EP2924336B1 - Variabel umgestaltbare leuchte - Google Patents

Variabel umgestaltbare leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2924336B1
EP2924336B1 EP15161037.5A EP15161037A EP2924336B1 EP 2924336 B1 EP2924336 B1 EP 2924336B1 EP 15161037 A EP15161037 A EP 15161037A EP 2924336 B1 EP2924336 B1 EP 2924336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
connection
cover
clamping
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15161037.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924336A1 (de
Inventor
Mohammed Hadeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP2924336A1 publication Critical patent/EP2924336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924336B1 publication Critical patent/EP2924336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention generally relates to a particularly easily remodeling light, so a lamp that can be particularly easily redesigned both for use as ceiling, surface-mounted, built-in, Wandanbau- and as a pendant.
  • the invention relates to a luminaire with a gear device comprehensive equipment for mounting on a developer, a lamp body with a comprehensive LED bulbs, and a lamp cover for covering and / or glare generated by the LEDs luminous flux or cover of the lamp body.
  • Luminaire cover represent insofar assemblies that can be combined with each other differently, a luminaire either as a surface-mounted luminaire below a developer, as a recessed luminaire inserted into an enclosing element, e.g. a suspended ceiling as a wall or as a pendant, so with a ceiling mount, a wire suspension and the hanging hanging on the wire suspension lamp body.
  • the device carrier is often used as a light housing denotes and includes the electrical and / or electronic devices for operating the lamp, so ballasts, terminals, etc.
  • the lamp body and the ring together form the lamp.
  • the US 2011/0242815 A1 discloses a lamp for LED with a heat sink, a removable insert with LED light source and a heat sink engaging on the retaining part, which can hold a lampshade, for example.
  • Known lights are usually determined for the particular installation situation or determined for a particular installation situation either as built-in or surface mounted pendant lamp and must be elaborately redesigned according to the particular installation situation by the operating devices are arranged at different locations in the lamp. This is time-consuming and costly, because it also increases the number of variants and thus the storage costs.
  • the present invention seeks to at least partially avoid these disadvantages and in particular to provide a luminaire, which allows a simple change to different types of luminaires, ie as a growing, wall mounted, recessed or pendant.
  • a separable from the lamp body mounting body is provided, which is connectable to the developer and includes the necessary for the operation of the LEDs operating equipment, so the entire electrical and / or electronic functions of the lamp takes over.
  • the lamp body is preferably designed as a heat sink for the removal of the heat generated by the LEDs, which is particularly preferably carried out by training as a metal profile, because of the low weight particularly preferably as an aluminum profile.
  • the device carrier and the lamp body are thus designed to either together with each other built as surface or recessed lighting designed or separated from each other as a pendant.
  • connection element or the connection areas of the lamp body, which realize several functions simultaneously, namely the mechanical connection function to the mounting body, the electrical connection function to the operating devices, the electrical connection function between different segments of the LED modules and the mechanical locking of the lamp cover to the lamp body.
  • connection element can be closed by a detachably fastened connection cover, which is preferably also designed such that it realizes the locking of the luminaire cover.
  • the lamp body is formed as a lamp ring, which consists of an annular, closed aluminum profile that receives LED modules on its underside and on its upper side fastening means or connecting means for connection to the equipment carrier and an enlarged free Has surface to improve the cooling performance.
  • a luminaire cover acting as an optic is usually fastened to the underside, which can consist of a translucent plastic body, for example, which transforms the point-type light generated by the LEDs into diffused light.
  • the luminaire according to the invention can thus be converted from a ceiling luminaire into a pendant luminaire simply and virtually without tools, in which the luminaire body is separated from the mounting body (device carrier), e.g. by a rotation and thereby releasing a bayonet lock and then led out of the assembly body as three cables acting as cables and mechanically and electrically connected to the lamp body.
  • the first line can form the phase
  • the second line the neutral conductor
  • the third cable the protective conductor or the fall protection in that the protective conductor is screwed to the housing with an eyelet.
  • the mounted on the ceiling mounting body thus acts like a canopy, from which extend the lines to the lamp body.
