbereiche des umlaufenden oberen Randes des erfindungsgemäßen Behälters fortsetzen. Solche Eckschutzelemente erhöhen die Robustheit des Behälters, und sie können leicht ausgewechselt werden, um eventuelle Beschädigungen zu beseitigen.
  • Solche Eckschutzelemente bieten dann weitere Vorteile, wenn sie mittels Nuten einerseits an einer im Randbereich der Stirnwand ausgeformten Führungsrippe und andererseits an einem zur Außenfläche der Stirnseite orientierten Führungsrand, der an den oberen Rand des Behälters im Übergang zum Haltegriff angeformt ist, geführt und/oder gehalten sind; sie werden dann beim Einsetzen entlang der Führungsrippe und des Führungsrandes geführt, so dass sie wie von selbst insbesondere in die Lagerelemente eingreifen, bevorzugt mittels einer Rastzunge, um sie dort zu fixieren. Die beidseitige Führung bietet danach im Einbauzustand zusätzliche Stabilität und festen Halt für die Eckschutzelemente.
  • Die Eckschutzelemente können auch zusammen mit dem Halteelement um eine mittlere Achse des rohrförmigen Handgriffs schwenkbar ausgebildet sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Eckschutzelemente in einem nach oben geschwenkten Zustand den Deckel übergreifen, um diesen zusätzlich festzuhalten. Die Eckschutzelemente werden dann quasi Teil des Halteelements, so dass dieses als Funktionseinheit nicht nur in einem zentralen Bereich der Stirnseiten, sondern auch in den Eckbereichen dafür sorgen, dass der Deckel zuverlässig auf dem umlaufenden Rand des Behälters sitzt.
  • Zwischen dem umlaufenden oberen Rand und dem Deckel kann eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein, um den Behälter noch robuster für den Einsatz zu machen, insbesondere für einen Einsatz im Freien oder in nicht zuverlässig trockenen Räumen, wie Garagen und Kellerräumen.
  • Um die Abdichtung des Behälters gegen die Umgebung noch weiter zu verbessern, kann hierbei schließlich noch vorgesehen sein, dass im Bereich des umlaufenden oberen Rands an den Seitenwänden zusätzliche Klammern vorgesehen sind, die den Deckel auch an den Seitenwänden festhalten.
  • Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Behälter sind im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters;
    Figur 2
    eine Vergrößerung aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Visualisierung der Handhabbarkeit des Behälters aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    zwei ineinander gestellte Behälter aus Figur 1;
    Figur 5
    einen Behälter aus Figur 1, mit einem zusätzlich vorgesehenen Deckel;
    Figur 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Behälter;
    Figur 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Behälter;
    Figur 8
    eine weitere Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels;
    Figur 9
    eine Explosionsdarstellung eines Details aus Figur 8;
    Figur 10
    eine Explosionsdarstellung eines weiteren Details des dritten Ausführungsbeispiels;
    Figur 11
    ein weiteres Detail des dritten Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Behälter in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dieser Behälter besteht aus einem Boden 1, zwei Seitenwänden 2, 2' und zwei Stirnwänden 3, 3'. An den Oberseiten der Seitenwände 2, 2' und der Stirnwände 3, 3' ist ein umlaufender, auskragender oberer Rand 4 vorgesehen.
  • Wie Figur 1 verdeutlicht, teilt sich die Stirnwand 3 in einen mittleren Bereich 5, der im Wesentlichen eben ausgeformt ist, und zwei Randbereiche 6, die gegenüber dem mittleren Bereich 5 vorspringen und in den Übergangsbereichen 7 zwischen dem mittleren Bereich 5 und den Randbereichen 6 jeweils eine Versteifungsrippe ausbilden. Am Boden 1 des Behälters setzen sich die vorspringenden Randbereiche 6 der Stirnseite 3 in Fußelemente 8 fort.
  • Der hier dargestellte Behälter ist ein spritzgegossenes Kunststoffteil aus einem transparenten Material, so dass die Fußelemente 8 gut erkennbar sind.
  • Am auskragenden oberen Rand 4 der Stirnwand 3 ist ein Handgriff 9 angeordnet, der in Figur 2, einer Vergrößerung aus Figur 1, besser erkennbar ist. Dieser Handgriff 9 weist einen mittleren Griffbereich 10 auf, der sich in zwei Endbereiche 11 fortsetzt. Der mittlere Griffbereich 10 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt, während die beiden Endbereiche 11 einen annähernd rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Der Übergang vom mittleren Griffbereich 10 zu den Endbereichen 11 des Handgriffs 9 ist hierbei fließend geformt.
  • Die Unterseiten 12 der beiden Endbereiche 11 des Handgriffs 9 treffen im Wesentlichen senkrecht auf die Stirnwand 3 des Behälters auf und sind dort an diesen angeformt. Genauer gesagt, treffen die Unterseiten 12 der Endbereiche 11 in den Randbereichen 6 der Stirnwand 3 auf diese auf, während der mittlere Griffbereich 10 den mittleren Bereich 5 der Stirnwand 3 überspannt. Hierdurch ergibt sich eine Verstrebung zwischen den Randbereichen 6 der Stirnwand 3, dem auskragenden oberen Rand 4 und dem gegenüberliegenden Randbereich 6 der Stirnwand 3. Da allerdings auch der mittlere Griffbereich 10 über eine Fingermulde 13, die in Figur 3 zu sehen ist, mit dem mittleren Bereich 5 der Stirnwand 3 fest verbunden ist, ergibt sich eine besonders hohe versteifende Wirkung, die wesentlich zur hervorragenden Eigenstabilität des erfindungsgemäßen Behälters beiträgt.
  • Der Handgriff 9, wie er in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, ist in einem äußeren Bereich des auskragenden oberen Randes 4 an diesen angeformt und bildet über die Endbereiche 11 bzw. deren Unterseiten 12 Verstrebungen zu den Randbereichen 6 der Stirnwand 3 aus. Gleichzeitig setzt sich der mittlere Griffbereich 10 in eine Fingermulde 13 bzw. in einen Fingermuldenboden fort, der in den mittleren Bereich 5 der Stirnwand 3 übergeht, so dass auch hier eine Art Verstrebung gebildet wird, und zwar zwischen dem auskragenden oberen Rand 4 und dem mittleren Bereich 5 der Stirnwand sowie nochmals zusätzlich zwischen den Randbereichen 6 und dem mittleren Bereich 5 der Stirnwand 3. Dies stützt die Stirnwand 3 insbesondere gegen eine Scherbewegung, so dass der gesamte Behälter in sich verwindungssteifer wird.
  • Mittels der als Versteifungsrippen ausgebildeten Übergangsbereiche 7 zwischen den Randbereichen 6 und dem mittleren Bereich 5 der Stirnwand 3 überträgt sich diese Eigenstabilität, insbesondere die Verwindungssteifheit auf die Fußelemente 8, so dass sich der Behälter auch dann nicht in sich verwindet, wenn er auf einen unebenen Untergrund gestellt wird.
  • Der Handgriff 9 ist aufgrund seiner Formung mit einem von außen gut zugänglichen lichten Innenraum versehen. Wenn der Behälter, wie vorliegend, aus einem transparenten Material gefertigt ist, kann der Handgriff 9 daher gleichzeitig als Displayelement dienen, indem ganz einfach ein Etikett, beispielsweise ein beschriftetes Papier, in das Innere des Handgriffs 9 geschoben wird.
  • Wie Figur 4 visualisiert, sind die Seitenwände 2 und die Stirnwände 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Behälter nach unten verjüngend ausgeformt, so dass zwei Behälter ineinander genestet werden können. Dies ist nicht nur zur Aufbewahrung von momentan nicht genutzten Behältern vorteilhaft, sondern insbesondere auch für den Transport und den Verkauf beim Einzelhandel.
  • Wie Figur 5 zeigt, kann das vorliegende Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Behälter mit einem Deckel 14 ergänzt werden, der auf den umlaufenden oberen Rand 4 aufgesetzt und vorzugsweise dort aufgeschnappt werden kann.
  • Um den Deckel 14 auf dem Behälter zu fixieren, können Halteelemente 15 vorgesehen sein, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Diese Halteelemente 15 werden auf die Handgriffe 9 aufgeschnappt und greifen seitlich in die Endbereiche 11 des Handgriffs 9 ein, so dass sie um den Handgriff 9 bzw. um eine parallel zum oberen Rand 4 verlaufende Achse schwenkbar sind. Hierdurch können sie über den Deckel 14 übergreifen, um diesen festzuhalten. Um den Deckel 14 freizugeben, werden die Halteelemente 15 dann ganz einfach weggeschwenkt (Figur 11).
  • Figur 7 zeigt eine Weiterbildung der Halteelemente 15. Diese sind durch Eckschutzelemente 16 ergänzt, welche die oberen Ecken des Behälters überdecken und dessen Robustheit erhöhen. Zusätzliche Klammern 17 an den Seitenwänden 2 des Behälters sorgen für einen noch besseren Halt des Deckels 14 auf dem Behälter. Eine umlaufende, in die Unterseite des Deckels 14 eingeschäumte Dichtung 18, die gegen den umlaufenden oberen Rand 4 abdichtet, sorgt für ein weitgehendes Entkoppeln des Behälterinnenraums von der Umgebung.
  • Figur 8 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel wie Figur 7, wobei das Halteelement 15, die Eckschutzelemente 16 und die Klammer 17 besser sichtbar dargestellt sind.
  • In Figur 9 wird anhand einer Explosionsdarstellung eines Details aus Figur 8, und zwar der oberen Hälfte der Stirnwand 3, die Ausgestaltung und Wirkungsweise des Halteelements 15 und der Eckschutzelemente 16 verdeutlicht. Zwei Lagerelemente 19 werden in stirnseitige Öffnungen 20 des rohrförmigen Handgriffs 9 eingesetzt, wobei dessen Endbereiche 11 mit ihrem annähernd rechtwinkligen Querschnitt dafür sorgen, dass die Lagerelemente 19 verdrehsicher in den stirnseitigen Öffnungen 20 des Handgriffs 9 sitzen.
  • Das Halteelement 15 wird, wie Figur 10 noch etwas deutlicher zeigt, mittels (nicht sichtbarer) Zapfen in Lagerstellen 21 in den Lagerelementen 19 gelagert, welche aus zylindrischen Öffnungen bestehen, um die Zapfen des Halteelements 15 zu führen. Aufgrund der dem Kunststoffmaterial innewohnenden Elastizität kann das Halteelement 15 auf die Lagerelemente 19 aufgeschnappt werden, wobei es gleichzeitig die Lagerelemente 19 an Ort und Stelle im rohrförmigen Handgriff 9 sichert.
  • Die Zapfen des Halteelements 15 sind in den Lagerstellen 21 der Lagerelemente 19 drehbar gelagert, so dass das Halteelement 15 um die von den Lagerstellen 21 gebildete Achse, die parallel zu einer Längsachse des rohrförmigen Handgriffs 9 steht, schwenkbar ist.
  • Figur 11 zeigt das Halteelement 15 in verschwenktem Zustand, in welchem es den Deckel 14 freigibt.
  • Wie die Figuren 9 und 10 am besten verdeutlichen, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Eckschutzelemente 16 ebenfalls an den Lagerelementen 19 angebracht. Dies erfolgt mittels einer Rastzunge 22, die in eine entsprechende Aufnahme in den Lagerelementen 19 eingesteckt wird. Somit sind die Eckschutzelemente 16 zwar lösbar, aber unbeweglich mit den Lagerelementen 19 und somit mit dem rohrförmigen Handgriff 9 verbunden. Mittels zweier Nuten 23 werden die Eckschutzelemente 16 beim Ansetzen bzw. Einsetzen in die Lagerelemente 19 einerseits an einer im Randbereich 6 der Stirnwand 3 ausgeformten Führungsrippe 24 und andererseits an einem Führungsrand 25 geführt, der, zur Außenfläche der Stirnseite 3 orientiert, an den oberen Rand 4 des Behälters im Übergang zum Haltegriff 9 angeformt ist. Dort werden die Eckschutzelemente 16 im Einbauzustand auch gehalten.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, dass die Eckschutzelemente 16 mit dem Halteelement 15 verbunden und mit diesem schwenkbar gehalten sind.
