EP3284647B1 - Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen - Google Patents

Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP3284647B1
EP3284647B1 EP16184835.3A EP16184835A EP3284647B1 EP 3284647 B1 EP3284647 B1 EP 3284647B1 EP 16184835 A EP16184835 A EP 16184835A EP 3284647 B1 EP3284647 B1 EP 3284647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railway
wagon
pivot bearing
bridge
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16184835.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284647A1 (de
Inventor
Stefan Karch
Dominic FELICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raipin AG
Original Assignee
Raipin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raipin AG filed Critical Raipin AG
Priority to EP16184835.3A priority Critical patent/EP3284647B1/de
Publication of EP3284647A1 publication Critical patent/EP3284647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284647B1 publication Critical patent/EP3284647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads

Definitions

  • the invention relates to a railway train with railway cars that form a recording of road vehicles serving driveway and a railway car for this train.
  • the EP0324987A2 discloses a railway train of this type, the railway car has a consistently low-lying car floor. Through the car floors a road for receiving road vehicles is formed, which are retracted at the front end in the rail freight cars. The car floors are each connected to the sides facing each other with a bogie, are transferred to the vertically aligned forces. The railway train and the railway cars are designed accordingly, so that the coupling can be done via the centrally arranged between the railway wagons bogies. The railway train thus forms a link chain with symmetrically formed railway cars or with couples from each other corresponding railway cars that share a bogie.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved railway train with an integrated road and rail cars for this train.
  • the inventive train is to be constructed and assembled in a simple manner.
  • the railway train should have a high degree of flexibility.
  • the integrated driveway should be easy and precise to design, so that operations to load and unload the train can be completed quickly and easily.
  • the railway train according to the invention and the railway carriages according to the invention should be able to be parked advantageously and in high density, so that only little parking space is required.
  • the railway train which has an integrated road, comprises at least two interconnected by a coupling system and rail guided rail cars, each having a front and a back and a carriage bridge, which is supported with the bottom on at least one chassis and the top forms part of the road.
  • each of the railway carriages has only a single landing gear which is arranged eccentrically at the rear of the railroad car but completely below the associated carriage bridge and spaced from the associated coupling system, which has a coupling device with a first and a second coupling device part which are detachably connected to one another. and a pivot bearing having a first and a second pivot bearing part, the mutually facing end pieces of adjacent carriage bridges are arranged and overlap each other and that the railway cars are coupled together so that always the front and the back of adjacent railway cars are connected to each other.
  • the railway cars according to the invention can to a considerable extent have a conventional construction.
  • the only one chassis e.g. a bogie, can be positioned in the conventional manner on the underside of the railway car and mounted on the carriage bridge. It can thus be rebuilt existing railway cars with relatively little effort to inventive railway cars.
  • the carriage bridge is changed according to the invention, optionally shortened, and provided on both sides with the rotary bearing parts.
  • the pivot bearing parts preferably form an integral part of the carriage bridges and are preferably integrally connected, welded or bolted to elements of the carriage bridges.
  • Mutually corresponding and mutually connected pivot bearing parts are rotatably connected to each other about at least one axis.
  • this axis of rotation is defined by the coupling device or by a separate joint element.
  • a hinge pin is provided, which is connected to the first pivot bearing part and held in a hinge opening in the second pivot bearing part.
  • the hinge pin and the hinge opening preferably form a coupling device integrated in the rotary bearing.
  • a separate coupling device may also be provided.
  • At least one bearing gap is provided, which is preferably a multiple is smaller than the average wheel diameter of a road vehicle, which can be absorbed by the road.
  • the pivot bearing parts are preferably complementary to one another and preferably have rounded end surfaces which delimit the at least one bearing gap, which preferably remains substantially constant within the required rotational angle of the pivot bearing parts.
  • the end faces of the pivot bearing parts can connect to the air gap or to bearing elements, which allow the carriage bridges to rotate against each other without the faces rub against each other.
  • bearing elements rotatably supported in the bearing gap such as balls, rollers, wheels, cylinders, are provided.
  • an elastically held bearing device can be provided with said bearing elements.
  • a spring-supported bearing device is provided which serves as a buffer and elastic movements of the pivot bearing parts can absorb elastic and lateral movements can be done without friction by rotating or sliding bearing elements.
  • the coupling devices and coupling device parts are selected, which are integrated in the pivot bearing or provided separately.
  • a conventional screw buffer coupling can be used that allows lateral deflection.
  • a central buffer coupling can be used, as for example in the DE4445182C1 is shown.
  • this central buffer coupling of the coupling head is arranged on a coupling block which is connected to a coupling rod and is pivotable together with this about an arranged at the end of the coupling rod joint.
  • first coupling device part connected to the first railway carriage and / or the second coupling device part connected to the adjacent second railway carriage are articulated to the associated carriage bridge by a joint element such as a hinge pin.
  • first and second coupling device parts are interconnected by at least one hinge element, such as hinge pins, such that they are rotatable relative to each other in a horizontal plane or in a horizontal plane and perpendicular thereto.
  • the coupling is preferably carried out via a coupling rod.
  • the coupling devices are designed such that the coupling device parts are automatically coupled to each other.
  • the coupling or decoupling of railway cars can be done with minimal effort.
  • the railway carriages on an energy storage, which allows to operate the railway car autonomously with its electrical devices.
  • the railway carriages have a control device communicating over an ad hoc network, such as Bluetooth, and e.g. by means of a conventional mobile terminal, e.g. a mobile phone, can be controlled.
  • the staff can therefore optionally remote control supported by at least one electric motor coupling operations.
  • the invention allows the realization of further preferred embodiments of the railway carriage.
  • the railway cars can be equipped with any suspension and have each two, four or more wheels.
  • the wheels can be stored individually or connected by a shaft to form a wheel.
  • a bogie is used with two wheelsets, which can be configured conventionally.
  • all railway carriages of the railway train are provided with foldable carriage bridges, so that the carriages of all railway carriages are movable relative to each other. In this way, the length of the railway carriages and thus of the railway train may be reduced to a fraction, e.g. a third, a quarter or a fifth.
  • the rotational movements are preferably limited by blocking elements which are mounted on the bridge parts, on the chassis or on an auxiliary frame or integrated therein.
  • the railway carriages preferably have carriage bridges with two or three bridge parts, which are connected in pairs by a rotary joint whose axis of rotation is oriented horizontally and perpendicular to the longitudinal axis of the railway carriages.
  • at least two of the bridge parts are rotatable in a position in which they are aligned parallel to one another and preferably one above the other.
  • the bridge parts are preferably folded about the bogie rotatable, so that the asymmetric unfolded railway car can be transformed into a railway car, which is largely symmetrical and intrinsically stable in the folded state.
  • Fig. 1 shows in a spatial representation of an inventive train 10 with railway cars 1A, 1B, 1C, which are coupled together by coupling systems 2, 3 and guided on rails 9.
  • the railway carriages 1A, 1B, 1C which are shown simplified without side railing, each have a front side F and a rear side R and one on a single chassis 11 arranged carriage bridge 12.
  • the carriage bridges 12 are coupled to each other in such a way that they are separated from one another by a gap 30 and are rotatable relative to one another and have a passable surface.
  • the gap 30, which preferably runs along a circular curve, is selected such that it can easily be run over.
  • the gap 30 has a minimum width in the range of 2cm to 10cm.
  • the passable surfaces of the carriage bridges 12 thus form a continuously accessible road 100, in which road vehicles 8 can preferably enter and extend laterally or laterally.
  • the entire road 100 can be traveled by the first railway car on which the road vehicles 8 drive up to the last railway car from which the road vehicles 8 leave.
  • Each of the railway carriages 1A, 1B, 1C in this case has only one chassis 11, which is arranged at the rear R of the railway car 1A, 1B, 1C completely below the associated carriage bridge 12 and spaced from the associated coupling system 2, 3.
  • the chassis 11 may be connected directly to the carriage bridge 12 or to a support structure (not shown) to which the carriage bridge 12 is mounted.
  • the rear side R of the railway car 1 can therefore be designed conventionally.
  • conventional freight wagons which each comprise two running gears and one wagon bridge
  • railroad cars 1 can be converted into railroad cars 1 according to the invention by removing one of the running gears, adapting the wagon bridge and expanding the existing coupling systems to coupling systems 2, 3 according to the invention.
  • Existing rolling stock can therefore be used for the production of railway carriages 1 according to the invention.
  • existing starting materials and manufacturing devices are used and existing manufacturing processes adapted to manufacture inventive railroad cars 1 cost.
  • the carriage bridge 12 is shortened so that its length is approximately in the range of 2/3 to 4/5 of the length of the carriage bridges conventional railroad cars.
  • the coupling system 2, 3 comprises a coupling device 2 having a first and a second coupling device part 21, 22, which are detachably connected to each other or connected, and a pivot bearing 3 with a first and a second pivot bearing part 31, 32 which on mutually facing end pieces adjacent carriage bridges 12A, 12B are arranged and overlap each other (see, eg Fig. 2b ).
  • Fig. 1b shows the train 10 from Fig. 1a of the page. It can be seen that the railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D, 1E are coupled to each other such that the front side F and the rear side R of adjacent railway carriages 1A, 1B; 1B, 1C; 1C, 1D; 1D, 1E are interconnected. Each of the railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D, 1E is therefore always supported on one of the front or always on one of the rear railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D, 1E.
  • Fig. 2a shows the facing ends of the railway carriages 1A, 1B of the railway train 10 of Fig. 1a or the rear side R of the railway car 1A and the front side of the railway car 1B, which are interconnected by a coupling system 2, 3, which is shown in a schematic representation and designed to accommodate typically horizontally oriented tensile forces Fh and vertically oriented weights Fv.
  • the clutch system 2, 3 comprises a clutch device 2, which typically receives the traction forces Fh or a substantial portion thereof, and a pivot bearing 3, which typically receives the weight forces Fv or a substantial part thereof.
  • the coupling device 2 and the pivot bearing 3 can thus record and transmit the said forces Fh, Fv separately or even proportionally.
  • the coupling device 2 and the pivot bearing 3 can also be provided or connected with elastic elements, by which the transmitted forces Fh, Fv attenuated and jerky effects on the device parts and the coupled railway carriages 1A, 1B are avoided.
  • Fig. 2a shows a combined solution in which the facing end pieces of the carriage bridges 12 of both railway carriages 1A, 1B complementary to each other formed pivot bearing parts 31, 32 which overlap each other.
  • the pivot bearing parts 31, 32 are provided with gradations which are turned by 180 ° against each other.
  • the pivot bearing parts 31, 32 can rotate about a common axis, a hinge pin 21 is provided which is held in a hinge opening 22 which is provided in the second pivot bearing part.
  • Both pivot bearing parts 31, 32 can also be provided with joint openings 22, through which the joint pin 21 is guided.
  • the coupling device 2 is therefore integrated into the rotary bearing 3 and forms part of it.
  • a bearing gap 30 is provided which allows a mutual rotation of the pivot bearing parts 31, 32.
  • Fig. 2b shows the front side F of the railway car 1B and the rear side R of the railway car 1A of Fig. 1a , with a coupling system 2, 3, which has a coupling device 2, by which the axis of rotation x1 of the pivot bearing parts 31, 32 is fixed.
  • the schematically illustrated coupling device 2 comprises two coupling device parts 21, 22 which are each connected to a carriage bridge 12 of the railway carriages 1A, 1B. In this case, at least one rotary joint is formed, which rotatably connects the two pivot bearing parts 31, 32 with each other.
  • the two coupling device parts 21, 22 can be rotatably connected to each other by hinge elements with the carriage bridges 12 and / or rotatable, so that a common axis of rotation x1 or two separate axes of rotation x2, x3 or three axes of rotation x1, x2, x3 are formed.
  • a common axis of rotation x1 or two separate axes of rotation x2, x3 or three axes of rotation x1, x2, x3 are formed.
  • Fig. 3 shows the railway car 1A of Fig. 1a , which is coupled on the front F with a tractor 1Z shown schematically.
  • the coupling device used there can be made simpler when the road vehicles 8 drive laterally on the railway car 1A or drive away from this.
  • the carriage bridge 12 is provided with side walls or side rails 125 which can be folded up or raised.
  • at least the first and the last railroad car 1 side walls 125 are provided which can be folded down and form a ramp in the sequence, via which the loading or unloading can take place.
  • Fig. 4a shows four interconnected railroad cars 1A, 1B, 1C, 1D in a preferred embodiment.
  • the four railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D have foldable carriage bridges 12, each of which comprises three bridge parts 121, 122, 123 interconnected by joints 61, 62.
  • the first bridge parts 121 are connected to the chassis 11, in the present embodiment with a bogie of the railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D and thus always aligned horizontally.
  • the second and third bridge parts 122, 123 are driven against each other and aligned vertically.
  • the carriages 11A, 11B, 11C of the first three railway carriages 1A, 1B, 1C are driven against each other and close close to each other. If all three bridge parts 121, 122, 123 are the same length, the length of the train 10 can be reduced to about one third in this way. In the embodiment shown, the first bridge part 121 is slightly shorter, which is why the compression factor corresponding is higher. It is further shown that the two bridge parts 122, 123 of the third railroad car 1C are not yet fully unfolded or folded. This process can be completed by driving the fourth railroad car 1D forward or backward. In the fourth railway carriage 1D, the carriage bridge is completely unfolded, which is why this fourth railway carriage 1D, subject to the hinges 61, 62, the railroad car 1 of Fig. 1a equivalent.
  • the railway carriages 1A, 1B, 1C, 1D of Fig. 4a are preferably provided with coupling systems 2, 3, which support this rotation or folding movement of the third bridge parts 123.
  • coupling devices 2 are preferably provided which have two-axis or multi-axis joints.
  • Fig. 6b Cardan joints with two axes or waves 23, 24 are shown by way of example.
  • Fig. 4b shows the first two railway carriages 1A, 1B of Fig. 4a in a preferred embodiment.
  • the pivot bearing parts 31, 32 have rounded end faces 310, 320, which correspond to one another.
  • the pivot bearing parts 31, 32 can therefore be rotated over a wider range against each other without abutting one another.
  • bearing elements 300 such as rollers or sliding elements, can be arranged, by means of which the end faces 310, 320 can slide past one another without friction.
  • the connection of the pivot bearing parts 31, 32 takes place, for example, with a coupling device 2, as in Fig. 2b is shown.
  • Fig. 5 shows the first two railway carriages 1A, 1B of Fig. 4a with the foldable carriage bridges 12 in different folding states.
  • the two bridge parts 122, 123 are completely rotated over the first bridge part 121.
  • the two bridge parts 122, 123 are erected vertically and connected by a closure 71 on the opposite side of the joint 62.
  • the closure 71 prevents the two bridge parts 122, 123 from being unfolded when pulling on the third part 123. Instead, the second railway car 1B is moved.
  • blocking elements can be provided.
  • the side walls or railing 125 are cut at a corresponding angle so that they meet with appropriate rotation of the second bridge portion 122.
  • the length of the bridge parts 122, 123 is chosen such that they do not contact the catenary lines, if a folding of the bridge parts 122, 123 is provided in this area.
  • the length of the bridge parts in Niederflurwagen example be about 3.50 m, resulting in a length of the carriage bridge 12 of eg 10.50 m results.
  • Fig. 6a shows by coupling devices 2A, 2B, 2C interconnected, preferably designed railroad cars 1A, 1B, 1C with foldable carriage bridges 12 in different folding states.
  • Fig. 6b shows the coupling devices 2A, 2B, 2C of Fig. 6a in the orientations shown there.
  • Exemplary cardan joints 2 are shown with two mutually perpendicular joint axes 23, 24.
  • the corresponding coupling elements 21, 22 can therefore for cornering of the train 10 in a horizontal plane and for Folding operations are rotated in a vertical plane against each other.
  • the pivot bearing parts 31, 32 are shown schematically.
  • the second pivot bearing part 32 can be formed by the third bridge part 123 itself.
  • the bogie 11 or the first bridge part 121 may have blocking elements 5 on one or both sides, one of which serves as a pivot bearing element 31 which supports the adjacent bridge part 122, 123.
  • the coupling device 2C can be inserted into a mounting block 41 and fixed there by means of a mounting screw 42.
  • a mounting block 41 is preferably each part of the first bridge part 121 and the third bridge part 123.
  • the two joints 61, 62 may be provided in the manner of a door hinge and coaxially aligned tubes or rings, which are connected to the respective bridge parts 121, 122, 123 and are pierced by a shaft which runs at the top or bottom of the carriage bridge 12 perpendicular to the road 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnzug mit Eisenbahnwagen, die eine der Aufnahme von Strassenfahrzeugen dienende Fahrstrasse bilden sowie einen Eisenbahnwagen für diesen Eisenbahnzug.
  • Eisenbahnzüge dieser Art, die auch als "Rollende Autobahn" bezeichnet werden, erlauben es, den Personenverkehr und den Schwerverkehr von der Strasse auf die Schiene zu transferieren. Bei diesem kombinierten Verkehr können komplette Lastwagen, Sattelzüge oder Personenwagen auf die Eisenbahnwagen gefahren und über grössere Distanzen auf den Schienen transportiert werden. Zu diesem Zweck werden besondere Niederflur-Tragwagen eingesetzt. Für die Fahrer werden üblicherweise Begleitwagen angehängt. Die Vorteile der "Rollende Autobahn" sind dabei vielfältig. Betriebskosten, insbesondere Treibstoffkosten sowie Mautgebühren können eingespart werden. Gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten der Fahrer werden eingehalten. Zudem wird das Strassenverkehrssystem entlastet.
  • Die EP0324987A2 offenbart einen Eisenbahnzug dieser Art, der Eisenbahnwagen mit einem durchgehend tiefliegenden Wagenboden aufweist. Durch die Wagenböden wird eine Fahrstrasse zur Aufnahme von Strassenfahrzeugen gebildet, die stirnseitig in die Eisenbahngüterwagen eingefahren werden. Die Wagenböden sind jeweils an den einander zugewandten Seiten mit einem Drehgestell verbunden, auf das vertikal ausgerichtete Kräfte übertragen werden. Der Eisenbahnzug und die Eisenbahnwagen sind entsprechend ausgestaltet, sodass die Kopplung über die zentral zwischen den Eisenbahnwagen angeordneten Drehgestelle erfolgen kann. Der Eisenbahnzug bildet somit eine Gliederkette mit symmetrisch ausgebildeten Eisenbahnwagen oder mit Paaren von zueinander korrespondierenden Eisenbahnwagen, die ein Drehgestell gemeinsam nutzen. Insgesamt resultiert eine weitgehend symmetrische Ausgestaltung des Eisenbahnzugs und der Eisenbahnwagen, was mit Vorteilen, aber auch mit dem Nachteil reduzierter Flexibilität verbunden ist, da der Eisenbahnzug gesamthaft an das einheitliche Konzept anzupassen ist. Das Konzept unterscheidet sich von konventionellen Eisenbahnzügen, weshalb in den Produktionsstätten ein höherer Aufwand resultiert.
  • Besonders nachteilig bei bekannten Eisenbahnzügen dieser Art ist der Bedarf an grösseren Parkräumen für die Eisenbahnwagen, wenn diese nicht im Umlauf sind. Der Eisenbahnbetreiber muss demnach über grosse Grundstücke verfügen, die normalerweise teuer sind oder gar nicht zur Verfügung stehen. Ein dynamischer Betrieb mit skalierbarem Fuhrpark ist nicht realisierbar. Sofern der entsprechende Parkraum nicht zur Verfügung steht, muss der gesamte Fuhrpark stets im Umlauf gehalten werden, was mit entsprechendem Aufwand an Energie und Logistik verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Eisenbahnzug mit einer integrierten Fahrstrasse und Eisenbahnwagen für diesen Eisenbahnzug zu schaffen.
  • Insbesondere soll ein Eisenbahnzug mit einer integrierten Fahrstrasse geschaffen werden, der mit minimalem technischem Aufwand besonders vorteilhaft realisiert werden kann.
  • Ferner sollen für den erfindungsgemässen Eisenbahnzug und die erfindungsgemässen Eisenbahnwagen bestehende Konzepte und Fertigungsmittel übernommen werden können, sodass erfindungsgemässe Eisenbahnzüge mit integrierter Fahrstrasse weitgehend mit denselben Fertigungsmitteln produziert werden können, wie konventionelle Eisenbahnzüge ohne integrierte Fahrstrasse.
  • Der erfindungsgemässe Eisenbahnzug soll in einfacher Weise aufgebaut und zusammengesetzt werden können. Dabei soll der Eisenbahnzug eine hohe Flexibilität aufweisen.
  • Die integrierte Fahrstrasse soll einfach und präzise gestaltet werden können, sodass Vorgänge zum Beladen und Entladen des Eisenbahnzugs rasch und problemlos vollzogen werden können.
  • Der erfindungsgemässe Eisenbahnzug und die erfindungsgemässen Eisenbahnwagen sollen vorteilhaft und in hoher Dichte parkiert werden können, sodass nur wenig Parkraum benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Eisenbahnzug gemäss Anspruch 1 und einem Eisenbahnwagen gemäss Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Eisenbahnzugs und des Eisenbahnwagens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Eisenbahnzug, der eine integrierte Fahrstrasse aufweist, umfasst wenigstens zwei durch ein Kupplungssystem miteinander gekoppelte und auf Schienen geführte Eisenbahnwagen, die je eine Frontseite und eine Rückseite sowie eine Wagenbrücke aufweisen, die mit der Unterseite auf wenigstens ein Fahrwerk abgestützt ist und die an der Oberseite einen Teil der Fahrstrasse bildet.
  • Erfindungsgemäss weist jeder der Eisenbahnwagen nur ein einziges Fahrwerk auf, welches an der Rückseite des Eisenbahnwagens exzentrisch, aber vollständig unterhalb der zugeordneten Wagenbrücke und beabstandet vom zugeordneten Kupplungssystem angeordnet ist, das eine Kupplungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsvorrichtungsteil, die lösbar miteinander verbunden sind, und ein Drehlager mit einem ersten und einem zweiten Drehlagerteil aufweist, die an einander zugewandten Endstücken benachbarter Wagenbrücken angeordnet sind und einander überlappen und dass die Eisenbahnwagen derart miteinander gekoppelt sind, dass stets die Frontseite und die Rückseite benachbarter Eisenbahnwagen miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemässen Eisenbahnwagen können zu einem wesentlichen Teil einen konventionellen Aufbau aufweisen. Das nur eine Fahrwerk, z.B. ein Drehgestell, kann in konventioneller Weise auf der Unterseite des Eisenbahnwagens positioniert und an der Wagenbrücke montiert werden. Es können somit bestehende Eisenbahnwagen mit relativ geringem Aufwand zu erfindungsgemässen Eisenbahnwagen umgebaut werden. Von zwei Fahrwerken bzw. Drehgestellen wird eines demontiert. Anschliessend wird die Wagenbrücke erfindungsgemäss geändert, gegebenenfalls verkürzt, und beidseitig mit den Drehlagerteilen versehen. Die Drehlagerteile bilden vorzugsweise einen integralen Bestandteil der Wagenbrücken und sind mit Elementen der Wagenbrücken vorzugsweise einstückig verbunden, verschweisst oder verschraubt.
  • Zueinander korrespondierende und miteinander verbundene Drehlagerteile sind um wenigstens eine Achse gegeneinander drehbar miteinander verbunden. Vorzugsweise wird diese Drehachse durch die Kupplungsvorrichtung oder durch ein separates Gelenkelement definiert. Vorzugsweise wird ein Gelenkbolzen vorgesehen, der mit dem ersten Drehlagerteil verbunden und in einer Gelenköffnung im zweiten Drehlagerteil gehalten ist. Der Gelenkbolzen und die Gelenköffnung bilden vorzugsweise eine in das Drehlager integrierte Kupplungsvorrichtung. Zusätzlich kann jedoch auch eine separate Kupplungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Zwischen benachbarten Drehlagerteilen ist wenigstens ein Lagerspalt vorgesehen, der vorzugsweise um ein Vielfaches kleiner ist, als der durchschnittliche Raddurchmesser eines Strassenfahrzeugs, welches von der Fahrstrasse aufgenommen werden kann. Die Drehlagerteile sind vorzugsweise zueinander komplementär und weisen vorzugsweise gerundete Stirnflächen auf, die den wenigstens einen Lagerspalt begrenzen, der innerhalb des erforderlichen Drehwinkels der Drehlagerteile vorzugsweise weitgehend konstant bleibt.
  • Die Stirnflächen der Drehlagerteile können an den Luftspalt oder an Lagerelemente anschliessen, die es erlauben, die Wagenbrücken gegeneinander zu drehen, ohne dass die Stirnflächen aneinander reiben. Vorzugsweise werden im Lagerspalt drehbar gehaltene Lagerelemente, wie Kugeln, Rollen, Räder, Zylinder, vorgesehen. Im Luftspalt kann auch eine elastisch gehaltene Lagervorrichtung mit den genannten Lagerelementen vorgesehen werden. Z.B. wird eine federgestützte Lagervorrichtung vorgesehen, die als Puffer dient und axiale Bewegungen der Drehlagerteile elastisch auffangen kann und seitliche Bewegungen durch drehende oder gleitende Lagerelemente reibungsfrei erfolgen können.
  • Entsprechend der Ausgestaltung der Drehlagerteile werden die Kupplungsvorrichtungen und Kupplungsvorrichtungsteile gewählt, die in das Drehlager integriert werden oder separat vorgesehen sind. Z.B. kann eine konventionelle Schraubenpufferkupplung verwendet werden, die eine seitliche Auslenkung erlaubt.
  • Alternativ kann auch eine Mittelpufferkupplung verwendet werden, wie sie z.B. in der DE4445182C1 gezeigt ist. Bei dieser Mittelpufferkupplung ist der Kupplungskopf an einem Kupplungsblock angeordnet, der mit einer Kupplungsstange verbunden und gemeinsam mit dieser um ein am Ende der Kupplungsstange angeordnetes Gelenk verschwenkbar ist. Durch die vorzugsweise Verwendung einer Kupplungsstange, durch die der Drehradius mit entsprechender Länge festgelegt wird, kann der Lagerspalt weitgehend konstant gehalten werden.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das mit dem ersten Eisenbahnwagen verbundene erste Kupplungsvorrichtungsteil und/oder das mit dem dazu benachbarten zweiten Eisenbahnwagen verbundene zweite Kupplungsvorrichtungsteil durch ein Gelenkelement, wie ein Gelenkbolzen, gelenkig mit der zugehörigen Wagenbrücke verbunden. Zusätzlich oder alternativ dazu sind das erste und das zweite Kupplungsvorrichtungsteil durch wenigstens ein Gelenkelement, wie Gelenkbolzen, derart miteinander verbunden, dass sie in einer horizontalen Ebene oder in einer horizontalen Ebene und senkrecht dazu gegeneinander drehbar sind. Wie beschrieben, erfolgt die Kopplung vorzugsweise über eine Kupplungsstange.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen sind die Kupplungsvorrichtungen derart ausgelegt, dass die Kupplungsvorrichtungsteile automatisch miteinander koppelbar sind. Die Ankopplung oder Abkopplung von Eisenbahnwagen kann dabei mit minimalem Aufwand erfolgen. Vorzugsweise weisen die Eisenbahnwagen einen Energiespeicher auf, welcher erlaubt, den Eisenbahnwagen mit dessen elektrischen Vorrichtungen autonom zu betreiben. Vorzugsweise weisen die Eisenbahnwagen eine Steuervorrichtung auf, die über ein Ad-hoc Netzwerk, wie Bluetooth, kommunizieren und z.B. mittels eines konventionellen Mobilendgeräts, z.B. einem Mobiltelefon, angesteuert werden kann. Das Personal kann daher von wenigstens einem Elektromotor unterstützte Kopplungsvorgänge wahlweise fernsteuern.
  • Die Erfindung erlaubt die Realisierung von weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen der Eisenbahnwagen. Die Eisenbahnwagen können mit beliebigen Fahrwerken ausgerüstet werden und je zwei, vier oder mehr Räder aufweisen. Die Räder können einzeln gelagert sein oder durch eine Welle verbunden einen Radsatz bilden. Vorzugsweise wird ein Drehgestell mit zwei Radsätzen verwendet, welches konventionell ausgestaltet sein kann.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen weist wenigstens einer der Eisenbahnwagen zwei oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Brückenteile auf, die gegeneinander drehbar sind, so dass die Wagenbrücke ganz oder teilweise faltbar ist. Vorzugsweise sind alle Eisenbahnwagen des Eisenbahnzugs mit faltbaren Wagenbrücken versehen, sodass die Fahrwerke aller Eisenbahnwagen gegeneinander fahrbar sind. Auf diese Weise kann die Länge der Eisenbahnwagen und somit des Eisenbahnzugs auf einen Bruchteil, z.B. einen Drittel, Viertel oder Fünftel, reduziert werden. Die Drehbewegungen werden vorzugsweise durch Blockierelemente begrenzt, die an den Brückenteilen, an den Fahrwerken oder an einem Hilfsgestell montiert oder darin integriert sind.