  • the lamp may for this purpose have an automatic return device for the ropes, so that the height of the lamp body in relation to the mounted on the ceiling mounting body can be easily changed.
  • a separate aspect of this invention is the particular strain relief that combines multiple functions in a particularly small and compact component. On the one hand, this closes the connection area. Furthermore, this acts as a backup for the lamp cover against unwanted loosening.
  • the light cover can be connected to the light ring eg via a bayonet lock.
  • the connection region comprises a blocking element, preferably designed as a blocking nose, which engages in the closed position in a counter-element, for example a correspondingly formed undercut on the lamp cover and this fixed inextricably in the desired position.
  • the board is divided into three segments which, when assembled, form the closed ring adapted to the structure of the lamp body.
  • the luminaire according to the invention which in the present case is designed as a ring light, in all embodiments essentially consists of a device carrier 2; 10 a lamp body 4 with a lamp cover 6, wherein the latter are identical in all embodiments and only in the wall light, another device carrier 2 is used, which is then referred to as a wall device carrier.
  • the lamp body 4 is formed as a closed, torus-shaped closed profile ring made of aluminum, which has on its underside a mounting surface for LED modules 8, which is laterally bounded on both sides by an inner and an outer web, which are parallel to each other transversely to the plane of Extend mounting surface and thus form a gutter structure, in which the LED strips 8 are used.
  • the LED modules are composed of bent to the lamp body adapted PCB segments on which LEDs are arranged at regular intervals to form gaps. In the present case three printed circuit board segments are assembled to the closed light ring.
  • the translucent lamp cover 6 is complementary to the lamp body 4 is also annular and releasably connected to the lamp body 4.
  • the connecting means comprise a bayonet closure, the can be transferred from the insertion position into the closed position by a rotation about the central longitudinal axis YC.
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective view of a trained as a wall lamp ring lamp, in which the wall device support 2 is box-shaped and the upper side mounted transversely on the lamp body 4.
  • the wall device support 2 on its underside a complementary to the lamp body 4 formed recess 2A, so that the wall unit carrier 2 in installation position surrounds the lamp body 4 and extending in installation position transverse to the central longitudinal axis of the ring lamp, which in the drawn coordinate system along the YC Axis extends.
  • This wall unit carrier 2 comprises the required for the operation of the lamp electrical and / or electronic devices, in particular a ballast 2B and a terminal 2C.
  • This wall device support can now be attached to any wall either with its shorter end face or with the upper longitudinal side, so that the annular lamp body 4 is distanced from the wall and floating. By adjusting the color of the device carrier to the surrounding wall, this floating effect can be further enhanced.
  • the wall device support 2 is seated on one of three connection areas 4A - 4C of the lamp body 4, which in the present case can be closed by screw-on, plate-shaped covers 4A - 4C.
  • the wiring within the lamp body 4 is designed so that the power supply is made only with a connection area and transmits the internal wiring via the operating current via the acting as a connection means terminals 4F, 4G, 4H of a circuit board segments on the respectively adjacent circuit board segment 8.
  • FIGS. 3 to 5 show a designed as a ceiling light embodiment of the invention Ring light.
  • the device carrier is not box-shaped, but similar to a soup plate as a ceiling device carrier 10 is formed, which has an outer ring 10A, whose outer diameter is slightly smaller than the outer diameter of the lamp body 4 and on the inside of the outer ring 10A with respect to the height of the outer ring 10A has lowered mounting plate 10B, which serves as a connection area or mounting plane for a ballast 12 and a terminal 14.
  • This connection region can be closed in the installed position by a service cover 10C, which in the present case is fastened to three magnet holders 10D, 10E, 10F which are offset by 120 degrees from one another.
  • the attachment can also be done by other suitable means, for example by means of retaining springs.
  • the ceiling device carrier 10 is connected to the lamp body 4, as the lamp is fixed by means of the ceiling device carrier 10 to a ceiling.
  • a magnet-mounted service cover 10C is removed from the inside of the ceiling-mount carrier 10 for access to the connection area, fastened to the ceiling with screws, the wiring connected to a terminal for power supply.
  • FIG. 6 shows a perspective top view of a lamp formed as a pendant lamp body 4, in which the lamp body 4 is suspended with the lamp cover attached thereto via three simultaneously acting as ropes lines of the attached to the ceiling and thus acting as a canopy mounting body, which is designed here as a ceiling device carrier ,
  • FIG. 7 shows an enlarged perspective top view of a connection area with removed Terminal cover 4A, 4B, 4C and attached lamp cover 6.
  • the lamp cover 6 at its upper end of the defined by the upper cover edge attachment level three upwardly projecting locking lugs 6A, which in installation position with the undercut formed by them on support tabs 4D on the outside of the inside of the connection areas 4A, 4B, 4C rest.
  • the support plates are fixed in the installed position by a lower-side centering web 4G of the connection covers 4A, 4B, 4C so that this is the lamp cover 6 with attached terminal cover 4A, 4B, 4C fixed against rotation and thus in the installation position insoluble.
  • connection area realized according to the FIGS. 7 to 10 the function of a cable suspension, for which each connection area comprises a plurality of electrical terminals 4F, 4G, 4H, of which in the present case only one terminal 4F is used, in which the free end of the line 16 is introduced by electrical connection and then from there in a loop a deflection and then back to an opening in the terminal cover 4A, 4B, 4C extends.
  • a plurality of complementary-acting ribs are provided in the connection area covers 4A, 4B, 4C and the connection area, which relieve strain as a strain relief for the line 16 and at the same time function as a wire cable holder or light suspension and / or strain relief.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine besonders einfach umgestaltbare Leuchte, also eine Leuchte, die besonders einfach umgestaltet werden kann sowohl zur Verwendung als Decken-, Anbau-, Einbau-, Wandanbau- sowie als Pendelleuchte.
  • Stand der Technik
  • Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einem Betriebsgeräte umfassenden Geräteträger ausgebildet zur Befestigung an einem Bauträger, einem Leuchtenkörper mit einem LEDs umfassenden Leuchtmittel, sowie einer Leuchtenabdeckung zur Abdeckung und/oder Entblendung eines von den LEDs erzeugten Lichtstroms bzw. Abdeckung des Leuchtenkörpers. Geräteträger und Leuchtenkörper inkl. Leuchtenabdeckung stellen insofern Baugruppen dar, welche verschieden miteinander kombinierbar sind, um eine Leuchte entweder als Anbauleuchte unterhalb eines Bauträgers, als Einbauleuchte eingelassen in ein umschließendes Element, z.B. eine abgehängte Decke als Wand- oder als Pendelleuchte, also mit einer Deckenbefestigung, einer Seilabhängung und dem an der Seilabhängung hängenden Leuchtenkörper umzugestalten.
  • Der Geräteträger wird häufig auch als Leuchtengehäuse bezeichnet und umfasst die elektrischen und/oder elektronischen Vorrichtungen zum Betrieb der Leuchte, also Vorschaltgeräte, Klemmen usw. Im vorliegenden Fall bilden der Leuchtenkörper und der Ring zusammen die Leuchte.
  • Die US 2011/0242815 A1 offenbart eine Leuchte für LED mit einem Kühlkörper, einem herausnehmbaren Einsatz mit LED-Lichtquelle und ein am Kühlkörper angreifendes Rückhalteteil, das beispielsweise einen Lampenschirm halten kann.
  • Nachteile am Stand der Technik
  • Bekannte Leuchten sind für die jeweilige Einbausituation üblicherweise festgelegt bzw. für eine bestimmte Einbausituation entweder als Einbau-, Anbau- oder als Pendelleuchte determiniert und müssen dazu entsprechend der jeweiligen Einbausituation aufwendig umgestaltet werden, indem die Betriebsgeräte an unterschiedlichen Stellen in der Leuchte angeordnet werden. Dieses ist Zeit- und kostenintensiv, weil es auch Variantenzahl und insofern die Lagerhaltungskosten erhöht.
  • Technisches Problem / Aufgabe
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere eine Leuchte vorzusehen, die besonders einfach eine Änderung zu verschiedenen Leuchtentypen, also als Anbau-, Wandanbau-, Einbau- oder Pendelleuchte ermöglicht.
  • Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Leuchte der eingangs genannten Art bereits durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erzielt, dass ein von dem Leuchtenkörper trennbarer Montagekörper vorgesehen ist, welcher mit dem Bauträger verbindbar ist und die für den Betrieb der LEDs erforderlichen Betriebsgeräte umfasst, also die gesamten elektrischen und/oder elektronischen Funktionen der Leuchte übernimmt. Dadurch ist es möglich, den Leuchtenring bzw. den Leuchtenkörper, welcher die Lichtfunktion realisiert, ohne Umgestaltung mit den verschiedenen Lösungskonzepten zu integrieren. Der Leuchtenkörper ist vorzugsweise ausgebildet als Kühlkörper für die Abfuhr der durch die LEDs erzeugten Wärme, was besonders bevorzugt durch Ausbildung als Metallprofil, wegen des niedrigen Gewichts besonders bevorzugt als Aluminiumprofil erfolgt.
  • In der einfachsten Ausführungsform sind der Geräteträger und der Leuchtenkörper somit ausgebildet, um entweder gemeinsam miteinander verbaut als Anbau- oder Einbauleuchte gestaltet oder getrennt voneinander als Pendelleuchte.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die multifunktionale Ausbildung des Anschlusselements bzw. der Anschlussbereiche des Leuchtenkörpers, die gleichzeitig mehrere Funktionen verwirklichen, nämlich die mechanische Anschlussfunktion an den Montagekörper, die elektrische Anschlussfunktion an die Betriebsgeräte, die elektrische Anschlussfunktion zwischen verschiedenen Segmenten der LED-Module und die mechanische Arretierung der Leuchtenabdeckung an dem Leuchtenkörper. Vorzugsweise ist das Anschlusselement durch eine lösbar befestigte Anschlussabdeckung verschließbar, die vorzugsweise ferner so ausgebildet ist, dass diese die Arretierung der Leuchtenabdeckung realisiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtenkörper als Leuchtenring ausgebildet, welcher aus einem ringförmig, geschlossenen Aluminiumprofil besteht, dass an seiner Unterseite LED-Module aufnimmt und an seiner Oberseite Befestigungsmittel bzw. Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Geräteträger umfasst und eine vergrößerte freie Oberfläche aufweist, um die Kühlleistung zu verbessern. Ferner wird üblicherweise an der Unterseite eine als Optik mit fungierende Leuchtenabdeckung befestigt, welche z.B. aus einem transluzenten Kunststoffkörper bestehen kann, welcher das von den LEDs erzeugte punktuelle Licht in diffuses Licht verwandelt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann somit einfach und quasi werkzeuglos von einer Deckenleuchte in eine Pendelleuchte überführt werden, bei welcher der Leuchtenkörper von dem Montagekörper (Geräteträger) getrennt ist, z.B. durch eine Drehung und dabei ein Lösen eines Bajonettverschlusses und sodann drei auch als Seile fungierende Leitungen aus dem Montagekörper herausgeführt und mit dem Leuchtenkörper mechanisch und elektrisch verbunden werden. Die erste Leitung kann dabei die Phase, die zweite Leitung den Nullleiter und das dritte Seil den Schutzleiter bzw. die Absturzsicherung bilden, indem der Schutzleiter mit dem Gehäuse mit einer Öse verschraubt wird. Bei dieser Ausführungsform fungiert der an der Decke befestigte Montagekörper somit wie ein Baldachin, von welchem sich die Leitungen zu dem Leuchtenkörper erstrecken.
  • Die Leuchte kann hierfür eine automatische Rückholeinrichtung für die Seile aufweisen, so dass die Höhe des Leuchtenkörpers im Verhältnis zum an der Decke befestigten Montagekörper einfach geändert werden kann.
  • Ein getrennter Aspekt dieser Erfindung ist die besondere Zugentlastung bzw. Seilaufhängung, welche mehrere Funktionen in einem besonders kleinen und kompakten Bauteil kombiniert. Zum einen verschließt diese den Anschlussbereich. Ferner fungiert diese als Sicherung für die Leuchtenabdeckung gegen ungewolltes Lösen. Die Leuchtenabdeckung kann mit dem Leuchtenring z.B. über einen Bajonettverschluss verbunden sein. In Einbaulage umfasst der Anschlussbereich ein Sperrelement, vorzugsweise ausgebildet als eine Sperrnase, welche in Schließstellung in ein Gegenelement, z.B. einen entsprechend ausgebildeten Hinterschnitt an der Leuchtenabdeckung eingreift und diesen in der Sollposition unlösbar fixiert.
  • Zur Reduzierung des Ausschusses bei der Fertigung ist die Platine in drei Segmente aufgeteilt, welche zusammengesetzt den geschlossenen Ring angepasst an die Struktur des Leuchtenkörpers bilden. Für die Verbindungstechnik bzw. die Versorgungstechnik bedeutet dieses, dass an den Stoßstellen in den Anschlussbereichen elektrische Klemmen zur Verbindung der einzelnen Ringsegmente miteinander vorgesehen sind.
  • Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielhaft und nicht beschränkend dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In der Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in der die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. in Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist insofern nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "integriert" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Integration. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist.
  • Die Figuren sind im Übrigen nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglichweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus können die Zeichnungen plakativ vereinfacht sein und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Draufsicht einer als Wandleuchte ausgebildeten Ringleuchte;
    Figur 2:
    ein seitliches, perspektivisches Schnittbild der Leuchte entlang der Achse XC gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht einer als Anbauleuchte ausgebildeten Ringleuchte;
    Figur 4:
    eine perspektivische Draufsicht des Leuchtenkörpers ohne Geräteträger;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht des Geräteträgers von unten bei abgenommener Abdeckung und somit offenem Anschlussbereich;
    Figur 6:
    eine perspektivische Draufsicht des Leuchtenkörpers und die Leuchtenabdeckung einer als Pendelleuchte ausgebildeten Leuchte;
    Figur 7:
    eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des Anschlussbereiches eines Leuchtenkörpers bei abgenommener Anschlussabdeckung;
    Figur 8:
    eine vergrößerte perspektivische Draufsicht eines Anschlussbereichs mit eingesetztem Seil;
    Figur 9:
    ein vergrößertes seitliches Schnittbild des Anschlussbereiches gemäß Figur 8 von der Außenseite mit eingesetztem Seil; und
    Figur 10:
    eine vergrößerte Frontansicht eines Schnitts durch den Anschlussbereich zur Verdeutlichung der Verriegelungsvorrichtung.
  • Demnach besteht die erfindungsgemäße Leuchte, die vorliegend als Ringleuchte ausgebildet ist, bei allen Ausführungsformen im Wesentlichen aus einem Geräteträger 2; 10 einem Leuchtenkörper 4 mit einer Leuchtenabdeckung 6, wobei die Letzteren bei allen Ausführungsformen identisch sind und nur bei der Wandleuchte ein anderer Geräteträger 2 verwendet wird, der dann als Wandgeräteträger bezeichnet wird.
  • Der Leuchtenkörper 4 ist als geschlossener, torusförmig geschlossener Profilring aus Aluminium ausgebildet, der an seiner Unterseite eine Montagefläche für LED-Module 8 aufweist, welche seitlich auf beiden Seiten begrenzt wird durch einen Innen- und einen Außensteg, die sich parallel zueinander quer zur Ebene der Montagefläche erstrecken und somit eine Rinnenstruktur bilden, in welche die LED-Leisten 8 eingesetzt sind. Die LED-Module sind zusammengesetzt aus an den Leuchtenkörper gebogen angepassten Leiterplattensegmenten, auf denen in regelmäßigen Abständen zueinander unter Bildung von Zwischenräumen LEDs angeordnet sind. Vorliegend sind jeweils drei Leiterplattensegmente zu dem geschlossenen Lichtring zusammengesetzt.
  • Die transluzente Leuchtenabdeckung 6 ist komplementär zu dem Leuchtenkörper 4 ebenfalls kreisringförmig ausgebildet und lösbar mit dem Leuchtenkörper 4 verbunden. Vorzugsweise umfassen die Verbindungsmittel einen Bajonettverschluss, der durch eine Drehung um die mittlere Längsachse YC von der Einsatzstellung in die Schließstellung überführbar ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht einer als Wandleuchte ausgebildeten Ringleuchte, bei welcher der Wandgeräteträger 2 kastenförmig ausgebildet ist und oberseitig quer auf dem Leuchtenkörper 4 aufsitzt. Hierzu weist der Wandgeräteträger 2 an seiner Unterseite eine komplementär zu dem Leuchtenkörper 4 ausgebildete Ausnehmung 2A auf, sodass der Wandgeräteträger 2 in Einbaulage den Leuchtenkörper 4 einfasst und sich in Einbaulage quer zur Mittellängsachse der Ringleuchte erstreckt, welche sich in dem eingezeichneten Koordinatensystem entlang der YC-Achse erstreckt. Dieser Wandgeräteträger 2 umfasst die für den Betrieb der Leuchte erforderlichen elektrischen und/oder elektronischen Geräte, insbesondere ein Vorschaltgerät 2B und eine Anschlussklemme 2C. Dieser Wandgeräteträger kann nun beliebig entweder mit seiner kürzeren Stirnseite oder mit der oberen Längsseite an einer Wand befestigt werden, sodass der ringförmige Leuchtenkörper 4 von der Wand distanziert ist und schwebend wirkt. Durch Anpassung der Farbe des Geräteträgers an die umgebende Wand kann dieser schwebende Effekt weiter verstärkt werden. Der Wandgeräteträger 2 sitzt auf einem von drei Anschlussbereichen 4A - 4C des Leuchtenkörpers 4 auf, die vorliegend durch aufschraubbare, plattenförmige Abdeckungen 4A - 4C verschließbar sind. Die Verdrahtung innerhalb des Leuchtenkörpers 4 ist so gestaltet, dass die Spannungsversorgung nur mit einem Anschlussbereich erfolgt wird und die interne Verdrahtung über den Betriebsstrom über die als Verbindungsmittel fungierenden Klemmen 4F, 4G, 4H von einem Leiterplattensegmente auf das jeweils angrenzende Leiterplattensegment 8 überträgt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine als Deckenleuchte ausgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ringleuchte. Bei dieser ist der Geräteträger nicht kastenförmig, sondern ähnlich wie ein Suppenteller als Deckengeräteträger 10 ausgebildet, der einen Außenring 10A aufweist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Leuchtenkörpers 4 und der an der Innenseite des Außenrings 10A eine gegenüber der Höhe des Außenrings 10A abgesenkte Montageplatte 10B aufweist, die als Anschlussbereich bzw. Montageebene für ein Vorschaltgerät 12 und eine Anschlussklemme 14 dient. Dieser Anschlussbereich ist in Einbaulage durch eine Serviceabdeckung 10C verschließbar, die vorliegend an drei um 120 Grad zueinander versetzten Magnethaltern 10D, 10E, 10F befestigt ist. Die Befestigung kann allerdings auch durch andere geeignete Mittel erfolgen, z.B. mittels Haltefedern.
  • In der Figur 3 ist der Deckengeräteträger 10 mit dem Leuchtenkörper 4 verbunden, so wie die Leuchte mittels des Deckengeräteträgers 10 an einer Decke befestigt wird. Für die Montage wird eine über Magnete befestigte Serviceabdeckung 10C von der Innenseite des Deckengeräteträgers 10 für den Zugang zum Anschlussbereich entfernt, dieser mit Schrauben an der Decke befestigt, die Verdrahtung zur Spannungsversorgung an eine Anschlussklemme angeschlossen.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines als Pendelleuchte ausgebildeten Leuchtenkörpers 4, bei welchem der Leuchtenkörper 4 die mit der daran befestigten Leuchtenabdeckung über drei gleichzeitig als Seile fungierende Leitungen von dem an der Decke befestigten und somit als Baldachin fungierenden Montagekörper abgehängt ist, der hier als Deckengeräteträger ausgebildet ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine vergrößerte perspektivische Draufsicht eines Anschlussbereichs bei abgenommener Anschlussabdeckung 4A, 4B, 4C und befestigter Leuchtenabdeckung 6. Wie in Zusammenschau mit der Figur 10 ersichtlich ist, weist die Leuchtenabdeckung 6 an ihrem oberen Ende von der durch den oberen Abdeckungsrand definierten Befestigungsebene drei nach oben ragende Rastnasen 6A auf, welche in Einbaulage mit dem durch sie gebildeten Hinterschnitt auf Auflagerlaschen 4D an der Außenseite der Innenseite der Anschlussbereiche 4A, 4B, 4C aufliegen. Die Auflagerlaschen werden in Einbaulage durch einen unterseitigen Zentriersteg 4G der Anschlussdeckungen 4A, 4B, 4C so fixiert, dass dieser die Leuchtenabdeckung 6 bei aufgesetzter Anschlussabdeckung 4A, 4B, 4C gegen Drehung und somit in Einbaulage unlösbar fixiert ist.
  • Weiterhin realisiert der Anschlussbereich gemäß den Figuren 7 bis 10 die Funktion einer Seilaufhängung, wozu jeder Anschlussbereich mehrere elektrische Klemmen 4F, 4G, 4H aufweist, von denen vorliegend nur eine Klemme 4F eingesetzt wird, in der also das freie Ende der Leitung 16 unter elektrischer Verbindung eingebracht ist und sodann von da in einer Schlaufe um ein Umlenkung und dann zurück zu einer Öffnung in der Anschlussabdeckung 4A, 4B, 4C verläuft. Daneben sind in den Anschlussbereichsabdeckungen 4A, 4B, 4C und dem Anschlussbereich mehrere komplementär wirkende Rippen vorgesehen, welche als Zugentlastung für die Leitung 16 auf Zug entlasten und gleichzeitig als Drahtseilhalter bzw. Leuchtenaufhängung und/oder Zugentlastung fungieren.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wandgeräteträger
    2A
    Ausnehmung
    2B
    Vorschaltgerät
    2C
    Anschlussklemme
    4
    Leuchtenkörper
    4A
    Anschlussabdeckung
    4B
    Anschlussabdeckung
    4C
    Anschlussabdeckung
    4D
    Auflager
    4E
    Arretiersteg
    4F
    Klemme
    4G
    Klemme
    4H
    Klemme
    6
    Leuchtenabdeckung
    6A
    Rastnasen
    8
    Leiterplatte
    10
    Deckengeräteträger
    10A
    Außenring
    10B
    Montageplatte
    10C
    Serviceabdeckung
    10D
    Magnethalter
    10E
    Magnethalter
    10F
    Magnethalter
    12
    Vorschaltgerät
    14
    Anschlussklemme
    16
    Leitung

Claims (7)

  1. Leuchte mit einem Betriebsgeräte umfassenden Geräteträger (2; 10), ausgebildet zur Befestigung an einem Bauträger, und mit einem Leuchtenkörper (4) mit LEDs in Segmenten von LED-Modulen und mit einer Leuchtenabdeckung (6), DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Geräteträger (2; 10) als Montagekörper ausgebildet ist, und dass Montagekörper und Leuchtenkörper (4) so ausgebildet sind, dass sie gemeinsam miteinander verbunden als Decken-, Anbau-, Wandanbau- oder Einbauleuchte verbaut werden können und zur Überführung von einer Decken- in eine Pendelleuchte einfach und werkzeuglos voneinander getrennt werden können und umgekehrt, wobei die Leuchte mindestens einen multifunktionalen Anschlussbereich aufweist, der die mechanische Anschlussfunktion an den Montagekörper, die elektrische Anschlussfunktion an die Betriebsgeräte, die elektrische Anschlussfunktion zwischen verschiedenen Segmenten der LED-Module und die mechanische Arretierung der Leuchtenabdeckung (6) zur Abdeckung und/oder Entblendung eines von den LEDs erzeugten Lichtstroms an dem Leuchtenkörper umfasst.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET,
    dass der Anschlussbereich ein Arretierungsmittel für die Fixierung der Leuchtenabdeckung (6) an dem Leuchtenkörper (4) umfasst.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Anschlussbereich Anschlussmittel für den Montagekörper umfasst.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, DADURCH GEKENNZEICHNET,
    dass diese Verbindungsmittel zur Stromübertragung aufweist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Anschlussbereich Klemmmittel zum Einklemmen eines Seils bzw. einer Anschlussleitung umfasst.
  6. Anschlusselement für den Einbau in einen Anschlussbereich einer Leuchte nach einer der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses Arretierungsmittel für die Fixierung einer Leuchtenabdeckung (6), Anschlussmittel für einen Montagekörper, Verbindungsmittel zur Stromübertragung und Klemmmittel zum Einklemmen eines Seils bzw. einer Anschlussleitung aufweist.
  7. Anschlusselement nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Klemmmittel zwischen dem Anschlusselement und einer Anschlussabdeckung (4A, 4B, 4C) in Einbaulage korrespondierend miteinander fungierende Klemmstege zum Einklemmen einer Leitung (16) umfassen.
EP15161037.5A 2014-03-28 2015-03-26 Variabel umgestaltbare leuchte Not-in-force EP2924336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104421.5A DE102014104421A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Variabel umgestaltbare Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924336A1 EP2924336A1 (de) 2015-09-30
EP2924336B1 true EP2924336B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=52780878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161037.5A Not-in-force EP2924336B1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Variabel umgestaltbare leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2924336B1 (de)
DE (1) DE102014104421A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7838482U1 (de) * 1978-12-27 1979-07-12 Kinkeldey-Leuchten August H. Kinkeldey Bad Pyrmont, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE3913465A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Ernst Fuchs Leuchte
DE10155705A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchte
DE20307903U1 (de) * 2003-05-19 2003-08-21 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Seilaufhängung für Leuchten
DE202005012414U1 (de) * 2005-03-18 2006-08-24 B+M Leuchten Gerd Bonus Gmbh & Co. Kg Pendelzugleuchte
DE102005046854B4 (de) * 2005-09-29 2007-10-18 Pöllet, Wilfried Schlauchförmige, elektrolumineszierende Beleuchtungseinrichtung
DE102006011094A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh Einbauvorrichtung
US7771085B2 (en) * 2007-01-16 2010-08-10 Steven Kim Circular LED panel light
IL194620A (en) * 2008-10-07 2013-05-30 Tsafrir Barmucha A means of connecting a light fixture to a wall
DE102010002400A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät
US8602611B2 (en) * 2010-03-31 2013-12-10 Cree, Inc. Decorative and functional light-emitting device lighting fixtures
ITBS20110046A1 (it) * 2011-04-08 2011-07-08 Flos Spa Dispositivo di illuminazione a led da parete con sistema di montaggio a cassetta
US9366418B2 (en) * 2011-09-30 2016-06-14 Graham GIFFORD Method, apparatus and system for connecting a light emitting diode light fixture to a mains power conductor
DE102012204840A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchte
DE202012101318U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Gehäuse zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zum Betreiben einer oder mehrerer Lichtquellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104421A1 (de) 2015-10-15
EP2924336A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2162672B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102013201203A1 (de) Lichtbandsystem
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202012004156U1 (de) Adaptervorrichtung für eine Leuchte einer Stromschienenanordnung und Stromschienenanordnung
DE102009037764A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE112016002776T5 (de) Low-Profile-Deckenleuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2924336B1 (de) Variabel umgestaltbare leuchte
DE102017128620B4 (de) Modulare LED-Leuchte
DE202014102003U1 (de) Leuchte
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
EP1477726A2 (de) LED- Einbauleuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3234459B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP3027956B1 (de) Led-modul
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
EP3396234A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
EP2201288A1 (de) Hallenreflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/03 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALI20170509BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21V 21/112 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20170509BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALI20170509BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170509BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/02 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21V 21/112 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20170512BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170512BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALI20170512BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20170512BHEP

Ipc: F21V 21/03 20060101ALI20170512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150326

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326