EP3284383A2 - Feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank - Google Patents

Feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank Download PDF

Info

Publication number
EP3284383A2
EP3284383A2 EP17184154.7A EP17184154A EP3284383A2 EP 3284383 A2 EP3284383 A2 EP 3284383A2 EP 17184154 A EP17184154 A EP 17184154A EP 3284383 A2 EP3284383 A2 EP 3284383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid tank
dirty liquid
wet cleaning
cleaning device
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17184154.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284383A3 (de
EP3284383B1 (de
Inventor
Helmut SCHÖNHOFF
Jochen Jentsch
Dirk Schmidt
Sabine Schweppe
Harald Windorfer
Mikel Blum
Pia Hahn
Iris Zabback
Hans-Peter Arnold
Raphael Liß
Maike Brede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3284383A2 publication Critical patent/EP3284383A2/de
Publication of EP3284383A3 publication Critical patent/EP3284383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284383B1 publication Critical patent/EP3284383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/026Refilling cleaning liquid containers

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device with a cleaning element for the wet cleaning of a surface to be cleaned and a dirty liquid tank for receiving liquid used during a cleaning process.
  • the invention relates to a base station for a wet cleaning device, with a dirty liquid tank for receiving dirty liquid from the wet cleaning device.
  • the invention also relates to a method for operating a base station and / or a wet cleaning device, wherein liquid used during a cleaning process is taken up in a dirty liquid tank.
  • the known wet cleaning devices have a cleaning element, for example a rotating cleaning roller or a mounted on a flat support plate cleaning element, in particular a microfiber cloth.
  • a cleaning element for example a rotating cleaning roller or a mounted on a flat support plate cleaning element, in particular a microfiber cloth.
  • liquid is applied either directly to the cleaning element or in the area of the cleaning element placed on the surface to be cleaned.
  • the liquid is transferred with any dirt picked up by the cleaning element in a dirty liquid tank of the wet cleaning device.
  • the cleaning element can be surrounded and ejected, for example, with a displaceable housing.
  • the thrown liquid enters the dirty liquid tank of the wet cleaning device, which must be emptied from time to time by a user of the wet cleaning device.
  • the disadvantage here is that the user must be manually active for emptying the dirty liquid tank and possibly gets in contact with the liquid.
  • the invention first a wet cleaning device is proposed, in which the dirty liquid tank is assigned an evaporation device for evaporating liquid contained in the dirty liquid tank.
  • the liquid contained in the dirty liquid tank is now vaporized and thereby separated from optionally contained solids.
  • the user of the wet cleaning device therefore no longer needs to empty any dirty liquid tank, where it could come into contact with the contents.
  • evaporation both the process of boiling as Also understood the process of evaporation, wherein the liquid to be evaporated must be heated to boiling temperature at boiling, ie, for example, at 100 ° C. The boiling is in contrast to evaporation a rapid evaporation, so a rapid phase transition from the liquid state to the gaseous Status.
  • the liquid may also be vaporized by evaporation, the liquid being vented and preferably heated to improve the rate of evaporation.
  • the evaporation rate can be influenced by a variety of parameters, including the temperature of the ambient air, humidity, air movement, surface condition and the like.
  • the wet cleaning device for example, for the wet cleaning of hard floor coverings, such as tile floors or parquet floors, be formed.
  • the wet cleaning device can also be designed either as an attachment for releasable connection to a base unit, or as an independent one-piece device.
  • Feuchmentsstechnikn also self-locating wet cleaning devices may be meant, in particular cleaning robot.
  • the wet cleaning devices concerned here are not limited exclusively to those devices that can only perform a wet cleaning task.
  • the wet cleaning device in this sense, a device that can perform both wet and dry cleaning tasks, for example, as a suction-wiper device.
  • a suction-wiper device in addition, in addition to conventional floor cleaning equipment for cleaning a floor and wet cleaning equipment for cleaning of overground surfaces meant, for example, for cleaning windows, shelves, baseboards, steps and the like.
  • the evaporation device has an electrically and / or chemically operated heating element and / or a heat-conducting element connected to a heat generator, in particular a blower, a drive or a printed circuit board, of the wet cleaning device.
  • a heat generator in particular a blower, a drive or a printed circuit board
  • the heat necessary for the evaporation is thus provided by an evaporation device which is suitable for heating the liquid for an evaporation process or a boiling process.
  • the evaporation device can, for example, have a heatable evaporation surface in the manner of a heating plate, or individual heating elements arranged next to one another.
  • the heating elements can be operated, for example, electrically or chemically. Electric heating elements may be, for example, heating resistors, Peltier elements or the like.
  • Chemically operated heating elements can work with gases, for example, which are stored in gas cartridges within the wet cleaning device.
  • existing heat generators for the evaporation device can also be used anyway in the wet cleaning device.
  • heat-generating components such as a blower suction device of the wet cleaning device, a drive, in particular traversing drive of the wet cleaning device, or even a circuit board, which is used to control the wet cleaning device.
  • the heat of these heat generators is advantageously conducted by means of heat conducting elements to the evaporation device.
  • the heat-conducting elements may advantageously include heat-conducting metals, for example in the form of heat conducting plates.
  • heat pipes can also be used in addition.
  • the evaporation process can be influenced. If the evaporation device is operated, for example, at a temperature of 100 ° C, for example, water is evaporated by a boiling process. If the temperature of the evaporation device or of the heat-conducting element is lower, for example at 50 ° C., evaporation takes place through an evaporation process instead of. In both cases, the liquid contained in the dirty liquid tank is evaporated, but with different evaporation rates.
  • the evaporation device can be arranged removably in the wet cleaning device according to a particularly advantageous embodiment.
  • the evaporation device can thus be removed from the wet cleaning device, replaced or cleaned.
  • Suitable coatings are, for example, hydrophobic coatings with lotus effect.
  • the dirty liquid tank is followed by a condensation device for condensing the steam.
  • the condensation device can be arranged in the flow direction of the vapor between the dirty liquid tank and a fresh liquid tank.
  • the steam is thus not simply led out of the wet cleaning device, but liquefied again by means of the condensation device within the wet cleaning device, so that the cleaned of solids liquid the wet cleaning device, for example, for a subsequent wiping operation again available.
  • the condensation device may be a wall of a flow channel following the dirty liquid tank. Particularly preferably, this wall is cooled, so that the condensation is particularly fast and complete.
  • the condensation device is preferably arranged in a flow channel between the dirty liquid tank and the fresh liquid tank, so that the steam leaving the dirty liquid tank is liquefied by the condensation device is and then fed as liquid directly to the fresh liquid tank. It may also be advantageous to cover the condensation device with, for example, ribs, cams, tips or the like, on which liquid drops can form, which in turn accelerates the condensation process.
  • the dirty liquid tank has a dirt filter for separating solids contained in the liquid.
  • the liquid contained in the dirty liquid tank is thus freed of at least coarse solids before the evaporation process, so that the solids remain on the dirt filter and can be collected there, dried and transported away.
  • the dirt filter is arranged at a defined distance from a bottom surface of the dirty liquid tank, so that the liquid first flows through the dirt filter when flowing into the dirty liquid tank, wherein the solids remain on the dirt filter, and then only the already filtered liquid further gravity flows down into the dirty liquid tank, but no longer comes into contact with the dirt filter and the solids thereon.
  • the solids are usually dirt particles, dust, plant parts, hair and the like.
  • the dirt filter can be particularly advantageously designed in the manner of a sieve or grid, which has a mesh size of less than 1 millimeter.
  • a sieve or grid which has a mesh size of less than 1 millimeter.
  • the wet cleaning device has a flow connection to the dirty liquid tank having dirt chamber, in which precipitated solids in the evaporation can be transferred.
