EP3255349A1 - Haushaltgerät - Google Patents

Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3255349A1
EP3255349A1 EP17172696.1A EP17172696A EP3255349A1 EP 3255349 A1 EP3255349 A1 EP 3255349A1 EP 17172696 A EP17172696 A EP 17172696A EP 3255349 A1 EP3255349 A1 EP 3255349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
recess
cover
worktop
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17172696.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Britta Hölscher
Niels OHRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3255349A1 publication Critical patent/EP3255349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance in which fumes can be removed in the preparation of food.
  • the resulting vapor can be removed with a suitable extraction device.
  • the DE 10 2009 025 038 A1 describes a cooker entry device with removable lid-shaped closing device.
  • the invention has as its object to provide an improved household appliance.
  • the invention has the advantage that by arranging a magnetic element on a worktop of a household appliance or on a lid for covering a recess in the worktop, the lid with little technical effort and optically inconspicuous on the worktop can be fixed when he in a suitable manner to the Worktop is placed.
  • the recess may be connected to a take-off device for removing vapors, also known as tray fans.
  • the lid can be fixed by means of the magnetic element on the worktop so that it acts as a partition. As a result, it can be prevented, for example, that gas which flows out of a gas hob arranged next to the recess is sucked into the recess by a flow generated by the draw-off device.
  • a stove or a part of a stove or a device adjacent to a stove or a hob can be understood.
  • the household appliance can have at least one hob, such as a gas, induction or electric hob, wherein the hob can be integrated into the worktop.
  • the household appliance may be designed without a hob.
  • a plate Under a worktop, a plate can be understood, as can also be used for preparing food or storage of cookware.
  • Under a recess can be understood a continuous opening in the worktop.
  • the recess may be part of a trigger device and be arranged, for example, adjacent to the hob.
  • the extraction device may include, for example, a fan for generating an air flow through which air can be drawn into the recess.
  • the recess may be connected via a channel with the trigger device.
  • the lid may be formed to be erected on a narrow or longitudinal side on a portion of the worktop located between the hob and the recess.
  • the lid can act as a partition between the recess and the hob.
  • the magnetic element can be arranged on the narrow or longitudinal side.
  • the magnetic element may be arranged on or in the worktop.
  • the cover or the worktop may be at least partially made of a magnetically conductive material.
  • the lid can be aligned in the erected state substantially perpendicular to the worktop.
  • the cover can be placed as space-saving as possible on the worktop. Furthermore, thereby the recess can be shielded as efficiently as possible.
  • the cover may have a multilayer construction of at least one cover plate and, additionally or alternatively, at least one cover housing.
  • the cover plate can be substantially flush with the worktop when the lid covers the recess.
  • the lid housing may be covered by the cover plate.
  • the lid can be visually appealing integrated into the worktop.
  • At least one side wall of the cover housing can be formed as a positioning edge for setting up the lid.
  • the magnetic element can be arranged on the side wall.
  • the worktop and the cover plate at least partially have the same material. Additionally or alternatively, the worktop and the cover plate may at least partially have the same thickness. As a result, the manufacturing cost of the household appliance can be reduced.
  • the cover housing on at least one side have a slope or a rounding.
  • the worktop may have a contact surface adjacent to the recess for laying on at least a portion of the cover plate when covering the recess with the cover.
  • the support surface may be chamfered at least in sections. It can thereby be achieved that the lid tilted by exerting a pressure and thus can be easily removed.
  • the household appliance may have at least one support element arranged in the recess or on the worktop.
  • the cover plate or the cover housing can at least partially rest on the support element when the cover covers the recess. Thereby, the lid can be held in a defined position in the recess.
  • the bevel or the rounding may be arranged adjacent to the support element when the cover covers the recess. Also by this embodiment, a convenient removal of the lid from the recess is made possible.
  • the support element is arranged on the worktop.
  • the support element may be attached directly to an underside of the worktop.
  • the cover may have at least one further cover housing.
  • the cover housing and the further cover housing can be arranged spaced from one another on the cover plate.
  • the support element may be arranged adjacent to the cover housing or to the further cover housing when the cover covers the recess.
  • the household appliance may further comprise at least one further magnetic element.
  • the magnetic element can be arranged on the cover and the further magnetic element on the work surface.
  • the magnetic element and the further magnetic element can be opposed to each other in the erected state of the lid.
  • the lid can be magnetically fixed to the worktop in a defined position.
  • the household appliance may have at least one additional magnetic element.
  • the magnetic element may be arranged on the cover and the additional magnetic element in the recess or on the work plate adjacent to the recess.
  • the magnetic element and the additional magnetic element may face each other, when the lid covers the recess. As a result, the cover in the covered state of the recess can be held in the recess by means of magnetic force.
  • the support element may be arranged between the cover housing and the further cover housing when the cover covers the recess.
  • the lid may be L- or T-shaped. Additionally or alternatively, the lid may have at least one groove for hooking the lid to an edge of the recess. As a result, the lid can be arranged in different defined positions as needed. At the same time, the manufacturing cost of the lid can be kept low.
  • the household appliance comprises at least one hob for heating cookware.
  • the hob can be arranged adjacent to the recess.
  • Under a cooktop can be understood as a gas, induction or electric cooktop.
  • a heater of the hob can be integrated into the worktop or covered by the worktop.
  • the lid can be set up between the recess and the hob on the worktop. This allows the lid to act as a partition between hob and recess. If the hob is a gas hob, it can prevent the gas flame from being drawn into the cavity.
  • FIG. 1 1 shows a schematic illustration of a domestic appliance 100 according to an exemplary embodiment with the lid 102 set up.
  • the domestic appliance 100 for example a cooker or a device that can be combined with a cooker, comprises a worktop 104 with a recess 106 which is rectangular in form here and serves to remove fumes.
  • the worktop 104 may be, for example, a kitchen worktop for preparing food or a hot plate.
  • the recess 106 is connected to a trigger device, which may be part of the household appliance 100.
  • the withdrawal device coupled to the recess also referred to as a depression ventilator, is designed to generate a flow for sucking off the vapor via the recess 106.
  • the cover 102 which also has a rectangular basic shape analogous to the recess 106, serves to cover the recess 106, for example when the trigger device is switched off.
  • the lid 102 is placed adjacent to the recess 106 on its longitudinal side. In this case, the cover 102 extends at least over an entire length of the recess 106.
  • the cover 102 thus acts as a kind of partition wall between the recess 106 and a hob adjacent to the recess 106 can be arranged or arranged.
  • the lid 102 functions as a partition wall between the recess 106 and a portion of the household appliance 100 adjacent to the recess 106, in particular an adjacent hob 107 for heating cookware, such as a gas hob.
  • the recess 106 can be shielded, for example, by gas flowing out of the hob 107.
  • the hob 107 may be integrated into the worktop 104.
  • the lid 102 is placed on one of its two longitudinal edges such that a main extension plane of the lid 102 is aligned substantially perpendicular to a main extension plane of the work surface 104.
  • the lid 102 is magnetically fixed in the erected state on the work surface 104, as described below with reference to FIG. 2 is described in more detail.
  • the cover 102 has a two-layered construction of a cover plate 108 and a cover housing 110, wherein the cover plate 108 covers the cover housing 110.
  • the cover plate 108 a at least partially over the cover housing 110 projecting plate edge, which serves as a support surface for placing the lid 102 on the countertop 104, for example.
  • the cover housing 110 has in the region of two mutually opposite cover ends of the cover 102 each have a slope 112, which is formed according to this embodiment by a sloping housing bottom, ie, the cover housing 110 is in Area of the two lid ends flattened so that the lid 102 tilted in the inserted state by exerting pressure on one of the two lid ends and thus can be lifted out of the recess 106 on one side.
  • the cover housing 110 instead of the slope 112 also have a rounding or a combination of the slope 112 and the rounding.
  • the cover plate 108 and the work surface 104 are made of one and the same material, for example.
  • the cover plate 108 and the work surface 104 may be made of glass ceramic.
  • the lid housing 110 may be made of a magnetically conductive material.
  • the cover housing 110 is realized with two opposite side walls 114 which each extend along a longitudinal edge of the cover plate 108.
  • the two side walls 114 are aligned, for example, substantially perpendicular to a main plane of extension of the cover plate 108 and act as Aufstellkanten for vertical placement of the lid 102 on the countertop 104.
  • the lid 102 is in the erected state, for example via one of the two side walls 114 magnetically on the work surface 104th fixed.
  • At least one optional support element 116 is arranged for placing the cover 102, here in the form of a extending over an entire length of the recess 106 strip with two pin-shaped projections 118 which project into the recess 106.
  • the two projections 118 whose number and shape may vary depending on the embodiment, are designed to fix the cover 102 in a defined height in the recess 106 and support.
  • the projections 118 are designed to support the cover housing 110 or the cover plate 108, in particular the plate edge projecting beyond the cover housing 118.
  • the support element 116 may be attached to the countertop 104.
  • the support element 116 is arranged at a distance from a surface of the work surface 104 such that a surface of the cover plate 108 in the covered state of the recess 106 is substantially flush with the surface of the work surface 104.
  • the distance between the support element 116 and the surface of the work surface 104 is substantially equal to a thickness of the cover plate 108, in particular when the cover 102 is held in the covered state of the recess 106 by the over the cover housing 110 projecting plate edge of the cover plate 108.
  • the support element 116 is attached directly to the worktop 104.
  • a height offset between the cover 102 and the work surface 104 due to Manufacturing tolerances are reduced to a minimum. It is advantageous if the working plate 104 and the cover plate 108 have substantially the same thickness.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 1 with covered recess 106.
  • the lid 102 has a first lid magnet member 200, a second lid magnet member 202, a third lid magnet member 204, and a fourth lid magnet member 206.
  • the four lid magnet elements are arranged in pairs opposite one another on the two side walls 114 within the lid housing 110.
  • a first countertop magnetic element 208, a second countertop magnetic element 210, a third countertop magnetic element 212, and a fourth countertop magnetic element 214 are integrated into the countertop 104 with the four countertop magnetic elements disposed adjacent the recess 106.
  • the two worktop magnet elements 208, 210 adjacent to a first longitudinal side of the recess 106 and the two worktop magnet elements 212, 214 adjacent to a second longitudinal side of the first longitudinal side opposite the recess 106 are arranged.
  • the two lid magnet elements 200, 204 and the two worktop magnet elements 208, 212 arranged substantially at the same height, which is indicated by a first dashed line 216.
  • the remaining magnet elements 202, 206, 210, 214 are arranged in an analogous manner along a second dashed line 218.
  • the cover 102 is placed on a portion of the work surface 104 adjacent to the first longitudinal side of the recess 106 or a portion of the work surface 104 adjacent to the second longitudinal side of the recess 106, in the erected state of the cover 102, either the first cover magnetic element 200 and the first worktop magnet element 208 and the second lid magnet element 202 and the second worktop magnet elements 210 or the third cover magnet element 204 and the third worktop magnet element 212 as well as the fourth cover magnet element 206 and the fourth worktop magnet elements 214.
  • the lid 102 is magnetically held by the mutual attraction between the respective opposing magnetic elements on the work surface 104.
  • the lid housing 110 may be made of a magnetically conductive material, so that the lid housing 110 is held in the erected state by the magnetic force of the countertop magnetic elements.
  • the cover magnet elements can be omitted.
  • the work surface 104 may be realized at least in the area of a footprint for setting up the lid 102 of a magnetically conductive material, wherein the lid 102 is held in the erected state by the magnetic force of the lid magnet elements. In this case, the worktop magnetic elements can be omitted.
  • the lid and worktop magnetic elements described above are, for example, permanent magnets.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment with the lid 102.
  • the in FIG. 3 Household appliance 100 shown substantially corresponds to the above with reference to the FIGS. 1 and 2 described domestic appliance, with the difference that the cover 102 in addition to the cover housing 110 has a further cover housing 300.
  • the two cover housing 110, 300 are spaced from each other on the cover plate 108, wherein they extend in its longitudinal direction substantially transverse to a longitudinal direction of the cover plate 108. In this case, the cover 102 is ever placed on a narrow side of the two cover housing 110, 300.
  • the two narrow sides is in each case one of the worktop magnet elements, here by way of example the first worktop magnet element 208 and the second worktop magnet element 210, wherein the entire cover 102 can be made of the two narrow sides, which can be made of a magnetically conductive material, and those with the material of the narrow sides magnetically interacting worktop magnet elements 208, 210 are fixed to the worktop 104.
  • an optional further support element 302 is arranged on an opposite side of the support 106 of the recess 106.
  • the two support elements 116, 302 are designed here strip-shaped and mounted on a side facing away from the cover 102 side of the countertop 104 that they project at least partially into the recess 106.
  • the two cover housings 110, 300 are positioned relative to the two support elements 116, 302 on the cover plate 108 such that the two support elements 116, 302 are arranged in the covered state of the recess 106 between the two cover housings 110, 300, as shown in FIGS FIGS. 4 and 5 is shown.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 3 with tilted lid 102.
  • the respective longitudinal sides of the cover housing 110, 300 run obliquely, ie enclose with a respective housing bottom of the cover housing 110, 300 an angle ⁇ not equal to 90 degrees.
  • the lid 102 is in FIG. 4 shown in a tilted state in which the lid 102 protrudes partially out of the recess.
  • the tilting of the lid 102 takes place, for example, manually by exerting pressure on one of the two opposite ends of the cover plate 108.
  • a longitudinal side of the cover housing 110 facing the support element 116 lies in a pivot point 400 on an end face of the support element 116.
  • the end face of the support element 116 for example, also beveled, so that the tilting of the lid 102 is facilitated.
  • the support surface formed by the support member 116 and the pivot point 400 are thus located directly under the cover plate 108th
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a cross section through a household appliance 100 FIG. 4 with covered recess. Evident is the strip-shaped support element 116 arranged between the two cover housings 110, 300.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment with the lid 102 set up.
  • the domestic appliance 100 essentially corresponds to a preceding with reference to the FIGS. 1 to 5 described household appliance.
  • the two are on each inside of the side wall 114 of the cover housing 110 oppositely disposed lid magnet elements 200, 204.
  • the third worktops magnetic element 212 is disposed, wherein the two magnetic elements 204, 212 through the side wall 114 and the work surface 104th aligned with each other opposite pole.
  • the two magnetic elements 204, 212 are separated from each other by the side wall 114 and the work surface 104. It can also be seen that the two worktop magnet elements 208, 212 are attached to a side of the worktop 104 facing away from the cover 102.
  • the recess 106 opens into a channel 500 for conducting a Wrasenstroms.
  • the channel 500 is formed by an exemplary U-shaped channel housing 502 here.
  • the channel housing 502 may be attached to the countertop 104.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 6 with covered recess 106.
  • the cover plate 108 In the closed state of the recess 106, the cover plate 108 is flush with the work surface 104 from.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment. Shown are the countertop 104 with the recess 106. In addition, the lid 102 is shown. In the recess 106, an additional magnetic element 800 is arranged, which is formed here by two oppositely arranged coils. In addition to the worktop 104, the lid 102 is shown. The lid 102 has the lid magnet element 200, which is arranged according to this embodiment on one side of the lid 102, which faces the additional magnetic element 800 in the covered state of the recess 106.
  • the lid 102 By means of a magnetic field generated between the side walls of the shaft 500 by means of the additional magnetic element 800, ie by a like polarity of the additional magnetic element 800 and the lid magnet element 200, the lid 102 can be repelled and thus lifted for removal, as shown in FIG. 8 is shown schematically in a third representation. The lifting takes place, for example, at the push of a button.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment with L-shaped lid 102.
  • the lid 102 is shown in the erected state.
  • the L-shape of the lid 102 results from a substantially vertically bent longitudinal edge of the cover plate 108.
  • the longitudinal edge acts as Aufstellkante 900 for vertical placement of the lid 102 on the countertop 104th
  • a plurality of supporting elements 116 are arranged on an inner wall of the channel housing 502, here by way of example six supporting elements 116, which extend in their longitudinal direction essentially perpendicular to the working plate 104.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 9 with tilted lid 102.
  • the lid 102 rests on the support elements not visible here and can be raised by exerting pressure on a longitudinal side of the lid 102, for instance by means of a finger, so far beyond the recess that it can be easily removed.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a household appliance 100
  • FIG. 9 Shown is a cross section through the household appliance 100. It can be seen three of the six support elements 116, which are aligned substantially parallel to each other. The three support elements 116 are arranged at different distances from each other, wherein two of the three support elements 116 form a guide rail 1100 for suspending the lid 102 in the recess 106.
  • the guide rail 1100 extends, for example, substantially perpendicular to the main extension plane of the work surface 104, so that the cover 102 in the suspended state is also aligned substantially perpendicular to the main extension plane of the work surface 104.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 11 with recessed lid 102.
  • the lid 102 is inserted into the guide rail 1100, wherein the Aufstellkante 900 serves as a stop for blocking a movement of the lid 102 along the guide rail 1100.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 11 with covered recess 106.
  • the cover 102 rests on the support elements 116.
  • FIG. 14 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 13 with covered recess 106.
  • a magnetic element here the first countertop magnetic element 208.
  • the countertop magnetic element 208 is designed to to fix the cover 102, more precisely the Aufstellkante 900, in the erected state of the lid 102 on the countertop 104.
  • the Aufstellkante 900 is at least partially magnetically conductive.
  • FIG. 15 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 14 with lid 102 placed.
  • FIG. 16 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 15 with lid 102 placed. Unlike FIG. 15 is the fixation of the lid 102 on the work surface 104 according to FIG. 16 not by a magnet attached to the work surface 104, but by a mounted on the Aufstellkante 900 magnetic element, here the first lid magnet element 200, guaranteed.
  • the worktop 104 is at least in the region of the Aufstellkante 900 at least partially magnetically conductive.
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment with T-shaped lid 102. Similar to a previously described with reference to the FIGS. 9 to 16 described cover comprises in FIG. 17 shown cover 102, the cover plate 108 and the Aufstellkante 900, with the difference that the Aufstellkante 900 here not by a bent longitudinal edge of the cover plate 108, but by a substantially along a longitudinal axis of the cover plate 108 extending and substantially perpendicular to a main plane of extension Cover plate 108 is formed aligned web.
  • FIG. 17 shows the lid 102 in the erected state, wherein the cover plate 108 projects partially into the channel 500.
  • FIG. 18 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment.
  • the lid 102 according to this embodiment comprises no Aufstellkante, but exemplified a first cover plate recess 1800, a second cover plate recess 1802 and a third cover plate recess 1804 in the cover plate 108, wherein the second cover plate recess 1802 centered between the first cover plate recess 1800 and the third cover plate recess 1804 arranged is.
  • the three cover plate recesses extend substantially parallel to the longitudinal axis of the cover plate 108. By means of the three cover plate recesses, the cover 102 can be suspended in three different height positions on an edge of the recess 106.
  • the cover 102 can be fixed and stabilized in the suspended state.
  • the cover plate 108 is at least partially magnetic conductive.
  • the top plate 108 is attached to the countertop 104 via the third top plate recess 1804. This corresponds to an uppermost position of the lid 102, in which the lid 102 protrudes maximally over the recess 106.
  • FIG. 19 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 18 ,
  • the cover 102 is fixed here via the first cover plate recess 1800 at the edge of the recess 106. This corresponds to a lowermost position of the lid 102, in which the lid 102 is largely sunk in the channel 500.
  • FIG. 20 shows a schematic representation of a household appliance 100 FIG. 18 ,
  • the cover 102 is fixed here via the second cover plate depression 1802 at the edge of the recess 106. This corresponds to a lying between the first and second position middle position of the lid 102nd
  • a bowl ventilator of the household appliance 100 should, when switched on, aspirate as much vapor as possible through a gap as large as possible and, when not in use, optically integrate into the living environment of the kitchen.
  • additional shielding is typically required to prevent the gas from being drawn into the bowl ventilator prior to ignition.
  • the lid 102 in this case may function as a shielding plate for shielding the gas.
  • the cover 102 rests flush on the tray ventilator in order to close the recess 106 completely, in particular in a fluid-tight manner.
  • the lid 102 is made of magnetic stainless steel, for example.
  • the cover 102 can be made of plastic, steel, glass ceramic or a composite material.
  • the lid 102 may have an L-shaped folded edge 900 with a magnet or a magnetic material.
  • the L-shaped lid 102 can be removed. Now the household appliance 100 can be started and it can be sucked out fumes.
  • the lid 102 is formed to be inserted centrally in the recess 106 in a groove, also referred to as cover plate recess above.
  • the lid 102 should be attachable laterally to the tray ventilator.
  • the L-shaped side is directed down on the lateral edge of the recess 106.
  • the lid 102 is fixed there.
  • the magnetic elements are either on a side facing away from the cover 102 side of the work surface 104, d. H. Below a device margin, in the household appliance 100 or arranged on the L-shaped fold 900.
  • the lid 102 may also be designed T-shaped.
  • the lid 102 rests flush on the household appliance 100.
  • the web can be directed up or down. If the web is directed upwards, then the web can also be used as a handle for the cover 102.
  • the lid 102 In the active state of the household appliance 100, the lid 102 can be hung laterally in the shaft 500, also called channel, and fixed by means of a magnet. The web rests on the edge of the recess 106 and prevents the lid 102 from slipping.
  • the lid 102 may be realized with different grooves 1800, 1802, 1804 in different positions. These allow a flush mounting and mounting in different positions on the side of the shaft 500 in the active state.