  • Figur 9 zeigt schließlich noch, dass die Klammern 17, die an den Seitenwänden 2, 2' des Behälters zum Halten des Deckels 14 vorgesehen sind, ebenfalls einfach an den Behälter angeclipst werden können.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, kann der erfindungsgemäße Behälter modular gefertigt werden; der Grundbehälter, bestehend aus dem Boden 1, den beiden Seitenwänden 2, 2' und den beiden Stirnwänden 3, 3' mit dem umlaufenden oberen Rand 4 wird jeweils identisch als Spritzgussteil hergestellt und kann dann durch Ergänzen mit einem Deckel 14 sowie gegebenenfalls mit Halteelementen 15 zu unterschiedlichen Produkten ergänzt werden. Eine weitere Ergänzungsstufe ist das Hinzufügen von Eckschutzelementen 16 sowie gegebenenfalls von Klammern 17 und einer eingeschäumten Dichtung 18. Dies ermöglicht die Herstellung einer ganzen Produktgruppe, ohne deren Hauptbestandteil variieren zu müssen.

Claims (15)

  1. Behälter aus Kunststoff, im Wesentlichen bestehend aus einem Boden (1), zwei Seitenwänden (2, 2') und zwei Stirnwänden (3, 3') mit einem auskragenden oberen Rand (4), wobei die Stirnwände (3, 3') an der Unterseite des auskragenden oberen Randes (4) jeweils einen Handgriff (9) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handgriff (9) rohrförmig ausgebildet ist und einen lichten Innenraum aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Handgriff (9) in einem mittleren Griffbereich (10) im Wesentlichen zylindrisch geformt ist, während die beiden daran anschließenden Endbereiche (11) des Handgriffs (9) einen annähernd rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, mit einer im Wesentlichen senkrecht auf die Stirnwand (3) des Behälters auftreffenden und dort fixierten Unterseite (12).
  3. Behälter nach Anspruch 2, wobei zumindest der Handgriff (9), der auskragende Rand (4) und die zugehörige Stirnseite (3) einstückig ausgeformt sind, und wobei die Unterseiten (12) der beiden Endbereiche (11) des Handgriffs (9) an die zugehörige Stirnseite (3) angeformt sind.
  4. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stirnseiten (3) einen im Wesentlichen eben ausgeformten mittleren Bereich (5) und zwei Randbereiche (6) aufweisen, die gegenüber dem mittleren Bereich (5) vorspringen und hierdurch in den Übergangsbereichen (7) zwischen dem mittleren Bereich (5) und den Randbereichen (6) jeweils eine Versteifungsrippe ausbilden.
  5. Behälter nach Anspruch 4, wobei der Handgriff (9) den mittleren Bereich (5) der zugehörigen Stirnseite (3) so überspannt, dass der mittlere Griffbereich (10) mit dem mittleren Bereich (5) der Stirnseite (3) korreliert, während die Endbereiche (11) des Handgriffs (9) in den Randbereichen (6) der Stirnseite (3) angeordnet sind und mit ihren Unterseiten (12) in den Randbereichen (6) der Stirnseite (3) auf diese auftreffen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, wobei der mittlere Bereich (5) der Stirnwände (3) gegenüber dem auskragenden oberen Rand (4) so nach innen eingezogen ist, dass sich zwischen dem mittleren Bereich (5) der Stirnwand (3) und dem im Wesentlichen zylindrisch geformten mittleren Griffbereich (10) eine Fingermulde (13) bildet.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei die Fingermulde (13) von einem Fingermuldenboden begrenzt ist, der an den mittleren Bereich (5) der Stirnseite (3) angeformt ist und an dem der mittlere Griffbereich (10) fixiert ist.
  8. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter ein Spritzgussteil ist.
  9. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der auskragende obere Rand (4) umlaufend ausgebildet und zum Auflegen eines Deckels (14) vorgesehen ist, und wobei ein Halteelement (15) zum Festhalten des Deckels (14) an oder in stirnseitige Öffnungen (20) des rohrförmig ausgebildeten Handgriffs (9) an- oder einsetzbar ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, wobei das Halteelement (15) um eine oder parallel zu einer Längs-Achse des rohrförmigen Handgriffs (9) schwenkbar ausgebildet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, wobei in die stirnseitigen Öffnungen (20) des rohrförmig ausgebildeten Handgriffs (9) jeweils ein Lagerelement (19) einsetzbar ist, um das Halteelement (15) schwenkbar zu lagern.
  12. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei an das Halteelement (15) oder an die Lagerelemente (19) Eckschutzelemente (16) anbringbar sind, die sich bis in die Eckbereiche des umlaufenden oberen Randes (4) fortsetzen.
  13. Behälter nach Anspruch 12, wobei die Eckschutzelemente (16) mittels Nuten (23) einerseits an einer im Randbereich (6) der Stirnwand (3) ausgeformten Führungsrippe (24) und andererseits an einem zur Außenfläche der Stirnseite (3) orientierten Führungsrand (25), der an den oberen Rand (4) des Behälters angeformt ist, geführt und/oder gehalten sind.
  14. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei zwischen dem umlaufenden oberen Rand (4) und dem Deckel (14) eine umlaufende Dichtung (18) vorgesehen ist.
  15. Behälter nach Anspruch 14, wobei an den Seitenwänden (2, 2') im Bereich des umlaufenden oberen Rands (4) zusätzliche Klammern (17) zum Festhalten des Deckels (14) vorgesehen sind.
EP17185108.2A 2016-08-15 2017-08-07 Behälter aus kunststoff Active EP3284690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17185108T PL3284690T3 (pl) 2016-08-15 2017-08-07 Pojemnik z tworzywa sztucznego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104490.1U DE202016104490U1 (de) 2016-08-15 2016-08-15 Behälter aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284690A1 true EP3284690A1 (de) 2018-02-21
EP3284690B1 EP3284690B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=57110480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185108.2A Active EP3284690B1 (de) 2016-08-15 2017-08-07 Behälter aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3284690B1 (de)
DE (1) DE202016104490U1 (de)
ES (1) ES2744477T3 (de)
PL (1) PL3284690T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106864946A (zh) * 2017-04-14 2017-06-20 成都锐奕信息技术有限公司 带有隐藏式把手的卡片式终端周转盒
PL3656263T3 (pl) * 2018-11-23 2021-07-05 Rotho Kunststoff Ag Pojemnik z tworzywa sztucznego formowanego wtryskowo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430098A (fr) * 1964-03-12 1966-03-04 Turnwald Poignée en matière synthétique
US4691840A (en) * 1986-11-12 1987-09-08 Gott Corporation Lid locking handle for waste container
US4756420A (en) * 1987-03-19 1988-07-12 Buckhorn, Inc. Multi size nesting containers with anti jamming
US5133472A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Mobil Oil Corporation Laundry basket and handle therefor
DE29803436U1 (de) * 1998-02-27 1998-06-04 Schumacher Helmut Isolierbehälter mit angeformten Tragegriffen
US5904269A (en) * 1996-07-30 1999-05-18 Rubbermaid Incorporated Storage container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430098A (fr) * 1964-03-12 1966-03-04 Turnwald Poignée en matière synthétique
US4691840A (en) * 1986-11-12 1987-09-08 Gott Corporation Lid locking handle for waste container
US4756420A (en) * 1987-03-19 1988-07-12 Buckhorn, Inc. Multi size nesting containers with anti jamming
US5133472A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Mobil Oil Corporation Laundry basket and handle therefor
US5904269A (en) * 1996-07-30 1999-05-18 Rubbermaid Incorporated Storage container
DE29803436U1 (de) * 1998-02-27 1998-06-04 Schumacher Helmut Isolierbehälter mit angeformten Tragegriffen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3284690T3 (pl) 2019-11-29
DE202016104490U1 (de) 2016-09-15
EP3284690B1 (de) 2019-07-03
ES2744477T3 (es) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708167B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE102005050805A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
EP3284690B1 (de) Behälter aus kunststoff
CH704659A2 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette.
DE7925463U1 (de) Paletten-Kragen
DE102006017483B4 (de) Stapelbarer Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE202013101628U1 (de) Traggestell
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
EP3131834A1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102004027555B4 (de) Verpackung
DE102017102230A1 (de) Behälter mit einem Boden und Seitenwänden
DE102010007813B4 (de) Faltbarer Korb
EP1284222A2 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE7214505U (de) Palette
DE4040169C2 (de) Display
EP3539888A1 (de) Tragekorb und verfahren zur herstellung eines tragekorbs
DE202014101278U1 (de) Frontblende für Möbelauszüge
DE102007057558A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbare Briefablage
DE202007004417U1 (de) Halter für einen Gebrauchsgegenstand
DE202017106118U1 (de) Behälter mit einklappbaren Wänden und Verriegelungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1150711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001678

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7