  • the wet cleaning device may have a fan for transferring the solids in the dirt chamber.
  • the solids may be collected in a conventional filter bag or the like. The filter bag can then be removed and disposed of by the user of the wet cleaning device from the wet cleaning device without the user having to get in contact with the solids.
  • the wet cleaning device may particularly preferably also have a suction device customary with vacuum cleaners, so that the wet cleaning device is designed both for wet cleaning and for suction tasks.
  • the blower can thus also be used to transfer the solids from the dirty liquid tank into the dirty chamber.
  • the solids can also be extracted by means of a base station for the wet cleaning device.
  • the base station can be both active and passive, d. H. either have their own blower for sucking the solids, or provide a flow deflection for the fan of the wet cleaning device, so that the dirty liquid tank can be sucked into a dirt chamber with the suction air flow of the blower of the wet cleaning device.
  • a moisture detector is associated with the dirty liquid tank, which is designed to measure a degree of moisture within the dirty liquid tank, in particular a moisture level of solids contained in the dirty liquid tank.
  • the moisture detector can send a detection result, for example, to an evaluation and control device of the wet cleaning device, which then automatically causes a rearrangement of the solids from the dirty liquid tank in the dirt chamber, for example, by turning on the fan becomes.
  • the moisture detector monitors the residual moisture advantageous continuously, preferably during a shutdown of the wet cleaning device in which the wet cleaning device is not used, and sends the detection results to the evaluation and control device.
  • the moisture detector can advantageously be an optical sensor which measures the reflection properties of the solids, which in turn are dependent on a degree of moisture.
  • the humidity detector can also make use of other measuring methods, for example of capacitive sensors, resistance measurement and others.
  • the invention also proposes a base station for a wet cleaning device, which has a dirty liquid tank for receiving dirty liquid from the wet cleaning device, wherein the dirty liquid tank is assigned an evaporation device for evaporating, ie boiling or evaporation, of liquid contained in the dirty liquid tank
  • the evaporation device has an electrically and / or chemically operated heating element and / or a heat-conducting element connected to a heat generator, in particular a blower or a printed circuit board, of the base station.
  • a base station formed separately from the wet cleaning device now has a dirty liquid tank and an evaporation device in order to process the dirt-contaminated liquid of the wet cleaning appliance.
  • the wet cleaning device is connected to emptying the dirty liquid tank to the base station, wherein the liquid contained in the dirty liquid tank of the wet cleaning device is transferred to the dirty liquid tank of the base station, is evaporated there and then as purified liquid is available.
  • the solids are separated and can be disposed of separately.
  • the evaporation device can be designed as described above with respect to the wet cleaning device.
  • the base station that the dirty liquid tank, in particular in the flow direction of the vapor between the dirty liquid tank and a fresh liquid tank, is followed by a condensation device for condensing the steam.
  • the purified liquid is collected in a fresh liquid tank of the base station and, in turn, can be discharged from the base station to a wet cleaning apparatus to be used there for a next wiping operation.
  • the condensation device can be designed as described above with respect to the wet cleaning device.
  • the dirty liquid tank has a dirt filter for separating solids contained in the liquid and / or that the base station has a flow connection to the dirty liquid tank having dirt chamber, in which in the evaporation precipitated solids, in particular by means of a blower, can be transferred .
  • the dirt filter can be arranged and designed as described above in relation to the wet cleaning device in the dirty liquid tank.
  • the blower for transferring the solids from the dirty liquid tank in the dirt chamber can be either a separate blower base station or the fan of the wet cleaning device.
  • the base station - such as the wet cleaning device - have a moisture detector, which is associated with the dirty liquid tank and can measure a degree of moisture within the dirty liquid tank.
  • the invention also proposes a method for operating a base station and / or a method for operating a wet cleaning device, wherein liquid used during a cleaning process is taken up in a dirty liquid tank, and wherein the liquid contained in the dirty liquid tank is vaporized by means of an evaporation device.
  • the method may also include that the steam is condensed by means of a condensation device arranged downstream of the dirty liquid tank, in particular supplied to a fresh liquid tank.
  • the liquid contained in the dirty liquid tank is filtered by means of a dirt filter and / or solids precipitated in the evaporation, in particular by means of a blower, are transferred into a dirty chamber having a flow connection to the dirty liquid tank.
  • the method may include that a humidity detector measures a degree of humidity within the dirty fluid tank, in particular a degree of moisture of solids contained in the dirty fluid tank.
  • FIG. 1 shows a wet cleaning device 1, which is designed as a self-propelled cleaning robot.
  • the wet cleaning device 1 has a distance measuring device 21, with which the wet cleaning device 1 can orient itself within an environment.
  • the distance measuring device 21 is arranged within a device housing 20 of the wet cleaning device 1 and is based for example on optical distance measurement.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the wet cleaning device 1.
  • the wet cleaning device 1 has Verfahrmann 22 (in the illustration, only one of the Verfahrmann 22 is visible) and a drive 27, namely an electric motor, for rotating the Verfahrgen 22.
  • the wet cleaning device 1 further comprises a cleaning element 2 in the form of a rotating cleaning roller.
  • the cleaning element 2 is surrounded, for example, with a microfiber coating, with which solids 32 and liquid 31 can be taken up by a surface to be cleaned.
  • the cleaning element 2 is arranged in a first housing part 23 and a second housing part 24, which are movable relative to each other and release the cleaning element 2 during a wiping operation of the wet cleaning device 1, so that it can be deposited on the surface to be cleaned.
  • the housing parts 23, 24 form a complete housing, within which the cleaning element 2 can be rotated, thereby ejecting solids 32 and liquid 31.
  • the housing part 23 has a dirty liquid channel 25 which directs the solids 32 and the liquid 31 into a dirty liquid tank 3, and a fresh liquid channel 26, via which unused liquid 31 can be conveyed from a fresh liquid tank 7 to the cleaning element 2.
  • the dirty liquid tank 3 is associated with an evaporation device 4, which here has a plurality of juxtaposed heating elements 5, for example, heating resistors.
  • the dirty liquid channel 25 has a ramp 28, at which the reaching into the dirty liquid tank 3, contaminated with solids 32 liquid 31 can flow down to the evaporation device 4.
  • a dirt filter 9 is arranged in front of the evaporation device 4.
  • the dirt filter 9 is here a grid through the mesh 31, the liquid can flow through the following gravity, while the solids 32 on the Dirt filter 9 remain. Thus, only filtered liquid 31 reaches the evaporation device 4 and is evaporated there.
  • the vapor 33 starting from the evaporation device 4, flows through a channel forming a condensation device 8, on the wall of which the vapor 33 can condense.
  • the condensate, ie purified liquid 31 proceeds from this then into the fresh liquid tank 7 and can be conveyed from there again via the fresh liquid channel 26 to the cleaning element 2.
  • the filtered out from the dirt filter 9 solids 32 are transferred after drying by means of a blower 6 in a dirt chamber 10, which may have, for example, a filter bag.
  • the dirt chamber 10 may further be associated with a humidity sensor (not shown) which measures the degree of moisture of the solids 32 disposed on the dirt filter 9.
  • the blower 6 can be put into operation to effect a displacement of the solids 32 from the dirt filter 9 into the dirt chamber 10.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a wet cleaning device 1 and a base station 11, in an interconnected state.
  • FIG. 4 shown longitudinal section of the arrangement shows in detail the wet cleaning device 1, which has a cleaning element 2 in the manner of a cleaning roller and Verfahrmann 22, by means of which the wet cleaning device 1 can be moved over a surface to be cleaned.
  • the wet cleaning device 1 has a dirty liquid tank 3 and a fresh liquid tank 7.
  • An evaporation device 4 and a condensation device 8 for the regeneration of dirty liquid has This wet cleaning device 1 - in contrast to the embodiment according to FIG. 2 - not on.
  • the base station 11 has a dirty liquid tank 12 and a fresh liquid tank 16, as well as an evaporation device 13, a condensation device 17 and a dirt chamber 19.
  • a pump 29 arranged in the base station 11
  • liquid 31 and solids 32 are removed from the dirty liquid tank 3 of the wet cleaning device 1 aspirated.
  • the dirty liquid tank 3 of the wet cleaning device 1 is connected to a liquid channel 30 of the base station 11.
  • the pump 29 conveys the liquid 31 and the solids 32 into the dirty liquid tank 12 of the base station 11, where these are guided via heating elements 14 of the evaporation device 13.
  • the vaporized liquid 31 passes as vapor 33 through a connecting channel 34 into the fresh liquid tank 16 and is condensed by means of the condensation device 17 arranged there.
  • the condensation device 17 is an inner wall of the fresh liquid tank 16.
  • the liquid 31 separated by the evaporation of the solids 32 is collected within the fresh liquid tank 16 and can be conveyed from there through a liquid channel 18 into the fresh liquid tank 7 of the wet cleaning device 1.
  • the remaining in the evaporation process within the dirty fluid tank 12 solids 32 fall by gravity from a portion of the dirty fluid tank 12 in the dirt chamber 19 of the base station 11. This is supported by a suction flow of a fan 15.
  • the dirt chamber 19 may, for example, have a filter bag, which a user of the base station 11 can remove and dispose of in a particularly comfortable manner.
  • the dirty liquid tank 12th the base station 11 have a humidity sensor which measures the degree of moisture of the solids 32 contained in the dirty liquid tank 12.
  • the fan 15 of the base station 11 can be controlled.
  • both the evaporation device 4 of the wet cleaning device 1 and the evaporation device 13 of the base station 11 can be operated at different temperatures, so that the liquid to be evaporated is evaporated either by the boiling process or the evaporation process.
  • the heating elements 5, 14 can be heated to different degrees, wherein in the event that the temperature of the heating elements 5, 14 remains below the boiling temperature of the liquid to be evaporated, an evaporation process takes place and a boiling process takes place when the boiling temperature is reached.
  • the evaporation device 4, 13 alternatively or in addition to electrically and / or chemically operated heating elements uses heat generators which are present anyway in the wet cleaning device 1 or the base station 11, the achievable temperature depends on the waste heat of these heat generators.
  • the heat generators may be, for example, a fan 6, a drive 27 or the like. These usually do not heat up so much that the boiling point of, for example, water can be reached, so that here for evaporation, an evaporation process is used.
  • Wet cleaning device 26 Fresh liquid channel 2 cleaning element 27 drive 3 Dirty liquid tank 28 ramp 4
  • Evaporation device 29 pump 5 heating element 30 liquid channel 6 fan 31 liquid 7 Fresh liquid tank 32 solid fuel 8th condensation device 33 steam 9 strainer 34 connecting channel 10 dirt chamber 11 base station 12 Dirty liquid tank 13 Evaporation device 14 heating element 15 fan 16 Fresh liquid tank 17 condensation device 18 liquid channel 19 dirt chamber 20 device housing 21 Distance measuring device 22 Verfahrrad 23 housing part 24 housing part 25 Dirty liquid channel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät (1) mit einem Reinigungselement (2) zur Feuchtreinigung einer zu reinigenden Fläche und einem Schmutzflüssigkeitstank (3) zum Aufnehmen von während eines Reinigungsvorgangs verwendeter Flüssigkeit (31). Um den Schmutzflüssigkeitstank (3) vorteilhaft zu entleeren, wird vorgeschlagen, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (3) eine Verdampfungseinrichtung (4) zum Verdampfen von in dem Schmutzflüssigkeitstank (3) enthaltener Flüssigkeit (31) zugeordnet ist. Des Weiteren wird eine Basisstation (11) für ein Feuchtreinigungsgerät (1) vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Basisstation (11) und/oder eines Feuchtreinigungsgerätes (1).

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtreinigungsgerät mit einem Reinigungselement zur Feuchtreinigung einer zu reinigenden Fläche und einem Schmutzflüssigkeitstank zum Aufnehmen von während eines Reinigungsvorgangs verwendeter Flüssigkeit.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einem Schmutzflüssigkeitstank zum Aufnehmen von Schmutzflüssigkeit aus dem Feuchtreinigungsgerät.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Basisstation und/oder eines Feuchtreinigungsgerätes, wobei während eines Reinigungsvorgangs verwendete Flüssigkeit in einem Schmutzflüssigkeitstank aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Feuchtreinigungsgeräte, Basisstationen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Basisstation oder eines solchen Feuchtreinigungsgerätes sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die bekannten Feuchtreinigungsgeräte weisen ein Reinigungselement auf, beispielsweise eine rotierende Reinigungswalze oder ein auf eine ebene Trägerplatte aufgezogenes Reinigungselement, insbesondere ein Mikrofasertuch. Zur Durchführung eines Wischbetriebs wird Flüssigkeit entweder direkt auf das Reinigungselement aufgetragen oder im Bereich des Reinigungselementes auf die zu reinigende Fläche gegeben. Während des Wischbetriebs wird die Flüssigkeit mit gegebenenfalls aufgenommenem Schmutz von dem Reinigungselement in einen Schmutzflüssigkeitstank des Feuchtreinigungsgerätes überführt. Dazu kann das Reinigungselement beispielsweise mit einem verlagerbaren Gehäuse umgeben und ausgeschleudert werden. Die abgeschleuderte Flüssigkeit gelangt in den Schmutzflüssigkeitstank des Feuchtreinigungsgerätes, welcher von Zeit zu Zeit von einem Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes ausgeleert werden muss.
  • Nachteilig dabei ist, dass der Nutzer für das Entleeren des Schmutzflüssigkeitstanks manuell tätig werden muss und dabei gegebenenfalls in Kontakt mit der Flüssigkeit gerät.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Feuchtreinigungsgerät, eine Basisstation sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser zu schaffen, bei welchen eine besonders komfortable und hygienische Beseitigung der Schmutz enthaltenden Flüssigkeit erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung zunächst ein Feuchtreinigungsgerät vorgeschlagen, bei welchem dem Schmutzflüssigkeitstank eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen von in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltener Flüssigkeit zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltene Flüssigkeit nun verdampft und dabei von gegebenenfalls enthaltenen Feststoffen getrennt. Der Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes muss somit keinen Schmutzflüssigkeitstank mehr entleeren, wobei er mit dem Inhalt in Kontakt treten könnte. Unter Verdampfen wird sowohl der Vorgang des Siedens als auch der Vorgang des Verdunstens verstanden, wobei die zu verdampfende Flüssigkeit beim Sieden auf die Siedetemperatur erhitzt werden muss, d. h. beispielsweise bei Wasser auf 100° C. Das Sieden ist im Gegensatz zum Verdunsten ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom flüssigen Zustand zum gasförmigen Zustand. Alternativ kann die Flüssigkeit auch durch Verdunstung verdampft werden, wobei die Flüssigkeit belüftet und zur Verbesserung der Verdunstungsrate vorzugsweise erwärmt wird. Die Verdunstungsrate kann dabei durch eine Vielzahl von Parametern beeinflusst werden, unter anderem von der Temperatur der Umgebungsluft, der Luftfeuchtigkeit, einer Luftbewegung, Oberflächenbeschaffenheit und dergleichen.
  • Unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Feuchtreinigungsgerätes mit einer Verdampfungseinrichtung kann das Feuchtreinigungsgerät beispielsweise zur Feuchtreinigung von Hartbodenbelägen, beispielsweise Fliesenböden oder Parkettböden, ausgebildet sein. Das Feuchtreinigungsgerät kann darüber hinaus entweder als Vorsatzgerät zur lösbaren Verbindung mit einem Basisgerät ausgebildet sein, oder als ein selbstständiges einteiliges Gerät. Des Weiteren können neben den manuell durch einen Nutzer über die zu reinigende Fläche zu führenden Feuchtreinigungsgeräten auch sich selbst fortbewegende Feuchtreinigungsgeräte gemeint sein, insbesondere Reinigungsroboter. Dabei sind die hier betroffenen Feuchtreinigungsgeräte nicht ausschließlich auf solche Geräte beschränkt, die nur eine Feuchtreinigungsaufgabe ausführen können. Insbesondere kann das Feuchtreinigungsgerät in diesem Sinne auch ein Gerät sein, welches sowohl Feucht- als auch Trocken-Reinigungsaufgaben durchführen kann, beispielsweise als Saug-Wisch-Gerät. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen gemeint, beispielsweise zur Reinigung von Fensterscheiben, Regalböden, Fußleisten, Stufen und dergleichen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verdampfungseinrichtung ein elektrisch und/oder chemisch betriebenes Heizelement und/oder ein mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Gebläse, einem Antrieb oder einer Leiterplatte, des Feuchtreinigungsgerätes verbundenes Wärmeleitelement aufweist. Die für die Verdampfung notwendige Wärme wird somit durch eine Verdampfungseinrichtung bereitgestellt, welche geeignet ist, die Flüssigkeit für einen Verdunstungsvorgang oder einen Siedevorgang zu erhitzen. Die Verdampfungseinrichtung kann beispielsweise eine heizbare Verdunstungsfläche nach der Art einer Heizplatte aufweisen, oder einzelne nebeneinander angeordnete Heizelemente. Die Heizelemente können beispielsweise elektrisch oder chemisch betrieben sein. Elektrische Heizelemente können beispielsweise Heizwiderstände, Peltier-Elemente oder dergleichen sein. Chemisch betriebene Heizelemente können beispielsweise mit Gasen arbeiten, welche in Gaskartuschen innerhalb des Feuchtreinigungsgerätes bevorratet werden. Daneben können auch ohnehin in dem Feuchtreinigungsgerät vorhandene Wärmeerzeuger für die Verdampfungseinrichtung verwendet werden. Beispielsweise eignen sich wärmeerzeugende Komponenten wie ein Gebläse einer Saugeinrichtung des Feuchtreinigungsgerätes, ein Antrieb, insbesondere Verfahr antrieb des Feuchtreinigungsgerätes, oder auch eine Leiterplatte, welche zur Steuerung des Feuchtreinigungsgerätes verwendet wird. Die Wärme dieser Wärmeerzeuger wird vorteilhaft mithilfe von Wärmeleitelementen zu der Verdampfungseinrichtung geleitet. Die Wärmeleitelemente können vorteilhaft wärmeleitende Metalle beinhalten, beispielsweise in Form von Wärmeleitblechen. Grundsätzlich können daneben auch Wärmerohre zur Anwendung kommen. Je nach der Temperatur der Verdampfungseinrichtung bzw. des Wärmeleitelementes kann der Verdampfungsprozess beeinflusst werden. Sofern die Verdampfungseinrichtung beispielsweise bei einer Temperatur von 100° C betrieben wird, wird beispielsweise Wasser durch einen Siedevorgang verdampft. Sofern die Temperatur der Verdampfungseinrichtung bzw. des Wärmeleitelementes darunterliegt, beispielsweise bei 50° C, findet ein Verdampfen durch einen Verdunstungsvorgang statt. In beiden Fällen wird die in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltene Flüssigkeit verdampft, allerdings mit unterschiedlichen Verdampfungsraten.
  • Die Verdampfungseinrichtung kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung entnehmbar in dem Feuchtreinigungsgerät angeordnet sein. Die Verdampfungseinrichtung kann somit aus dem Feuchtreinigungsgerät entnommen, ausgetauscht oder gereinigt werden. Zudem kann es vorteilhaft sein, die Verdampfungseinrichtung mit einer eine Anlagerung von Schmutz und/ oder Verdunstungsrückständen wie Kalk verhindernden Beschichtung zu versehen. Als Beschichtungen eignen sich beispielweise hydrophobe Beschichtungen mit Lotus-Effekt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass dem Schmutzflüssigkeitstank eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren des Dampfes nachgeordnet ist. Insbesondere kann die Kondensationseinrichtung in Strömungsrichtung des Dampfes zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank und einem Frischflüssigkeitstank angeordnet sein. Der Dampf wird somit nicht einfach aus dem Feuchtreinigungsgerät herausgeleitet, sondern mittels der Kondensationseinrichtung innerhalb des Feuchtreinigungsgerätes wieder verflüssigt, so dass die von Feststoffen gereinigte Flüssigkeit dem Feuchtreinigungsgerät beispielsweise für einen nachfolgenden Wischbetrieb wieder zur Verfügung steht. Die Kondensationseinrichtung kann in einem besonders einfachen Fall eine Wandung eines auf den Schmutzflüssigkeitstank folgenden Strömungskanals sein. Besonders vorzugsweise ist diese Wandung gekühlt, so dass die Kondensation besonders schnell und vollständig erfolgt. Die Kondensationseinrichtung ist vorzugsweise in einem Strömungskanal zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank und dem Frischflüssigkeitstank angeordnet, so dass der den Schmutzflüssigkeitstank verlassende Dampf von der Kondensationseinrichtung verflüssigt wird und sodann als Flüssigkeit direkt dem Frischflüssigkeitstank zugeleitet wird. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Kondensationseinrichtung mit beispielsweise Rippen, Nocken, Spitzen oder dergleichen zu belegen, an welchen sich Flüssigkeitstropfen formen können, was wiederum den Vorgang der Kondensation beschleunigt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Schmutzflüssigkeitstank einen Schmutzfilter zum Abscheiden von in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen aufweist. Die in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltene Flüssigkeit wird somit vor dem Verdampfungsvorgang von zumindest groben Feststoffen befreit, so dass die Feststoffe an dem Schmutzfilter verbleiben und dort gesammelt, getrocknet und abtransportiert werden können. Besonders vorteilhaft ist der Schmutzfilter mit einem definierten Abstand zu einer Bodenfläche des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnet, so dass die Flüssigkeit bei einem Einströmen in den Schmutzflüssigkeitstank zunächst den Schmutzfilter durchströmt, wobei die Feststoffe auf dem Schmutzfilter liegenbleiben, und danach ausschließlich die bereits gefilterte Flüssigkeit weiter der Schwerkraft folgend in den Schmutzflüssigkeitstank herabströmt, jedoch nicht mehr mit dem Schmutzfilter und den darauf befindlichen Feststoffen in Berührung kommt. Die Feststoffe sind üblicherweise Schmutzpartikel, Staub, Pflanzenteile, Haare und dergleichen. Der Schmutzfilter kann besonders vorteilhaft nach der Art eines Siebes oder Gitters ausgebildet sein, welches eine Maschenweite von weniger als 1 Millimeter aufweist. Selbstverständlich ist es alternativ jedoch auch möglich, keinen Schmutzfilter zu verwenden, so dass die in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe erst bei vollständiger Verdampfung der in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltenen Flüssigkeit separat zurückbleiben und dort ebenfalls getrocknet und entfernt werden können.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Feuchtreinigungsgerät eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank aufweisende Schmutzkammer aufweist, in welche bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe überführbar sind. Insbesondere kann das Feuchtreinigungsgerät ein Gebläse zum Überführen der Feststoffe in die Schmutzkammer aufweisen. In der Schmutzkammer können die Feststoffe in einem üblichen Filterbeutel oder dergleichen gesammelt werden. Der Filterbeutel kann dann von dem Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes aus dem Feuchtreinigungsgerät entnommen und entsorgt werden, ohne dass der Nutzer in Kontakt mit den Feststoffen gelangen muss. Besonders bevorzugt kann das Feuchtreinigungsgerät dazu auch eine bei Staubsaugern übliche Saugeinrichtung aufweisen, so dass das Feuchtreinigungsgerät sowohl für Feuchtreinigungs- als auch für Saugaufgaben ausgebildet ist. Das Gebläse kann somit auch zur Überführung der Feststoffe aus dem Schmutzflüssigkeitstank in die Schmutzkammer verwendet werden. Alternativ können die Feststoffe auch mittels einer Basisstation für das Feuchtreinigungsgerät abgesaugt werden. Dabei kann die Basisstation sowohl aktiv, als auch passiv ausgebildet sein, d. h. entweder ein eigenes Gebläse zum Ansaugen der Feststoffe aufweisen, oder eine Strömungsumlenkung für das Gebläse des Feuchtreinigungsgerätes bereitstellen, so dass der Schmutzflüssigkeitstank mit dem Saugluftstrom des Gebläses des Feuchtreinigungsgerätes in eine Schmutzkammer gesaugt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dem Schmutzflüssigkeitstank ein Feuchtedetektor zugeordnet ist, welcher ausgebildet ist, einen Feuchtegrad innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks, insbesondere einen Feuchtegrad von in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltenen Feststoffen, zu messen. Der Feuchtedetektor kann ein Detektionsergebnis dabei beispielsweise an eine Auswerte- und Steuereinrichtung des Feuchtreinigungsgerätes senden, welche daraufhin automatisch eine Umlagerung der Feststoffe von dem Schmutzflüssigkeitstank in die Schmutzkammer veranlasst, indem beispielsweise das Gebläse eingeschaltet wird. Der Feuchtedetektor überwacht die Restfeuchte vorteilhaft kontinuierlich, bevorzugt während einer Abstellpause des Feuchtreinigungsgerätes, in welcher das Feuchtreinigungsgerät nicht benutzt wird, und sendet die Detektionsergebnisse an die Auswerte- und Steuereinrichtung. Bei Unterschreitung eines Feuchtegrenzwertes kann dann, vorteilhaft mithilfe des Gebläses des Feuchtreinigungsgerätes, ein Abtransport der Feststoffe aus dem Schmutzflüssigkeitstank in die Schmutzkammer vorgenommen werden. Der Feuchtedetektor kann vorteilhaft ein optischer Sensor sein, welcher die Reflexionseigenschaften der Feststoffe misst, die wiederum abhängig von einem Feuchtegrad sind. Darüber hinaus kann der Feuchtedetektor jedoch auch von anderen Messverfahren Gebrauch machen, beispielsweise von kapazitiver Sensorik, Widerstandsmessung und anderen.
  • Neben dem zuvor vorgeschlagenen Feuchtreinigungsgerät wird mit der Erfindung ebenso eine Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät vorgeschlagen, welche einen Schmutzflüssigkeitstank zum Aufnehmen von Schmutzflüssigkeit aus dem Feuchtreinigungsgerät aufweist, wobei dem Schmutzflüssigkeitstank eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen, d. h. Sieden oder Verdunsten, von in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltener Flüssigkeit zugeordnet ist, wobei die Verdampfungseinrichtung insbesondere ein elektrisch und/oder chemisch betriebenes Heizelement und/oder ein mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Gebläse oder einer Leiterplatte, der Basisstation verbundenes Wärmeleitelement aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung weist nun eine separat zu dem Feuchtreinigungsgerät ausgebildete Basisstation einen Schmutzflüssigkeitstank und eine Verdampfungseinrichtung auf, um die mit Schmutz verunreinigte Flüssigkeit des Feuchtreinigungsgerätes zu verarbeiten. Das Feuchtreinigungsgerät wird für ein Entleeren des Schmutzflüssigkeitstanks an die Basisstation angeschlossen, wobei die in dem Schmutzflüssigkeitstank des Feuchtreinigungsgerätes enthaltene Flüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitstank der Basisstation überführt wird, dort verdampft wird und dann als gereinigte Flüssigkeit zur Verfügung steht. Die Feststoffe sind davon getrennt und können separat entsorgt werden. Die Verdampfungseinrichtung kann dabei wie zuvor in Bezug auf das Feuchtreinigungsgerät beschrieben ausgebildet sein.
  • Insbesondere wird auch für die Basisstation vorgeschlagen, dass dem Schmutzflüssigkeitstank, insbesondere in Strömungsrichtung des Dampfes zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank und einem Frischflüssigkeitstank, eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren des Dampfes nachgeordnet ist. Gemäß dieser Ausführung wird die gereinigte Flüssigkeit in einem Frischflüssigkeitstank der Basisstation gesammelt und kann somit wiederum von der Basisstation an ein Feuchtreinigungsgerät abgegeben werden, um dort für einen nächsten Wischbetrieb eingesetzt zu werden. Die Kondensationseinrichtung kann wie zuvor in Bezug auf das Feuchtreinigungsgerät beschrieben ausgebildet sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Schmutzflüssigkeitstank einen Schmutzfilter zum Abscheiden von in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen aufweist und/ oder dass die Basisstation eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank aufweisende Schmutzkammer aufweist, in welche bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe, insbesondere mittels eines Gebläses, überführbar sind. Der Schmutzfilter kann dabei wie zuvor in Bezug auf das Feuchtreinigungsgerät beschrieben in dem Schmutzflüssigkeitstank angeordnet und ausgebildet sein. Das Gebläse zum Überführen der Feststoffe aus dem Schmutzflüssigkeitstank in die Schmutzkammer kann entweder ein eigenes Gebläse der Basisstation oder auch das Gebläse des Feuchtreinigungsgerätes sein.
  • Des Weiteren kann auch die Basisstation - wie das Feuchtreinigungsgerät - einen Feuchtedetektor aufweisen, welcher dem Schmutzflüssigkeitstank zugeordnet ist und einen Feuchtegrad innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks messen kann.
  • Schließlich wird mit der Erfindung ebenso ein Verfahren zum Betrieb einer Basisstation und/oder ein Verfahren zum Betrieb eines Feuchtreinigungsgerätes vorgeschlagen, wobei während eines Reinigungsvorgangs verwendete Flüssigkeit in einem Schmutzflüssigkeitstank aufgenommen wird, und wobei die in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltene Flüssigkeit mittels einer Verdampfungseinrichtung verdampft wird.
  • Des Weiteren kann das Verfahren auch beinhalten, dass der Dampf mittels einer dem Schmutzflüssigkeitstank nachgeordneten Kondensationseinrichtung kondensiert wird, insbesondere einem Frischflüssigkeitstank zugeführt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltene Flüssigkeit mittels eines Schmutzfilters gefiltert wird und/oder bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe, insbesondere mittels eines Gebläses, in eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank aufweisende Schmutzkammer überführt werden.
  • Zudem kann das Verfahren beinhalten, dass ein Feuchtedetektor einen Feuchtegrad innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks misst, insbesondere einen Feuchtegrad von in dem Schmutzflüssigkeitstank enthaltenen Feststoffen.
  • Die besonderen Ausgestaltungen und Vorteile des Verfahrens ergeben sich dabei analog aus den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Feuchtreinigungsgerätes und der Basisstation.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Feuchtreinigungsgerätes,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Feuchtreinigungsgerätes,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Basisstation mit einem Feuchtreinigungsgerät,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt der Basisstation und des Feuchtreinigungsgerätes gemäß Figur 3.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 1, welches als sich selbst fortbewegender Reinigungsroboter ausgebildet ist. Das Feuchtreinigungsgerät 1 weist eine Abstandsmesseinrichtung 21 auf, mit welcher sich das Feuchtreinigungsgerät 1 selbst innerhalb einer Umgebung orientieren kann. Die Abstandsmesseinrichtung 21 ist innerhalb eines Gerätegehäuses 20 des Feuchtreinigungsgerätes 1 angeordnet und basiert beispielsweise auf optischer Abstandsmessung.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Feuchtreinigungsgerätes 1. Das Feuchtreinigungsgerät 1 verfügt über Verfahrräder 22 (in der Darstellung ist nur eines der Verfahrräder 22 sichtbar) sowie einen Antrieb 27, nämlich vorteilhaft einen Elektromotor, zur Rotation der Verfahrräder 22. Das Feuchtreinigungsgerät 1 weist des Weiteren ein Reinigungselement 2 in Form einer rotierenden Reinigungswalze auf. Das Reinigungselement 2 ist beispielsweise mit einem Mikrofaserbelag umgeben, mit welchem Feststoffe 32 und Flüssigkeit 31 von einer zu reinigenden Fläche aufgenommen werden können. Das Reinigungselement 2 ist in einem ersten Gehäuseteil 23 und einem zweiten Gehäuseteil 24 angeordnet, welche relativ zueinander beweglich sind und das Reinigungselement 2 während eines Wischbetriebs des Feuchtreinigungsgerätes 1 freigeben, so dass dieses auf die zu reinigende Fläche abgesetzt werden kann. Während eines Regenerationsbetriebes bilden die Gehäuseteile 23, 24 eine vollständige Umhausung, innerhalb welcher das Reinigungselement 2 rotiert werden kann und dabei Feststoffe 32 und Flüssigkeit 31 abschleudert. Der Gehäuseteil 23 weist einen Schmutzflüssigkeitskanal 25 auf, welcher die Feststoffe 32 und die Flüssigkeit 31 in einen Schmutzflüssigkeitstank 3 leitet, und einen Frischflüssigkeitskanal 26, über welchen unverbrauchte Flüssigkeit 31 aus einem Frischflüssigkeitstank 7 zu dem Reinigungselement 2 gefördert werden kann.
  • Dem Schmutzflüssigkeitstank 3 ist eine Verdampfungseinrichtung 4 zugeordnet, welche hier mehrere nebeneinander angeordnete Heizelemente 5, beispielsweise Heizwiderstände, aufweist. Der Schmutzflüssigkeitskanal 25 weist eine Rampe 28 auf, an welcher die in den Schmutzflüssigkeitstank 3 gelangende, mit Feststoffen 32 verunreinigte Flüssigkeit 31 zu der Verdampfungseinrichtung 4 herabströmen kann. In dem Schmutzflüssigkeitstank 3 ist vor der Verdampfungseinrichtung 4 ein Schmutzfilter 9 angeordnet. Der Schmutzfilter 9 ist hier ein Gitter, durch dessen Maschen die Flüssigkeit 31 der Schwerkraft folgend hindurchströmen kann, während die Feststoffe 32 auf dem Schmutzfilter 9 liegenbleiben. Somit gelangt ausschließlich gefilterte Flüssigkeit 31 zu der Verdampfungseinrichtung 4 und wird dort verdampft. Der Dampf 33 strömt ausgehend von der Verdampfungseinrichtung 4 durch einen eine Kondensationseinrichtung 8 bildenden Kanal, an dessen Wandung der Dampf 33 kondensieren kann. Das Kondensat, d. h. gereinigte Flüssigkeit 31, gelangt davon ausgehend anschließend in den Frischflüssigkeitstank 7 und kann von dort aus wieder über den Frischflüssigkeitskanal 26 zu dem Reinigungselement 2 gefördert werden.
  • Die von dem Schmutzfilter 9 herausgefilterten Feststoffe 32 werden nach dem Trocknen mittels eines Gebläses 6 in eine Schmutzkammer 10 überführt, welche beispielsweise einen Filterbeutel aufweisen kann. Der Schmutzkammer 10 kann des Weiteren ein Feuchtesensor zugeordnet sein (nicht dargestellt), welcher den Feuchtegrad der auf dem Schmutzfilter 9 liegenden Feststoffe 32 misst. In Abhängigkeit von dem gemessenen Feuchtegrad kann das Gebläse 6 in Betrieb genommen werden, um eine Verlagerung der Feststoffe 32 von dem Schmutzfilter 9 in die Schmutzkammer 10 zu bewirken.
  • Die Figur 3 zeigt eine Anordnung aus einem Feuchtreinigungsgerät 1 und einer Basisstation 11, in einem miteinander verbundenen Zustand.
  • Der in Figur 4 dargestellte Längsschnitt der Anordnung zeigt im Einzelnen das Feuchtreinigungsgerät 1, welches ein Reinigungselement 2 nach der Art einer Reinigungswalze sowie Verfahrräder 22 aufweist, mit deren Hilfe das Feuchtreinigungsgerät 1 über eine zu reinigende Fläche verfahren werden kann. Das Feuchtreinigungsgerät 1 weist einen Schmutzflüssigkeitstank 3 sowie einen Frischflüssigkeitstank 7 auf. Eine Verdampfungseinrichtung 4 und eine Kondensationseinrichtung 8 zur Regeneration von Schmutzflüssigkeit weist dieses Feuchtreinigungsgerät 1 - im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 - hingegen nicht auf.
  • Vielmehr weist hier die Basisstation 11 einen Schmutzflüssigkeitstank 12 und einen Frischflüssigkeitstank 16 auf, sowie eine Verdampfungseinrichtung 13, eine Kondensationseinrichtung 17 und eine Schmutzkammer 19. Mittels einer in der Basisstation 11 angeordneten Pumpe 29 werden Flüssigkeit 31 und Feststoffe 32 aus dem Schmutzflüssigkeitstank 3 des Feuchtreinigungsgerätes 1 abgesaugt. Dazu wird der Schmutzflüssigkeitstank 3 des Feuchtreinigungsgerätes 1 an einen Flüssigkeitskanal 30 der Basisstation 11 angeschlossen. Die Pumpe 29 fördert die Flüssigkeit 31 und die Feststoffe 32 in den Schmutzflüssigkeitstank 12 der Basisstation 11, wo diese über Heizelemente 14 der Verdampfungseinrichtung 13 geführt werden. Die verdampfte Flüssigkeit 31 gelangt als Dampf 33 durch einen Verbindungskanal 34 in den Frischflüssigkeitstank 16 und wird mittels der dort angeordneten Kondensationseinrichtung 17 kondensiert. Die Kondensationseinrichtung 17 ist eine Innenwandung des Frischflüssigkeitstanks 16. Die durch das Verdampfen von den Feststoffen 32 getrennte Flüssigkeit 31 wird innerhalb des Frischflüssigkeitstanks 16 gesammelt und kann von dort aus durch einen Flüssigkeitskanal 18 in den Frischflüssigkeitstank 7 des Feuchtreinigungsgerätes 1 gefördert werden. Die bei dem Verdampfungsprozess innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks 12 zurückbleibenden Feststoffe 32 fallen der Schwerkraft folgend aus einem Teilbereich des Schmutzflüssigkeitstanks 12 in die Schmutzkammer 19 der Basisstation 11. Dies wird durch einen Saugstrom eines Gebläses 15 unterstützt. Die Schmutzkammer 19 kann beispielsweise einen Filterbeutel aufweisen, welchen ein Nutzer der Basisstation 11 besonders komfortabel entnehmen und entsorgen kann.
  • Wie zuvor in Bezug auf das Feuchtreinigungsgerät 1 gemäß den Figuren 1 und 2 erläutert, kann grundsätzlich auch der Schmutzflüssigkeitstank 12 der Basisstation 11 einen Feuchtesensor aufweisen, welcher den Feuchtegrad der in dem Schmutzflüssigkeitstank 12 enthaltenen Feststoffe 32 misst. Davon abhängig kann beispielsweise das Gebläse 15 der Basisstation 11 gesteuert werden.
  • Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen kann sowohl die Verdampfungseinrichtung 4 des Feuchtreinigungsgerätes 1 als auch die Verdampfungseinrichtung 13 der Basisstation 11 bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden, so dass die zu verdampfende Flüssigkeit entweder durch den Vorgang des Siedens oder den Vorgang des Verdunstens verdampft wird. Insbesondere können die Heizelemente 5,14 dazu unterschiedlich stark aufgeheizt werden, wobei in dem Fall, dass die Temperatur der Heizelemente 5,14 unter der Siedetemperatur der zu verdampfenden Flüssigkeit bleibt, ein Verdunstungsprozess stattfindet und bei Erreichen der Siedetemperatur ein Siedeprozess stattfindet. Sofern die Verdampfungseinrichtung 4,13 alternativ oder zusätzlich zu elektrisch und/ oder chemisch betriebenen Heizelementen Wärmeerzeuger verwendet, welche ohnehin in dem Feuchtreinigungsgerät 1 bzw. der Basisstation 11 vorhanden sind, hängt die erreichbare Temperatur von der Abwärme dieser Wärmeerzeuger ab. Bei den Wärmeerzeugern kann es sich beispielsweise um ein Gebläse 6, einen Antrieb 27 oder dergleichen handeln. Diese erhitzen üblicherweise nicht so stark, dass die Siedetemperatur von beispielsweise Wasser erreicht werden kann, so dass hier zum Verdampfen ein Verdunstungsprozess zur Anwendung kommt. Liste der Bezugszeichen
    1 Feuchtreinigungsgerät 26 Frischflüssigkeitskanal
    2 Reinigungselement 27 Antrieb
    3 Schmutzflüssigkeitstank 28 Rampe
    4 Verdampfungseinrichtung 29 Pumpe
    5 Heizelement 30 Flüssigkeitskanal
    6 Gebläse 31 Flüssigkeit
    7 Frischflüssigkeitstank 32 Feststoff
    8 Kondensationseinrichtung 33 Dampf
    9 Schmutzfilter 34 Verbindungskanal
    10 Schmutzkammer
    11 Basisstation
    12 Schmutzflüssigkeitstank
    13 Verdampfungseinrichtung
    14 Heizelement
    15 Gebläse
    16 Frischflüssigkeitstank
    17 Kondensationseinrichtung
    18 Flüssigkeitskanal
    19 Schmutzkammer
    20 Gerätegehäuse
    21 Abstandsmesseinrichtung
    22 Verfahrrad
    23 Gehäuseteil
    24 Gehäuseteil
    25 Schmutzflüssigkeitskanal

Claims (12)

  1. Feuchtreinigungsgerät (1) mit einem Reinigungselement (2) zur Feuchtreinigung einer zu reinigenden Fläche und einem Schmutzflüssigkeitstank (3) zum Aufnehmen von während eines Reinigungsvorgangs verwendeter Flüssigkeit (31), dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (3) eine Verdampfungseinrichtung (4) zum Verdampfen von in dem Schmutzflüssigkeitstank (3) enthaltener Flüssigkeit (31) zugeordnet ist.
  2. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (4) ein elektrisch und/oder chemisch betriebenes Heizelement (5) und/oder ein mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Gebläse (6), einem Antrieb (27) oder einer Leiterplatte, des Feuchtreinigungsgerätes (1) verbundenes Wärmeleitelement aufweist.
  3. Feuchtreinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (3), insbesondere in Strömungsrichtung des Dampfes (33) zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank (3) und einem Frischflüssigkeitstank (7), eine Kondensationseinrichtung (8) zum Kondensieren des Dampfes (33) nachgeordnet ist.
  4. Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitstank (3) einen Schmutzfilter (9) zum Abscheiden von in der Flüssigkeit (31) enthaltenen Feststoffen (32) aufweist.
  5. Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank (3) aufweisende Schmutzkammer (10), in welche bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe (32), insbesondere mittels eines Gebläses, überführbar sind.
  6. Feuchtreinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (3) ein Feuchtedetektor zugeordnet ist, welcher ausgebildet ist, einen Feuchtegrad innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks (3), insbesondere einen Feuchtegrad von in dem Schmutzflüssigkeitstank (3) enthaltenen Feststoffen (32), zu messen.
  7. Basisstation (11) für ein Feuchtreinigungsgerät (1), mit einem Schmutzflüssigkeitstank (12) zum Aufnehmen von Schmutzflüssigkeit aus dem Feuchtreinigungsgerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (12) eine Verdampfungseinrichtung (13) zum Verdampfen von in dem Schmutzflüssigkeitstank (12) enthaltener Flüssigkeit (31) zugeordnet ist, wobei die Verdampfungseinrichtung (13) insbesondere ein elektrisch und/ oder chemisch betriebenes Heizelement (14) und/ oder ein mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einem Gebläse (15) oder einer Leiterplatte, der Basisstation (11) verbundenes Wärmeleitelement aufweist.
  8. Basisstation (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzflüssigkeitstank (12), insbesondere in Strömungsrichtung des Dampfes (33) zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank (12) und einem Frischflüssigkeitstank (16), eine Kondensationseinrichtung (17) zum Kondensieren des Dampfes (33) nachgeordnet ist.
  9. Basisstation (11) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitstank (12) einen Schmutzfilter zum Abscheiden von in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen (32) aufweist und/oder dass die Basisstation (11) eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank (12) aufweisende Schmutzkammer (19) aufweist, in welche bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe (32), insbesondere mittels eines Gebläses (15), überführbar sind.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Basisstation (11) und/oder eines Feuchtreinigungsgerätes (1), insbesondere einer Basisstation (11) und/oder eines Feuchtreinigungsgerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei während eines Reinigungsvorgangs verwendete Flüssigkeit (31) in einem Schmutzflüssigkeitstank (3,12) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Schmutzflüssigkeitstank (3,12) enthaltene Flüssigkeit (31) mittels einer Verdampfungseinrichtung (4,13) verdampft wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (33) mittels einer dem Schmutzflüssigkeitstank (3,12) nachgeordneten Kondensationseinrichtung (8,17) kondensiert wird, insbesondere einem Frischflüssigkeitstank (7,16) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Schmutzflüssigkeitstank (3,12) enthaltene Flüssigkeit (31) mittels eines Schmutzfilters (9) gefiltert wird und/oder bei dem Verdampfen ausgefallene Feststoffe (32), insbesondere mittels eines Gebläses (6,15), in eine eine Strömungsverbindung zu dem Schmutzflüssigkeitstank (3,12) aufweisende Schmutzkammer (10,19) überführt werden.
EP17184154.7A 2016-08-18 2017-08-01 Feuchtreinigungsgerät und basisstation für ein feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank, und verfahren zum betrieb einer basisstation Active EP3284383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115320.6A DE102016115320A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Feuchtreinigungsgerät mit einem Schmutzflüssigkeitstank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3284383A2 true EP3284383A2 (de) 2018-02-21
EP3284383A3 EP3284383A3 (de) 2018-09-05
EP3284383B1 EP3284383B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=59520753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184154.7A Active EP3284383B1 (de) 2016-08-18 2017-08-01 Feuchtreinigungsgerät und basisstation für ein feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank, und verfahren zum betrieb einer basisstation

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3284383B1 (de)
JP (1) JP2018027295A (de)
CN (1) CN107752923A (de)
DE (1) DE102016115320A1 (de)
ES (1) ES2913123T3 (de)
TW (1) TW201808475A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570974A (en) * 2018-02-13 2019-08-14 Hizero Tech Co Ltd Cleaning robot and roller cleaning device
US20200305672A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with two-stage collection
CN113243856A (zh) * 2021-04-26 2021-08-13 北京顺造科技有限公司 具有收纳装置的基站设备及表面清洁系统
CN113243839A (zh) * 2021-04-30 2021-08-13 北京顺造科技有限公司 分离组件、污水储存装置、吸取装置和表面清洁设备
CN113925407A (zh) * 2021-11-18 2022-01-14 北京顺造科技有限公司 一种湿式表面清洁系统的集成站和表面清洁系统
US20220117457A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Shenzhen Fly Rodent Dynamics Intelligent Technology Co., Ltd. Debris collecting base station, cleaning robot and cleaning system
CN114451813A (zh) * 2022-02-21 2022-05-10 添可智能科技有限公司 清洁工具及其固液分离装置、相配合的基站和清洁设备
CN115067839A (zh) * 2021-02-10 2022-09-20 北京顺造科技有限公司 用于表面清洁系统的清洁液体交互方法及表面清洁系统
WO2023194149A3 (de) * 2022-04-05 2024-02-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020036748A (ja) 2018-09-04 2020-03-12 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除装置
DE102019122062A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation mit Ausgleich für eine Fehlpositionierung eines Reinigungsgerätes, sowie Reinigungssystem
CN110897562A (zh) * 2019-12-20 2020-03-24 华南智能机器人创新研究院 一种无人清扫智能装置
CN112690723B (zh) * 2020-12-08 2022-09-23 深圳市无限动力发展有限公司 清洁机工作站的注水结构及清洁机工作站
WO2023273660A1 (zh) * 2021-06-28 2023-01-05 追觅创新科技(苏州)有限公司 清洁件组件、尘盒组件、自移动清洁设备及清洁系统
CN114098558B (zh) * 2021-11-16 2022-10-11 深圳市云视机器人有限公司 一种清洁装置
CN115227158B (zh) * 2022-06-01 2024-02-23 深圳市无限动力发展有限公司 垃圾处理结构
CN115413982A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 深圳市杉川机器人有限公司 基站及具有其的清洁设备
CN115444333A (zh) * 2022-09-20 2022-12-09 深圳市杉川机器人有限公司 一种基站及清洁系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05168574A (ja) * 1991-12-25 1993-07-02 Hitachi Ltd 電気掃除機
JPH0672545U (ja) * 1993-03-30 1994-10-11 東京電気株式会社 電気掃除機
CN2239780Y (zh) * 1995-04-14 1996-11-13 朱凌锋 地面清洗机
CN2268236Y (zh) * 1996-06-18 1997-11-19 刘资丰 料斗干燥机
US5907887A (en) * 1996-11-06 1999-06-01 Mansur Industries Inc. Floor washing apparatus
JP3619244B2 (ja) * 2004-02-03 2005-02-09 貴幸 関島 吸引式清掃装置及びそれに用いる清掃用アタッチメント
JP2006043444A (ja) * 2004-07-07 2006-02-16 Kazuo Takai 排気循環型掃除機及びこれに用いられる空気吸込口体
JP4267604B2 (ja) * 2004-09-01 2009-05-27 三洋電機株式会社 洗浄装置
CN201140186Y (zh) * 2007-12-18 2008-10-29 唐江明 直立式清洗机
CN202246143U (zh) * 2011-09-21 2012-05-30 丰田合成(张家港)塑料制品有限公司 废液回收装置
CN202460162U (zh) * 2011-12-31 2012-10-03 上海展谐清洗设备有限公司 碳氢清洗设备的蒸馏回收系统
CN103071658B (zh) * 2013-02-01 2013-08-07 湖北东田光电材料科技有限公司 节水清洗冷却系统及方法
CN105658780B (zh) * 2013-10-23 2019-04-05 荒川化学工业株式会社 工业用共沸清洗剂、物品的清洗方法、工业用共沸清洗剂的再生方法以及清洗再生装置
DE102014111868A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Miele & Cie. Kg Ortsfeste Basisstation für einen Saugroboter
DE102014119191A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570974B (en) * 2018-02-13 2020-06-10 Hizero Tech Co Ltd Cleaning robot and cleaning device thereof
GB2570974A (en) * 2018-02-13 2019-08-14 Hizero Tech Co Ltd Cleaning robot and roller cleaning device
US11166611B2 (en) 2018-02-13 2021-11-09 Hizero Technologies Co., Ltd. Cleaning robot and roller cleaning device
US20200305672A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with two-stage collection
US11540689B2 (en) * 2019-03-28 2023-01-03 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with two-stage collection
US11910973B2 (en) * 2020-10-20 2024-02-27 Shenzhen Fly Rodent Dynamics Intelligent Technology Co., Ltd. Debris collecting base station, cleaning robot and cleaning system
US20220117457A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Shenzhen Fly Rodent Dynamics Intelligent Technology Co., Ltd. Debris collecting base station, cleaning robot and cleaning system
CN115067839A (zh) * 2021-02-10 2022-09-20 北京顺造科技有限公司 用于表面清洁系统的清洁液体交互方法及表面清洁系统
CN115067839B (zh) * 2021-02-10 2024-04-26 北京顺造科技有限公司 用于表面清洁系统的清洁液体交互方法及表面清洁系统
CN113243856A (zh) * 2021-04-26 2021-08-13 北京顺造科技有限公司 具有收纳装置的基站设备及表面清洁系统
CN113243839A (zh) * 2021-04-30 2021-08-13 北京顺造科技有限公司 分离组件、污水储存装置、吸取装置和表面清洁设备
CN113925407A (zh) * 2021-11-18 2022-01-14 北京顺造科技有限公司 一种湿式表面清洁系统的集成站和表面清洁系统
CN114451813A (zh) * 2022-02-21 2022-05-10 添可智能科技有限公司 清洁工具及其固液分离装置、相配合的基站和清洁设备
WO2023194149A3 (de) * 2022-04-05 2024-02-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284383A3 (de) 2018-09-05
JP2018027295A (ja) 2018-02-22
DE102016115320A1 (de) 2018-02-22
CN107752923A (zh) 2018-03-06
TW201808475A (zh) 2018-03-16
ES2913123T3 (es) 2022-05-31
EP3284383B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284383B1 (de) Feuchtreinigungsgerät und basisstation für ein feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank, und verfahren zum betrieb einer basisstation
DE202018104772U1 (de) Schmutzwassersammel- und -detektionsmechanismus und Reinigungsvorrichtung
DE202007010385U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Spritzpistole
DE202016104067U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
EP3351157A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
EP2552608A2 (de) Verfahren zum reinigen von oberflächen, insbesondere glasscheiben
WO2015135801A1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102019121612B3 (de) Reinigungsgerät mit Gerätereinigungsmodus
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
WO2012045582A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das ermitteln einer verschmutzung von gegenständen
EP0555724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Abfällen
DE19851128B4 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
EP3456644B1 (de) Heissleimwerk mit absaugung für eine etikettiermaschine
DE19520550A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2020187461A1 (de) Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung
CH709546B1 (de) Entsorgungsfahrzeug zur Aufnahme von Schmutzwasser und Verfahren zur Entsorgung.
EP2117723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feststoffen aus beim lackieren von gegenständen entstehendem overspray
EP3773960A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rotationsverdampfer
EP2505115B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
WO2008025415A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von metallischen werkstücken
DE2044056B2 (de) Verfahren und einrichtung zum filtrieren von mit staub verunreinigten loesungsmittel-brueden
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20180306BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20180730BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1482737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1482737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413