EP3241767A1 - Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3241767A1
EP3241767A1 EP16167899.0A EP16167899A EP3241767A1 EP 3241767 A1 EP3241767 A1 EP 3241767A1 EP 16167899 A EP16167899 A EP 16167899A EP 3241767 A1 EP3241767 A1 EP 3241767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramps
transport direction
adjusting
processing device
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167899.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3241767B1 (de
Inventor
Jörg Sander
Ralf Sander
Josef Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Pouch Partners GmbH
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to ES16167899T priority Critical patent/ES2730426T3/es
Priority to EP16167899.0A priority patent/EP3241767B1/de
Priority to US15/583,214 priority patent/US11053039B2/en
Publication of EP3241767A1 publication Critical patent/EP3241767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3241767B1 publication Critical patent/EP3241767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Definitions

  • the invention relates to a processing device for film bags comprising a plurality of juxtaposed bag receptacles, each formed for receiving and transporting a film bag, and a plurality of successively arranged in the transport direction pairs of opposing ramps along which the bag receptacles are transported in operation, the distance of opposite ramps Width of the bag holders defined.
  • a processing device for foil bags requires, as a result of the process, that the opening dimension of the foil bags be changed along the transport path.
  • foil bags are flat and maximally wide when fed into the bag receptacle.
  • the film bags should be maximally open under the dosage.
  • These differences in opening size are set via the side of the arranged ramps. Since the bag width is to change in the transport direction, several in the transport direction successively arranged ramps must be used. The ramps are each set manually before commissioning separately according to the particular opening size to be set in the different process areas. In addition to the various settings for the appropriate opening size, the ramps must also be set manually separately, if a format change in the foil bags requires a different box width. Setting the box width is associated with a great deal of effort due to the numerous actuators.
  • the processing device comprises an adjusting device, which is designed for automatically adjusting the distance transversely to the transport direction between opposite ramps.
  • the processing device may include treatment devices, and foil bags may be transported from magazines to the various processing devices where they can be filled or closed with a product, for example.
  • the automatic adjustment can be done for example by means of motors, such as electric motors, and optionally coupling and translation elements and / or control elements.
  • a manual setting of the distances is thus no longer necessary, which allows a simplified adaptation to the film size and the opening dimension of the foil bag.
  • a pair of opposed ramps may in particular be designed and arranged such that the two ramps are of equal length and not offset from one another along the transport direction.
  • the adjustment of the distance between two opposite ramps by adjusting the position of at least one of the two ramps.
  • the adjustment of the distance takes place by both opposite ramps are moved in opposite directions transverse to the transport direction.
  • the ramps can each be independently adjustable. This means that the positions of different ramps can be set individually or that not all ramps have to be set the same.
  • the ramps can be designed in one piece or consist of several segments, which are interconnected with swivel joints exist.
  • the ramps or ramp segments may run parallel or inclined to the transport direction.
  • the adjusting device may comprise a drive for jointly adjusting a plurality of ramps coupled to the adjusting device, in particular for a plurality of ramps arranged one behind the other.
  • all ramps on one side may be coupled to a first common adjustment device and all the ramps on the other side may be coupled to a second common adjustment device.
  • the two adjusting devices may comprise a common drive or separate drives.
  • Ramps coupled to a common adjusting device can be adjusted independently of one another by individual, in particular mechanical, coupling.
  • the adjusting device may comprise a plurality of drives, which each adjust one or more ramps and are connected to a central control device in such a way that they are controlled by the latter during operation. This allows a particularly fine tuning and adjustment of the box width, for example, for unusual bag formats.
  • the adjusting device may comprise an adjusting rod, which is arranged in particular parallel to the transport direction and which is coupled by means of a plurality of actuators to a plurality of ramps arranged one behind the other.
  • the actuators may be formed, for example in the form of scenes.
  • the actuators may in particular be designed such that a movement of the adjusting rod is translated parallel to the transport direction in a movement of the ramps transversely to the transport direction.
  • Other degrees of freedom of movement of the ramps and the adjustment rod may optionally be disabled.
  • a ramp can be moved along its entire length equally far transversely to the transport direction. It is also possible that only a part of a ramp is moved transversely to the transport direction or that different areas of the ramp are moved differently far. For example, an inclination can occur.
  • the adjusting rod may be arranged on the side facing away from the bag receptacles of a plurality of successively arranged ramps and parallel to the ramps.
  • the adjusting rod may be formed in one piece or consist of several rods attached to each other.
  • the processing device may comprise guide elements which are designed in such a way and by means of which the adjustment rod and the ramps are guided such that the adjustment rod is movable only parallel to the transport direction and the ramps are movable at least, in particular only, transversely to the transport direction.
  • guide elements elements can be used be, with or on which the ramps or adjustment are stored.
  • the actuators may comprise elements which also serve as guide elements.
  • the adjusting device can be designed such that the positions of the ramps transversely to the transport direction and their orientations are adjusted by adjusting the position of the adjusting rod parallel to the transport direction.
  • the actuators may be designed so that their translation limits how far the ramps can be moved transversely to the transport direction.
  • the position adjustment transversely to the transport direction or a change in orientation thus depends on the actuators used for the respective ramp or ramp section.
  • the actuators can be designed such that the position is discretely or continuously adjusted.
  • the adjusting device can be designed such that different ramps or ramp sections are coupled by means of actuators with different translation with the adjusting rod.
  • the adjusting device can be designed so that the positions of the ramps, in particular transversely to the transport direction, and their orientation according to the translation of the respective actuators, are adjusted, in particular by adjusting the position of the adjusting rod.
  • the ramp On a ramp several actuators can attack with different variables.
  • the ramp is moved at different locations in different degrees transversely to the transport direction.
  • it can be brought, for example, from a position parallel to the transport direction in an inclined position.
  • the length of the ramp is variable in the direction of travel and can preferably be compensated during the adjustment.
  • At least one guide element can be stored stationary.
  • all attacking guide elements can be made stationary and not rotatable.
  • the connection of the corresponding control elements to the ramps is rotatable.
  • the guide elements can be stationary and not rotatable, and an additional guide for connection to the ramps can be provided.
  • the adjusting device may comprise one or the drive which is designed such that it drives the adjusting rod directly and moves it parallel to the transport direction.
  • one or more ramps may be provided with a dedicated drive which directly drives and adjusts them.
  • a series of bag receptacles may be formed as follows.
  • a first cross bar On a first cross bar a plurality of retaining elements are fastened side by side, each comprising a gripping element, for example in the form of a clip, and side support member with recordings, wherein the opening of all staples and all recordings have in the same direction.
  • On a second crossbar as many retaining elements are attached as on the first crossbar. Their recordings and brackets point in the opposite direction as the first crossbeam.
  • the two transverse beams are arranged parallel to one another and transversely to the transport direction in such a way that the holding elements are arranged in a comb-like manner.
  • each pair of retaining elements may be associated with a bottom for supporting the bags from below.
  • the first crossbar is guided in operation along several consecutive ramps in the transport direction and the second crossbar is guided in operation along the ramps synchronously with the first crossbar.
  • the width of the bag receivers is changed.
  • the bag receivers can be adapted to different bag formats or the opening size of the bag can be adjusted.
  • the bag receptacles for example, as in the EP 2 113 462 A1 be educated.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of a processing apparatus 1 for foil pouch 2.
  • the foil pouches are foil pouches which are open on one side (the top) and closed on all other sides.
  • the top side opposite side of the foil bag is referred to as the bottom.
  • the open top points in the transport up, the ground down.
  • the foil bag can be folded in the bottom area in such a way that when the foil bag unfolds, a floor is produced.
  • the foil pouches can be rectangular, for example when flat.
  • the figure shows an example of a magazine system 3 with juxtaposed foil bag magazines in the form of magazine shafts.
  • foil bags are stacked from above into the magazine shafts and removed below.
  • the step in which the foil bags are transferred from the foil bag magazines to the bag receptacles comprises that a foil bag is transferred to each bag receptacle from all the magazine wells at the same time.
  • the transfer is done by machine, for example by means of a suction mechanism not shown here. However, it can also be done any other placement of the bag receptacles.
  • the simultaneously loaded bag receivers form a row of juxtaposed bag receivers.
  • the stocked bag receivers are synchronously moved in the transport direction 5 side by side. That is, the row of bag receptacles is arranged transversely to the transport direction.
  • the bag receivers can thus simultaneously transport juxtaposed foil bags.
  • the bag receivers comprise holding elements.
  • Each retaining element comprises a gripping element in the form of a clamp 6a and a side support element (not shown here).
  • This may have a receptacle, which may be, for example, a slot-shaped, up, down and to the foil bags open guide.
  • the guide may, as shown here, have slanted walls or alternatively parallel walls.
  • the foil bags inserted from above into the guides and are then laterally supported therein.
  • the receiving elements a lateral movement of the foil bag and in this example, a movement in or against the transport direction is limited.
  • the bags are supported here, for example, from below by a bottom of the receptacle, but can alternatively be supported by height-adjustable support elements.
  • the brackets grip the foil bag laterally at the upper end and can hold them during hanging transport and, for example, also close.
  • the distances between the holding elements are adjustable and are adjusted according to the width b of each processed foil bag.
  • the foil bags When transferring from the foil bag magazines, the foil bags are flat and thus have their maximum width.
  • the holding elements are arranged at this time at a distance b which corresponds approximately to the maximum width, preferably at a distance which is slightly wider than the maximum width, so that the film bag can be easily inserted into the bag receptacles and securely supported laterally in these , On the way to transport optionally the distance of the holding elements can be reduced. This allows the foil pouches to be opened at their top, for example, to fill a liquid.
  • first crossbar 7a At a first crossbar 7a are a plurality of retaining elements whose receptacles and brackets in the same direction have side by side. On a second crossbar 7b as many retaining elements are attached as on the first crossbar. Their recordings and brackets, however, point in the opposite direction.
  • the transverse beams are arranged parallel to one another and transversely to the transport direction in such a way that the holding elements are arranged in a comb-like manner. This means that their receptacles and brackets face each other and that each holding element of the first crossbar and a holding element of the second crossbar are part of the same bag receptacle.
  • first cross bars and second cross bars are shown.
  • One or more first transverse beams are guided in operation along a plurality of successive ramps 8a, which are arranged parallel to the transport direction in this example.
  • the second crossbars are guided in operation along opposite ramps 8b in synchronism with the first crossbars.
  • a plurality of pairs of first ramps and second ramps which are arranged one behind the other in the transport direction, are shown. Opposite ramps have the distance d. It should be noted that the ramps can also be inclined to one another and / or to the direction of transport.
  • the ramps are each arranged displaceably transversely to the transport direction.
  • the transverse bars and correspondingly the holding elements transversely be moved to the transport direction when the ramp is moved transversely to the transport direction.
  • the width of the bag receivers is changed.
  • the bag receivers can be adapted to different bag formats or the opening size of the bag can be adjusted.
  • both of the opposing ramps are displaced in the opposite direction by the same path.
  • the processing device comprises two adjusting devices, which are designed such that the position of different ramps can be adjusted simultaneously by adjusting the adjusting device and at the same time individually or independently of one another.
  • the adjusting devices in this example each comprise a plurality of actuators 11 and an adjusting rod 12, wherein the actuators each couple a ramp and the adjusting rod.
  • the adjusting rod is arranged in this example on the transverse rods or the bag receptacles facing away from a plurality of successively arranged ramps, but may also be arranged at a different position.
  • the adjusting rod is arranged parallel to the transport direction, but may alternatively be oriented differently, as long as the appropriate translation elements are used.
  • adjustment rods are associated with both the first and second ramps.
  • the adjusting rod may be formed in one piece or consist of several rods attached to each other.
  • the successively arranged ramps are coupled via the actuators with the adjusting rod.
  • the actuators are designed such that a movement of the adjusting rod is translated parallel to the transport direction in a movement of the ramp transversely to the transport direction. It should be noted that an inclination of the ramps can occur when actuators with different translations attack along a ramp.
  • the actuators may be formed, for example in the form of scenes.
  • FIG. 1b shows an open foil bag, here in the form of a stand-up pouch, in which an opening is formed above and below a bottom is unfolded when it is pushed together laterally.
  • Figure 1c shows an oblique view of the first embodiment.
  • FIG. 2 shows a side view of the in Figure 1c indicated area in which an adjusting rod 12, a ramp with a flat end piece 16, a drive 17, a transmission mechanism 18 are shown in detail.
  • An oblique view of such a region is in FIG. 3 shown.
  • the drive which is stationary in this example, for example, on a frame, drives the adjusting rod and moves it parallel to the transport direction.
  • Via a transmission mechanism 18, for example a transmission the movement of the drive is also translated into a movement of the ramp, so that the ramp is moved transversely to the transport direction when the drive is actuated.
  • the translation mechanism starts at the flat end 16 of the ramp.
  • the transmission of the movement of the adjusting rod thus takes place in this area not only by the actuators but in addition by the translation mechanism 18. This causes stabilization at the tail end of the ramp.
  • This embodiment is advantageous because it defines the opening dimension up to the point at which the bag dispensing takes place, which takes place at the apex of the diversion.
  • FIG. 4 shows a detailed view of two ramps, an adjusting rod and some actuators that can be used in the above embodiment.
  • the actuators will be described in detail.
  • another actuator may be used in the above embodiment.