  • the lid 102 is held by at least one magnet.
  • Such a tray ventilator offers the advantage of a simple magnetic mechanism, a defined lid position, easy cleaning, convenient handling, d. H. an ergonomic operation, a high-quality, homogeneous appearance and a relatively inexpensive production.
  • FIG. 21 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment.
  • the domestic appliance 100 is realized with a cooking-steam inlet element 2100, which is part of a take-off device arranged in the worktop 104 or in a cooktop.
  • the recess 106 serves as an opening for the cooking vapor. Therefore, the recess 106 may also be referred to as a cooking vapor inlet opening.
  • the recess 106 can be covered by the cover 102 such that the cover 102 is flush with the work surface 104 in the closed state, ie, it is raised as little as possible above the work surface 104.
  • the cooking vapor inlet element 2100 comprises a frame 2102 and a bearing edge 2104 which completely surrounds the recess 106 and forms a bearing surface for laying the lid 102.
  • the support edge 2104 is part of the frame 2102.
  • the frame 2102 may be realized as part of the countertop 104.
  • a closed, as flat as possible and, for example, completely surrounded by a frame cover as the lid 102 is particularly easy to remove, if it can be raised for removal.
  • the support edge 2104 according to one embodiment, an inclined recess 2106, which is covered by the lid 102 in the closed state.
  • the recess 2106 is in this case, for example, against a first narrow side of the lid 102.
  • the user exerts on a depression 2106 opposite side of the lid 102 a force 2108 and pushes it down into the recess 2106, whereby one of first narrow side opposite the second narrow side of the lid 102 in the direction of an arrow 2110 is raised.
  • the removal of the lid 102 by means of a mechanical or magnetic support is described.
  • This is, for example, a device which is designed to lift the cover 102 on at least one side or corner so far that the user can easily grip the cover 102.
  • the household appliance 100 may include a plurality of such devices corresponding to a number of the lids.
  • the lifting of the lid 102 is carried out either by means of a relative to the recess 106 movable pin or lever or by means of at least one magnetic element.
  • FIG. 22 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment.
  • the household appliance 100 essentially corresponds to a preceding with reference to FIG. 21 described household appliance.
  • the in FIG. 22 shown domestic appliance 100 a lifting device 2200 for lifting the lid 102 on.
  • the lifting device 2200 comprises an adjusting element 2202, which is displaceably arranged in the supporting edge 2104, in particular between the recess 106 and a gasket which completely surrounds the recess 106.
  • a displacement direction of the actuating element 2202 which is formed for example as a pin or lever, is marked with a double arrow.
  • the displacement of the actuator 2202 is triggered by a particular event.
  • the actuator 2202 moves upward in the direction of the lid 102, whereby this is raised so far that it protrudes at least partially over the recess 106.
  • the lifting device 2200 is realized as a latching mechanism with at least one spring 2204 for acting on the actuating element 2202 with a spring force.
  • a detent lock of the detent mechanism is unlockable, for example, by exerting a pressure on the cover 102, whereby the spring force is released.
  • the lifter 2200 includes an actuator configured to electromechanically or magnetically move the actuator 2202.
  • the actuator is realized, for example, as an actuator or motor.
  • the adjusting element 2202 is realized, for example, as a translationally movable piston or as a lever which can be rotated or pivoted about a fixed axis.
  • the actuator 2202 is configured to perform a combination of translational and rotational movements. The provision of the actuator 2202 can be done manually or automatically.
  • the cover 102 Due to the mechanical support by means of the adjusting element 2202, the cover 102 can be raised in a controlled manner to a defined distance from a closed position. As a result, the user is facilitated the gripping of the lid 102. If the lifting of the cover 102, for example by means of magnetic force, such as by means of an electromagnet, which can lift the lid 102 defined, so this has the advantage that the lifting device 2200 is protected from dirt and mechanical damage.
  • the lifting of the lid 102 is carried out automatically or semi-automatically depending on the embodiment.
  • the lid 102 is raised by activating the lifting device 2200 only if, for example, by means of a corresponding sensor 2206, a triggering event is detected.
  • the triggering event may be, for example, a touch of a surface of the lid 102.
  • the sensor 2206 may be designed to detect a specific movement pattern, for example capacitively.
  • the triggering event may also be a knock, which may be detected by an acoustic sensor or an acceleration sensor. Further triggering events may be switching on the household appliance 100 or actuating an operating element of the household appliance 100.
  • FIG. 23 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment.
  • the household appliance 100 essentially corresponds to the above with reference to FIG FIG. 22 described household appliance, with the difference that the lifting device 2200 according to this embodiment has at least one electromagnet as an actuator 2202.
  • the lifting device 2200 thus includes no moving parts. This facilitates cleaning and increases the service life and reliability of the lifting device 2200.
  • the actuator 2202 in the form of the electromagnet is designed to lift the cover 102 by means of magnetic force when switched on.
  • the lifting device 2200 comprises at least one additional holding magnet element 2300, here a permanent magnet.
  • the adjusting element 2202 and the holding magnet element 2300 are, for example, aligned with each other in opposite directions.
  • the actuator 2202 is formed to generate a stronger magnetic field than the magnetic holding member 2300.
  • the actuator 2202 and the holding magnet 2300 may be integrated into the frame 2102.
  • the actuating element 2202 and the holding magnet element 2300 may be arranged adjacent to the supporting edge 2104 and thus protected by the inserted cover 102 from dirt or damage.
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to an embodiment.
  • the household appliance 100 is shown in plan view.
  • the household appliance 100 is, for example, a preceding by means of FIGS. 21 to 23 described household appliance.
  • the worktop 104 and the recess 106 which is here rectangular shaped.
  • the recess 106 is bordered by the here also rectangular frame 2102.
  • the domestic appliance 100 has, in addition to the control element 2202, three further control elements 2400, one of the four control elements being arranged on each of the four corners of the frame 2102.
  • the frame 2102 acts here as a support surface for laying a peripheral region of the lid.
  • the four control elements are implemented depending on the embodiment as expansion elements or electromagnetic actuators.
  • Such an expansion element may comprise, for example, a plunger and a wax melting element.
  • the cover 102 can be automatically moved upwards by means of repelling magnets, so that the cover 102 floats above the recess 106, so to speak. Thus, no more manual tilting is required, which brings a high ease of use with it.
  • FIG. 25 shows a schematic representation of a control device 2500 according to an embodiment.
  • the controller 2500 may, for example, in a household appliance, as previously described with reference to the FIGS. 1 to 24 is described, integrated.
  • the control unit 2500 includes a read-in unit 2510, which is designed according to the exemplary embodiment a touch signal 2512 or a position signal 2514 read.
  • the touch signal 2512 represents a touch of the lid or the work surface detected by the sensor 2206, in particular a touch gesture.
  • the position signal 2514 represents a position of the lid on the worktop or in the recess detected by a detector 2516.
  • the detection device 2516 is integrated, for example, in the worktop.
  • the sensor 2206 may be implemented as a component of the detection device 2516.
  • a generation unit 2520 configured to generate a drive signal 2522 for driving the household appliance using the touch signal 2512 or the position signal 2514.
  • the control unit 2500 is designed to control by means of the drive signal 2522 at least one hob of the household appliance, in particular to deactivate when the position signal 2514 indicates that the lid covers the recess when the household appliance is switched on or not as a partition between the hob and the recess on the Worktop is set up.
  • the drive signal 2522 may be used to automatically turn on the hob when the position signal 2514 indicates that the hob and the cavity are separated by the lid mounted on the countertop.
  • the generating unit 2520 generates the driving signal 2522 to drive the lifting device in response to the touch represented by the touch signal 2512 or the position represented by the position signal 2514 or an operating state of the household appliance.
  • FIG. 26 shows a flowchart of a method 2600 according to one embodiment.
  • the method 2600 may be used, for example, in connection with a previously described with reference to FIG FIG. 25 described control unit are performed.
  • the position signal or the touch signal is read.
  • both signals are read.
  • the drive signal for driving the household appliance is generated using the position signal, the touch signal or both signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät (100) mit einer Arbeitsplatte (104) mit zumindest einer Ausnehmung (106) zum Abführen von Wrasen, zumindest einem Deckel (102) zum Abdecken der Ausnehmung (106), wobei der Deckel (102) auf der Arbeitsplatte (104) aufstellbar ist, und zumindest einem an der Arbeitsplatte (104) oder dem Deckel (102) angeordneten Magnetelement, das ausgebildet ist, um den Deckel (102) im aufgestellten Zustand an der Arbeitsplatte (104) zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, bei dem bei der Zubereitung von Speisen entsehender Wrasen abgeführt werden kann.
  • Bei der Zubereitung von Speisen kann der dabei entstehende Wrasen mit einer geeigneten Abzugseinrichtung abgeführt werden.
  • Die DE 10 2009 025 038 A1 beschreibt eine Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckeiförmiger Verschließeinrichtung.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Haushaltgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haushaltgerät mit dem Merkmal des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch Anordnen eines Magnetelements an einer Arbeitsplatte eines Haushaltgeräts oder an einem Deckel zum Abdecken einer Ausnehmung in der Arbeitsplatte der Deckel mit geringem technischem Aufwand sowie optisch unauffällig an der Arbeitsplatte fixiert werden kann, wenn er in geeigneter Weise auf die Arbeitsplatte gestellt wird. Hierbei kann die Ausnehmung mit einer Abzugseinrichtung zum Abführen von Wrasen, auch Muldenlüfter genannt, verbunden sein. Insbesondere kann der Deckel mittels des Magnetelements derart an der Arbeitsplatte fixiert werden, dass er als Trennwand fungiert. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass Gas, das von einem neben der Ausnehmung angeordneten Gaskochfeld ausströmt, durch eine durch die Abzugseinrichtung erzeugte Strömung in die Ausnehmung gesaugt wird.
  • Es wird ein Haushaltgerät mit folgenden Merkmalen vorgestellt:
    • einer Arbeitsplatte mit zumindest einer Ausnehmung zum Abführen von Wrasen;
    • zumindest einem Deckel zum Abdecken der Ausnehmung, wobei der Deckel auf der Arbeitsplatte aufstellbar ist; und
    • zumindest einem an der Arbeitsplatte oder dem Deckel angeordneten Magnetelement, das ausgebildet ist, um den Deckel im aufgestellten Zustand an der Arbeitsplatte zu fixieren.
  • Unter einem Haushaltgerät kann beispielsweise ein Herd oder ein Teil eines Herds oder ein benachbart zu einem Herd oder eines Kochfelds anordenbares Gerät verstanden werden.
  • Das Haushaltgerät kann zumindest ein Kochfeld, etwa ein Gas-, Induktions- oder Elektrokochfeld, aufweisen, wobei das Kochfeld in die Arbeitsplatte integriert sein kann. Alternativ kann das Haushaltsgerät ohne ein Kochfeld ausgeführt sein. Unter einer Arbeitsplatte kann eine Platte verstanden werden, wie sich auch zum Zubereiten von Speisen oder Abstellen von Kochgeschirr verwendet werden kann. Unter einer Ausnehmung kann eine durchgehende Öffnung in der Arbeitsplatte verstanden werden. Die Ausnehmung kann Teil einer Abzugseinrichtung sein und beispielsweise benachbart zum Kochfeld angeordnet sein. Die Abzugseinrichtung kann beispielsweise einen Ventilator zum Erzeugen eines Luftstroms umfassen, durch den Luft in die Ausnehmung eingezogen werden kann. Die Ausnehmung kann über einen Kanal mit der Abzugseinrichtung verbunden sein. Beispielsweise kann der Deckel ausgeformt sein, um auf einer Schmal- oder Längsseite auf einem zwischen dem Kochfeld und der Ausnehmung befindlichen Abschnitt der Arbeitsplatte aufgestellt zu werden. Somit kann der Deckel als Trennwand zwischen der Ausnehmung und dem Kochfeld fungieren. Hierbei kann das Magnetelement an der Schmal- bzw. Längsseite angeordnet sein. Alternativ kann das Magnetelement an oder in der Arbeitsplatte angeordnet sein. Je nach Ausführungsform kann der Deckel oder die Arbeitsplatte zumindest teilweise aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Deckel im aufgestellten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsplatte ausgerichtet sein. Dadurch kann der Deckel möglichst platzsparend auf der Arbeitsplatte aufgestellt werden. Ferner kann dadurch die Ausnehmung möglichst effizient abgeschirmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Deckel einen mehrschichtigen Aufbau aus zumindest einer Deckelplatte und, zusätzlich oder alternativ, zumindest einem Deckelgehäuse aufweisen. Die Deckelplatte kann im Wesentlichen flächenbündig mit der Arbeitsplatte abschließen, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Beispielsweise kann das Deckelgehäuse durch die Deckelplatte abgedeckt sein. Dadurch kann der Deckel optisch ansprechend in die Arbeitsplatte integriert werden.
  • Hierbei kann zumindest eine Seitenwand des Deckelgehäuses als Aufstellkante zum Aufstellen des Deckels ausgeformt sein. Das Magnetelement kann an der Seitenwand angeordnet sein. Dadurch kann der Deckel stabil auf der Arbeitsplatte aufgestellt werden.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Arbeitsplatte und die Deckelplatte zumindest abschnittsweise das gleiche Material aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Arbeitsplatte und die Deckelplatte zumindest abschnittsweise die gleiche Dicke aufweisen. Dadurch können die Herstellungskosten des Haushaltgeräts reduziert werden.
  • Zudem kann das Deckelgehäuse an zumindest einer Seite eine Schräge oder eine Rundung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Arbeitsplatte eine an die Ausnehmung angrenzende Auflagefläche zum Auflegen zumindest eines Abschnitts der Deckelplatte beim Abdecken der Ausnehmung mit dem Deckel aufweisen. Insbesondere kann die Auflagefläche zumindest abschnittsweise abgeschrägt sein. Dadurch kann erreicht werden, dass der Deckel durch Ausüben eines Drucks gekippt und somit leicht entnommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Haushaltgerät zumindest ein in der Ausnehmung oder an der Arbeitsplatte angeordnetes Auflageelement aufweisen. Die Deckelplatte oder das Deckelgehäuse kann zumindest abschnittsweise auf dem Auflageelement aufliegen, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Dadurch kann der Deckel in einer definierten Position in der Ausnehmung gehalten werden.
  • Hierbei kann die Schräge oder die Rundung benachbart zum Auflageelement angeordnet sein, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Auch durch diese Ausführungsform wird eine bequeme Entnahme des Deckels aus der Ausnehmung ermöglicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Auflageelement an der Arbeitsplatte angeordnet ist. Insbesondere kann das Auflageelement direkt an einer Unterseite der Arbeitsplatte befestigt sein. Dadurch können Höhendifferenzen zwischen Deckel und Arbeitsplatte im abgedeckten Zustand der Ausnehmung, etwa aufgrund von Fertigungstoleranzen, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Deckel zumindest ein weiteres Deckelgehäuse aufweisen. Das Deckelgehäuse und das weitere Deckelgehäuse können zueinander beabstandet an der Deckelplatte angeordnet sein. Das Auflageelement kann benachbart zum Deckelgehäuse oder zum weiteren Deckelgehäuse angeordnet sein, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Dadurch kann der Deckel sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in der Ausnehmung fixiert werden.
  • Das Haushaltgerät kann ferner zumindest ein weiteres Magnetelement aufweisen. Hierbei kann das Magnetelement an dem Deckel und das weitere Magnetelement an der Arbeitsplatte angeordnet sein. Das Magnetelement und das weitere Magnetelement können im aufgestellten Zustand des Deckels einander gegenüberliegen. Dadurch kann der Deckel in einer definierten Position magnetisch an der Arbeitsplatte fixiert werden.
  • Des Weiteren kann das Haushaltgerät zumindest ein zusätzliches Magnetelement aufweisen. Hierbei kann das Magnetelement an dem Deckel und das zusätzliche Magnetelement in der Ausnehmung oder an der Arbeitsplatte benachbart zur Ausnehmung angeordnet sein. Das Magnetelement und das zusätzliche Magnetelement können einander gegenüberliegen, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Dadurch kann der Deckel im abgedeckten Zustand der Ausnehmung mittels Magnetkraft in der Ausnehmung gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Auflageelement zwischen dem Deckelgehäuse und dem weiteren Deckelgehäuse angeordnet sein, wenn der Deckel die Ausnehmung abdeckt. Durch diese Ausführungsform kann erreicht werden, dass sich der Deckel in einer definierten Position befindet, wenn er auf die Ausnehmung gelegt wird.
  • Je nach Ausführungsform kann der Deckel L- oder T-förmig ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Deckel zumindest eine Nut zum Einhängen des Deckels an einem Rand der Ausnehmung aufweisen. Dadurch kann der Deckel je nach Bedarf in unterschiedlichen definierten Positionen angeordnet werden. Gleichzeitig können dadurch die Herstellungskosten des Deckels niedrig gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltgerät zumindest ein Kochfeld zum Heizen von Kochgeschirr. Das Kochfeld kann benachbart zu der Ausnehmung angeordnet sein. Unter einem Kochfeld kann etwa ein Gas-, Induktions- oder Elektrokochfeld verstanden werden. Eine Heizeinrichtung des Kochfelds kann in die Arbeitsplatte integriert sein oder durch die Arbeitsplatte abgedeckt sein. Der Deckel kann zwischen der Ausnehmung und dem Kochfeld auf der Arbeitsplatte aufstellbar sein. Dadurch kann der Deckel als Trennwand zwischen Kochfeld und Ausnehmung fungieren. Wenn es sich bei dem Kochfeld um ein Gaskochfeld handelt, kann dadurch das Einziehen der Gasflamme in die Ausnehmung verhindert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 1 mit abgedeckter Ausnehmung;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 3 mit angehobenem Deckel;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 4 mit abgedeckter Ausnehmung;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 6 mit abgedeckter Ausnehmung;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel mit L-förmigem Deckel;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 9 mit gekipptem Deckel;
    Figur 11
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 9 mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 11 mit versenktem Deckel;
    Figur 13
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 11 mit abgedeckter Ausnehmung;
    Figur 14
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 13 mit abgedeckter Ausnehmung;
    Figur 15
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 14 mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 16
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 15 mit aufgestelltem Deckel;
    Figur 17
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel mit T-förmigem Deckel;
    Figur 18
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 19
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 18;
    Figur 20
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts aus Figur 18;
    Figur 21
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 22
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 23
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 24
    eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 25
    eine schematische Darstellung eines Steuergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 26
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel 102. Das Haushaltgerät 100, beispielsweise ein Herd oder ein mit einem Herd kombinierbares Gerät, umfasst eine Arbeitsplatte 104 mit einer hier beispielhaft rechteckig ausgeformtem Ausnehmung 106, die zum Abführen von Wrasen dient. Bei der Arbeitsplatte 104 kann es sich beispielsweise um eine Küchenarbeitsplatte zum Zubereiten von Speisen oder um eine Herdplatte handeln. Im betriebsbereiten Zustand ist die Ausnehmung 106 mit einer Abzugseinrichtung, die Teil des Haushaltgeräts 100 sein kann, verbunden. Die mit der Ausnehmung gekoppelte Abzugseinrichtung, auch als Muldenlüfter bezeichnet, ist ausgebildet, um eine Strömung zum Absaugen der Wrasen über die Ausnehmung 106 zu erzeugen. Der Deckel 102, der analog zur Ausnehmung 106 ebenfalls eine rechteckige Grundform aufweist, dient zum Abdecken der Ausnehmung 106, etwa wenn die Abzugseinrichtung abgeschaltet ist. Der Deckel 102 ist benachbart zur Ausnehmung 106 auf seiner Längsseite aufgestellt. Hierbei erstreckt sich der Deckel 102 zumindest über eine gesamte Länge der Ausnehmung 106. Der Deckel 102 fungiert somit als eine Art Trennwand zwischen der Ausnehmung 106 und einem benachbart zu der Ausnehmung 106 anordenbaren oder angeordneten Kochfeld. Gemäß einem Ausführungsbeispiel fungiert der Deckel 102 als eine Trennwand zwischen der Ausnehmung 106 und einem an die Ausnehmung 106 angrenzenden Abschnitt des Haushaltgeräts 100, insbesondere einem benachbarten Kochfeld 107 zum Heizen von Kochgeschirr, etwa einem Gaskochfeld. Durch den derart aufgestellten Deckel 102 kann die Ausnehmung 106 beispielsweise von aus dem Kochfeld 107 ausströmendem Gas abgeschirmt werden. Das Kochfeld 107 kann in die Arbeitsplatte 104 integriert sein.
  • In Figur 1 ist der Deckel 102 derart auf einer seiner beiden Längskanten aufgestellt, dass eine Haupterstreckungsebene des Deckels 102 im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte 104 ausgerichtet ist. Der Deckel 102 ist im aufgestellten Zustand magnetisch an der Arbeitsplatte 104 fixiert, wie dies nachfolgend anhand von Figur 2 näher beschrieben ist.
  • Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Deckel 102 einen zweischichtigen Aufbau aus einer Deckelplatte 108 und einem Deckelgehäuse 110 auf, wobei die Deckelplatte 108 das Deckelgehäuse 110 abdeckt. Wie in Figur 1 zu erkennen, weist die Deckelplatte 108 einen zumindest abschnittsweise über das Deckelgehäuse 110 hinausragenden Plattenrand auf, der beispielsweise als Auflagefläche zum Auflegen des Deckels 102 auf die Arbeitsplatte 104 dient.
  • Das Deckelgehäuse 110 weist im Bereich zweier einander gegenüberliegender Deckelenden des Deckels 102 jeweils eine Schräge 112 auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch einen schräg verlaufenden Gehäuseboden gebildet ist, d. h., das Deckelgehäuse 110 ist im Bereich der beiden Deckelenden derart abgeflacht, dass der Deckel 102 im eingelegten Zustand durch Ausüben eines Drucks auf eines der beiden Deckelenden gekippt und somit einseitig aus der Ausnehmung 106 herausgehoben werden kann. Alternativ kann das Deckelgehäuse 110 statt der Schräge 112 auch eine Rundung oder eine Kombination aus der Schräge 112 und der Rundung aufweisen.
  • Die Deckelplatte 108 und die Arbeitsplatte 104 sind beispielsweise aus ein und demselben Material gefertigt. Insbesondere können die Deckelplatte 108 und die Arbeitsplatte 104 aus Glaskeramik gefertigt sein. Das Deckelgehäuse 110 kann aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt sein.
  • Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Deckelgehäuse 110 mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 114 realisiert, die sich jeweils entlang einer Längskante der Deckelplatte 108 erstrecken. Die beiden Seitenwände 114 sind beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptstreckungsebene der Deckelplatte 108 ausgerichtet und fungieren als Aufstellkanten zum senkrechten Aufstellen des Deckels 102 auf der Arbeitsplatte 104. Der Deckel 102 ist im aufgestellten Zustand beispielsweise über eine der beiden Seitenwände 114 magnetisch an der Arbeitsplatte 104 fixiert.
  • In der Ausnehmung 106 ist zumindest ein optionales Auflageelement 116 zum Auflegen des Deckels 102 angeordnet, hier in Form einer sich über eine gesamte Länge der Ausnehmung 106 erstreckende Leiste mit zwei zapfenförmigen Vorsprüngen 118, die in die Ausnehmung 106 hineinragen. Die beiden Vorsprünge 118, deren Anzahl und Form je nach Ausführungsbeispiel variieren kann, sind ausgebildet, um den Deckel 102 in einer definierten Höhe in der Ausnehmung 106 zu fixieren und zu stützen. Je nach Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 118 ausgebildet, um das Deckelgehäuse 110 oder die Deckelplatte 108, insbesondere den über das Deckelgehäuse 118 hinausragenden Plattenrand, zu stützen. Das Auflageelement 116 kann an der Arbeitsplatte 104 befestigt sein.
  • Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Auflageelement 116 derart beabstandet zu einer Oberfläche der Arbeitsplatte 104 angeordnet, dass eine Oberfläche der Deckelplatte 108 im abgedeckten Zustand der Ausnehmung 106 im Wesentlichen flächenbündig mit der Oberfläche der Arbeitsplatte 104 ist. Beispielsweise ist der Abstand zwischen dem Auflageelement 116 und der Oberfläche der Arbeitsplatte 104 im Wesentlichen gleich einer Dicke der Deckelplatte 108, insbesondere wenn der Deckel 102 im abgedeckten Zustand der Ausnehmung 106 durch den über das Deckelgehäuse 110 hinausragenden Plattenrand der Deckelplatte 108 gehalten wird.
  • Optional ist das Auflageelement 116 direkt an der Arbeitsplatte 104 befestigt. Dadurch kann ein Höhenversatz zwischen dem Deckel 102 und der Arbeitsplatte 104 aufgrund von Fertigungstoleranzen auf ein Minimum reduziert werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitsplatte 104 und die Deckelplatte 108 im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 1 mit abgedeckter Ausnehmung 106. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Deckel 102 ein erstes Deckelmagnetelement 200, ein zweites Deckelmagnetelement 202, ein drittes Deckelmagnetelement 204 und ein viertes Deckelmagnetelement 206 auf. Die vier Deckelmagnetelemente sind paarweise einander gegenüberliegend an den beiden Seitenwänden 114 innerhalb des Deckelgehäuses 110 angeordnet. Analog dazu sind ein erstes Arbeitsplattenmagnetelement 208, ein zweites Arbeitsplattenmagnetelement 210, ein drittes Arbeitsplattenmagnetelement 212 und ein viertes Arbeitsplattenmagnetelement 214 in die Arbeitsplatte 104 integriert, wobei die vier Arbeitsplattenmagnetelemente benachbart zur Ausnehmung 106 angeordnet sind. Hierbei sind die beiden Arbeitsplattenmagnetelemente 208, 210 benachbart zu einer ersten Längsseite der Ausnehmung 106 und die beiden Arbeitsplattenmagnetelemente 212, 214 benachbart zu einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der Ausnehmung 106 angeordnet. Im abgedeckten Zustand der Ausnehmung 106 sind die beiden Deckelmagnetelemente 200, 204 und die beiden Arbeitsplattenmagnetelemente 208, 212 im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet, was durch eine erste gestrichelte Linie 216 angedeutet ist. Die übrigen Magnetelemente 202, 206, 210, 214 sind in analoger Weise entlang einer zweiten gestrichelten Linie 218 angeordnet. Je nachdem, ob der Deckel 102 auf einem an die erste Längsseite der Ausnehmung 106 angrenzenden Abschnitt der Arbeitsplatte 104 oder einem an die zweite Längsseite der Ausnehmung 106 angrenzenden Abschnitt der Arbeitsplatte 104 aufgestellt wird, liegen sich im aufgestellten Zustand des Deckels 102 entweder das erste Deckelmagnetelement 200 und das erste Arbeitsplattenmagnetelement 208 sowie das zweite Deckelmagnetelement 202 und das zweite Arbeitsplattenmagnetelemente 210 oder das dritte Deckelmagnetelement 204 und das dritte Arbeitsplattenmagnetelement 212 sowie das vierte Deckelmagnetelement 206 und das vierte Arbeitsplattenmagnetelemente 214 gegenüber. Hierbei wird der Deckel 102 durch die gegenseitige Anziehung zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Magnetelementen an der Arbeitsplatte 104 magnetisch gehalten.
  • Alternativ kann das Deckelgehäuse 110 wie bereits erwähnt aus einem magnetisch leitfähigen Material realisiert sein, sodass das Deckelgehäuse 110 im aufgestellten Zustand durch die Magnetkraft der Arbeitsplattenmagnetelemente gehalten wird. Hierbei können die die Deckelmagnetelemente entfallen. Umgekehrt kann die Arbeitsplatte 104 zumindest im Bereich einer Aufstellfläche zum Aufstellen des Deckels 102 aus einem magnetisch leitfähigen Material realisiert sein, wobei der Deckel 102 im aufgestellten Zustand durch die Magnetkraft der Deckelmagnetelemente gehalten wird. In diesem Fall können die Arbeitsplattenmagnetelemente entfallen.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Deckel- und Arbeitsplattenmagnetelementen handelt es sich etwa um Dauermagneten.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel 102. Das in Figur 3 gezeigte Haushaltgerät 100 entspricht im Wesentlichen dem vorangehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Haushaltgerät, mit dem Unterschied, dass der Deckel 102 zusätzlich zum Deckelgehäuse 110 ein weiteres Deckelgehäuse 300 aufweist. Die beiden Deckelgehäuse 110, 300 sind zueinander beanstandet an der Deckelplatte 108 angeordnet, wobei sie sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung der Deckelplatte 108 erstrecken. Hierbei ist der Deckel 102 je auf einer Schmalseite der beiden Deckelgehäuse 110, 300 aufgestellt. Gegenüber den beiden Schmalseiten befindet sich jeweils eines der Arbeitsplattenmagnetelemente, hier beispielhaft das erste Arbeitsplattenmagnetelement 208 und das zweite Arbeitsplattenmagnetelement 210, wobei der gesamte Deckel 102 über die beiden Schmalseiten, die aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt sein können, und die mit dem Material der Schmalseiten in magnetischer Wechselwirkung stehenden Arbeitsplattenmagnetelemente 208, 210 an der Arbeitsplatte 104 fixiert ist.
  • Auf einer dem Auflageelement 116 gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 106 ist ein optionales weiteres Auflageelement 302 angeordnet. Die beiden Auflageelemente 116, 302 sind hier leistenförmig ausgestaltet und derart auf einer von dem Deckel 102 abgewandten Seite der Arbeitsplatte 104 befestigt, dass sie zumindest teilweise in die Ausnehmung 106 hineinragen. Die beiden Deckelgehäuse 110, 300 sind relativ zu den beiden Auflageelementen 116, 302 derart an der Deckelplatte 108 positioniert, dass die beiden Auflageelemente 116, 302 im abgedeckten Zustand der Ausnehmung 106 zwischen den beiden Deckelgehäusen 110, 300 angeordnet sind, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 3 mit gekipptem Deckel 102. In Figur 4 ist zu erkennen, dass die jeweiligen Längsseiten der Deckelgehäuse 110, 300 schräg verlaufen, d. h. mit einem jeweiligen Gehäuseboden der Deckelgehäuse 110, 300 einen Winkel α ungleich 90 Grad einschließen.
  • Der Deckel 102 ist in Figur 4 in einem gekippten Zustand gezeigt, in dem der Deckel 102 teilweise aus der Ausnehmung herausragt. Das Kippen des Deckels 102 erfolgt beispielsweise manuell durch Ausüben eines Drucks auf eines der beiden einander gegenüberliegenden Enden der Deckelplatte 108. Hierbei liegt eine dem Auflageelement 116 zugewandte Längsseite des Deckelgehäuses 110 in einem Drehpunkt 400 auf einer Stirnseite des Auflageelements 116 auf. Die Stirnseite des Auflageelements 116 ist beispielsweise ebenfalls abgeschrägt, sodass das Kippen des Deckels 102 erleichtert wird.
  • Die durch das Auflageelement 116 gebildete Auflagefläche und der Drehpunkt 400 befinden sich somit direkt unter der Deckelplatte 108.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Haushaltgerät 100 aus Figur 4 mit abgedeckter Ausnehmung. Zu erkennen ist das zwischen den beiden Deckelgehäusen 110, 300 angeordnete leistenförmige Auflageelement 116.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit aufgestelltem Deckel 102. Das Haushaltgerät 100 entspricht im Wesentlichen einem vorangehend anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Haushaltgerät. Zu erkennen sind die beiden an je einer Innenseite der Seitenwand 114 des Deckelgehäuses 110 einander gegenüberliegend angeordneten Deckelmagnetelemente 200, 204. Gegenüber dem dritten Deckelmagnetelement 204 ist das dritte Arbeitsplattenmagnetelement 212 angeordnet, wobei die beiden Magnetelemente 204, 212 durch die Seitenwand 114 und die Arbeitsplatte 104 zueinander gegenpolig ausgerichtet sind. Die beiden Magnetelemente 204, 212 sind durch die Seitenwand 114 und die Arbeitsplatte 104 voneinander getrennt. Zu erkennen ist ferner, dass die beiden Arbeitsplattenmagnetelemente 208, 212 an einer von dem Deckel 102 abgewandten Seite der Arbeitsplatte 104 angebracht sind.
  • Die Ausnehmung 106 mündet in einen Kanal 500 zum Leiten eines Wrasenstroms. Der Kanal 500 ist durch ein hier beispielhaft u-förmiges Kanalgehäuse 502 gebildet. Das Kanalgehäuse 502 kann an der Arbeitsplatte 104 befestigt sein.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 6 mit abgedeckter Ausnehmung 106. Im verschlossenen Zustand der Ausnehmung 106 schließt die Deckelplatte 108 flächenbündig mit der Arbeitsplatte 104 ab.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gezeigt sind die Arbeitsplatte 104 mit der Ausnehmung 106. Daneben ist der Deckel 102 abgebildet. In der Ausnehmung 106 ist ein zusätzliches Magnetelement 800 angeordnet, das hier durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Spulen gebildet ist. Neben der Arbeitsplatte 104 ist der Deckel 102 dargestellt. Der Deckel 102 weist das Deckelmagnetelement 200 auf, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf einer Seite des Deckels 102 angeordnet ist, die im abgedeckten Zustand der Ausnehmung 106 dem zusätzlichen Magnetelement 800 zugewandt ist. Durch ein zwischen den Seitenwänden des Schachts 500 mittels des zusätzlichen Magnetelements 800 erzeugtes Magnetfeld, d. h. durch eine gleichnamige Polung des zusätzlichen Magnetelements 800 und des Deckelmagnetelements 200, kann der Deckel 102 abgestoßen und somit zum Entnehmen angehoben werden, wie dies in Figur 8 in einer dritten Darstellung schematisch gezeigt ist. Das Anheben erfolgt beispielsweise auf Knopfdruck.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit L-förmigem Deckel 102. Der Deckel 102 ist im aufgestellten Zustand gezeigt. Im Unterschied zu einem vorangehend anhand der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Haushaltgerät umfasst der Deckel 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich die Deckelplatte 108. Die L-Form des Deckels 102 ergibt sich durch eine im Wesentlichen senkrecht umgebogene Längskante der Deckelplatte 108. Die Längskante fungiert als Aufstellkante 900 zum senkrechten Aufstellen des Deckels 102 auf der Arbeitsplatte 104. An einer Innenwand des Kanalgehäuses 502 ist eine Mehrzahl von Auflageelementen 116 angeordnet, hier beispielhaft sechs Auflageelemente 116, die sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsplatte 104 erstrecken.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 9 mit gekipptem Deckel 102. Der Deckel 102 liegt auf den hier nicht sichtbaren Auflageelementen auf und kann durch Ausüben eines Drucks auf eine Längsseite des Deckels 102, etwa mittels eines Fingers, so weit über die Ausnehmung angehoben werden, dass er leicht entnommen werden kann.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 9 mit aufgestelltem Deckel 102. Gezeigt ist ein Querschnitt durch das Haushaltgerät 100. Zu erkennen sind drei der sechs Auflageelemente 116, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die drei Auflageelemente 116 sind in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet, wobei zwei der drei Auflageelemente 116 eine Führungsschiene 1100 zum Einhängen des Deckels 102 in der Ausnehmung 106 bilden. Die Führungsschiene 1100 erstreckt sich beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte 104, sodass der Deckel 102 im eingehängten Zustand ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Arbeitsplatte 104 ausgerichtet ist.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 11 mit versenktem Deckel 102. Hierbei ist der Deckel 102 in die Führungsschiene 1100 eingeführt, wobei die Aufstellkante 900 als Anschlag zum Blockieren einer Bewegung des Deckels 102 entlang der Führungsschiene 1100 dient.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 11 mit abgedeckter Ausnehmung 106. Hierbei liegt der Deckel 102 auf den Auflageelementen 116 auf.
  • Figur 14 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 13 mit abgedeckter Ausnehmung 106. Im Unterschied zu Figur 13 ist benachbart zu der Arbeitsplatte 104 und dem Kanalgehäuse 502 ein Magnetelement angeordnet, hier das erste Arbeitsplattenmagnetelement 208. Das Arbeitsplattenmagnetelement 208 ist ausgebildet, um den Deckel 102, genauer die Aufstellkante 900, im aufgestellten Zustand des Deckels 102 an der Arbeitsplatte 104 zu fixieren. Hierzu ist die Aufstellkante 900 zumindest abschnittsweise magnetisch leitfähig.
  • Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 14 mit aufgestelltem Deckel 102.
  • Figur 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 15 mit aufgestelltem Deckel 102. Im Unterschied zu Figur 15 ist die Fixierung des Deckels 102 an der Arbeitsplatte 104 gemäß Figur 16 nicht durch ein an der Arbeitsplatte 104 angebrachtes Magnetelement, sondern durch ein an der Aufstellkante 900 angebrachtes Magnetelement, hier das erste Deckelmagnetelement 200, gewährleistet. Hierbei ist die Arbeitsplatte 104 zumindest im Bereich der Aufstellkante 900 zumindest abschnittsweise magnetisch leitfähig.
  • Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit T-förmigem Deckel 102. Ähnlich wie ein vorangehend anhand der Figuren 9 bis 16 beschriebener Deckel umfasst der in Figur 17 gezeigte Deckel 102 die Deckelplatte 108 und die Aufstellkante 900, mit dem Unterschied, dass die Aufstellkante 900 hier nicht durch eine umgebogene Längskante der Deckelplatte 108, sondern durch einen sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Deckelplatte 108 erstreckenden und im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Deckelplatte 108 ausgerichteten Steg gebildet ist. Figur 17 zeigt den Deckel 102 im aufgestellten Zustand, wobei die Deckelplatte 108 teilweise in den Kanal 500 hineinragt. Gezeigt ist ferner das erste Arbeitsplattenmagnetelement 208, das im aufgestellten Zustand des Deckels 102 zumindest abschnittsweise der Aufstellkante 900 gegenüberliegend angeordnet ist, um den Deckel 102 durch magnetisches Anziehen der Aufstellkante 900 an der Arbeitsplatte 104 zu fixieren.
  • Figur 18 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu einem vorangehend anhand der Figuren 9 bis 17 beschriebenen Haushaltgerät umfasst der Deckel 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Aufstellkante, sondern beispielhaft eine erste Deckelplattenvertiefung 1800, eine zweite Deckelplattenvertiefung 1802 und eine dritte Deckelplattenvertiefung 1804 in der Deckelplatte 108, wobei die zweite Deckelplattenvertiefung 1802 mittig zwischen der ersten Deckelplattenvertiefung 1800 und der dritten Deckelplattenvertiefung 1804 angeordnet ist. Die drei Deckelplattenvertiefungen verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Deckelplatte 108. Mittels der drei Deckelplattenvertiefungen ist der Deckel 102 in drei unterschiedlichen Höhenpositionen an einem Rand der Ausnehmung 106 einhängbar. Durch zumindest ein zusätzliches Magnetelement, hier beispielhaft das erste Arbeitsplattenmagnetelement 208, kann der Deckel 102 im eingehängten Zustand fixiert und stabilisiert werden. Hierzu ist die Deckelplatte 108 zumindest abschnittsweise magnetisch leitfähig. In Figur 18 ist die Deckelplatte 108 über die dritte Deckelplattenvertiefung 1804 an der Arbeitsplatte 104 befestigt. Dies entspricht einer obersten Position des Deckels 102, in der der Deckel 102 maximal über die Ausnehmung 106 herausragt.
  • Figur 19 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 18. Der Deckel 102 ist hier über die erste Deckelplattenvertiefung 1800 am Rand der Ausnehmung 106 fixiert. Dies entspricht einer untersten Position des Deckels 102, in der der Deckel 102 größtenteils im Kanal 500 versenkt ist.
  • Figur 20 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 aus Figur 18. Der Deckel 102 ist hier über die zweite Deckelplattenvertiefung 1802 am Rand der Ausnehmung 106 fixiert. Dies entspricht einer zwischen der ersten und zweiten Position liegenden mittleren Position des Deckels 102.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren 1 bis 20 nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Ein Muldenlüfter des Haushaltgeräts 100 soll im eingeschalteten Zustand möglichst viel Wrasen durch einen möglichst großen Spalt einsaugen und sich bei Nichtgebrauch optisch unauffällig in das Wohnumfeld Küche integrieren. Bei der Kombination eines Muldenlüfters mit einem Gasgerät ist in der Regel eine zusätzliche Abschirmung erforderlich, damit das Gas vor dem Zünden nicht in den Muldenlüfter gesaugt wird.
  • Der Deckel 102 kann in diesem Fall als Abschirmblech zum Abschirmen des Gases fungieren. Im ausgeschalteten Zustand des Haushaltgeräts 100 liegt der Deckel 102 flächenbündig auf dem Muldenlüfter auf, um die Ausnehmung 106 vollständig, insbesondere fluiddicht, zu verschließen.
  • Der Deckel 102 ist beispielsweise aus magnetischem Edelstahl gefertigt. Alternativ kann der Deckel 102 aus Kunststoff, Stahl, Glaskeramik oder einem Verbundwerkstoff gefertigt sein.
  • Der Deckel 102 kann eine L-förmige Umkantung 900 mit einem Magneten oder einem magnetischen Material aufweisen.
  • Durch einfaches, seitliches Drücken mit einem Finger oder einen anderen Öffnungsmechanismus, etwa einen Push-Pull-Mechanismus, oder per Magnetkraft kann der L-förmige Deckel 102 entnommen werden. Nun kann das Haushaltgerät 100 gestartet werden und es können Wrasen abgesaugt werden.
  • Beispielsweise ist der Deckel 102 ausgeformt, um mittig in der Ausnehmung 106 in eine Nut gesteckt zu werden, vorangehend auch Deckelplattenvertiefung genannt.
  • Im Fall einer Kombination des Muldenlüfters mit einem Gasgerät sollte der Deckel 102 seitlich an dem Muldenlüfter anbringbar sein. Dazu wird die L-förmige Seite nach unten gerichtet auf den seitlichen Rand der Ausnehmung 106 gestellt. Mittels zumindest eines Magnetelements wird der Deckel 102 dort fixiert. Die Magnetelemente sind entweder auf einer von dem Deckel 102 abgewandten Seite der Arbeitsplatte 104, d. h. unterhalb eines Geräterands, in dem Haushaltgerät 100 oder aber an der L-förmigen Umkantung 900 angeordnet.
  • Alternativ kann der Deckel 102 auch T-förmig gestaltet sein. Bei Nichtgebrauch des Muldenlüfters liegt der Deckel 102 flächenbündig auf dem Haushaltgerät 100 auf. Hierbei kann der Steg nach oben oder unten gerichtet sein. Ist der Steg nach oben gerichtet, so kann der Steg auch als Griff für den Deckel 102 genutzt werden. Im aktiven Zustand des Haushaltgeräts 100 kann der Deckel 102 seitlich in den Schacht 500 gehängt, auch Kanal genannt, und mittels Magnet fixiert werden. Der Steg liegt dabei auf dem Rand der Ausnehmung 106 auf und verhindert das Verrutschen des Deckels 102.
  • Als weitere Alternative kann der Deckel 102 mit verschiedenen Nuten 1800, 1802, 1804 in verschiedenen Positionen realisiert sein. Diese ermöglichen eine flächenbündige Auflage und eine Anbringung in unterschiedlichen Positionen an der Seite des Schachtes 500 im aktiven Zustand. Optional wird der Deckel 102 hierbei durch zumindest einen Magneten gehalten.
  • Ein derartiger Muldenlüfter bietet den Vorteil eines einfachen magnetischen Mechanismus, einer definierten Deckelposition, einer einfachen Reinigung, einer komfortablen Handhabung, d. h. einer ergonomischen Bedienung, einer hochwertigen, homogenen Optik sowie einer relativ kostengünstigen Herstellung.
  • Figur 21 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Haushaltgerät 100 ist mit einem Kochdunsteinlasselement 2100 realisiert, das Teil einer in der Arbeitsplatte 104 oder in einem Kochfeld angeordneten Abzugsvorrichtung ist. Hierbei dient die Ausnehmung 106 als Öffnung für den Kochdunst. Daher kann die Ausnehmung 106 auch als Kochdunsteintrittsöffnung bezeichnet werden.
  • Bei manuell handhabbaren Abdeckungen von Muldenlüftern können durch eine Kochdunsteintrittsöffnung nach oben Geruchsstoffe austreten. Dies kann dadurch vermieden werden, dass die Ausnehmung 106 mittels des Deckels 102 fluiddicht und somit geruchsdicht verschließbar ist, etwa bei Nichtgebrauch des Muldenlüfters. Die Ausnehmung 106 ist somit vollständig durch den Deckel 102 abdeckbar.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 106 derart durch den Deckel 102 abdeckbar, dass der Deckel 102 im geschlossenen Zustand flächenbündig mit der Arbeitsplatte 104 ist, d. h. so wenig wie möglich über die Arbeitsplatte 104 erhaben ist.
  • Das Kochdunsteinlasselement 2100 umfasst einen Rahmen 2102 und eine die Ausnehmung 106 vollständig umgebende Auflagekante 2104, die eine Auflagefläche zum Auflegen des Deckels 102 bildet. Die Auflagekante 2104 ist Teil des Rahmens 2102. Der Rahmen 2102 kann als Teil der Arbeitsplatte 104 realisiert sein.
  • Eine geschlossene, möglichst flache und beispielsweise vollständig von einem Rahmen umgebene Abdeckung wie der Deckel 102 ist insbesondere dann leicht zu entnehmen, wenn er zur Entnahme angehoben werden kann.
  • Hierzu weist die Auflagekante 2104 gemäß einem Ausführungsbeispiel eine schräg verlaufende Vertiefung 2106 auf, die im geschlossenen Zustand durch den Deckel 102 überdeckt ist. Die Vertiefung 2106 befindet sich hierbei beispielsweise gegenüber einer ersten Schmalseite des Deckels 102. Zum Anheben des Deckels 102 übt der Benutzer auf eine der Vertiefung 2106 gegenüberliegende Seite des Deckels 102 eine Kraft 2108 aus und drückt diesen nach unten in die Vertiefung 2106, wodurch eine der ersten Schmalseite gegenüberliegende zweite Schmalseite des Deckels 102 in Richtung eines Pfeils 2110 angehoben wird.
  • Alternativ erfolgt die Entnahme des Deckels 102 mithilfe einer mechanischen oder magnetischen Unterstützung, wie sie nachfolgend anhand der Figuren 22 und 23 beschrieben ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Einrichtung, die ausgebildet ist, um den Deckel 102 an zumindest einer Seite oder Ecke so weit anzuheben, dass der Benutzer den Deckel 102 leicht greifen kann. Bei mehreren Deckeln kann das Haushaltgerät 100 entsprechend einer Anzahl der Deckel mehrere solcher Einrichtungen umfassen. Das Anheben des Deckels 102 erfolgt entweder mittels eines relativ zur Ausnehmung 106 beweglichen Stiftes oder Hebels oder mittels zumindest eines Magnetelements.
  • Figur 22 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Haushaltgerät 100 entspricht im Wesentlichen einem vorangehend anhand von Figur 21 beschriebenen Haushaltgerät. Im Unterschied zu Figur 21, wo der Deckel 102 durch manuelles Anheben entnommen werden kann, weist das in Figur 22 gezeigte Haushaltgerät 100 eine Anhebevorrichtung 2200 zum Anheben des Deckels 102 auf. Die Anhebevorrichtung 2200 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Stellelement 2202, das in der Auflagekante 2104, insbesondere zwischen der Ausnehmung 106 und einer die Ausnehmung 106 vollständig umgebenden Dichtung, verschiebbar angeordnet ist. Eine Verschieberichtung des Stellelements 2202, das beispielsweise als Stift oder Hebel ausgebildet ist, ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet.
  • Die Verschiebung des Stellelements 2202 ist durch ein bestimmtes Ereignis auslösbar. Hierbei bewegt sich das Stellelement 2202 nach oben in Richtung des Deckels 102, wodurch dieser so weit angehoben wird, dass er zumindest teilweise über die Ausnehmung 106 herausragt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Anhebevorrichtung 2200 als Rastmechanismus mit zumindest einer Feder 2204 zum Beaufschlagen des Stellelements 2202 mit einer Federkraft realisiert. Eine Rastsperre des Rastmechanismus ist beispielsweise durch Ausüben eines Drucks auf den Deckel 102 entsperrbar, wodurch die Federkraft freigegeben wird. Alternativ umfasst die Anhebevorrichtung 2200 einen Aktor, der ausgebildet ist, um das Stellelement 2202 elektromechanisch oder magnetisch zu bewegen. Der Aktor ist beispielsweise als Stellantrieb oder Motor realisiert. Das Stellelement 2202 ist beispielsweise als ein translatorisch beweglicher Kolben oder als ein um eine feststehende Achse dreh- oder verschwenkbarer Hebel realisiert. Alternativ ist das Stellelement 2202 ausgebildet, um eine Kombination translatorischer und rotatorischer Bewegungen auszuführen. Die Rückstellung des Stellelements 2202 kann manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Durch die mechanische Unterstützung mittels des Stellelements 2202 kann der Deckel 102 kontrolliert auf einen festgelegten Abstand zu einer Schließlage angehoben werden. Hierdurch wird dem Benutzer das Greifen des Deckels 102 erleichtert. Erfolgt das Anheben des Deckels 102 beispielsweise mittels Magnetkraft, etwa mittels eines Elektromagneten, der den Deckel 102 definiert anheben kann, so hat dies den Vorteil, dass die Anhebevorrichtung 2200 vor Verschmutzung und mechanischen Beschädigungen geschützt ist.
  • Das Anheben des Deckels 102 erfolgt je nach Ausführungsbeispiel automatisiert oder halbautomatisiert. Hierbei wird der Deckel 102 durch Ansteuern der Anhebevorrichtung 2200 nur dann angehoben, wenn beispielsweise mittels eines entsprechenden Sensors 2206 ein auslösendes Ereignis erfasst wird. Das auslösende Ereignis kann beispielsweise eine Berührung einer Oberfläche des Deckels 102 sein. Zum Ausschließen unerwünschter Fehlbedienungen kann der Sensor 2206 ausgebildet sein, um ein bestimmtes Bewegungsmuster beispielsweise kapazitiv zu erfassen. Das auslösende Ereignis kann auch ein Klopfen sein, das durch einen akustischen Sensor oder einen Beschleunigungssensor erfasst werden kann. Weitere auslösende Ereignisse können das Einschalten des Haushaltgeräts 100 oder die Betätigung eines Bedienelements des Haushaltgeräts 100 sein.
  • Figur 23 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Haushaltgerät 100 entspricht im Wesentlichen dem vorangehend anhand von Figur 22 beschriebenen Haushaltgerät, mit dem Unterschied, dass die Anhebevorrichtung 2200 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest einen Elektromagneten als Stellelement 2202 aufweist. Die Anhebevorrichtung 2200 umfasst somit keine beweglichen Teile. Dies erleichtert die Reinigung und erhöht die Lebensdauer und Funktionssicherheit der Anhebevorrichtung 2200.
  • Das Stellelement 2202 in Form des Elektromagneten ist ausgebildet, um im eingeschalteten Zustand den Deckel 102 mittels Magnetkraft anzuheben. Optional umfasst die Anhebevorrichtung 2200 zumindest ein zusätzliches Haltemagnetelement 2300, hier einen Dauermagneten. Das Stellelement 2202 und das Haltemagnetelement 2300 sind beispielsweise gegenpolig zueinander ausgerichtet. Hierbei ist das Stelleelement 2202 ausgebildet, um ein stärkeres Magnetfeld als das Haltemagnetelement 2300 zu erzeugen. Durch das Haltemagnetelement 2300 wird im deaktivierten Zustand des Stellelements 2202 ein sicheres Positionieren des Deckels 102 sowie ein geruchsdichtes Verschließen der Ausnehmung 106 gewährleistet.
  • Das Stellelement 2202 und das Haltemagnetelement 2300 können in den Rahmen 2102 integriert sein. Insbesondere können das Stellelement 2202 und das Haltemagnetelement 2300 angrenzend an die Auflagekante 2104 angeordnet sein und so durch den aufgelegten Deckel 102 vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt werden.
  • Figur 24 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Haushaltgerät 100 ist in der Draufsicht gezeigt. Bei dem Haushaltgerät 100 handelt es sich beispielsweise um ein vorangehend anhand der Figuren 21 bis 23 beschriebenes Haushaltgerät. Zu erkennen sind die Arbeitsplatte 104 und die Ausnehmung 106, die hier rechteckig ausgeformt ist. Die Ausnehmung 106 ist von dem hier ebenfalls rechteckigen Rahmen 2102 umrandet. Das Haushaltgerät 100 weist zusätzlich zum Stellelement 2202 drei weitere Stellelemente 2400 auf, wobei je eines der vier Stellelemente an je einer der vier Ecken des Rahmens 2102 angeordnet ist. Der Rahmen 2102 fungiert hier als Auflagefläche zum Auflegen eines Randbereichs des Deckels.
  • Die vier Stellelemente sind je nach Ausführungsbeispiel als Dehnstoffelemente oder elektromagnetische Aktoren realisiert. Ein solches Dehnstoffelement kann beispielsweise einen Stößel und ein Wachsschmelzelement umfassen. Durch gleichzeitiges Ansteuern der vier Stellelemente kann der Deckel gleichmäßig angehoben werden, wenn er auf dem Rahmen 2102 aufliegt.
  • Alternativ kann der Deckel 102 mithilfe sich abstoßender Magneten automatisch nach oben gefahren werden, sodass der Deckel 102 sozusagen über der Ausnehmung 106 schwebt. Somit ist kein manuelles Kippen mehr erforderlich, was einen hohen Bedienkomfort mit sich bringt.
  • Figur 25 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuergeräts 2500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Steuergerät 2500 kann beispielsweise in ein Haushaltgerät, wie es vorangehend anhand der Figuren 1 bis 24 beschrieben ist, integriert sein. Das Steuergerät 2500 umfasst eine Einleseeinheit 2510, die je nach Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, um ein Berührungssignal 2512 oder ein Positionssignal 2514 einzulesen. Hierbei repräsentiert das Berührungssignal 2512 eine von dem Sensor 2206 erfasste Berührung des Deckels oder der Arbeitsplatte, insbesondere eine Berührungsgeste. Das Positionssignal 2514 repräsentiert eine durch eine Erfassungseinrichtung 2516 erfasste Position des Deckels auf der Arbeitsplatte oder in der Ausnehmung. Die Erfassungseinrichtung 2516 ist beispielsweise in die Arbeitsplatte integriert. Der Sensor 2206 kann als Komponente der Erfassungseinrichtung 2516 realisiert sein.
  • An die Einleseeinheit 2510 ist eine Erzeugungseinheit 2520 angeschlossen, die ausgebildet ist, um unter Verwendung des Berührungssignals 2512 oder des Positionssignals 2514 ein Ansteuersignal 2522 zum Ansteuern des Haushaltgeräts zu erzeugen. Beispielsweise ist das Steuergerät 2500 ausgebildet, um mittels des Ansteuersignals 2522 zumindest ein Kochfeld des Haushaltgeräts anzusteuern, insbesondere zu deaktivieren, wenn das Positionssignal 2514 anzeigt, dass der Deckel bei eingeschaltetem Haushaltgerät die Ausnehmung abdeckt oder nicht als Trennwand zwischen dem Kochfeld und der Ausnehmung auf der Arbeitsplatte aufgestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Ansteuersignal 2522 dazu dienen, das Kochfeld automatisch einzuschalten, wenn das Positionssignal 2514 anzeigt, dass das Kochfeld und die Ausnehmung durch den auf der Arbeitsplatte aufgestellten Deckel voneinander getrennt sind.
  • Je nach Ausführungsbeispiel erzeugt die Erzeugungseinheit 2520 das Ansteuersignal 2522, um die Anhebevorrichtung in Abhängigkeit von der durch das Berührungssignal 2512 repräsentierten Berührung oder von der durch das Positionssignal 2514 repräsentierten Position oder von einem Betriebszustand des Haushaltgeräts anzusteuern.
  • Figur 26 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 2600 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 2600 kann beispielsweise im Zusammenhang mit einem vorangehend anhand von Figur 25 beschriebenen Steuergerät durchgeführt werden. Hierbei wird in einem Schritt 2610 das Positionssignal oder das Berührungssignal eingelesen. Alternativ werden im Schritt 2610 beide Signale eingelesen. In einem weiteren Schritt 2620 wird unter Verwendung des Positionssignals, des Berührungssignals oder beider Signale das Ansteuersignal zum Ansteuern des Haushaltgeräts erzeugt.

Claims (15)

  1. Haushaltgerät (100) mit folgenden Merkmalen:
    einer Arbeitsplatte (104) mit zumindest einer Ausnehmung (106) zum Abführen von Wrasen;
    zumindest einem Deckel (102) zum Abdecken der Ausnehmung (106), wobei der Deckel (102) auf der Arbeitsplatte (104) aufstellbar ist; und
    zumindest einem an der Arbeitsplatte (104) oder dem Deckel (102) angeordneten Magnetelement (200, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214), das ausgebildet ist, um den Deckel (102) im aufgestellten Zustand an der Arbeitsplatte (104) zu fixieren.
  2. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) im aufgestellten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Arbeitsplatte (104) ausgerichtet ist.
  3. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) einen mehrschichtigen Aufbau aus zumindest einer Deckelplatte (108) und/oder zumindest einem Deckelgehäuse (110) aufweist, wobei die Deckelplatte (108) im Wesentlichen flächenbündig mit der Arbeitsplatte (104) abschließt, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  4. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (114) des Deckelgehäuses (110) als Aufstellkante zum Aufstellen des Deckels (102) ausgeformt ist, wobei das Magnetelement (200, 202, 204, 206) an der Seitenwand (114) angeordnet ist.
  5. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (104) und die Deckelplatte (108) zumindest abschnittsweise das gleiche Material und/oder die gleiche Dicke aufweisen.
  6. Haushaltgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelgehäuse (110) an zumindest einer Seite eine Schräge (112) und/oder eine Rundung aufweist und/oder die Arbeitsplatte (104) eine an die Ausnehmung (106) angrenzende Auflagefläche (2104) zum Auflegen zumindest eines Abschnitts der Deckelplatte (108) beim Abdecken der Ausnehmung (106) mit dem Deckel (102) aufweist, insbesondere wobei die Auflagefläche (2104) zumindest abschnittsweise abgeschrägt ist.
  7. Haushaltgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest ein in der Ausnehmung (106) und/oder an der Arbeitsplatte (104) angeordnetes Auflageelement (116; 302), wobei die Deckelplatte (108) und/oder das Deckelgehäuse (110) zumindest abschnittsweise auf dem Auflageelement (116; 302) aufliegt, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  8. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (112) und/oder die Rundung benachbart zum Auflageelement (116; 302) angeordnet ist, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  9. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (116; 302) an der Arbeitsplatte (104) angeordnet ist.
  10. Haushaltgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) zumindest ein weiteres Deckelgehäuse (300) aufweist, wobei das Deckelgehäuse (110) und das weitere Deckelgehäuse (300) zueinander beabstandet an der Deckelplatte (108) angeordnet sind, wobei das Auflageelement (116; 302) benachbart zum Deckelgehäuse (110) und/oder zum weiteren Deckelgehäuse (300) angeordnet ist, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  11. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (116; 302) zwischen dem Deckelgehäuse (110) und dem weiteren Deckelgehäuse (300) angeordnet ist, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  12. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Magnetelement (208, 210, 212, 214), wobei das Magnetelement (200, 202, 204, 206) an dem Deckel (102) und das weitere Magnetelement (208, 210, 212, 214) an der Arbeitsplatte (104) angeordnet ist, wobei das Magnetelement (200, 202, 204, 206) und das weitere Magnetelement (208, 210, 212, 214) im aufgestellten Zustand des Deckels (102) einander gegenüberliegen.
  13. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zusätzliches Magnetelement (800; 2300), wobei das Magnetelement (200, 202, 204, 206) an dem Deckel (102) und das zusätzliche Magnetelement (800; 2300) in der Ausnehmung (106) und/oder an der Arbeitsplatte (104) benachbart zur Ausnehmung (106) angeordnet ist, wobei das Magnetelement (200, 202, 204, 206) und das zusätzliche Magnetelement (800; 2300) einander gegenüberliegen, wenn der Deckel (102) die Ausnehmung (106) abdeckt.
  14. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102) L- oder T-förmig ausgeformt ist und/oder zumindest eine Nut (1800, 1802, 1804) zum Einhängen des Deckels (102) an einem Rand der Ausnehmung (106) aufweist.
  15. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Kochfeld (107) zum Heizen von Kochgeschirr, wobei das Kochfeld (107) benachbart zu der Ausnehmung (106) angeordnet ist, wobei der Deckel (102) zwischen der Ausnehmung (106) und dem Kochfeld (107) auf der Arbeitsplatte (104) aufstellbar ist.
EP17172696.1A 2016-06-06 2017-05-24 Haushaltgerät Withdrawn EP3255349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110369.1A DE102016110369B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3255349A1 true EP3255349A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=58772741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172696.1A Withdrawn EP3255349A1 (de) 2016-06-06 2017-05-24 Haushaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3255349A1 (de)
DE (1) DE102016110369B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0842862A (ja) * 1994-07-30 1996-02-16 Nippon Foil Mfg Co Ltd 多頭レンジ用のガスコンロガード
DE29905178U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-17 Keramische Werke Zehendner Gmb Keramikkachel
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
US20110197871A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Reuter Norman L Apparatus for Preventing Splatter on a Front Surface of a Kitchen Stove and Methods of Using the Same
DE102011079306A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE102012003532A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE102013206748A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
JP2015031508A (ja) * 2013-08-05 2015-02-16 株式会社朋栄 排気口カバー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104405U1 (de) 2001-03-14 2001-07-12 M & M Innovation Gmbh Flächiges rechteckiges Abdeckelement aus leicht zu reinigendem Material für verschmutzungsgefährdete Bereiche im Umfeld des Küchenherdes
ES2398785B1 (es) 2010-07-29 2014-01-22 BSH Electrodomésticos España S.A. Superficie de cocción a gas.
DE202012102534U1 (de) 2012-07-10 2012-08-08 Carsten Rieger Schutzklappe für eine Arbeitsplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0842862A (ja) * 1994-07-30 1996-02-16 Nippon Foil Mfg Co Ltd 多頭レンジ用のガスコンロガード
DE29905178U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-17 Keramische Werke Zehendner Gmb Keramikkachel
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
US20110197871A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Reuter Norman L Apparatus for Preventing Splatter on a Front Surface of a Kitchen Stove and Methods of Using the Same
DE102011079306A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE102012003532A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE102013206748A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
JP2015031508A (ja) * 2013-08-05 2015-02-16 株式会社朋栄 排気口カバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110369B4 (de) 2021-08-12
DE102016110369A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP3511633A2 (de) Anordnung bestehend aus zumindest einer dunstabzugseinrichtung und zumindest einem kochfeld und verfahren zum betreiben der anordnung
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102013206748A1 (de) Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
WO2017029135A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3546838A1 (de) Haushaltgerät
EP3255350B1 (de) Haushaltgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltgeräts
DE102017109435A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Kochfelds und Kochfeldsystem mit einem Kochfeld und einer Bedienvorrichtung
EP3255349A1 (de) Haushaltgerät
DE102016015934B3 (de) Haushaltgerät
DE102016110382A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zur Ansteuerung eines Haushaltgeräts
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016110376A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltgeräts
WO2019081274A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP3425284B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät
EP3425282B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
BE1030368B1 (de) Dunstabzug
DE102018101308A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP3441681B1 (de) Kochvorrichtung
DE102018209259A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
EP4235037A1 (de) Dunstabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180614