EP3268157A1 - Spannzangenfutter - Google Patents

Spannzangenfutter

Info

Publication number
EP3268157A1
EP3268157A1 EP16708706.3A EP16708706A EP3268157A1 EP 3268157 A1 EP3268157 A1 EP 3268157A1 EP 16708706 A EP16708706 A EP 16708706A EP 3268157 A1 EP3268157 A1 EP 3268157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collet
chuck
collet chuck
union nut
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16708706.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Haimer Maschinenbau KG
Original Assignee
Franz Haimer Maschinenbau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschinenbau KG filed Critical Franz Haimer Maschinenbau KG
Publication of EP3268157A1 publication Critical patent/EP3268157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/208Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks with a tool positioning stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/06Chucks for handtools having means for opening and closing the jaws using the driving motor of the handtool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2005Keys preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2027Gripping surfaces, i.e. the surface contacting the tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2083Collets comprising screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/106Nuts

Definitions

  • the invention relates to a collet chuck according to the preamble of claim 1, for clamping a preferably
  • cylindrical tool shank serves, and has a chuck body, a collet and a cap nut, the like
  • the collet can be driven by tightening the nut so in the chuck body that they are ready for work in the tool shank
  • a typical clamping device of this type comprises on the one hand the tool holder, which has a common interface with the spindle at one end.
  • these standardized shapes are the hollow shaft taper, short HSK, or the steep taper, abbreviated SK.
  • the axis of rotation of the tool holder and the tool with the spindle should be as far as possible congruent in order to avoid an imbalance.
  • a typical tensioning device comprises a
  • Clamping area is created by the chuck, which is located on the side facing away from the spindle.
  • Clamping can be designed in various ways.
  • the clamping area is a cylindrical bore formed, which is based on the diameter of the tool shank to be clamped.
  • Collet chuck established.
  • a chuck is not constructed as a cylindrical bore, the clamping area is formed by a conical contact surface, which tapers towards the spindle.
  • the tool is designed for use in one
  • Collet chuck is first inserted into a so-called collet, which has a cylindrical receiving bore in its center for the
  • Collet chuck on the other hand has.
  • the collet is inserted together with the tool in the chuck of the tool holder and then usually by the use of a
  • a collet chuck for clamping a preferably cylindrical tool shank having a chuck body, a collet and a
  • union nut Includes union nut. These components are coordinated so that the collet can be driven by tightening the nut so in the chuck body that it sets the tool shank ready for work in the collet chuck.
  • the tool shank is in any case then "ready to work” when between him and the collet, the torque can be transmitted, which is needed to connect with the system of the
  • Tool shank can sum in the axial direction.
  • a form-fitting pull-out protection can be involved in all this, but preferably at least the majority of all required forces are applied by frictional engagement.
  • the invention is characterized in that the collet and the union nut are permanently connected to each other and at the same time rotatable relative to each other.
  • a connection in the context of the invention is usually only an immediate connection between the nut and the
  • a permanent compound in the sense of the invention is
  • Embodiment the respective elements but still, in a separate process, outside of their operational use in production, preferably non-destructively resolved - to allow about repair work and the replacement of damaged parts.
  • Union nut according to the invention a forced centering or pre-centering of these two components is achieved relative to each other, so that can achieve even with careless assembly high accuracy and excellent concentricity - while good damping by the collet.
  • High-speed machining (HSC) disadvantageous.
  • shrink fit chucks also guarantee a very good concentricity from the very beginning, due to the design.
  • various solution concepts have been proposed in the prior art, which bring here actually remedy, but with other disadvantages.
  • DE 10056729 A1 proposes a collet chuck which has an integrated clamping mechanism which operates with a gear via which high forces can be generated. These are sufficient to pull the collet into the chuck body with a gripper which acts on its end facing away from the tool side, thereby firmly closing it.
  • the collet is then driven into the chuck body with the help of an external press so tightly that it holds the tool shank in a similar rigid manner as a shrink chuck. Due to the said self-locking, the collet retains the position in the chuck body into which it has been driven by the press. Unscrewing a union nut can be omitted or is optional as an additional safeguard.
  • the collet and the union nut are rotatably supported on each other via rolling elements with preferably barrel-shaped, conical or cylindrical shape.
  • the rolling elements roll off each of the collet and the union nut, so that the
  • Union nut and the collet on the rolling elements act directly on each other, without the detour via an intermediate disc or an intermediate ring, which is or possibly set against rotation on the chuck body.
  • at least 8 rolling elements are provided per bearing point, more preferably at least 10 or 12.
  • collet chucks can be used for the first time
  • the collet chuck carries a set of rolling elements in a V arrangement whose rolling elements are arranged such that the perpendiculars intersect with the axes of rotation of the rolling elements only in the interior of the chuck body on its feed longitudinal axis or working axis of rotation.
  • Working axis of rotation in a range between 25 ° and 55 °.
  • the collet chuck is formed so that it carries a second set of rolling elements in V-arrangement, whose
  • Rolling elements are arranged so that the perpendicular to the axes of rotation of the rolling elements cut only outside of the chuck body on the Futterlhacks- or working axis of rotation, preferably including the same angle with the Futterlhacks- or working axis of rotation as in the o. first set of rolling elements. This makes it possible, otherwise usually under the influence of
  • the collet chuck is designed so that the
  • Union nut are installed. This configuration makes it possible to build a very compact chuck, without taking special account of how the rolling elements are mounted.
  • the union nut Preferably, in the union nut, only a local opening is provided for mounting the rolling elements, which is so large that the
  • Union nut can be pushed or rolled into it. Such, local opening leads only to a small weakening and can be easily closed, z. B. by a
  • Screw plug a press-in closure or a
  • Closure preferably in the form of a pin.
  • Collar carries on its outer peripheral surface a preferably designed as a groove buried in it groove for the rolling elements.
  • Has locking groove or with a blocking element or a Sperrvorspung and the chuck body is designed to complement it.
  • Union nut section can be prevented.
  • the collet may be out of round and / or over its entire length
  • the anti-rotation device according to the invention need not necessarily be designed as a non-circular or polygonal section. Also a
  • Embodiment the collet on a locking groove, which has both a longitudinal portion, d. H.
  • Locking groove begins at the rear end, ie on the side facing away from the union nut portion. This makes it possible to introduce the composite according to the invention without having to remove a blocking element.
  • the blocking elements or locking projections can be designed in various ways, for example as fastened in the tool holder
  • the blocking elements are embodied as one-piece integral with the tool holder and protrude into the clamping region as pins extending obliquely to the axis of rotation. It goes without saying that a reverse construction is possible, d. H. that the collet comprises the locking elements, while locking grooves are formed in the holder.
  • Length adjusting screw has.
  • the collet chuck is equipped with a collar, which rests flat in the clamped state on the front side of the chuck body.
  • the union nut may have an inside end face, which rests flat in the tensioned state on the front side of the chuck body. It is particularly preferable to have a multi-start thread and / or a thread designed as a trapezoid thread or ball thread
  • At least one of the two thread flanks of a thread can form an angle of between 85 ° and 90 ° relative to the tool axis, or even be substantially 90 °.
  • a favorable design possibility is that the chuck body at its outer periphery between its front side u an external thread for screwing the nut a
  • Has damping element which surrounds the chuck body at its outer periphery ideally annular.
  • the chuck body may have a damping element on its front side facing the union nut.
  • Chuck body on its outer periphery has a contact surface, which with a corresponding counter-contact surface on the inside of the
  • Union nut interacts and centered the union nut so positively against the chuck body. Such a design is not least then particularly useful if the thread between the chuck body and the nut z. B. as
  • Thread-independent centering is ensured.
  • the outer side of the chuck body may have a conical shape, which tapers towards the tool-side end. This allows the tool holder to be made slimmer. It goes without saying that the voltage applied to such a conical region of the tool holder
  • Union nut portion of the composite also, at least on the side facing the axis of rotation, having a corresponding conical shape, so that in turn is preferably in turn comes to a centering of the nut.
  • the nut portion of the composite also, at least on the side facing the axis of rotation, having a corresponding conical shape, so that in turn is preferably in turn comes to a centering of the nut.
  • collet and / or the union nut and / or the chuck body preferably at least in the region in which they form-fit contact with each other, to improve the mechanical properties
  • Sliding coating and / or a wear protection coating are used, such as a carbon coating or another hard coating.
  • the collet and / or the union nut each having a plurality of differently coated areas. It is important to remember a wear-resistant coating on the collet and the union nut in the area where the union nut and the collet act together.
  • Another coating may be in the range of
  • the collet has at least two different types of slots, in particular those which, in relation to their length, extend in the direction parallel to the slot
  • Collet a tread for rolling elements is formed, not slotted, but forms in the circumferential direction a continuous self-contained ring.
  • the collet has a form-locking
  • Extractor can interact on the tool shank, creating a pull-out protection for the tool is formed.
  • the chuck body thereby have a collet holder with an inner cone whose cone angle is less than or equal to the outer cone of the collet.
  • individually adapted tool has become a work unit for a particular cutting machine tool.
  • Collet chuck sought, consisting of a collet and a union nut, which are permanently connected to each other and at the same time rotatable relative to each other.
  • Collet chuck and at least two collet units according to the invention wherein the collet chucks have collets whose tool clamping ranges different
  • Shank diameter can be clamped.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment of the collet chuck.
  • Fig. 2 shows a 3D view of the collet chuck.
  • FIG. 3 shows a detail enlargement from FIG. 1.
  • Fig. 4 shows an overall sectional view of a second
  • Fig. 5 shows an enlarged partial section of a second
  • Fig. 6 shows a further enlarged section of the region of a rolling body in a groove of the union nut and the counter groove of the chuck body.
  • Fig. 7 shows a view of the WälzMechlafigs of the second
  • FIG. 8 shows a sectional view along the section line marked with the letters AA in FIG.
  • FIG. 10 shows a detail of a side view of FIG. 7.
  • FIG. 1 shows the collet chuck (1) according to the invention in the clamped state without showing the tool.
