EP3252261B1 - Klappbare traverse für anlegeleitern und mehrteilige leitern - Google Patents

Klappbare traverse für anlegeleitern und mehrteilige leitern Download PDF

Info

Publication number
EP3252261B1
EP3252261B1 EP17000657.1A EP17000657A EP3252261B1 EP 3252261 B1 EP3252261 B1 EP 3252261B1 EP 17000657 A EP17000657 A EP 17000657A EP 3252261 B1 EP3252261 B1 EP 3252261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traverse
ladder
legs
joint
truss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000657.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3252261A1 (de
Inventor
Volker Büchele
Reinhard Dentler
Günther Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Publication of EP3252261A1 publication Critical patent/EP3252261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3252261B1 publication Critical patent/EP3252261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to a foldable traverse according to the preamble of claim 1.
  • a general purpose ladder consists of a top, middle and bottom part.
  • the protruding at an angle from the middle part lower part has at the Leiterfuß a traverse stabilizing device. This was according to the requirements of the previous standard due to the total length of the conductor, which results in the extended state, prescribed.
  • the middle part and the upper part arranged displaceably on it has S-shaped hooks on the bars. These are hung at the desired height in the rung of the underlying ladder section to fix the extended ladder.
  • guide fittings on the lower and middle sections serve to guide the respective other ladder section, hold the ladder sections together and give them the desired stability.
  • the ladder top of the general purpose ladder can be removed to use as a one-piece ladder.
  • the S-shaped hook is unhooked and the upper part of the ladder pulled out over the fitting of the middle part.
  • the adaptation of the ladder standard in this case prescribes, if the detachable ladder section exceeds a length of three meters, to equip it with a stabilizing device.
  • the stabilizer must not interfere with the functions of the ladder and cause any risks of use.
  • Such a risk of use exists, for example, if a stabilizer is already attached to the ladder beginning of the detachable ladder section and obstructs the user's ascent to the utility ladder.
  • the stabilizer may be attached to the top of the detachable ladder section, since the user is not impaired in the ascent.
  • the well-known, fixed at the end of the ladder trusses protrude beyond the ladder geometry.
  • the truss legs are rotatably mounted at the lower end of the spars in the range of simple pivot axes.
  • the crossbeams can be rotated by 90 ° until they snap into place and stand in the folded position vertically in the area between the crossbeams and indeed in the plane in front of the spars next to each other.
  • the latching takes place by means of a spring on stop rivets in the spar and a milled groove on the mounting profile.
  • the packing size that is to say the entire dimension of an assembled conductor, is very large.
  • a simple removal, for example from a holder of a fire truck is thus no longer guaranteed.
  • the traverse must be mounted by the user and disassembled for transport again, which involves a high amount of time for assembly and disassembly.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a folding Traverse available, which can be used both in simple and multi-part ladders, without that they claimed on the outer geometry of the ladder additional space, especially not in the folded state across the width and clear width of the spars stands out.
  • the invention solves this problem by the feature of claim 1.
  • the foldable cross member according to the invention has two elongated crossbar legs, which are each slidably received in the longitudinal direction in a pivotable receiving profile at the end of a spar of the ladder and connected to each other via a common pivot point.
  • the common pivot point is located in each position of the truss legs midway between the spars and has no connection to the parts of the ladder. While at the DE 10 2007 061 357 B1 two spaced apart, ladder-fixed, central pivot joints were provided for the central pivot bearing of Traversenbeine, the invention dispenses with two central conductor-fixed pivot bearing, but uses a single free pivot bearing without connection to parts of the ladder for central pivotal mounting of the truss legs.
  • the invention therefore consists in that the crossbar legs are connected together in their end connection area via a common, ladder-free pivot point.
  • the hinged traverse can be pivoted into a position in the interior of the ladder, and in the extension or Ausklappfall the two pivotally arranged traverse legs are swung in a straight line and locked there.
  • This has the advantage that the truss legs are arranged in the pivoted state in the interior between the spars and protrude neither in depth nor in width on the spars out.
  • the folding truss legs are fastened to the ladder rails by means of receiving profiles.
  • These receiving profiles consist of two joint parts, which are preferably made of plastic, for example PA6 GF30.
  • the invention is not limited to this, it is also possible to use aluminum diecasting or other materials.
  • the upper joint part is constructed as a plug-in part to positively transfer the emerging forces on the ladder rail, in which it is plugged.
  • the upper joint part can also be material integrally formed on the conductor, or be connected by a screw connection to the ladder struts.
  • the lower hinge part has a receiving opening for receiving the truss leg.
  • PA6 GF30 is also preferably chosen as the material, since the aluminum truss profile is guided in the receiving opening and by the combination of material combination aluminum / plastic good sliding properties arise.
  • the lower hinge part has a recess for the spar, which is located off-center to the ladder to ensure the folding mechanism. Otherwise, the traverse would be pending on the rung when folding.
  • the lower hinge part must be replaced by the folding mechanism of the crossbar profiles fold in so far as to ensure removal of the ladder section.
  • the upper and lower joint part is connected to one another via a screw, wherein the screw axis forms the pivot axis of the two joint parts, which can be pivoted against each other on the said axis.
  • both the screw head, and the lock nut is sunk in order to ensure a decrease in the conductor part and not to collide with the removal of the conductor part with the guide fittings.
  • the composite joint is inserted into the spar and screwed with a screw or riveted with a rivet.
  • a simple installation is guaranteed.
  • the crossbeam is also designed as a male part and designed so that it can be used for both sides of the ladder.
  • cast aluminum is the preferred material.
  • a stop is attached to the upper edge, which rests on a contact area of the second crossbar joint and thus determines the final position of the crossbar legs when unfolding.
  • the second transverse joint also has such a stop, which rests on the contact area of the first traverse.
  • the truss legs can only be folded up to this position and are in this position horizontal.
  • the truss joint is received in a hollow truss profile, which is pushed into the receiving profiles on the spars.
  • a hollow truss profile is used.
  • the invention is not limited thereto.
  • the truss leg is integrally attached to the ladder.
  • a truss foot On the truss profile, a truss foot, hereafter called foot, is attached to the opposite side of the truss joint.
  • the material PVC Sh.A70-90 is preferred, in order to ensure a secure position of the ladder and to prevent slippage of the ladder. It is a mirror image designed to use a one-piece laying ladder on both sides.
  • the bearing force FL acts on the axis which connects the two traverse joints. If the traverse is considered as an overall system and all tolerances of the components are respected, act on the axis only small forces, as they are previously intercepted by the two stops.
  • FIG. 1 shows a ladder 1, which consists of two bars 2 and arranged therebetween rungs 3.
  • the spars have a depth 51.
  • the ladder has at its bottom end 13 on two receiving profiles 7 and 8, which are attached to the spars 2.
  • the receiving profiles 7 and 8 consist of an upper joint part 14, a pivotally mounted thereto lower joint part 15, which has a receiving opening 31 open on both sides.
  • a cross-member profile 60, 61 and an inserted therein Traverse articulated 5 and 6 is added in each case.
  • the truss joints 65, 66 which consist of transverse joints 5, 6 and transverse profile 60, 61, are thus connected to the ladder.
  • the two Traverse legs 65, 66 form the traverse 4, which rests with the lateral feet 39 on the ground and the conductor 1 stabilized.
  • the two truss joints 5 and 6 are connected via a pivot point 9, which is located centrally between the bars 2, pivotally connected to each other.
  • the cross joints 5 and 6 are located in FIG. 1 in their unfolded position and have between them an opening angle 16 of about 180 °.
  • the crossbeam 5 has at its end projecting into the intermediate region of the spars 2 a material integral stop 33, which rests on the abutment portion 47 of the other crossbar joint 6.
  • the abutment region 47 of the traverse joint 6 is located between the central pivot point 9 and the left-side spar.
  • the contact region 47 of the transverse joint 5 is located between the central pivot point 9 and the right-hand spar.
  • FIG. 2 shows the hinged cross-piece according to the invention in the folded state.
  • the truss legs 5 and 6 protrude into the interior of the ladder.
  • all components are included within the conductor 1, ie the depth of the conductor 1 with the cross member 4 is determined by the depth 51 of the spars, since no component protrudes beyond the dimension of the spars 2.
  • the crossbar profiles 60, 61 are pushed up to their plugged feet 39 through the receiving opening 31 of the receiving profiles 7, 8 and project maximally into the interior of the ladder 1. In this position, there is an opening angle 17 of less than 45 ° between the crossbeams 5, 6 , The pivot point 9 of the transverse joints 5, 6 is located above the first rung 3. The stops 33 are no longer in this position in engagement with the abutment areas 47 of the other traverse joint.
  • FIG. 3 shows a ladder designed as an extendable ladder 1, which consists of a lower part 26, a middle part 27 and an upper part 28.
  • the conductor 1 is connected to the bottom end 38 of the lower part 26 on the ground.
  • the middle part 27 is held by guide fittings 24 at the upper end 36 of the lower part 26.
  • the middle part 27 in turn has a guide fitting 24 with which the upper part 28 is held.
  • the cross member 4 is attached at the upper end 37 of the conductor part 28, the cross member 4 according to the invention is attached. In the example shown here, the cross member 4 is inserted into the spars 2 of the upper part 28.
  • FIG. 4 shows the top 28 of the ladder in the disassembled state.
  • the upper end 37 is rotated in the direction of the ground and is on the feet 39 of the cross member 4 on this.
  • the Traverse 4 can now be unfolded to give the dismantled and thus single Oberteil 28 the necessary stability.
  • FIG. 5 shows the ladder FIG. 3 in plan view.
  • the cross member 4 according to the invention is attached to the upper part 28.
  • the upper part 28 forms in plan view the outermost conductor element of the three-part conductor 1, while the middle part 27 is arranged between the upper part 28 and the lower part 26.
  • the lower part 26 holds on the guide fittings 24, the middle part 27 and the middle part 27 via the guide fittings 34, the upper part.
  • the Parts 26-28 are moved against each other and fixed in the desired position by not shown S-shaped hooks.
  • the lower part 26 as the widest conductor part defined with its bars 2 together with the guide fittings 24 and 34, the outer geometry 32 of the ladder 1. Within the outer geometry are the three ladder parts 26, 27, 28 with the guide fittings 24, 34 and the folded cross member 4 with its middle pivot point 9.
  • a rigid cross member 25 is attached to the bottom end 38 of the lower part 26, which rests on the feet 40 on the ground.
  • FIG. 6 shows a stepladder 1 consisting of a conductor part 10a and an angle thereof pending ladder part 10b.
  • the conductor parts 10a and 10b are connected to their upper ends.
  • a webbing 42 prevents further unfolding of the ladder parts.
  • a further ladder part 11 is slidably received on the guide fittings 24, which can be fixed via not shown S-shaped hooks on the ladder part 10a.
  • the straight ladder part 11 has at its upper end 41 a traverse 4 according to the invention, which is in the folded state.
  • the Traverse 4 has the truss legs 65 and 66 and the feet 39th
  • the ladder portion 11 can be detached from the ladder portion 10a to use as a stand-alone ladder. Such a ladder is in FIG. 4 shown and described.
  • FIG. 7 shows the effect of the individual forces on the traverse 4th side of the ladder, the total force 18, which acts on the spars 2 in the forces Fges / 2 and Fges / 2 divides, on the traverse 4. This results in the feet 39 of the traverse 4 respectively the forces 22 and 23 which counteract the total force 18 act.
  • the cross-joints are pivotally connected to each other via the screw 64.
  • the attached at the end of the spars receiving profiles 7, 8 have a screw 63, with which the upper hinge part 14 and the lower hinge part 15 of the respective receiving profile connects and forms the pivot axis between these parts. Since the respective truss leg 65, 66 is received in the lower joint part 15, the screw 63 also forms the pivot axis for a truss leg.
  • the bearing force 19 acts on the screw 63.
  • FIG. 8 shows the effect of half the weight of 54 on a truss joint 5.
  • the truss steering 5 has a hole 48 into which a bolt or the like is received to form the central pivot point 9 as a rotation axis.
  • the truss joint 5 is held by the receiving profile 7.
  • FIG. 9 shows a graphic representation of the traverse joint FIG. 7 acting forces.
  • the force 22 as a support force on the crossbeam joint 5 acts in the contact point 52 of the foot 39 and is removed with the length 20 from the point of application of the force 54.
  • the force 43 as a supporting force on the support point 53 of the stopper 33 is removed with the length 21 of the applied force 54.
  • Between the support point 52 of the foot 39 and the support point 53 of the stopper 33 is the Length 44.
  • the effect of the force 54 on the support points 52, 53 thus results from the ratio of the lengths 20 and 21.
  • FIG. 10 shows a truss joint 5 which has a receptacle 49 for insertion into the truss profile 60, 61 has.
  • the abutment region 47 is arranged, on which the abutment 33 of the other, not shown, transverse joint 6 comes to rest.
  • the crossbeam 5 has a stop 33 which rests on the abutment region of the other, not shown, transverse joint 6.
  • FIG. 11 shows the upper hinge part 14, which may preferably be made of plastic as well as of die-cast aluminum, steel or other material.
  • the upper hinge part is inserted in the direction of arrow 29 in the hollow ladder spar 2 to the stop 55.
  • the joint part 14 has integrally formed on the stop guides 57, each with a bore 56.
  • the bores 56 define an axis 30 in which a bolt, not shown, can be received, which rotatably supports the lower joint part 15 between the guides.
  • the joint part struts 45 which intersect in the middle.
  • a bore 46 which serves to fix the joint part 14 in a spar.
  • Such a fixation is for example possible by a plugged rod or a screw.
  • FIG. 12 shows the lower hinge part 15.
  • the lower hinge part 15 also has a guide 58 with a bore 59 for receiving the bolt, not shown. Through the bore 59 also extends the axis 30, which forms the pivot axis of the composite joint in the assembled state of the two joint parts 14, 15.
  • the lower joint part 14 is added below a spar and can be pivoted about the horizontal axis 30.
  • the lower hinge part 15 has a receiving opening 31 for receiving a traverse joint.
  • FIG. 13 shows the truss profile 60, 61 in the direction of arrow 62 of the foot 39 is plugged.
  • the foot 39 opposite the crossbar joint 5, 6 is inserted and fixed by screws.
  • FIG. 14 shows the foot 39 which in the direction of arrow 62 on the truss profile after FIG. 13 is plugged ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine klappbare Traverse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch eine Überarbeitung der Europäischen Leiternorm DIN EN 131-1 müssen Leitern an neu definierte Anforderungen angepasst werden, um die Stabilität während der Benutzung zu gewährleisten.
  • Eine wichtige Änderung der Norm bezieht sich auf die Erhöhung der Mindeststandbreite bei Anlegeleitern, die eine größere Gesamtlänge als 3 m aufweisen. Bisher war diese Mindeststandbreite bei Anlegeleitern bereits durch den Abstand der beiden Leiterholme gegeben. Deshalb war keine zusätzliche Stabilisierungseinrichtung, also keine Verbreiterung der Standfläche notwendig. Die Umsetzung der Normanpassung an einteilige Anlegeleitern stellt kein großes Problem dar. Dort können wie bisher einfache Traversen eingesetzt werden, da diese sehr kostengünstig und sicher sind.
  • Jedoch stellt die Änderung der Norm eine Herausforderung für dreiteilige Allzweckleitern dar.
  • Eine Allzweckleiter besteht aus einem Ober-, Mittel- und Unterteil. Das in einem Winkel vom Mittelteil abstehende Unterteil besitzt am Leiterfuß eine Traverse als Stabilisierungseinrichtung. Diese wurde nach den Vorgaben der bisherigen Norm auf Grund der Gesamtlänge der Leiter, die sich im ausgefahrenen Zustand ergibt, vorgeschrieben. Das Mittelteil und das darauf verschiebbar angeordnete Oberteil besitzt an den Holmen S-förmige Haken. Diese werden auf der gewünschten Höhe in der Sprosse des darunterliegenden Leiterteils eingehängt, um die ausgefahrene Leiter zu fixieren.
  • Bei einer dreiteiligen Anlegeleiter dienen Führungsbeschläge am Unter- und Mittelteil zur Führung des jeweiligen anderen Leiterteils, halten die Leiterteile zusammen und geben ihnen die gewünschte Stabilität.
  • Das Leiteroberteil der Allzweckleiter kann entnommen werden, um es als einteilige Anlegeleiter zu nutzen. Dafür wird der S-förmige Haken ausgehakt und das Leiteroberteil über den Beschlag des Mittelteils herausgezogen.
  • Die Anpassung der Leiternorm schreibt in diesem Fall vor, falls das abnehmbare Leiterteilt eine Länge von drei Metern überschreitet, dieses mit einer Stabilisierungseinrichtung auszustatten. Die Stabilisierungseinrichtung darf die Funktionen der Leiter allerdings nicht beeinträchtigen und keine Gebrauchsrisiken verursachen.
  • Ein solches Gebrauchsrisiko besteht beispielsweise, wenn an dem Leiteranfang des abnehmbaren Leiterteils bereits eine Stabilisierungseinrichtung angebracht ist und den Benutzer beim Aufstieg auf die Allzweckleiter behindert.
  • Alternativ kann die Stabilisierungseinrichtung an der Oberseite des abnehmbaren Leiterteils angebracht werden, da hier der Benutzer nicht im Aufstieg beeinträchtigt ist. Jedoch ragen die bekannten, am Leiterende festmontierten Traversen über die Leitergeometrie heraus.
  • Die Firma Haca Leitern GmbH & Co. bietet eine Universalklapptraverse als Zubehörteil für Leitern an ( DE 10 2014 117 975 A ). Diese Traverse besteht aus zwei Traversenbeinen welche an einer vor der durch die Ebene der Holme gebildeten Ebene hervor stehen.
  • In dieser vorgesetzten Aufnahmeplatte sind die Traversenbeine am unteren Ende der Holme drehbar im Bereich von einfachen Schwenkachsen gelagert. Die Traversengelenke lassen sich bis zur Einrastung um 90° drehen und stehen in eingeklappter Position senkrecht im Bereich zwischen den Holmen und zwar in der Ebene vor den Holmen nebeneinander. Das Einrasten erfolgt mittels einer Feder über Anschlagnieten im Holm und einer gefrästen Nut am Befestigungsprofil. Hierbei besteht der Nachteil, dass bedingt durch die nach vorne über die Ebene der Holme abstehende Aufnahmeplatte das Packmaß, das heißt das gesamte Maß einer zusammengebauten Leiter, sehr groß ist. Die Traversenbeine sind zwar bis zur Mitte der Leiterholme einklappbar, allerdings sind die Traversenbeine auf der Stirnseite der Holme angebracht, womit es nicht mehr möglich ist, ein Leiterteil mit angebrachter Traverse in ein weiteres Leiterteil, wie es bei mehrteiligen Leitern üblich ist, aufzunehmen. Die Traverse würde mit den Führungsbeschlägen des anderen Leiterteils kollidieren. Die bekannte Universalklapptraverse kann somit nicht in den durch die lichte Weite der Holme begrenzten Aufnahmeraum eingeschwenkt werden, sondern ragt in allen Schwenkstellungen darüber hinaus.
  • Dieser Nachteil haftet auch der GB 1909/9014 A an, bei der die beiden Traversenbeine in einem Drehschwenkgelenk an den jeweiligen Holminnenseiten gehalten sind und vor der Ebene der Holme angeordnet sind. Die Patentschrift DE 10 2007 061 357 B3 zeigt eine Traverse, deren Traversenbeine über Aufnahmeprofile am Holmende schwenkbar gelagert sind. Die Traversenbeine sind jeweils mit ihren oberen Enden in einer horizontal verschiebbaren Strebe schwenkbar gelagert. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass die Traversenbeine stets über die Holme aus der Leiter seitlich hinausragen und somit viel seitlichen Platz beanspruchen. Sie können demnach nicht in die, durch die lichte Weite der Holme aufgespannten Ebene eingeklappt werden.
  • Das Dokument US 2013/0292525 A1 offenbart eine klappbare Traverse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei allen bekannten klappbaren Traversen besteht der Nachteil, dass diese im eingeklappten Zustand stets über die Außengeometrie der eigentlichen Leiter hervorragen und somit problematisch zu transportieren sind. Ein Einschub in den Leiterteil einer mehrteiligen Schiebeleiter ist somit nicht möglich.
  • Eine einfache Entnahme, beispielsweise aus einer Halterung eines Feuerwehrwagens ist somit nicht mehr gewährleistet. Die Traverse muss vom Benutzer montiert und für den Transport wieder demontiert werden, was einen hohen Zeitaufwand für die Montage und Demontage mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine klappbare Traverse zur Verfügung zu stellen, die sowohl bei einfachen als auch bei mehrteiligen Leitern zur Anwendung kommen kann, ohne dass sie über die Außengeometrie der Leiter zusätzlichen Raum beansprucht, insbesondere nicht im eingeklappten Zustand über die Breite und lichte Weite der Holme hinaus steht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Merkmal des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße klappbare Traverse weist zwei längliche Traversenbeine auf, welche jeweils in einem schwenkbaren Aufnahmeprofil am Ende eines Holmes der Leiter in Längsrichtung verschiebbar aufgenommen sind und über einen gemeinsamen Schwenkpunkt miteinander verbunden sind.
  • Der gemeinsame Schwenkpunkt befindet sich in jeder Position der Traversenbeine mittig zwischen den Holmen und hat keine Verbindung zu den Teilen der Leiter.
    Während bei der DE 10 2007 061 357 B1 zwei voneinander beabstandete, leiternfeste, mittlere Schwenkgelenke für die mittige Schwenklagerung der Traversenbeine vorgesehen waren, verzichtet die Erfindung auf zwei mittlere leiternfeste Schwenklager, sondern verwendet ein einziges freies Schwenklager ohne Anbindung an Teile der Leiter zur mittigen Schwenklagerung der Traversenbeine.
  • Die Erfindung besteht demnach darin, dass die Traversenbeine in ihrem endseitigen Verbindungsbereich über einen gemeinsamen, leiternfreien Schwenkpunkt miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise kann die klappbare Traverse in eine Lage in den Innenraum der Leiter hineingeschwenkt werden, und im Auszugs- oder Ausklappfall werden die zwei schwenkbar zueinander angeordneten Traversenbeine in eine Gerade ausgeschwenkt und dort arretiert. Dies hat den Vorteil, dass die Traversenbeine im eingeschwenkten Zustand im Innenraum zwischen den Holmen angeordnet sind und weder in der Tiefe noch in der Breite über die Holme hinaus ragen.
  • Die klappbaren Traversenbeine werden wird mittels Aufnahmeprofilen an den Leiterholmen befestigt. Diese Aufnahmeprofile bestehen aus zwei Gelenkteilen, welche bevorzugt aus Kunststoff beispielsweise aus PA6 GF30 bestehen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, auch eine Verwendung von Aludruckguss oder anderen Materialien ist möglich.
  • Das obere Gelenkteil ist als Steckteil konstruiert um die aufkommenden Kräfte formschlüssig auf den Leiterholm, in welchen es gesteckt wird, zu übertragen. In einer weiteren Ausführungsform kann das obere Gelenkteil auch werkstoffeinstückig an der Leiter angeformt sein, oder durch eine Schraubverbindung mit den Leiterholmen verbunden werden.
  • Das untere Gelenkteil weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Traversenbeins auf. Für das untere Gelenkteil wird bevorzugt ebenfalls PA6 GF30 als Werkstoff gewählt, da das Aluminium Traversenprofil in der Aufnahmeöffnung geführt wird und durch die Kombination der Werkstoffpaarung Aluminium/Kunststoff gute Gleiteigenschaften entstehen.
  • Das untere Gelenkteil weist eine Aussparung für den Holm auf, welche sich außermittig zur Leiter befindet um den Klappmechanismus zu gewährleisten. Ansonsten würde die Traverse beim Einklappen an der Sprosse anstehen. Das untere Gelenkteil muss sich durch den Klappmechanismus der Traversenprofile soweit einklappen lassen, dass eine Entnahme des Leiterteils gewährleistet bleibt.
  • Das obere und das untere Gelenkteil wird über eine Schraube miteinander verbunden, wobei die Schraubenachse die Schwenkachse der beiden Gelenkteile bildet, die sich an die dieser Achse gegeneinander verschwenken lassen.
  • In dem zusammengesetzten Gelenk wird sowohl der Schraubenkopf, als auch die Sicherungsmutter eingesenkt, um eine Abnahme des Leiterteils zu gewährleisten und bei der Entnahme des Leiterteils nicht mit den Führungsbeschlägen zu kollidieren.
  • Das zusammengesetzte Gelenk wird in den Holm gesteckt und mit einer Schraube verschraubt oder mit einer Niete vernietet. Somit ist eine einfache Montage gewährleistet.
  • Das Traversengelenk ist ebenfalls als Steckteil konstruiert und so ausgeführt, dass es für beide Seiten der Leiter verwendet werden kann. Bei dem Traversengelenk wird bevorzugt Aluminiumguss als Werkstoff gewählt.
  • An dem in den Raum zwischen den beiden Holmen hineinragenden Ende des Traversengelenks ist an der oberen Kante ein Anschlag angebracht, welcher auf einem Anlagebereich der zweiten Traversengelenks aufliegt und somit die Endposition der Traversenbeine beim Ausklappen bestimmt.
  • Das zweite Traversengelenk weist ebenfalls einen solchen Anschlag auf, der sich auf den Anlagebereich der ersten Traverse anlegt. Somit können die Traversenbeine nur bis zu dieser Position ausgeklappt werden und stehen in dieser Position waagrecht.
  • Das Traversengelenk ist in einem hohlen Traversenprofil aufgenommen, welches in die Aufnahmeprofile an den Holmen geschoben wird. Bevorzugt wird ein Aluminiumprofil verwendet. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. In einer alternativen Ausführungsform ist das Traversenbein einstückig an der Leiter angebracht.
  • Auf das Traversenprofil wird an die dem Traversengelenk entgegengesetzten Seite ein Traversenfuß, im Folgenden Fuß genannt, aufgesteckt. Für den Traversenfuß wird bevorzugt der Werkstoff PVC Sh.A70-90 gewählt, um einen sicheren Stand der Leiter zu gewährleisten und um ein Wegrutschen der Leiter zu verhindern. Er ist spiegelbildlich konstruiert, um eine einteilige Anlegeleiter beidseitig verwenden zu können.
  • Für eine einfachere Auslegung der Bauteile wird von einer Kraft FGes ausgegangen, welche ausgehend von der Leiter senkrecht auf die erfindungsgemäße Traverse wirkt.
  • Für die Berechnung der Kraft auf den Anschlag des Traversengelenks wird von einer Kraft FGes/2 ausgegangen, die auf ein Traversenbein wirkt. Da angenommen wird, dass die Kraft FGes mittig auf eine Sprosse der Leiter wirkt, teilt sich diese Kraft auf beide Leiterholme und somit auf die Traversenbeine auf.
  • Als Gegenkraft wirken die Aufstandskraft des Traversenfuß und die Kraft auf den Anschlag. Die Lagerkraft FL wirkt auf die Achse welche die beiden Traversengelenke miteinander verbindet. Wenn die Traverse als Gesamtsystem betrachtet wird und alle Toleranzen der Bauteile eingehalten werden, wirken auf die Achse nur geringe Kräfte, da diese zuvor durch die beiden Anschläge abgefangen werden.
  • Somit verteilt sich die gesamte Kraft FGes/2 auf den Traversenfuß und auf den Anschlag.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind und nicht über den Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche hinausgehen.
  • Soweit einzelne Gegenstände als "erfindungswesentlich" oder "wichtig" bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Patentanspruches bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Ansicht Traverse (ausgeklappt)
    Figur 2:
    perspektivische Ansicht Traverse (eingeklappt)
    Figur 3:
    perspektivische Ansicht Leiter in Anlegestellung
    Figur 4:
    perspektivische Ansicht des ausgebauten Oberteils
    Figur: 5
    Draufsicht auf Figur 3
    Figur 6:
    perspektivische Ansicht Leiter als Stehleiter
    Figur 7:
    Krafteinwirkung auf Traverse
    Figur 8:
    Krafteinwirkung auf Traversenbein
    Figur 9:
    grafische Darstellung der Kräfte
    Figur 10:
    perspektivische Ansicht Traversengelenk
    Figur 11:
    perspektivische Ansicht oberes Gelenkteil
    Figur 12:
    perspektivische Ansicht unteres Gelenkteil
    Figur 13:
    perspektivische Ansicht Traversenprofil
    Figur 14:
    perspektivische Ansicht Fuß
  • Figur 1 zeigt eine Leiter 1, welche aus zwei Holmen 2 und dazwischen angeordneten Sprossen 3 besteht. Die Holme weisen eine Tiefe 51 auf. Die Leiter weist an ihrem bodenseitigen Ende 13 zwei Aufnahmeprofile 7 und 8 auf, die an den Holmen 2 angebracht sind.
  • Die Aufnahmeprofile 7 und 8 bestehen aus einem oberen Gelenkteil 14, einem daran schwenkbar gelagerten unteren Gelenkteil 15, welches eine beidseitig offene Aufnahmeöffnung 31 aufweist. In den Aufnahmeöffnungen 31 der Aufnahmeprofile 7 und 8 ist jeweils ein Traversenprofil 60, 61 und ein darin eingestecktes Traversengelenkt 5 und 6 aufgenommen.
  • Das aus Traversengelenken 5, 6 und Traversenprofil 60, 61 bestehende Traversenbein 65, 66 ist somit mit der Leiter verbunden. Die beiden Traversenbeine 65, 66 bilden die Traverse 4, welche mit den seitlichen Füßen 39 auf dem Untergrund aufsteht und die Leiter 1 stabilisiert.
  • Die beiden Traversengelenke 5 und 6 sind über einen Schwenkpunkt 9, welcher sich mittig zwischen den Holmen 2 befindet, schwenkbar miteinander verbunden. Die Traversengelenke 5 und 6 befinden sich in Figur 1 in ihrer ausgeklappten Lage und weisen zwischen sich einen Öffnungswinkel 16 von ca. 180° auf.
  • Das Traversengelenk 5 weist an seinem in den Zwischenbereich der Holme 2 ragendem Ende einen werkstoffeinstückig angeformten Anschlag 33 auf, der auf dem Anlagebereich 47 des anderen Traversengelenks 6 aufliegt. Der Anlagebereich 47 des Traversengelenks 6 befindet sich zwischen dem mittleren Schwenkpunkt 9 und dem linksseitigen Holm.
  • Ebenso weist das Traversengelenk 6 an seinem in den Zwischenbereich der Holme 2 ragendem Ende einen Anschlag 33 auf, welcher auf dem Anlagebereich 47 des anderen Traversengelenks 5 liegt.
  • Der Anlagebereich 47 des Traversengelenks 5 befindet sich zwischen dem mittleren Schwenkpunkt 9 und dem rechtsseitigen Holm.
  • Somit verlaufen die Traversengelenke zwischen den Anlagebereichen parallel und die auf die Leiter wirkende Gewichtskraft wird von dem jeweiligen Anschlag 33 auf den Anlagebereich 47 übertragen.
  • Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße klappbare Traverse im eingeklappten Zustand. Dabei ragen die Traversenschenkel 5 und 6 in das Innere der Leiter. In diesem Zustand sind alle Bauteile innerhalb der Leiter 1 aufgenommen, d.h. die Tiefe der Leiter 1 mit der Traverse 4 wird durch die Tiefe 51 der Holme bestimmt, da kein Bauteil über die Abmessung der Holme 2 herausragt.
  • Die Traversenprofile 60, 61 sind bis zu ihren aufgesteckten Füßen 39 durch die Aufnahmeöffnung 31 der Aufnahmeprofile 7, 8 geschoben und ragen maximal in den Innenraum der Leiter 1. In dieser Position besteht zwischen den Traversengelenken 5, 6 ein Öffnungswinkel 17 von weniger als 45°. Der Schwenkpunkt 9 der Traversengelenke 5, 6 befindet sich oberhalb der ersten Sprosse 3. Die Anschläge 33 befinden sich in dieser Position nicht mehr in Eingriff mit den Anlagebereichen 47 des jeweils anderen Traversengelenks.
  • Figur 3 zeigt eine als ausziehbare Anlegeleiter ausgebildete Leiter 1, welche aus einem Unterteil 26, einem Mittelteil 27 und einem Oberteil 28 besteht. Die Leiter 1 steht mit dem bodenseitigen Ende 38 des Unterteils 26 auf dem Untergrund auf. Das Mittelteil 27 wird über Führungsbeschläge 24 am oberen Ende 36 des Unterteils 26 gehalten. Das Mittelteil 27 weist wiederum einen Führungsbeschlag 24 auf, mit dem das Oberteil 28 gehalten ist. Am oberen Ende 37 des Leiterteils 28 ist die erfindungsgemäße Traverse 4 angebracht. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Traverse 4 in die Holme 2 des Oberteils 28 eingesteckt.
  • Figur 4 zeigt den Oberteil 28 der Leiter im ausgebauten Zustand. Dabei ist das obere Ende 37 in Richtung des Untergrunds gedreht und steht über die Füße 39 der Traverse 4 auf dieser auf. Die Traverse 4 kann nun ausgeklappt werden, um dem ausgebauten und somit alleinstehenden Oberteilt 28 die nötige Stabilität zu verleihen.
  • Figur 5 zeigt die Leiter nach Figur 3 in Draufsicht. Hierbei ist an das Oberteil 28 die erfindungsgemäße Traverse 4 angebracht. Das Oberteil 28 bildet in Draufsicht das äußerste Leiterelement der dreiteiligen Leiter 1, während das Mittelteil 27 zwischen dem Oberteil 28 und dem Unterteil 26 angeordnet ist.
  • Das Unterteil 26 hält über die Führungsbeschläge 24 das Mittelteil 27 und das Mittelteil 27 über die Führungsbeschläge 34 das Oberteil. Somit können die Teile 26-28 gegeneinander verschoben werden und in gewünschter Position durch nicht gezeigte S-förmige Haken fixiert werden.
  • Das Unterteil 26 als breitestes Leiterteil definiert mit seinen Holmen 2 zusammen mit den Führungsbeschlägen 24 und 34 die Außengeometrie 32 der Leiter 1. Innerhalb der Außengeometrie befinden sich die drei Leiterteile 26, 27, 28 mit den Führungsbeschlägen 24, 34 und die zusammengeklappte Traverse 4 mit ihrem mittleren Schwenkpunkt 9.
  • Außerhalb der Leitergeometrie ist eine starre Traverse 25 am bodenseitigen Ende 38 des Unterteils 26 angebracht, welche über die Füße 40 auf dem Untergrund aufsteht.
  • Figur 6 zeigt eine Stehleiter 1 bestehend aus einem Leiterteil 10a und ein im Winkel davon anstehendem Leiterteil 10b. Die Leiterteile 10a und 10b sind mit ihren oberen Enden verbunden. Ein Gurtband 42 verhindert ein weiteres Auseinanderklappen der Leiterteile. An Leiterteil 10a ist über die Führungsbeschläge 24 ein weiterer Leiterteil 11 verschiebbar aufgenommen, welcher sich über nicht dargestellten S-förmige Haken an dem Leiterteil 10a fixieren lässt.
  • Der gerade Leiterteil 11 weist an seinem oberen Ende 41 eine erfindungsgemäße Traverse 4 auf, welche sich im eingeklappten Zustand befindet. Die Traverse 4 besitzt die Traversenbeine 65 und 66 sowie die Füße 39.
  • Das Leiterteil 11 kann von dem Leiterteil 10a abgenommen werden, um es als selbststehende Leiter zu verwenden. Eine solche Leiter ist in Figur 4 gezeigt und beschrieben.
  • Figur 7 zeigt die Wirkung der einzelnen Kräfte auf die Traverse 4. Seitens der Leiter wirkt die Gesamtkraft 18, welche sich über die Holme 2 in die Kräfte Fges/2 und Fges/2 aufteilt, auf die Traverse 4. Dadurch entstehen in den Füßen 39 der Traverse 4 jeweils die Kräfte 22 und 23 welche entgegengesetzt der Gesamtkraft 18 wirken. Die Traversengelenke sind über die Schraube 64 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Die am Ende der Holme angebrachten Aufnahmeprofile 7, 8 weisen eine Schraube 63 auf, mit der das obere Gelenkteil 14 und das untere Gelenkteil 15 des jeweiligen Aufnahmeprofil miteinander verbindet und die Schwenkachse zwischen diesen Teilen bildet. Da das jeweilige Traversenbein 65, 66 in dem unteren Gelenkteil 15 aufgenommen ist, bildet die Schraube 63 auch die Schwenkachse für ein Traversenbein. Auf die Schraube 63 wirkt die Lagerkraft 19.
  • Figur 8 zeigt die Wirkung der halben Gewichtskraft 54 auf ein Traversengelenk 5. Das Traversengelenkt 5 weist ein Loch 48 auf, in das ein Bolzen oder dergleichen aufgenommen wird um als Drehachse den mittleren Schwenkpunkt 9 zu bilden. Das Traversengelenk 5 wird von dem Aufnahmeprofil 7 gehalten.
  • Die auf die Leiter wirkt die Gewichtskraft 18, die sich je nach Holm in die Kräfte 54 zweiteilt. Dieser Kraft 54 wirken die Kraft 22 als Stützkraft des Fußes 39 und die Kraft 43 als Stützkraft des Anschlags 33 entgegen. Die auf die Unterseite Die Kraft 43 auf den Anschlag 33 wird von dem nicht gezeigten anderen Traversengelenk 6 übertragen.
  • Figur 9 zeigt eine grafische Darstellung der auf das Traversengelenk nach Figur 7 wirkenden Kräfte.
  • Die Kraft 22 als Stützkraft auf das Traversengelenk 5 wirkt im Auflagepunkt 52 des Fußes 39 und ist mit der Länge 20 vom Angriffspunkt der Kraft 54 entfernt. Die Kraft 43 als Stützkraft auf den Auflagepunkt 53 des Anschlags 33 ist mit der Länge 21 von der einwirkenden Kraft 54 entfernt. Zwischen dem Auflagepunkt 52 des Fußes 39 und dem Auflagepunkt 53 des Anschlags 33 besteht die Länge 44. Die Wirkung der Kraft 54 auf die Auflagepunkte 52, 53 ergibt sich somit aus dem Verhältnis der Längen 20 und 21.
  • Figur 10 zeigt ein Traversengelenk 5 welches über eine Aufnahme 49 zum Einstecken in das Traversenprofil 60, 61 verfügt. Neben der Aufnahme 49 ist der Anlagebereich 47 angeordnet, auf dem der Anschlag 33 des anderen, nicht gezeigten Traversengelenks 6 zum Aufliegen kommt. So weist auch das Traversengelenk 5 einen Anschlag 33 auf, der auf dem Anlagebereich des anderen, nicht gezeigten, Traversengelenks 6 aufliegt.
  • Figur 11 zeigt das obere Gelenkteil 14, welches bevorzugt aus Kunststoff wie auch aus Alu-Druckguss, Stahl oder einem anderen Material gefertigt sein kann. Das obere Gelenkteil wird in Pfeilrichtung 29 in den hohlen Leiterholm 2 bis zum Anschlag 55 eingeschoben. Das Gelenkteil 14 weist an dem Anschlag angeformte Führungen 57 mit jeweils einer Bohrung 56 auf. Die Bohrungen 56 definieren eine Achse 30 in die ein nicht gezeigter Bolzen aufgenommen werden kann, welcher zwischen den Führungen das untere Gelenkteil 15 drehbar lagert.
  • Im Einschubbereich des oberen Gelenkteils 14, das heißt bis zum Anschlag 55, weist das Gelenkteil Verstrebungen 45 auf, welche sich mittig kreuzen. In diesem Kreuzungspunkt ist eine Bohrung 46 welche zur Fixierung des Gelenkteils 14 in einem Holm dient. Eine solche Fixierung ist beispielswiese durch einen durchgesteckten Stab oder eine Schraube möglich.
  • Figur 12 zeigt das untere Gelenkteil 15. Das untere Gelenkteil 15 weist ebenfalls eine Führung 58 mit einer Bohrung 59 zur Aufnahme des nicht gezeigten Bolzens auf. Durch die Bohrung 59 verläuft ebenfalls die Achse 30, welche im zusammengebauten Zustand der beiden Gelenkteile 14, 15 die Schwenkachse des zusammengesetzten Gelenks bildet. Damit wird das untere Gelenkteil 14 unterhalb eines Holmes angefügt und kann über die horizontale Achse 30 verschwenkt werden.
  • Das untere Gelenkteil 15 weist eine Aufnahmeöffnung 31 zur Aufnahme eines Traversengelenks auf.
  • Figur 13 zeigt das Traversenprofil 60, 61 auf das in Pfeilrichtung 62 der Fuß 39 aufgesteckt wird. Dem Fuß 39 gegenüber wird das Traversengelenk 5, 6 eingeführt und über Schrauben fixiert.
  • Figur 14 zeigt den Fuß 39 welche in Pfeilrichtung 62 auf das Traversenprofil nach Figur 13 gesteckt wird..
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Leiter
    2
    Holm
    3
    Sprosse
    4
    Traverse
    5
    Traversengelenk
    6
    Traversengelenk
    7
    Aufnahmeprofil
    8
    Aufnahmeprofil
    9
    Schwenkpunkt (von 4)
    10
    Leiterteil 10a, 10b
    11
    Leiterteil (von 1)
    12
    oberes Ende (von 1)
    13
    unteres Ende (von 1)
    14
    oberes Gelenkteil
    15
    unteres Gelenkteil
    16
    Öffnungswinkel
    17
    Schließwinkel
    18
    Gesamtkraft
    19
    Lagerkraft
    20
    Weg I1
    21
    Weg I2
    22
    Kraft
    23
    Kraft
    24
    Führungsbeschlag
    25
    feste Traverse
    26
    Unterteil
    27
    Mittelteil
    28
    Oberteil
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Achse
    31
    Aufnahmeöffnung
    32
    Außengeometrie
    33
    Anschlag
    34
    Führungsbeschlag
    35
    oberes Ende (von 26)
    36
    oberes Ende (von 27)
    37
    oberes Ende (von 28)
    38
    bodenseitiges Ende (von 26)
    39
    Fuß (von 4)
    40
    Fuß (von 25)
    41
    oberes Ende (von 11)
    42
    Haltegurt
    43
    Kraft auf 33
    44
    Weg I3
    45
    Strebe
    46
    Bohrloch
    47
    Anlagebereich
    48
    Loch
    49
    Aufnahme (für 40)
    50 51
    Tiefe (von 2)
    52
    Auflagepunkt (von 39)
    53
    Auflagepunkt (von 33)
    54
    Hälfte der Gesamtkraft
    55
    Anschlag
    56
    Bohrung
    57
    Führung
    58
    Führung
    59
    Bohrung
    60
    Traversenprofil
    61
    Traversenprofil
    62
    Pfeilrichtung
    63
    Schraube
    64
    Schraube
    65
    Traversenbein
    66
    Traversen bein

Claims (9)

  1. Klappbare Traverse (4) zur Stabilisierung einer Leiter (1), mit zwei länglichen Traversenbeinen (65, 66), welche jeweils in einem schwenkbaren Aufnahmeprofil (7, 8) am Ende eines Holmes (2) der Leiter (1) längsverschiebbar aufgenommen sind, und im Zwischenraum zwischen den Holmen (2, 2) in ihrem endseitigen Verbindungsbereich Schwenklager aufweisen, wobei die Traversenbeine (65, 66) in ihrem endseitigen Verbindungsbereich über einen gemeinsamen, leiternfreien Schwenkpunkt (9) miteinander verbunden sind, wobei jedes der Traversenbeine (65, 66) zweiteilig ausgebildet ist und aus jeweils einem Traversenprofil (60, 61) und einem darin aufgenommenen Traversengelenk (5, 6) besteht, wobei die Traversengelenke (5, 6) zusammen den Schwerpunkt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Kante jedes Traversengelenks (5, 6) ein Anschlag (33) angebracht ist, der sich im ausgeklappten Zustand der Traverse (4) auf einen Anlagebereich (47) des jeweils anderen Traversengelenks (5, 6) auflegt und dadurch die Strecklage der ausgeklappten Traversenbeine (5, 6) begrenzt.
  2. Traverse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Traversengelenke (5, 6) über den Schwenkpunkt (9) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das holmseitige Aufnahmeprofil (7, 8) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem oberen und einem unteren Gelenkteil (14, 15) besteht, die über eine Schraube (63) schwenkbar mit einander verbunden sind.
  4. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Gelenkteil (15) des holmseitigen Aufnahmeprofils (7, 8) eine Aufnahmeöffnung (31) zur Aufnahme des dort längsverschiebbar gehaltenen Traversenbeins (65, 66) aufweist.
  5. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere Gelenkteil (14) in den Holm (2) der Leiter (1) einsteckbar ist.
  6. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traversenbeine (65, 66) im eingeschwenkten Zustand im Innenraum zwischen den Holmen (2, 2) der Leiter eingeschwenkt werden können.
  7. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Traversenbeine (65, 66) im ausgeschwenkten Zustand eine horizontale Strecklage bilden und dass die Traversengelenke in dieser Lage einen Öffnungswinkel (16) von 180° aufweisen.
  8. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsverschiebung der Traversenbeine (65, 66) im eingeklappten Zustand durch den Anschlag der Füße (39) der Traversenbeine (65, 66) am holmseitigen Aufnahmeprofil (7, 8) begrenzt ist.
  9. Traverse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie durch ihre Bauart in eingeklapptem Zustand nicht über die Außengeometrie (32) der Leiter (1) hinausragt.
EP17000657.1A 2016-06-03 2017-04-19 Klappbare traverse für anlegeleitern und mehrteilige leitern Active EP3252261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006634.2A DE102016006634A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Klappbare Traverse für Anlegeleitern und mehrteilige Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3252261A1 EP3252261A1 (de) 2017-12-06
EP3252261B1 true EP3252261B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=58638643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000657.1A Active EP3252261B1 (de) 2016-06-03 2017-04-19 Klappbare traverse für anlegeleitern und mehrteilige leitern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3252261B1 (de)
DE (1) DE102016006634A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US625066A (en) * 1899-05-16 Base attachment for ladders
GB190909014A (en) 1909-04-16 1910-02-10 Robert Harding Rains Improved Ladder Support.
US3086612A (en) * 1962-06-08 1963-04-23 Donald E Mckinley Adjustable ladder base
US6866119B2 (en) * 2003-02-11 2005-03-15 Edward Zheng Ladder with side support enhancement
DE102007061357B3 (de) 2007-12-14 2009-02-26 Klaus-Peter Laube Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer
US8944214B2 (en) * 2012-05-04 2015-02-03 Gary Landon Worthington Automatic locking system for a self-adjustable leveling ladder
DE202014100469U1 (de) 2014-02-04 2014-02-18 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co. Kg Kippsicherung für Leitern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006634A1 (de) 2017-12-07
EP3252261A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836977C2 (de) Rutschsicherung für eine Leiter
EP0369256B1 (de) Gelenkleiter
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE19837987C2 (de) Tisch
DE102007037976A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP3252261B1 (de) Klappbare traverse für anlegeleitern und mehrteilige leitern
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
EP0039078B1 (de) Stehleiter
DE3029683C2 (de)
DE202016003451U1 (de) Klappbare Traverse für Anlegeleitern und mehrteilige Leitern
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
EP1936108B1 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE2939654A1 (de) Arbeitsbuehne
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE10121781B4 (de) Tragbare Feuerwehr-Multifunktionsleiter
DE202007005112U1 (de) Stehleiter mit Standplattform
DE1556915C (de) Portalkran mit vier an den Kran brückenträger anlegbaren Portalbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170419

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7