  • the recess is in operation on the top of the element and arranged obliquely relative to the transport direction. In other words, it has a direction inclined with respect to the transport direction. It may, for example, be tilted by 1 ° to 60 °, in particular 5 ° to 45 ° in particular, 10 to 30 °.
  • a connecting element 14 is fixed in position at a first end and rotatably mounted on a ramp. The other (second) end is supported in the recess, in this case hooked from above, that it can be moved in the recess.
  • the shape of the recess and the second end is selected such that a rotational movement of the second end is locked in the recess.
  • the connecting element is mounted in a fixedly arranged guide element 15, which is a movement of the connecting element and thus also the ramp in vertical direction and parallel to the transport direction locks.
  • the adjusting rod is mounted such that a vertical movement and a movement are locked transversely to the transport direction.
  • the adjusting rod is movable only parallel to the transport direction and the ramp is movable only transversely to the transport direction.
  • the ramp can be not only displaceable but also tiltable, as explained above.
  • the length and inclination of the recess define the translation of the actuator.
  • the element 13 with the elongated recess can also be attached to the ramp and the connecting element to the adjusting rod.
  • another element can be used to translate the movement.
  • a ramp adjustment with a device described above is as follows: If the adjusting rod is displaced by the drive along the transport direction, so it takes the element 13 with the elongated recess 13 a with. Since the connecting element is mounted in the recess, it is forced to move. Due to the inclined direction of the transport direction alignment of the recess and since the connecting element in the direction parallel to the transport direction can not be moved, since it is locked by the guide member in this direction, it is moved in this example transverse to the transport direction. It is guided by the guide element. Due to the fixed connection with the ramp, the connecting element takes with the ramp.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a processing device for foil bag.
  • the device is in principle like the device in FIG. 1 educated.
  • the ramp own actuators 9 are assigned.
  • each of the ramps is displaced by means of its own actuator along a bar 10 or a rail.
  • the actuators are connected in this example with a common control device 9a, which controls the actuators.
  • one or more racks are preferably provided, which are not shown for the sake of clarity.
  • the guide elements 15 and / or the drive 17 are fixed and it or they are used to support the ramps and the adjusting rods.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Beutelaufnahmen, die jeweils zum Aufnehmen und Transportieren eines Folienbeutels ausgebildet sind, mehrere in Transportrichtung (5) hintereinander angeordnete Paare gegenüberliegender Rampen (8a,8b), entlang derer die Beutelaufnahmen im Betrieb geführt transportiert werden, wobei der Abstand gegenüberliegender Rampen die Breite (b) der Beutelaufnahmen definiert, und eine Verstelleinrichtung, die zum automatischen Verstellen des Abstands quer zur Transportrichtung (5) zwischen gegenüberliegenden Rampen (8a,8b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für Folienbeutel umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Beutelaufnahmen, die jeweils zum Aufnehmen und Transportieren eines Folienbeutels ausgebildet sind, und mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Paare gegenüberliegender Rampen, entlang derer die Beutelaufnahmen im Betrieb geführt transportiert werden, wobei der Abstand gegenüberliegender Rampen die Breite der Beutelaufnahmen definiert.
  • Eine Verarbeitungsvorrichtung für Folienbeutel, beispielsweise eine Füllmaschine, erfordert prozessbedingt, dass das Öffnungsmaß der Folienbeutel entlang der Transportstrecke geändert wird. Beispielsweise sind Folienbeutel bei der Zuführung in die Beutelaufnahme flach und maximal breit. Für eine optimale Befüllung sollen die Folienbeutel hingegen unter der Dosierung maximal geöffnet sein. Diese Unterschiede im Öffnungsmaß werden über die seitlich der angeordneten Rampen eingestellt. Da die Beutelbreite sich in Transportrichtung ändern soll, müssen mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Rampen verwendet werden. Die Rampen werden jeweils vor der Inbetriebnahme separat manuell entsprechend dem jeweils einzustellenden Öffnungsmaß in den unterschiedlichen Prozessbereichen eingestellt. Neben den verschiedenen Einstellungen für das geeignete Öffnungsmaß müssen die Rampen auch separat manuell eingestellt werden, wenn ein Formatwechsel bei den Folienbeuteln eine andere Kastenbreite erforderlich macht. Das Einstellen der Kastenbreite ist aufgrund der zahlreichen Stellglieder mit einem großen Aufwand verbunden.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Verarbeitungsvorrichtung für Folienbeutel bereit zu stellen, die eine vereinfachte Anpassung an das Folienformat und das Öffnungsmaß der Folienbeutel ermöglicht.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass die Verarbeitungsvorrichtung eine Verstelleinrichtung umfasst, die zum automatischen Verstellen des Abstands quer zur Transportrichtung zwischen gegenüberliegenden Rampen ausgebildet ist.
  • Unter Verstellen des Abstandes kann auch verstanden werden, dass die Rampen zueinander schräg gestellt werden. In diesem Fall ändert sich der Abstand quer zur Transportrichtung nicht entlang der gesamten Rampen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise Behandlungseinrichtungen umfassen und Folienbeutel können von Magazinen zu den verschiedenen Behandlungseinrichtungen transportiert werden, wo diese zum Beispiel mit einem Produkt gefüllt oder verschlossen werden können.
  • Das automatische Verstellen kann beispielsweise mittels Motoren, beispielsweise Elektromotoren, und gegebenenfalls Kopplungs- und Übersetzungselementen und/oder Steuerungselemente erfolgen.
  • Ein manuelles Einstellen der Abstände ist damit nicht mehr nötig, was eine vereinfachte Anpassung an das Folienformat und das Öffnungsmaß der Folienbeutel ermöglicht.
  • Ein Paar gegenüberliegende Rampen können insbesondere derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die beiden Rampen gleich lang und entlang der Transportrichtung nicht gegeneinander versetzt sind.
  • Das Verstellen des Abstands zwischen zwei gegenüberliegenden Rampen erfolgt durch ein Verstellen der Position mindestens einer der beiden Rampen. Vorzugsweise erfolgt das Verstellen des Abstands, indem beide gegenüberliegenden Rampen in entgegengesetzte Richtungen quer zur Transportrichtung verschoben werden. Der Vorteil ist, dass dann beim Umstellen der Abstände kein Versatz quer zur Transportrichtung auftritt.
  • Die Rampen können jeweils unabhängig voneinander einstellbar sein. Das heißt, dass die Positionen verschiedener Rampen individuell eingestellt werden können bzw. dass nicht zwangsläufig alle Rampen gleich eingestellt werden müssen.
  • Die Rampen können einteilig gestaltet sein oder aus mehreren Segmenten, die untereinander mit Drehgelenken verbunden sind, bestehen. Die Rampen oder Rampensegmente können parallel oder zur Transportrichtung geneigt verlaufen.
  • Mehrere Rampen können mit einer gemeinsamen Verstelleinrichtung gekoppelt sein. Die Verstelleinrichtung kann einen Antrieb zum gemeinsamen Verstellen mehrerer mit der Verstelleinrichtung gekoppelter Rampen umfassen, insbesondere für mehrere hintereinander angeordnete Rampen.
  • Insbesondere können alle Rampen auf einer Seite mit einer ersten gemeinsamen Verstelleinrichtung gekoppelt sein und alle Rampen auf der anderen Seite können mit einer zweiten gemeinsamen Verstelleinrichtung gekoppelt sein. Die beiden Verstelleinrichtungen können einen gemeinsamen Antrieb oder separate Antriebe umfassen.
  • Mit einer gemeinsamen Verstelleinrichtung gekoppelte Rampen können durch individuelle, insbesondere mechanische, Koppelung unabhängig voneinander verstellbar sein.
  • Für mehrere hintereinander angeordnete Rampen kann also ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, mit dem die jeweilige Position jeder Rampe quer zur Transportrichtung individuell eingestellt werden kann.
  • Somit werden die Anzahl der Antriebe und Steuerungselemente reduziert, so dass eine vereinfachte Anpassung der Vorrichtung an das Folienformat und das Öffnungsmaß der Folienbeutel möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verstelleinrichtung mehrere Antriebe umfassen, die jeweils eine oder mehrere Rampen verstellen und mit einer zentralen Steuereinrichtung derart verbunden sind, dass sie im Betrieb von dieser gesteuert werden. Dies ermöglicht eine besonders feine Abstimmung und Anpassung der Kastenbreite, beispielsweise für ungewöhnliche Beutelformate.
  • Die Verstelleinrichtung kann eine, insbesondere parallel zur Transportrichtung angeordnete, Verstellstange umfassen, die mittels mehrerer Stellglieder mit mehreren hintereinander angeordneten Rampen gekoppelt ist. Die Stellglieder können beispielsweise in Form von Kulissen ausgebildet sein.
  • Die Stellglieder können insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine Bewegung der Verstellstange parallel zur Transportrichtung in eine Bewegung der Rampen quer zur Transportrichtung übersetzt wird. Andere Freiheitsgrade der Bewegung der Rampen und der Verstellstange können optional gesperrt sein. Eine Rampe kann entlang ihrer gesamten Länge gleich weit quer zur Transportrichtung verschoben werden. Es ist auch möglich, dass nur ein Teil einer Rampe quer zur Transportrichtung verschoben wird oder dass verschiedene Bereiche der Rampe unterschiedlich weit verschoben werden. So kann beispielsweise eine Schrägstellung erfolgen.
  • Die Verstellstange kann an der den Beutelaufnahmen abgewandten Seite mehrerer hintereinander angeordneten Rampen und parallel zu den Rampen angeordnet sein. Die Verstellstange kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren aneinander befestigten Stangen bestehen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung kann Führungselemente umfassen, die derart ausgebildet und mittels denen die Verstellstange und die Rampen derart geführt sind, dass die Verstellstange nur parallel zur Transportrichtung bewegbar ist und die Rampen mindestens, insbesondere nur, quer zur Transportrichtung bewegbar sind. Als Führungselemente können Elemente verwendet werden, mit bzw. auf denen die Rampen bzw. Verstellstange gelagert sind. Alternativ oder zusätzlich können die Stellglieder Elemente aufweisen, die ebenfalls als Führungselemente dienen.
  • Die Verstelleinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Positionen der Rampen quer zur Transportrichtung und ihre Ausrichtungen durch Verstellen der Position der Verstellstange parallel zur Transportrichtung eingestellt werden.
  • Die Stellglieder können derart ausgebildet sein, dass ihre Übersetzung begrenzt, wie weit die Rampen quer zur Transportrichtung bewegt werden können. Die Positionsverstellung quer zur Transportrichtung bzw. eine Änderung der Ausrichtung (beispielsweise Schrägstellung) hängt also von den für die jeweilige Rampe oder Rampenabschnitt verwendeten Stellgliedern ab. Die Stellglieder können derart ausgebildet sein, dass die Position diskret oder kontinuierlich verstellt wird.
  • Die Verstelleinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass verschiedene Rampen oder Rampenabschnitte mittels Stellgliedern mit unterschiedlicher Übersetzung mit der Verstellstange gekoppelt sind. Die Verstelleinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Positionen der Rampen, insbesondere quer zur Transportrichtung, und deren Ausrichtung gemäß der Übersetzung der jeweiligen Stellglieder, eingestellt werden, insbesondere durch Verstellen der Position der Verstellstange.
  • An einer Rampe können mehrere Stellglieder mit unterschiedlichen Stellgrößen angreifen. In diesem Fall wird die Rampe an verschiedenen Stellen in unterschiedlichem Maß quer zur Transportrichtung verschoben. So kann sie beispielsweise von einer Stellung parallel zur Transportrichtung in eine Schrägstellung gebracht werden. In diesem Fall ist die Länge der Rampe in Laufrichtung veränderlich und kann vorzugsweise bei der Verstellung kompensiert werden.
  • Pro Rampe kann mindestens ein Führungselement ortsfest gelagert sein. Bei Rampen bzw. Rampensegmenten, die immer parallel verlaufen sollen, können alle angreifenden Führungselemente ortsfest und nicht rotierbar ausgeführt sein. Bei nicht oder nicht immer parallel verlaufenden Rampen bzw. Rampensegmenten sind die von der oben beschriebenen Längenänderung betroffenen Führungselemente drehbar gelagert, jedoch nicht verschiebbar. Darüber hinaus ist dann auch die Anbindung der entsprechenden Stellelemente an die Rampen drehbar. Alternativ können die Führungselemente ortsfest und nicht rotierbar sein und es kann eine zusätzliche Führung zur Anbindung an die Rampen vorgesehen sein.
  • Die Verstelleinrichtung kann einen bzw. den Antrieb umfassen, der derart ausgebildet ist, dass er die Verstellstange direkt antreibt und diese parallel zur Transportrichtung bewegt. Wie oben erwähnt kann alternativ oder zusätzlich für eine oder mehrere Rampen ein eigener Antrieb vorgesehen sein, der diese direkt antreibt und verstellt.
  • Eine Reihe von Beutelaufnahmen kann beispielsweise folgendermaßen gebildet werden. An einem ersten Querbalken sind mehrere Halteelemente nebeneinander befestigt, die jeweils ein Greifelement, beispielsweise in Form einer Klammer, und Seitenstützelement mit Aufnahmen umfasst, wobei die Öffnung aller Klammern und alle Aufnahmen in die gleiche Richtung weisen. An einem zweiten Querbalken sind genauso viele Halteelemente befestigt wie an dem ersten Querbalken. Ihre Aufnahmen und Klammern weisen in die entgegengesetzte Richtung wie die des ersten Querbalkens. Die beiden Querbalken sind im Betrieb derart parallel zueinander und quer zur Transportrichtung angeordnet, dass die Halteelemente kammartig angeordnet werden. Das heißt, dass ihre Aufnahmen und Greifelemente aufeinander zu weisen und dass je ein Halteelement des ersten Querbalkens und ein Halteelement des zweiten Querbalkens Teil der gleichen Beutelaufnahme sind. Jedem Paar von Halteelementen kann ein Boden zum Stützen der Beutel von unten zugeordnet sein.
  • Der erste Querbalken wird im Betrieb entlang mehrerer hintereinander liegender Rampen in Transportrichtung geführt und der zweite Querbalken wird im Betrieb entlang der Rampen synchron mit dem ersten Querbalken geführt. Indem eine oder beide Rampen eines Paars von ersten und zweiten Rampen quer zur Transportrichtung so verschoben werden, dass sich der Abstand der an den entsprechenden Querbalken befestigten Halteelemente ändert, wird die Breite der Beutelaufnahmen geändert. So können die Beutelaufnahmen an unterschiedliche Beutelformate angepasst werden oder das Öffnungsmaß der Beutel kann eingestellt werden.
  • Die Beutelaufnahmen können beispielsweise wie in der EP 2 113 462 A1 ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1a
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Verarbeitungsvorrichtung,
    Figur 1b
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schrägansicht eines teilweise geöffneten Beutels,
    Figur 1c
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schrägansicht der ersten Ausführungsform der Verarbeitungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Seitenansicht eines Teilabschnitts der ersten Ausführungsform der Verarbeitungsvorrichtung,
    Figur 3
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schrägansicht eines Teilabschnitts der ersten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schrägansicht auf mehrere Rampen und das jeweilige Stellelement gemäß der ersten Ausführungsform und
    Figur 5
    eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform der Verarbeitungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Verarbeitungsvorrichtung 1 für Folienbeutel 2. Bei den Folienbeuteln handelt es sich um Folienbeutel, die an einer Seite (der Oberseite) offen und an allen anderen Seiten verschlossen sind. Die der Oberseite gegenüberliegende Seite der Folienbeutel wird als Boden bezeichnet. Die offene Oberseite weist im Transport nach oben, der Boden nach unten. Hier sei angemerkt, dass der Folienbeutel im Bodenbereich derart gefaltet sein kann, dass bei einem Auffalten des Folienbeutels ein Standboden entsteht. Die Folienbeutel können beispielsweise im flachen Zustand rechteckig sein.
  • Die Figur zeigt beispielhaft ein Magazinsystem 3 mit nebeneinander angeordneten Folienbeutelmagazinen in Form von Magazinschächten. Im Betrieb werden Folienbeutel von oben in die Magazinschächte gestapelt und unten entnommen. Der Schritt, in dem die Folienbeutel aus den Folienbeutelmagazinen an die Beutelaufnahmen übergeben werden, umfasst, dass aus allen Magazinschächten gleichzeitig je ein Folienbeutel an je eine Beutelaufnahme übergeben wird. Das Übergeben erfolgt maschinell, beispielsweise mittels eines hier nicht gezeigten Saugmechanismus. Es kann jedoch auch eine beliebige andere Bestückung der Beutelaufnahmen erfolgen. Die gleichzeitig bestückten Beutelaufnahmen bilden eine Reihe nebeneinander angeordneter Beutelaufnahmen. Die bestückten Beutelaufnahmen werden nebeneinander synchron in Transportrichtung 5 bewegt. Das heißt, die Reihe von Beutelaufnahmen ist quer zur Transportrichtung angeordnet. Die Beutelaufnahmen können somit gleichzeitig nebeneinander angeordnete Folienbeutel transportieren.
  • Die Beutelaufnahmen umfassen Halteelemente. Jedes Halteelement umfasst ein Greifelement in Form einer Klammer 6a und ein Seitenstützelement (hier nicht gezeigt). Dieses kann eine Aufnahme aufweisen, die beispielsweise eine schlitzförmige, nach oben, unten und zu den Folienbeuteln hin offene Führung sein kann. Die Führung kann, wie hier gezeigt, abgeschrägte Wände oder alternativ parallel stehende Wände aufweisen. Im Betrieb werden die Folienbeutel von oben in die Führungen eingeführt und sind dann darin seitlich gestützt. Durch die Aufnahmeelemente wird eine seitliche Bewegung der Folienbeutel und in diesem Beispiel auch eine Bewegung in bzw. gegen die Transportrichtung beschränkt. Die Beutel werden hier beispielsweise von unten durch einen Boden der Aufnahme gestützt, können jedoch alternativ auch durch höhenverstellbare Stützelemente gestützt werden. Die Klammern greifen die Folienbeutel seitlich an deren oberen Ende und können diese beim hängenden Transport halten und beispielsweise auch verschließen.
  • Die Abstände der Halteelemente sind verstellbar und werden entsprechend der Breite b der jeweils verarbeiteten Folienbeutel eingestellt. Bei der Übergabe aus den Folienbeutelmagazinen sind die Folienbeutel flach und haben somit ihre maximale Breite. Die Halteelemente sind zu diesem Zeitpunkt in einem Abstand b angeordnet, der etwa der maximalen Breite entspricht, vorzugsweise in einem Abstand, der etwas breiter ist als die maximalen Breite, so dass die Folienbeutel problemlos in die Beutelaufnahmen eingeführt und in diesen sicher seitlich gestützt werden können. Auf dem Transportweg kann optional der Abstand der Halteelemente reduziert werden. Dadurch können die Folienbeutel an ihrer Oberseite geöffnet werden, zum Beispiel, um eine Flüssigkeit einzufüllen.
  • An einem ersten Querbalken 7a sind mehrere Halteelemente, deren Aufnahmen und Klammern in die gleiche Richtung weisen nebeneinander befestigt. An einem zweiten Querbalken 7b sind genauso viele Halteelemente befestigt wie an dem ersten Querbalken. Ihre Aufnahmen und Klammern weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Die Querbalken sind im Betrieb derart parallel zueinander und quer zur Transportrichtung angeordnet, dass die Halteelemente kammartig angeordnet werden. Das heißt, dass ihre Aufnahmen und Klammern aufeinander zu weisen und dass je ein Halteelement des ersten Querbalkens und ein Halteelement des zweiten Querbalkens Teil der gleichen Beutelaufnahme sind.
  • In der Figur sind mehrere erste Querbalken und zweite Querbalken gezeigt. Ein oder mehrere erste Querbalken werden im Betrieb entlang mehrerer hintereinander liegender Rampen 8a, die in diesem Beispiel parallel zur Transportrichtung angeordnet sind geführt. Die zweiten Querbalken werden im Betrieb entlang gegenüberliegenden Rampen 8b synchron mit den ersten Querbalken geführt. In der Figur sind mehrere Paare von ersten Rampen und zweiten Rampen, die in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, gezeigt. Gegenüberliegende Rampen haben den Abstand d. Es sei angemerkt, dass die Rampen auch zueinander und/oder zur Transportrichtung schräggestellt sein oder werden können. Die Rampen sind jeweils quer zur Transportrichtung verschiebbar angeordnet. Beim Führen der Querbalken mittels der Rampen liegt eine derartige Koppelung vor, dass die Querbalken und entsprechend die Halteelemente quer zur Transportrichtung verschoben werden, wenn die Rampe quer zur Transportrichtung verschoben wird. Indem eine oder beide Rampen eines Paars von ersten und zweiten Rampen quer zur Transportrichtung so verschoben werden, dass sich der Abstand der an den entsprechenden Querbalken befestigten Halteelemente ändert, wird die Breite der Beutelaufnahmen geändert. So können die Beutelaufnahmen an unterschiedliche Beutelformate angepasst werden oder das Öffnungsmaß der Beutel kann eingestellt werden. Vorzugsweise werden beide der gegenüberliegenden Rampen um den gleichen Weg in entgegengesetzte Richtung verstellt. So kommt es nicht zu einem Versatz der Transportstrecken quer zur Transportrichtung.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung umfasst zwei Verstelleinrichtungen, die so ausgebildet sind, dass jeweils die Position verschiedener Rampen durch Verstellen der Verstelleinrichtung gleichzeitig und zugleich individuell bzw. unabhängig voneinander einstellbar ist.
  • Die Verstelleinrichtungen in diesem Beispiel umfassen jeweils mehrere Stellglieder 11 und eine Verstellstange 12, wobei die Stellglieder je eine Rampe und die Verstellstange koppeln. Die Verstellstange ist in diesem Beispiel an der den Querstangen bzw. den Beutelaufnahmen abgewandten Seite mehrerer hintereinander angeordneten Rampen angeordnet, kann jedoch auch an einer anderen Position angeordnet sein. Zudem ist die Verstellstange parallel zur Transportrichtung angeordnet, kann jedoch alternativ auch anders ausgerichtet sein, solange die geeigneten Übersetzungselemente verwendet werden. In diesem Beispiel sind sowohl den ersten als auch den zweiten Rampen Verstellstangen zugeordnet. Dies muss jedoch nicht der Fall sein, denn zum Verstellen der Breite der Beutelaufnahmen genügt es, wenn die Rampen auf einer Seite der Transportstrecke aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, insbesondere quer zur Transportrichtung verschoben, werden. Die Verstellstange kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren aneinander befestigten Stangen bestehen.
  • Die hintereinander angeordneten Rampen sind über die Stellglieder mit der Verstellstange gekoppelt. Die Stellglieder sind derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Verstellstange parallel zur Transportrichtung in eine Bewegung der Rampe quer zur Transportrichtung übersetzt wird. Es sei angemerkt, dass eine Schrägstellung der Rampen erfolgen kann, wenn Stellglieder mit unterschiedlichen Übersetzungen entlang einer Rampe angreifen.
  • Wie weit die Rampen quer zur Transportrichtung bewegt (und/oder gegebenenfalls schräggestellt) werden, hängt von den verwendeten Stellgliedern ab. Wenn der Öffnungsgrad in Transportrichtung zunehmen soll, können für aufeinanderfolgende Rampen Stellglieder mit unterschiedlicher Übersetzung verwendet werden. So können die Positionen der Rampen durch ein Verstellen der Position der Verstellstange unabhängig voneinander, gemäß den jeweiligen Stellgliedern, eingestellt werden. Die Stellglieder können beispielsweise in Form von Kulissen ausgebildet sein.
  • Figur 1b zeigt einen geöffneten Folienbeutel, hier in Form eines Standbodenbeutels, bei dem oben eine Öffnung entsteht und unten ein Boden aufgefaltet wird, wenn er seitlich zusammengeschoben wird. Figur 1c zeigt eine Schrägansicht der ersten Ausführungsform.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 1c angedeuteten Bereichs, in dem eine Verstellstange 12, eine Rampe mit einem flächigen Endstück 16, ein Antrieb 17, ein Übersetzungsmechanismus 18 im Detail gezeigt sind. Eine Schrägansicht eines solchen Bereichs ist in Figur 3 gezeigt. Der Antrieb, der in diesem Beispiel ortsfest, beispielsweise an einem Gestell, angeordnet ist, treibt die Verstellstange an und bewegt sie parallel zur Transportrichtung. Über einen Übersetzungsmechanismus 18, beispielsweise ein Getriebe, wird die Bewegung des Antriebs zudem in eine Bewegung der Rampe übersetzt, so dass die Rampe quer zur Transportrichtung bewegt wird, wenn der Antrieb betätigt wird. Der Übersetzungsmechanismus setzt an dem flächigen Endstück 16 der Rampe an. Die Übertragung der Bewegung der Verstellstange erfolgt also in diesem Bereich nicht nur durch die Stellglieder sondern zusätzlich durch den Übersetzungsmechanismus 18. Dies bewirkt an dem Endstück der Rampe eine Stabilisierung. Diese Ausführung ist vorteilhaft, da so das Öffnungsmaß bis zur Stelle an der die Beutelausgabe stattfindet definiert ist, was am Scheitelpunkt der Umlenkung stattfindet.
  • Figur 4 zeigt eine Detailansicht zweier Rampen, einer Verstellstange und einiger Stellglieder, die in der obigen Ausführungsform verwendet werden können. Im Folgenden werden die Stellglieder im Detail beschrieben. Natürlich kann in der obigen Ausführungsform auch ein anderes Stellglied verwendet werden.
  • Wie hier zu erkennen ist, ist ein Element 13 mit einer länglichen Aussparung 13a positionsfest an der Verstellstange befestigt. Die Aussparung ist im Betrieb auf der Oberseite des Elements und bezogen auf die Transportrichtung schräg angeordnet. Mit anderen Worten weist sie eine bezogen auf die Transportrichtung geneigte Ausrichtung auf. Dabei kann sie beispielsweise um 1° bis 60°, insbesondere 5° bis 45° insbesondere, 10 bis 30° geneigt sein. Ein Verbindungselement 14 ist an einem ersten Ende positionsfest und drehbar an einer Rampe befestigt. Das andere (zweite) Ende ist in der Aussparung derart gelagert, in diesem Fall von oben eingehängt, dass es in der Aussparung verschoben werden kann. Dabei ist die Form der Aussparung und des zweiten Endes derart gewählt, dass eine Drehbewegung des zweiten Endes in der Aussparung gesperrt wird. Das Verbindungselement ist in einem ortsfest angeordneten Führungselement 15 gelagert, das eine Bewegung des Verbindungselements und somit auch der Rampe in vertikaler Richtung und parallel zur Transportrichtung sperrt. Die Verstellstange ist derart gelagert, dass eine vertikale Bewegung und eine Bewegung quer zur Transportrichtung gesperrt sind. Somit ist die Verstellstange nur parallel zur Transportrichtung bewegbar und die Rampe ist nur quer zur Transportrichtung bewegbar. Es sei angemerkt, dass die Rampe nicht nur verschiebbar sondern auch schrägstellbar sein kann, wie oben erläutert. Die Länge und Neigung der Aussparung definieren die Übersetzung des Stellglieds.
  • Bei langen Rampen sind vorzugsweise mehrere solche Stellglieder vorgesehen, da sonst ein unkontrolliertes Kippen der Rampe zur Transportrichtung auftreten kann.
  • Es versteht sich, dass alternativ zu der oben beschriebenen Koppelung das Element 13 mit der länglichen Aussparung auch an der Rampe und das Verbindungselement an der Verstellstange befestigt werden können. Außerdem kann statt des Elements mit der Aussparung ein anderes Element zur Übersetzung der Bewegung verwendet werden.
  • Die Funktionsweise einer Rampenverstellung mit einer oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Wird die Verstellstange mittels des Antrieb entlang der Transportrichtung verschoben, so nimmt sie das Element 13 mit der länglichen Aussparung 13a mit. Da das Verbindungselement in der Aussparung gelagert ist, wird es zu einer Bewegung gezwungen. Aufgrund der zur Transportrichtung geneigten Ausrichtung der Aussparung und da das Verbindungselement in der Richtung parallel zur Transportrichtung nicht mit bewegt werden kann, da es durch das Führungselement in dieser Richtung gesperrt wird, wird es in diesem Beispiel quer zur Transportrichtung verschoben. Dabei wird es durch das Führungselement geführt. Durch die feste Verbindung mit der Rampe nimmt das Verbindungselement die Rampe mit.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ermöglicht, mit nur einem Antrieb und geeigneten Übersetzungselementen mehrere hintereinander angeordnete Rampen zusammen mit genau einem Antrieb aber dennoch unabhängig voneinander zu verstellen.
  • Es sei angemerkt, dass in Fällen, in denen eine Schrägstellung einer Rampe vorgesehen ist, vorzugsweise entlang der Rampe verschiedene Stellglieder angeordnet sind, von denen mindestens eines ortsfest und nicht rotierbar und andere ortsfest und rotierbar angeordnet und drehbar an der Rampe befestigt sind.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verarbeitungsvorrichtung für Folienbeutel. Die Vorrichtung ist im Prinzip wie die Vorrichtung in Figur 1 ausgebildet. Hier sind jedoch den Rampen eigenen Stellantriebe 9 zugeordnet. In diesem Beispiel erfolgt das Verschieben jeder der Rampen jeweils mittels eines eigenen Stellantriebs entlang einer Stange 10 oder einer Schiene.
  • Die Stellantriebe sind in diesem Beispiel mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung 9a verbunden, die die Stellantriebe ansteuert.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise ein oder mehrere Gestelle vorgesehen, die lediglich der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. An diesem Gestell bzw. diesen Gestellen sind die Führungselemente 15 und/oder der Antrieb 17 befestigt und es bzw. sie dienen zur Lagerung der Rampen und der Verstellstangen.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (15)

  1. Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Beutelaufnahmen, die jeweils zum Aufnehmen und Transportieren eines Folienbeutels (2) ausgebildet sind, und mehrere in Transportrichtung (5) hintereinander angeordnete Paare gegenüberliegender Rampen (8a, 8b), entlang derer die Beutelaufnahmen im Betrieb geführt transportiert werden, wobei der Abstand gegenüberliegender Rampen (8a, 8b) die Breite (b) der Beutelaufnahmen definiert,
    gekennzeichnet durch
    eine Verstelleinrichtung, die zum automatischen Verstellen des Abstands quer zur Transportrichtung (5) zwischen gegenüberliegenden Rampen (8a, 8b) ausgebildet ist.
  2. Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) nach Anspruch 1, wobei die Rampen (8a, 8b) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  3. Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstelleinrichtung einen Antrieb (9, 17) zum gemeinsamen Verstellen mehrerer mit der Verstelleinrichtung gekoppelter Rampen (8a, 8b) umfasst.
  4. Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) nach Anspruch 3, wobei verschiedene mit der Verstelleinrichtung gekoppelte Rampen (8a, 8b) durch individuelle, insbesondere mechanische, Koppelung mit der Verstelleinrichtung unabhängig voneinander verstellbar sind.
  5. Verarbeitungsvorrichtung (1) für Folienbeutel (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung mehrere Antriebe (9, 17) umfasst, die jeweils eine oder mehrere Rampen (8a, 8b) verstellen und mit einer Steuereinrichtung derart verbunden sind, dass sie im Betrieb von dieser gesteuert werden.
  6. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung eine, insbesondere parallel zur Transportrichtung (5) angeordnete, Verstellstange (12), umfasst, die mittels mehrerer Stellglieder (11) mit mehreren hintereinander angeordneten Rampen (8a, 8b) gekoppelt ist.
  7. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Stellglieder (11) derart ausgebildet sind, dass eine Bewegung der Verstellstange (12) parallel zur Transportrichtung (5) in eine Bewegung der Rampen quer zur Transportrichtung (5) übersetzt wird.
  8. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Verstellstange (12) an der den Beutelaufnahmen abgewandten Seite mehrerer hintereinander angeordneter Rampen (8a, 8b) angeordnet ist.
  9. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Verstellstange (12) einstückig ausgebildet ist oder aus mehreren aneinander befestigten Stangen besteht.
  10. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, die weiterhin Führungselemente (15) umfasst, die derart ausgebildet und mittels denen die Verstellstange (12) und die Rampen (8a, 8b) derart geführt sind, dass die Verstellstange (12) nur parallel zur Transportrichtung (5) bewegbar ist und die Rampen mindestens, insbesondere nur, quer zur Transportrichtung (5) bewegbar sind.
  11. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Verstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Positionen der Rampen (8a, 8b) quer zur Transportrichtung (5) durch Verstellen der Position der Verstellstange (12) parallel zur Transportrichtung (5) eingestellt werden.
  12. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Stellglieder (11) derart ausgebildet sind, dass ihre Übersetzung begrenzt, wie weit die Rampen (8a, 8b) quer zur Transportrichtung (5) bewegt werden können.
  13. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die Verstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass verschiedene Rampen (8a, 8b) mittels Stellgliedern (11) mit unterschiedlicher Übersetzung mit der Verstellstange (12) gekoppelt sind.
  14. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei die Verstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass Positionen der Rampen (8a, 8b), insbesondere quer zur Transportrichtung (5), gemäß der Übersetzung der jeweiligen Stellglieder (11) individuell eingestellt werden.
  15. Verarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei ein bzw. der Antrieb (17) derart ausgebildet ist, dass er die Verstellstange (12) direkt antreibt und diese parallel zur Transportrichtung (5) bewegt.
EP16167899.0A 2016-05-02 2016-05-02 Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel Active EP3241767B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16167899T ES2730426T3 (es) 2016-05-02 2016-05-02 Dispositivo de procesado para bolsas laminadas
EP16167899.0A EP3241767B1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel
US15/583,214 US11053039B2 (en) 2016-05-02 2017-05-01 Processing device for foil pouches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167899.0A EP3241767B1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3241767A1 true EP3241767A1 (de) 2017-11-08
EP3241767B1 EP3241767B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=55910164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167899.0A Active EP3241767B1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11053039B2 (de)
EP (1) EP3241767B1 (de)
ES (1) ES2730426T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173266A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 重庆铁马专用车有限公司 一种食品自动分发系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10196164B2 (en) * 2016-12-14 2019-02-05 Toyo Jidoki Co., Ltd. Container conveying apparatus
US11091285B2 (en) * 2018-10-25 2021-08-17 Nortech, Inc. Adjustable, inline packaging machine for filling and sealing pouches and method of using same
FR3118449B1 (fr) * 2020-12-30 2023-07-14 Cetec Ind Conditionnement Ensacheuse équipée d’une double alimentation
DE102021129079B3 (de) 2021-11-09 2022-11-24 Ersa Gmbh Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622291A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Thimonnier Sa Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
US5222535A (en) * 1991-11-22 1993-06-29 Roders George W Bag holding device
DE102006028796A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Khs Ag Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
EP2113462A1 (de) 2008-05-02 2009-11-04 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Vorrichtung zum Handhaben von flexiblen Beuteln
US20100269458A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Scott Veix Bag clamp puckering system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108300A (en) * 1977-08-10 1978-08-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Bag packing apparatus
US4509313A (en) * 1979-12-21 1985-04-09 Koppe Robert G Pouch forming and filling apparatus
US4263768A (en) * 1980-02-07 1981-04-28 Rexham Corporation Pouch carrier
DE3152023A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Beck & Co Packautomaten, 7440 Nürtingen "vorrichtung zur umlenkung einer fortlaufenden folienbahn in einer verpackungsmaschine"
US4986056A (en) * 1987-10-05 1991-01-22 Kraft, Inc. Lane adjusting apparatus for bottle guides
US4956964A (en) * 1989-03-13 1990-09-18 R. A. Jones & Co. Inc. Adjustable pouch form, fill, seal machine
DE8913550U1 (de) * 1989-03-14 1990-01-25 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De
US5072573A (en) * 1990-01-12 1991-12-17 Tisma Machine Corporation Apparatus with adjustable width trays for automatic packaging machines
US5058364A (en) * 1990-07-27 1991-10-22 Klockner-Bartelt, Inc. Packaging machine adapted to convert pouches from edgewise advance to broadwise advance
DE19744899A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Indag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
NL1009849C2 (nl) * 1998-08-12 2000-02-15 Visser S Gravendeel Holding Inrichting voor het aan een voorwerp bevestigen van een hoofdzakelijk vlak draagbandje.
US6050061A (en) * 1998-11-03 2000-04-18 Klockner Bartelt, Inc. Pouch carrying apparatus
US7216758B2 (en) * 2003-11-13 2007-05-15 Hartness International, Inc. Conveyor with opposed spring-loaded grippers, and related conveyor link
US7611102B2 (en) * 2006-04-17 2009-11-03 Pouch Pac Innovations, Llc Holder with integral gripper for transporting a flexible pouch during manufacturing
US8707663B2 (en) * 2006-06-23 2014-04-29 Khs Gmbh Apparatus for the filling of bags having at least one opening therein and having space to permit decreased accumulation of filling materials
US9505504B2 (en) * 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
DE102011107290A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
US8468783B2 (en) * 2011-07-29 2013-06-25 Mamata Enterprises, Inc. Pouch transport grippers
DE102011119968A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von mehrreihigen Verpackungseinheiten
JP6171123B2 (ja) * 2013-05-10 2017-08-02 ゼネラルパッカー株式会社 グリップ幅調整機構
ES2522796B1 (es) * 2013-05-15 2015-11-03 Pfm Ibérica Packaging Machinery, S.A. Procedimiento para el transporte en una línea de envasado de envases flexibles sujetados suspendidos, dispositivo apto para la puesta en práctica del procedimiento y una máquina que comprende este dispositivo.
EP2873623B1 (de) * 2013-11-15 2016-05-11 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit verstellbarer Kettenführung
DE102016211619A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Krones Ag Anlage zum Behandeln von Behältern, sowie Verfahren zum Verpacken von gefüllten Behältern
US11738927B2 (en) * 2018-06-21 2023-08-29 First Quality Tissue, Llc Bundled product and system and method for forming the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622291A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Thimonnier Sa Verarbeitungsmaschine fuer in beutel zu verpackendes gut
US5222535A (en) * 1991-11-22 1993-06-29 Roders George W Bag holding device
DE102006028796A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Khs Ag Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
EP2113462A1 (de) 2008-05-02 2009-11-04 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Vorrichtung zum Handhaben von flexiblen Beuteln
US20100269458A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Scott Veix Bag clamp puckering system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173266A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 重庆铁马专用车有限公司 一种食品自动分发系统
CN112173266B (zh) * 2020-09-29 2022-05-17 重庆铁马专用车有限公司 一种食品自动分发系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3241767B1 (de) 2019-03-27
US20170313455A1 (en) 2017-11-02
ES2730426T3 (es) 2019-11-11
US11053039B2 (en) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3241767B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für folienbeutel
EP2113462A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von flexiblen Beuteln
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
EP3672875B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
EP2439142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Einschieben von Packgut
DE102008010896A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
EP3315423A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP2881332A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE19902453A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen, in Faltschachteln
WO2019048219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von palettierfähigen lagen auf auflage- und/oder stapelflächen
EP3372513B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
EP3576932B1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum verschliessen von äusseren bodenlaschen einer umverpackung
DE4216123A1 (de) Formatveränderbare Stapelstation für aufeinanderfolgend angelieferte Blatterzeugnisse
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
EP2974970B1 (de) Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
EP2596708A9 (de) Handhabungsanordnung für Transportbehälter für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie, Umlaufkassette sowie Verfahren zum Verändern des Füllstandes von Transportbehältern
EP3575228B1 (de) Übergabevorrichtung für eine verpackungsmaschine
EP3241768A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von folienbeuteln
DE102014108732B3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterverpackungen
EP2087975B1 (de) Vorrichtung zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
EP3415018B1 (de) Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern
EP4323297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INDAG POUCH PARTNERS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1112758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2730426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160502

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1112758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201