EP3272943B1 - Wassersperrendes schiebetor - Google Patents

Wassersperrendes schiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP3272943B1
EP3272943B1 EP17178077.8A EP17178077A EP3272943B1 EP 3272943 B1 EP3272943 B1 EP 3272943B1 EP 17178077 A EP17178077 A EP 17178077A EP 3272943 B1 EP3272943 B1 EP 3272943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding gate
sliding
frame element
mode
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17178077.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272943A1 (de
Inventor
Reinhard Weber
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whs Hochwasserschutz & Co KG GmbH
Original Assignee
Whs Hochwasserschutz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whs Hochwasserschutz & Co KG GmbH filed Critical Whs Hochwasserschutz & Co KG GmbH
Publication of EP3272943A1 publication Critical patent/EP3272943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272943B1 publication Critical patent/EP3272943B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/38Rolling gates or gates moving horizontally in their own plane, e.g. by sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/025Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate vertically

Definitions

  • the invention relates to a water-barrier sliding door, in particular for flood protection.
  • pivotable gates are known from the general state of the art, which can provide an appropriate water barrier, for example, to underground car park entrances. Typically, manual operation is also required here. However, pivoting gates have a larger footprint to allow a complete swinging back of the gate.
  • Other known systems are provided in the form of erectable flaps, which can be run over by a vehicle, for example, in the horizontal state.
  • a device for partitioning a wall or passage opening to protective walls, protective dams and the like with a sliding wall which is preferably designed as a sliding gate.
  • a pressure device is provided with the sliding gate directly or indirectly and / or in the path of the sliding gate arranged pressing elements, preferably in the form of wedge elements and pressure rollers, is provided. With the help of these pressure elements, the sliding gate is moved transversely to its gate level in the final phase of the closing operation, whereby a seal arranged on the sliding gate or on the wall is pressed into sealing engagement on the circumference of the wall opening.
  • the liquid bulkhead is used in particular for retaining extinguishing water, wherein a at least the lower part of the wall breakthrough covering shut-off plate is provided with a bow-parallel seal, which is carried out on both sides up to the amount of retention.
  • JP-A-S61-38009 is considered as the closest prior art and discloses a water-barrier sliding door for flood protection, comprising adjusting means for transferring the sliding gate by lifting from a lock mode to a sliding mode, wherein in sliding mode, the sliding gate is movable by means of wheels.
  • a water-barrier sliding door in particular for flood protection, comprising a lower frame member and an upper frame member which are horizontally and horizontally disposed one above the other, the lower frame member being provided with a pivot arm having at its first end at the lower Frame member is pivotally mounted and provided between its first end and its second end with an impeller, and between the upper frame member and the pivot arm, an adjusting means is arranged to transfer the pivot arm of a sliding mode in a lock mode, wherein in the lock mode, the lower edge of lower frame member rests against a rail on which the sliding gate in the sliding mode by means of the impeller is movable.
  • the starting point is thus sliding gate, which in a closed state representing blocking mode by actuating an adjustment as Protection against floods, in which it is lowered vertically. Further, it is possible this slide gate in a normal mode representing sliding mode, so if there is no flood threat, as a conventional sliding door without much effort to open and close, ie to move horizontally.
  • the sliding gate according to the invention thus combines a horizontal with a vertical movement, wherein the horizontal movement can take place in a closing direction and an opening direction, while the vertical movement means a lowering and lifting.
  • the order of vertical and horizontal movement initially depends on whether the sliding door is in normal or locked mode. For example, it is necessary for opening the sliding gate from lock mode to first lift the gate and then move it horizontally in the opening direction. But it is equally possible to perform the vertical and horizontal movement at the same time.
  • the sliding gate can be mounted rolling on one side by an impeller, while it is mounted horizontally displaceably on the opposite side on a slider.
  • the sliding gate comprises at least one further arrangement of impeller, swivel arm and adjusting means.
  • the wheels are usually evenly distributed over the entire length of the sliding door.
  • the first impeller is located in the region of the side of the sliding gate facing in the direction of opening and the second impeller is in the region of the side pointing in the closing direction. Consequently, the slider, which can be used in the embodiment with an impeller replaced by another impeller.
  • every impeller requires one associated swivel arm and at least one associated adjustment. Further, as in the embodiment with an impeller, it is possible to transfer the sliding gate from a sliding mode to a blocking mode or vice versa by operating the adjusting means.
  • the adjusting means functions according to an electrical, hydraulic or pneumatic principle.
  • these non-manual mechanisms make it possible to transfer the sliding gate from the sliding mode to the locking mode, or the other way around, without which a person has to use force. Furthermore, the non-manual mechanisms allow coupling of the adjustment means so that the sliding door can be simultaneously lowered or raised via all adjustment means.
  • all necessary for the functional safety parts such as leads for electricity, control devices, signalers or the like on the inner side, ie on the side on which is not expected with a flood attached.
  • the sliding gate is remotely controllable.
  • the sliding gate can be closed remotely. For example, if you see a tightening of a flood situation, you can, without having to go into the flood-prone area, press the sliding gate.
  • the remote control can in particular by a network interface happen.
  • control software with network integration for the sliding gate can be provided.
  • a mobile radio-based remote control is possible in which receives the control unit of the sliding gate by, for example, a GSM module signals.
  • the sliding gate in addition to any already existing adjusting means comprises a further manual adjusting means.
  • the original non-manual adjustment means and the additional manual adjustment means may be mounted on a common pivot arm. So that the two adjusting means do not hinder each other in their movement, it might be possible to put the respectively unused adjusting means out of operation, for example by releasing the connection to the swivel arm. Correspondingly, no further adjustment means necessary if the originally mounted adjusting means are already based on a manual adjustment method. However, an additional adjustment could also increase the reliability of the sliding gate. As a mechanical principle is suitable for the manual adjusting a crank mechanism. Likewise, however, a simple lever whose lever arm is extendable conceivable.
  • the sliding gate comprises only manual adjustment means.
  • the manual mechanism has the advantage over the non-manual mechanisms that it is characterized by a high degree of reliability.
  • the sliding gate can still be transferred from the sliding mode in the lock mode, for example, if other mechanisms fail due to flooding.
  • a coupling of the adjusting means with each other is possible as with the non-manual adjusting means.
  • As a coupling for example, a common drive shaft or a chain in question. As a result, all adjustment can be operated simultaneously.
  • As a mechanical principle is suitable for the manual adjusting a crank mechanism. Likewise, however, a simple lever, whose lever arm can be extended, conceivable.
  • the sliding gate comprises a seal on its underside.
  • the seal of the invention may be a rubber or other elastically deformable material. Slightly rounded surfaces have proven to be particularly advantageous.
  • the seal consists of a first part which is connected to the sliding gate and a second part which is attached to the floor. Ideally, the first part and the second part engage positively in one another.
  • the sliding gate comprises a seal on a first side.
  • This vertical seal has the advantage that the sliding gate is particularly well sealed at its side facing in the closing direction, so that no or almost no water can penetrate into the area to be protected at this point.
  • the seal can be introduced for this purpose in a corresponding counterpart, which is fixedly mounted, be introduced.
  • Suitable materials are all elastically deformable substances and in particular rubber. But it is also possible to manufacture the seal of a hardly deformable material such as metal and provide only the counterpart of an elastically deformable material.
  • the first page is the page in the direction of closing.
  • the sliding gate comprises a seal on a second side.
  • the advantage of the vertical seal on the second side is that the penetration of water into the area to be protected is almost completely or completely prevented. Also, this seal can be introduced again into a shape-related counterpart.
  • the counterpart can be a fixed installation. Suitable materials are all elastically deformable substances and in particular rubber. But it is also possible to manufacture the seal of a hardly deformable material such as metal and provide only the counterpart of an elastically deformable material.
  • the second side is considered according to the invention in the direction of opening side.
  • the sliding gate comprises at least one stop element.
  • This stop element is mounted on the underside of the sliding gate so that it protrudes slightly below the sliding door on the flood side, that is, the outside, and bears against the running rail.
  • the stop elements may for example be individual bars which are distributed equidistantly over the bottom of the sliding gate. Likewise come as stop elements but also strips in question. In general, the number and design of the stop elements depends on the length and height of the sliding gate, but also on the expected water level of a flood. In the dimensioning It is also important to us to ensure that the seal is not impaired.
  • Fig. 1 the general operating principle of the sliding gate ST is explained. Shown is the sliding gate ST in a push mode or a lock mode. The shift mode differs from the lock mode in that in sliding mode, the sliding gate ST was not lowered so can still be moved horizontally.
  • the sliding gate ST is viewed from the area to be protected against flooding, thus looking in the direction from which a flood is to be expected.
  • the horizontal movement can take place in an opening direction OD or a closing direction SD.
  • the sliding gate ST is in Fig. 2A shown in a frontal view.
  • the viewing direction in this illustration is in the direction in which a flood is expected. The viewer is therefore on the site, which is to be protected against flood.
  • An upper frame element OR and a lower frame element UR define the sliding gate ST in a vertical direction and are spaced therefrom.
  • the sliding gate is in sliding mode, which is indicated by the fact that as in Fig. 2B shown a first adjustment VM1 and / or second adjustment VM2 exert a force on a pivot arm SA, so that an impeller LR is in communication with a running rail LS and the lower frame member UR does not rest on the ground.
  • the sliding gate ST is thus in a state in which it can be moved horizontally.
  • the sliding gate ST has to be transferred to the blocking mode.
  • This is either the first adjustment VM1 actuated by means of a crank KU or actuates the second adjusting VM2.
  • the actuation of one of the two adjustment means VM1 or VM2 causes the force on the pivot arm SA decreases until finally the impeller LR has been rotated so far about an axis AC in the region of a first end EE that the sliding gate ST with a lower edge UK on the Subsoil and thus excludes an outer area in which a flood is expected, against an inner area in which there are facilities worthy of protection.
  • the point of application of the forces emanating from the adjusting means VM1 and VM2 is located close to a second end ZE of the pivoting device SE.
  • Fig. 2C now shows in a cross section the lock mode of the sliding gate. This can be seen from the fact that the sliding gate ST rests with its lower edge on the ground. At the lower edge of the sliding gate UK, a seal DI, not shown, may be attached for reasons of better blocking effect. If one now wants to transfer the sliding gate ST back into the sliding mode, one of the two adjusting means VM1 or VM2 is actuated in such a way that the force exerted on the pivoting arm increases until contact no longer exists between the lower edge UK and the ground and the running wheel LR moves over the running rail LS can be performed.
  • a section through the adjusting means VM2 is in Fig. 3 shown.
  • the adjusting means VM2 extends vertically between the upper frame element OR and the lower frame element UR.
  • the impeller LR is in frictional connection with the running rail, so that the sliding gate can be moved horizontally in this state.
  • a stop element AE shown which is to counteract bending moments in the blocking mode by the water pressure of a flood, so that the sliding gate ST does not bend along its horizontal extent.
  • the seal DI is shown, which provides a watertight seal against the outside in the barrier mode.
  • Fig. 4 shows a section through the first adjustment VM1, which is manually operated by its crank KU.
  • a force is increased or reduced by the operation of the crank KU on the pivot arm SA, resulting in a vertical movement of the sliding gate.
  • a shaft WE serves as a means for transmitting the force applied to the crank force to the pivot arm SA. Since the sliding gate ST is in the sliding mode, a reduction of the force on the pivot arm SA would cause the pivot arm SA to rotate about the axis of rotation DA until the sliding gate ST is in communication with the ground via the seal DI and the terminating element AE , The sliding gate ST would then be in lock mode.
  • Fig. 5 shows the pivot arm SA with its second end ZE, in whose area forces of the adjusting VM1 and VM2 attack and the impeller axis LA, the axis of rotation DA and the first end EE.
  • the axis of rotation DA is closer to the first end EE, which results in a force on the second end ZE to a corresponding lever. It makes sense that the length of the pivot arm and the location of the axis of rotation is chosen so that the sliding gate ST can also be raised or lowered by human power.
  • the power connection of the second adjusting means VM1 is in Fig. 6 shown.
  • An operator of the sliding gate ST actuates the crank in the corresponding direction for the vertical movement of the sliding gate ST, wherein one direction results in the lowering and the opposite direction leads to a lifting.
  • the shaft WE of the adjusting means VM1 is guided by an upper bearing OL, which is connected to the upper frame element OR, and a lower bearing UL, which is connected to the lower frame element UR.
  • the sliding gate ST is also watertight on its first side S1 and on its second side S2 in the blocking mode, it has, like the Figures 7B and 7C show about sealant AM1 and AM2.
  • the Fig. 7A shows the sliding gate in the plan view, wherein the outside AS, so the side is to be expected on a flood, is marked.
  • the enlarged view of the first side S1 is in Fig. 7B shown.
  • the sliding gate ST is in the blocking mode or in the sliding mode, wherein a first seal AM1 is in positive contact with a first closing element AE1.
  • lock mode or in sliding mode the sliding door ST is in the Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wassersperrendes Schiebetor, insbesondere zum Hochwasserschutz.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind diverse Systeme bekannt, die sich als Hochwasserschutz zur temporären Sicherung eines Bereichs eignen. So werden beispielsweise sogenannte Dammbalkensysteme verwendet, bei denen längliche Elemente an beiden Enden in vorinstallierte Profile eingeführt werden, so dass diese übereinander liegend eine wandartige Wassersperre bilden. Derartige Systeme müssen jedoch von Hand bei Gefahr von Hochwasser installiert werden, was insbesondere bei Industrieanlagen oder dergleichen in den Nachtstunden oder am Wochenende zu Problemen führen kann.
  • Desweiteren sind aus dem allgemeinen Stand der Technik schwenkbare Tore bekannt, die beispielsweise an Tiefgarageneinfahrten eine entsprechende Wasserbarriere bereit stellen können. Typischerweise ist auch hier eine manuelle Betätigung erforderlich. Schwenkbare Tore weisen jedoch einen größeren Platzbedarf auf, um ein vollständiges Zurückschwenken des Tores zu erlauben. Andere bekannte Systeme werden in Form aufrichtbarer Klappen bereit gestellt, die beispielsweise im liegenden Zustand von einem Fahrzeug überfahren werden können.
  • Aus der DE 39 16 558 A1 ist eine Einrichtung zur Abschottung einer Wand- bzw. Durchgangsöffnung an Schutzwänden, Schutzdämmen und dergleichen mit einer Schiebewand bekannt, die vorzugsweise als Schiebetor ausgebildet ist. Um in der Schließlage des Schiebetors eine einwandfreie Abdichtung der Wandöffnung zu erreichen, ist eine Andruckvorrichtung vorgesehen, die mit am Schiebetor unmittelbar oder mittelbar und/oder im Laufweg des Schiebetors angeordneten Andruckelementen, vorzugsweise in Gestalt von Keilelementen und Andruckrollen, versehen ist. Mit Hilfe dieser Andruckelemente wird das Schiebetor in der Endphase des Schließvorgangs quer zu seiner Torebene verstellt, wodurch eine am Schiebetor oder an der Wand angeordneten Dichtung am Umfang der Wandöffnung in Dichtanlage gedrückt wird.
  • Aus der DE 40 08 813 A1 ist ein Flüssigkeitsschott für Räume mit bodenebenen Mauerdurchbrüchen bekannt. Das Flüssigkeitsschott dient insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser, wobei eine mindestens den unteren Teil des Mauerdurchbruchs überdeckende Absperrplatte mit einer bogenparallelen Dichtung versehen ist, die an beiden Seiten bis in Höhe der Rückhaltung durchgeführt ist.
  • Aus der DE 91 11 721 ist eine Vorrichtung zum allseitig dichten Verschluss einer Öffnung, insbesondere ein Tor an einer Halle, bekannt, wobei die Vorrichtung eine schwellenlose Einfassung zur Begrenzung der Öffnung, eine flächige Abdeckung für die Öffnung, Verschiebemittel zum geradlinigen, seitlichen Aufschieben bzw. Abziehen der Abdeckung auf die Einfassung und Hubmittel, welche die Abdeckung beim Aufschieben auf die bzw. Abziehen von den Oberflächen der Einfassung auf dem Boden der Öffnung absetzen bzw. von dort abheben, aufweist.
  • Aus der DE 29518074 ist ein Notverschluss zum dichten Verschließen einer von starren Wänden begrenzten Öffnung bekannt, mit einem an die Kontur der Öffnung angepassten, die Öffnung im wesentlichen abdeckenden oder ausfüllenden Verschlusselement und einem Dichtelement, wobei das Dichtelement expandierbar ist und im eingebauten Zustand an den starren Wänden der Öffnung unmittelbar anliegt.
  • JP-A-S61-38009 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart ein wassersperrendes Schiebetor zum Hochwasserschutz, das Verstellmittel aufweist, um das Schiebetor durch Anheben von einem Sperrmodus in einen Schiebemodus zu überführen, wobei im Schiebemodus das Schiebetor mittels Laufräder bewegbar ist.
  • Um ein Verschließen einer Hochwasservorrichtung möglichst einfach durchführen zu können, wäre es wünschenswert, sowohl ein leichtes Betätigen im Normalbetrieb als auch ein sicheres Abdichten im Sperrbetrieb zu gewährleisten. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein wassersperrendes Schiebetor zu schaffen, das einfach zu bedienen ist aber dennoch eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein wassersperrendes Schiebetor, insbesondere zum Hochwasserschutz geschaffen, umfassend ein unteres Rahmenelement und ein oberes Rahmenelement, die horizontal und voneinander beabstandet übereinander liegend angeordnet sind, wobei das untere Rahmenelement mit einem Schwenkarm versehen ist, der an seinem ersten Ende an dem unteren Rahmenelement schwenkbar befestigt ist und zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende mit einem Laufrad versehen ist, und zwischen dem oberen Rahmenelement und dem Schwenkarm ein Verstellmittel angeordnet ist, um den Schwenkarm von einem Schiebemodus in einen Sperrmodus zu überführen, wobei im Sperrmodus die Unterkante des unteren Rahmenelements an einer Schiene anliegt, auf der im Schiebemodus das Schiebetor mittels des Laufrads bewegbar ist.
  • Ausgangsbasis ist also Schiebetor, welches im einen geschlossenen Zustand repräsentierenden Sperrmodus durch Betätigung eines Verstellmittels als Schutz gegen Hochwasser dient, in dem es vertikal absenkbar ist. Ferner ist es möglich dieses Schiebetor im einen Normalbetrieb repräsentierenden Schiebemodus, wenn also keine Hochwasserbedrohung besteht, wie ein gewöhnliches Schiebetor ohne größeren Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen, d.h. horizontal zu bewegen. Das erfindungsgemäße Schiebetor kombiniert somit eine horizontale mit einer vertikalen Bewegung, wobei das horizontale Bewegen in einer Schließrichtung und einer Öffnungsrichtung erfolgen kann, während das vertikale Bewegen ein Absenken und Anheben bedeutet. Die Reihenfolge von vertikaler und horizontaler Bewegung hängt zunächst davon ab, ob das Schiebetor sich im Normalbetrieb oder Sperrmodus befindet. Beispielsweise ist es zum Öffnen des Schiebetors vom Sperrmodus ausgehend erforderlich das Tor zunächst anzuheben und anschließend horizontal in Öffnungsrichtung zu bewegen. Es ist aber ebenso gut möglich die vertikale und horizontale Bewegung zeitgleich durchzuführen. Erfindungsgemäß kann das Schiebetor an einer Seite durch ein Laufrad rollend gelagert sein, während es an der gegenüberliegenden Seite auf einem Gleiter horizontal verschiebbar gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schiebetor mindestens eine weitere Anordnung aus Laufrad, Schwenkarm und Verstellmittel.
  • Dadurch wird es möglich insbesondere längere oder größere Schiebetore bequem und ohne großen Kraftaufwand zu verschieben. Bei dieser Ausführungsform, werden die Laufräder üblicher Weise gleichmäßig über die gesamte Länge des Schiebetores verteilt. In der speziellen Ausführungsform mit insgesamt zwei Laufrädern befindet sich das erste Laufrad im Bereich der in Öffnungsrichtung weisenden Seite des Schiebetores und das zweite Laufrad befindet sich im Bereich der in Schließrichtung weisenden Seite. Folglich wird der Gleiter, welcher in der Ausführungsform mit einem Laufrad verwendet werden kann, durch ein weiteres Laufrad ersetzt. Sinngemäß erfordert jedes Laufrad einen zugeordneten Schwenkarm und mindestens ein zugeordnetes Verstellmittel. Ferner ist es wie in der Ausführung mit einem Laufrad möglich, das Schiebetor durch Betätigen der Verstellmittel von einem Schiebemodus in einen Sperrmodus, oder anders herum, zu überführen. Zum Erreichen eines möglichst wasserdichten Zustandes hat es sich als besonders sinnvoll erwiesen, die Verstellmittel von der in Öffnungsrichtung weisenden Seite her nacheinander zu betätigen. Aber auch ein gleichzeitiges Betätigen der Verstellmittel oder eines in einer beliebigen anderen Reihenfolge führt zu einem ausreichend wasserdichten Zustand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform funktioniert das Verstellmittel nach einem elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Prinzip.
  • Insbesondere diese nicht manuellen Mechanismen ermöglichen ein Überführen des Schiebetors vom Schiebemodus in den Sperrmodus, oder anders herum, ohne das ein Mensch Kraft aufwenden muss. Ferner ermöglichen die nicht manuellen Mechanismen ein Koppeln der Verstellmittel, so dass das Schiebetor über alle Verstellmittel gleichzeitig abgesenkt oder angehoben werden kann. Vorteilhafterweise sind alle für die Funktionssicherheit notwendigen Teile, wie beispielsweise Zuleitungen für Strom, Steuereinrichtungen, Signalgeber oder Ähnliches auf der innenliegenden Seite, also auf der Seite auf der nicht mit einem Hochwasser gerechnet wird, angebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Schiebetor fernsteuerbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Schiebetor aus der Ferne geschlossen werden kann. Stellt man beispielsweise eine Verschärfung einer Hochwasserlage fest, kann man, ohne sich in das hochwassergefährdete Gebiet begeben zu müssen, das Schiebetor betätigen. Die Fernsteuerung kann insbesondere durch eine Netzwerkschnittstelle geschehen. Zu diesem Zweck kann eine Steuerungssoftware mit Netzwerkintegration für das Schiebetor bereitgestellt werden. Ebenso ist aber auch eine mobilfunkbasierende Fernsteuerung möglich, bei der die Steuereinheit des Schiebetors durch beispielsweise ein GSM-Modul Signale erhält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor zusätzlich zu jedem bereits vorhandenen Verstellmittel ein weiteres manuelles Verstellmittel.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere dann zu erkennen, wenn man davon ausgeht, dass die vorhandenen Verstellmittel elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Denn durch die Erweiterung um eine entsprechende Anzahl an zusätzlichen manuellen Verstellmitteln, kann das Schiebetor auch dann bewegt werden, wenn die nicht manuellen Verstellmittel versagen. Insgesamt resultiert also aus dieser Ausführungsform eine höhere Betriebssicherheit. Allgemein kann es in hochwassergefährdeten Gebieten zu einer Abschaltung des öffentlichen Stromnetzes kommen. Gerade in diesem Fall ermöglicht es das manuelle Verstellmittel das Schiebetor in den Sperrmodus zu überführen, so dass ein Hochwasserschutz hergestellt ist. Ebenso kann das Schiebetor aber auch dann in den Normalbetrieb überführt werden, wenn nach einer Hochwasserlage das Wasser zwar abgeflossen ist, der Strom oder andere zum Betrieb notwendige Energieformen noch nicht wieder bereitstehen. Die Montage des zusätzlichen manuellen Verstellmittels ergibt sich dem Fachmann auf naheliegende Weise. So können das ursprüngliche nicht manuelle Verstellmittel und das zusätzliche manuelle Verstellmittel auf einem gemeinsamen Schwenkarm montiert sein. Damit sich die beiden Verstellmittel nicht gegenseitig in ihrer Bewegung hindern, könnte es möglich sein das jeweils nicht verwendete Verstellmittel außer Betrieb zu setzen, beispielsweise durch Lösen der Verbindung zum Schwenkarm. Sinngemäß ist kein weiteres Verstellmittel notwendig, wenn die ursprünglich montierten Verstellmittel bereits auf einem manuellen Verstellverfahren beruhen. Allerdings könnte auch dann ein zusätzliches Verstellmittel die Betriebssicherheit des Schiebetors steigern. Als mechanisches Prinzip eignet sich für das manuelle Verstellmittel ein Kurbelmechanismus. Ebenso ist aber auch ein einfacher Hebel, dessen Hebelarm verlängerbar ist, vorstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor ausschließlich manuelle Verstellmittel.
  • Der manuelle Mechanismus hat gegenüber den nicht manuellen Mechanismen den Vorteil, dass er sich durch eine hohe Ausfallsicherheit auszeichnet. So kann das Schiebetor auch dann noch vom Schiebemodus in den Sperrmodus überführt werden, wenn beispielsweise hochwasserbedingt andere Mechanismen versagen. Eine Kopplung der Verstellmittel untereinander ist wie bei den nicht manuellen Verstellmitteln möglich. Als Kopplung kommen beispielsweise eine gemeinsame Antriebswelle oder eine Kette infrage. Dadurch können alle Verstellmittel gleichzeitig betätigt werden können. Als mechanisches Prinzip eignet sich für das manuelle Verstellmittel ein Kurbelmechanismus. Ebenso ist aber auch ein einfacher Hebel, dessen Hebelarm verlängerbar sein kann, vorstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor eine Dichtung an seiner Unterseite.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein noch höherer Schutz gegen das Eindringen von Wasser geschaffen wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Schiebetore ohne Dichtungen nur dann ausreichend gegen Hochwasser schützen, wenn der Untergrund auf dem das Tor aufliegt ausreichend glatt und eben ist und das Tor an seiner Unterseite ebenfalls glatt und eben ist. Dennoch reicht schon ein kleiner Fremdkörper, wie beispielsweise ein Stein oder ein Ast, zwischen Untergrund und Schiebetorunterseite um eine ausreichende Abdichtung unmöglich zu machen. Über die meist länger andauernde Hochwasserlage hinweg dringt in diesem Fall eine zwar kleine aber stetige Menge Wasser in den zu schützenden Bereich ein. Über einen langen Zeitraum wird der Wasserstand im zu Schützenden Bereich steigen. Die erfindungsgemäße Abdichtung kann ein Gummi oder ein anderes elastisch deformierbares Material sein. Als besonders vorteilhaft haben sich leicht abgerundete Oberflächen erwiesen. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass die Dichtung aus einem ersten Teil, der mit dem Schiebetor verbunden ist und einem zweiten Teil, der am Boden angebracht ist besteht. Idealer Weise greifen der erste Teil und der zweite Teil formschlüssig ineinander.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor eine Dichtung an einer ersten Seite.
  • Diese vertikal verlaufende Dichtung hat den Vorteil, dass das Schiebetor an seiner in Schließrichtung weisenden Seite besonders gut abgedichtet ist, so dass an dieser Stelle kein oder fast kein Wasser in den zu schützenden Bereich eindringen kann. Die Dichtung kann zu diesem Zweck in ein entsprechendes Gegenstück, welches ortsfest angebracht ist, einbringbar sein. Als Material eignen sich alle elastisch deformierbaren Stoffe und insbesondere Gummi. Es ist aber auch möglich die Dichtung aus einem kaum deformierbaren Material wie beispielsweise Metall zu fertigen und nur das Gegenstück aus einem elastisch deformierbaren Material bereitzustellen. Als erste Seite wird die in Schließrichtung weisende Seite angesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor eine Dichtung an einer zweiten Seite.
  • Wie auch für die Dichtung an der ersten Seite besteht der Vorteil der vertikalen Dichtung an der zweiten Seite darin, dass das Eindringen von Wasser in den zu schützenden Bereich nahezu vollständig oder vollständig unterbunden wird. Auch diese Dichtung kann wieder in ein formentsprechendes Gegenstück einbringbar sein. Das Gegenstück kann eine ortsfeste Installation sein. Als Material eignen sich alle elastisch deformierbaren Stoffe und insbesondere Gummi. Es ist aber auch möglich die Dichtung aus einem kaum deformierbaren Material wie beispielsweise Metall zu fertigen und nur das Gegenstück aus einem elastisch deformierbaren Material bereitzustellen. Als zweite Seite wird erfindungsgemäß die in Öffnungsrichtung weisende Seite angesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schiebetor mindestens ein Anschlagelement.
  • Dieses Anschlagelement ist an der Unterseite des Schiebetors so angebracht, dass es auf der Hochwasserseite, also der Außenseite, etwas unter dem Schiebetor heraussteht und an der Laufschiene anliegt. Dies hat den Vorteil, dass Biegemomente, welche durch den Wasserdruck auf der Schiebetorfläche lasten, abgetragen werden. Andernfalls bestünde die Möglichkeit, dass das Hochwasser das Schiebetor derart durchbiegt, dass Wasser eindringt. Die Anschlagselemente können beispielsweise einzelne Stäbe sein, die äquidistant über die Unterseite des Schiebetors verteilt sind. Ebenso kommen als Anschlagselemente aber auch Leisten in Frage. Generell hängt die Anzahl und Auslegung der Anschlagselemente von der Länge und Höhe des Schiebetors, aber auch vom erwarteten Wasserstand eines Hochwassers ab. Bei der Dimensionierung uns Auslegung der Anschlagelemente ist auch darauf zu achten, dass die Dichtung nicht beeinträchtigt wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schiebetor in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 2A
    das Schiebetor in einer frontalen Darstellung;
    Fig. 2B
    erfindungsgemäße Bestandteile des Schiebetors in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 2C
    das Schiebetor in einem Querschnitt;
    Fig. 3
    ein erstes erfindungsgemäßes Verstellmittel in einem Querschnitt durch das Schiebetor;
    Fig. 4
    ein zweites erfindungsgemäßes Verstellmittel in einem Querschnitt durch das Schiebetor;
    Fig. 5
    einen erfindungsgemäßen Schwenkarm in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 6
    das erste erfindungsgemäße Verstellmittel in einer isometrischen Darstellung;
    Fig. 7A
    das Schiebetor in einer Draufsicht;
    Fig. 7B
    eine erste Seite des Schiebetors in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 7C
    eine zweite Seite des Schiebetors in vergrößerter Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird das generelle Funktionsprinzip des Schiebetors ST erläutert. Gezeigt ist das Schiebetor ST in einem Schiebemodus oder einem Sperrmodus. Der Schiebemodus unterscheidet sich vom Sperrmodus dadurch, dass im Schiebemodus das Schiebetor ST nicht abgesenkt wurde also nach wie vor horizontal bewegt werden kann. In der Darstellung betrachtet man das Schiebetor ST vom gegen Hochwasser zu schützenden Bereich aus, blickt also in die Richtung aus der ein Hochwasser zu erwarten ist. Die horizontale Bewegung kann in eine Öffnungsrichtung OD oder eine Schließrichtung SD erfolgen.
  • Das Schiebetor ST wird in Fig. 2A in einer frontalen Darstellung gezeigt. Die Blickrichtung in dieser Darstellung ist in der Richtung, in der mit einem Hochwasser zu rechnen ist. Der Betrachter befindet sich folglich auf dem Gelände, welches gegen Hochwasser geschützt werden soll. Ein oberes Rahmenelement OR und ein unteres Rahmenelement UR begrenzen das Schiebetor ST in einer vertikalen Richtung und sind dabei beabstandet.
  • Das Schiebetor befindet sich im Schiebemodus, was daran zu erkennen ist, dass wie in Fig. 2B gezeigt ein erstes Verstellmittel VM1 und/oder zweites Verstellmittel VM2 eine Kraft auf einen Schwenkarm SA ausüben, so dass ein Laufrad LR mit einer Laufschiene LS in Verbindung steht und das untere Rahmenelement UR nicht auf dem Boden aufliegt. Das Schiebetor ST befindet sich folglich in einem Zustand, in dem es horizontal bewegt werden kann.
  • Um nun einen Hochwasserschutz herzustellen, muss das Schiebetor ST in den Sperrmodus überführt werden. Hierzu wird entweder das erste Verstellmittel VM1 mittels einer Kurbel KU betätigt oder das zweite Verstellmittel VM2 betätigt. Das Betätigen eines der beiden Verstellmittel VM1 oder VM2 führt dazu, dass die Kraft auf den Schwenkarm SA nachlässt, bis schließlich das Laufrad LR soweit um eine Achse AC im Bereich eines ersten Endes EE gedreht wurde, dass das Schiebetor ST mit einer Unterkante UK auf dem Untergrund auf und schließt somit einen äußeren Bereich, in dem mit einem Hochwasser zu rechnen ist, gegen einen inneren Bereich, in dem sich schutzwürdige Einrichtungen befinden, ab. Um eine möglichst große Hebelwirkung zu erreichen ist der Angriffspunkt der von den Verstellmitteln VM1 und VM2 ausgehenden Kräfte nah an einem zweiten Ende ZE der Schwenkeinrichtung SE gelegen.
  • Fig. 2C zeigt nun in einem Querschnitt den Sperrmodus des Schiebetors. Dies ist daran zu erkennen, dass das Schiebetor ST mit seiner Unterkante auf dem Untergrund aufliegt. An der Unterkante UK des Schiebetors kann aus Gründen der besseren Sperrwirkung eine nicht näher dargestellte Dichtung DI befestigt sein. Möchte man nun das Schiebetor ST wieder in den Schiebemodus überführen wird eines der beiden Verstellmittel VM1 oder VM2 derart betätigt, dass die auf den Schwenkarm ausgeübte Kraft solange zunimmt, bis zwischen Unterkante UK und Untergrund kein Kontakt mehr besteht und das Laufrad LR über die Laufschiene LS geführt werden kann.
  • Ein Schnitt durch das Verstellmittel VM2 ist in Fig. 3 gezeigt. Zwischen dem oberen Rahmenelement OR und dem unteren Rahmenelement UR erstreckt sich vertikal verlaufend das Verstellmittel VM2. Das Laufrad LR befindet sich in kraftschlüssiger Verbindung mit der Laufschiene, sodass das Schiebetor in diesem Zustand horizontal bewegt werden kann. Des Weiteren ist in Fig. 3 ein Anschlagelement AE gezeigt, welches im Sperrmodus Biegemomente durch den Wasserdruck eines Hochwassers entgegenhalten soll, so dass sich das Schiebetor ST nicht entlang seiner horizontalen Ausdehnung verbiegt. Ferner ist die Dichtung DI gezeigt, welche im Sperrmodus für einen wasserdichten Abschluss gegen die Außenseite sorgt.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das erste Verstellmittel VM1, welches durch seine Kurbel KU manuell betreibbar ist. Zum Heben oder Senken des Schiebetors ST wird durch die Betätigung der Kurbel KU eine Kraft auf den Schwenkarm SA gesteigert oder reduziert, was zu einer vertikalen Bewegung des Schiebetors führt. Eine Welle WE dient als Mittel zum Übertragen der an der Kurbel ausgeübten Kraft auf den Schwenkarm SA. Da sich das Schiebetor ST im Schiebemodus befindet, würde eine Reduzierung der Kraft auf den Schwenkarm SA dazu führen, dass sich der Schwenkarm SA um die Drehachse DA dreht, bis das Schiebetor ST über die Dichtung DI und das Abschlusselement AE mit dem Untergrund in Verbindung steht. Das Schiebetor ST würde sich dann im Sperrmodus befinden.
  • Fig. 5 zeigt den Schwenkarm SA mit seinem zweiten Ende ZE, in dessen Bereich Kräfte der Verstellmittel VM1 und VM2 angreifen sowie die Laufradachse LA, die Drehachse DA und das erste Ende EE. Die Drehachse DA befindet sich näher am ersten Ende EE, was bei einer Kraftausübung auf das zweite Ende ZE zu einem entsprechenden Hebel führt. Sinnvoller Weise ist die Länge des Schwenkarms und der Ort der Drehachse so gewählt, dass das Schiebetor ST auch durch menschliche Kraft angehoben oder gesenkt werden kann.
  • Die Kraftverbindung des zweiten Verstellmittels VM1 ist in Fig. 6 gezeigt. Ein Bediener des Schiebetors ST betätigt zur vertikalen Bewegung des Schiebetors ST die Kurbel in entsprechender Richtung, wobei eine Richtung das Absenken zur Folge hat und die entgegengesetzte Richtung zu einem Anheben führt. Um Kraftverluste zu vermeiden und um das Verstellmittel VM1 kraftschlüssig zwischen dem oberen Rahmenelement OR und dem unteren Rahmenelement UR zu befestigen, wird die Welle WE des Verstellmittels VM1 durch ein oberes Lager OL, welches mit dem oberen Rahmenelement OR verbunden ist, und ein unteres Lager UL, welches mit dem unteren Rahmenelement UR verbunden ist, geführt.
  • Damit das Schiebetor ST auch an seiner ersten Seite S1 und an seiner zweiten Seite S2 im Sperrmodus wasserdicht ist, verfügt es, wie die Figuren 7B und 7C zeigen, über Abdichtmittel AM1 und AM2. Die Fig. 7A zeigt das Schiebetor in der Draufsicht, wobei die Außenseite AS, also die Seite auf der mit einem Hochwasser zu rechnen ist, gekennzeichnet ist. Die vergrößerte Darstellung der ersten Seite S1 ist in Fig. 7B gezeigt. Das Schiebetor ST befindet sich im Sperrmodus oder im Schiebemodus, wobei eine erste Abdichtung AM1 mit einem ersten Abschlusselement AE1 in formschlüssigen Kontakt steht. Ebenso im Sperrmodus oder im Schiebemodus befindet sich das Schiebetor ST in der Fig. 7C. Dort greift eine zweite Dichtung AM2, welche sich an der zweiten Seite S2 befindet formschlüssig in ein zweites Abschlusselement AE2 ein. Insgesamt wird durch die Verwendung der vertikalen Abdichtmittel AM1 und AM2 an den Seiten S1 und S2 sowie durch die Dichtung DI entlang der Unterkante UK des unteren Rahmenelements UR eine umlaufende Abdichtung erreicht.

Claims (10)

  1. Wassersperrendes Schiebetor, insbesondere zum Hochwasserschutz, umfassend ein unteres Rahmenelement (UR) und ein oberes Rahmenelement (OR), die horizontal und voneinander beabstandet übereinander liegend angeordnet sind, wobei das untere Rahmenelement (UR) mit einem Schwenkarm (SA) versehen ist, der an seinem ersten Ende (EE) an dem unteren Rahmenelement (UR) schwenkbar befestigt ist und zwischen seinem ersten Ende (EE) und seinem zweiten Ende (ZE) mit einem Laufrad (LR) versehen ist, und zwischen dem oberen Rahmenelement (OR) und dem Schwenkarm (SA) ein Verstellmittel (VM1, VM2) angeordnet ist, um den Schwenkarm (SA) von einem Schiebemodus (SC) in einen Sperrmodus (SP) zu überführen, wobei im Sperrmodus (SP) die Unterkante (UK) des unteren Rahmenelements an einer Schiene (LS) anliegt, auf der im Schiebemodus (SC) das Schiebetor (ST) mittels des Laufrads (LR) bewegbar ist.
  2. Schiebetor nach Anspruch 1, wobei das Schiebetor (ST) wenigstens eine weitere Anordnung aus Laufrad (LR), Schwenkarm (SA) und Verstellmittel (VM1; VM2) umfasst, mittels welcher das Schiebetor (ST) bewegbar ist.
  3. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verstellmittel (VM2) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist.
  4. Schiebetor nach Anspruch 3, wobei das Schiebetor (ST) mittels einer Fernsteuerung in den Sperrmodus überführbar ist.
  5. Schiebetor nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Schiebetor (ST) zusätzlich ein manuelles Verstellmittel (VM1) umfasst, welches insbesondere mittels einer manuell betätigbaren Kurbel (KU) betreibbar ist.
  6. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verstellmittel (VM1) manuell betreibbar ist.
  7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Unterkante (UK) des unteren Rahmenelements (UR) ein Mittel zur Dichtung (DI), insbesondere einen Dichtungsgummi umfasst.
  8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schiebetor an einer in Schließrichtung weisenden ersten Seite (S1) ein erstes Mittel zur Abdichtung (AM1) umfasst, welches im Sperrmodus abdichtend in ein erstes Abschlusselement (AE1) einbringbar ist.
  9. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schiebetor an einer in Öffnungsrichtung weisenden zweiten Seite (S2) ein zweites Mittel zur Abdichtung (AM2) umfasst, welches im Sperrmodus abdichtend in ein zweites Abschlusselement (AE2) einbringbar ist.
  10. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei auf der Unterkante (UK) des unteren Rahmenelements (UR) mindestens ein Anschlagelement (AE) angeordnet ist, welches von einer Außenseite (AS) her gegen die Schiene andrückbar ist.
EP17178077.8A 2016-07-18 2017-06-27 Wassersperrendes schiebetor Not-in-force EP3272943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113157.1A DE102016113157A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Wassersperrendes Schiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272943A1 EP3272943A1 (de) 2018-01-24
EP3272943B1 true EP3272943B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=59239842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178077.8A Not-in-force EP3272943B1 (de) 2016-07-18 2017-06-27 Wassersperrendes schiebetor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3272943B1 (de)
DE (1) DE102016113157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110747825A (zh) * 2019-09-27 2020-02-04 中建七局第二建筑有限公司 一种密封闸门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111636317A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 惠安双婉装修设计中心 一种桥梁工程涵洞结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138009A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Daido Kiko Kk 横引き式防水扉装置
DE3916558A1 (de) 1989-01-20 1990-07-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.
DE4008813A1 (de) 1990-03-20 1991-09-26 Teckentrup Fa Walter Fluessigkeitsschott fuer raeume
DE9111721U1 (de) 1991-09-19 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE29518074U1 (de) 1995-11-15 1997-03-13 Brune Willi Notverschluß
DE19625477C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-02 Metallbau Heinz Ruland Gmbh Flüssigkeitsbarriere zum dichten Abschluß des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110747825A (zh) * 2019-09-27 2020-02-04 中建七局第二建筑有限公司 一种密封闸门

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272943A1 (de) 2018-01-24
DE102016113157A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063060B1 (de) Anordnung aus einer Stange und einer Dichtung
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2634885A1 (de) Pendelschieber
DE102013015873B4 (de) Abstreifvorrichtung für eine Bodenfräsmaschine sowie Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifvorrichtung
EP3272943B1 (de) Wassersperrendes schiebetor
EP2317054B1 (de) Schiebetür
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102017101559A1 (de) Türschwelle
DE202016103877U1 (de) Wassersperrendes Schiebetor
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
DE60025597T2 (de) Strassenbaueinrichtung
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP2876245B1 (de) Halteschiene für ein Hochwasserschutzsystem
EP2743440A1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP1273712A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
WO2019120970A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP2402542B1 (de) Türanlage
WO2024083818A1 (de) Kabeltülle für einen antrieb zur verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
EP3825504A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
EP4253709A1 (de) Bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1067677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627