EP3271115A1 - Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk

Info

Publication number
EP3271115A1
EP3271115A1 EP16707048.1A EP16707048A EP3271115A1 EP 3271115 A1 EP3271115 A1 EP 3271115A1 EP 16707048 A EP16707048 A EP 16707048A EP 3271115 A1 EP3271115 A1 EP 3271115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
guide groove
tool according
drive shaft
shaped guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16707048.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3271115B1 (de
Inventor
Cheu Chyong Teh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3271115A1 publication Critical patent/EP3271115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3271115B1 publication Critical patent/EP3271115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/04Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/104Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool with rollers or balls as cam surface

Definitions

  • the present invention relates to a portable power tool with a mechanical percussion mechanism, which has a drive shaft for the rotary drive of the impact mechanism associated with the mechanical striking mechanism.
  • the invention has a mechanical percussion to the object, which has a provided with at least one drive cams impactor and provided with at least one output cam output shaft, wherein the at least one drive cam for the striking drive of the output cam is formed in a percussion mode of the mechanical percussion and the impactor cooperates with a drive shaft.
  • a rotary impact tool in which a drive shaft is rotationally driven by a rotary drive power source, the drive shaft having an outer peripheral surface and a cam groove formed on the outer circumferential surface.
  • a hammer is disposed coaxially with the drive shaft, the hammer having an inner peripheral surface and a cam groove formed on the inner peripheral surface.
  • the rotary impact tool has an anvil engageable with the hammer along a rotational direction and a compression spring for axially biasing the hammer in the direction of the anvil or a corresponding one
  • Tool holder For mechanical coupling between the drive shaft and the hammer a ball is provided, which engages in the cam groove of the drive shaft and in the cam groove of the hammer.
  • the hammer is designed in such a way that it can rotate along a rotational location line defined by the cam groove of the drive shaft and the cam groove of the hammer.
  • the shape of a rotary locus of the hammer is in the direction of advancement or downforce. formed as a curve in which a pitch angle of the rotational location line changes continuously with the change of the hammer rotation angle.
  • An object of the present invention is therefore to provide a hand tool with a hammer mechanism, in which the synchronization between a striker and a drive shaft is at least largely ensured in all operating conditions and requires a reduced drive torque.
  • a hand-held power tool having a mechanical percussion mechanism which has a drive shaft for rotationally driving a striking body associated with the mechanical impact mechanism.
  • At least one V-shaped guide groove is provided on an outer circumference of the drive shaft, the baselines of which converge in a connecting section being configured concave-polygonal in the output direction at least in sections.
  • the invention thus allows improved synchronization between drive and driven cams of the mechanical percussion mechanism due to an improved progression geometry of the V-shaped guide grooves, so that in particular the risk of wear-increasing, frontal or peripheral collisions between them is considerably reduced.
  • the co-operating with the impactor drive shaft is preferably driven via a transmission for speed and torque adjustment of a mains or battery-powered electric motor.
  • a driving ball is arranged, which in a on an inner circumference of a
  • the connecting portion between the baselines of the V-shaped guide groove is curved at least substantially semicircular.
  • the connecting portion has an enlarged radius.
  • the baselines on both sides of the connecting portion each have a substantially rectilinear central portion with a first predetermined pitch angle, which is preferably greater than 45 °.
  • a substantially rectilinear end section adjoins the two middle sections in each case with a second predetermined pitch angle, which is preferably less than 45 °.
  • the first predetermined pitch angle is greater than the second predetermined pitch angle.
  • two parallel spaced apart to each baseline of the V-shaped guide groove arranged contour lines converge at an acute point in a connection point.
  • the at least one V-shaped guide groove has a substantially semicircular cross-sectional geometry.
  • the at least one driving recess is formed in the shape of a hollow-ridge with a base line substantially corresponding to the baseline.
  • a mechanical percussion mechanism which has a striker provided with at least one drive cam and an output shaft provided with at least one output cam, wherein the at least one drive cam for the striking drive of the output cam is formed in a percussion mode of the mechanical impact mechanism and the Impact body cooperates with a drive shaft, wherein at least one V-shaped guide groove is provided on an outer circumference of the drive shaft, whose in a connecting portion to Commencing baselines are formed in the output direction at least partially concave-polygonal.
  • the drive torque to be applied by a drive motor for operating the percussion mechanism can be reduced along with other positive effects and, consequently, significantly increase the service life of a particularly impact-fed impact wrench.
  • there is an improved synchronization between the drive and the output cam of the impact mechanism which among other things leads to a reduction in wear and an increase in the life.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a hand tool, which is equipped with a tool holder and a mechanical impact mechanism according to the invention
  • FIG. 2 is a partial perspective view of a drive shaft with two V-shaped guide grooves
  • FIG. 3 is a plan view of a V-shaped guide groove of the drive shaft of Fig. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of a striking body with a through hole
  • FIG. 5 is a partial perspective view of the impactor of FIG. 4 with a driving recess
  • FIG. 6 shows a measuring diagram in which an axial displacement of the striking body of FIGS. 4 and 5 resulting from the guide groove geometry according to the invention is determined in each case as a function of a rotation angle between the drive shaft of FIGS. 2 and 3 and the impact body a common, linear guide groove and a concave-polygonal guide groove according to the invention is applied, and
  • FIG. 7 shows a measuring diagram in which the axial velocity of the impact body of FIGS. 4 and 5 resulting from the guide groove geometry according to the invention is illustrated as a function of time t for the conventional linear guide groove and the concave-polygonal guide groove according to the invention.
  • the hand tool 100 has a housing 1 10 with a handle 126 and is mechanically and electrically connected to a preferably replaceable battery pack 130 according to an embodiment for off-grid power supply.
  • the hand tool 100 is exemplified as a cordless rotary impact wrench. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless impact wrenches, but rather may be applied to various power tools in which a tool is rotated and an impact mechanism according to the invention is used, e.g. in a percussion drill, etc., regardless of whether the power tool is independent of the mains with a battery pack or network-dependent operable. In addition, it should be understood that the present invention is not limited to power tool hand tools.
  • the drive motor 1 14 is eg via a manual switch 128 actuated, that is switched on and off, and may be any type of motor, such as an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 1 14 is so electronically controlled or controlled that both a re versier horr, as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the functioning and the structure of a suitable Drive motor are well known in the art and therefore will not be further described here for the sake of brevity of the description.
  • the drive motor 1 14 is preferably connected via an associated motor shaft 1 16 with the transmission 1 18, which converts a rotation of the motor shaft 1 16 in a rotation of a provided between the transmission 1 18 and striking mechanism 200 drive shaft 120. This conversion is preferably such that the drive shaft 120 rotates relative to the motor shaft 116 with increased torque but reduced rotational speed.
  • the drive motor 1 14 is illustratively arranged in a motor housing 1 15 and the transmission 1 18 in a transmission housing 1 19, wherein the transmission housing 1 19 and the motor housing 1 15 are arranged for example in the housing 1 10.
  • mechanical percussion 200 is an example arranged in an optional striking mechanism housing 220 Dreh0.
  • a rotary impactor comprising a striking body 300 which effects high intensity, abrupt turning pulses and via an output cam assembly 410 to an output shaft 400, e.g. an output spindle, transmits.
  • optional percussion gear housing 220 is merely exemplary in nature and is not intended to limit the invention.
  • it can also be applied to striking mechanisms without separate percussion mechanism housings, which are e.g. are arranged directly in the housing 1 10 of the power tool 100.
  • a suitable impact mechanism of the prior art e.g.
  • DE 20 2006 014 850 U1 are well known and will therefore not be described in more detail here for the purpose of brevity of the description, with the exception of the elements shown and described below in FIGS. 2 to 7.
  • the tool holder 450 is preferably provided, which is preferably designed for receiving insert tools and according to one embodiment, at least with an insert tool 140 with outer polygon coupling 142, but preferably also with an insert tool with polygon socket coupling, eg a socket, connectable.
  • the Insert tool 140 is exemplified as a screwdriver bit with the external polygon coupling 142, illustratively a hexagonal coupling formed, which is arranged in a suitable internal receptacle of the tool holder 450.
  • Such a screwdriver bit and a suitable socket wrench are sufficiently known from the prior art, so that is omitted here for the purpose of scarcity of the description to a detailed description.
  • the impactor 300 is preferably axially biased in the direction of the tool holder 450 and the output shaft 400 by means of a compression spring, not shown.
  • FIG. 2 shows the drive shaft 120 of FIG. 1, which, according to one embodiment, has two at least substantially V-shaped guide grooves 162, 164. These V-shaped guide grooves 162, 164 are preferably formed in a preferably cylindrical outer circumference 160 of the at least partially hollow cylindrical running according to an embodiment and coaxial with the longitudinal central axis 150 of FIG. 1 extending drive shaft 120.
  • Portion of the drive shaft 120 serves e.g. for receiving a guide element or guide pin of the output shaft 400 of FIG. 1.
  • the V-shaped guide grooves 162, 164 preferably each have a substantially C-shaped and preferably semicircular cross-sectional geometry.
  • each driver ball 166, 168 is added in each guide groove 162, 164 .
  • the two driver balls 166, 168 are preferably each to preferably maximally to their respective Equatorialumffiten in the V-shaped guide grooves 162, 164th
  • FIG. 3 shows the drive shaft 120 of FIG. 2 to illustrate the V-shaped guide groove 162 of FIG. 2 formed according to one embodiment.
  • the V-shaped guide groove 162 preferably has two baselines 170, 172 which are preferably in an arcuate, preferably converge at least approximately semicircular connecting portion 174, which points in an output direction 176 of the drive shaft 120.
  • the connecting portion 174 illustratively has a radius Ri.
  • the base lines 170, 172 extending symmetrically with respect to the longitudinal central axis 150 of FIG. 1 each have a center section 180, 182 adjoining the connecting section 174 on both sides, preferably at least approximately rectilinear.
  • each in turn preferably at least approximately rectilinear end portion 184, 186 closes at a deviating from 180 °, obtuse or elongated angle ⁇ .
  • the baselines 170, 172 thus have, according to the invention, an at least sectionally concave-polygonal course, ie, the baselines 170, 172 represent two polygonal pulls which are respectively "curved" toward one another in the direction of the longitudinal center axis 150 or run towards one another.
  • Parallel to each of the two baselines 170, 172 of the V-shaped guide groove 162 extends in each case a contour line 190, 192 which converge at an acute angle in a connection point Pi opposite the connecting section 174.
  • FIG. 4 shows the preferably cylindrical, solid impact body 300 of FIG. 1, which according to one embodiment has a preferably cylindrical passage opening 302. This preferably encloses the longitudinal center axis 150 of FIG. 1 coaxially.
  • an inner circumference 304 of the through hole 302 are preferably two driving recesses 306, 308 embedded, preferably each having an approximately C- or L-shaped, preferably semi-circular cross-sectional geometry for receiving a respective Mitauerkugel 166.168 of FIG. 2 to preferably at most equatorial circumferences.
  • two drive cams 312, 314 designed in the manner of axial projections are preferably integrally formed, which according to one embodiment are positioned on both sides of the passage opening 302 and diametrically opposite one another.
  • the drive cams 312, 314 cooperate in a suitable manner with two output cams, not shown, of the impact mechanism to create the output cam arrangement 410 of FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the striking body 300 of FIG. 4 to illustrate the driving recess 306 of FIG. 4 formed according to an embodiment. This is preferably arranged in the inner circumference 304 of preferably centrally to the longitudinal center. axis 150 extending through hole 302 formed in the impactor 300.
  • the driving recess 306 is preferably formed corresponding to the cooperating with them V-shaped guide groove 162 and 164 of Fig. 2 and has an arcuate, preferably at least approximately semicircular connecting portion 320 with a radius R2, to both sides in each case a baseline 322, 324 connects.
  • the latter in each case has a rectilinear middle section 326, 328, which in each case preferably merges into a likewise rectilinear end section 330, 332 at a blunt or extended angle Y2, which differs from 180.degree.
  • an approximately S-shaped curved contour line 334, 336 preferably runs together, which converge at an acute angle in a point P2 located opposite the connecting section 320.
  • FIG. 6 shows a measuring diagram in which an axial displacement S (9) of the striking body 300 of FIG. 4 and FIG. 5 resulting from the guide groove geometry according to the invention is determined as a function of a rotational angle ⁇ between the drive shaft 120 of FIG. 2 and FIG. 3 and the impactor 300 are each plotted for a conventional linear guide groove and the concave polygonal guide groove 162 or 164 according to the invention from FIGS. 2 and 3. It can be seen that, in the case of the conventional linear guide groove - as indicated by a dotted graph 500 - compared to the inventive at least partially concave polygonal guide groove 162 and 164 of Fig. 2 and Fig.
  • connection portion 602 with a radius R ⁇ corresponding to the connection portion 174 of FIG 3 corresponds to and on each of which an at least approximately rectilinear middle section 604, 606 adjoins, these middle sections 604, 606 corresponding to the central sections 180, 182 of FIG.
  • An angle CM between an illustrative horizontal axis 612, or a first parallel line drawn illustratively to the horizontal coordinate axis, and both middle sections 604, 606 is preferably greater than 45 ° and is illustratively approximately 55 ° in each case.
  • This angle CM is preferably greater than an angle O 2 between a corresponding horizontal axis 614, or a second parallel line drawn illustratively to the horizontal coordinate axis, and two end sections 608, 610 corresponding to the end sections 184, 186 of FIG. 3, which are preferably smaller than 45 ° and illustratively is about 43 °. It also follows that the two end portions 608, 610 in two (buckling) points Ki, 2 each at an angle of 180 ° different angle Y3 to the central portions 604, 606 connect. This obtuse angle Y3 is preferably about 165 °.
  • the radius R3 preferably corresponds to the radii Ri, 2 of
  • FIG. 7 illustrates a further measuring diagram in which an axial velocity v (t) of the striking body 300 of FIG. 4 and FIG. 5 resulting from the guide groove geometry according to the invention is dependent on the time t for a common linear guide groove and the concave-polygonal guide groove 162 and 164 of Fig. 2 and Fig. 3 is plotted. It can be seen that in the conventional, linear guide groove - as indicated by a dotted graph 700 - compared to the present invention at least partially concave polygonal guide groove 162 and 164 of Fig. 2 and Fig.
  • a dashed curve 800 indicates that, depending on the time t applied to a horizontal coordinate axis, a lower axial velocity v (t) of the impactor 300 of FIG. 4 and FIG. 5 is always set.
  • the section 802, the sections 804, 806 and the sections 808, 810 of the Graphs 800 correspond to the connection section 602, the middle sections 604, 606 and the end sections 608, 610 of the graph 600 of FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Beieiner Handwerkzeugmaschine (100) mit einem mechanischen Schlagwerk (200), die eine Antriebswelle (120) zum drehenden Antrieb eines dem mechani- schen Schlagwerk (200) zugeordneten Schlagkörpers (300) aufweist,ist an ei- nem Außenumfang der Antriebswelle (120) mindestens eine V-förmige Füh- rungsnut vorgesehen, deren in einem Verbindungsabschnitt zusammenlaufende Grundlinien in Abtriebsrichtung zumindest abschnittsweise konkav-polygonal ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches Schlagwerk Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, die eine Antriebswelle zum drehenden Antrieb eines dem mechanischen Schlagwerk zugeordneten Schlagkörpers aufweist. Darüber hinaus hat die Erfindung ein mechanisches Schlagwerk zum Gegenstand, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist, wobei der mindestens eine Antriebsnocken zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens in einem Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet ist und der Schlagkörper mit einer Antriebswelle zusammenwirkt.
Aus der EP 2 168 725 A1 ist ein Drehschlagwerkzeug bekannt, bei dem eine Antriebswelle von einer Drehantriebskraftquelle drehend angetrieben wird, wobei die Antriebswelle eine äußere Umfangsflache und eine auf der äußeren Um- fangsfläche ausgebildete Kurvennut aufweist. Ein Hammer ist koaxial zur Antriebswelle angeordnet, wobei der Hammer eine innere Umfangsfläche und eine auf der inneren Umfangsfläche ausgebildete Kurvennut aufweist. Weiterhin verfügt das Drehschlagwerkzeug über einen mit dem Hammer entlang einer Drehrichtung in Eingriff bringbaren Amboss und eine Druckfeder zum axialen Vor- spannen des Hammers in Richtung des Ambosses bzw. einer entsprechenden
Werkzeugaufnahme. Zur mechanischen Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem Hammer ist eine Kugel vorgesehen, die in die Kurvennut der Antriebswelle und in die Kurvennut des Hammers eingreift. Der Hammer ist hierbei so ausgestaltet, dass er sich entlang einer durch die Kurvennut der Antriebswelle und die Kurvennut des Hammers festgelegten Drehortslinie drehen kann. Eine
Form einer Drehortslinie des Hammers ist in Vortriebsrichtung bzw. Abtriebsrich- tung gesehen als Kurve geformt, bei der sich ein Steigungswinkel der Drehortslinie kontinuierlich mit der Änderung des Hammerdrehwinkels ändert.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist unter anderem, dass aufgrund der Geometrie der Kurvennuten eine verschleißerhöhende stirn- oder randseitige Kollision zwischen den Hammernocken und den Ambossnocken möglich ist. Dies bedeutet, dass der Hammer und der Amboss in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Drehschlagwerkzeugs in dessen Betrieb häufiger nicht zueinander synchronisiert sind, d.h. außer Eingriff stehen.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk anzugeben, bei dem die Synchronisation zwischen einem Schlagkörper und einer Antriebswelle zumindest weitgehend in allen Be- triebszuständen gewährleistet ist und das ein reduziertes Antriebsdrehmoment erfordert.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem me- chanischen Schlagwerk, die eine Antriebswelle zum drehenden Antrieb eines dem mechanischen Schlagwerk zugeordneten Schlagkörpers aufweist. An einem Außenumfang der Antriebswelle ist mindestens eine V-förmige Führungsnut vorgesehen, deren in einem Verbindungsabschnitt zusammenlaufende Grundlinien in Abtriebsrichtung zumindest abschnittsweise konkav-polygonal ausgebildet sind.
Die Erfindung ermöglicht somit aufgrund einer verbesserten Verlaufsgeometrie der V-förmigen Führungsnuten eine verbesserte Synchronisation zwischen Antriebs- und Abtriebsnocken des mechanischen Schlagwerks, so dass insbeson- dere die Gefahr von verschleißerhöhenden, stirn- oder randseitigen Kollisionen zwischen diesen erheblich reduziert wird. Darüber hinaus reduziert sich ein zum Betrieb des Schlagwerks notwendiges, mechanisches Antriebsdrehmoment. Die mit dem Schlagkörper zusammenwirkende Antriebswelle wird vorzugsweise über ein Getriebe zur Drehzahl- und Drehmomentanpassung von einem netz- oder akkugespeisten Elektromotor angetrieben. Vorzugsweise ist in der mindestens einen Führungsnut der Antriebswelle eine Mitnehmerkugel angeordnet, die in eine an einem Innenumfang einer
Durchgangsöffnung des Schlagkörpers ausgebildete Mitnahmeaussparung eingreift.
Somit ist eine zuverlässige mechanische Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem Schlagkörper unter Aufrechterhaltung einer notwendigen relativen Beweglichkeit zur Erzeugung von im Betrieb erforderlichen, pulsierenden Drehschlägen gegeben.
Im Fall einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verbindungsabschnitt zwischen den Grundlinien der V-förmigen Führungsnut zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt.
Durch den vergrößerten Radius des Verbindungsabschnitts erfolgt eine Reduzierung der axialen Geschwindigkeit des Schlagkörpers.
Gemäß einer Weiterbildung weist der Verbindungsabschnitt einen vergrößerten Radius auf.
Aufgrund des vergleichsweise großen Radius ergibt sich ein verbesserter zeitlicher Verlauf der Bewegungsgeschwindigkeit des Schlagkörpers.
Bevorzugt weisen die Grundlinien beidseits des Verbindungsabschnitts jeweils einen im Wesentlichen geradlinigen Mittelabschnitt mit einem ersten vorgegebenen Steigungswinkel auf, der bevorzugt größer als 45° ist.
Somit ergibt sich eine hohe axiale Beschleunigung des Schlagkörpers und damit einhergehend eine hohe Schlagenergie.
Vorzugsweise schließt sich an die beiden Mittelabschnitte jeweils ein im Wesentlichen geradliniger Endabschnitt mit einem zweiten vorgegebenen Steigungswinkel an, der bevorzugt kleiner als 45° ist.
Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Antriebsnocken und die Abtriebsnocken miteinander stirn- oder randseitig kollidieren, erheblich reduziert. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste vorgegebene Steigungswinkel größer als der zweite vorgegebene Steigungswinkel.
Hierdurch ergeben sich optimale Betriebseigenschaften des Schlagwerks im Schlagbetrieb.
Nach Maßgabe einer günstigen Ausgestaltung laufen zwei parallel beabstandet zu jeder Grundlinie der V-förmigen Führungsnut angeordnete Höhenlinien in einem Verbindungspunkt spitzwinklig zusammen.
Infolgedessen ergibt sich eine verringerte Reibung der Mitnehmerkugeln innerhalb der Führungsnut beim Passieren des Verbindungspunktes.
Bevorzugt weist die mindestens eine V-förmige Führungsnut eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsgeometrie auf.
Hierdurch ergibt sich ein linienhafter, d.h. ein maximal großflächiger Kontakt zwischen der Mitnehmerkugel und der zugehörigen Führungsnut bzw. Mitneh- merausnehmung.
Nach Maßgabe einer vorteilhaften Weiterbildung ist die mindestens eine Mitnahmeaussparung hohlkehlförmig mit einer im Wesentlichen korrespondierend zur Grundlinie verlaufenden Basislinie ausgebildet.
Infolgedessen ist im Zusammenwirken mit der V-förmigen Führungsnut eine zuverlässige Führung der Mitnehmerkugeln zwischen der Antriebswelle und dem Schlagkörper gewährleistet.
Das Eingangs genannte Problem wird zudem gelöst durch ein mechanisches Schlagwerk, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist, wobei der mindestens eine Antriebsnocken zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens in einem Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet ist und der Schlagkörper mit einer Antriebswelle zusammenwirkt, wobei an einem Außenumfang der Antriebswelle mindestens eine V-förmige Führungsnut vorgesehen ist, deren in einem Verbindungsabschnitt zu- sammenlaufende Grundlinien in Abtriebsrichtung zumindest abschnittsweise konkav-polygonal ausgebildet sind.
Aufgrund der erfindungsgemäß polygonal-konkaven Führungsnuten lässt sich neben anderen positiven Effekten das von einem Antriebsmotor zum Betrieb des Schlagwerks aufzubringende Antriebsdrehmoment reduzieren und damit einhergehend die Betriebsdauer eines insbesondere akkugespeisten Schlagschraubers signifikant steigern. Darüber hinaus ergibt sich eine verbesserte Synchronisierung zwischen den Antriebs- und den Abtriebsnocken des Schlagwerks, was unter anderem zu einer Verschleißminderung und einer Erhöhung der Lebensdauer führt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Handwerkzeugmaschine, die mit einer Werkzeugaufnahme und einem erfindungsgemäßen mechanischen Schlagwerk ausgestattet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer Antriebswelle mit zwei V-förmigen Führungsnuten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine V-förmige Führungsnut der Antriebswelle von Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schlagkörpers mit einer Durchgangsöffnung,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Schlagkörpers von Fig. 4 mit einer Mitnahmeaussparung,
Fig. 6 ein Messdiagramm, in dem eine durch die erfindungsgemäße Führungsnutgeometrie resultierende Axialverschiebung des Schlagkörpers von Fig. 4 und Fig. 5 in Abhängigkeit von einem Drehwinkel zwischen der Antriebswelle von Fig. 2 und Fig. 3 und dem Schlagkörper jeweils für eine gebräuchliche, lineare Führungsnut und eine erfindungsgemäße, konkav-polygonale Führungsnut aufgetragen ist, und
Fig. 7 ein Messdiagramm, in dem die durch die erfindungsgemäße Führungsnutgeometrie resultierende Axialgeschwindigkeit des Schlagkörpers von Fig. 4 und Fig. 5 in Abhängigkeit von der Zeit t jeweils für die gebräuchliche, lineare Führungsnut und die erfindungsgemäße, konkav-polygonale Führungsnut illustriert ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 100, die mit einer Werkzeugaufnahme 450 und mit einem erfindungsgemäßen mechanischen Schlagwerk 200 ausgestattet ist. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Gehäuse 1 10 mit einem Handgriff 126 auf und ist gemäß einer Ausführungsform zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem bevorzugt austauschbaren Akkupack 130 verbunden.
Die Handwerkzeugmaschine 100 ist beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Elektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird und ein erfindungsgemäßes Schlagwerk Anwendung findet, z.B. bei einer Schlagbohrmaschine etc., unabhängig davon, ob das Elektrowerkzeug netzunabhängig mit einem Akkupack oder netzabhängig betreibbar ist. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf motorbetriebene Handwerkzeugmaschinen beschränkt ist.
In dem Gehäuse 1 10 sind ein von dem Akkupack 130 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 1 14, ein Getriebe 1 18 und das Schlagwerk 200 angeordnet. Der Antriebsmotor 1 14 ist z.B. über einen Handschalter 128 betätigbar, d.h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z.B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 1 14 derart elektronisch Steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Re- versierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung nicht weiter beschrieben.
Der Antriebsmotor 1 14 ist bevorzugt über eine zugeordnete Motorwelle 1 16 mit dem Getriebe 1 18 verbunden, das eine Drehung der Motorwelle 1 16 in eine Drehung einer zwischen Getriebe 1 18 und Schlagwerk 200 vorgesehenen Antriebswelle 120 umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt bevorzugt derart, dass die Antriebswelle 120 sich relativ zur Motorwelle 1 16 mit vergrößertem Drehmoment, aber verringerter Drehgeschwindigkeit dreht. Der Antriebsmotor 1 14 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 1 15 angeordnet und das Getriebe 1 18 in einem Getriebegehäuse 1 19, wobei das Getriebegehäuse 1 19 und das Motorgehäuse 1 15 beispielhaft in dem Gehäuse 1 10 angeordnet sind.
Das mit der Antriebswelle 120 gekoppelte, mechanische Schlagwerk 200 ist beispielhaft ein in einem optionalen Schlagwerkgehäuse 220 angeordnetes Drehbzw. Rotationsschlagwerk, das einen Schlagkörper 300 aufweist, der schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität ausführt und über eine Abtriebsnockenanordnung 410 auf eine Abtriebswelle 400, z.B. eine Abtriebsspindel, überträgt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des optionalen Schlagwerkgehäuses 220 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Diese kann vielmehr auch bei Schlagwerken ohne separate Schlagwerkgehäuse Anwendung finden, die z.B. unmittelbar im Gehäuse 1 10 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Schlagwerks aus dem Stand der Technik, z.B. aus der DE 20 2006 014 850 U1 , hinlänglich bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung mit Ausnahme der unten bei Fig. 2 bis Fig. 7 gezeigten und beschriebenen Elemente nicht eingehender beschrieben. Allerdings sei an dieser Stelle explizit auf die DE 20 2006 014 850 111 verwiesen, deren Offenbarung als inhärenter Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet wird und aus der eine Ausführungsform eines beispielhaften Schlagwerks abgeleitet werden kann.
An der Abtriebswelle 400 ist bevorzugt die Werkzeugaufnahme 450 vorgesehen, die vorzugsweise zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen ausgebildet ist und ge- mäß einer Ausführungsform zumindest mit einem Einsatzwerkzeug 140 mit Au- ßenmehrkant-Kupplung 142, aber bevorzugt auch mit einem Einsatzwerkzeug mit Innenmehrkant-Kupplung, z.B. einem Steckschlüssel, verbindbar ist. Das Einsatzwerkzeug 140 ist beispielhaft als Schrauberbit mit der Außenmehrkant- Kupplung 142, illustrativ einer Sechskant-Kupplung, ausgebildet, die in einer geeigneten Innenaufnahme der Werkzeugaufnahme 450 angeordnet ist. Ein derartiges Schrauberbit sowie ein geeigneter Steckschlüssel sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Der Schlagkörper 300 ist bevorzugt in Richtung der Werkzeugaufnahme 450 bzw. der Abtriebswelle 400 mittels einer nicht dargestellten Druckfeder axial vor- gespannt. Die Abtriebswelle 400 mit der Werkzeugaufnahme 450, sowie das
Schlagwerk 200, die Antriebswelle 120, das Getriebe 1 18, die Motorwelle 1 16 und der Antriebsmotor 1 14 sind illustrativ entlang einer Längsmittelachse 150 im Gehäuse 1 10 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet. Fig. 2 zeigt die Antriebswelle 120 von Fig. 1 , die gemäß einer Ausführungsform zwei zumindest im Wesentlichen V-förmige Führungsnuten 162, 164 aufweist. Diese V-förmigen Führungsnuten 162, 164 sind bevorzugt in einen vorzugsweise zylindrischen Außenumfang 160 der gemäß einer Ausführungsform zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgeführten und koaxial zur Längsmittelachse 150 von Fig. 1 verlaufenden Antriebswelle 120 ausgebildet. Der hohlzylindrische
Abschnitt der Antriebswelle 120 dient z.B. zur Aufnahme eine Führungselements bzw. Führungsdorns der Abtriebswelle 400 von Fig. 1.
Die V-förmigen Führungsnuten162, 164 weisen bevorzugt jeweils eine im We- sentlichen C-förmige und vorzugsweise halbkreisförmige Querschnittsgeometrie auf. In jeder Führungsnut 162, 164 ist jeweils eine Mitnehmerkugel 166, 168 aufgenommen. Die beiden Mitnehmerkugeln 166, 168 liegen vorzugsweise jeweils bis bevorzugt maximal zu ihren jeweiligen Äquatorialumfängen in den V-förmigen Führungsnuten 162, 164.
Fig. 3 zeigt die Antriebswelle 120 von Fig. 2 zur Verdeutlichung der gemäß einer Ausführungsform ausgebildeten, V-förmigen Führungsnut 162 von Fig. 2. Die V- förmige Führungsnut 162 verfügt bevorzugt über zwei Grundlinien 170, 172, die vorzugsweise in einem bogenförmigen, vorzugsweise zumindest näherungswei- se halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 174 zusammenlaufen, der in eine Abtriebsrichtung 176 der Antriebswelle 120 weist. Der Verbindungsabschnitt 174 verfügt illustrativ über einen Radius Ri . Die symmetrisch zur Längsmittelachse 150 von Fig. 1 verlaufenden Grundlinien 170, 172 weisen jeweils einen, sich beidseits an den Verbindungsabschnitt 174 anschließenden, bevorzugt zumindest annähernd geradlinigen Mittelabschnitt 180, 182 auf. An diesen schließt sich vorzugsweise jeweils ein wiederum bevorzugt zumindest annähernd geradliniger Endabschnitt 184, 186 unter einem von 180° abweichenden, stumpfen bzw. gestreckten Winkel γι an. Die Grundlinien 170, 172 weisen somit erfindungsgemäß einen zumindest abschnittsweise konkav-polygonalen Verlauf auf, d.h, die Grundlinien 170, 172 stellen zwei Polygon- züge dar, die jeweils in Richtung der Längsmittelachse 150 zueinander "gekrümmt" ausgestaltet sind bzw. zueinander verlaufen. Parallel beabstandet zu jeder der beiden Grundlinien 170, 172 der V-förmigen Führungsnut 162 verläuft jeweils eine Höhenlinie 190, 192, die in einem dem Verbindungsabschnitt 174 gegenüberliegenden Verbindungspunkt Pi bevorzugt spitzwinklig zusammenlau- fen.
Fig. 4 zeigt den bevorzugt zylindrischen, massiven Schlagkörper 300 von Fig. 1 , der gemäß einer Ausführungsform eine vorzugsweise zylindrische Durchgangsöffnung 302 aufweist. Diese umschließt die Längsmittelachse 150 von Fig. 1 be- vorzugt koaxial. In einen Innenumfang 304 der Durchgangsöffnung 302 sind bevorzugt zwei Mitnahmeaussparungen 306, 308 eingelassen, die vorzugsweise jeweils eine annähernd C- bzw. L-förmige, bevorzugt halbkreisförmige Querschnittsgeometrie zur Aufnahme jeweils einer Mitnehmerkugel 166,168 von Fig. 2 bis bevorzugt maximal zu deren Äquatorialumfängen aufweisen.
An einer illustrativ kreisringförmigen Stirnseite 310 des Schlagkörpers 300 sind bevorzugt zwei nach Art von axialen Vorsprüngen ausgebildete Antriebsnocken 312, 314 vorzugsweise integral ausgebildet, die gemäß einer Ausführungsform beidseits der Durchgangsöffnung 302 und diametral zueinander positioniert sind. Die Antriebsnocken 312, 314 wirken in geeigneter Weise mit zwei nicht dargestellten Abtriebsnocken des Schlagwerks unter Schaffung der Abtriebsnockenanordnung 410 von Fig. 1 zusammen.
Fig. 5 zeigt den Schlagkörper 300 von Fig. 4 zur Verdeutlichung der gemäß einer Ausführungsform ausgebildeten Mitnahmeaussparung 306 von Fig. 4. Diese ist bevorzugt in den Innenumfang 304 der vorzugsweise zentrisch zur Längsmittel- achse 150 verlaufenden Durchgangsöffnung 302 in dem Schlagkörper 300 ausgebildet.
Die Mitnahmeaussparung 306 ist bevorzugt korrespondierend zu der mit ihr zu- sammenwirkenden V-förmigen Führungsnut 162 bzw. 164 von Fig. 2 ausgebildet und verfügt über einen bogenförmigen, vorzugsweise zumindest annähernd halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 320 mit einem Radius R2, an den sich beidseits jeweils eine Basislinie 322, 324 anschließt. Diese verfügt jeweils über einen geradlinigen Mittelabschnitt 326, 328, der bevorzugt jeweils unter einem von 180° verschiedenen, stumpfen bzw. gestreckten Winkel Y2 in einen ebenfalls geradlinigen Endabschnitt 330, 332 übergeht. Parallel beabstandet zu den Basislinien 322, 324 verläuft bevorzugt jeweils eine näherungsweise S-förmig geschwungene Höhenlinie 334, 336, die spitzwinklig in einem gegenüberliegend zum Verbindungsabschnitt 320 befindlichen Punkt P2 zusammenlaufen.
Entsprechendes gilt für den geometrischen Verlauf der hier verdeckten zweiten, bevorzugt diametral zur Mitnahmeaussparung 306 angeordneten Mitnahmeaussparung 308 von Fig. 4. Die Radien R 1 der V-förmigen Führungsnuten (vgl. Fig. 2 und Fig. 3) und die Radien R2 der Mitnahmeaussparungen 306, 308 sind vorzugsweise gleich groß dimensioniert.
Fig. 6 zeigt ein Messdiagramm, in dem eine durch die erfindungsgemäße Führungsnutgeometrie resultierende Axialverschiebung S(9) des Schlagkörpers 300 von Fig. 4 und Fig. 5 in Abhängigkeit von einem Drehwinkel Θ zwischen der An- triebswelle 120 von Fig. 2 und Fig. 3 und dem Schlagkörper 300 jeweils für eine gebräuchliche lineare Führungsnut und die erfindungsgemäße konkavpolygonale Führungsnut 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 aufgetragen ist. Zu erkennen ist, dass sich im Fall der gebräuchlichen linearen Führungsnut - wie mit einem punktierten Graphen 500 angedeutet - im Vergleich zu der erfin- dungsgemäß zumindest abschnittsweise konkav-polygonalen Führungsnut 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 - wie mit einem gestrichelten Kurvenverlauf 600 angedeutet - in Abhängigkeit vom auf einer horizontalen Koordinatenachse aufgetragenen Drehwinkel Θ jeweils eine geringere und lediglich in zwei (Knick- )- Punkten Ki, 2 des Graphen 500 eine ungefähr gleich große Axialverschiebung des Schlagkörpers 300 ergibt. Die beiden Graphen 500, 600 verlaufen hierbei jeweils spiegelsymmetrisch zur vertikalen Koordinatenachse, an der die Axialverschiebung S(9) aufgetragen ist. Der Verlauf des Graphen 600 ergibt sich aufgrund der oben beschriebenen Führungsnutengeometrie der konkav-polygonalen Führungsnuten 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 und weist demzufolge ebenfalls einen bogenförmigen Verbin- dungsabschnitt 602 mit einem Radius Rß auf, der dem Verbindungsabschnitt 174 von Fig. 3 entspricht und an den sich beidseits jeweils ein zumindest annähernd geradliniger Mittelabschnitt 604, 606 anschließt, wobei diese Mittelabschnitte 604, 606 den Mittelabschnitten 180,182 von Fig. 3 entsprechen. Ein Winkel CM zwischen einer illustrativen Waagerechten 612, bzw. einer illustrativ zur horizon- talen Koordinatenachse eingezeichneten ersten Parallelen, und beiden Mittelabschnitten 604, 606 ist bevorzugt größer als 45° und beträgt illustrativ jeweils etwa 55°. Dieser Winkel CM ist vorzugsweise größer als ein Winkel 02 zwischen einer entsprechenden Waagerechten 614, bzw. einer illustrativ zur horizontalen Koordinatenachse eingezeichneten zweiten Parallelen, und zwei Endabschnitten 608, 610, die den Endabschnitten 184,186 von Fig. 3 entsprechen, der bevorzugt kleiner als 45° ist und illustrativ etwa 43° beträgt. Hieraus ergibt sich weiterhin, dass die beiden Endabschnitte 608, 610 in zwei (Knick-)Punkten Ki, 2 jeweils unter einem von 180° verschiedenen Winkel Y3 an die Mittelabschnitte 604, 606 anschließen. Dieser stumpfwinklige bzw. gestreckte Winkel Y3 beträgt bevorzugt etwa 165°. Der Radius R3 korrespondiert vorzugsweise mit den Radien Ri, 2 der
V-förmigen und konkav-polygonalen Führungsnuten 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 der Antriebswelle 120 von Fig. 2 bzw. den Mitnahmeaussparungen
306,308 von Fig. 4 des Schlagkörpers 300 von Fig. 4 und Fig. 5. Entsprechendes gilt für die drei Winkel γι, 2, 3 (vgl. insb. Fig. 3 und Fig. 5).
Fig. 7 illustriert ein weiteres Messdiagramm, in dem eine durch die erfindungsgemäße Führungsnutgeometrie resultierende Axialgeschwindigkeit v(t) des Schlagkörpers 300 von Fig. 4 und Fig. 5 in Abhängigkeit von der Zeit t jeweils für eine gebräuchliche lineare Führungsnut und die konkav-polygonale Führungsnut 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 aufgetragen ist. Zu erkennen ist, dass sich bei der gebräuchlichen, linearen Führungsnut - wie mit einem punktierten Graphen 700 angedeutet - im Vergleich zu der erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise konkav-polygonalen Führungsnut 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 - wie mit einem gestrichelten Kurvenverlauf 800 angedeutet - in Abhängigkeit von der auf einer horizontalen Koordinatenachse aufgetragenen Zeit t stets eine geringere Axialgeschwindigkeit v(t) des Schlagkörpers 300 von Fig. 4 und Fig. 5 einstellt. Der Abschnitt 802, die Abschnitte 804, 806 sowie die Abschnitte 808, 810 des Graphen 800 korrespondieren hierbei mit dem Verbindungsabschnitt 602, den Mittelabschnitten 604, 606 sowie den Endabschnitten 608, 610 des Graphen 600 von Fig. 6.
Insbesondere resultiert aus den erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise polygonal-konkaven Führungsnuten 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 ein geringerer Anstieg der Axialgeschwindigkeit v(t) des Schlagkörpers 300 von Fig. 4 und Fig. 5 über die Zeit t, was im Ergebnis unter anderem zu einer geringen Anzahl und Härte von Kollisionssituationen zwischen den Antriebs- und den Abtriebsnocken des Schlagwerks 200 von Fig. 1 führt. Hieraus resultieren ein weicheres und zugleich verschleißärmeres Laufverhalten des Schlagwerks 200 von Fig. 1 und damit verbunden eine signifikante Erhöhung des Bedienkomforts der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 . Darüber hinaus erfordert das mit den zumindest abschnittsweise konkav-polygonalen Führungsnuten 162 bzw. 164 von Fig. 2 und Fig. 3 ausgestattete Schlagwerk 200 der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 geringere Antriebsdrehmomente, sodass im Fall einer netzunabhängig gespeisten Handwerkzeugmaschine eine längere Betriebszeit des elektrischen Antriebsmotors 1 14 von Fig. 1 ohne zwischenzeitliche Akkupackwechsel oder zwischenzeitliches Aufladen des Akkupacks 130 von Fig. 1 möglich ist.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine (100) mit einem mechanischen Schlagwerk (200), die eine Antriebswelle (120) zum drehenden Antrieb eines dem mechanischen Schlagwerk (200) zugeordneten Schlagkörpers (300) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang (160) der Antriebswelle (120) mindestens eine V-förmige Führungsnut (162, 164) vorgesehen ist, deren in einem Verbindungsabschnitt (174) zusammenlaufende Grundlinien (170, 172) in Abtriebsrichtung (176) zumindest abschnittsweise konkavpolygonal ausgebildet sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Führungsnut (162, 164) der Antriebswelle (120) eine Mitnehmerkugel (166, 168) angeordnet ist, die in eine an einem Innenumfang (304) einer Durchgangsöffnung (302) des Schlagkörpers (300) ausgebildete Mitnahmeaussparung (306, 308) eingreift.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (174) zwischen den Grundlinien (170, 172) der V-förmigen Führungsnut (162, 164) zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig gekrümmt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (174) einen vergrößerten Radius (Ri) aufweist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundlinien (170, 172) beidseits des Verbindungsabschnitts (174) jeweils einen im Wesentlichen geradlinigen Mittelabschnitt (180, 182) mit einem ersten vorgegebenen Steigungswinkel (α-ι) aufweisen, der bevorzugt größer als 45° ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die beiden Mittelabschnitte (180, 182) jeweils ein im Wesentlichen geradliniger Endabschnitt (184, 186) mit einem zweiten vorgegebenen Steigungswinkel (0:2) anschließt, der bevorzugt kleiner als 45° ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorgegebene Steigungswinkel (α-ι) größer als der zweite vorgegebene Steigungswinkel (02) ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel beabstandet zu jeder Grundlinie
(170, 172) der V-förmigen Führungsnut (162, 164) angeordnete Höhenlinien (190, 192) in einem Verbindungspunkt (P1) spitzwinklig zusammenlaufen.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine V-förmige Führungsnut (162, 164) eine im Wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsgeometrie aufweist.
0. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mitnahmeaussparung (306, 308) hohlkehlförmig mit einer im Wesentlichen korrespondierend zur Grundlinie verlaufenden Basislinie (322, 324) ausgebildet ist.
1 . Mechanisches Schlagwerk (200), das einen mit mindestens einem Antriebsnocken (312, 314) versehenen Schlagkörper (300) und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken (312, 314) versehene Abtriebswelle (400) aufweist, wobei der mindestens eine Antriebsnocken (312, 314) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens in einem Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist und der Schlagkörper (300) mit einer Antriebswelle (120) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang (160) der Antriebswelle (120) mindestens eine V- förmige Führungsnut (162, 164) vorgesehen ist, deren in einem Verbindungsabschnitt (174) zusammenlaufende Grundlinien (170, 172) in Abtriebsrichtung (176) zumindest abschnittsweise konkav-polygonal ausgebildet sind.
EP16707048.1A 2015-03-17 2016-02-24 Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk Active EP3271115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204807.1A DE102015204807A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches Schlagwerk
PCT/EP2016/053842 WO2016146354A1 (de) 2015-03-17 2016-02-24 Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3271115A1 true EP3271115A1 (de) 2018-01-24
EP3271115B1 EP3271115B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=55446764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707048.1A Active EP3271115B1 (de) 2015-03-17 2016-02-24 Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11185963B2 (de)
EP (1) EP3271115B1 (de)
CN (1) CN107405759B (de)
DE (1) DE102015204807A1 (de)
WO (1) WO2016146354A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712254A (en) * 1953-05-14 1955-07-05 Schodeberg Carl Theodore Power driven impact tool
DE1109107B (de) * 1957-01-31 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
US3054312A (en) * 1960-02-02 1962-09-18 Zengerer Hans Rotary-impact type hand tool
US3001428A (en) * 1960-02-23 1961-09-26 Master Power Corp Rotary impact wrench
DE1478807A1 (de) * 1962-07-03 1969-03-13 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
JP3653205B2 (ja) * 2000-01-28 2005-05-25 株式会社マキタ オイルパルス回転工具
JP3678965B2 (ja) * 2000-02-04 2005-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
US6733414B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
DE202006014850U1 (de) 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
EP2140976B1 (de) * 2008-07-01 2011-11-16 Metabowerke GmbH Schlagschrauber
JP4600562B2 (ja) 2008-09-30 2010-12-15 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
US7963430B2 (en) * 2008-10-15 2011-06-21 Chervon Limited Nailer device
CN201534323U (zh) * 2009-09-10 2010-07-28 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102010029559A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
US9505107B2 (en) * 2013-05-14 2016-11-29 Snap-On Incorporated Ball deflecting chamfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107405759B (zh) 2021-03-19
EP3271115B1 (de) 2019-04-10
US11185963B2 (en) 2021-11-30
WO2016146354A1 (de) 2016-09-22
DE102015204807A1 (de) 2016-09-22
CN107405759A (zh) 2017-11-28
US20180029206A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250344B1 (de) Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen schlagschrauber
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2632641A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
DE102012200334A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP0548008B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP1621290B1 (de) Werkzeugmaschine mit intermittierendem Drehimpuls
DE102013212196A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102010031499A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3271115B1 (de) Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches schlagwerk
EP3539725A1 (de) Zubehörvorrichtung
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
DE102014209398A1 (de) Schlagkörper für ein mechanisches Drehschlagwerk
EP2632642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE102011004559A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102016203389A1 (de) Mechanisches Drehschlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
EP2314419A1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät
DE112017002574T5 (de) Schlagwerkzeug
EP0132774A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
WO2008014807A1 (de) Polierwerkzeug
WO2012089637A2 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/02 20060101AFI20181017BHEP

Ipc: B25D 11/04 20060101ALI20181017BHEP

Ipc: B25D 11/10 20060101ALI20181017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8