  • the union nut 4 has already been tightened so far that the collet 3 is almost completely driven into the chuck body 2.
  • Union nut here both each have a rolling element tread have in the form of a groove incorporated in it, which has a V-shaped cross-section in the concrete case, a number of rolling elements 5 are provided which produce a positive connection between the nut and the collet.
  • FIG. 3 which shows a
  • FIG. 1 Sectional enlargement of FIG. 1 represents.
  • the rolling elements rotate around their respective dash-dotted lines
  • the rolling elements and the grooves receiving them are designed so that they hold the union nut and the collet with little or - due to transitional fit or slight preload already in the unloaded state - eliminated game, so at least bring about a pre-centering of these components relative to each other.
  • the closure element could be an in
  • the closure element has only a limited spatial extent and then closes an opening which is only so large that through them only one rolling element after the other in the
  • Cutting channel from the grooves between the nut and the collet chuck can be introduced - for example, by a movement parallel to the dash-dotted axis line.
  • Chuck body 2 are conical.
  • the cone angle includes an angle of 0.1 ° to 4 °, preferably an angle of 0.5 ° to 3 ° with the axis of rotation 6 a.
  • Collet 3 and the end face 12 of the union nut 4 on the other side shows improved damping properties of the collet chuck.
  • each area of the collet 3 can be seen, in the radial direction, d. H. projects transversely to the axis of rotation 6.
  • the collar 7 has an outer peripheral surface 8, which either directly adjoins the union nut 4 or, like the
  • Collar 7 of the collet to the plane contact on the front side 11 of the chuck body 2 are brought.
  • Chuck body 2 and the Inngengewinde 14 of the union nut 4 are formed as a trapezoidal thread.
  • the area between the external thread 13 of the chuck body 2 and the end face 11 of the chuck body 2 is formed as a mating surface 15 between the union nut 4 and the chuck body 2, whereby the union nut 4 is guided during the insertion more precise, since a trapezoidal thread only one diminished
  • the rear region has a section with a polygonal outer contour 9, which engages in a section of the chuck body 2 designed to be complementary thereto.
  • the receptacle 10 can also be used to forward coolant and / or lubricant, which is introduced through the through hole 17.
  • this serves
  • Through hole 17 also to retighten a Centerneinstellschraube if necessary to adjust a tool optimally.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional image of the
  • Union nut 4 on the other hand is substantially more compact than a conventional ER collet chuck and at the same time has a lower interference contour. This effect comes in particular at
  • FIG. 4 shows this embodiment as a whole.
  • the collet and the union nut are also connected to each other in the manner described above by rolling elements 5.
  • rolling elements 5 Good to see here is also how this compound in the direction of the longitudinal axis L in front of and behind the region of the rolling elements 5 is sealed to the outside, preferably by a cord seal, and with reference to FIG 5 can be seen.
  • rolling elements 5 balls can be used here or else rolling elements of the previously described, otherwise type and arrangement.
  • the collet 3 is installed in the chuck body 2 as described above. By tightening the nut it is driven deeper into the conical seat and thereby closed. This will enable them to apply the necessary pressure to the tool shank used in them.
  • Rolling elements 23 runs on a thread on the outer circumference of the chuck body 2, which are each held by a WälzMechkafig 18 in its intended, exact position. This will prevents the individual balls 23 come too close to each other and thus between the balls 23 undesirable friction occurs.
  • the union nut 4 is seen in the direction of the longitudinal axis L before and behind the balls or rolling elements sealed to the outside, preferably by a cord seal, as shown in this figure.
  • the grooves on the union nut 4 and the chuck body 2 are configured as shown in FIG. So they each have a recess 22 to which no direct surface pressure between the ball surface and the groove bottom occurs even under load.
  • any foreign bodies or dirt may collect without unfolding destructive effects, such as those that occur when such particles are rolled over under load.
  • the rolling element cage 18, illustrated diagrammatically best in FIG. 7, here consists of a base body 19, which has the shape of a cylinder.
  • This cylinder is preferably made of plastic and is ideally thin-walled in the region of the major part of its peripheral surface. He has here then a wall thickness or thickness D of preferably less than 1 mm, see Figure 10. It is particularly favorable if the D is so small that the body ultimately forms a kind of foil, with a thickness of less than 0, 5 mm. In this way, the Wälz stressesmaschinefig 18 can change its shape to the extent necessary.
  • blocks 20 protrude beyond the main body of the rolling element cage 18 in a radially outward and radially inward direction.
  • Rolling is provided is bounded by at least two blocks 20.
  • the blocks 20 limit the clear cross section of
  • each block 20 has an extension in the radial direction, which preferably has at least 2.5 times the thickness D, which has the main body of the rolling element cage, see. FIG. 8.
  • the rolling element density can be increased considerably.
  • at least 40, better at least 60 rolling elements 23 are used.
  • each receptacle 21 seen in the direction of rotation, a block 20 associated with the rolling element 23 and a block 20 behind the rolling element 23.
  • the two blocks are located on the receptacle 21 diametrically opposite.
  • the blocks 20 are of course not beyond the rolling elements 23 in the radial direction.
  • the shots 21 are positioned one after another on at least one helix.
  • the WälzSystemkarfig 18 is fitted in this manner along a helix with rolling elements 23 which rotates at least three times around its outer periphery.
  • the union nut 4 can namely the rolling elements 23 are moved beyond the end of the groove provided for their inclusion in the chuck body 2 and / or in the union nut 4, in an area where they contact the chuck body or the nut or their
  • rolling elements 23 are held securely, in their position and not only at a distance from each other, like that at a normal Wälz stressesurafig would be the case. It should be noted that as rolling elements 23 preferably balls are used.
  • (K) area in the rolling body at least one side lose contact with the groove leading them when opening or closing the chuck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Spannzangenfutter (1) zum Einspannen eines vorzugsweise zylindrischen Werkzeugschafts mit einem Futterkörper (2) einer Spannzange (3) und einer Überwurfmutter (4), die derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Spannzange (3) durch Anziehen der Überwurfmutter (4) so in den Futterkörper (2) eingetrieben werden kann, dass sie den Werkzeugschaft arbeitsbereit in dem Spannzangenfutter (1) festsetzt, wobei die Spannzange (3) und die Überwurfmutter (4) dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind.

Description

SPANNZANGENFUTTER
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Spannzangenfutter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das zum Einspannen eines vorzugsweise
zylindrischen Werkzeugschafts dient, und einen Futterkörper, eine Spannzange und eine Überwurfmutter aufweist, die derart
aufeinander abgestimmt sind, dass die Spannzange durch Anziehen der Überwurfmutter so in den Futterkörper eingetrieben werden kann, dass sie den Werkzeugschaft arbeitsbereit in dem
Spannzangenfutter festsetzt.
Stand der Technik
Es ist bekannt, dass Werkzeuge, insbesondere Rotationswerkzeuge für den Einsatz in Fräsmaschinen mit einer Spannvorrichtung an der Spindel befestigt werden müssen. Eine typische Spannvorrichtung dieser Art umfasst zum einen den Werkzeughalter, der an seinem einem Ende eine gemeinsame Schnittstelle mit der Spindel aufweist. Als Beispiele für diese genormten Formen sei der Hohlschaftkegel, kurz HSK, oder der Steilkegel, kurz SK genannt. Die Rotationsachse des Werkzeughalters und des Werkzeuges mit der Spindel sollten dabei soweit wie irgend möglich kongruent sein, um eine Unwucht zu vermeiden .
Zum anderen umfasst eine typische Spannvorrichtung einen
Einspannbereich für das eigentliche Werkzeug. Dieser
Einspannbereich wird durch das Spannfutter geschaffen, das sich an der von der Spindel abgewandten Seite befindet. Dieser
Einspannbereich kann in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Marktübliche Formen sind beispielsweise das Schrumpffutter oder
Hydrodehnspannfutter, die durch eine Veränderung des Durchmessers im Einspannbereich ein Werkzeug reibschlüssig halten. Daher ist in diesen Fällen der Einspannbereich als zylindrische Bohrung ausgebildet, die sich am Durchmesser des Werkzeugschaftes, der eingespannt werden soll, orientiert.
Als marktübliche Alternative hat sich das sogenannte
Spannzangenfutter etabliert. Ein solches Futter ist nicht als zylindrische Bohrung aufgebaut, der Einspannbereich wird durch eine konische Anlagefläche gebildet, die sich zur Spindel hin verjüngt. Das Werkzeug wird für die Verwendung in einem
Spannzangenfutter zuerst in eine sogenannte Spannzange gesteckt, die eine zylindrische Aufnahmebohrung in ihrer Mitte für das
Werkzeug einerseits und konische Außenflächen zur Anlage im
Spannzangenfutter andererseits aufweist. Die Spannzange wird zusammen mit dem Werkzeug in das Futter des Werkzeughalters eingesetzt und dann meist durch die Verwendung einer
Überwurfmutter in das Futter hineingepresst . Die Überwurfmutter selbst greift in ein dafür vorgesehenes Außengewinde am
Werkzeughalter. Durch eine Drehbewegung wird die Überwurfmutter axial verschoben. Durch die konische Form wird die Spannzange, je weiter sie in das Futter hineingepresst wird, zusammengedrückt. Durch diese elastische Verformung verengt sich wiederum die
Aufnahmebohrung, wodurch ein darin aufgenommenes Werkzeug reib- und formschlüssig gehalten werden kann. Der Vorteil gegenüber Schrumpf- und Hydrodehnspannfuttern liegt darin begründet, dass Werkzeuge mit verschiedenen Schaftdurchmessern in denselben
Werkzeughalter eingespannt werden können, indem ein Wechsel der Spannzange vorgenommen wird. Der Nachteil der bekannten
Konstruktionen liegt darin, dass beim losen Einsetzen der
Spannzange in den Futterkörper und dem anschließenden separaten Aufsetzen und Anziehen der Überwurfmutter nicht immer eine
optimale Zentrierung der Spannzange relativ zur Überwurfmutter bzw. zum Futterkörper gewährleistet werden kann, was in der Praxis immer wieder der Genauigkeit und dem Rundlauf abträglich ist.
In diesem Zusammenhang spielen die Fehlertoleranzen der
Einzelteile eine Rolle, die sich multiplizieren. Darüber hinaus spielt an dieser Stelle der Umstand eine Rolle, dass die Spannzange zu Beginn des Anziehens der Überwurfmutter im Regelfall nur an ihrem der Überwurfmutter abgewandten Ende einen Zentrieransatz aufweist, der dort schon in diesem frühen Stadium für eine Vorzentrierung ggü . dem Futterkörper sorgt. Dieser abgewandte Zentrieransatz kann aber nicht hinreichend
sicherstellen, dass die Spannzange auch schon jetzt an ihrem der Überwurfmutter zugewandten Ende hinreichend zentriert ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Spannzangenfutter anzugeben, das mit einfachen Mitteln Verbesserungen im Hinblick auf die
Genauigkeit und den Rundlauf erreicht.
Lösung
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung wird demnach durch ein Spannzangenfutter zum Einspannen eines vorzugsweise zylindrischen Werkzeugschafts erreicht, das einen Futterkörper, eine Spannzange und eine
Überwurfmutter umfasst. Diese Bauteile sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Spannzange durch Anziehen der Überwurfmutter so in den Futterkörper eingetrieben werden kann, dass sie den Werkzeugschaft arbeitsbereit in dem Spannzangenfutter festsetzt.
Der Werkzeugschaft ist jedenfalls dann „arbeitsbereit", wenn zwischen ihm und der Spannzange das Drehmoment übertragen werden kann, das benötigt wird, um mit dem System aus dem
Spannzangenfutter und dem Werkzeug arbeiten zu können, ohne dass der Werkzeugschaft in Umfangsrichtung durchrutscht. Idealerweise wird der Begriff „arbeitsbereit" sogar in einem engeren Sinne verstanden. Er bezeichnet dann ein Festsetzen des Werkzeugschafts, bei dem zugleich auch schwingungsbedingte axiale Mikrobewegungen ausgeschlossen sind, die sich zu einem Auswandern des
Werkzeugschafts in axialer Richtung aufsummieren können. Eine formschlüssige Auszugssicherung kann an alledem beteiligt sein, vorzugsweise wird aber zumindest der überwiegende Teil aller benötigten Kräfte durch Reibschluss aufgebracht.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spannzange und die Überwurfmutter dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind.
Eine Verbindung im Sinne der Erfindung ist im Regelfall nur eine unmittelbare Verbindung zwischen der Überwurfmutter und der
Spannzange, ohne Zwischenlage einer diesen Bauteilen gegenüber ein separates Bauteil bildenden und womöglich verdrehfest am
Futterkörper festgelegten Scheibe. Idealerweise ist die
betriebsfertige Überwurfmutter einteilig ausgeführt.
Eine dauerhafte Verbindung im erfindungsgemäßen Sinne ist
jedenfalls dann gegeben, wenn sich die Spannzange und die
Überwurfmutter nicht zerstörungsfrei wieder völlig voneinander lösen lassen.
Vorzugsweise ist eine dauerhafte Verbindung der Spannzange und der Überwurfmutter aber auch schon dann gegeben, wenn sich die
Spannzange und die Überwurfmutter auch in ihrem gemeinsam vom Futterkörper abgenommenen Zustand nicht werkzeuglos völlig
voneinander trennen lassen - etwa weil zuvor ein Sprengring entfernt werden muss oder weil eine oder mehrere Halte- oder
Verschlussschrauben, Nieten oder Schweißpunkte an der
Überwurfmutter entfernt werden müssen, um einen die Demontage erlaubenden Zugang zu einem Lagerbestandteil zwischen der
Überwurfmutter und der Spannzange zu bekommen.
Durch das herstellerseitige Fertigen und Vertreiben als bereits bestehender Verbund können die Bestandteile besonders präzise und aufeinander abgestimmt montiert werden, ggf. auch durch das Vorsehen einer Auswahlpassung. In einer nicht zwingenden
Ausführungsform können die jeweiligen Elemente aber dennoch, in einem gesonderten Verfahren, außerhalb ihrer betriebsmäßigen Verwendung in der Produktion, vorzugweise zerstörungsfrei voneinander gelöst werden - um etwa Reparaturarbeiten und den Austausch beschädigter Teile zu ermöglichen.
Durch die dauerhafte Verbindung der Spannzange und der
Überwurfmutter wird erfindungsgemäß eine zwangsweise Zentrierung oder Vorzentrierung dieser beiden Bauteile relativ zueinander erreicht, so dass sich selbst bei unachtsamer Montage eine hohe Genauigkeit und ein ausgezeichneter Rundlauf erreichen lassen - bei gleichzeitig guter Dämpfung durch die Spannzange.
Ansonsten sind noch die besonders kompakte Bauweise zu
unterstreichen, die sich mit der erfindungsgemäßen Konstruktion erreichen lässt, sowie die Möglichkeit, problemlos eine
Längeneinstellbarkeit zu erreichen, und die mögliche Plananlage der Überwurfmutter am Futterkörper.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Der entscheidende Nachteil herkömmlicher Spannzangenfutter liegt darin, dass die Festigkeit und insbesondere die
Drehmomentfestigkeit der reibschlüssigen Einspannung des
Werkzeugschafts bei solchen Spannzangenfuttern tendenziell geringer ist als die Drehmomentfestigkeit, die sich mit der reibschlüssigen Einspannung des Werkzeugschafts in einem
Schrumpffutter erreichen lässt. Das ist insbesondere bei der
Hochgeschwindigkeitszerspanung (HSC) nachteilhaft. Hinzu kommt, dass Schrumpffutter auch noch von Haus aus, bauartbedingt, einen sehr guten Rundlauf gewährleisten. Um diese lange bekannte und als unbefriedigend empfundene Schwäche der Spannzangenfutter zu kompensieren, sind im Stand der Technik bereits verschiedene Lösungskonzepte vorgeschlagen worden, die hier auch tatsächlich Abhilfe bringen, aber mit anderen Nachteilen erkauft werden.
So stellt die DE 10056729 AI ein Spannzangenfutter vor, das einen integrierten Spannmechanismus besitzt, der mit einem Getriebe arbeitet, über das hohe Kräfte erzeugt werden können. Diese reichen aus, um die Spannzange mit einem Greifer, der an ihrem der Werkzeugseite abgewandten Ende angreift, in den Futterkörper hineinzuziehen und dadurch fest zu schließen.
Dieser Mechanismus zum Einziehen der Spannzange ist allerdings kompliziert aufgebaut, sehr verschmutzungsanfällig und führt zudem bauartbedingt zu einer Unwucht des Spannzangenfutters, die separat ausgeglichen werden muss.
Aufgrund dessen ist an anderer Stelle vorgeschlagen worden, die Spannzange mit einem Außenkonus zu versehen, der gegenüber den herkömmlichen, durch Überwurfmuttern zu spannenden
Spannzangenfuttern derart verringert ist, dass zwischen der
Spannzange und dem Futterkörper Selbsthemmung auftritt. Die
Spannzange wird dann mithilfe einer externen Presse so fest in den Futterkörper eingetrieben, dass sie den Werkzeugschaft ähnlich rigide festhält wie ein Schrumpffutter . Aufgrund der besagten Selbsthemmung behält die Spannzange die Position im Futterkörper bei, in die sie mit der Presse hineingetrieben worden ist. Das Aufschrauben einer Überwurfmutter kann unterbleiben oder erfolgt optional als zusätzliche Sicherung. Der zum Wiederausbau des
Werkzeugs obligatorische Einsatz einer Presse ist umständlich und verteuert das System auch, da nicht nur eine hinreichende Zahl von Spannzangenfuttern beschafft werden muss, sondern auch die Presse. Aufgrund dessen besteht Bedarf an Spannzangenfuttern, die Ähnliches leisten wie die zuvor beschriebenen Sonder- Spannzangenfutter, sich jedoch einfacher handhaben lassen.
Dieses Problem wird mit den zusätzlichen Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst, wobei für den Anspruch 2 zusätzlich auch Schutz
beansprucht wird, der von den Merkmalen des Anspruchs 1 unabhängig ist .
Demnach sind die Spannzange und die Überwurfmutter über Wälzkörper mit vorzugsweise tonnenförmiger, kegeliger oder zylindrischer Gestalt drehbar aneinander gelagert. Die Wälzkörper rollen jeweils an der Spannzange und an der Überwurfmutter ab, so dass die
Überwurfmutter und die Spannzange über die Wälzkörper direkt aufeinander einwirken, ohne den Umweg über eine zwischengelegte Scheibe oder einen zwischengelegten Ring, die bzw. der womöglich verdrehfest am Futterkörper festgelegt ist. Vorzugsweise sind pro Lagerstelle mindestens 8 Wälzkörper vorgesehen, besser mindestens 10 oder 12.
Durch diese verblüffend einfache wie unorthodoxe Maßnahme wird die Reibung zwischen der verdrehfest im Futterkörper gehaltenen
Spannzange und der zum Schließen der Spannzangen auf den
Futterkörper aufzuschraubenden Überwurfmutter entscheidend
reduziert. Das ermöglicht es, im Wesentlichen das gesamte an der Überwurfmutter aufgebrachte Drehmoment in eine Kraft umzuwandeln, die in Richtung der Arbeitsdrehachse des Futterkörpers wirkt und die Spannzange besonders fest eintreibt.
Als besonders vorteilhaft hat sich diese Lösung bei
Spannzangenfuttern herausgestellt, die Spannzangen mit einem verringerten Konuswinkel einsetzen - denn sie vermeidet
Fressspuren an den Kontaktflächen zwischen Überwurfmutter und
Spannzange, obwohl die Überwurfmutter unter hoher Kraftentfaltung zwischen ihr und der Spannzange einen weiten Weg angezogen werden muss, um die außerordentliche Spannkraft zu erreichen. Mithilfe der Erfindung lassen sich erstmals Spannzangenfutter mit
Spannzangen bereitstellen, die einen gegenüber der
Futterlängsachse besonders spitzen Konuswinkel aufweisen und dennoch ohne eine besondere Vorrichtung rein durch Anziehen der Überwurfmutter zugespannt werden können.
Besonders günstig ist es, wenn das Spannzangenfutter einen Satz Wälzköper in V-Anordnung trägt, dessen Wälzkörper so angeordnet sind, dass sich die Senkrechten auf die Drehachsen der Wälzkörper erst im Inneren des Futterkörpers auf dessen Futterlängs- bzw. Arbeitsdrehachse schneiden. Idealerweise liegt der Winkel, den die besagten Senkrechten gegenüber der Futterlängs- bzw.
Arbeitsdrehachse aufweisen in einem Bereich zwischen 25° und 55°.
Eine solche schräge Anordnung der Wälzkörper führt zu einer besonders guten, sich beim Anziehen der Überwurfmutter
zwangsläufig einstellenden Feinzentrierung der Überwurfmutter auf der Spannzange. Denn die Wälzkörper wälzen ja beim Anziehen der Überwurfmutter beidseitig ab und rollen dabei unter dem Einfluss der steigenden Kraft so ab, dass sich von allein eine optimale Zentrierung einstellt - anders als bei den bekannten
Spannzangenfuttern, wo das durch die hohen Reibungskräfte
unterbunden oder zumindest behindert wird.
Vorzugsweise ist das Spannzangenfutter so ausgebildet, dass es einen zweiten Satz Wälzkörper in V-Anordnung trägt, dessen
Wälzkörper so angeordnet sind, dass sich die Senkrechten auf die Drehachsen der Wälzkörper erst außerhalb des Futterkörpers auf dessen Futterlängs- bzw. Arbeitsdrehachse schneiden, vorzugweise unter Einschluss des gleichen Winkels mit der Futterlängs- bzw. Arbeitsdrehachse wie bei dem o. g. ersten Satz Wälzkörper. Dies ermöglicht es, die ansonsten meist unter dem Einfluss der
Reibungskräfte von allein im Futterkörper in Position verbleibende Spannzange durch Aufdrehen der Überwurfmutter wieder aus dem
Futterkörper herauszutreiben und dadurch zu öffnen.
Auch unabhängig von der oben näher beschriebenen V-Anordnung ist es also günstig, wenn durch die Wälzkörper ein Wälzlager gebildet wird, mit dessen Hilfe die mit einem Werkzeugschaft bestückte Spannzange durch Auf- und Zuschrauben der Überwurfmutter in den Futterkörper hineingepresst und auch wieder aus ihm herausgezogen werden kann.
Optional ist das Spannzangenfutter so ausgebildet, dass die
Wälzkörper ohne Lagerkäfig zwischen der Spannzange und der
Überwurfmutter eingebaut sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, ein sehr kompaktes Spannfutter zu bauen, ohne besondere Rücksicht darauf zu nehmen, wie die Wälzkörper montiert werden. Vorzugsweise in der Überwurfmutter wird zur Montage der Wälzkörper lediglich eine örtliche Öffnung vorgesehen, die so groß ist, dass die
Wälzkörper durch sie nur einzeln nacheinander in den sie
aufnehmenden Laufkanal zwischen der Spannzange und der
Überwurfmutter eingeschoben bzw. hineingerollt werden können. Eine solche, örtliche Öffnung führt nur zu einer geringen Schwächung und lässt sich leicht verschließen, z. B. durch eine
Verschlussschraube, einen Einpressverschluss oder einen
eingeklebten oder thermisch (Schweißen/Löten) befestigten
Verschluss, vorzugsweise jeweils in Gestalt eines Stifts.
Im Rahmen einer anderen günstigen Ausgestaltungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass das Spannzangenfutter eine Spannzange mit radial über den Spannzangenkörper vorspringendem Kragen aufweist und der
Kragen an seiner Außenumfangsfläche eine vorzugsweise als in ihn eingegrabene Rille ausgeführte Laufbahn für die Wälzkörper trägt.
Das ist die einfachste Art und Weise, eine fein bearbeitete
Laufbahn herzustellen, da die Spannzange in der Regel ohnehin geschliffen werden muss und das Schleifen der Laufbahn daher keinen ins Gewicht fallenden Zusatzaufwand verursacht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuwirken, dass die Spannzange in dem Bereich, in dem an ihr die Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist, nicht geschlitzt ist. Anders als üblich, ist eine derart ausgeführte erfindungsgemäße Spannzange also gerade nicht bis in ihr der Überwurfmutter zugewandtes Ende hinein geschlitzt.
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist
vorgesehen, dass die Spannzange gegenüber dem Futterkörper
formschlüssig verdrehgesichert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spannzange zumindest einen eine Verdrehsicherung verwirklichenden Abschnitt mit einer
unrunden und/oder polygonförmigen Außenkontur oder mit einer
Sperrnut oder mit einem Sperrelement oder einem Sperrvorspung aufweist und der Futterkörper komplementär dazu ausgestaltet ist.
Durch derartige unrunde bzw. polygonförmige Anlageflächen zwischen Spannzange und Werkzeughalter kann eine Drehbewegung des
Spannzangenabschnitts bereits während der Spannbewegung des
Überwurfmutterabschnitts verhindert werden. Optional kann die Spannzange über ihre gesamte Länge hinweg unrund und/oder
polygonförmig ausgebildet sein. Als natürlicher Vorteil ergibt sich daraus natürlich eine drehmomentfeste Verspannung der
Spannzange während des Bearbeitungsvorgangs.
Die erfindungsgemäße Verdrehsicherung muss nicht zwingend als unrunder bzw. polygonförmiger Abschnitt ausgebildet sein. Auch ein
Zusammenwirken von einem Sperrelement und Sperrnut kann eine solche Wirkung erzielen. In einer solchen alternativen
Ausführungsform weist die Spannzange eine Sperrnut auf, die sowohl über einen längs verlaufenden Anteil verfügt, d. h.
gleichgerichtet zur Rotationsachse des Werkzeuges, als auch über einen querverlaufenden Anteil verfügt, d. h. quer zur
Rotationsachse des Werkzeuges gerichtet. Eine solche Formgebung könnte beispielsweise eine, in einer
Darstellung als Abwicklung, schräg verlaufende Nut sein, weiterhin denkbar wäre auch ein mehrfach geschwungener Verlauf (S-förmig) oder die Formgebung eines Bajonettverschlusses (L-förmig) .
Bei einem solchen Aufbau ist besonders vorteilhaft, wenn die
Sperrnut am hinteren Ende beginnt, also an der Seite, die vom Überwurfmutterabschnitt abgewandt ist. Dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Verbund einzuführen, ohne ein Sperrelement entfernen zu müssen.
Die Sperrelemente bzw. Sperrvorsprünge können verschiedenartig ausgebildet sein, etwa als im Werkzeughalter befestige
Gewindestifte, die in den Einspannbereich hineinragen und in die Nut am Spannzangenabschnitt des Verbunds eingreifen. In einer besonders vorteilhaften Konstruktion sind die Sperrelemente allerdings einteilig-integral mit dem Werkzeughalter ausgeführt und ragen als schräg zur Rotationsachse verlaufende Stifte in den Einspannbereich. Es versteht sich von selbst, dass auch ein umgekehrter Aufbau möglich ist, d. h. dass die Spannzange die Sperrelemente aufweist, während im Halter Sperrnuten ausgebildet sind .
Besonders günstig ist es, wenn das die Spannzange an ihrem der Überwurfmutter abgewandten Ende eine Aufnahme für eine
Längeneinstellschraube aufweist.
Bevorzugt ist die Spannzange mit einem Kragen ausgerüstet, der in zugespanntem Zustand plan an der Stirnseite des Futterkörpers anliegt. Zusätzlich oder stattdessen kann die Überwurfmutter eine innenseitige Stirnseite besitzen, die in gespanntem Zustand plan an der Stirnseite des Futterkörpers anliegt. Besonders bevorzugt ist es, ein mehrgängiges Gewinde und/oder ein als Trapezgewinde oder Kugelgewinde ausgeführtes Gewinde am
Futterkörper und an der Überwurfmutter vorzusehen, um diese Teile miteinander verschrauben zu können.
Zumindest eine der beiden Gewindeflanken eines Gewindeganges kann dabei zur Werkzeugachse einen Winkel zwischen 85° und 90° bilden oder sogar im Wesentlichen 90° betragen.
Durch diese Ausgestaltungsmaßnahmen wird an dem Spannzangenfutter ein Gewinde bereitgestellt, mit dessen Hilfe eine besonders große Kraft in Richtung der Futterlängs- bzw. Betriebsdrehachse
aufgebracht werden kann.
Eine günstige Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass der Futterkörper an seinem Außenumfang zwischen seiner Stirnseite u einem Außengewinde zum Aufschrauben der Überwurfmutter ein
Dämpfungselement aufweist, welches den Futterkörper an seinem Außenumfang idealerweise ringförmig umschließt.
Zusätzlich oder alternativ kann der Futterkörper an seiner der Überwurfmutter zugewandten Stirnseite ein Dämpfungselement aufweisen .
Durch die soeben geschilderten Maßnahmen kommt die Überwurfmutter abgefedert an dem Futterkörper zur Anlage, was zu einer Dämpfung bzw. positiven Beeinflussung des Schwingverhaltens des
Spannzangenfutters führt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist so gestaltet, dass der
Futterkörper an seinem Außenumfang eine Anlagefläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegen-Anlagefläche an der Innenseite der
Überwurfmutter interagiert und die Überwurfmutter so formschlüssig gegenüber dem Futterkörper zentriert. Eine solche Ausgestaltung ist nicht zuletzt dann besonders sinnvoll, wenn das Gewinde zwischen dem Futterkörper und der Überwurfmutter z. B. als
Trapezgewinde oder anderweitiges Gewinde mit verringerter
Eigenzentrierung ausgeführt wird, da durch sie für eine
gewindeunabhängige Zentrierung gesorgt wird.
Während sich der Innenkonus des Futterkörpers zum spindelseitigen Ende hin verjüngt, kann die Außenseite des Futterkörpers eine konische Form aufweisen, die sich zum werkzeugseitigen Ende hin verjüngt. Dadurch kann der Werkzeughalter schlanker ausgeführt werden. Es versteht sich von selbst, dass der an einem solchen konischen Bereich des Werkzeughalters anliegende
Überwurfmutterabschnitt des Verbundes ebenfalls, zumindest auf der Seite, die der Rotationsachse zugewandt ist, eine entsprechende konische Formgebung aufweist, so dass es hierdurch bevorzugt wiederum zu einer Zentrierung der Überwurfmutter kommt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist aber auch die
Außenkontur der Überwurfmutter zumindest abschnittsweise über den überwiegenden Teil ihrer Erstreckung entlang der Arbeitsdrehachse hinweg eine konische Formgebung auf, die sich zur Stirnseite des Werkzeughalter hin verjüngt.
In besonderem Maß bevorzugt ist, dass die Spannzange und/oder die Überwurfmutter und/oder der Futterkörper, vorzugsweise zumindest in dem Bereich, in dem sie formschlüssig miteinander in Kontakt treten, zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften,
insbesondere elektrisch nicht leitend beschichtet sind. Hierbei kann insbesondere eine Formgedächtnislegierung und/oder eine
Gleitbeschichtung und/oder eine Verschleißschutzbeschichtung zum Einsatz kommen, etwa eine Kohlenstoffbeschichtung oder eine andere Hartstoffbeschichtung .
Die Beschichtung des Futterkörpers und/oder der Spannzange
und/oder der Überwurfmutter kann unterschiedlich sein.
Insbesondere können die Spannzange und/oder die Überwurfmutter jeweils mehrere unterschiedlich beschichtete Bereiche aufweisen. Zu denken ist hier an eine vor Verschleiß schützende Beschichtung der Spannzange und der Überwurfmutter in dem Bereich, in dem die Überwurfmutter und die Spannzange miteinander in Aktion treten. So können die Laufflächen für die Wälzkörper zwischen der
Überwurfmutter und der Spannzange eine Verschleißschutzschicht tragen. Eine andere Beschichtung kann in dem Bereich der
Außenumfangsfläche der Spannzange vorgesehen sein, in dem die Spannzange mit dem Futterkörper in Interaktion tritt. Hier könnte man an eine reibungsmindernde Beschichtung denken, um auf diese Art und Weise die Spannzange mit den zur Verfügung stehenden
Mitteln möglichst tief in die Spannzange eintreiben zu können und so eine erhöhte Pressung zwischen dem Werkzeugschaft und der
Spannzange zu generieren. Eine ähnliche Schicht kann an der
Innenseite des Futterköpers im Bereich von dessen Konus vorgesehen sein, wobei vorzugsweise nur die demgegenüber leichter zugängliche Außenumfangsfläche der Spannzange beschichtet ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Spannzange mindestens zwei verschiedene Arten von Schlitzen aufweist, insbesondere solche, die sich in Bezug auf ihre Länge in Richtung parallel zur
Längsachse der Spannzange unterscheiden.
Idealerweise ist der Bereich der Spannzange, an dem an der
Spannzange eine Lauffläche für Wälzkörper ausgebildet ist, nicht geschlitzt, sondern bildet in Umfangsrichtung einen durchgehend in sich geschlossenen Ring.
Besonders bevorzugt weist die Spannzange eine formschlüssige
Auszugssicherung auf, über die sie mit einer komplementären
Auszugssicherung am Werkzeugschaft interagieren kann, wodurch eine Auszugssicherung für das Werkzeug gebildet wird.
Die Erfindung kommt nicht zuletzt dann besonders effektiv zum
Tragen, wenn die Konusfläche, über die die Spannzange vom Futterkörper zusammengepresst wird, einen Konuswinkel von 0,5° bis 4°, bevorzugt 1° bis 3° aufweist. Ein Spannfutter mit diesen
Winkelmaßen weist eine wesentlich größere Klemmkraft auf als das viel verwendete sogenannte „ER-Futter", wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hier ergibt sich in besonders hohem Maß ein synergistischer Effekt, wenn gleichzeitig Wälzlager zwischen der Überwurfmutter und der Spannzange zum Einsatz kommen: Durch das Festziehen der dabei nur verringerte Reibungsverluste
produzierenden Spannmutter kann eine erhöhte Schließkraft erzeugt werden, die sich aufgrund dieser besonders vorteilhaften
Winkelverhältnisse in eine besonders hohe Pressung am
Werkzeugschaft umsetzen lässt, wie sie etwa beim HSC für das sichere Festhalten des Werkzeugschafts benötigt wird.
Optional kann der Futterkörper dabei eine Spannzangenaufnahme mit einem Innenkonus aufweisen, dessen Kegelwinkel kleiner oder gleich dem Außenkonus der Spannzange ist.
Schutz wird nicht nur für ein Spannfutter beansprucht, das einen Futterkörper, eine Spannzange und eine Überwurfmutter beansprucht. Stattdessen wird auch selbstständiger Schutz für ein solches
Spannfutter beansprucht, das durch den Einbau eines passenden und unter Umständen durch die formschlüssige Auszugssicherung
individuell angepassten Werkzeugs zu einer Arbeitseinheit für eine insbesondere spanabhebend arbeitende Werkzeugmaschine geworden ist .
Schutz wird auch für einen Gegenstand beansprucht, der sich aus dem
Anspruch 17 ergibt, aber ohne Merkmale, die der Anspruch 17 lediglich durch den Rückbezug auf vorhergehende Ansprüche beinhaltet. Dieser
Gegenstand kann optional mit weiteren Merkmalen der Ansprüche 17-23 versehen sein. Dabei müssen nicht zwingend solche Merkmale mit aufgenommen werden , die sich nur durch den Rückbezug der Ansprüche
17 bis 23 ergeben. Das bedeutet, dass auch völlig eigenständiger
Schutz für einen Futterkörper beansprucht wird, auf dem mittels Wälzkörpern unter Zwischenlage eines Wälzkörperkäfigs eine Überwurfmutter drehbar gelagert ist, die dazu in der Lage ist eine Spannzange in einen Kegelsitz des Futterkörpers einzutreiben. Besonders vorteilhaft ist es aber wenn bei dieser „Lösung mit Wälzlagerkäfig" eine Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Spannzange und Überwurfmutter stattfindet.
Sodann wird auch selbstständiger Schutz für eine
Spannzangeneinheit zum Einbau in das erfindungsgemäße
Spannzangenfutter begehrt, bestehend aus einer Spannzange und einer Überwurfmutter, die dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind.
Schließlich wird auch selbstständiger Schutz für ein
Werkzeugspannsystem beansprucht, das ein erfindungsgemäßes
Spannzangenfutter aufweist und mindestens zwei erfindungsgemäße Spannzangeneinheiten, wobei die Spannzangeneinheiten Spannzangen aufweisen, deren Werkzeugeinspannbereiche unterschiedliche
Innendurchmesser aufweisen. Ein solches System hat den Vorteil, dass mit ein und demselben Futterkörper unterschiedliche
Schaftdurchmesser gespannt werden können.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Figurenliste
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Spannzangenfutters.
Fig. 2 zeigt eine 3D-Ansicht des Spannzangenfutters.
Fig. 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus der Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Gesamt-Schnittansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels .
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt eines zweiten
Ausführungsbeispiels .
Fig. 6 zeigt einen weiter vergrößerten Ausschnitt aus dem Bereich eines Wälzkörpers in einer Rille der Überwurfmutter und der Gegenrille des Futterkörpers.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Wälzkörperkäfigs des zweiten
Ausführungsbeispiels .
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der in der Figur 7 mit den Buchstaben AA gekennzeichneten Schnittlinie.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der in Figur 7 mit BB gekennzeichneten Schnittlinie.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Figur 7. Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Spannzangenfutter (1) im zugespanntem Zustand ohne Darstellung des Werkzeugs.
Die Überwurfmutter 4 wurde bereits soweit angezogen, dass die Spannzange 3 fast vollständig in den Futterkörper 2 eingetrieben ist .
Gut zu erkennen ist, wie die Spannzange und die Überwurfmutter dauerhaft miteinander verbunden sind, bei gleichzeitiger
Drehbarkeit relativ zueinander. Zwischen der Spannzange und der
Überwurfmutter, die hier beide jeweils eine Wälzkörperlauffläche in Gestalt einer in sie eingearbeiteten Rille aufweisen, die im konkreten Fall einen V-förmigen Querschnitt besitzt, sind eine Anzahl von Wälzkörpern 5 vorgesehen, die Formschluss zwischen der Überwurfmutter und der Spannzange herstellen.
Nähere Einzelheiten zeigt die Fig. 3, die eine
Ausschnittvergrößerung aus der Fig. 1 darstellt.
Die Wälzkörper drehen sich um ihre jeweils strichpunktiert
eingezeichnete Drehachse. Wie man sieht, treffen sich die lang gestrichelten Senkrechten auf diese Drehachsen im Inneren des Futterkörpers auf dessen Arbeitsdrehachse. Der durch Formschluss von der Überwurfmutter auf die Spannzange übertragene Kraftfluss findet in Pfeilrichtung entlang der besagten Senkrechten statt.
Die Wälzkörper und die sie aufnehmenden Rillen sind so gestaltet, dass sie die Überwurfmutter und die Spannzange mit geringem oder - aufgrund Übergangspassung oder leichter Vorspannung bereits in unbelastetem Zustand - eliminiertem Spiel aneinanderhalten, also zumindest eine Vorzentrierung dieser Bauteile relativ zueinander bewirken .
Im Übrigen leuchtet anhand der Figurendarstellung ein, dass sich eine weitere Verbesserung der Zentrierung einstellt, sobald die Wälzkörper beim Anziehen der Überwurfmutter zwischen ihr und der Spannzange abrollen. Bei einem Rollen „Stahl auf Stahl,
geschliffen" treten nur reibungsbedingte Seitenführungskräfte auf, die nicht zu verhindern vermögen, dass sich die Rollen in eine optimal zentrierte Position bewegen.
Mit der Bezugsziffer 8* ist in Fig. 3 ein Verschlusselement angedeutet. Dieses Verschlusselement liegt außerhalb des über die
Rollen gehenden Hauptkraftflusses zwischen der Überwurfmutter und der Spannzange. Das Verschlusselement könnte ein in
Umfangsrichtung umlaufender Ring sein, der nach dem Einsetzen der Wälzkörper aufgeklebt oder angeschweißt worden ist. Vorzugsweise hat das Verschlusselement nur eine begrenzte räumliche Erstreckung und verschließt dann eine Öffnung, die nur so groß ist, dass durch sie immer nur ein Wälzkörper nach dem anderen in den
„Laufkanal" aus den Rillen zwischen der Überwurfmutter und der Spannzange eingebracht werden kann - etwa durch eine Bewegung parallel zu der strichpunktierten Achslinie.
Das veranschaulicht sehr deutlich, was mit dem Begriff „dauerhaft miteinander verbunden" ausgesagt sein kann: Im normalen
Fertigungseinsatz, z. B. auf spanabhebenden Maschinen im
Produktionsbetrieb, wird die Verbindung zwischen der
Überwurfmutter und der Spannzange nicht gelöst. Sie wird
allenfalls dann gelöst, wenn das Lager defekt ist und instand gesetzt werden soll.
Sowohl die Spannzange 3 als auch die Spannzangenaufnahme im
Futterkörper 2 sind dabei konisch ausgebildet. Typischerweise schließt der Konuswinkel dabei einen Winkel von 0,1° bis 4°, vorzugsweise einen Winkel von 0,5° bis 3° mit der Drehachse 6 ein.
Der verbleibende Spalt zwischen der Stirnseite 11 des
Futterkörpers 2 auf der einen Seite und dem Kragen 7 der
Spannzange 3 und der Stirnseite 12 der Überwurfmutter 4 auf der anderen Seite zeigt verbessert die Dämpfungseigenschaften des Spannzangenfutters 1.
Als Kragen 7 ist jeder Bereich der Spannzange 3 zu sehen, der in radialer Richtung, d. h. quer zur Drehachse 6 vorspringt. Dabei weist der Kragen 7 eine Außenumfangsfläche 8 auf, die entweder direkt an die Überwurfmutter 4 angrenzt oder, wie die
Überwurfmutter 4, Vertiefungen aufweist, um die Wälzkörper 5 aufzunehmen . Durch ein weiteres Zuschrauben der Überwurfmutter 4 kann der
Kragen 7 der Spannzange bis zur Plananlage an der Stirnseite 11 des Futterkörpers 2 gebracht werden.
Das für diese Bewegung erforderliche Außengewinde 13 am
Futterkörper 2 sowie das Inngengewinde 14 der Überwurfmutter 4 sind dabei als Trapezgewinde ausgebildet.
Der Bereich zwischen dem Außengewinde 13 des Futterkörpers 2 und der Stirnseite 11 des Futterkörpers 2 ist als Passfläche 15 zwischen der Überwurfmutter 4 und dem Futterkörper 2 ausgebildet, wodurch die Überwurfmutter 4 während des Einsetzens präziser geführt wird, da ein Trapezgewinde nur eine verminderte
Zentrierwirkung entfaltet.
Damit die Spannzange 3 sich bei dieser Drehbewegung nicht mitdreht und/oder auch bei Belastung verdrehgesichert ist, weist der hintere Bereich einen Abschnitt mit polygonförmiger Außenkontur 9 auf, der in einen dazu komplementär ausgestalteten Abschnitt des Futterkörpers 2 eingreift.
Ebenfalls im hinteren Bereich befindet sich eine Aufnahme 10 für eine optionale Längeneinstellschraube, bei nicht eingesetzter Schraube kann die Aufnahme 10 auch dazu genutzt werden, Kühl- und/oder Schmiermittel, das durch die Durchgangsbohrung 17 eingeleitet wird, weiterzuleiten. Natürlich dient diese
Durchgangsbohrung 17 auch dazu, eine Längeneinstellschraube wenn nötig nachzuziehen, um ein Werkzeug optimal zu justieren.
Die Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Abbildung des
erfindungsgemäßen Spannzangenfutters 1.
Ebenso wie in Fig. 1 ist hier die Spannzange 3 durch Anziehen der
Überwurfmutter 4 in den Futterkörper 2 eingetrieben, wobei der
Kragen 7 die Spannzange 3 in radialer Richtung überragt. In dieser Ansicht wird besonders deutlich, dass eine erfindungsgemäße Bauweise mit geringem Konuswinkel einerseits und der dauerhaften, relativ zueinander drehbaren Verbindung von Spannzange 3 und
Überwurfmutter 4 andererseits im Wesentlichen kompakter ist als ein gewöhnliches ER-Spannzangenfutter und zugleich eine geringere Störkontur aufweist. Dieser Effekt kommt insbesondere beim
Einspannen großer Schaftdurchmesser zum Tragen.
Die Figuren 4 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, für das auch isolierten Schutz beansprucht wird. Für dieses Ausführungsbeispiel gilt das bereits zuvor Gesagte mit allen seinen Optionen, sofern sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Unterschiede nicht ausdrücklich etwas anderes ergibt.
Die Figur 4 zeigt dieses Ausführungsbeispiel insgesamt gesehen. Die Spannzange und die Überwurfmutter sind auch hier in der zuvor beschriebenen Art und Weise durch Wälzkörper 5 miteinander verbunden. Gut zu sehen ist hier auch, wie diese Verbindung in Richtung der Längsachse L vor und hinter dem Bereich der Wälzkörper 5 nach außen abgedichtet wird, vorzugsweise durch eine Schnurdichtung, sowie anhand der Figur 5 zu sehen. Als Wälzkörper 5 können hier Kugeln zum Einsatz kommen oder aber auch Wälzkörper der zuvor beschriebenen, anderweitigen Art und Anordnung.
Die Spannzange 3 ist so in den Futterkörper 2 eingebaut, wie das zuvor beschrieben wurde. Durch Anziehen der Überwurfmutter wird sie tiefer in den Kegelsitz eingetrieben und dadurch geschlossen. Hierdurch wird sie in die Lage versetzt die nötige Pressung gegenüber dem in sie eingesetzten Werkzeugschaft aufzubringen.
Von dem bisherigen Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dieses
Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Überwurfmutter mithilfe von
Wälzkörpern 23 auf einem Gewinde am Außenumfang des Futterkörpers 2 läuft, die jeweils durch einen Wälzkörperkäfig 18 in ihrer bestimmungsgemäßen, genauen Position gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass die einzelnen Kugeln 23 zu nah aneinander zu liegen kommen und dadurch zwischen den Kugeln 23 eine unerwünschte Reibung auftritt. Wie gut anhand der Figur 5 zu erkennen ist, ist die Überwurfmutter 4 in Richtung der Längsachse L gesehen vor und hinter den Kugeln bzw. Wälzkörpern nach außen abgedichtet, vorzugsweise durch eine Schnurdichtung, so, wie in dieser Figur dargestellt.
Die Rillen an der Überwurfmutter 4 und dem Futterkörper 2 sind so ausgestaltet, wie das die Figur 3 zeigt. Sie besitzen also jeweils eine Vertiefung 22, an der auch unter Last keine unmittelbare Flächenpressung zwischen der Kugeloberfläche und dem Rillengrund auftritt. Hier kann sich eventuell eingedrungene Fremdkörper oder Schmutz sammeln ohne eine zerstörerische Wirkung zu entfalten, wie sie auf träte wenn solche Partikel unter Last überrollt werden. Der am besten von der Figur 7 zeichnerisch illustrierte Wälzkörperkäfig 18 besteht hier aus einem Grundkörper 19, der die Gestalt eines Zylinders besitzt. Diese Zylinder besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist idealerweise im Bereich des überwiegenden Teils seiner Umfangsfläche dünnwandig. Er besitzt hier dann eine Wandstärke bzw. Dicke D von vorzugsweise weniger als 1 mm, vergleiche Figur 10. Besonders günstig ist es, wenn die D so gering ist, dass der Grundkörper letztendlich eine Art Folie bildet, mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm. Auf diese Art und Weise kann der Wälzkörperkäfig 18 seine Form im nötigen Maß ändern.
Um die einzelnen Wälzkörper dennoch sicher in ihrer Position zu halten ragen über den Grundkörper des Wälzkörperkäfigs 18 in radial auswärtiger und radial einwärtiger Richtung Blöcke 20 auf. Jede
Aufnahme 21 (vgl. Fig. 10, allerdings mit in die Aufnahme 21 eingesetztem Wälzkörper) des Wälzkörperkäfigs 18, die für einen
Wälzkörper vorgesehen ist, ist von mindestens zwei Blöcken 20 berandet. Die Blöcke 20 begrenzen den lichten Querschnitt der
Aufnahme 21 nach innen und nach außen so, dass ein Wälzkörper 23 in die Aufnahme 21 eingespreizt werden kann und dann dort dauerhaft verbleibt und nicht unbeabsichtigt aus dem Wälzkörperkäfig 18 herausfallen kann, vergleiche Figur 9. Jeder Block 20 hat in radialer Richtung eine Erstreckung, die vorzugsweise mindestens das 2,5-fache der Dicke D besitzt, die der Grundkörper des Wälzkörperkäfigs aufweist, vgl. Figur 8.
Durch den Einsatz des beschriebenen Wälzkörperkäfigs 18 lässt sich die Wälzkörperdichte erheblich steigern. Vorzugsweise kommen mindestens 40, besser mindestens 60 Wälzkörper 23 zum Einsatz.
Vorzugsweise ist jeder Aufnahme 21, in Drehrichtung gesehen, ein Block 20 vor dem Wälzkörper 23 zugeordnet und ein Block 20 hinter dem Wälzkörper 23. Die beiden Blöcke liegen sich an der Aufnahme 21 diametral gegenüber. Die Blöcke 20 stehen in radialer Richtung natürlich nicht über die Wälzkörper 23 hinaus.
Wie man gut erkennen kann sind die Aufnahmen 21 eine nach der anderen auf mindestens einer Schraubenlinie positioniert. Idealerweise ist der Wälzkörperkäfig 18 auf diese Art und Weise entlang einer Schraubenlinie mit Wälzkörpern 23 bestückt, die mindestens dreimal um seinen Außenumfang umläuft.
Der Wälzkörperkäfig 18 entfaltet bei diesem Ausführungsbeispiel einen ganz entscheidenden Vorteil. Beim Öffnen und Schließen der
Überwurfmutter 4 können nämlich die Wälzkörper 23 über das Ende der für ihre Aufnahme vorgesehenen Rille im Futterkörper 2 und/oder in der Überwurfmutter 4 hinaus bewegt werden, in einen Bereich, wo sie den Kontakt mit dem Futterkörper bzw. der Überwurfmutter bzw. deren
Rille verlieren, vergleiche den mit dem Buchstaben K bezeichneten
Bereich in Figur 4. Dennoch behalten die Kugeln eine definierte
Position bei und werden von allein wieder in beide der ihnen zugeordneten Rillen eingefädelt, wenn die Überwurfmutter 4 wieder in
Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung gedreht wird. Aufgrund dessen sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Blöcke 20 von
Bedeutung, mit denen die Wälzkörper 23 sicher gehalten werden, in ihrer Position und nicht nur auf Abstand voneinander, wie das bei einem normalen Wälzkörperkäfig der Fall wäre. Angemerkt sei, dass als Wälzkörper 23 bevorzugt Kugeln zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste
(1) Spannzangenfutter
(2) Futterkörper
(3) Spannzange
(4) Überwurfmutter
(5) Wälzkörper
(6) Drehachse
(7) Kragen Spannzange
(8) Außenumfangsfläche Kragen
(8*) Verschlusselement zum Verschließen der Montageöffnung der Wälzkörper
(9) polygonförmige Außenkontur
(10) Aufnahme Längeneinstellschraube
(11) Stirnseite Futterkörper
(12) Stirnseite Überwurfmutter
(13) Gewinde Futterkörper
(14) Gewinde Überwurfmutter
(15) Passfläche
(16) Konuswinkel
(17) Durchgangsbohrung
(18) Wälzkörperkäfig
(19) Grundkörper
(20) Block
(21) Aufnahme für einen Wälzkörper
(22) Vertiefung
(23) Wälzkörper zwischen Futterkörper und Überwurfmutter (L) Längsachse
(K) Bereich in dem Wälzkörper beim Öffnen oder Schließen des Spannfutters zumindest einseitig den Kontakt mit der sie führenden Rille verlieren

Claims

Patentansprüche
Spannzangenfutter (1) zum Einspannen eines vorzugsweise zylindrischen Werkzeugschafts mit einem Futterkörper (2), einer Spannzange (3) und einer Überwurfmutter (4), die derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Spannzange (3) durch Anziehen der Überwurfmutter (4) so in den Futterkörper
(2) eingetrieben werden kann, dass sie den Werkzeugschaft
arbeitsbereit in dem Spannzangenfutter (1) festsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) und die Überwurfmutter (4) dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind.
Spannzangenfutter (1) vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange
(3) und die Überwurfmutter
(4) über Wälzkörper (5) mit vorzugsweise tonnenförmiger, kegeliger oder zylindrischer Gestalt drehbar aneinander gelagert sind, die jeweils an der Spannzange (3) und an der Überwurfmutter (4) abrollen.
Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannzangenfutter (1) einen Satz Wälzköper (5) in V- Anordnung trägt, dessen Wälzkörper (5) so angeordnet sind, dass sich die Senkrechten auf die Drehachsen der Wälzkörper
(5) erst im Inneren des Futterkörpers (2) auf dessen
Längsachse schneiden.
Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannzangenfutter (1) einen zweiten Satz Wälzkörper (5) in V-Anordnung trägt, dessen Wälzkörper (5) so angeordnet sind, dass sich die Senkrechten auf die Drehachsen der
Wälzkörper (5) erst außerhalb des Futterkörpers (2) auf dessen Längsachse schneiden.
5. Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wälzkörper (5) ein Wälzlager gebildet wird, mit dessen Hilfe die mit einem
Werkzeugschaft bestückte Spannzange (3) durch Auf- und
Zuschrauben der Überwurfmutter (4) in den Futterkörper (2) hineingepresst und auch wieder aus ihm herausgezogen werden kann .
6. Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) so angeordnet sind, dass sich die Spannzange (3) beim Anziehen der
Überwurfmutter (4) selbsttätig in der Überwurfmutter (4) zentriert .
7. Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) ohne
Lagerkäfig zwischen der Spannzange (3) und der Überwurfmutter (4) eingebaut sind.
8. Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) einen radial über den Futterkörper (2) vorspringenden Kragen (7) aufweist und der Kragen (7) an seiner Außenumfangsfläche eine
vorzugsweise als in ihn eingegrabene Rille ausgeführte
Laufbahn trägt.
9. Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) in dem
Bereich, in dem an ihr die Laufbahn für die Wälzkörper (5) ausgebildet ist, nicht geschlitzt ist.
10. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) gegenüber dem
Futterkörper (2) formschlüssig verdrehgesichert ist.
11. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein eine Verdrehsicherung verwirklichender Abschnitt eine unrunde und/oder
polygonförmige Außenkontur (9) oder eine Sperrnut oder einen Sperrvorsprung aufweist und der Futterkörper (2) komplementär dazu ausgestaltet ist.
12. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) eine der Außenseite der Überwurfmutter (4) her zugängliche
Montageöffnung (8*) zum Einführen der Wälzkörper (5) zwischen die Überwurfmutter (4) und die Spannzange (3) aufweist.
13. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die vorzugsweise nur für das Einführen einzelner Wälzkörper (5) nacheinander erlaubende
Montageöffnung (8*) durch eine Schraube, einen
Einpressverschluss oder einen eingeklebten oder thermisch befestigten Verschluss, vorzugsweise jeweils in Gestalt eines Stifts, verschlossen ist.
14. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) an ihrem der Überwurfmutter (4) abgewandten Ende eine Aufnahme (10) für eine Längeneinstellschraube aufweist.
15. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) einen Kragen (7) besitzt, der in zugespanntem Zustand plan an der
Stirnseite (11) des Futterkörpers (2) anliegt und/oder die Überwurfmutter (4) eine innenseitige Stirnseite (12) besitzt, die in gespanntem Zustand plan an der Stirnseite (11) des Futterkörper (2) anliegt.
16. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) mittels eines mehrgängigen Gewindes (13, 14) und/oder eines als
Trapezgewinde ausgeführten Gewindes (13, 14) mit dem
Futterkörper (2) verschraubt werden kann.
17. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass Wälzkörper (23) in einem Wälzkörperkäfig (18) gehalten sind, der zwischen der Außenumfangsfläche des Futterkörpers (2) und der Innenumfangsfläche der Überwurfmutter (4)
angeordnet ist.
18. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass der Wälzkörperkäfig (18) ein Zylinderring ist, der entlang mindestens einer Gewindelinie hintereinander
angeordnet Aufnahmen (21) für jeweils einen Wälzkörper (23) aufweist .
19. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (18) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine Aufnahme (21) für einen
Wälzkörper (23) Blöcke (20) aufweist die in radialer Richtung gegenüber dem Grundteil des Wälzkörperkäfigs (18) auf Fragen und eine Begrenzung bilden durch die hindurch ein Wälzkörper (23) in eine Aufnahme (21) des Wälzkörperkäfigs (18)
eingespreizt werden kann.
20. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet dass jeder Aufnahme (21) ein Paar Blöcke (20) zugeordnet ist, von denen einer in Drehrichtung gesehen hinter dem Wälzkörper (23) angeordnet ist und ein anderer in Drehrichtung vor dem Wälzkörper (23) angeordnet ist.
21. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (18) entlang einer Schraubenlinie mit Wälzkörpern (23) bestückt ist, die mindestens dreimal um seinen Außenumfang umläuft.
22. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) des Wälzkörperkäfigs (18) dünnwandig ist und eine Dicke (D) von nicht mehr als 2 mm und vorzugsweise von nicht mehr als 1 mm aufweist.
23. Spannzangenfutter nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wälzkörperkäfig (18) aus Kunststoff besteht.
24. Spannzangenfutter (1) mit einem Trapezgewinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Gewindeflanken zur Werkzeugachse einen Winkel von annähernd 90° bildet.
25. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterkörper (2) an seinem Außenumfang zwischen seiner Stirnseite (11) und einem
Außengewinde zum Aufschrauben der Überwurfmutter (4) ein
Dämpfungselement aufweist, das den Futterkörper (2) an seinem Außenumfang ringförmig umschließt.
26. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterkörper (2) an seiner der Überwurfmutter (4) zugewandten Stirnseite (11) ein
Dämpfungselement aufweist.
27. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterkörper (2) an seinem
Außenumfang eine Passfläche (15) aufweist, die mit einer entsprechenden gegen-Passfläche an der Innenseite der
Überwurfmutter (4) interagiert und die Überwurfmutter (4) so formschlüssig gegenüber dem Futterkörper (2) zentriert.
28. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser des Futterkörpers (2) im Bereich zwischen seinem Außengewinde (13) zum Aufschrauben der Überwurfmutter (4) und seiner der
Überwurfmutter (4) zugewandten Stirnseite (11) zur besagten Stirnseite hin verjüngt.
29. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenumfang der Überwurfmutter (4) komplementär an die Verjüngung des Futterkörpers (2) angepasst ist, vorzugsweise so, dass der Futterkörper (2) bei
vollständig angezogener Überwurfmutter (4) die Überwurfmutter (4) zentriert.
30. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) und/oder die Überwurfmutter (4) und/oder der Futterkörper (2), vorzugsweise zumindest in dem Bereich, in dem sie formschlüssig miteinander in Kontakt treten, zur Verbesserung der mechanischen
Eigenschaften, insbesondere elektrisch nicht leitend
beschichtet sind, insbesondere mit einer
Formgedächtnislegierung und/oder einer Gleitbeschichtung und/oder einer Verschleißschutzbeschichtung, wobei die
Beschichtung des Futterkörpers (2) und/oder der Spannzange (3) und/oder der Überwurfmutter (4) unterschiedlich sein kann und insbesondere die Spannzange (3) und/oder die Überwurfmutter (4) mehrere unterschiedlich beschichtete Bereiche aufweisen können, nämlich eine Beschichtung in dem Bereich, in dem die Überwurfmutter (4) und die Spannzange (3) miteinander in
Aktion treten, und eine andere Beschichtung in dem Bereich, in dem die Spannzange (3) mit dem Futterkörper (2) in Interaktion tritt, bzw. eine andere Beschichtung in dem Bereich, in dem die Überwurfmutter (4) mit der Spannzange (3) in Interaktion tritt, oder eine andere Beschichtung in dem Bereich, in denen jeweils eine Lauffläche für die Wälzkörper ausgebildet ist.
31. Spannzangenfutter (1) nach Anspruch 30, dadurch
gekennzeichnet, dass der Außenbereich des Spannzangen- Abschnitts und/oder der Innenbereich des Werkzeughalters mit einer elektrisch nicht leitenden Beschichtung versehen ist.
32. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) mindestens zwei verschiedene Arten von Schlitzen aufweist, insbesondere solche, die sich in Bezug auf ihre Länge in Richtung parallel zur Längsachse der Spannzange (3) unterscheiden.
33. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) eine
formschlüssige Auszugssicherung aufweist, über die sie mit einer komplementären Auszugssicherung am Werkzeugschaft interagieren kann und dadurch eine Auszugssicherung für das Werkzeug bildet.
34. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusfläche, über die die Spannzange (3) vom Futterkörper (2) zusammengepresst wird, einen Konuswinkel (16) von 0,5° bis 4°, bevorzugt von 1° bis 3° aufweist.
35. Spannzangenfutter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Futterkörper (2) eine
Spannzangenaufnahme mit einem Innenkonus aufweist, dessen Kegelwinkel kleiner oder gleich dem Außenkonus der Spannzange (3) ist.
36. Spannzangenfutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangen-Aufnahme des Futterkörpers (2) mindestens eine Nut aufweist, die es ermöglicht, durch den Werkzeughalter hindurch Kühl- und/oder Schmiermittel in den Arbeitsbereich des Werkzeugs auszugeben.
37. Arbeitseinheit für eine insbesondere spanabhebend arbeitende Werkzeugmaschine, bestehend aus einem Spannzangenfutter (1), in das ein Werkzeug mit einem vorzugsweise zylindrischen
Werkzeugschaft eingespannt ist, wobei das Spannzangenfutter (1) einen Futterkörper (2), eine Spannzange (3) und eine
Überwurfmutter (4) umfasst, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Spannzange (3) durch Anziehen der
Überwurfmutter (4) so in den Futterkörper (2) eingetrieben ist, dass sie den Werkzeugschaft arbeitsbereit in dem
Spannzangenfutter (1) festsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzange (3) und die Überwurfmutter (4) dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind .
38. Arbeitseinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 36 ausgebildet ist.
39. Spannzangeneinheit für ein Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 36, bestehend aus einer Spannzange (3) und einer Überwurfmutter (4), die dauerhaft miteinander und zugleich relativ zueinander drehbar verbunden sind.
40. Spannzangeneinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangeneinheit weitere auf die Spannzange (3) und/oder Überwurfmutter (4) bezogene Merkmale aus den
Ansprüchen 2 bis 39 aufweist.
41. Spannzangeneinheit für eine Spannzangenfutter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenkontur über die gesamte Länge hinweg unrund und/oder polygonförmig ausgebildet ist, wobei die Spannzangeneinheit verschiedene Abschnitte mit unterschiedlich ausgebildeten Polygonen aufweisen kann.
Werkzeugspannsystem, umfassend ein Spannzangenfutter (1) gem. einem der Ansprüche 1 bis 26 und mindestens zwei
Spannzangeneinheiten gem. Anspruch 39 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangeneinheiten Spannzangen (3) aufweisen, deren Werkzeugeinspannbereiche unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
EP16708706.3A 2015-03-10 2016-03-09 Spannzangenfutter Pending EP3268157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002943.6A DE102015002943A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Neuartiges Spannzangenfutter
PCT/EP2016/055047 WO2016142431A1 (de) 2015-03-10 2016-03-09 Spannzangenfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3268157A1 true EP3268157A1 (de) 2018-01-17

Family

ID=55486699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16708706.3A Pending EP3268157A1 (de) 2015-03-10 2016-03-09 Spannzangenfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11278969B2 (de)
EP (1) EP3268157A1 (de)
JP (1) JP6889113B2 (de)
DE (1) DE102015002943A1 (de)
WO (1) WO2016142431A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113099A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Franz Haimer Maschinenbau Kg Spannzangenfutter mit Wälzkörpergewindetrieb
DE102017117404A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Eugen Fahrion GmbH & Co. KG Werkzeughalter, Montagehilfe und Verfahren zur Montage einer Spannmutter eines Werkzeughalters
DE102018128849A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 X'pole Precision Tools Inc. Kombinierte Fräswerkzeugaufnahme
DE102019115387A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Franz Haimer Maschinenbau Kg Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
DE102020113401A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Haimer Gmbh Kupplungselement zur Aufnahme einer Tastspitze in einem Tastmessgerät, Schraubeinsatz zur Aufnahme einer Tastspitze in einem Tastmessgerät, Kupplungsanordnung für einen Tasteinsatz bei einem Tastmessgerät, Tastmessgerät(-e)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743425C (de) * 1940-04-29 1943-12-24 Ortlieb & Cie Julius Spannkoerper mit kegeligen oder zylindrischen Spannflaechen und zylindrischen Werkstuecksanlageflaechen
US3365204A (en) * 1965-04-06 1968-01-23 Erickson Tool Co Collet chuck
US3734513A (en) * 1970-06-04 1973-05-22 Kuroda Gauge Mfg Straight chuck
JPS51124685U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS57184610A (en) * 1981-05-07 1982-11-13 Seiwa Seiki Kk Collet chuck
GB8502261D0 (en) * 1985-01-30 1985-02-27 Bristol Erickson Ltd Collet chucks
DE4118376A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bernhard Hoerl Spanneinrichtung
DE4115992A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Bilz Otto Werkzeug Spannzange fuer werkzeuge
US5522605A (en) * 1994-08-10 1996-06-04 Kennametal Inc. Collet chuck having parpallel force loaded bearing
DE4440697C2 (de) * 1994-11-15 1998-09-10 Glimpel Emuge Werk Spannfutter
WO1996028270A1 (fr) * 1995-03-09 1996-09-19 Citizen Watch Co., Ltd. Douille de guidage et procede de formation d'un film de carbone dur sur la surface circonferentielle interne de ladite douille
US5788248A (en) * 1996-10-24 1998-08-04 Power Tool Holders Incorprated Collet chuck device
US5944327A (en) * 1997-10-28 1999-08-31 Power Tool Holders Incorporated Collet chuck device
DE10056729B4 (de) 2000-11-15 2007-10-04 Josef Albrecht Bohrfutterfabrik Gmbh & Co. Axial-Spannfutter
DE10123657A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Honeywell Ag Adapter für eine Spannzange
ATE521438T1 (de) * 2001-09-11 2011-09-15 Rego Fix Ag Spannvorrichtung
JP4177079B2 (ja) * 2002-10-30 2008-11-05 黒田精工株式会社 コレットチャック用コレット
WO2008053529A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Daishowa Seiki Co., Ltd. Composant pour pince de serrage, douille, écrou de serrage et pince de serrage
DE202011109498U1 (de) * 2011-12-27 2012-02-13 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter
JP5011366B2 (ja) * 2009-11-27 2012-08-29 株式会社日研工作所 工具ホルダおよび工具ホルダの組立方法
DE102013110043A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Haimer Gmbh Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002943A1 (de) 2016-09-15
JP2018511487A (ja) 2018-04-26
US20180071833A1 (en) 2018-03-15
WO2016142431A1 (de) 2016-09-15
US11278969B2 (en) 2022-03-22
JP6889113B2 (ja) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
EP2812142B1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE3314591C2 (de)
EP3268157A1 (de) Spannzangenfutter
EP2855058B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein einschraubwerkzeug
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
WO2014118264A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein werkzeug mit einem mit einem aussengewinde versehenen werkzeugschaft
DE102005043626A1 (de) Schwingungsarmer Werkzeughalter
DE69928744T2 (de) Fräser
DE102007036144A1 (de) Schnellwechselsystem
EP3672749A1 (de) Schnittstelle zwischen einer spannzangenaufnahme und einem werkzeugadapter
DE102015113099A1 (de) Spannzangenfutter mit Wälzkörpergewindetrieb
EP2477772A1 (de) Spannzangenfutter
DE10027750C5 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine sowie Moduleinheit für eine solche
EP3363569B1 (de) Spann- oder greifeinrichtung
CH701136A1 (de) Spannsystem.
DE102017104914A1 (de) Anschlag für ein Bohr-, Fräs- oder Senkwerkzeug
DE102013108999A1 (de) Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug
DE3411127A1 (de) Bohrfutter
WO2019215204A1 (de) Werkzeughalter
DE202011004123U1 (de) Teilbare Spindelwelle
DE4209485C2 (de)
DE202007013371U1 (de) Werkzeugadapter
DE102004029047A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102016115029A1 (de) Werkzeughalter und Spannsystem mit einem derartigen Werkzeughalter sowie Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugaufnahme für einen solchen Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS