DE102010002400A1 - Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät - Google Patents

Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010002400A1
DE102010002400A1 DE102010002400A DE102010002400A DE102010002400A1 DE 102010002400 A1 DE102010002400 A1 DE 102010002400A1 DE 102010002400 A DE102010002400 A DE 102010002400A DE 102010002400 A DE102010002400 A DE 102010002400A DE 102010002400 A1 DE102010002400 A1 DE 102010002400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
operating device
device part
luminaire according
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010002400A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Noll
Ludwig Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010002400A priority Critical patent/DE102010002400A1/de
Publication of DE102010002400A1 publication Critical patent/DE102010002400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0096Fans, e.g. ceiling fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit zumindest einer Lampe (2 bis 6) und einem elektronischen Betriebsgerät (9), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät (9) einen ersten Betriebgeräteteil (91) aufweist, dessen elektronischen Bauteile in einem ersten Gehäuse (91a) angeordnet sind, und einen zweiten Betriebgeräteteil (92, 92') aufweist, dessen elektronische Bauteile in einem zweiten Gehäuse angeordnet sind, wobei das erste Gehäuse (91a) beabstandet zur Lampe (2 bis 6) und zum zweiten Betriebsgeräteteil (92, 92') angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Leuchten ist es bekannt, dass eine Lampe durch ein elektronisches Betriebsgerät betrieben wird, wobei dieses elektronische Betriebsgerät mit seinen zugeordneten elektronischen Bauteilen in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Das elektronische Betriebsgerät ist üblicherweise auf die Spezifikation der Lampe hin konzipiert und daher nur für die Verwendung dieser oder im Fall von Multiwatt EVGs (elektronisches Vorschaltgerät) ähnlicher Lampen geeignet.
  • Dadurch ist die Funktionalität und Verwendbarkeit der Leuchte ebenfalls eingeschränkt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Leuchte zu schaffen, welche flexibler ausgebildet und verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte umfasst zumindest eine Lampe und ein elektronisches Betriebsgerät. Das elektronische Betriebsgerät umfasst einen ersten Betriebsgeräteteil, dessen elektronische Bauteile in einem ersten Gehäuse angeordnet sind, und einen zweiten Betriebsgeräteteil, dessen elektronische Bauteile in einem zweiten Gehäuse angeordnet sind. Das zweite Gehäuse ist beabstandet zur Lampe und auch beabstandet zum ersten Betriebsgeräteteil angeordnet. Durch eine derartige Aufteilung des elektronischen Betriebsgeräts in zwei separate Einheiten, die örtlich auch voneinander beabstandet sind, kann eine ganz spezifische Bauteilaufteilung erfolgen.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Kompatibilität der Leuchte im Hinblick auf die Verwendung und Einsetzbarkeit unterschiedlicher Lampen verbessert werden, wobei dadurch auch die flexiblere Verwendbarkeit der Leuchte ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Betriebsgeräteteile durch zumindest eine Niederspannungsleitung elektrisch verbunden sind. In bevorzugter Weise ist dabei vorgesehen, dass somit diese Niederspannungsleitung auch ohne umhüllende Isolierung ausgebildet sein kann und dadurch dennoch den entsprechenden Sicherheitsanforderungen genügt. Auch eine Berührung dieser Niederspannungsleitung ist dadurch möglich, ohne dass Schaden bei einer die Leitung berührenden Person auftritt.
  • Vorzugsweise ist die Ausgangsspannung an dem ersten Betriebsgeräteteil und somit auch die über die Niederspannungsleitung übertragene Spannung kleiner oder gleich 60 V DC bzw. 25 V AC mit galvanischer Trennung vom Wechselstromnetz. Dies ist im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen bei der Berührung der Leitung durch eine Person eine besonders vorteilhafte Ausführung, auch bei Berührung durch Kinder und Haustiere.
  • Vorzugsweise weist der erste Betriebsgeräteteil elektronische Bauteile zur Verbindung und Trennung der Leuchte von einem Energienetz auf und umfasst darüber hinaus auch Bauteile zum Durchführen einer Leistungskorrektur. Darüber hinaus können Bauteile, die zur Realisierung eines Licht-Management-Systems (LMS) benötigt werden, in diesem ersten Betriebgeräteteil untergebracht sein.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Gehäuse eine Aufhängevorrichtung zum Aufhängen der Leuchte an einer Decke eines Raums ausgebildet. Neben der elektronischen Funktionalität weist somit das erste Gehäuse auch eine weitere zusätzliche Funktionalität zur Befestigung der Leuchte auf.
  • Vorzugsweise ist das zweite Betriebsgeräteteil an der Lampe angeordnet, insbesondere in die Lampe integriert. Vorzugsweise ist somit eine untrennbare und somit eine zerstörungsfreie nicht lösbare Verbindung zwischen dem zweiten Betriebsgeräteteil und der Lampe ausgebildet. Hierdurch kann eine bauraumminimierte und kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden. Gerade diesbezüglich ist somit durch die Aufteilung eines elektronischen Betriebsgeräts in zwei Betriebsgeräteteile die Möglichkeit geschaffen, den zweiten Betriebsgeräteteil an die direkt damit verbundene Lampe funktionell individuell anzupassen. Das erste Betriebsgeräteteil kann somit im Hinblick auf seine Funktionalität quasi übergeordnet ausgebildet werden und für eine kompatible Betriebsweise mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lampentypen ausgestaltet sein, wobei diesbezüglich auch die Kompatibilität im Hinblick auf die Signalübertragung zum zweiten Betriebsgeräteteil gewährleistet ist. Die multiple Kompatibilität unterschiedlichster Ausgestaltungen ist dadurch gewährleistet, wodurch die flexiblere Verwendbarkeit und unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeit der Leuchte nochmals erhöht ist.
  • Vorzugsweise weist das zweite Betriebsgeräteteil elektronische Bauteile zur Dekodierung von vom ersten Betriebsgeräteteil empfangenen Steuersignalen auf. Die Steuersignale können insbesondere Signale zum Dimmen und/oder zur Farbänderung des von der Lampe emittierten Lichts aufweisen. Vorzugsweise ist das zweite Betriebsgeräteteil somit ein dimmbares Vorschaltgerät.
  • Gerade durch diese spezifische Aufteilung der elektronischen Bauteile mit der jeweils spezifischen Funktionalität, die damit verbunden ist, in das erste und das zweite Betriebsgeräteteil kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit der Leuchte im Hinblick auf flexible Verwendbarkeit, reduziertem Konstruktionsaufwand und individueller und flexibler Ausgestaltung der Leuchte erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest das erste Betriebsgeräteteil elektromagnetisch abgeschirmt in dem ersten Gehäuse angeordnet ist. Dadurch kann elektromagnetische Strahlung, die von dem der Leuchte zugeordneten ersten Betriebsgeräteteil nach außen tritt, besonders effektiv unterbunden werden. Gerade bei Energiesparlampen kann somit eine Leuchte geschaffen werden, die im Hinblick auf elektromagnetische Abstrahlung (Elektrosmog) wesentlich verbessert ist.
  • Vorzugsweise weist das erste Betriebsgeräteteil eine Überspannungsschutzschaltung auf.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte zumindest eine von einer als Lampe ausgebildeten optischen Funktionseinheit unterschiedliche weitere Funktionseinheit auf. Diese weitere Funktionseinheit ist insbesondere eine akustische Funktionseinheit und/oder eine Geruchs-Funktionseinheit. So kann die Leuchte in diesem Zusammenhang eine Schallquelle aufweisen, die durch die beiden Betriebsgeräteteile mit Energie versorgt wird und im Hinblick auf ihre Betriebsweise angesteuert wird. So kann die Leuchte auch einzelne Töne oder auch Klangsequenzen, oder sogar Lieder abspielen. Des Weiteren kann die Leuchte einen Duftspender als Geruchs-Funktionseinheit aufweisen. Die Einsetzbarkeit und Multifunktionalität der Leuchte wird dadurch nochmals erhöht.
  • Weitere Beispiele für die weitere Funktionseinheit kann ein Rauchmelder, ein Bewegungsmelder, ein Helligkeitssensor, eine Anzeigeeinheit zur Darstellung von statischen Bildern oder Videos, eine Zeitschaltuhr, eine Zeitanzeige, eine bereits oben genannte Akustikeinheit, die zur Abgabe von akustischen Signalen in Form von einzelnen Tönen, wie ein Klingelton, oder von Tonsequenzen oder Lieder ausgebildet ist. Die Akustikeinheit kann ein Rundfunkempfänger und/oder eine Einheit sein, die zum Aufnehmen von Datenträgern, auf denen Musik gespeichert ist, ausgebildet sein. Eine Funktionseinheit kann auch beispielsweise eine Sende- und/oder Empfangseinheit sein, welche zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist in dem ersten Betriebsgeräteteil ein Empfänger für Funksignale integriert. Dieser Empfänger kann z. B. Signale von einer Fernbedienung empfangen, mit der die Leuchte bzw. die darin eingesetzten Lampen in Form von Beleuchtungsszenen programmiert werden können. Insbesondere dann, wenn die Leuchte mehrere Lampen mit unterschiedliche Technologien zur Lichterzeugung enthält wie z. B. Halogen und/oder Kompaktlampen und/oder LED, können aufgrund der unterschiedlichen Stärken der einzelnen Technologien Beleuchtungsszenen realisiert werden, die jeweils die Stärken der einzelnen Technologien optimal nutzen.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für einen Funkempfänger bietet z. B. die Anbindung einer Hausklingel- und/oder Türöffneranlage, vor allem in Verbindung mit einer oben beschriebenen akustischen Funktionseinheit, weil dies u. a. das Verlegen von Leitungen von der Klingelanlage bis zum Tongeber bzw. Lautsprecher sowie deren Installation erübrigt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Lampen Flachlampen mit vier elektrischen Kontakten sind, die als Doppelkontakte realisiert sind, um die die Lampe drehbar ist. Gerade bei Anwendung des DC-Prinzips und der damit verbundenen galvanischen Trennung vom Netz ergeben sich dann weitere Vorteile, weil dann auf einen zusätzlichen Erdungskontakt, an dem der (metallische) Leuchtenschirm zur Reduktion der gestrahlten elektromagnetischen Felder angeschlossen werden müsste, verzichtet werden kann. Dieser „freigewordene Kontakt” kann daher anderweitig sinnvoll verwendet werden, wie z. B. zur Realisierung eines zweiten Datenkanals für die Kommunikation zwischen einem LMS im ersten Betriebsgeräteteil und den Lampen mit den zweiten Betriebsgeräteteilen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lampe eine Entladungslampe, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe ist. Gerade bei diesen Lampen wird durch die Ausgestaltung des elektronischen Betriebsgeräts mit zwei separaten, jedoch elektrisch verbundenen Betriebsgeräteteilen ein besonderer Vorteil im Hinblick auf die Verbesserung der elektromagnetischen Abstrahlungen, insbesondere der Hochfrequenzabstrahlung, erzielt.
  • In bevorzugter Weise kann durch die Trennung des Lampentreibers von der Versorgungselektronik und die Umstellung auf eine DC-Versorgung eine Anhebung des Leistungsfaktors (powerfactor) auf nahezu 1 erreicht werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Leuchte ist die Lampe insbesondere als Flachlampe ausgebildet. Gerade bei einer Entladungslampe kann in diesem Zusammenhang eine Flachlampe ein Entladungsgefäß aufweisen, welches sich in einer Ebene erstreckt. Dieses Entladungsgefäß kann ein mehrfach gekrümmtes rohrförmiges Gefäß sein, welches mehrere sich in einer Ebene erstreckende U-förmige Entladungsgefäßteile aufweist oder beispielsweise eine Spiralform aufweist. Ebenfalls möglich ist eine kegelförmige Ausgestaltung des Entladungsgefäßes, welches mit seiner rohrförmigen Ausgestaltung entsprechend kegelförmig gewunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte einen plattenartigen Lampenträger auf, welcher zur Aufnahme der zumindest einen Lampe, insbesondere plattenartige Flachlampe, ausgebildet ist. Dies ist eine besonders flachbauende Ausgestaltung.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leuchte zumindest zwei Lampen unterschiedlichen Lampentyps und somit unterschiedlicher Lampentechnologie aufweist, welche in dem einen Lampenträger, insbesondere dem plattenartigen Lampenträger angeordnet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit eine einzige Leuchte geschaffen, die insbesondere neben einer Entladungslampe auch eine funktionell anderweitig aufgebaute Lampe aufweist. Beispielsweise kann die zweite Lampe dann eine LED-Lampe, die zumindest eine Leuchtdiode als Lichtquelle aufweist, oder eine Halogenlampe, die zumindest eine Halogenlichtquelle aufweist, sein. Durch diese Ausgestaltung können die Möglichkeiten der Betriebsweise der Leuchte erweitert werden und unterschiedlichste Beleuchtungsszenarien mit den unterschiedlichen Lampentypen erzielt werden.
  • Durch die Leuchte wird eine Erhöhung der Sicherheit für den Anwender erreicht, da insbesondere durch die Niederspannungsleitungen als Signalleitungen zwischen dem Betriebsgeräteteilen geringere Anforderungen an Kriechwege und/oder Isolationsfestigkeit erforderlich ist. Es kann eine wesentliche Absenkung der abgestrahlten bzw. leistungsgebundenen Störfelder unter die gesetzlichen Grenzwerte erreicht werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Aufteilung der Betriebsgeräteteile ist auch darin zu sehen, dass der Elektronikschrott reduziert wird, da beispielsweise beim Ausfall der Lampe nicht das gesamte Betriebsgerät, sondern nur zusätzlich zu der Lampe der zweite Betriebsgeräteteil ausgetauscht werden muss. Da die Elektronik im ersten Betriebsgeräteteil nur geringen thermischen Belastungen ausgesetzt ist kann diese so konstruiert werden, dass deren Lebensdauer in der Größenordnung der Nutzungsdauer der Leuchte liegt und somit nie ausgetauscht werden muss.
  • Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass an dem ersten Gehäuse eine Vorrichtung zur Höhenverstellung der Leuchte ausgebildet ist. Die Multifunktionalität des ersten Gehäuses wird dadurch nochmals erhöht.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Gehäuse mit dem ersten Betriebsgeräteteil zumindest teilweise in eine Decke oder eine Wand integriert ausgebildet ist und somit quasi eine Stromverteilerdose bildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Betriebsgeräteteil eine auswechselbare elektrische Sicherung als elektronisches Bauteil aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lampe fassungslos ausgebildet ist und die Elektronik des zweiten Betriebsgeräteteils hinter der Lampe ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass diese elektronischen Bauteile des zweiten Betriebsgeräteteils in Längsrichtung der Lampen betrachtet quasi hinter der Lichtquelle der Lampe, wobei die Lichtquelle insbesondere ein Entladungsgefäß umfasst, angeordnet ist.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die elektronischen Bauteile des zweiten Betriebsgeräteteils in Umfangsrichtung um die Lichtquelle der Lampe herum angeordnet sind. Beispielsweise kann bei einer derartigen Ausgestaltung eine Anordnung der Bauteile vorgesehen sein, welche in Umfangsrichtung ringartig um die Lichtquelle angeordnet sind.
  • Das zweite Gehäuse kann an der Oberseite und/oder der Unterseite Öffnungen aufweisen, wodurch Wärme aus dem Gehäuseinneren austreten kann und eine Konvektionsströmung erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Betriebsgeräteteil einen AC-DC-Konverter. Dieser kann insbesondere auch eine Recheneinheit bzw. einen Mikroprozessor aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Niederspannungsleitungen auch gleichzeitig als Halteseile der Leuchte dienen, wenn diese an einer Decke befestigt ist. Dadurch ergeben sich vor allem Designvorteile für die Leuchte, weil auf das Verlegen von zusätzlichen und undefiniert im Raum verlaufenden elektrischen Leitungen verzichtet werden kann.
  • Auch dadurch können diese Bauteile multifunktionell ausgestaltet werden und es sind keine separaten weiteren Halteseile erforderlich. Ebenso kann ein Kurzschluss-Schutz vorgesehen sein, wobei dieser vorzugsweise derart funktioniert, dass er nach dem Kurzschluss für eine Abschaltzeit, beispielsweise 10 s die Leuchte abschaltet und vom Netz trennt. Nach dieser Verweilzeit ist ein automatischer Wiederanlaufbetrieb durch die Schaltung vorgesehen, die vorzugsweise den Strom begrenzt und für eine weitere Zeitdauer, beispielsweise eine Sekunde, arbeitet. Dadurch kann eine verringerte Wärmeentwicklung erreicht werden und die Feuerfestigkeit im defekten Modul verbessert werden, indem die Brandgefahr reduziert wird.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Zahl der Startversuche über einen Zähler festgelegt und überwacht ist, wobei beispielsweise vorzugsweise eine Anzahl 10 von Startversuchen vorgegeben wird und bei einem Erreichen dieser Anzahl ohne einen korrekten Betrieb eine Komplettabschaltung der Leuchte erfolgt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass bei dem Vorhandensein von mehreren Lampen in dem Lampenträger der Leuchte eine bevorzugte Auslegung dahingehend vorgesehen ist, dass beim kurzzeitigen Überstrom des AC-DC-Konverters individuelle Sicherungen der einzelnen Lampen im Einzel-Modul ausgelöst werden können, wodurch andere Lampen davon nicht beeinträchtigt werden und Weiterleuchten können.
  • Es kann ein Überstrom-Schutz durch einen Kaltleiter in Serie zu einer Lampe vorgesehen sein. Bei einem Kurzschluss in einer Lampe wird der entsprechend ausgelegte Kaltleiter hochohmig, das defekte Modul bzw. defekte Lampe hält nur einen sehr geringen Strom, der zu keiner Überhitzung führt. Die anderen Lampen mit ihren Lichtquellen können Weiterleuchten. Der Kaltleiter kann in der Lampe oder extern zur Lampe in der Leuchte im Bereich der Kontaktierung untergebracht sein.
  • Durch die Überspannungsschutzschaltung im AC-DC-Konverter kann verhindert werden, dass bei einem Fehler in der Regelschleife ein unzulässiges Hochlaufen der Ausgangsspannung erfolgt.
  • Kommunikationssignale vom AC-DC-Konverter können ohne Rücksicht auf Bestimmungen die Netzspannung betreffend auf die Ausgangsspannung überlagert werden. Der Empfänger für die Steuersignale, beispielsweise aus einer Fernbedienung oder einer Steuerleitung (z. B. DALI) oder einem der Wechselspannung aufmodulierten Signal zum Ändern der Helligkeit, der Farbe oder dem einzelnen oder gruppenweisen Schalten der Leuchtmittel, wird bevorzugt im AC-DC-Konverter eingebaut. Dieser kann dann seinerseits leistungsgebunden und preisgünstig Signale an die Vielzahl der Lampen der Leuchte weitergeben, wenn diese Leuchte mehrere Lampen aufweist. Lampen, die diese Signale dekodieren können, würden entsprechend reagieren, andere, einfacher aufgebaute Lampen würden unbeeinflusst Weiterbrennen. Dadurch kann eine hohe Kompatibilität und eine Aufrüstmöglichkeit für die Leuchte durch Zukauf intelligenterer Lampen erfolgen, wenn ein derartig intelligenter AC-DC-Konverter in dem ersten Betriebsgeräteteil installiert ist. Umgekehrt betrachtet, tritt für einen Nutzer jedoch auch kein Schaden auf, wenn ein quasi zu intelligentes Leuchtmittel in Form einer Lampe in eine Leuchte mit einem AC-DC-Konverter eingesetzt ist, der eine derartige Funktionalität, wie oben geschildert, nicht aufweist. Lediglich diese Zusatzfunktionen der Lampe können dann nicht genutzt werden.
  • Es kann die Möglichkeit einer stufenweisen oder völlig variabel regelbaren DC-Spannung ermöglicht werden. So könnten beispielsweise Lampen, wie beispielsweise Entladungslampen mit Unterspannungsschutz in einen Aus-Zustand gehen während andere Lampen, wie Halogenlampen oder Leuchtdioden-Module, den Lichtstrom und/oder die Lichtfarbe verändern können.
  • Durch den Betrieb der Lampe an DC-Schienen ist auch eine Implementierung von Notstrom-Betrieb durch externe oder sogar interne Akku-Zellen oder entsprechende Zellen im AC-DC-Konverter möglich, als dies bei Wechselspannung der Fall ist. Bei Modulen für Halogenlampen kann für eine Reihenschaltung mehrerer derartiger Lampen mit einer Gesamtspannung von 60 V für diesen Anwendungsbereich auf ein zusätzliches Vorschaltgerät zum Betrieb der Lampen verzichtet werden. Dadurch kann eine Kosteneinsparung erzielt werden, zusätzliche Elektronikbauteile können vermieden werden und zusätzlicher Auftritt von elektromagnetischer Strahlung nach außen kann vermieden werden. Vorzugsweise weist der AC-DC-Konverter im ersten Betriebsgeräteteil mehrere Ausgänge auf. Dadurch kann bei einem Kurzschluss einer Lampe vermieden werden, dass die gesamte Leuchte, wenn sie mehrere Lampen aufweist, komplett abgeschaltet wird. Darüber hinaus können auch verschiedene Lampengruppen individuell angesteuert werden oder nur ein Teil der Beleuchtung über Akku-Zellen notstromfähig betrieben werden, oder um eine Grundbeleuchtung und Spotbeleuchtung der Leuchte schalten zu können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass jeder Lampe der Leuchte ein eigenes optisches Funktionsanzeigelement zugeordnet ist. Dies kann direkt benachbart zur Lampe angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Funktionsanzeigeelement eine Leuchtdiode. Sie ist insbesondere parallel zur Lampe geschaltet. Bei Funktionsstörung oder dem Ausfall der Lampe leuchtet dann die Leuchtdiode.
  • Durch die Separierung des elektronischen Betriebsgeräts in zwei örtlich voneinander getrennte Betriebsgeräteteile kann ein thermisch verbessertes Konzept ermöglicht werden, da ein beträchtlicher Teil der Elektronik, der AC-DC-Konverter, von der Wärme der Lampen mit deren Lichtquellen entfernt montiert werden kann. Umgekehrt heizen die Verluste des AC-DC-Konverters durch den räumlichen Abstand nicht die ebenfalls vorgesehenen thermisch empfindlichen Lampen, wenn diese beispielsweise Leuchtdioden sind, auf.
  • Bei dem Einsatz eines AC-DC-Konverters mit mehreren Ausgängen und einer Matrix-Verdrahtung in der Leuchte mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Lampen, beispielsweise einer Verdrehung einer Lampe um zumindest eine Achse, kann eine Zuordnung einzelner Lampen zu unterschiedlichen Schaltgruppen leicht ermöglicht werden. Darüber hinaus kann die Möglichkeit geschaffen werden durch einzelne Signallichtquellen, beispielsweise Leuchtdioden im AC-DC-Konverter auf ungewünschte abnormale Zustände hinzuweisen. Derartige Zustände können beispielsweise ein Kurzschluss, eine Übertemperatur oder einer Unter-/Überspannung sein. Dadurch kann somit auch schnell eine entsprechende Fehlfunktionalität optisch angezeigt werden.
  • Als weitere Funktionseinheiten neben einer akustischen Funktionseinheit oder einer Geruchs-Funktionseinheit kann beispielsweise auch ein Ventilator oder ein Empfängermodul für eine Fernbedienung bei bidirektionaler Kommunikation zwischen dem AC-DC-Konverter und den Lampen der Leuchte vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass auch bei zumindest zwei Lampen der Leuchte, die jeweils ein individuelles zweites Betriebsgeräteteil aufweisen, nur ein erstes Betriebsgeräteteil ausgebildet ist. Dies ist dann zur Signalübertragung an alle zweiten Betriebsgeräteteile ausgebildet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Komponenteneinsparung erreicht werden und die Kompatibilität der Leuchte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von mehreren, insbesondere unterschiedlichen Lampen erhöht werden.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte eine Lampe mit fünf Lichtquellen auf. Diese sind bevorzugt 12 V Lichtquellen, beispielsweise Halogenlichtquellen. Diese sind vorzugsweise in Reihe geschaltet. Die Spannung liegt bei kleiner oder gleich 60 V, so dass ein SELV-Konzept realisiert ist. Vorzugsweise sind die Lichtquellen in der oder im Wesentlichen in der Lampenebene orientiert angeordnet. Vorzugsweise sind die Lichtquellen radial und sternförmig in dem Lampenträger bzw. Lichtquellenträger angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei nur geringer Abweichung der Betriebsspannung von in Reihe geschalteten LEDs oder Halogenlampen von der SELV-Spannung der Leuchte ein Linearregler die Spannungsanpassung bzw. Strombegrenzung übernehmen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen wie auch die in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dies bedeutet, dass die im Rahmen der Offenbarung genannten Einzelmerkmale als auch Merkmalskombinationen zu weiteren und nicht explizit erläuterten Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schaltbilds einer Leuchte mit mehreren Lampen; und
  • 3 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten Darstellung eine Leuchte 1 gezeigt, welche mehrere Lampen 2, 3, 4, 5 und 6 aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind die Lampen 2 bis 6 als, insbesondere plattenartige scheibenförmige, Flachlampen ausgebildet, und alle in einem plattenartigen scheibenförmigen Lampenträger 7 angeordnet. Der plattenartige Lampenträger 7 kann auch eine eckige Plattenform aufweisen. Die Lampen 2 bis 6 sind dahingehend konzipiert, dass zumindest zwei der Lampen 2 bis 6 von unterschiedlichem Lampentyp sind. Der Lampenträger 7 kann als Lampentypen Niederdruckentladungslampen, Halogenlampen und Leuchtdioden aufnehmen. Zumindest eine der Lampen 2 bis 6 ist eine Niederdruckentladungslampe, die als Flachlampe ausgebildet ist. Sie umfasst insbesondere ein Entladungsgefäß, welches sich vorzugsweise in einer Ebene erstreckt, die sich senkrecht zur Figurenebene erstreckt, wenn die Lampe 2 bis 6 diesbezüglich orientiert ist. Das Entladungsgefäß kann beispielsweise spiralförmig gewunden sein oder mehrere U-förmige Entladungsgefäßteile aufweisen, die sich ebenfalls in einer Ebene vorzugsweise erstrecken. Neben zumindest einer Entladungslampe kann die Leuchte 1 in ihrem Lampenträger 7 zumindest eine Halogenlampe und/oder zumindest eine Leuchtdioden-Lampe aufweisen. Es kann zu den Lampen 2 bis 6 in ihrer Funktionalität unterschiedliche ausgebildete weitere Funktionseinheit 8 im Lampenträger 7 angeordnet sein. Die Funktionseinheit 8 kann beispielsweise eine akustische Signalquelle oder ein Duftspender oder ein Ventilator sein.
  • Die Leuchte 1 umfasst darüber hinaus ein Betriebsgerät 9, welches in zwei Betriebsgeräteteile 91 und 92 aufgeteilt ist. Der erste Betriebsgeräteteil 91 ist in einem Gehäuse 91a angeordnet, welches vorzugsweise ein geschirmtes Gehäuse ist. Das elektronische Betriebsgerät 9 ist daher mit seinen umfassten elektronischen Bauteilen aufgeteilt, wobei elektronische Bauteile 91b des ersten Betriebsgeräteteils 91 in dem ersten Gehäuse 91a angeordnet sind. Die elektronischen Bauteile 91b sind zur Verbindung und Trennung der Leuchte 1 von einem Energienetz und zum Durchführen einer Leistungsfaktorkorrektur ausgebildet. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 91a und somit auch der erste Betriebsgeräteteil 91 einen Aufhängehaken 10, mit dem die Leuchte 1 an einer Decke 11 aufgehängt werden kann. Die Netzleitungen 12 des Energieversorgungsnetzes sind ebenfalls eingezeichnet. Des weiteren umfasst das Gehäuse 91a einen Funkempfänger sowie Elektronik zur Kommunikation mit den Lampenmodulen bzw. Lampen 2 bis 6. Darüber hinaus können noch weitere Funktionseinheiten vorhanden sein, die gemäß spezifischer Ausgestaltung bereits einleitend erwähnt wurden.
  • Der erste Betriebsgerätteil 91 umfasst darüber hinaus einen Mikroprozessor 91c. Dieser ist zumindest zur Steuerung der Kommunikation zwischen den Betriebsgeräteteilen 91 und 92 ausgebildet.
  • Das zweite Betriebsgeräteteil 92 ist dahingehend konzipiert, dass es in jeder der Lampen 2 bis 6 individuell eingebaut, insbesondere integriert ist. So umfasst beispielsweise die Lampe 2 einen zweiten Betriebsgeräteteil 92' der in der Lampe 2 integral ausgebildet ist. Ist die Lampe 2 eine Entladungslampe, so ist der zweite Betriebsgeräteteil 92' ein Teil eines elektronischen Vorschaltgeräts. Vorzugsweise ist dieser zweite Betriebsgeräteteil 92' mit elektronischen Bauteilen ausgebildet, die zum Dekodieren von vom ersten Betriebsgeräteteil 91 empfangenen Steuersignalen zum Dimmen und/oder zur Farbänderung des von der Lampe 2 emittierten Lichts ausgebildet. Der zweite Betriebsgeräteteil 92' ist daher ein dimmbares Vorschaltgerät.
  • Entsprechend weisen auch die weiteren Lampen 3 bis 6 nicht näher gekennzeichnete zweite Betriebsgeräteteile auf. Zur elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Betriebsgeräteteil 91 und den zweiten Betriebsgeräteteilen 92 sind im Ausführungsbeispiel drei Niederspannungsleitungen 13, 14 sowie zwei Steuerleitungen 15 ausgebildet, wobei die Steuerleitungen als gemeinsame Leitungen in einer der drei mechanischen Befestigungsleitungen bzw. Aufhängeseile verlegt sind. Diese dienen neben der Signalübertragung zwischen den Betriebsgeräteteilen 91 und 92 in weiterer Funktion auch als Aufhängeseile der Leuchte 1. An den Leitungen 13 bis 15 liegt maximal jeweils eine Gleichspannung von 60 V an. Die Leitungen 13 bis 15 sind vorzugsweise freiliegend und ohne isolierende Umhüllung ausgebildete Leitungen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung im Niederspannungsbereich wird quasi somit eine SELV-Ausgestaltung erzielt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass im ersten Betriebsgeräteteil 91 eine Überspannungsschutzschaltung angeordnet ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung ein vereinfachtes Schaltbild einer Leuchte 1 gezeigt. So ist der erste Betriebsgeräteteil 91 mit der Netzleitung 12 verbunden, wobei diesbezüglich der AC-DC-Konverter 16 dargestellt ist. Dieser ist dann über die Leitungen 13 bis 15 mit dem zweiten Betriebsgeräteteil 92 verbunden, wobei in diesem Zusammenhang auch die Lampen 2, 3 und 4 gezeigt sind. Wie zu erkennen ist, sind die Lampen 2 bis 6 parallel geschaltet. An den Leitungen 13 bis 15 liegt eine SELV-Spannung, beispielsweise 60 V DC an. Des Weiteren enthält das erste Betriebsgeräteteil Elektronik, die zur Realisierung eines LMS notwendig ist.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 mit einer Lampe 2 in einer Draufsicht gezeigt. Bei dieser Ausführung umfasst die scheibenförmige Lampe 1 fünf Lichtquellen 2a bis 2e, die als Halogenlichtquellen ausgebildet sind. Die Lichtquellen sind insbesondere so angeordnet, dass sie sich in der Ebene der Lampe 1 und somit in der Figurenebene erstrecken und radial mit ihren Längsachsen angeordnet sind. Die Lichtquellen sind mit einer Nennbetriebsspannung von 12 V ausgelegt. Sie sind in Reihe geschaltet und mit Niederspannung 60 V versorgt, wodurch ein SELV-Konzept ausgebildet ist. An einem ersten Gehäuseteil 2d sind außenseitig elektrische Kontaktstifte ausgebildet, die als Doppelkontakte 17a und 17c sowie 18a und 18c realisiert sind. Die Teile 17b und 18b sind elektrische Isolierungen zwischen den jeweiligen elektrisch kontaktierbaren Teilen 17a, 17c und 18a und 18c. Die Doppelkontakte 17a und 17c sowie 18a und 18c sind zur Kontaktierung von Steuerleitungen, Spannungsversorgungsleitungen und Schutzerde ausgebildet. Die Kontaktstifte liegen auf einer Geraden durch den Mittelpunkt der Lampe 2, so dass auch eine Drehung der Lampe 2 um diese Gerade ermöglicht ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Doppelkontakt 17a Des Weiteren ist benachbart zu jeder Lichtquelle 2a bis 2e eine Leuchtdiode 2a' bis 2e' angeordnet, durch welche eine Funktionsanzeige der zugehörigen Lichtquelle 2a bis 2e erfolgt. In dem Gehäuse 2d können elektronische Bauteilen des zweiten elektronischen Betriebsgeräteteils 92' angeordnet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchte 1 lediglich die Lampe 2 gemäß 3 aufweist, die dann mehrere Lichtquellen des gleichen Lampentyps bzw. der gleichen Lampentechnologie aufweist.
  • Es kann auch ein Leuchtensystem ausgebildet werden, welches zumindest zwei Leuchten 1, wie sie erfindungsgemäß oder in vorteilhafter Ausführung erläutert sind, umfasst.

Claims (15)

  1. Leuchte mit zumindest einer Lampe (2 bis 6) und einem elektronischen Betriebsgerät (9), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Betriebsgerät (9) einen ersten Betriebgeräteteil (91) aufweist, dessen elektronische Bauteile in einem ersten Gehäuse (91a) angeordnet sind, und einen zweiten Betriebgeräteteil (92, 92') aufweist, dessen elektronische Bauteile in einem zweiten Gehäuse angeordnet sind, wobei das erste Gehäuse (91a) beabstandet zur Lampe (2 bis 6) und zum zweiten Betriebsgeräteteil (92, 92') angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betriebsgeräteteile (91, 92) durch zumindest eine Niederspannungsleitung (13, 14) elektrisch verbunden sind, und insbesondere durch weitere Datenleitungen (15), die für unidirektionalen Datenaustausch zwischen den Betriebsgeräten (91, 92) vorgesehen sind, miteinender verbunden sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung an dem ersten Betriebsgeräteteil (91) und an der Niederspannungsleitung (13, 14) anlegenden Gleichspannung kleiner oder gleich 60 V ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebsgeräteteil (91) elektronische Bauteile zur Verbindung und Trennung der Leuchte (1) von einem Energienetz (12) und elektronische Bauteile zum Durchführen einer Leistungsfaktoreinstellung umfasst.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsgeräteteil (91) einen Mikroprozessor (91c) zur Steuerung eines zweiten Betriebsgeräteteils (92, 92') aufweist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuse (91a) eine Aufhängevorrichtung (10) zum Aufhängen der Leuchte (1) an einer Decke (11) ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betriebgeräteteil (92, 92') an der Lampe (2 bis 6) angeordnet ist, insbesondere darin integriert ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betriebgeräteteil (92, 92') elektronische Bauteile zur Dekodierung von vom ersten Betriebsgeräteteil (91) empfangenen Steuersignalen, insbesondere Steuersignale zum Dimmen und/oder zur Farbänderung des von der Lampe (2 bis 6) emittierten Lichts, aufweist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebsgeräteteil (91) elektromagnetisch abgeschirmt in dem ersten Gehäuse (91a) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebsgeräteteil (91) eine Überspannungsschutzschaltung umfasst.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine von einer als Lampe (2 bis 6) ausgebildeten optischen Funktionseinheit unterschiedliche weitere Funktionseinheit (8), insbesondere eine akustische und/oder Geruchs-Funktionseinheit, umfasst.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2 bis 6) eine Entladungslampe, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe ist.
  13. Leuchte nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2 bis 6) eine Flachlampe ist.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen plattenartigen Lampenträger (7) aufweist, welcher zur Aufnahme der zumindest einen Lampe (2 bis 6) ausgebildet ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Lampen (2 bis 6) unterschiedlichen Lampentyps aufweist.
DE102010002400A 2010-02-26 2010-02-26 Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät Pending DE102010002400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002400A DE102010002400A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002400A DE102010002400A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002400A1 true DE102010002400A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002400A Pending DE102010002400A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140063776A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Finelite Inc. LED lighting system
EP2924336A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Trilux GmbH & Co. KG Variabel umgestaltbare Leuchte
EP2952805A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 Ulrich Sattler Leuchte
RU2802916C2 (ru) * 2018-12-18 2023-09-05 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Соединительное устройство для осветительного прибора

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140063776A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Finelite Inc. LED lighting system
EP2924336A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Trilux GmbH & Co. KG Variabel umgestaltbare Leuchte
EP2952805A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 Ulrich Sattler Leuchte
RU2802916C2 (ru) * 2018-12-18 2023-09-05 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Соединительное устройство для осветительного прибора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455553B1 (de) Vernetztes led-beleuchtungssystem
EP2211084B1 (de) Leuchte, insbesondere Wandleuchte
US9451682B2 (en) Light bulb system for providing a wall or lamp fixture switch with dimmer capability
JP6054125B2 (ja) Led照明装置の照明制御システム
AT507057A2 (de) Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung
EP2239497A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE102020107571B4 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP3270663A1 (de) Austauschbares led-modul mit datenspeicher und led-betriebsgerät dafür
DE202008002883U1 (de) Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte
DE102007018884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Notlichtsystemen
DE102010002400A1 (de) Leuchte mit zumindest einer Lampe und einem elektronischen Betriebsgerät
US8674622B2 (en) LED-based lighting module and control method
DE19743047A1 (de) Leuchte
DE102017100413A1 (de) Stromversorgung, Bestromungssystem, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Reduzieren der für das Löschen eines Lichtbogens erforderlichen Zeit
DE102010017102B4 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE202012006340U1 (de) Lampe
CN110249710B (zh) 将荧光灯管灯具改装为发光二极管的方法和设备
DE102009031967B3 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE102019127766B4 (de) LED-Beleuchtungssystem
US9295143B1 (en) Wireless controlled lighting system with shared signal path on output wires
DE202005002237U1 (de) Digitale Lüsterklemme
DE102008057007A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
ECO et al. Product manual
CN109945094A (zh) 一种led灯串全自动组装设备及其点锡机构

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication