DE102010007813B4 - Faltbarer Korb - Google Patents

Faltbarer Korb Download PDF

Info

Publication number
DE102010007813B4
DE102010007813B4 DE201010007813 DE102010007813A DE102010007813B4 DE 102010007813 B4 DE102010007813 B4 DE 102010007813B4 DE 201010007813 DE201010007813 DE 201010007813 DE 102010007813 A DE102010007813 A DE 102010007813A DE 102010007813 B4 DE102010007813 B4 DE 102010007813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
basket
basket according
bottom part
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010007813
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007813A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keppler & Fremer GmbH
Original Assignee
Keppler & Fremer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keppler & Fremer GmbH filed Critical Keppler & Fremer GmbH
Priority to DE201010007813 priority Critical patent/DE102010007813B4/de
Publication of DE102010007813A1 publication Critical patent/DE102010007813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007813B4 publication Critical patent/DE102010007813B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/106Collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/134Oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/106Carton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Faltbarer Korb (10), umfassend ein Mantelteil (12), ein Bodenteil (14) und einen Oberrahmen (16), wobei – das Bodenteil (14) und der Oberrahmen (16) Haltemittel (18, 20) für einen Oberrand (22) und einen Unterrand (24) des Mantelteils (12) zur Verfügung stellen; und – das Bodenteil (14) eine Bodenplatte (15) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass – das Bodenteil (14) mindestens ein Aufstellmittel (46) für den Korb (10) zur Verfügung stellt; und – die Aufstellmittel (46) mit Rücksprung vom Außenrand der Bodenplatte (15) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen faltbaren Korb, insbesondere einen Papierkorb.
  • Körbe, einschließlich Papierkörbe, sind aufgrund Ihres Verwendungszweckes relativ groß gebaut, wodurch insbesondere bei einem Versand, aber auch Umzug oder dergleichen eine voluminöse Sendung beziehungsweise ein vergrößertes Platzangebot benötigt ist.
  • Aus der DE 20 2008 009 994 U1 ist ein recycelbarer Einweg-Mülleimer aus Karton und Papier bekannt, welcher faltbar ausgebildet sein kann. Dieser Einweg-Mülleimer weist zwei Komponenten auf, nämlich ein Mülleimerunterteil und einen Mülleimerdeckel, und kann gegebenenfalls auch nur eine einzige Komponente, nämlich ein Mülleimerunterteil, aufweisen. Aufgrund seiner viereckigen Ausbildung ist dieser Einweg-Mülleimer jedoch einerseits bei einer faltbaren Ausführung relativ aufwändig zusammenzufalten, andererseits nicht besonders formschön. Zudem steht das Mülleimerunterteil aus Karton oder Papier unmittelbar auf dem Boden auf, so dass gerade nach einem feuchten Wischen des Bodens das Material des Mülleimerunterteils durchnässt und hierdurch unter Umständen auch Abfärbungen auf den Boden auftreten, beziehungsweise die Funktion des Einweg-Mülleimers erheblich beeinträchtigt ist.
  • DE 209 18 986 U1 offenbart einen Faltkorb, der im Wesentlichen eine vordere Platte, eine hintere Platte, eine linke Platte, eine rechte Platte und einen Boden aus einem Korbgeflecht umfasst, wobei die linke und rechte Platte sowie der Boden vorgeflochten sind und Seitenstangen auf der vorderen und hinteren Platte mittels Verbindungsgliedern mit oberen und unteren Seitenstangen verbunden werden und anschließend die vordere und hintere Platte geflochten werden, wobei beim Annähern an die untere Stange die unteren Verbindungsglieder der Flechten der Vollständigkeit halber geringfügig herausgezogen werden müssen und dann in Seitenstangen der linken und rechten Platte gesteckt werden, und danach die vordere und hintere Platte weiter geflochten werden, so dass die vier Seitenplatten miteinander verbunden sind und flach gefaltet werden können, und dass der Boden von oben nach unten eingelegt und mittels Steckverbinder befestigt wird, die in das untere Verbindungsglied gesteckt und deren Bolzen in eine Seitenstange des Bodens eingesteckt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, einen faltbaren Korb, welcher insbesondere als Papierkorb genutzt werden kann, zur Verfügung zu stellen, der formschön ausgebildet ist und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen faltbaren Korb, umfassend ein Mantelteil, ein Bodenteil und einen Oberrahmen, wobei das Bodenteil und der Oberrahmen Haltemittel für einen Oberrand und einen Unterrand des Mantelteils zur Verfügung stellen, wobei das Bodenteil eine Bodenplatte aufweist, wobei das Bodenteil mindestens ein Aufstellmittel für den Korb zur Verfügung stellt, und die Aufstellmittel mit Rücksprung vom Außenrand der Bodenplatte angeordnet sind. Durch die vorstehend wiedergegebene bestenfalls nur dreiteilige Ausbildung ist ein ausgesprochen einfacher Aufbau, prinzipiell durch einfaches Ineinanderstecken, der drei wesentlichen Bestandteile Mantelteil, Bodenteil und Oberrahmen des erfindungsgemäßen faltbaren Korbes ermöglicht. Zudem kann aufgrund der Dreiteilung das Bodenteil aus einem Material hergestellt sein, dessen Festigkeit und/oder sonstige Eigenschaften durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt ist. Vorzugsweise ist dabei das Bodenteil und das Deckelteil aus einem Kunststoffmaterial gebildet, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Polyethylene, Polypropylene, und/oder sonstige thermoplastische Kunststoffe, gegebenenfalls auch in Mischungen. So können beispielsweise High Density- oder Low- Density Polyethylen, aber auch PVC, Polystyrole, Polycarbonate und/oder Polymethylmethacrylate beziehungsweise ABS-Kunststoffe eingesetzt werden. Grundsätzlich können sowohl des Bodenteil als auch das Deckelteil aber auch aus anderen Materialien wie Papier, Karton, Holz etc. hergestellt sein. Des Mantelteil ist vorzugsweise aus Karton hergestellt, kann aber ebenso aus einem Drahtgittergeflecht, einem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, wie vorstehend genannt, oder sonstigen Materialen oder Materialkombinationen gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faltkorbes ist das Mantelteil aus Karton, insbesondere aus einem bedruckten Karton, hergestellt, und das Bodenteil als auch der Oberrahmen aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Das Mantelteil, aber auch das Bodenteil und der Oberrahmen, abgestimmt auf das Mantelteil, können dabei jedwede geometrische Form annehmen. Beispielsweise kann das Mantelteil kreisrund, ellipsenartig, aber auch drei-, vier- oder sonst wie mehreckig ausgebildet sein, wobei dann das Bodenteil und der Oberrahmen in ihrer Außenkontur entsprechend dem Mantelteil nachempfunden sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung des Mantelteils mit einer ellipsenartigen Außenkontur, die auch als augen- oder linsenförmig angesprochen werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird des Mantelteil einstückig zur Verfügung gestellt, ohne das die Notwendigkeit besteht. des Mantelteil des faltbaren Korbes aus zwei oder mehreren Bestandteilen zusammenzusetzen, die beispielsweise durch entsprechende Stanzungen und/oder Klebungen beziehungsweise Leimungen miteinander zu verbinden sind. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird das Mantelteil derart ausgestaltet, dass der Nutzer beim Zusammensetzten des faltbaren Korbes aus seinen drei Bestandteilen das Mantelteil nicht weiter von Hand bearbeiten muss, d. h. beispielsweise Klebungen etc. vornehmen muss.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen faltbaren Korbes mit einem ellipsenförmigen Außenmantel ist dieser aus einem in etwa streifenförmigen Stück gefertigt, wobei eine Schwächungslinie in etwa mittig vorgesehen ist, und an einen oder beiden Enden des Mantelteils ein Überstand vorgesehen ist, welcher mit dem zugeordneten gegenüberliegenden Ende verbunden ist, vorzugsweise über eine Klebung beziehungsweise Leimung. Ein derartiges ellipsenförmiges Mantelteil lässt sich einfach zusammenpressen, so dass in Hinblick auf einen möglichst kostengünstigen und platzsparenden Versand das Mantelteil als flaches, flächiges Gebilde versandt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Oberrand und/oder Unterrand des Mantelteils eine Verstärkung auf. Diese Verstärkung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass im Bereich des Oberrandes und/oder Unterrandes eine in etwa doppelte Materialstärke vorliegt, bezogen auf eine einfache Wandstärke des Mantelteiles im Übrigen. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Verstärkung bereits vorgefertigt dem Mantelteil mitgegeben ist, so dass der Nutzer beim Aufbau des faltbaren Korbes hier keine weiteren Tätigkeiten entfalten muss. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, insbesondere zur Erzielung eines noch flacheren flächigen Gebildes in Hinblick auf einen insbesondere Versand des faltbaren Korbes, am Oberrand und/oder Unterrand umlaufende oder abschnittsweise Verstärkungsteile vorzusehen, welche über eine Schwächungslinie mit dem eigentlichen Mantelteil verbunden sind, so dass das gesamte flächige Gebilde insgesamt bei einem Zusammenpressen insbesondere für den Versand allenfalls eine etwa doppelte Materialstärke, bezogen auf die Wandstärke des Mantelteils im Übrigen, aufweist. Der Nutzer des faltbaren Korbes muss dann bei Aufstellung desselben die am Oberrand und Unterrand befindlichen Verstärkungsteile zum Inneren des Mantelteiles hin umklappen, um auf diese Weise die Verstärkungen im Unterrand- und/oder Oberrandbereich des Mantelteiles zu erzielen. Die Verstärkungen können dabei abschnittsweise oder insgesamt umlaufend am Oberrand und Unterrand vorgesehen sein. Im Falls einer abschnittsweisen Ausbildung können die Verstärkungen beispielsweise laschenartig ausgebildet sein, mit einer in etwa rechteckigen Grundfläche. Bei einer abschnittsweisen Ausbildung sollten bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt mindestens vier oder entsprechend mehr Abschnitte, insbesondere laschenförmige Abschnitte, als Verstärkung am Oberrand und/oder Unterrand des Mantelteils angeordnet sein.
  • Das Haltemittel für den Oberrand und/oder Unterrand des Mantelteiles kann in einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt betrachtet etwa L- oder U-förmig ausgebildet sein. Jedoch sind auch sämtliche anderen, zur Verwirklichung der Lehre der vorliegenden Erfindung Querschnitte der Haltemittel möglich. Vorzugsweise weist das Haltemittel, im Querschnitt betrachtet, mindestens einen ersten, kurzen Schenkel, und mindestens einen zweiten, längeren Schenkel auf. Der zweite Schenkel ist somit länger ausgebildet als der kurze Schenkel. Der erste Schenkel weist dabei vorzugsweise eine Länge auf, welcher der Materialstärke am Ober- und/oder Unterrand entspricht. Sind Ober- und/oder Unterrand des Mantelteils daher mit doppelter Materialstärke, bezogen auf die Wandstärke des Mantelteils im Übrigen, ausgebildet, weist der erste kurze Schenkel eine der doppelten Materialstärke entsprechende Länge auf. Bevorzugt schließt der kurze Schenkel mit seinem offenen Ende bündig mit der Außenfläche des Mantelteiles ab. Der zweite, längere Schenkel hingegen liegt an der Innenseite des Oberrandes und/oder Unterrandes des Mantelteiles an. Durch die am Bodenteil und Oberrahmen angeordneten Haltemittel wird letztendlich kraftschlüssig oder formschlüssig eine Anlage für das Mantelteil zur Verfügung gestellt, so dass nach Zusammensetzung der drei Bestandteile des erfindungsgemäßen Korbes dieser eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Im Falle beispielsweise einer ellipsenartigen Ausbildung des Mantelteiles, aber auch der sonstigen alternativen Ausbildungen des Mantelteiles, erfolgt letztendlich durch das Bodenteil und den Oberrahmen einer Aufspannung des Mantelteiles, wodurch eine hinreichende Stabilität des erfindungsgemäßen Korbes erzielbar ist. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bodenteil und Mantelteil einerseits bzw. Oberrahmen und Mantelteil andererseits. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt ein Winkel zwischen dem ersten und zweiten Schenkel in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 90°. Bei einer Ausbildung dieses Winkels von etwa 90° erfolgt im Prinzip ein Formschluss, wohingegen ein stumpfer Winkel in einem Bereich zwischen etwa 70° und etwa 89° dazu führt, dass das Mantelteil durch den Nutzer in das Bodenteil bzw. den Oberrahmen einpress- beziehungsweise schnappbar ist, so dass bei einem Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Korbes, beispielsweise zuerst des Bodens auf den Unterrand des Mantelteils und nachfolgend des Oberrahmens auf den Oberrand des Mantelteils (oder umgekehrt), bereits bei Verbindung des Mantelteiles entweder mit dem Bodenteil oder aber mit dem Oberrahmen eine hinreichend sichere Verbindung erfolgt, ohne dass die beiden zusammengesetzten Teile sich selbst voneinander lösen können, und zudem weiter bevorzugt auch schon bereits eine hinreichende Aufspannung des Mantelteils zur Verfügung gestellt ist, welche das Einsetzen des weiteren Bestandteiles, d. h. des Bodenteiles oder aber des Oberrahmens, erleichtert. Vorteilhafterweise wird durch das Haltemittel des Bodenteils und/oder des Oberrahmens eine Press- beziehungsweise Schnappverbindung, d. h. eine kraftschlüssige Verbindung, mit dem Mantelteil zur Verfügung gestellt, und weiter bevorzugt eine Aufspannung des Mantelteiles erzielt.
  • Das Haltemittel ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise, bevorzugt umlaufend am Bodenteil und/oder Oberrahmen ausgebildet. Dabei kann im Sinne der vorliegenden Erfindung der Oberrahmen das Haltemittel selbst darstellen, d. h. im Querschnitt etwa L- oder U-förmig ausgebildet sein mit mindestens einem ersten, kurzen Schenkel und mindestens einem zweiten, längerem Schenkel, im Falle eine U-förmigen Ausbildung mit zwei zweiten, längeren Schenkeln, ohne dass der Oberrahmen noch weitere Bereiche auf weist. Am Oberrahmen ist vorzugsweise das Haltemittel umlaufend ausgebildet, so dass dieses am Oberrand des Mantelteiles angeordnet einen gleichmäßigen und geschlossenen Eindruck dem Betrachter vermittelt.
  • Das Bodenteil weist bevorzugt Haltemittel auf, welche umlaufend oder abschnittsweise am Außenrand desselben angeordnet sind. Abschnittsweise ausgebildete Haltemittel können auch als Haltesegmente angesprochen werden. Vorzugsweise sind zwei solcher Haltesegmente, weiter bevorzugt vier, noch weiter bevorzugt mindestens acht derartige Haltesegmente am Außenrand des Bodenteiles angeordnet. Die Bodenplatte des Bodenteils stellt dabei in ihrem Außenrandbereich den ersten, kurzen Schenkel des Haltemittels zur Verfügung, wobei der zweite, lange Schenkel von dem Außenrand etwas beabstandet auf der Bodenplatte des Bodenteiles angeordnet. Bei einer solchen Ausbildung des Haltemittels des Bodenteiles, welches im Querschnitt betrachtet etwa L-förmig ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das offene Ende des kurzen Schenkels, zur Verfügung gestellt durch die Bodenplatte, bündig mit der Außenfläche des Mantelteiles ausgebildet ist, so dass ein eleganter Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Korbes entsteht. Es kann jedoch alternativ auch vorgesehen sein, dass an einer Außenrandkante der Bodenplatte des Bodenteiles angeordnet sich ein weiterer zweiter, längerer Schenkel befindet, so dass letztendlich ein im Querschnitt gesehen U-förmiges Haltemittel gebildet ist, wobei dann der zweite, äußere Schenkel die Außenfläche des Mantelteiles umgreift, so dass letztlich das Bodenteil selbst von außen für den Betrachter des erfindungsgemäßen Korbes als am Boden angeordneter Streifen oder aber bei einer abschnittsweisen Ausbildung mehrere Abschnitte erkennbar ist/sind.
  • Erfindungsgemäß stellt das Bodenteil mindestens ein Aufstellmittel für den erfindungsgemäßen Korb zur Verfügung, besonders bevorzugt ist das Haltemittel des Bodenteiles derart ausgebildet, dass dieses zugleich eine Aufstellfläche für den erfindungsgemäßen Korb zur Verfügung stellt. Besonders bevorzugt wird dabei die Aufstellfläche entweder von dem ersten kurzen Schenkel des Haltemittels oder aber alternativ nicht durch den ersten Schenkel beziehungsweise den weiteren Bereichen der Bodenplatte zur Verfügung gestellt, sondern in Verlängerung des mit Rücksprung auf der Oberseite der Bodenplatte des Bodenteiles angeordneten zweiten Schenkels des Haltemittels ist auf einer dem Boden zugewandten Unterseite der Bodenplatte des Bodenteiles ein Aufstellmittel vorgesehen, so dass sich bei einer umlaufenden Ausbildung des Haltemittels des Bodenteiles in beiden Ausbildungen eine geschlossene linienförmige Aufstellfläche, und im Falle einer abschnittsweisen Ausbildung im Bereich der zweiten, längeren Schenkel bei der zweiten Ausführungsform des Haltemittels eine unterbrochene linienförmige Aufstellfläche erzielen lässt. Dadurch, dass bei der zweiten Ausführungsform die Fortführung des zweiten Schenkels des Haltemittels auf der der Aufstellfläche zugewandten Unterseite der Bodenplatte des Bodenteiles erfolgt, und die zweiten Schenkel mit Rücksprung von dem Außenrand der Bodenplatte angeordnet sind, und dementsprechend auch die Aufstellmittel auf der der Aufstellfläche zugewandten Unterseite der Bodenplatte des Bodenteils, sind diese bei Ausführung, in entsprechend geringer Bauhöhe für den Betrachter von außen nicht ersichtlich. Es wird dann allenfalls eine Schattenfuge sichtbar sein, welche dem beanspruchten erfindungsgemäßen Korb einen leichteren, schwebenderen Eindruck vermittelt. Bei der ersten Ausführungsform hingegen bildet die Unterseite des ersten kurzen Schenkels eine Aufstellfläche, so dass keine Schattenfuge erzeugt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufstellmittel nicht exakt ihre Entsprechung beziehungsweise Fortführung im zweiten Schenkel des Haltemittels finden, sondern dass diese mit größerem Rücksprung vom Außenrand der Bodenplatte des Bodenteiles angeordnet sind. Auch können über die Bodenplatte als solche auf der der Aufstellfläche zugewandten Unterseite Aufstellmittel angeordnet sein, entweder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Aufstellmitteln, oder aber ausschließlich. Durch diese Aufstellmittel wird vorteilhafterweise eine Durchweichung des Mantelteiles, insbesondere bei Ausführung desselben aus Karton, beispielsweise bei einem Wischen der Aufstellfläche vermieden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Bodenteil zumindest auf seiner der Aufstellfläche und/oder einem Inneren des Korbes zugewandten Ober- beziehungsweise Unterseite mindestens ein Versteifungsmittel auf. Das Versteifungsmittel ist dabei vorzugsweise stegartig ausgebildet. Vorteilhafterweise sind mehrere Versteifungsmittel, besonders bevorzugt stegartig und dabei kreuzartig angeordnet, auf der Ober- und/oder Unterseite der Bodenplatte des Bodenteiles angeordnet. Aber auch jede andere Möglichkeit der Ausbildung des Versteifungsmittels am Bodenteil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich. Durch das Versteifungsmittel wird dem Bodenteil eine hinreichende Stabilität mitgegeben, so dass sich diese Letztendlich auch auf die Formstabilität des erfindungsgemäßen Korbes überträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Korbes weisen die Haltemittel am Bodenteil und/oder Oberrahmen auf der Innenseite des zweiten, langen Schenkels, zugewandt der Innenwand des Mantelteiles, umlaufend oder abschnittsweise angeordnet mindestens ein Rastmittel auf. Dieses Rastmittel ist dabei derart am Haltemittel dimensioniert und auf die Verstärkung am Oberrand und/oder Unterrand des Bodenteiles angepasst, dass den durch die Verstärkung am Unter- und/oder Oberrand auf der Innenwandung des Mantelteiles gebildeten Wulst umgreift, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bodenteil und Mantelteil beziehungsweise Oberrahmen und Mantelteil erzielt ist. Dabei weist das Rastmittel ausgehend von dem zweiten, langen Schenkel des Haltemittels eine Höhe auf, welche maximal in etwa der Stärke des Wandmateriales und damit des gebildeten Wulstes der Verstärkung des Mantelteiles im Oberrand- beziehungsweise Unterrandbereich entspricht. Vorzugsweise ist das Rastmittel linienförmig ausgebildet, weiter bevorzugt insbesondere abschnittsweise auf der der Innenwandung des Mantelteiles zugewandten Seite des zweiten, längeren Schenkels des Haltemittels, und weiter bevorzugt am freien Ende desselben, weiter bevorzugt bündig mit diesem, angeordnet. Im Querschnitt kann es beispielsweise wulstartig oder aber eckig mit abgeschrägter Kopfseite ausgebildet sein. Bei Vorsehung eines Rastmittels kann der Winkel zwischen erstem Schenkel und zweiten Schenkel in etwa 90° betragen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser zur Erhöhung des Kraftschlusses spitzwinklig ausgebildet ist, und vorzugsweise in einem Bereich zwischen etwa 76° und 89° liegt.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen faltbaren Korbes;
  • 2 eine Ansicht der drei Bestandteile Mantelteil, Bodenteil und Oberrahmen des erfindungsgemäßen Korbes;
  • 3 eine schematische Zeichnung zur Verdeutlichung des Einsatzes des Bodenteiles in das Mantelteil sowie Einzelheit A und einer alternativen Einzelheit B betreffend eine Querschnittsansicht des Bodenteiles entlang eines Schnittes A-A;
  • 4 das zusammengesetzte Mantel- und Bodenteil in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5 eine schematische Zeichnung betreffend den Einsatz des Oberrahmens in das zusammengesetzte Mantel-/Bodenteil einschließlich einer Einzelheit A betreffend einen Querschnitt entlang eines Schnittes A-A durch den Oberrahmen; sowie
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf den fertig zusammengesetzten erfindungsgemäßen Korb.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich Figurenbeschreibung offenbarten Merkmalen mit denjenigen in dem Figuren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere ist die Ausbildung der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Korbes mit einem Haltemittel 18, welches sogleich den Oberrahmen 16 selbst darstellt, als auch einem Haltemittel 20 eines Bodenteiles 16 nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen. Insbesondere muss das Rastmittel 54' beziehungsweise 54'' nicht vorgesehen sein, und ebenso kann der Winkel 30' beziehungsweise 30'' nicht rechtwinklig (90°), sondern auch in jedem beliebigen anderen spitzen Winkel, bevorzugt in einem Bereich zwischen 76° und 89°, ausgebildet sein. Ebenso ist auch die Anordnung von Versteifungsmitteln 40 am Bodenteil 16 in einer kreuzartigen Art durch verschiedenen Versteifungsstreben nur eine der möglichen Ausbitdungsformen der betreffenden Versteifungsmittel 40. Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken sollen, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Korb 10 in einer perspektivischen Ansicht mit einem ellipsenartig ausgebildeten Mantelelement 12, einem Bodenteil 14 und einem Oberrahmen 16. Der Korb 10 steht auf einer Aufstellfläche 50 mit einer Unterseite 38 des Bodenteiles 14 auf über Aufstellmittel 46, wie diese der Einzelheit A oder B der 3 entnehmbar sind. Der Korb 10 weist ein Inneres 52 und eine Innenwandung 48 auf, welche mit einem zweiten, längerem Schenkel 28' des Oberrahmens 16, welcher sogleich das Haltemittel 18 in der gezeigten Ausführungsform darstellt, in Kontakt steht. Des Weiteren ist ein kurzer erster Schenkel 26' des Oberrahmens 16 beziehungsweise Haltemittels 18 der 1 zu entnehmen.
  • Das Mantelteil 12 ist aus Karton hergestellt, das Bodenteil 14 als auch der Oberrahmen 16 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt worden.
  • 2 zeigt nun die drei Einzelteile Mantelteil 12, Bodenteil 14 und Oberrahmen 16 getrennt voneinander, wie diese beispielsweise bei einem Versand des erfindungsgemäßen Korbes 10 von dem Erwerber einer Umverpackung entnommen wenden können. Dabei ist beispielhaft betreffend das Mantelteil 12 angegeben, dass dieses durch den Benutzer klappbare Verstärkungen 42 und 44 am Oberrand 22 beziehungsweise Unterrand 24 des Mantelteiles 12 aufweist, welche über eine Schwächungslinie in das Innere des Mantelteiles 12 klappbar sind. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die entsprechenden Verstärkungen 42 und 44 zugleich auf der Innenwandung 48 des Mantelteiles 12 angeordnet sind, und insbesondere dabei auf- beziehungsweise verklebt sind, so dass hier der Erwerber des faltbaren Korbes keine weiteren Handgriffe tätigen muss zur Aufstellung des faltbaren Korbes aus seinen drei Bestandteilen Mantelteil 12, Bodenteil 14 und Oberrahmen 16.
  • Das Bodenteil 14 weist eine Bodenplatte 15 mit Versteifungsmitteln 40, welche als Versteifungsstreben ausgebildet sind, die sich kreuzen. Des Weiteren sind 2 betreffend das Bodenteil 14 auch Rastmittel 54'' entnehmbar, welche eine kraftschlüssige Verbindung durch Umgreifen des durch die Verstärkung 44 am Unterrand 24 des Mantelteiles 12 gebildeten Wulst zwischen Bodenteil 14 und Mantelteil 12 herstellen.
  • 3 zeigt nun schematisch den Einsatz des Bodenteiles 14 in das Mantelteil 12. Das Mantelteil 12 wird dabei mit seinem Unterrand 24 mit der Verstärkung 44 dem Bodenteil 14 zugewandt, beispielsweise auf einer Aufstellfläche wie einem Tisch oder ähnlichem aufgestellt, und das Bodenteil 14 mit Bodenplatte 15 mit seiner dem Inneren 52 des Mantelteiles 12 zugewandten Innenseite 36 eingesetzt. Dabei erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung, welche über das Haltemittel 20 des Bodenteiles 14, welches der Einzelheit A oder B der 3 entnehmbar ist, erfolgt. Das Haltemittel 20 gemäß Einzelheit A weist dabei einen ersten kurzen Schenkel 26'' auf, welcher zugleich den Außenrand und -kante der Bodenplatte 15 des Bodenteiles 14 bildet. Mit einem gewissen Rücksprung ist in einem rechten Winkel 30'' (90°) zu dem ersten Schenkel 26'' ein zweiter Schenkel 28'' auf der Innenseite 36 des Bodenteiles 14 angeordnet. Dieser zweite längere Schenkel 28'' weist eine der Innenwandung 46 des Mantelteiles 12 zugewandte Fläche 48'' auf, welche am oberen Ende 29'' des zweiten Schenkels 28'', etwas beabstandet, ein Rastmittel 54'', in etwa wulstförmig ausgebildet, aufweist. Dieses Rastmittel 54'', wie im Übrigen 3 entnehmbar ist, ist nur abschnittsweise am zweiten Schenkel 28'' angeordnet, und weist eine Dimensionierung derart auf, dass es den durch die Verstärkung 44 an der Innenwandung 46 des Mantelteiles 12 gebildeten Wulst kraftschlüssig umgreift, so dass ein Einschnappen, welches eine Rückmeldung für den Aufbauer darstellt, erfolgt.
  • Als Fortsetzung des zweiten Schenkels 28'' befindet sich auf der Unterseite 38 der Bodenplatte 15 ein Aufstellmittel 47, so dass sich bei Aufstellung des Korbes eine Schattenfuge bildet.
  • In der in der Einzelheit B gezeigten alternativen Ausführungsform ist der zweite Schenkel 28'' über die Unterseite 38 der Bodenplatte 15 hinaus verlängert, so dass das Aufstellmittel 47 durch den Innenschenkel 26'' in Verbindung mit dem anschließenden unteren Teil des zweiten Schenkels 28'' gebildet ist. Das Rastmittel 54'' ist dabei bündig am freien Ende 29'' des zweiten Schenkels 28'' angeordnet, und im Querschnitt eckig mit abgeschrägter Kopfseite ausgebildet.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht das zusammengesetzte Mantelteil 12/Bodenteil 14. Dabei ist gut die am Oberrand 22 auf der Innenwandung 47 des Mantelteiles 12 angeordnete weitere Verstärkung 42 zu erkennen, welche umlaufend am Oberrand 22 aufgeklebt ist. Des Weiteren lässt sich 4 im Hinblick auf den Aufbau des Mantelteiles 12 gut entnehmen, dass dieses eine Schwächungslinie 11 und eine Klebelasche 13 aufweist, so dass letztendlich eine gute Faltbarkeit des Mantelteiles 12 beispielsweise bei einem Versand zur Verfügung gestellt ist.
  • 5 zeigt nun schematisch das Einsetzen des Oberrahmens 16, welcher zugleich das Haltemittel 18 darstellt, in das bereits kombinierte Mantelteil 12/Bodenteil 14. Der Oberrahmen 16 beziehungsweise das Haltemittel 18 wird am Oberrand 22 kraftschlüssig eingesetzt. Die Einzelheit A zeigt die Ausgestaltung des Oberrahmens 16 beziehungsweise Haltemittels 18 mit einem kurzen ersten Schenkel 26' und einem zweiten langen Schenkel 28', welche zusammen in einem Winkel 30' von 90° zugeordnet sind. Der zweite längere Schenkel 28 weist auf seiner der Innenwandung 47 des Mantelteiles 12 zugewandten Fläche 48' wiederum abschnittsweise angeordnete Rastmittel 54', welche wulstartig im Querschnitt ausgebildet sind, auf. Diese können aber auch wie in Einzelheit B der 3 gezeigt ausgebildet sein. Diese können, ebenso wie dies beim Bodenteil 12 gemäß 3 der Fall sein kann, des Weiteren auch nicht abschnittsweise, wie gezeigt, sondern durchgängig ausgebildet sein. Diese Rastmittel 54' umgreifen die Verstärkung 42 am Oberrand 22 des Mantelteiles 12 kraftschlüssig, so dass ein Einschnappen dem Aufbauer eine Rückmeldung darüber gibt, dass der Oberrahmen 16 richtig mit dem Mantelteil 12 verbunden ist.
  • 6 zeigt nun den zusammengesetzten Korb 10 gemäß 1 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Wie insbesondere der 1 entnommen werden kann, ist ein freies Ende 27' des kurzen Schenkels 26' des Oberrahmens 16 beziehungsweise Haltemittels 18 beziehungsweise ein freies Ende 27'' des ersten Schenkels 26'' des Haltemittels 20 des Bodenteiles 14 bündig mit einer Außenwandung 54 des Mantelteiles 12 ausgebildet, so dass ein ästhetisch harmonischer Eindruck des Korbes 10 zur Verfügung gestellt ist.
  • Es kann jedoch beispielsweise auch vorgesehen sein, dass das Haltemittel 18 beziehungsweise 20 einen weiteren zweiten Schenkel aufweist, welcher an der Außenwandung 54 des Mantelteiles 12 zur Anlage kommt.

Claims (12)

  1. Faltbarer Korb (10), umfassend ein Mantelteil (12), ein Bodenteil (14) und einen Oberrahmen (16), wobei – das Bodenteil (14) und der Oberrahmen (16) Haltemittel (18, 20) für einen Oberrand (22) und einen Unterrand (24) des Mantelteils (12) zur Verfügung stellen; und – das Bodenteil (14) eine Bodenplatte (15) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass – das Bodenteil (14) mindestens ein Aufstellmittel (46) für den Korb (10) zur Verfügung stellt; und – die Aufstellmittel (46) mit Rücksprung vom Außenrand der Bodenplatte (15) angeordnet sind.
  2. Korb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (18, 20) im Querschnitt in etwa L- oder U-förmig ausgebildet ist.
  3. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (18, 20), im Querschnitt betrachtet, mindestens einen ersten, kurzen Schenkel (26) und mindestens einen zweiten, längeren Schenkel (28) aufweist.
  4. Korb gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (30) zwischen dem ersten und zweiten Schenkel (26, 28) in einem Bereich von etwa 70° bis etwa 90° liegt.
  5. Korb gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung des mit Rücksprung auf der Oberseite (36) der Bodenplatte (15) angeordneten zweiten Schenkels (28'') des Haltemittels (20) des Bodenteiles (14) auf einer dem Boden zugewandten Unterseite (38) der Bodenplatte (15) ein Aufstellmittel (46) vorgesehen ist.
  6. Korb gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellmittel (46) mit größerem Rücksprung vom Außenrand der Bodenplatte (15) angeordnet sind als die zweiten Schenkel (28'') des Haltemittels (20) des Bodenteiles (14).
  7. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (20) des Bodenteiles (14) derart ausgebildet ist, dass dieses zugleich eine Aufstellfläche für den Korb (10) zur Verfügung stellt.
  8. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (18, 20) zumindest abschnittsweise, bevorzugt umlaufend, am Bodenteil (14) und/oder Oberrahmen (16) ausgebildet ist.
  9. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (18, 20) zumindest auf einer Innenwandung (47) des Mantelteils (12) zugewandten Fläche (48) des zweiten Schenkels (28) mindestens ein Rastmittel (54) aufweist.
  10. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (14) auf seiner einer Aufstellfläche (50) und/oder einem Inneren (52) des Korbes (10) zugewandten Seite (36) mindestens ein Versteifungsmittel (40) aufweist.
  11. Korb gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel (40) als Streben ausgebildet ist.
  12. Korb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrand (22) und/oder der Unterrand (24) des Mantelteils (12) eine Verstärkung (42, 44) aufweist.
DE201010007813 2010-02-11 2010-02-11 Faltbarer Korb Expired - Fee Related DE102010007813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007813 DE102010007813B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Faltbarer Korb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007813 DE102010007813B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Faltbarer Korb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007813A1 DE102010007813A1 (de) 2011-08-11
DE102010007813B4 true DE102010007813B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=44316716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007813 Expired - Fee Related DE102010007813B4 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Faltbarer Korb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007813B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931326A (en) * 1998-03-05 1999-08-03 Weng; Stanley Container assembly
DE29918986U1 (de) * 1999-10-28 2000-03-16 Pro Winnex Worldwide Corp Faltkorb
US7481182B2 (en) * 2003-04-24 2009-01-27 Jeffrey M. Simpson Pet litter pan enclosure
US7635064B2 (en) * 2006-12-06 2009-12-22 Wen-Tsan Wang Collapsible basket

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009994U1 (de) 2008-07-25 2009-02-26 Limberger, Ralf Recycelbarer Einweg-Mülleimer aus Karton und Papier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931326A (en) * 1998-03-05 1999-08-03 Weng; Stanley Container assembly
DE29918986U1 (de) * 1999-10-28 2000-03-16 Pro Winnex Worldwide Corp Faltkorb
US7481182B2 (en) * 2003-04-24 2009-01-27 Jeffrey M. Simpson Pet litter pan enclosure
US7635064B2 (en) * 2006-12-06 2009-12-22 Wen-Tsan Wang Collapsible basket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007813A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500290B1 (de) Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE102010007813B4 (de) Faltbarer Korb
DE3329426C2 (de)
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
CH663942A5 (de) Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis.
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE202012100440U1 (de) Abfallsammler mit einem Halterahmen und einem Abdeckrahmen
DE10352206A1 (de) Warenverpackung
WO2020079138A1 (de) Katzenmöbel mit flächenelementen
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE202019103410U1 (de) Wandelement eines Paletten-Aufsatzrahmens, und Paletten-Aufsatzrahmen
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
EP1948110A1 (de) Sarg aus wellpappe
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE202015009209U1 (de) Cajon aus Wellpappe
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE202019107049U1 (de) Zigarettenschachtel
DE102019127021A1 (de) Transportschachtelförmiger Wellpappbettbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee