EP3264004B1 - Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper - Google Patents

Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3264004B1
EP3264004B1 EP17177975.4A EP17177975A EP3264004B1 EP 3264004 B1 EP3264004 B1 EP 3264004B1 EP 17177975 A EP17177975 A EP 17177975A EP 3264004 B1 EP3264004 B1 EP 3264004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
heating system
electrical heating
hollow body
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17177975.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3264004A1 (de
Inventor
Lukas Jaworek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17177975T priority Critical patent/PL3264004T3/pl
Publication of EP3264004A1 publication Critical patent/EP3264004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3264004B1 publication Critical patent/EP3264004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/067Front coverings attached to the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2036Electric radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to an electrical heater comprising a radiator and an attachment for heat dissipation according to the preamble of claim 1.
  • an electrical heater is, for example, from FR 2 831 651 A1 known.
  • Electric heaters generate heat using electrical power.
  • the current flows through a heating element that creates an electrical resistance. This causes the heating element to heat up.
  • the heating element is enclosed by a heat storage plate in which the heat energy spreads so that the heat energy can be emitted largely uniformly from the heat storage plate.
  • the heat storage plate and the heating element embedded therein form a heating element.
  • the heat storage plate is encased in a metal cladding through which the thermal energy is emitted as efficiently as possible.
  • the metal cladding also serves as a decorative element for a visually appealing design of the electric heater.
  • radiators Different design variants for radiators are known from the prior art so that they can give off their heat to the environment as efficiently as possible.
  • the rib construction In the case of radiators through which water flows, the rib construction is known. This increases the surface of the radiator. Air flowing between the fins dissipates the heat. This process of Heat dissipation is known as convection and, in addition to the radiation of heat, makes the essential contribution to the warming of the environment.
  • radiators through which water flows
  • heat-carrying pipes or ribs are hidden behind a plate.
  • This design is often desired for aesthetic reasons, since the radiator is given a flat outside here.
  • the surface of the plate can have indentations for better dissipation of heat. This increases their surface area, which allows better heat dissipation.
  • Cladding elements are known from the prior art, which enable a convection effect, as for example in DE 697 32 269 T2 is described.
  • convection elements are applied to a radiator.
  • the disadvantage of such a convection element is on the one hand that it is not aesthetically advantageous since it does not form a flat surface for the viewer.
  • Another disadvantage is that such a convection element can cause annoying crackling noises. This is due to the fact that the essay is at a heating of the radiator expands, wherein the temperature-related expansions of the attachment and the radiator do not match and thus compensate for tensions of the attachment that build up relative to the radiator jerkily and with the generation of cracking noises.
  • German utility model DE 20 2015 100 784 U1 discloses a device for covering a radiator and for hanging a water container.
  • the disadvantage of this device is that it connects the cladding over the top of the radiator. Furthermore, this device is not designed to produce or support a convection effect.
  • German utility model DE 299 13 773 U1 discloses a system for covering radiators by means of exchangeable flat covering elements.
  • This system is designed for ribbed radiators.
  • the cladding elements are either attached directly to the heating ribs using adhesive strips or attached to them with the aid of a suspension device.
  • This system is not suitable or intended to support a convection effect, because this is already made possible here by means of the heating ribs.
  • the object of the present invention is therefore to provide an attachment for heat dissipation which produces a convection effect, the attachment being prevented from cracking during operation.
  • an electrical heater with the features of claim 1.
  • This includes inter alia an attachment for heat dissipation for radiators comprising a contact body with a contact surface for establishing a connection with a heating body and a hollow body with an outer surface which can be connected to the contact body, the contact body and the hollow body forming at least one cavity when they are connected to one another.
  • Air can flow through the cavity created. This is heated by the radiator. The heated air flows out of the space and warms the area around the radiator. Heat is also given off through the outer surface of the hollow body in the form of thermal radiation.
  • the attachment of the radiator is fixed via the contact body.
  • the contact body can have flat areas in which the contact body is glued, soldered or welded to the heating body. Since the hollow body can be subsequently attached to the contact body and fixed to form a cavity in the attachment, the contact body is freely accessible while it is being fixed to the heating body. This is particularly advantageous, for example, when an attachment made of metal or aluminum is to be fixed on a radiator with an outer side made of aluminum, which is possible with conventional welding machines in the configuration of the attachment according to the invention.
  • the design of the outer surface of the hollow body can be largely independent of the shape of the heating body and also be predetermined by the shape of the contact body. For example, decorative or aesthetic aspects can be decisive for the shaping of the outer surface. It is also possible that the outer surface is designed and optimized according to energy-efficient standards.
  • the outer surface is preferably flat. A flat outer surface is easy to clean and also advantageous from an aesthetic point of view. According to an alternative embodiment, the outer surface can be ribbed. For this purpose, their surface is enlarged, which leads to improved heat dissipation. So that a connection can be established between the contact surface and the radiator, the contact surface should be flat and thus adapt to the flat surface of the radiator. If the heating element has a surface with a different geometry, the contact surface can also be designed accordingly.
  • the hollow body and the contact body are preferably connected to one another by at least one connecting element.
  • Different connecting elements are conceivable here.
  • the hollow body and the contact body can be connected to one another by means of only one connecting element.
  • the hollow body and the contact body can for example be glued, screwed, tacked, latched, riveted, soldered or welded together.
  • At least one connecting element extends from the side of the contact body which is opposite the contact surface.
  • at least one further connecting element extends from the side of the hollow body which is opposite the outer surface.
  • the connecting elements of both the contact body and the hollow body are designed to connect the contact body and the hollow body to one another. They can enter into a connection with other connecting elements as well as with contact and hollow bodies.
  • the connecting elements assigned to one another can, for example, have formations and recesses which can be brought into engagement with one another in a form-fitting manner. It is also possible to provide locking tongues on the protruding connecting elements or to design the protruding connecting elements as locking tongues.
  • two connecting elements each extend from the contact body and the hollow body, these being designed as connecting ribs.
  • the connecting ribs are elongated elements that run along the contact body and the hollow body.
  • the at least two connecting ribs of the hollow body are aligned parallel to one another. It is also preferred if the at least two connecting ribs of the contact body are aligned parallel to one another.
  • the distance between the connecting ribs should be designed so that the connection ribs that extend out of the contact body can come into connection with the connection ribs that extend out of the hollow body. Thus, the two elements can only be connected via the connecting ribs.
  • At least one bead can be made in the contact surface.
  • the at least one bead can be designed in such a way that it forms a protuberance on the side of the contact body which is opposite to the contact surface. Such a bead can prevent cracking, because it divides an area into two smaller areas. The bead absorbs the resulting deformation forces and the surfaces can move towards each other.
  • additional heat fins can be provided. According to a preferred embodiment, these extend out of the side of the hollow body which is opposite to the outer surface.
  • the length of the heat fins can be designed so that their ends touch the contact surface when the contact body and hollow body are connected to one another. In this case, the heat fins subdivide the cavity between the contact body and the cavity into several smaller cavities. However, the heat fins can also be made shorter so that they do not touch the contact surface.
  • the contact body can be releasably connected to the hollow body.
  • Different types of connection are conceivable for the connection between the contact body and the hollow body. It can be like that the releasable connection can be a snap-in connection, a connection by contact pressure, a plug connection, a clamp connection, a tongue and groove connection, a dovetail connection or a screw connection.
  • the contact body can be permanently connected to the hollow body.
  • a permanent connection can be designed, for example, as a welded connection, soldered connection, riveted connection or adhesive connection.
  • the contact body can be made of aluminum. According to another embodiment, however, the hollow body can also be made of cast iron, a metal alloy or some other heat-conducting material.
  • the contact body is preferably made of the same material as the heating body. This ensures that the contact body resting on the heating element has the same coefficient of expansion as the wall of the heating element. This minimizes unwanted clicking noises.
  • the hollow body can be made of aluminum. According to another embodiment, however, the hollow body can also be made of cast iron, a metal alloy or some other heat-conducting material.
  • the hollow body is preferably made of the same material as the heating body.
  • the hollow body can be made of a material that differs from the material of the contact body.
  • the radiator of the electric heater has a flat surface. This is firmly connected to the contact surface of the contact body. This connection is a welded connection or a soldered or glued connection. According to one possible embodiment, the surface of the heating element and the contact surface of the contact element can consist of the same material.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the attachment (1) according to the invention in a perspective view, only one end face and an adjoining short section of the attachment (1) being shown.
  • the attachment (1) consists on the one hand of a contact body (2) with a contact surface (3).
  • the contact surface (3) is flat and is intended to provide the contact body (2) with a flat outer side only in Fig. 2 indicated radiator (12) to connect.
  • In the contact body there is a bead (4) which divides the contact surface (3).
  • the attachment (1) also consists of a hollow body (5) with an outer surface (6). In the embodiment shown, the hollow body (5) has three heat fins (7).
  • the contact body (2) and the hollow body (5) are connected to one another by means of connecting elements (8, 9) which are designed as connecting ribs.
  • the connecting ribs have interlocking hooks (10) which enable a detachable connection.
  • a cavity (11) through which air can flow is formed between the hollow body (5) and the contact body (2).
  • the cavity (11) is divided into several chambers by the heat fins (7), in which air heated by the heating element (12) can flow in the longitudinal direction of the attachment (1).
  • Fig. 2 shows an embodiment of an electrical heater according to the invention, wherein several strip-shaped attachments (1) are arranged on the heating element (12).
  • five contact bodies (2) are applied to the rectangular flat heating element (12) of the electrical heater.
  • the contact bodies (2) have an embodiment according to Fig. 1 each via a bead (4) and via two connecting elements (8, 9), which are designed as connecting ribs.
  • the contact bodies (2) are each fixed to the heating body (12) along the strip-shaped extension of the contact body (2) via several welding points (13). welded. Since the assigned hollow body (5) was not yet arranged on the contact body (2), the weld points (13) were freely accessible so that the weld points (13) can be produced quickly and inexpensively with a welding robot, for example.
  • each contact body (2) is applied to each contact body (2) and connected to the assigned contact body (2) via the connecting elements (8, 9).
  • the five strip-shaped attachments (1) are arranged next to one another on the radiator (12) with almost no gaps.
  • the outer surfaces (6) of the strip-shaped attachments (1) form an essentially flat and continuous outer surface for the heating element (12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizung umfassend einen Heizkörper und einen Aufsatz zur Wärmeabfuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche elektrische Heizung ist beispielsweise aus FR 2 831 651 A1 bekannt.
  • Elektroheizungen erzeugen Wärme mittels elektrischen Stroms. Dabei fließt der Strom durch ein Heizelement, das einen elektrischen Widerstand bildet. Dadurch erhitzt sich das Heizelement. Bei den aus der Praxis bekannten Elektroheizungen ist das Heizelement von einer Wärmespeicherplatte umschlossen, in der sich die Wärmeenergie ausbreitet, so dass die Wärmeenergie von der Wärmespeicherplatte weitgehend gleichmäßig abgegeben werden kann. Die Wärmespeicherplatte und das darin eingebettete Heizelement bilden einen Heizkörper. Die Wärmespeicherplatte ist von einer Metallverkleidung umhüllt, durch welche die Wärmeenergie möglichst effizient abgegeben wird. Zudem dient die Metallverkleidung auch als dekoratives Element für eine optisch ansprechende Ausgestaltung der Elektroheizung.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten für Heizkörper bekannt, damit diese ihre Wärme möglichst effizient an die Umgebung abgeben können. Bei wasserdurchflossenen Heizkörpern ist hierzu die Rippenbauweise bekannt. Hierdurch wird die Oberfläche des Heizkörpers vergrößert. Luft, die zwischen den Rippen hindurchströmt, führt die Wärme ab. Dieser Vorgang der Wärmeabfuhr wird als Konvektion bezeichnet und bildet neben der Abstrahlung von Wärme den wesentlichen Beitrag für die Erwärmung der Umgebung.
  • Bei wasserdurchflossenen Heizkörpern ist zusätzlich die Bauweise als Plattenheizkörper gängig. Hierbei werden wärmeführende Rohre oder Rippen hinter einer Platte verborgen. Diese Bauform ist häufig aus ästhetischen Gründen gewünscht, da der Heizkörper hier eine flache Außenseite erhält. Zur besseren Abgabe von Wärme kann die Oberfläche der Platte Einbuchtungen ausweisen. Hierdurch wird deren Oberfläche vergrößert, was eine bessere Wärmeabgabe erlaubt.
  • Bei Elektroheizungen ist eine Bauweise mit Luftdurchfluss in der Regel nicht vorgesehen, denn die Wärme der Wärmeheizplatten wird direkt an die Oberfläche des Heizkörpers abgegeben. Deshalb sind die Oberflächen von Elektroheizungen häufig mit besonders tiefen Ausbuchtungen versehen, um deren Oberflächen zu vergrößern und eine Konvektionswirkung zu ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verkleidungselemente bekannt, welche einen Konvektionseffekt ermöglichen, wie es beispielsweise in DE 697 32 269 T2 beschrieben ist. Hier sind auf einen Heizkörper mehrere Konvektionselemente aufgebracht. Der Nachteil eines solchen Konvektionselements ist zum einen, dass es ästhetisch nicht vorteilhaft ist, da es keine flache Oberfläche für den Betrachter bildet. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass ein solches Konvektionselement störende Knackgeräusche hervorrufen kann. Dies ist dadurch bedingt, dass sich der Aufsatz bei einer Erwärmung des Heizkörpers ausdehnt, wobei die temperaturbedingten Ausdehnungen des Aufsatzes und des Heizkörpers nicht übereinstimmen und sich dadurch aufbauende Verspannungen des Aufsatzes relativ zu dem Heizkörper ruckartig und unter Erzeugung von Knackgeräuschen ausgleichen.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 100 784 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Verkleidung eines Heizkörpers und zum Einhängen eines Wasserbehälters. Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass sie die Verbindung der Verkleidung über die Oberseite des Heizkörpers herstellt. Ferner ist diese Vorrichtung nicht dazu ausgelegt, einen Konvektionseffekt hervorzurufen oder zu unterstützen.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 299 13 773 U1 offenbart ein System zur Verkleidung von Heizkörpern mittels austauschbarer flächiger Verkleidungselemente. Dieses System ist für Heizkörper in Rippenbauweise ausgelegt. Dabei werden die Verkleidungselemente entweder direkt mittels Haftstreifen an die Heizrippen angebracht oder aber mit Hilfe einer Einhängevorrichtung an diesen befestigt. Dieses System ist nicht zur Unterstützung eines Konvektionseffekts geeignet oder vorgesehen, denn ein solcher wird hier bereits mittels der Heizrippen ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Aufsatz zur Wärmeabfuhr bereitzustellen, der einen Konvektionseffekt herstellt, wobei ein Knacken des Aufsatzes während des Betriebs vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese umfasst u.a. einen Aufsatz zur Wärmeabfuhr für Heizkörper umfassend einen Kontaktkörper mit einer Kontaktfläche zur Herstellung einer Verbindung mit einem Heizkörper und einen Hohlkörper mit einer Außenfläche, der mit dem Kontaktkörper verbindbar ist, wobei der Kontaktkörper und der Hohlkörper mindestens einen Hohlraum bilden, wenn sie miteinander verbunden sind.
  • Durch den entstandenen Hohlraum kann Luft strömen. Diese wird durch den Heizkörper erwärmt. Die erwärmte Luft strömt aus dem Zwischenraum heraus und erwärmt die Umgebung des Heizkörpers. Wärme wird ferner durch die Außenfläche des Hohlkörpers in Form von Wärmestrahlung abgegeben.
  • Die Festlegung des Aufsatzes an dem Heizkörper erfolgt über den Kontaktkörper. Der Kontaktkörper kann ebene Bereiche aufweisen, in denen der Kontaktkörper mit dem Heizkörper verklebt, verlötet oder verschweißt wird. Da der Hohlkörper zur Bildung eines Hohlraums in dem Aufsatz nachträglich an dem Kontaktkörper angebracht und festgelegt werden kann, ist der Kontaktkörper während seiner Festlegung an dem Heizkörper frei zugänglich. Dies ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn ein Aufsatz aus Metall bzw. aus Aluminium auf einem Heizkörper mit einer Außenseite aus Aluminium festgelegt werden soll, was bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Aufsatzes mit üblichen Schweißmaschinen möglich ist.
  • Die Gestaltung der Außenfläche des Hohlkörpers kann weitgehend unabhängig von der Formgebung des Heizkörpers und auch von der Formgebung des Kontaktkörpers vorgegeben sein. So können beispielsweise dekorative, bzw. ästhetische Aspekte für die Formgebung der Außenfläche maßgeblich sein. Es ist auch möglich, dass die Außenfläche nach energieeffizienten Maßstäben gestaltet und optimiert ist. Vorzugsweise ist die Außenfläche eben ausgebildet. Eine eben ausgebildete Außenfläche ist leicht zu Reinigen und auch aus ästhetischen Betrachtungspunkten vorteilhaft. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Außenfläche gerippt sein. Hierzu wird deren Oberfläche vergrößert, was zu einer verbesserten Wärmeabfuhr führt. Damit eine Verbindung zwischen Kontaktfläche und Heizkörper hergestellt werden kann, sollte die Kontaktfläche eben ausgebildet sein und sich somit der flachen Oberfläche des Heizkörpers anpassen. Besitzt der Heizkörper eine Oberfläche abweichender Geometrie, so kann auch die Kontaktfläche dementsprechend ausgebildet sein.
  • Der Hohlkörper und der Kontaktkörper sind vorzugsweise durch mindestens ein Verbindungselement miteinander verbunden. Hierbei sind unterschiedliche Verbindungselemente denkbar. Gemäß einer einfachen Ausführungsform können Hohlkörper und Kontaktkörper mittels lediglich eines Verbindungselements miteinander verbunden sein. Der Hohlkörper und der Kontaktkörper können beispielsweise miteinander verklebt, verschraubt, verheftet, verrastet, vernietet, verlötet oder verschweißt sein.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich aus der Seite des Kontaktkörpers, die der Kontaktfläche entgegengesetzt ist, mindestens ein Verbindungselement. Ebenso erstreckt sich aus der Seite des Hohlkörpers, die der Außenfläche entgegengesetzt ist, mindestens ein weiteres Verbindungselement. Die Verbindungselemente von sowohl Kontaktkörper als auch Hohlkörper sind dazu eingerichtet, Kontakt- und Hohlkörper miteinander zu verbinden. Dabei können sie sowohl mit anderen Verbindungselementen als auch mit Kontakt- und Hohlkörper eine Verbindung eingehen. Zu diesem Zweck können die einander zugeordneten Verbindungselemente beispielsweise Ausformungen und Ausnehmungen aufweisen, die formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können. Es ist ebenfalls möglich, an den vorspringenden Verbindungselementen Rastzungen vorzusehen oder die vorspringenden Verbindungselemente als Rastzungen auszugestalten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich aus dem Kontaktkörper und dem Hohlkörper jeweils zwei Verbindungselemente, wobei diese als Verbindungsrippen ausgeführt sind. Die Verbindungsrippen sind längliche Elemente, die entlang des Kontaktkörpers und des Hohlkörpers verlaufen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens zwei Verbindungsrippen des Hohlkörpers parallel zueinander ausgerichtet sind. Ebenso ist es bevorzugt, wenn die mindestens zwei Verbindungsrippen des Kontaktkörpers parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Abstand der Verbindungsrippen zueinander sollte so ausgelegt sein, dass die Verbindungsrippen, die sich aus dem Kontaktkörper erstrecken, mit den Verbindungsrippen, die sich aus dem Hohlkörper erstrecken, in Verbindung kommen können. Somit ist ein Zusammenschluss der beiden Elemente lediglich über die Verbindungsrippen möglich.
  • In die Kontaktfläche kann mindestens eine Sicke eingebracht sein. Die mindestens eine Sicke kann so ausgebildet sein, dass sie eine Ausstülpung auf der Seite des Kontaktkörpers bildet, die der Kontaktfläche entgegengesetzt ist. Eine solche Sicke kann einem Knacken vorbeugen, denn durch sie wird eine Fläche in zwei kleinere Flächen unterteilt. Die Sicke nimmt die entstehenden Verformungskräfte auf und die Flächen können sich zueinander bewegen.
  • Um eine bessere Konvektionswirkung zu erreichen, können zusätzlich Wärmerippen vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich diese aus der Seite des Hohlkörpers, die der Außenfläche entgegengesetzt ist. Die Länge der Wärmerippen kann so ausgelegt sein, dass sie mit ihren Enden die Kontaktfläche berühren, wenn Kontaktkörper und Hohlkörper miteinander verbunden sind. In diesem Fall unterteilen die Wärmerippen den Hohlraum zwischen Kontaktkörper und Hohlraum in mehrere kleinere Hohlräume. Die Wärmerippen können jedoch auch kürzer ausgeführt sein, sodass sie die Kontaktfläche nicht berühren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Kontaktkörper mit dem Hohlkörper lösbar verbunden sein. Zur Verbindung zwischen Kontaktkörper und Hohlkörper sind unterschiedliche Verbindungsarten denkbar. So kann es sich bei der lösbaren Verbindung um eine Rastverbindung, eine Verbindung durch Anpressdruck, eine Steckverbindung, eine Klemmverbindung, eine Nut-Feder-Verbindung, eine Schwalbenschwanzverbindung oder eine Schraubverbindung handeln.
  • Alternativ kann jedoch der Kontaktkörper mit dem Hohlkörper dauerhaft verbunden sein. Eine dauerhafte Verbindung kann beispielsweise als Schweißverbindung, Lötverbindung, Nietverbindung oder Klebverbindung ausgeführt sein.
  • Der Kontaktkörper kann aus Aluminium gefertigt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Hohlkörper jedoch auch aus Gusseisen, einer Metalllegierung oder einem sonstigen wärmeleitenden Material gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Kontaktkörper aus dem gleichen Material ausgebildet wie der Heizkörper. So ist sichergestellt, dass der auf dem Heizkörper aufliegende Kontaktkörper den gleichen Ausdehnungskoeffizienten besitzt wie die Wandung des Heizkörpers. Dies minimiert unerwünschte Knackgeräusche.
  • Der Hohlkörper kann aus Aluminium gefertigt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Hohlkörper jedoch auch aus Gusseisen, einer Metalllegierung oder einem sonstigen wärmeleitenden Material gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Hohlkörper aus dem gleichen Material ausgebildet wie der Heizkörper. Der Hohlkörper kann aus einem Material ausgeführt sein, das sich vom Material des Kontaktkörpers unterscheidet.
  • Der Heizkörper der elektrischen Heizung besitzt erfindungsgemäß eine flache Oberfläche. Diese ist fest mit der Kontaktfläche des Kontaktkörpers verbunden. Diese Verbindung ist eine Schweißverbindung, oder eine Löt- oder Klebverbindung. Die Oberfläche des Heizkörpers und die Kontaktfläche des Kontaktkörpers können gemäß einer möglichen Ausführungsform aus demselben Material bestehen.
  • Die Erfindung ist anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes in einer Schnittsansicht, und
    • Fig. 2 eine elektrischen Heizung, auf welcher mehrere erfindungsgemäße Aufsätze festgelegt sind.
  • Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes (1) in einer perspektivischen Ansicht, wobei lediglich eine Stirnseite und ein daran anschließender kurzer Abschnitt des Aufsatzes (1) dargestellt sind. Der Aufsatz (1) besteht zum einen aus einem Kontaktkörper (2) mit einer Kontaktfläche (3). Die Kontaktfläche (3) ist flach ausgebildet und dafür vorgesehen, den Kontaktkörper (2) mit einer ebenen Außenseite eines nur in Fig. 2 angedeuteten Heizkörpers (12) zu verbinden. Im Kontaktkörper befindet sich eine Sicke (4), welche die Kontaktfläche (3) unterteilt. Der Aufsatz (1) besteht zum anderen aus einem Hohlkörper (5) mit einer Außenfläche (6). Der Hohlkörper (5) verfügt in der dargestellten Ausführungsform über drei Wärmerippen (7) .
  • Der Kontaktkörper (2) und der Hohlkörper (5) sind mittels Verbindungselementen (8, 9), die als Verbindungsrippen ausgeführt sind, miteinander verbunden. Die Verbindungsrippen weisen ineinander eingreifende Rasthaken (10) auf, die eine lösbare Verbindung ermöglichen. Zwischen dem Hohlkörper (5) und dem Kontaktkörper (2) wird ein Hohlraum (11) gebildet, durch den Luft hindurchströmen kann. Der Hohlraum (11) wird durch die Wärmerippen (7) in mehrere Kammern unterteilt, in denen von dem Heizkörper (12) erwärmte Luft in Längsrichtung des Aufsatzes (1) hindurchströmen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer elektrischen Heizung, wobei mehrere streifenförmige Aufsätze (1) auf dem Heizkörper (12) angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf Kontaktkörper (2) auf dem quaderförmigen flachen Heizkörper (12) der elektrischen Heizung aufgebracht. Die Kontaktkörper (2) verfügen bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 1 jeweils über eine Sicke (4) sowie über jeweils zwei Verbindungselemente (8, 9), die als Verbindungsrippen ausgebildet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktkörper (2) jeweils längs der streifenförmigen Erstreckung der Kontaktkörper (2) über mehrere Schweißpunkte (13) fest mit dem Heizkörper (12) verschweißt. Da der zugeordnete Hohlkörper (5) noch hicht auf dem Kontaktkörper (2) angeordnet war, waren die Schweißpunkte (13) frei zugänglich, so dass die Schweißpunkte (13) beispielsweise rasch und kostengünstig mit einem Schweißroboter erzeugt werden können. Anschließend ist auf jedem Kontaktkörper (2) der jeweils zugeordneter Hohlkörper (5) aufgebracht und über die Verbindungselemente (8, 9) mit dem zugeordneten Kontaktkörper (2) verbunden worden. Die fünf streifenförmigen Aufsätze (1) sind nahezu spaltfrei nebeneinander auf dem Heizkörper (12) angeordnet. Die Außenflächen (6) der streifenförmigen Aufsätze (1) bilden eine im Wesentlichen ebene und durchgehende Außenfläche für den Heizkörper (12).
  • B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
    1. 1. Aufsatz zur Wärmeabfuhr
    2. 2. Kontaktkörper
    3. 3. Kontaktfläche
    4. 4. Sicke
    5. 5. Hohlkörper
    6. 6. Außenfläche
    7. 7. Wärmerippe
    8. 8. Verbindungselement
    9. 9. Verbindungselement
    10. 10. Rasthaken
    11. 11. Hohlraum
    12. 12. Heizkörper
    13. 13. Schweißpunkte

Claims (15)

  1. Elektrische Heizung umfassend einen Heizkörper (12) und einen Aufsatz (1) zur Wärmeabfuhr, wobei der Aufsatz (1) einen Kontaktkörper (2) sowie einen Hohlkörper (5) mit einer Außenfläche (6) umfasst, der mit dem Kontaktkörper (2) verbunden ist, wobei der Kontaktkörper (2) und der Hohlkörper (5) mindestens einen Hohlraum (11) bilden, wobei der Kontaktkörper (2) des Aufsatzes (1) eine Kontaktfläche (3) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Heizkörper (12) aufweist und der Aufsatz (1) zur Wärmeabfuhr über die Kontaktfläche (3) des Kontaktkörpers (2) fest mit dem Heizkörper (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Kontaktkörpers (2) mit einer Schweißverbindung, mit einer Lötverbindung oder mit einer Klebverbindung mit einer flachen Oberfläche des Heizkörpers (12) verbunden ist.
  2. Elektrische Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Heizkörpers (12) und die Kontaktfläche (3) des Kontaktkörpers (2) aus demselben Material bestehen.
  3. Elektrische Heizung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) und der Hohlkörper (5) durch mindestens ein Verbindungselement (8, 9) miteinander verbunden sind.
  4. Elektrische Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus der Seite des Kontaktkörpers (2), die der Kontaktfläche (3) entgegengesetzt ist, mindestens ein Verbindungselement (8) erstreckt und dass sich aus der Seite des Hohlkörpers (5), die der Außenfläche (6) entgegengesetzt ist, mindestens ein Verbindungselement (9) erstreckt, wobei die Verbindungselemente (8, 9) dazu eingerichtet sind, den Kontaktkörper (2) und den Hohlkörper (5) miteinander zu verbinden.
  5. Elektrische Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem Kontaktkörper (2) und dem Hohlkörper (5) jeweils mindestens zwei Verbindungselemente (8, 9) erstrecken, die als Verbindungsrippen ausgeführt sind.
  6. Elektrische Heizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils mindestens zwei Verbindungsrippen des Kontaktkörpers (2) und des Hohlkörpers (5) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontaktfläche (3) mindestens eine Sicke (4) eingebracht ist.
  8. Elektrische Heizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (4) eine Ausstülpung auf der Seite des Kontaktkörpers (2) bildet, die der Kontaktfläche (3) entgegengesetzt ist.
  9. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus der Seite des Hohlkörpers (5), die der Außenfläche (6) entgegengesetzt ist, mindestens eine Wärmerippe (7) erstreckt.
  10. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) mit dem Hohlkörper (5) lösbar verbunden ist.
  11. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) mit dem Hohlkörper (5) dauerhaft verbunden ist.
  12. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (6) eben ausgebildet ist.
  13. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (6) gerippt ist.
  14. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (3) eben ausgebildet ist.
  15. Elektrische Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5) und/oder der Kontaktkörper (2) aus Aluminium, aus Gusseisen oder aus einer Metalllegierung besteht.
EP17177975.4A 2016-06-27 2017-06-26 Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper Active EP3264004B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17177975T PL3264004T3 (pl) 2016-06-27 2017-06-26 Nasadka dla elementu grzewczego służąca do odprowadzania ciepła

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111759.5A DE102016111759A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Aufsatz zur Wärmeabfuhr für einen Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3264004A1 EP3264004A1 (de) 2018-01-03
EP3264004B1 true EP3264004B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=59239824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177975.4A Active EP3264004B1 (de) 2016-06-27 2017-06-26 Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3264004B1 (de)
DE (1) DE102016111759A1 (de)
PL (1) PL3264004T3 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218602A (de) * 1940-09-16 1941-12-31 Monopol Tresor A G Transportabler, elektrisch beheizter Radiator.
FR2085165B1 (de) * 1969-12-05 1973-12-21 Atar
DD132079A1 (de) * 1977-07-15 1978-08-23 Rentsch Hans Dieter Strahlplattenheizung bzw.-kuehlung mit mechanischer lueftung
DE3839514A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Dante Ferroli Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
FR2690807B1 (fr) * 1992-04-29 1999-01-15 Seb Sa Dispositif de chauffage, notamment seche-serviette, a cordon electrique chauffant.
DE19617718A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Uwe Klix Deckenradiator
GB9612436D0 (en) 1996-06-14 1996-08-14 Caradon Heating Europ Bv Panel radiators
DE29708036U1 (de) * 1997-05-06 1997-07-10 Emmerich, Franz-Josef, 66679 Losheim Strahlbandheizung zur "regelbaren" Klimatisierung (Heizung/Kühlung)
DE29913773U1 (de) 1999-08-06 1999-12-02 Bsw Bayerische Stahlgeschirr W System zur Verkleidung von Heizkörpern mittels austauschbarer flächiger Verkleidungselemente
FR2831651A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Georges Emil Jorde Radiateur electrique nid d'abeille a diffusion directionnelle
US7725011B2 (en) * 2005-07-29 2010-05-25 Calorigen Usa Corp. Temperature exchanging element made by extrusion and incorporating an infrared radiation diffuser
DE202015100784U1 (de) 2015-02-19 2015-03-06 Helmut Derlich Vorrichtung zur Verkleidung eines Heizkörpers und zum Einhängen eines Wasserbehälters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111759A1 (de) 2017-12-28
PL3264004T3 (pl) 2021-05-17
EP3264004A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
EP3264004B1 (de) Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper
EP2674681A1 (de) Wandhalterung für Installationselemente, insbesondere für Heizkreisverteiler, Installationselement zur Aufnahme in einer derartigen Wandhalterung, Installationselement-Montagesystem sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements an einer Wand oder einer Tragstruktur
DE102008057245A1 (de) Modular aufgebauter Sondenfuß und seine Komponenten
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE102012112837B4 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE2502453A1 (de) Aus aluminium gefertigter gliederradiator fuer zentralheizungsanlagen
DE202006017291U1 (de) PTC-Heizmodul mit Luftführungsblechen
DE102005053518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE102005053517A1 (de) Wärmetauscher für ein Luftheizgerät und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE19854173C2 (de) Metallschaumformkörper
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
EP1278018B1 (de) Abdeckelement
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE1932532A1 (de) Heizkoerper
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209