EP3263975A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3263975A1
EP3263975A1 EP16177467.4A EP16177467A EP3263975A1 EP 3263975 A1 EP3263975 A1 EP 3263975A1 EP 16177467 A EP16177467 A EP 16177467A EP 3263975 A1 EP3263975 A1 EP 3263975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
suspension device
current collector
contact
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16177467.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263975B1 (de
Inventor
Marcus Schütte
Urs Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mittelland GmbH
Original Assignee
Mittelland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelland GmbH filed Critical Mittelland GmbH
Priority to DK16177467.4T priority Critical patent/DK3263975T3/en
Priority to EP16177467.4A priority patent/EP3263975B1/de
Publication of EP3263975A1 publication Critical patent/EP3263975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263975B1 publication Critical patent/EP3263975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular pendant lamp, with a bulb receptacle, according to the preamble of claim 1, which is mounted in at least one current-conducting suspension and coupled or coupled via the suspension device with the power supply.
  • EP 1 555 479 A1 discloses a lamp in which the bulb receptacle is suspended on two live cables. The suspension is, however, at the strain relief, in which the power supply is interwoven. The power supply is briefly removed from the braid over the eyelets in which the ropes are hung and fed to a separate connection.
  • US 2012/0075857 A1 discloses a luminaire directionally adjustable luminaire which is magnetically held and includes a heat sink. The adjustment is made possible by the fact that a number of contact devices are mounted on the light-emitting device, two of which come into contact with the power supply lines. Due to the weight of magnets and heat sink, this embodiment is only suitable for a fixed installation on the walls or on the ceiling.
  • the invention has for its object to provide a variable light, in particular pendant light, which allows a higher design possibility of the light-emitting device and also allows a larger number of independently switchable bulbs.
  • a luminaire with preferably at least one luminous means and a luminous means receptacle, which is suspended in at least one current-conducting suspension device and can be coupled or coupled to the power supply via the suspension device.
  • the illuminant receptacle has at least one current collector.
  • the at least one current-conducting suspension device at least partially surrounds at least one current collector in conductive connection with the light-emitting means, and the at least one current collector has an electrically insulating insulator section.
  • the insulator section at least two electrically conductive contact devices are provided, which are in electrical contact with the light source and which extend to the outside of the insulator section, so that it allows an electrical connection to the suspension device.
  • the current-conducting suspension device has at least two separate line sections which are at different electrical potentials.
  • different potentials are meant both permanently different, as with DC voltage, as well as at least temporarily different, as in AC voltage.
  • at least two of the contact devices can each be contacted with one of the line sections.
  • the illuminant receptacle With such a lamp, it is possible to supply the power supply by a suspension of the light-emitting device and thus the lighting means. This allows to produce lights with only a current-carrying suspension. For example, mobile lights can be installed become. With a suspension the design can also be performed more freely, because a further stabilizing suspension then has only the function of stabilization to take over and is not limited by specifications of the power supply. In preferred embodiments, it is possible for the illuminant receptacle to have an elongate, in particular rod-shaped or rod-shaped form. The freedom of design is greater with the invention.
  • a luminaire can have a plurality of luminous means and a corresponding plurality of suspension devices.
  • the lighting means are independently controllable by a plurality of suspension devices.
  • the current collector of the illuminant receptacle is at least partially surrounded by an electrically conductive suspension device, the illuminant receptacle is supported by the suspension device.
  • the current-conducting suspension means the Current collector loops around surrounds. A loop keeps the bulb holder relatively safe, even if it comes to slight vibrations.
  • the suspension device is designed as a wire rope, particularly preferably a steel cable.
  • the wire rope In order to be able to feed this wire rope with two different potentials, the wire rope must be severed at one point and reconnected with an insulating material. Particularly suitable for this is the apex of the eyelet, so the deepest point of a hanging wire rope loop.
  • at least one contact device can be connected to one of the potentials in order to form the circuit for the luminous means.
  • the suspension device is formed by a twin strand.
  • the strands are insulated from each other and not isolated from the pantograph on either side of the apex, so that the two potentials provided can be tapped from the pantograph.
  • the insulation of the strands can be designed differently.
  • the hanger may be insulated except for the desired contact area, in another embodiment may be on each
  • Each of the strands must be insulated on the side of the suspension device, wherein the insulation must overlap at least minimally at the apex, so that no short circuit is generated by the illuminant receptacle.
  • the current collector which at least partially surrounds the light-emitting device, has the task of holding the contact devices in such a way that they can come into contact with the suspension device, and secondly to prevent both the contact devices and the suspension device from coming into contact with the remaining light-emitting device.
  • the current collector is performed circumferentially. In a particularly preferred embodiment, it is designed annular.
  • the current collector has a circular shape, but may as well also have a polygonal shape, ie a polygonal shape. The shape can also be elliptical or oval.
  • pantograph at least partially snugly hugs the hanger to achieve sufficient electrical contact.
  • this On the hanger facing out side of the current collector, this has a plurality of over the circumference, preferably equidistant, distributed contact protrusions. Since two contact devices would suffice for the operation of the luminaire, at least two contacts must be accommodated in the current collector. With two contacts, the setting options are limited. The larger the number of contacts, the larger the possible range of the setting.
  • the at least two contact devices are guided in a preferred embodiment to a system of rectifiers, so that the at least two different electrical potentials can be "recovered” again.
  • rectifiers cause a voltage drop, which is usually converted into heat.
  • rectifiers are used which have a voltage drop of less than 0.6 volts, in a particularly preferred embodiment less than 0.2 volts.
  • smart rectifiers smart diodes are used, which make the voltage drop below 40 mV possible.
  • the cooling requirement compared to known lights is low, so that no large cooling system, in particular no liquid cooling system, must be installed.
  • a heat sink is provided between the current collector and the light source, which surrounds the light source at least in sections. This should also be well dissipated during the operation of the lamp heat.
  • the bulb receptacle is provided with electronic components. It has proven to be useful to protect them from touching.
  • the illuminant receptacle is clad at least in sections on its outer side facing the at least one suspension device with a lining. On the one hand, the electronic and electrical components are protected from contact, on the other hand, the panel gives the designer of a lamp according to the invention the possibility of design.
  • the cladding comprises a conductive material, in particular metal.
  • the at least one current collector is provided between two sections of the cladding.
  • the at least one pantograph a receiving device, in particular a receiving groove, for receiving a suspension device, wherein the at least two contact projections extend in the direction of the suspension device at least to the bottom of the receiving device.
  • the receiving device then has a smaller circumference than the rest of the current collector, so that the suspension device automatically pulls through the weight of the illuminant receptacle in the receiving device and so from the edge, ie where the possibly metallic cladding is located away. Since the suspension device is preferably almost forcedly located in the receiving device, the at least two contact projections should also extend at least as far as the bottom of the receiving device in order to be able to establish the electrical contact.
  • the guidance of the suspension device to the receiving device is supported by the cladding in that the cross section of the cladding on the outside thereof tapers towards the current collector. Should the suspension device be lifted out of the receiving device by a shock or a similar event, a tapering of the lining toward the current collector would preferably push the suspension device there and then bring it to the desired position with the receiving device.
  • FIG. 1 An embodiment of the luminaire 1 according to the invention, shown here as a pendant luminaire, shows the Fig.1 ,
  • the illuminant receptacle 2 extending in the horizontal direction X in the example shown lies in two suspension devices 3, 3a, of which one 3a is de-energized, extending substantially in the vertical direction Z.
  • the illuminant receptacle 2 has a luminous means 25 which is supplied with power via the suspension device 3.
  • the contact between the suspension device 3 and the bulb receptacle 2 is in the FIG. 2 , which shows a cross-section (YZ-plane) through a bulb receptacle 2 in the region of the current collector 22.
  • the suspension device 3 is in three sections divided.
  • a first line section 31 and a second line section 32 are each assigned a mutually different potential.
  • the two line sections 31, 32 are connected by an insulator 33 at the lower vertex of the suspension device 3.
  • In the loop of the suspension device 3 is the current collector 22 of the bulb receptacle. 2
  • This current collector 22 is provided with three contact devices 24.
  • the current collector 22 can also be provided with two or more than three contact devices. It is to be ensured that in the desired orientation of the illuminant receptacle 2 it is ensured that at least one contact device 24 comes into contact with each of the line sections 31, 32. It is not necessary that the contact means 24 are arranged distributed evenly on the circumference of the current collector 22. It is quite possible to arrange the contact devices 24 is not equidistant.
  • FIGS. 2 and 3 shown current collector 22 has at least in the outer region between the contact means 24 at least one insulator portion, which for clarity in FIGS. 2 and 3 not shown.
  • the integration of the contact devices 24 in the line system of the lamp holder 2 takes place, as the FIG. 3 shows, via a rectifier circuit 40. Between each two rectifiers 41, 42, 43, the contact devices 24 are integrated into the line system. Depending on the location the Leuchtmitteanalysis 2 in the suspension device 3, a contact device 24 once in contact with the higher potential, in another position with the lower or in a wider orientation with none of the potentials.
  • Rectifiers 40, 41, 42, 43 generally have a voltage drop of just 0.6 volts, resulting in heat generation during operation which must be dissipated to avoid overheating of the circuit. With a suitable choice of material can be achieved that the voltage drop of rectifiers 40, 41, 42, 43 is lowered to below 0.2 volts, which reduces the heat by a factor of 3.
  • so-called "intelligent rectifiers” are available, with a circuit with a MOSFET representing the rectifier function.
  • Such smart rectifiers often have a voltage drop that is two orders of magnitude less than that of conventional rectifiers. With the use of such rectifier, the heat generation of the rectifier is reduced so that the use of simple heat sink sufficient for the safe operation of the lamp 1.
  • FIG. 4 shows a sectional view of another embodiment of the lamp 1 according to the invention in the shown Section is the section shown transversely to the suspension device 3, ie along the bulb receptacle 2 in the region of the current collector 22.
  • the suspension device 3 is formed by a first line section 31 and a second line section 32, which are separated by an insulation 33 in the longitudinal direction.
  • the current collector 22 is designed as a ring around the bulb receptacle 2 (not shown). This ring consists of an insulator portion 23, in which the contact means 24 are recessed so that they touch the suspension device 3 when it is inserted into the circumferential groove of the current collector 22. In the example shown, four contact devices 24 are shown.
  • two contact devices 24 are in each case in contact with one of the line sections 31, 32.
  • the associated circuit which shows the integration of the contact devices in the line system of the bulb receptacle, shows the Figure 5 , The structure of the integration is in the Fig. 3 presented similarly. This shows that any number of contact devices 24 can be incorporated into the line system of the illuminant receptacle 2, except for space or cost reasons.
  • a further embodiment of the luminaire 1 according to the invention shows the FIG. 6 , Here, both suspension devices 3 are each occupied by two potentials. In this Leuchtmitte assessment 2 two bulbs 25 are arranged, which are supplied independently and thus can be controlled independently. This increases the variability of the luminaire 1.
  • At least one of the embodiments includes at least one exchangeable illuminant (eg, plugged or screwed), and at least one embodiment also exists with at least one fixed connection between illuminant and illuminant receptacle (eg, by soldering).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1), insbesondere Pendelleuchte, weist bevorzugt wenigstens ein Leuchtmittel (25) und eine Leuchtmittelaufnahme (2) auf. Die Leuchtmitelaufnahme (2) ist in wenigstens einer stromleitenden Aufhängeeinrichtung (3) eingehängt und über die Aufhängeeinrichtung (3) mit der Stromversorgung koppelbar oder gekoppelt. Die Leuchtmittelaufnahme (2) weist wenigstens einen Stromabnehmer (22) auf. Die wenigstens eine stromleitende Aufhängeeinrichtung (3) umgibt wenigstens einen mit einem Leuchtmittel in leitender Verbindung stehenden Stromabnehmer (22) wenigstens teilweise. Der wenigstens eine Stromabnehmer (22) weist einen elektrisch isolierenden Isolatorabschnitt auf. In dem Isolatorabschnitt (23) sind mindestens zwei elektrisch leitende Kontakteinrichtungen (24) vorgesehen, die mit dem Leuchtmittel elektrisch in Kontakt stehen und die bis zur Außenseite des Isolatorabschnitts (23) reichen, so dass eine elektrische Verbindung mit der Aufhängeeinrichtung (3) ermöglicht wird. Weiterhin weist die stromleitende Aufhängeeinrichtung (3) wenigstens zwei voneinander über einen Isolator (33) getrennte Leitungsabschnitte (31, 32) auf. Wenigstens zwei der Leitungsabschnitte (31, 32) liegen auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen und wenigstens zwei der Kontakteinrichtungen (24) sind jeweils mit einem der Leitungsabschnitte (31, 32) kontaktierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Pendelleuchte, mit einer Leuchtmittelaufnahme, nach dem Oberbegriff das Anspruchs 1, welche in wenigstens einer stromleitenden Aufhängeeinrichtung eingehängt und über die Aufhängeeinrichtung mit der Stromversorgung koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Bekannt sind Leuchten, bei denen die Leuchtmittelaufnahme oder nur das Leuchtmittel in Schlaufen eingehängt sind. So offenbart DE 44 09 651 A1 eine Stehleuchte, bei der zwei stromleitende Aufhängeeinrichtungen senkrecht in einem definierten Abstand gespannt sind. Die Leuchtmittelaufnahmen, deren Hauptteil zylinderförmig ist, haben an den Enden Kontaktringe. Die Aufhängeeinrichtungen sind jeweils einmal um je einen Kontaktring geschlungen und versorgen das an der Leuchtmittelaufnahme befestigte Leuchtmittel mit Strom. Durch Drehen oder Schieben der Leuchtmittelaufnahme kann diese in der Höhe verstellt werden.
  • EP 1 555 479 A1 offenbart eine Leuchte, bei der die Leuchtmittelaufnahme an zwei stromführenden Seilen aufgehängt ist. Die Aufhängung erfolgt allerdings an der Zugentlastung, in die die Stromführung eingeflochten ist. Die Stromführung wird kurz über den Ösen, in die die Seile eingehängt sind, aus dem Geflecht genommen und einem separaten Anschluss zugeführt.
  • DE 20 2016 000 575 U1 offenbart eine Leuchte, bei der die Leuchtmittelaufnahme in zwei von oben kommenden leitenden Schlaufen eingelegt wird. Die Stromzufuhr erfolgt über die beiden Schlaufen.
  • Nachteil der beschriebenen Leuchten ist, dass sie immer mindestens zwei Aufhängeeinrichtungen benötigen, um die erforderliche Energie einzuspeisen. Dies schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten der Leuchtmittelaufnahmen wie auch die Vielfalt der Beleuchtungsmittel ein.
  • US 2012/0075857 A1 offenbart eine in Leuchtrichtung verstellbare Leuchte, die magnetisch gehalten wird und einen Kühlkörper beinhaltet. Die Verstellung wird dadurch ermöglicht, dass an der Leuchtmittelaufnahme eine Reihe von Kontakteinrichtungen angebracht ist, von denen jeweils zwei mit den Stromzuführungen in Kontakt kommen. Aufgrund des Gewichtes von Magneten und Kühlkörper ist diese Ausführungsform nur für eine feste Installation an den Wänden bzw. an der Decke geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine variable Leuchte, insbesondere Pendelleuchte zu schaffen, die eine höhere Gestaltungsmöglichkeit der Leuchtmittelaufnahme erlaubt und die auch eine größere Zahl von unabhängig schaltbaren Leuchtmitteln ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Leuchte mit bevorzugt wenigstens einem Leuchtmittel und einer Leuchtmittelaufnahme, welche in wenigstens einer stromleitenden Aufhängeeinrichtung eingehängt und über die Aufhängeeinrichtung mit der Stromversorgung koppelbar oder gekoppelt ist. Die Leuchtmittelaufnahme weist wenigstens einen Stromabnehmer auf. Dabei umgibt die wenigstens eine stromleitende Aufhängeeinrichtung wenigstens einen mit dem Leuchtmittel in leitender Verbindung stehenden Stromabnehmer wenigstens teilweise und der wenigstens eine Stromabnehmer weist einen elektrisch isolierenden Isolatorabschnitt auf. In dem Isolatorabschnitt sind mindestens zwei elektrisch leitende Kontakteinrichtungen vorgesehen, die mit dem Leuchtmittel elektrisch in Kontakt stehen und die bis zur Außenseite des Isolatorabschnitts reichen, so dass er eine elektrische Verbindung mit der Aufhängeeinrichtung ermöglicht. Weiterhin weist die stromleitende Aufhängeeinrichtung wenigstens zwei voneinander getrennte Leitungsabschnitte auf, die auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen liegen. Mit unterschiedlichen Potentialen sind sowohl permanent unterschiedliche, wie bei Gleichspannung, als auch zumindest zeitweise unterschiedliche, wie bei Wechselspannung, gemeint. Hierbei sind wenigstens zwei der Kontakteinrichtungen jeweils mit einem der Leitungsabschnitte kontaktierbar.
  • Mit einer derartigen Leuchte ist es möglich, die Stromversorgung durch eine Aufhängeeinrichtung der Leuchtmittelaufnahme und damit dem Leuchtmittel zuzuführen. Dies erlaubt Leuchten mit nur einer stromführenden Aufhängeeinrichtung herzustellen. So können beispielsweise Mobile-Leuchten installiert werden. Mit einer Aufhängeeinrichtung kann die Gestaltgebung auch freier ausgeführt werden, denn eine weitere stabilisierende Aufhängung hat dann lediglich die Funktion Stabilisierung zu übernehmen und ist nicht durch Vorgaben der Stromzufuhr eingeschränkt. In bevorzugten Ausführungsformen ist es möglich, dass die Leuchtmittelaufnahme eine längliche, insbesondere stangen- oder stabförmige Form aufweist. Die Gestaltungsfreiheit wird mit der Erfindung größer.
  • Durch den Einsatz von beispielsweise zwei stromleitenden Aufhängeeinrichtungen ist es möglich, zwei Leuchtmittel unabhängig voneinander zu betreiben. Es ist sogar möglich, der Leuchtmittelaufnahme vier durchaus unterschiedliche Potentiale zuzuführen. Wird dann eines der Potentiale gemeinsam genutzt, so ist es möglich, bis zu drei unabhängige Stromkreise in der Leuchtmittelaufnahme einzurichten und so drei Einheiten, durchaus Gruppen, von Leuchtmitteln unabhängig anzusteuern. Allgemein formuliert kann eine Leuchte eine Mehrzahl von Leuchtmitteln und eine entsprechende Mehrzahl Aufhängeeinrichtungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leuchtmittel durch eine Mehrzahl Aufhängeeinrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • Dadurch dass der Stromabnehmer der Leuchtmittelaufnahme von einer stromleitenden Aufhängeeinrichtung zumindest teilweise umgeben ist, wird die Leuchtmittelaufnahme von der Aufhängeeinrichtung getragen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die stromleitende Aufhängeeinrichtung den Stromabnehmer schlaufenförmig umgibt. Eine Schlaufe hält die Leuchtmittelaufnahme relativ sicher, auch wenn es zu leichten Erschütterungen kommt.
  • Das Material der Aufhängeeinrichtung sollte zum einen elektrisch leitend, zum anderen aber auch mechanisch stabil sein, um die Leuchtmittelaufnahme zu tragen. Dabei kann jedes Material oder jede Materialkombination eingesetzt werden, die über diese beiden Eigenschaften verfügt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufhängeeinrichtung als Drahtseil, besonders bevorzugt einem Stahlseil ausgeführt. Um dieses Drahtseil mit zwei unterschiedlichen Potentialen beschicken zu können, muss das Drahtseil an einer Stelle durchtrennt und mit einem isolierenden Material wieder verbunden werden. Besonders geeignet dafür ist die Scheitelstelle der Öse, also die tiefste Stelle einer hängenden Drahtseilschlaufe. In diesem Fall kann jeweils mindestens eine Kontakteinrichtung mit einem der Potentiale verbunden werden, um den Stromkreis für das Leuchtmittel zu bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aufhängeeinrichtung durch eine Zwillingslitze ausgebildet. In diesem Fall sind die Litzen gegeneinander isoliert und gegenüber dem Stromabnehmer zu beiden Seiten des Scheitelpunkts nicht isoliert, so dass die beiden zur Verfügung gestellten Potentiale vom Stromabnehmer abgegriffen werden können. Die Isolierung der Litzen kann dabei unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Aufhängeeinrichtung mit Ausnahme des gewünschten Kontaktbereichs isoliert sein, in einer anderen Ausführungsform kann auf jeder Seite der Aufhängeeinrichtung je eine der Litzen isoliert sein, wobei sich am Scheitelpunkt die Isolierung mindestens minimal überlappen muss, damit durch die Leuchtmittelaufnahme kein Kurzschluss erzeugt wird.
  • Ebenfalls möglich ist es, das leitende Material etwas steifer auszubilden, so dass die beiden durch eine Isolierung getrennten Leitungsabschnitte parallel geführt werden. In diesem Fall würden sich die Kontakteinrichtungen im Stromabnehmer nicht quer zur Längsrichtung der Aufhängeeinrichtung, sondern parallel dazu erstrecken.
  • Der Stromabnehmer, der die Leuchtmittelaufnahme zumindest teilweise umgibt, hat die Aufgabe, zum einen die Kontakteinrichtungen so zu halten, dass sie in Kontakt mit der Aufhängeeinrichtung treten können, zum anderen soll er sowohl die Kontakteinrichtungen als auch die Aufhängeeinrichtung vom Kontakt der übrigen Leuchtmitteaufnahme abhalten. Um die Einstellung der Position der Leuchtmittelhalterung und den damit verbundenen Leuchtmitteln in horizontaler Richtung so flexibel wie möglich zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Stromabnehmer umlaufend ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist er ringförmig ausgeführt. Bevorzugt hat der Stromabnehmer eine kreisartige Form, kann aber genauso auch eine mehreckige Form, also eine polygone Form, aufweisen. Die Form kann auch elliptisch oder oval ausgeführt sein. Wichtig ist, dass der Stromabnehmer sich zumindest teilweise eng an die Aufhängeeinrichtung anschmiegt, um einen ausreichenden elektrischen Kontakt zu erzielen. Auf der zur Aufhängeeinrichtung hin weisenden Außenseite des Stromabnehmers weist dieser eine Mehrzahl von über den Umfang, bevorzugt äquidistant, verteilten Kontaktvorsprüngen auf. Da zwei Kontakteinrichtungen für den Betrieb der Leuchte reichen würden, müssen mindestens zwei Kontakte in dem Stromabnehmer untergebracht werden. Mit zwei Kontakten sind die Einstellmöglichkeiten allerdings begrenzt. Je größer die Anzahl der Kontakte ist, desto größer ist der mögliche Bereich der Einstellung.
  • Dabei kann es vorkommen, dass eine Kontakteinrichtung einmal mit dem einen Potential, in einer anderen Position mit dem anderen Potential und in einer weiteren Position mit keinem Potential in Berührung kommt. Um den Betrieb der Leuchte trotzdem zu ermöglichen, werden in einer bevorzugten Ausführungsform die mindestens zwei Kontakteinrichtungen an ein System von Gleichrichtern geführt, damit die mindestens zwei verschiedenen elektrischen Potentiale wieder "zurückgewonnen" werden können.
  • Bekanntermaßen verursachen Gleichrichter einen Spannungsabfall, der in der Regel in Wärme umgesetzt wird. Zur Vermeidung von Hitzeproblemen werden in einer bevorzugten Ausführungsform Gleichrichter eingesetzt, die einen Spannungsabfall von weniger als 0,6 Volt aufweisen, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform von weniger als 0,2 Volt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform werden intelligente Gleichrichter (smart Diodes) verwendet, die den Spannungsabfall von unter 40 mV möglich machen.
  • Gerade bei der letzten beschriebenen Ausführungsform ist der Kühlungsbedarf gegenüber bekannten Leuchten gering, so dass kein großes Kühlsystem, insbesondere kein Flüssigkeitskühlsystem, installiert werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Stromabnehmer und dem Leuchtmittel ein Kühlkörper vorgesehen, der das Leuchtmittel wenigstens abschnittweise umgibt. Damit soll auch die beim Betrieb des Leuchtmittels anfallende Wärme gut abgeführt werden.
  • Wie oben erwähnt, wird die Leuchtmittelaufnahme mit elektronischen Bauteilen versehen. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, diese vor Berührungen zu schützen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchtmittelaufnahme auf ihrer der wenigstens einen Aufhängeeinrichtung zugewandten Außenseite mit einer Verkleidung wenigstens abschnittsweise verkleidet. Auf der einen Seite werden die elektronischen und elektrischen Bauteile vor Berührungen geschützt, auf der anderen Seite gibt die Verkleidung dem Designer einer erfindungsgemäßen Leuchte die Möglichkeit der Gestaltung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Verkleidung ein leitfähiges Material, insbesondere Metall, auf. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Stromabnehmer zwischen zwei Abschnitten der Verkleidung vorgesehen.
  • Gerade bei metallischen Verkleidungen ist es für den Betrieb der Leuchte wichtig, dass es keinen Kontakt zwischen der Stromführung und der Verkleidung gibt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine Stromabnehmer eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere eine Aufnahmerille, zur Aufnahme einer Aufhängeeinrichtung auf, wobei die wenigstens zwei Kontaktvorsprünge in Richtung der Aufhängeeinrichtung wenigstens bis zum Boden der Aufnahmevorrichtung reichen. Die Aufnahmevorrichtung hat dann einen geringeren Umfang als der Rest des Stromabnehmers, so dass die Aufhängeeinrichtung sich automatisch durch das Gewicht der Leuchtmittelaufnahme in die Aufnahmevorrichtung zieht und so vom Rand, also dort, wo sich die möglicherweise metallische Verkleidung befindet, fernhält. Da sich die Aufhängeeinrichtung bevorzugt nahezu gezwungenermaßen in der Aufnahmevorrichtung befindet, sollten die wenigstens zwei Kontaktvorsprünge auch wenigstens bis zum Boden der Aufnahmevorrichtung reichen, um den elektrischen Kontakt herstellen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Führung der Aufhängeeinrichtung zur Aufnahmevorrichtung durch die Verkleidung unterstützt, indem der Querschnitt der Verkleidung auf deren Außenseite sich zum Stromabnehmer hin verjüngt. Sollte durch einen Stoß oder ein ähnliches Ereignis die Aufhängeeinrichtung aus der Aufnahmevorrichtung gehoben werden, würde eine Verjüngung der Verkleidung hin zu dem Stromabnehmer die Aufhängeeinrichtung bevorzugt dorthin schieben und mit der Aufnahmevorrichtung dann an die gewünschte Position bringen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von den in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Figur 1
    - zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Figur 2
    - zeigt einen Querschnitt durch eine Leuchtmittelaufnahme im Bereich eines Stromabnehmers in Verbindung mit einer Aufhängeeinrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    - zeigt ein Gleichrichtersystem zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform.
    Figur 4
    - zeigt einen Ausschnitt der Leuchtmittelaufnahme im Kontaktbereich von Stromabnehmer und Aufhängeeinrichtung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Figur 5
    - zeigt ein Gleichrichtersystem zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform,
    Figur 6
    - zeigt eine Ausführungsform mit zwei stromführenden Aufhängeeinrichtungen.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1, hier als Pendelleuchte dargestellt, zeigt die Fig.1. In dieser Ausführungsform liegt die sich im gezeigten Beispiel in horizontaler Richtung X erstreckende Leuchtmittelaufnahme 2 in zwei sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung Z erstreckenden Aufhängeeinrichtungen 3, 3a, von denen eine 3a stromlos ist. Die Leuchtmittelaufnahme 2 weist ein Leuchtmittel 25 auf, das über die Aufhängeeinrichtung 3 mit Strom versorgt wird. Der Kontakt zwischen der Aufhängeeinrichtung 3 und der Leuchtmittelaufnahme 2 wird in der Figur 2, die einen Querschnitt (Y-Z-Ebene) durch eine Leuchtmittelaufnahme 2 im Bereich des Stromabnehmers 22 zeigt, dargestellt. Die Aufhängeeinrichtung 3 ist in drei Abschnitte geteilt. Links und rechts von oben kommend, sind ein erster Leitungsabschnitt 31 und ein zweiter Leitungsabschnitt 32 jeweils mit einem zueinander unterschiedlichen Potential belegt. Verbunden sind die beiden Leitungsabschnitte 31, 32 durch einen Isolator 33 am unteren Scheitelpunkt der Aufhängeeinrichtung 3. In die Schlaufe der Aufhängeeinrichtung 3 liegt der Stromabnehmer 22 der Leuchtmittelaufnahme 2.
  • Dieser Stromabnehmer 22 ist mit drei Kontakteinrichtungen 24 versehen. Dabei kann der Stromabnehmer 22 auch mit zwei oder mehr als drei Kontakteinrichtungen versehen werden. Es soll sichergestellt werden, dass in der gewünschten Ausrichtung der Leuchtmittelaufnahme 2 sichergestellt ist, dass mit jedem der Leitungsabschnitte 31, 32 mindestens eine Kontakteinrichtung 24 in Kontakt kommt. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Kontakteinrichtungen 24 gleich verteilt auf dem Umfang des Stromabnehmers 22 angeordnet sind. Es ist durchaus möglich, die Kontakteinrichtungen 24 nicht äquidistant anzuordnen.
  • Der in Figur 2 und 3 dargestellte Stromabnehmer 22 weist zumindest im äußeren Bereich zwischen den Kontakteinrichtungen 24 mindestens einem Isolatorabschnitt auf, der wegen der Übersichtlichkeit in Figur 2 und 3 nicht gezeigt ist.
  • Die Einbindung der Kontakteinrichtungen 24 in das Leitungssystem der Leuchtmittelaufnahme 2 erfolgt, wie die Figur 3 zeigt, über eine Gleichrichterschaltung 40. Zwischen je zwei Gleichrichtern 41, 42, 43 werden die Kontakteinrichtungen 24 in das Leitungssystem eingebunden. Je nach Lage der Leuchtmitteaufnahme 2 in der Aufhängeeinrichtung 3 kann eine Kontakteinrichtung 24 einmal mit dem höheren Potential in Kontakt treten, in einer andern Stellung mit dem niedrigeren oder in einer weiteren Ausrichtung mit keinem der Potentiale.
  • Mit dieser Gleichrichterschaltung 40 ist sichergestellt, dass das eingeleitete Potential ohne Störungen in der gewünschten Weise in das Leitungssystem der Leuchtmittelaufnahme 2 eingebunden wird.
  • Gleichrichter 40, 41, 42, 43 haben im Allgemeinen einen Spannungsabfall von knapp 0,6 Volt, was beim Betrieb zu einer Wärmeentwicklung führt, die abgeleitet werden muss, um ein Überhitzen der Schaltung zu vermeiden. Bei geeigneter Materialwahl kann erreicht werden, dass der Spannungsabfall von Gleichrichtern 40, 41, 42, 43 auf unter 0,2 Volt abgesenkt wird, was die Wärmeentwicklung um den Faktor 3 reduziert. Heutzutage stehen sogenannte "intelligente Gleichrichter" zur Verfügung, wobei eine Schaltung mit einem MOSFET die Gleichrichterfunktion darstellt. Derartige intelligente Gleichrichter haben oft einen Spannungsabfall, der um zwei Größenordnungen geringer ist als der von herkömmlichen Gleichrichtern. Mit dem Einsatz derartiger Gleichrichter wird die Wärmeentwicklung der Gleichrichter so reduziert, dass der Einsatz einfacher Kühlkörper für den sicheren Betrieb der Leuchte 1 ausreicht.
  • Die Figur 4 zeigt ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1. In dem gezeigten Ausschnitt ist der Schnitt quer zur Aufhängeeinrichtung 3 dargestellt, also längs der Leuchtmittelaufnahme 2 im Bereich des Stromabnehmers 22. In dieser Ausführungsform ist die Aufhängeeinrichtung 3 Durch einen ersten Leitungsabschnitt 31 und einen zweiten Leitungsabschnitt 32 gebildet, die durch eine Isolierung 33 in Längsrichtung getrennt sind. Der Stromabnehmer 22 ist als Ring um die Leuchtmittelaufnahme 2 (nicht gezeigt) ausgeführt. Dieser Ring besteht aus einem Isolatorabschnitt 23, in den die Kontakteinrichtungen 24 eingelassen sind, so dass sie die Aufhängeeinrichtung 3 berühren, wenn diese in die umlaufende Nut des Stromabnehmers 22 eingelegt ist. In dem gezeigten Beispiel sind vier Kontakteinrichtungen 24 dargestellt. In der hier gezeigten Anordnung sind jeweils zwei Kontakteinrichtungen 24 mit jeweils einem der Leitungsabschnitte 31, 32 in Kontakt. Die dazugehörige Schaltung, die die Einbindung der Kontakteinrichtungen in das Leitungssystem der Leuchtmittelaufnahme zeigt, zeigt die Fig.5. Der Aufbau der Einbindung ist dem in der Fig. 3 dargestellten ähnlich. Dies zeigt, dass sich außer aus Raum- oder Kostengründen beliebig viele Kontakteinrichtungen 24 in das Leitungssystem der Leuchtmittelaufnahme 2 einbinden lassen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1 zeigt die Figur 6. Hier sind beide Aufhängeeinrichtungen 3 mit je zwei Potentialen belegt. In dieser Leuchtmitteaufnahme 2 sind zwei Leuchtmittel 25 angeordnet, die unabhängig voneinander versorgt und damit unabhängig gesteuert werden können. Damit wird die Variabilität der Leuchte 1 erhöht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung gemachte Differenzierung zwischen Leuchtmittel und Leuchtmittelaufnahme eine Austauschbarkeit des Leuchtmittels voraussetzt. So beinhaltet mindestens eine der Ausführungsformen mindestens ein austauschbares Leuchtmittel (z.B. gesteckt oder geschraubt) und ebenso existiert mindestens eine Ausführungsform mit mindestens einer festen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Leuchtmittelaufnahme (z.B. durch Löten).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Leuchtmittelaufnahme
    3
    Aufhängeeinrichtung
    3a
    Aufhängeeinrichtung stromlos
    21
    Aufnahmevorrichtung
    22
    Stromabnehmer
    23
    Isolatorabschnitt
    24
    Kontakteinrichtung
    25
    Leuchtmittel
    31
    erster Leitungsabschnitt
    32
    zweiter Leitungsabschnitt
    33
    Isolator
    40, 41, 42, 43, 44
    Gleichrichter

Claims (14)

  1. Leuchte (1), insbesondere Pendelleuchte, mit bevorzugt wenigstens einem Leuchtmittel (25) und einer Leuchtmittelaufnahme (2), welche in wenigstens einer stromleitenden Aufhängeeinrichtung (3) eingehängt und über die Aufhängeeinrichtung (3) mit der Stromversorgung koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die Leuchtmittelaufnahme (2) wenigstens einen Stromabnehmer (22) aufweist, wobei die wenigstens eine stromleitende Aufhängeeinrichtung (3) wenigstens einen mit einem Leuchtmittel in leitender Verbindung stehenden Stromabnehmer (22) wenigstens teilweise umgibt und dass der wenigstens eine Stromabnehmer (22) einen elektrisch isolierenden Isolatorabschnitt aufweist, wobei in dem Isolatorabschnitt (23) mindestens zwei elektrisch leitende Kontakteinrichtungen (24) vorgesehen sind, die mit dem Leuchtmittel elektrisch in Kontakt stehen und die bis zur Außenseite des Isolatorabschnitts (23) reichen, so dass eine elektrische Verbindung mit der Aufhängeeinrichtung (3) ermöglicht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weiterhin die stromleitende Aufhängeeinrichtung (3) wenigstens zwei voneinander über einen Isolator (33) getrennte Leitungsabschnitte (31, 32) aufweist, wobei wenigstens zwei der Leitungsabschnitte (31, 32) auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen liegen und wenigstens zwei der Kontakteinrichtungen (24) jeweils mit einem der Leitungsabschnitte (31, 32) kontaktierbar sind.
  2. Leuchte (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die stromleitende Aufhängeeinrichtung (3) den Stromabnehmer (22) schlaufenförmig umgibt.
  3. Leuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufhängeeinrichtung (3) als Drahtseil oder Zwillingslitze ausgebildet ist.
  4. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromabnehmer (22) eine ringförmige, insbesondere runde, kreisartige oder polygone Querschnittsform aufweist und auf seiner zur Aufhängeeinrichtung (3) hin weisenden Außenseite eine Mehrzahl von über den Umfang, bevorzugt äquidistant, verteilte Kontakteinrichtungen (24) aufweist.
  5. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelaufnahme (2) auf ihrer der wenigstens einen Aufhängeeinrichtung (3) zugewandten Außenseite mit einer Verkleidung wenigstens abschnittsweise verkleidet ist.
  6. Leuchte (1) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkleidung ein leitfähiges Material, insbesondere Metall, aufweist.
  7. Leuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Stromabnehmer (22) zwischen zwei Abschnitten der Verkleidung vorgesehen ist.
  8. Leuchte (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Verkleidung auf deren Außenseite sich zum Stromabnehmer (22) hin verjüngt.
  9. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Stromabnehmer (22) eine Aufnahmevorrichtung (21), insbesondere eine Aufnahmerille, zur Aufnahme einer Aufhängeeinrichtung (3) aufweist, wobei die wenigstens zwei Kontakteinrichtungen (24) in Richtung der Aufhängeeinrichtung (3) wenigstens bis zum Boden der Aufnahmevorrichtung reichen.
  10. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelaufnahme (2) eine längliche, insbesondere stangen- oder stabförmige Form aufweist.
  11. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen das Leuchtmittel und die mindestens zwei Kontakteinrichtungen (24) jeweils Gleichrichter (41, 42, 43) geschaltet sind.
  12. Leuchte (1) gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleichrichter (41, 42, 43) einen Spannungsabfall von weniger als 0,6 Volt, insbesondere weniger als 0,2 Volt, aufweisen oder als intelligente Gleichrichter (41, 42, 43) ausgebildet sind.
  13. Leuchte (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Mehrzahl Leuchtmittel (25) und eine entsprechende Mehrzahl Aufhängeeinrichtungen (3) aufweist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (25) durch die Mehrzahl Aufhängeeinrichtungen (3) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
EP16177467.4A 2016-07-01 2016-07-01 Leuchte Active EP3263975B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16177467.4T DK3263975T3 (en) 2016-07-01 2016-07-01 ILLUMINATION DEVICE
EP16177467.4A EP3263975B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177467.4A EP3263975B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263975A1 true EP3263975A1 (de) 2018-01-03
EP3263975B1 EP3263975B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=56363739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177467.4A Active EP3263975B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263975B1 (de)
DK (1) DK3263975T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409651A1 (de) 1993-03-20 1994-10-06 Peter Dipl Ing Gus Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtung
EP1555479A1 (de) 2002-10-21 2005-07-20 A.G.K. Ltd. Stromversorgungsdraht, drahtgriff, vorrichtung zum aufhängen einer elektrischen vorrichtung und verfahren zum aufhängen einer elektrischen vorrichtung
US20120075857A1 (en) 2009-02-24 2012-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Directable magnetic mount for light emitter, a light source, a base and an illumination system
US20140268835A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Apex Technologies, Inc. Electrical Rail Systems with Axially Interleaved Contact Arrays
DE202015004594U1 (de) * 2015-06-26 2015-07-14 URAMA GmbH Leuchte
US20160033098A1 (en) * 2013-03-07 2016-02-04 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, track and lighting module therefore
DE202016000575U1 (de) 2015-02-13 2016-02-18 URAMA GmbH Leuchte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409651A1 (de) 1993-03-20 1994-10-06 Peter Dipl Ing Gus Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtung
EP1555479A1 (de) 2002-10-21 2005-07-20 A.G.K. Ltd. Stromversorgungsdraht, drahtgriff, vorrichtung zum aufhängen einer elektrischen vorrichtung und verfahren zum aufhängen einer elektrischen vorrichtung
US20120075857A1 (en) 2009-02-24 2012-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Directable magnetic mount for light emitter, a light source, a base and an illumination system
US20160033098A1 (en) * 2013-03-07 2016-02-04 Koninklijke Philips N.V. Lighting system, track and lighting module therefore
US20140268835A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Apex Technologies, Inc. Electrical Rail Systems with Axially Interleaved Contact Arrays
DE202016000575U1 (de) 2015-02-13 2016-02-18 URAMA GmbH Leuchte
DE202015004594U1 (de) * 2015-06-26 2015-07-14 URAMA GmbH Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263975B1 (de) 2018-06-27
DK3263975T3 (en) 2018-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447332A1 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch loesbar miteinander verbundenen teilen insbesondere eines beleuchtungssystems
EP3211326B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2815173A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
EP1658668B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
EP2807419A1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP3263975B1 (de) Leuchte
DE202015004594U1 (de) Leuchte
EP3056799B1 (de) Leuchte
EP3799238A1 (de) Stromschienensystem
DE1750392A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer elektrischen Leitung an einen Schlauch
DE3347301A1 (de) Raumionisierungseinrichtung
EP2921765B1 (de) Lichtbandsystem
DE102012104969A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Stromversorgung
DE202017100269U1 (de) Positionierbare Deckenleuchte
EP4164072A1 (de) Teilbestückter stromschiene
DE202014100415U1 (de) Voliere für die Haltung von Federvieh
DE19287C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen, sowie in deren Aufstellung und Befestigung
EP2924336B1 (de) Variabel umgestaltbare leuchte
EP0511219B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2940373B1 (de) Erstausfallsichere Operationsleuchte
DE566168C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
CH708744A1 (de) Leuchte.
DE102005011589B4 (de) Langgestreckte Lampenanordnung
DE1900872A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung mehrerer Stromverbrauche aus einer gemeinsamen Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8