  • Die Eisenbahnwagen weisen vorzugsweise Wagenbrücken mit zwei oder drei Brückenteilen auf, die paarweise durch ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, dessen Drehachse horizontal und senkrecht zur Längsachse der Eisenbahnwagen ausgerichtet ist. In vorzugsweisen Ausgestaltungen sind wenigstens zwei der Brückenteile in eine Lage drehbar, in der sie parallel zueinander und vorzugsweise übereinander ausgerichtet sind. Die Brückenteile sind vorzugsweise gefaltet über das Drehgestell drehbar, sodass der im ungefalteten Zustand asymmetrische Eisenbahnwagen zu einem Eisenbahnwagen transformiert werden kann, der im gefalteten Zustand weitgehend symmetrisch und eigenstabil ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    in räumlicher Darstellung einen erfindungsgemässen Eisenbahnzug 10 mit Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, die miteinander gekoppelt sind und je auf einem einzigen Drehgestell 11 angeordnete Wagenbrücken 12 aufweisen, mittels denen eine durchgehend befahrbare Fahrstrasse 100 gebildet wird;
    Fig. 1b
    den Eisenbahnzug 10 von Fig. 1a von der Seite;
    Fig. 2a
    die Frontseite F des Eisenbahnwagens 1B und die Rückseite R des Eisenbahnwagens 1A von Fig. 1a, die durch ein Kupplungssystem 2, 3 miteinander verbunden sind, welches ein Drehlager 3 und eine darin integrierte Kupplungsvorrichtung 2 aufweist;
    Fig. 2b
    die Frontseite F des Eisenbahnwagens 1B und die Rückseite R des Eisenbahnwagens 1A von Fig. 1a, die durch ein Kupplungssystem 2, 3 miteinander verbunden sind, welches ein Drehlager 3 und eine davon getrennte Kupplungsvorrichtung 2 aufweist;
    Fig. 3
    den Eisenbahnwagen 1A von Fig. 1a mit einem schematisch gezeigten Zugfahrzeug 1Z;
    Fig. 4a
    miteinander gekoppelte Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit faltbaren Wagenbrücken 12, die je drei durch Gelenke 61, 62 miteinander verbundene Brückenteile 121, 122, 123 umfassen, von denen das erste Brückenteil 121 mit dem Drehgestell 11 des Eisenbahnwagens 1A, 1B, 1C, 1D verbunden ist;
    Fig. 4b
    die ersten beiden Eisenbahnwagen 1A, 1B von Fig. 4a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit gerundeten Stirnflächen 310, 320;
    Fig. 5
    die ersten beiden Eisenbahnwagen 1A, 1B von Fig. 4a mit den faltbaren Wagenbrücken 12 in unterschiedlichen Faltzuständen;
    Fig. 6a
    drei durch Kupplungsvorrichtungen 2A, 2B, 2C miteinander verbundene vorzugsweise ausgestaltete Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C mit faltbaren Wagenbrücken 12 in unterschiedlichen Faltzuständen; und
    Fig. 6b
    die Kupplungsvorrichtungen 2A, 2B, 2C von Fig. 6a in den dort gezeigten Ausrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung einen erfindungsgemässen Eisenbahnzug 10 mit Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, die durch Kupplungssysteme 2, 3 miteinander gekoppelte und auf Schienen 9 geführt sind. Die Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, die vereinfacht ohne Seitengeländer gezeigt sind, weisen je eine Frontseite F und eine Rückseite R und je eine auf einem einzigen Fahrwerk 11 angeordnete Wagenbrücke 12 auf. Die Wagenbrücken 12 sind derart miteinander gekoppelt, dass sie durch einen Spalt 30 voneinander getrennt und gegeneinander drehbar sind und eine befahrbare Oberfläche aufweisen. Der Spalt 30, der vorzugsweise entlang einer Kreiskurve verläuft, ist derart gewählt, dass er leicht überfahren werden kann. Z.B. weist der Spalt 30 eine minimale Breite im Bereich von 2cm bis 10cm auf. Durch die befahrbaren Oberflächen der Wagenbrücken 12 wird somit eine durchgehend befahrbare Fahrstrasse 100 gebildet, in die Strassenfahrzeuge 8 vorzugsweise stirnseitig oder auch seitlich einfahren und ausfahren können. Vorzugsweise kann die gesamte Fahrstrasse 100 vom ersten Eisenbahnwagen, auf den die Strassenfahrzeuge 8 auffahren, bis zum letzten Eisenbahnwagen, von dem die Strassenfahrzeuge 8 abfahren, befahren werden.
  • Die Fahrwerke 11, die in diesem Ausführungsbeispiel in der Ausgestaltung eines Drehgestells mit zwei Radsätzen 111 vorliegen, sind exzentrisch, d.h. entlang der Längsachse der Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, verschoben, an mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite der Wagenbrücken 12 angeordnet. Jeder der Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C weist dabei nur ein einziges Fahrwerk 11 auf, welches an der Rückseite R des Eisenbahnwagens 1A, 1B, 1C vollständig unterhalb der zugeordneten Wagenbrücke 12 und beabstandet vom zugeordneten Kupplungssystem 2, 3 angeordnet ist. Das Fahrwerk 11 kann direkt mit der Wagenbrücke 12 oder mit einer Tragstruktur (nicht gezeigt) verbunden sein, auf die die Wagenbrücke 12 aufgesetzt ist. Die Rückseite R des Eisenbahnwagens 1 kann daher konventionell ausgestaltet sein. Beispielsweise können konventionelle Güterwagen, die je zwei Fahrwerke und eine Wagenbrücke umfassen, zu erfindungsgemässen Eisenbahnwagen 1 umgebaut werden, indem je eines der Fahrwerke entfernt, die Wagenbrücke angepasst und die vorhandenen Kopplungssysteme zu erfindungsgemässen Kopplungssystemen 2, 3 erweitert werden. Für die Herstellung erfindungsgemässer Eisenbahnwagen 1 kann daher vorhandenes Rollmaterial verwendet werden. Alternativ werden vorhandene Ausgangsmaterialien und Fertigungsvorrichtungen verwendet und bestehende Fertigungsprozesse adaptiert, um erfindungsgemässe Eisenbahnwagen 1 kostengünstig zu fertigen. Vorzugsweise wird die Wagenbrücke 12 gekürzt, sodass deren Länge etwa im Bereich von 2/3 bis 4/5 der Länge der Wagenbrücken konventioneller Eisenbahnwagen liegt.
  • Das Kupplungssystem 2, 3 umfasst eine Kupplungsvorrichtung 2 mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsvorrichtungsteil 21, 22, die lösbar miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, und ein Drehlager 3 mit einem ersten und einem zweiten Drehlagerteil 31, 32, die an einander zugewandten Endstücken benachbarter Wagenbrücken 12A, 12B angeordnet sind und einander überlappen (siehe z.B. Fig. 2b).
  • Fig. 1b zeigt den Eisenbahnzug 10 von Fig. 1a von der Seite. Es ist ersichtlich, dass die Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D, 1E derart miteinander gekoppelt sind, dass jeweils die Frontseite F und die Rückseite R benachbarter Eisenbahnwagen 1A, 1B; 1B, 1C; 1C, 1D; 1D, 1E miteinander verbunden sind. Jeder der Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D, 1E ist daher stets auf einen der vorderen oder stets auf einen der hinteren Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D, 1E abgestützt.
  • Fig. 2a zeigt die einander zugewandten Enden der Eisenbahnwagen 1A, 1B des Eisenbahnzuges 10 von Fig. 1a bzw. die Rückseite R des Eisenbahnwagens 1A und die Frontseite des Eisenbahnwagens 1B, die durch ein Kupplungssystem 2, 3 miteinander verbunden sind, welches in prinzipieller Darstellung gezeigt und dazu ausgelegt ist, typischerweise horizontal ausgerichtete Zugkräfte Fh und vertikal ausgerichtete Gewichtskräfte Fv aufzunehmen. Das Kupplungssystem 2, 3 umfasst eine Kupplungsvorrichtung 2, die typischerweise die Zugkräfte Fh oder einen wesentlichen Anteil davon aufnimmt, und ein Drehlager 3, welches typischerweise die Gewichtskräfte Fv oder einen wesentlichen Teil davon aufnimmt. Die Kupplungsvorrichtung 2 und das Drehlager 3 können somit die genannten Kräfte Fh, Fv getrennt voneinander oder auch anteilsmässig aufnehmen und übertragen. Die Kupplungsvorrichtung 2 und das Drehlager 3 können auch mit elastischen Elementen versehen oder verbunden sein, durch die die übertragenen Kräfte Fh, Fv abgedämpft und ruckartige Einwirkungen auf die Vorrichtungsteile und die miteinander gekoppelten Eisenbahnwagen 1A, 1B vermieden werden.
  • Die Kupplungsvorrichtung 2 und das Drehlager 3 können separat ausgeführt oder miteinander kombiniert sein. Fig. 2a zeigt eine kombinierte Lösung, bei der die einander zugewandten Endstücke der Wagenbrücken 12 beider Eisenbahnwagen 1A, 1B komplementär zueinander ausgebildete Drehlagerteile 31, 32 aufweisen, die einander überlappen. Die Drehlagerteile 31, 32 sind mit Abstufungen versehen, die um 180° gegeneinander gewendet aneinander liegen. Damit die Drehlagerteile 31, 32 um eine gemeinsame Achse drehen können, ist ein Gelenkbolzen 21 vorgesehen, der in einer Gelenköffnung 22 gehalten ist, die im zweiten Drehlagerteil vorgesehen ist. Es können auch beide Drehlagerteile 31, 32 mit Gelenköffnungen 22 versehen sein, durch die der Gelenkbolzen 21 hindurch geführt wird. Die Kupplungsvorrichtung 2 ist daher in das Drehlager 3 integriert und bildet einen Teil davon. Zudem ist ein Lagerspalt 30 vorgesehen, welcher eine gegenseitige Drehung der Drehlagerteile 31, 32 erlaubt.
  • Fig. 2b zeigt die Frontseite F des Eisenbahnwagens 1B und die Rückseite R des Eisenbahnwagens 1A von Fig. 1a, mit einem Kupplungssystem 2, 3, welches eine Kupplungsvorrichtung 2 aufweist, durch die die Drehachse x1 der Drehlagerteile 31, 32 festgelegt wird. Die schematisch gezeigte Kupplungsvorrichtung 2 umfasst zwei Kupplungsvorrichtungsteile 21, 22, die je mit einer Wagenbrücke 12 der Eisenbahnwagen 1A, 1B verbunden sind. Dabei wird zumindest ein Drehgelenk gebildet, welches die beiden Drehlagerteile 31, 32 drehbar miteinander verbindet. Die beiden Kupplungsvorrichtungsteile 21, 22 können dabei durch Gelenkelemente drehbar mit den Wagenbrücken 12 und/oder drehbar miteinander verbunden sein, sodass eine gemeinsame Drehachse x1 oder zwei voneinander getrennte Drehachsen x2, x3 oder drei Drehachsen x1, x2, x3 gebildet werden. Durch die Lagerung der Drehlagerteile 31, 32 um eine resultierende zentrale Drehachse x1 wird bewirkt, dass die Drehlagerteile 31, 32 um die Drehachse x1 drehbar gehalten sind und der Lagerspalt 30 oder die Lagerspalten 30 bei einer Drehung der Drehlagerteile 31, 32 weitgehend konstant gehalten werden. Sofern der Lagespalt 30 oder die Lagerspalten 30 entlang einem Kreis verlaufen kann die Drehung über einen relativ grossen Winkel erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt den Eisenbahnwagen 1A von Fig. 1a, welcher an der Frontseite F mit einem schematisch gezeigten Zugfahrzeug 1Z gekoppelt ist. Die dort verwendete Kopplungsvorrichtung kann einfacher ausgebildet sein, wenn die Strassenfahrzeuge 8 seitlich auf den Eisenbahnwagen 1A auffahren oder von diesem wegfahren. Gezeigt ist ferner, dass die Wagenbrücke 12 mit Seitenwänden oder Seitengeländern 125 versehen ist, die hochgeklappt oder hochgefahren werden können. Vorzugsweise sind zumindest beim ersten und beim letzten Eisenbahnwagen 1 Seitenwände 125 vorgesehen, die heruntergeklappt werden können und in der Folge eine Rampe bilden, über die das Beladen oder Entladen erfolgen kann.
  • Fig. 4a zeigt vier miteinander gekoppelte Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Die vier Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D weisen faltbare Wagenbrücken 12 auf, die je drei durch Gelenke 61, 62 miteinander verbundene Brückenteile 121, 122, 123 umfassen. Die ersten Brückenteile 121 sind mit dem Fahrwerk 11, in der vorliegenden Ausgestaltung mit einem Drehgestell der Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D verbunden und somit stets horizontal ausgerichtet. Bei den beiden ersten Eisenbahnwagen 1A, 1B sind die zweiten und dritten Brückenteile 122, 123 gegeneinander gefahren und vertikal ausgerichtet. Die Fahrwerke 11A, 11B, 11C der ersten drei Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C sind gegeneinander gefahren und schliessen nahe aneinander an. Sofern alle drei Brückenteile 121, 122, 123 gleich lang sind, kann auf diese Weise die Länge des Eisenbahnzugs 10 auf rund ein Drittel reduziert werden. In der gezeigten Ausgestaltung ist das erste Brückenteil 121 etwas kürzer, weshalb der Komprimierungsfaktor entsprechend höher ist. Weiter ist gezeigt, dass die beiden Brückenteile 122, 123 des dritten Eisenbahnwagens 1C noch nicht vollständig aufgefaltet oder zugefaltet sind. Durch die Fahrt des vierten Eisenbahnwagens 1D vor oder zurück kann dieser Vorgang abgeschlossen werden. Beim vierten Eisenbahnwagen 1D ist die Wagenbrücke vollständig aufgefaltet, weshalb dieser vierte Eisenbahnwagen 1D, vorbehaltlich der Gelenke 61, 62, den Eisenbahnwagen 1 von Fig. 1a entspricht.
  • Die Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D von Fig. 4a werden vorzugsweise mit Kupplungssystemen 2, 3 versehen, welche diese Drehung bzw. Faltbewegung der dritten Brückenteile 123 unterstützen. Dazu werden vorzugsweise Kupplungsvorrichtungen 2 vorgesehen, die zweiachsige oder mehrachsige Gelenke aufweisen. In Fig. 6b sind Kardangelenke mit zwei Achsen bzw. Wellen 23, 24 exemplarisch gezeigt. Durch Verwendung derartiger Kupplungsvorrichtungen 2 können die miteinander gekoppelten Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C, 1D wahlweise gegeneinander oder auseinandergefahren und zugefaltet oder aufgefaltet werden.
  • Fig. 4b zeigt die ersten beiden Eisenbahnwagen 1A, 1B von Fig. 4a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Die Drehlagerteile 31, 32 weisen gerundete Stirnflächen 310, 320 auf, die zueinander korrespondieren. Die Drehlagerteile 31, 32 können daher über einen weiteren Bereich gegeneinander gedreht werden, ohne aneinander anzustossen. Im Lagerspalt, der zwischen den beiden aneinander liegenden Drehlagerteilen 31, 32 resultiert, können Lagerelemente 300, wie Rollen oder Gleitelemente, angeordnet sein, mittels denen die Stirnseiten 310, 320 reibungsfrei aneinander vorbei gleiten können. Die Verbindung der Drehlagerteile 31, 32 erfolgt z.B. mit einer Kupplungsvorrichtung 2, wie sie in Fig. 2b gezeigt ist.
  • Fig. 5 zeigt die ersten beiden Eisenbahnwagen 1A, 1B von Fig. 4a mit den faltbaren Wagenbrücken 12 in unterschiedlichen Faltzuständen. Beim ersten Eisenbahnwagen 1A sind die beiden Brückenteile 122, 123 vollständig über das erste Brückenteil 121 gedreht. Beim zweiten Eisenbahnwagen 1B sind die beiden Brückenteile 122, 123 vertikal aufgerichtet und durch einen Verschluss 71 auf der dem Gelenk 62 gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden. Durch den Verschluss 71 wird verhindert, dass die beiden Brückenteile 122, 123 aufgefaltet werden, wenn am dritten Teil 123 gezogen wird. Stattdessen wird der zweite Eisenbahnwagen 1B verschoben. Um ein Kippen der beiden Drehlagerteile 122, 123 nach vorn zu verhindern, können Blockierelemente vorgesehen werden. Z.B. werden die Seitenwände oder Geländer 125 in einem entsprechenden Winkel geschnitten, sodass sie bei entsprechender Drehung des zweiten Brückenteils 122 aufeinander treffen. Die Länge der Brückenteile 122, 123 ist derart gewählt, dass diese die Fahrleitungen nicht kontaktieren, falls eine Faltung der Brückenteile 122, 123 in diesem Bereich vorgesehen ist. Bei einem Abstand der Leitungen von z.B. 5.30 m von den Geleisen kann die Länge der Brückenteile bei Niederflurwagen z.B. etwa 3.50 m betragen, wodurch sich eine Länge der Wagenbrücke 12 von z.B. 10.50 m ergibt.
  • Fig. 6a zeigt durch Kupplungsvorrichtungen 2A, 2B, 2C miteinander verbundene, vorzugsweise ausgestaltete Eisenbahnwagen 1A, 1B, 1C mit faltbaren Wagenbrücken 12 in unterschiedlichen Faltzuständen.
  • Fig. 6b zeigt die Kupplungsvorrichtungen 2A, 2B, 2C von Fig. 6a in den dort gezeigten Ausrichtungen. Exemplarisch sind Kardangelenke 2 mit zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Gelenksachsen 23, 24 gezeigt. Die entsprechenden Kopplungselemente 21, 22 können daher für Kurvenfahrten des Eisenbahnzuges 10 in einer horizontalen Ebene und für Faltvorgänge in einer vertikalen Ebene gegeneinander gedreht werden. Die Drehlagerteile 31, 32 sind schematisch gezeigt. Das zweite Drehlagerteil 32 kann durch das dritte Brückenteil 123 selbst gebildet werden. Das Drehgestell 11 oder das erste Brückenteil 121 kann auf einer oder auf beiden Seiten Blockierelemente 5 aufweisen, von denen eines als Drehlagerelement 31 dient, welches das benachbarte Brückenteil 122, 123 stützt.
  • Exemplarisch ist gezeigt, dass die Kupplungsvorrichtung 2C in einen Montageblock 41 einführbar und dort mittels einer Montageschraube 42 fixierbar ist. Ein Montageblock 41 ist vorzugsweise je Bestandteil des ersten Brückenteils 121 und des dritten Brückenteils 123. Die beiden Gelenke 61, 62 können in der Art eines Türscharniers vorgesehen sein und koaxial ausgerichtete Rohre oder Ringe aufweisen, die mit den betreffenden Brückenteilen 121, 122, 123 verbunden und von einer Welle durchstossen sind, die am oberen oder unteren Rand der Wagenbrücke 12 senkrecht zur Fahrstrasse 100 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, ..., 1D
    Eisenbahnwagen
    1Z
    Zugfahrzeug, Lokomotive
    10
    Eisenbahnzug
    100
    Fahrstrasse
    11
    Fahrwerk, vorzugsweise Drehgestell
    110
    Radsatz
    111
    Laufräder
    12; 12A, 12B, ...
    Wagenbrücken
    121, 122, 123
    Brückenteile
    125
    Seitenwände
    2, 3
    Kupplungssystem
    2
    Kupplungsvorrichtung
    21, 22
    Kupplungsvorrichtungsteile
    23, 24
    Gelenkbolzen
    3
    Drehlager
    30
    Lagerspalten
    31, 32
    Drehlagerteile
    310, 320
    Stirnflächen, vorzugsweise gerundet
    41
    Montageblock
    42
    Montageschraube
    5
    Blockierelemente
    61, 62
    Drehgelenke
    71
    Verschluss
    8
    Strassenfahrzeug
    9
    Geleise

Claims (15)

  1. Eisenbahnzug (10) mit integrierter Fahrstrasse (100) umfassend wenigstens zwei durch ein Kupplungssystem (2, 3) miteinander gekoppelte und auf Schienen (9) geführte Eisenbahnwagen (1A, 1B), die je eine Frontseite (F) und eine Rückseite (R) sowie eine Wagenbrücke (12) aufweisen, die mit der Unterseite auf wenigstens ein Fahrwerk (11) abgestützt ist und die an der Oberseite einen Teil der Fahrstrasse (100) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Eisenbahnwagen (1A; 1B) nur ein Fahrwerk (11) aufweist, welches an der Rückseite (R) des Eisenbahnwagens (1A; 1B) exzentrisch, aber vollständig unterhalb der zugeordneten Wagenbrücke (12) und beabstandet vom zugeordneten Kupplungssystem (2, 3) angeordnet ist, das eine Kupplungsvorrichtung (2) mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsvorrichtungsteil (21, 22), die lösbar miteinander verbunden sind, und ein Drehlager (3) mit einem ersten und einem zweiten Drehlagerteil (31, 32) aufweist, die an einander zugewandten Endstücken benachbarter Wagenbrücken (12A, 12B) angeordnet sind und einander überlappen und dass die Eisenbahnwagen (1A; 1B) derart miteinander gekoppelt sind, dass jeweils die Frontseite (F) und die Rückseite (R) benachbarter Eisenbahnwagen (1A, 1B) miteinander verbunden sind.
  2. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerteile (31, 32) integraler Bestandteil der Wagenbrücken (12A, 12B) und mit Elementen der Wagenbrücken (12A, 12B) einstückig verbunden, verschweisst oder verschraubt sind.
  3. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerteile (31, 32) um eine Achse gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind, die vorzugsweise durch die Kupplungsvorrichtung (2) oder durch ein separates Gelenkelement, wie ein Gelenkbolzen, oder durch Stirnseiten (310, 320) der drehbar aneinander liegenden Drehlagerteile (31, 32) definiert ist.
  4. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Drehlagerteilen (31, 32) sowie benachbarten Elementen der Wagenbrücken (12A, 12B) wenigstens ein Lagerspalt (30) vorgesehen ist, der bei einer Drehung der Wagenbrücken (12A, 12B) zumindest annähernd konstant bleibt, der um ein Vielfaches kleiner ist, als der Durchmesser eines Rades eines Strassenfahrzeugs (8), welches von der Fahrstrasse (100) aufgenommen werden kann, und in dem vorzugsweise drehbar gelagerte Lagerelemente (300) vorgesehen sind.
  5. Eisenbahnzug (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerteile (31, 32) zueinander komplementär sind und gerundete Stirnflächen (310, 320) aufweisen, die wenigstens einen Lagerspalt (30) begrenzen oder an eine Lagervorrichtungen anschliessen.
  6. Eisenbahnzug (10) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Drehlagerteile (31, 32) an seitlich und/oder vertikal dazwischen liegenden Lagerelementen, wie Rollenlagern oder Gleitlagern, anliegen oder dass benachbarte Drehlagerteile (31, 32) aneinander liegende Gleitflächen aufweisen.
  7. Eisenbahnzug (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (2) eine konventionelle Wagenkupplung ist, die vorzugsweise ein Gelenk umfasst.
  8. Eisenbahnzug (10) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Kupplungsvorrichtungsteil (21, 22) durch ein Gelenkelement gelenkig mit der zugehörigen Wagenbrücke (12A, 12B) verbunden sind und/oder das erste und das zweite Kupplungsvorrichtungsteil (21, 22) durch wenigstens ein Gelenkelement (23, 24) derart miteinander verbunden sind, dass sie in einer horizontalen Ebene oder in einer horizontalen Ebene und senkrecht dazu gegeneinander drehbar sind.
  9. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenbrücken (12) zwei oder mehrere Brückenteile (121, 122) aufweisen, die gegeneinander drehbar sind, so dass die Wagenbrücken (12) ganz oder teilweise faltbar und die Fahrwerke (11) gegeneinander fahrbar sind.
  10. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenbrücken (12) zwei oder drei gelenkig miteinander verbundene Brückenteile (121, 122, 123) aufweisen, die paarweise durch ein Drehgelenk (61, 62) miteinander verbunden sind, dessen Drehachse (x1, x2) horizontal und senkrecht zur Längsachse der Eisenbahnwagen (1A; 1B) ausgerichtet ist.
  11. Eisenbahnzug (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Brückenteile (121, 122, 123) in eine Lage drehbar sind, in der sie parallel zueinander und vorzugsweise übereinander ausgerichtet sind.
  12. Eisenbahnzug (10) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtungen (2) derart ausgelegt sind, dass die Kupplungsvorrichtungsteile (21, 22) automatisch miteinander koppelbar sind.
  13. Eisenbahnwagen (1A) mit integrierter Fahrstrasse (100) mit einer Frontseite (F) und eine Rückseite (R), an denen Teile (21, 31; 22, 32) je eines Kupplungssystems (2, 3) angeordnet sind, und mit einer Wagenbrücke (12), deren Oberseite einen Teil der Fahrstrasse (100) bildet, dadurch gekennzeichnet dass deren Unterseite auf nur ein Fahrwerk (11) abgestützt ist, welches an der Rückseite (R) des Eisenbahnwagens (1A) exzentrisch, aber vollständig unterhalb der Wagenbrücke (12) und beabstandet vom zugeordneten Kupplungssystem (2, 3) angeordnet ist, wobei die Teile (21, 31; 22, 32) des Kupplungssystems (2, 3) auf jeder Seite des Eisenbahnwagens (1A) ein erstes bzw. zweites Kupplungsvorrichtungsteil (21, 22) und ein erstes bzw. zweites Drehlagerteil (31, 32) umfassen, die mit einem benachbarten zweiten bzw. ersten Kupplungsvorrichtungsteil (22, 21) und einem benachbarten zweiten bzw. ersten Drehlagerteil (32, 31) je eine Kupplungsvorrichtung (2) und je ein Drehlager (3) bilden.
  14. Eisenbahnwagen (1A) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerteile (31, 32) integraler Bestandteil der Wagenbrücken (12A, 12B) und mit Elementen der Wagenbrücken (12A, 12B) einstückig verbunden, verschweisst oder verschraubt sind und/oder dass die Drehlagerteile (31, 32) zueinander komplementär sind und gerundete Stirnflächen (310, 320) aufweisen, die den wenigstens einen Lagerspalt (30) begrenzen.
  15. Eisenbahnwagen (1A) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, die Wagenbrücke (12) zwei oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Brückenteile (121, 122) aufweist, die gegeneinander drehbar sind, so dass die Wagenbrücke (12) ganz oder teilweise faltbar ist.
EP16184835.3A 2016-08-19 2016-08-19 Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen Active EP3284647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184835.3A EP3284647B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184835.3A EP3284647B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284647A1 EP3284647A1 (de) 2018-02-21
EP3284647B1 true EP3284647B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=56799280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184835.3A Active EP3284647B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3284647B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371622A (en) * 1965-10-18 1968-03-05 Gen Steel Ind Inc Articulated car
US4233909A (en) * 1978-03-28 1980-11-18 Itel Corporation Railway car assembly composed of a series of articulately interconnected cars
CA1234723A (en) * 1985-06-26 1988-04-05 Ronald F. Woollam Low level freight car
DE3801117A1 (de) 1988-01-16 1989-08-03 Talbot Waggonfab Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE4445182C1 (de) 1994-12-17 1995-12-21 Bergische Stahlindustrie Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284647A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
EP2228278B1 (de) Waggon
DE10353455B4 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
WO2003072412A1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger fahrbahn
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE102011002334A1 (de) Strohmabnehmersystem für ein Fahrzeug
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
EP3284647B1 (de) Eisenbahnzug mit integrierter fahrstrasse und eisenbahnwagen
EP3504096B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE3939384C2 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0936123B1 (de) Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
DE4419362A1 (de) Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen
DE19708750A1 (de) Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran
WO2013113839A2 (de) Mehrzweck-schienenfahrzeug
WO1999011505A1 (de) Transportzug
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP0900707A1 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
DE972217C (de) Spielzeuglokomotive
DE202021100870U1 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005898

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8