EP3239401B1 - Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP3239401B1
EP3239401B1 EP17168830.2A EP17168830A EP3239401B1 EP 3239401 B1 EP3239401 B1 EP 3239401B1 EP 17168830 A EP17168830 A EP 17168830A EP 3239401 B1 EP3239401 B1 EP 3239401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
information
influencing equipment
influencing
representative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168830.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239401A1 (de
Inventor
Udo DIETSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ausbau Muegeln GmbH
Original Assignee
Ausbau Muegeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016108015.2A external-priority patent/DE102016108015A1/de
Priority claimed from DE102016108016.0A external-priority patent/DE102016108016A1/de
Application filed by Ausbau Muegeln GmbH filed Critical Ausbau Muegeln GmbH
Priority to PL17168830T priority Critical patent/PL3239401T3/pl
Publication of EP3239401A1 publication Critical patent/EP3239401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239401B1 publication Critical patent/EP3239401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/30Arrangements interacting with transmitters or receivers otherwise than by visible means, e.g. using radar reflectors or radio transmitters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing

Definitions

  • the present invention relates to a method for managing traffic control devices according to the preamble of claim 1.
  • traffic signs ( ⁇ 39 STVO), traffic facilities ( ⁇ 43 STVO), alternating light signs ( ⁇ 37 STVO), permanent light signs ( ⁇ 37 STVO), green arrow ( ⁇ 37 STVO), danger signs ( ⁇ 40 STVO), regulation signs ( ⁇ 41 STVO) and directional mark ( ⁇ 42 STVO) uniformly generally referred to as "traffic control device”.
  • traffic control device ⁇ 39 STVO
  • traffic facilities ⁇ 43 STVO
  • alternating light signs ⁇ 37 STVO
  • permanent light signs ⁇ 37 STVO
  • green arrow ⁇ 37 STVO
  • danger signs ⁇ 40 STVO
  • regulation signs ⁇ 41 STVO
  • directional mark ( ⁇ 42 STVO) uniformly generally referred to as "traffic control device”.
  • this includes not only traffic control facilities of road traffic, but also those of air, shipping and rail transport and any other traffic in general.
  • VZ Road signs
  • vVZ vertical traffic signs
  • ovVZ fixed vertical traffic signs
  • the image contents are arranged on an image carrier which, depending on the size of the ovVZ, has sheet thicknesses of 2 or 3 mm.
  • variable message signs reusable VZ (temporary VZ) and quality labels.
  • VZ are divided into three size groups depending on three speed ranges.
  • the image contents are usually printed on transparencies, which are then in turn laminated onto the image carrier.
  • Such films may be formed as retroreflective sheeting or non-retroreflective sheeting.
  • the retroreflective sheeting is subdivided into three retroreflective classes based on a specific reflectance value. Due to the constructive structure of the reflective foil, a distinction is made within the reflection classes according to the type of construction.
  • VZs In Germany, for example, reflective tapes from five manufacturers are approved for the manufacture of VZs, which are purely optically different from each other (for example, honeycomb structure, prism structure, etc.).
  • the image content can be applied to the film in two printing processes: screen printing or digital printing.
  • the lettering and, if necessary, contrasting stripes can also be glued on by hand using foil.
  • the printed films can or must be provided with an anti-acid or anti-graffiti coating, which is usually done by a corresponding laminate.
  • the VZ are fastened to set-up devices with various clamps (band clamps, pipe clamps, clamps or special clamps). With these individual types of clamps one distinguishes still different versions.
  • Pipe post As erection devices are predominantly used: Pipe post, tubular frame, pipe masts, MSH masts, lattice towers, triangular and square lattice towers, cantilevers and gantries. These in turn differ in their dimensioning, in the material design and the type of attachment to the ground.
  • Stable anchoring to the subsoil can be achieved by means of ground sockets and / or concrete foundation blocks as well as reinforced concrete foundations.
  • the establishment of traffic signs is a sovereign task of the state, be it the municipalities or the federal, state or district administrations for roads and traffic.
  • N ⁇ HR public budgeting and accounting system
  • the search for a particular traffic sign in the storage locations for example, the construction yards or the traffic safety, currently only by inspection in the camp, which takes a lot of time and is not always successful, because the sought traffic sign not at this location located.
  • the object of the present invention is to specify a method for managing traffic control devices, with which traffic signs or traffic facilities can be easily replaced and inventoried.
  • each traffic control device itself is accompanied by a memory which contains a representative of all desired information about the traffic control device.
  • Such a “memory” in the context of this invention is any means that reproducibly contains such information and representatives. It can be, for example, an optical memory, for example in the form of a bar code or color code, or an electrical or electronic memory.
  • “Representative” in the context of the present invention in the broadest sense means “representative”.
  • the information is not stored directly, but a representative of this information. According to the invention, the representative has a smaller binary size, as the information thus represented itself. Thus, the reading out of the memory can be done much faster.
  • the method according to the invention for managing traffic-influencing devices wherein at least one traffic-influencing device has a memory, is characterized in that a representative of information about this traffic-influencing device is stored in the memory, wherein the representative has a smaller binary size than the information, wherein the Information is stored in association with the representation in a database for inventory, wherein the representative is read from the memory from a distance, the database is accessed and the information associated with the representative is read from the database and displayed.
  • a traffic control device used in the method in particular traffic signs with an image content which is arranged on an image carrier, or traffic device, is therefore characterized in that the traffic influencing device a memory in which a representative of information about the traffic control device are stored.
  • the memory is formed remotely readable, wherein the memory preferably comprises a passive or active transponder, in particular an RFID (radio-frequency identification) tag has. Then it is much faster to recognize which or whether the desired traffic control device is present. For example, one can search for a specific traffic control device in a warehouse or already established traffic control devices, or one determines for a traffic control device in a warehouse or at the site which traffic control device is involved by determining the associated information.
  • a passive or active transponder in particular an RFID (radio-frequency identification) tag has.
  • the memory is arranged with respect to a traffic-facing front side on a side surface or rear side of the traffic control device. Then there is no possible unauthorized influence, for example, the traffic sign, which changes its optically normalized appearance.
  • the information comprises one or more information from the following group: type of traffic influencing device, for example the traffic sign or the traffic device, image content, image material, image carrier, size of the traffic influencing device, speed range, design of the image carrier, type of Image carrier, reflection class of the image content, production method for the image content, coating, method of installation of the traffic control device, installation device of the traffic control device, state of the traffic control device, location of the traffic control device.
  • type of traffic influencing device for example the traffic sign or the traffic device, image content, image material, image carrier, size of the traffic influencing device, speed range, design of the image carrier, type of Image carrier, reflection class of the image content, production method for the image content, coating, method of installation of the traffic control device, installation device of the traffic control device, state of the traffic control device, location of the traffic control device.
  • This information is particularly important for the exact replica of the traffic control device, but there may be other or other information.
  • the representative is designed as an identification number to which the information is assigned, the identification number preferably being calculated from the information. Then the information can be easily assigned to the representative.
  • the calculation can be carried out, for example, as checksum calculation, preferably in the form of a hash value. Instead of a hash value, other checksums may be used, such as checksums, parity bits, fletchers checksums, weighted averages, cyclic redundancy checks, and polynomial divisions.
  • the information in association with the associated representatives are stored in a database.
  • a database can be centralized throughout Germany or even for specific municipalities that require a corresponding inventory. If possible, support companies should also have access to this database.
  • the memory is read from a distance, preferably by moving over, and the information is displayed.
  • a message preferably in the form of a sound or light signal, takes place. This makes it particularly easy to determine whether a particular, possibly already inventarized traffic control device is actually present or what traffic control device it actually is.
  • the location can also be checked, ie whether the traffic control device is located at the previously registered location.
  • the location of the foundation of the traffic control device is determined.
  • the traffic control device has a GPS receiver, for example in the form of a GPS mouse (GNSS), which is arranged in particular directly on the erection device connected to the foundation.
  • GNSS GPS mouse
  • the GPS receiver must be supplied with a suitable power supply, for example photovoltaic.
  • the GPS position can also be determined with an external receiver, which is not connected to the traffic control device.
  • the traffic sign 1 has a stand-up device 3, to which an image carrier 5 is mounted by means of a clamp, not shown. On the image carrier 5 an image content 7 is arranged.
  • the picture content is 7 formed on film, which is provided with an antigraffiti coating.
  • the erection device 3 is a tubular post, which is fixedly arranged in a concrete base block 9 as a stand, namely cast in, wherein the concrete base brick 9 is firmly embedded in a substrate 11.
  • the image carrier 5 is triangular and the image content 7 shows a red triangle 13 with an exclamation mark 15 arranged therein.
  • a passive transponder in the form of an RFID tag 19 is arranged on the underside 17 of the image carrier 5.
  • the traffic sign 1 is not changed in its traffic-facing frontal view 18, in particular, the image content 7 is not changed.
  • the RFID tag 19 appears oversized, which of course he is not in reality, but instead he does not wear on the bottom 17 substantially.
  • the RFID tag 19 contains an identification number which is uniquely linked to information about the traffic sign 1. This link is stored in a database (not shown). Specifically, the following information is stored for the identification number: type of traffic sign, image content, image material, image carrier, size of traffic sign, speed range, design of the image carrier, design of the image carrier, reflection class of the image content, production method for the image content, coating, installation method of the traffic sign, Set-up of the traffic sign, state of the traffic sign, location of the traffic sign.
  • This information was linked in advance by the manufacturer or manufacturer of the traffic sign 1 with the identification number and entered in the database.
  • a corresponding reader 21 which emits high-frequency radio waves 23 to achieve high ranges, to read the RFID tag 19 and to determine its identification number.
  • a suitable program (not shown), for example an application connected to the reader 21, accesses the database and the information associated with the identification number can be displayed on a suitable display device (not shown).
  • To carry out the reader 21 could for example be connected to a suitably equipped mobile radio device, in particular a smartphone.
  • a suitable device could then output a signal, for example a signal tone, if the traffic sign associated with the sought identification number was detected. This way, the right traffic sign can be determined quickly while driving by. Subsequently, the information stored on the identification number can be compared with the actual characteristics of the traffic sign 1.
  • traffic control device can be inventoried very quickly and reliably and possibly replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Verkehrszeichen (§ 39 STVO), Verkehrseinrichtungen (§ 43 STVO), Wechsellichtzeichen (§ 37 STVO), Dauerlichtzeichen (§ 37 STVO), Grünpfeil (§ 37 STVO), Gefahrzeichen (§ 40 STVO), Vorschriftzeichen (§ 41 STVO) und Richtzeichen (§ 42 STVO) einheitlich allgemein als "Verkehrsbeeinflussungseinrichtung" bezeichnet. Damit sind allerdings nicht nur Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen des Straßenverkehrs umfasst, sondern auch solche des Luft-, Schifffahrts- und Schienenverkehrs und jeglichen anderen Verkehrs ganz allgemein.
  • Verkehrszeichen (VZ) sind weltweit im Einsatz und regeln zumeist den Verkehr von Fußgängern und Kraftwagen, sind aber auch im Flug-, Schiffs- und Schienenverkehr im Einsatz.
  • Bekannt sind beispielsweise sogenannte vertikale Verkehrszeichen (vVZ), die zur Regelung des Straßenverkehrs eingesetzt werden. So gibt es in Deutschland allein ca. 25 Mio. ortsfeste vertikale Verkehrszeichen (ovVZ), wobei jedes Jahr ein neuer Bedarf von ca. 1,4 Mio ovVZ besteht.
  • Gemäß Verkehrszeichen-Katalog, der Bestandteil der deutschen Straßenverkehrsordnung ist, gibt es über 400 unterschiedliche Signalbilder auf den vVZ.
  • Hinsichtlich der ovVZ wird unterschieden zwischen Standardverkehrszeichen sowie VZ mit variablem Bildinhalt. Die Bildinhalte sind dabei auf einem Bildträger angeordnet, der je nach Größe der ovVZ Blechdicken von 2 oder 3 mm aufweist.
  • Außerdem unterscheidet man noch in Wechselverkehrszeichen, mehrfachverwendbare VZ (temporäre VZ) und Güteschilder.
  • Zudem werden die Standard-VZ in Abhängigkeit von drei Geschwindigkeitsbereichen noch in drei Größengruppen unterteilt.
  • Neben diesen allgemeinen Unterscheidungen gibt es außerdem spezielle Unterscheidungsmerkmale. Beispielsweise unterscheidet man hinsichtlich der Bauform des Bildträgers die Standard-VZ in Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Achtecke, Ronden, die jeweils flach, randverformt sowie profilverstärkt ausgebildet sein können. Die Bildträger der VZ mit variablen Bildinhalten sind profilverstärkt ausgeführt. In Abhängigkeit von der Schildfläche gibt es dabei drei verschiedene Profilhöhen.
  • Die Bildinhalte sind zumeist auf Folien aufgedruckt, die dann wiederum auf die Bildträger aufkaschiert werden. Solche Folien können als retroreflektierende Folien oder nicht retroreflektierende Folien ausgebildet sein.
  • Die retroreflektierenden Folien werden anhand eines spezifischen Rückstrahlwertes in drei Retroreflexionsklassen unterteilt. Aufgrund des konstruktiven Aufbaus der Reflexfolie wird innerhalb der Reflexionsklassen noch nach Art des Aufbaus unterschieden.
  • In Deutschland sind beispielsweise Reflexfolien von fünf Herstellern für die Fertigung von VZ zugelassen, die sich rein optisch voneinander unterscheiden (z.B. Wabenstruktur, Prismenstruktur usw.).
  • Der Bildinhalt kann in zwei Druckverfahren auf die Folie appliziert werden: im Siebdruck oder im Digitaldruck. Ergänzend dazu können die Beschriftung und ggf. Kontraststreifen auch per Hand mittels Folie aufgeklebt werden.
  • Außerdem können bzw. müssen die bedruckten Folien mit einer Antitau- bzw. einer Antigraffitibeschichtung versehen werden, was zumeist durch ein entsprechendes Laminat erfolgt.
  • Je nach Bauart des Bildträgers werden die VZ mit verschiedenen Schellen (Bandschellen, Rohrschellen, Klemmschellen oder Spezialschellen) an Aufstellvorrichtungen befestigt. Bei diesen einzelnen Schellenarten unterscheidet man noch verschiedene Ausführungen.
  • Als Aufstellvorrichtungen kommen im überwiegenden Maße zum Einsatz: Rohrpfosten, Rohrrahmen, Rohrmasten, MSH-Masten, Gittermasten, Dreiecks- und Vierecksgittermasten, Kragarme sowie Schilderbrücken. Diese wiederum unterscheiden sich in ihrer Dimensionierung, in der Materialausführung und der Befestigungsart mit dem Baugrund.
  • Die standsichere Verankerung mit dem Baugrund kann mittels Bodenhülsen und/oder Betonsockelsteinen sowie bewehrten Betonfundamenten erfolgen.
  • Diese Übersicht zeigt die Komplexität und Variationsvielfalt, der die Aufstellung und technische Ausstattung eines Verkehrszeichens unterliegt.
  • Das Aufstellen von Verkehrszeichen ist hoheitliche Aufgabe des Staates, sei es der Kommunen oder der Bundes-, Landes- oder Landkreisverwaltungen für Straßen und Verkehr.
  • Mit Einführung des neuen öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens (NÖHR) in den öffentlichen Verwaltungen sind auch diese zur doppelten Buchführung und damit zum doppischen Jahresabschluss verpflichtet. Verbunden damit ist auch eine Jahresinventur, bei der somit auch alle Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen erfasst werden müssen, was heutzutage noch händisch erfolgt.
  • Aufgrund der oben geschilderten Komplexität und Vielfalt der Verkehrszeichen stellt sich dies für die öffentlichen Verwaltungen aus den verschiedensten Gründen als sehr schwierig dar, sodass fast ausschließlich nur der Wert von einem Kilometer Straße einschließlich aller Straßenausstattungen geschätzt wird. Eine genaue Angabe zu den vorhanden Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen ist somit nicht möglich. Das kann letztendlich auch zu beträchtlichen Einschränkungen in der Verkehrssicherheit führen, wenn nämlich ein Verkehrszeichen bei einem Unfall beschädigt wird und unverzüglich Ersatz beschafft werden muss. Außerdem kann die Unkenntnis zu dem zu ersetzenden Verkehrszeichen einschließlich Aufstellvorrichtung zu erheblichen Zeitverzögerungen bei der Ersatzteilbeschaffung führen.
  • Außerdem kann derzeit die Suche nach einem bestimmten Verkehrszeichen in den Lagerorten, zum Beispiel der Bauhöfe oder der Verkehrssicherer, nur durch Inaugenscheinnahme im Lager erfolgen, was viel Zeit in Anspruch nimmt und nicht immer erfolgreich ist, weil sich das gesuchte Verkehrszeichen gar nicht an diesem Lagerort befindet.
  • Aus der DE 10 2004 056 916 A1 sind Verkehrszeichen mit einer Verkehrszeichenmarkierung bekannt, in der Informationen des betreffenden Verkehrszeichens abrufbar abgespeichert sind. Diese Informationen können gesendet und von vorbeifahrende Autos empfangen und dargestellt werden. Auf diese Weise kann Fehlverhalten von Autofahren auf langen Strecken vermieden werden.
  • Aus der DE 20 2012 101 015 U ist eine Verkehrsleiteinrichtung bekannt, die einen RFID-Chip aufweist, auf dem verschiedene, die Verkehrsleiteinrichtung betreffende Informationen gespeichert werden, die dann gelesen, eingespeichert oder inhaltlich verändert werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur zum Verwalten von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen anzugeben, mit dem Verkehrszeichen bzw. Verkehrseinrichtungen leicht ersetzt und inventarisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Verwaltungsverfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die gestellte Aufgabe dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn jeder Verkehrsbeeinflussungseinrichtung selbst ein Speicher beigefügt ist, der eine Repräsentante aller gewünschten Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung enthält.
  • Ein solcher "Speicher" ist im Rahmen dieser Erfindung jegliches Mittel, das solche Informationen und Repräsentanten wiedergebbar enthält. Es kann sich beispielsweise um einen optischen Speicher, beispielsweise in Form eines Barcodes oder Farbcodes handeln, oder um einen elektrischen bzw. elektronischen Speicher.
  • "Repräsentante" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung im weitest gehenden Sinne "Vertreter". Die Information ist also nicht direkt abgespeichert, sondern ein Vertreter dieser Informationen. Erfindungsgemäß weist die Repräsentante eine kleinere binäre Größe auf, als die damit repräsentierten Informationen selbst. Dadurch kann das Auslesen aus dem Speicher wesentlich schneller erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verwalten von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen, wobei zumindest eine Verkehrsbeeinflussungseinrichtung einen Speicher besitzt, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Speicher eine Repräsentante von Informationen über diese Verkehrsbeeinflussungseinrichtung abrufbar abgespeichert ist, wobei die Repräsentante eine kleinere binäre Größe aufweist als die Informationen, wobei die Informationen in Verknüpfung mit der Repräsentate in einer Datenbank zur Inventarisierung hinterlegt werden, wobei die Repräsentante aus dem Speicher aus der Ferne ausgelesen wird, auf die Datenbank zugegriffen wird und die der Repräsentante zugeordneten Informationen aus der Datenbank ausgelesen und angezeigt werden.
  • Eine in dem Verfahren verwendete Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere Verkehrszeichen mit einem Bildinhalt, der auf einem Bildträger angeordnet ist, oder Verkehrseinrichtung, zeichnet sich daher dadurch aus, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung einen Speicher aufweist, in dem eine Repräsentante von Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung hinterlegt sind.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Speicher fernauslesbar ausgebildet ist, wobei der Speicher bevorzugt einen passiven oder aktiven Transponder umfasst, insbesondere einen RFID (radio-frequency identification)-Tag aufweist. Dann lässt sich wesentlich schneller erkennen, welches bzw. ob die gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung vorliegt. Beispielsweise kann man in einem Lager oder bei schon aufgestellten Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen nach einer bestimmten Verkehrsbeeinflussungseinrichtung suchen oder man stellt für eine Verkehrsbeeinflussungseinrichtung in einem Lager oder am Aufstellungsort fest, um welche Verkehrsbeeinflussungseinrichtung es sich handelt, indem man die zugehörigen Informationen feststellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Speicher in Bezug auf eine zum Verkehr weisende Frontseite an einer Seitenfläche oder Rückseite der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung angeordnet ist. Dann findet keine ggf. unerlaubte Beeinflussung beispielsweise des Verkehrszeichens statt, die dessen optisch normierte Erscheinung verändert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass es sich um ein vertikales Verkehrszeichen, insbesondere um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen oder ein temporäres Verkehrszeichen handelt. Solche Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen sind in großen Mengen vorhanden und eine Inventarisierung bzw. einfache Ersetzung ist besonders gewünscht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Informationen eine oder mehrere Informationen aus der folgenden Gruppe umfassen: Art der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, beispielsweise des Verkehrszeichens bzw. der Verkehrseinrichtung, Bildinhalt, Bildmaterial, Bildträger, Größe der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Aufstellvorrichtung der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Stand der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Standort der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung . Diese Informationen sind für die exakte Nachbildung der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung besonders wichtig, es können allerdings noch weitere oder andere Informationen bestehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Repräsentante als Identifikationsnummer ausgebildet ist, der die Informationen zugeordnet sind, wobei die Identifikationsnummer bevorzugt aus den Informationen berechnet ist. Dann lassen sich die Informationen besonders einfach der Repräsentante zuordnen. Die Berechnung kann beispielsweise als Prüfsummenberechnung, bevorzugt in der Form eines Hash-Werts erfolgen. Anstelle eines Hash-Wertes können aber auch andere Prüfsummen verwendet werden, wie Quersummen, Paritätsbits, Fletchers Checksum, gewichtete Mittelwerte, zyklische Redundanzprüfungen und Polynomdivisionen. Diese Identifikationsnummern sind eindeutig bestimmten Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen zuordenbar, so dass die zugehörigen Informationen leicht und schnell aus einer Datenbank, in der die Identifikationsnummern hinterlegt sind, ausgelesen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Informationen in Verknüpfung mit den zugehörigen Repräsentanten, in einer Datenbank hinterlegt sind. Eine solche Datenbank kann beispielsweise deutschlandweit zentral oder auch für bestimmte Kommunen bestehen, die eine entsprechende Inventarisierung benötigen. Möglichst sollten auch Betreuungsfirmen einen Zugang zu dieser Datenbank haben.
  • Erfindungsgemäße ist vorgesehen, dass der Speicher aus der Ferne, bevorzugt im Vorüberbewegen, ausgelesen und die Informationen angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei Abgleich der Informationen mit vorgegebenen, bevorzugt abgespeicherten, Informationen eine Meldung, bevorzugt in Form eines Ton- oder Lichtsignals, erfolgt. Dadurch kann besonders einfach festgestellt werden, ob eine bestimmte, ggf. schon inventarisierte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung tatsächlich vorhanden ist bzw. um welche Verkehrsbeeinflussungseinrichtung es sich tatsächlich handelt.
  • Zugleich kann auch der Standort überprüft werden, ob sich also die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung am zuvor registrierten Ort befindet. Hierzu wird vorzugsweise der Standort des Fundaments der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung ermittelt. Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung einen GPS-Empfänger, beispielsweise in der Form einer GPS-Maus (GNSS), aufweist, der insbesondere unmittelbar an der mit dem Fundament verbunden Aufstellvorrichtung angeordnet ist. Der GPS-Empfänger ist mit einer geeigneten Stromversorgung zu speisen, beispielsweise photovoltaisch. Andererseits kann die GPS-Position auch mit einem externen Empfänger, der nicht mit der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung verbunden ist, ermittelt werden.
  • Solche Meldungen können folgende Inhalte wiedergeben:
    1. a) neue Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die noch nicht inventarisiert ist,
    2. b) bekannte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die schon inventarisiert ist, und deren abgespeicherte Informationen mit den tatsächlichen Informationen übereinstimmen, und
    3. c) bekannte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die schon inventarisiert ist, und deren abgespeicherte Informationen mit den tatsächlichen Informationen zumindest teilweise nicht übereinstimmen.
  • Weitere Vorteile sind die folgenden:
    • Es wird die Wirtschaftlichkeit in den öffentlichen Verwaltungen verbessert, da sich die Inventur- und Verwaltungsaufwendungen minimieren.
    • Inventurangaben hinsichtlich der Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen und deren Aufstellvorrichtungen sind genauer und der Bestand an Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen ist vollständig.
    • Die Bestellung von Ersatz-Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen lässt sich ohne Recherchen sofort und exakt im erforderlichen Maß erledigen.
    • Bei Beschädigung einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, zum Beispiel durch einen Unfall, lässt sich die Reaktionszeit für den Ersatz minimieren, was zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt.
    • Gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen an einem bestimmten Standort lassen sich wesentlich schneller finden bzw. lässt sich erst einmal feststellen, ob die gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen überhaupt am Ort vorhanden ist.
    • Die Güteanforderungen an Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen und deren Aufstellvorrichtungen können besser eingehalten, geprüft und durchgesetzt werden.
  • Die Kennzeichen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur deutlich werden. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Ausführungsform einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen in der Form eines Verkehrszeichens.
  • Es ist in Fig. 1 zu erkennen, dass das Verkehrszeichen 1 eine Aufstellvorrichtung 3 aufweist, an der mittels einer nicht näher dargestellten Schelle ein Bildträger 5 montiert ist. Auf dem Bildträger 5 ist ein Bildinhalt 7 angeordnet. Der Bildinhalt 7 ist auf Folie ausgebildet, die mit einer Antigraffitibeschichtung versehen ist. Die Aufstellvorrichtung 3 ist ein Rohrpfosten, der in einem Betonsockelstein 9 als Stand fest angeordnet, nämlich eingegossen ist, wobei der Betonsockelstein 9 fest in einem Untergrund 11 eingelassen ist.
  • Es handelt sich also um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen 1, das als Gefahrzeichen 101 nach § 40 STVO eine Gefahrstelle (nicht gezeigt) markiert. Dazu ist der Bildträger 5 dreieckig ausgebildet und der Bildinhalt 7 zeigt ein rotes Dreieck 13 mit einem darin angeordneten Ausrufezeichen 15.
  • Zusätzlich ist an der Unterseite 17 des Bildträgers 5 ein passiver Transponder in der Form eines RFID-Tags 19 angeordnet. Durch diese Anordnungsart wird das Verkehrszeichen 1 in seiner dem Verkehr zugewandten Frontalansicht 18 nicht verändert, insbesondere wird der Bildinhalt 7 nicht verändert. In der rein schematischen Darstellung erscheint der RFID-Tag 19 überdimensional groß, was er in der Realität natürlich nicht ist, stattdessen trägt er an der Unterseite 17 im Wesentlichen nicht auf.
  • Der RFID-Tag 19 enthält eine Identifikationsnummer, die eindeutig mit Informationen über das Verkehrszeichen 1 verknüpft ist. Diese Verknüpfung ist in einer Datenbank (nicht gezeigt) hinterlegt. Genauer gesagt, sind für die Identifikationsnummer folgende Informationen hinterlegt: Art des Verkehrszeichens, Bildinhalt, Bildmaterial, Bildträger, Größe des Verkehrszeichens, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart des Verkehrszeichens, Aufstellvorrichtung des Verkehrszeichens, Stand des Verkehrszeichens, Standort des Verkehrszeichens.
  • Diese Informationen wurden vorab vom Hersteller bzw. Aufsteller des Verkehrszeichens 1 mit der Identifikationsnummer verknüpft und in der Datenbank eingetragen.
  • Nun kann jederzeit eine Feststellung der zu dem Verkehrszeichen 1 gehörenden Informationen erfolgen. Dabei wird ein entsprechendes Lesegerät 21 verwendet, das zur Erreichung hoher Reichweiten hochfrequente Radiowellen 23 aussendet, um den RFID-Tag 19 auszulesen und dessen Identifikationsnummer zu ermitteln. Über ein geeignetes Programm (nicht gezeigt), beispielsweise eine Applikation, die mit dem Lesegerät 21 verbunden ist, erfolgt ein Zugriff auf die Datenbank und die der Identifikationsnummer zugeordneten Informationen können auf einer geeigneten Anzeigevorrichtung (nicht gezeigt) angezeigt werden. Zur Durchführung könnte das Lesegerät 21 beispielsweise mit einer geeignet eingerichteten Mobilfunkeinrichtung, insbesondere einem Smartphone, verbunden sein.
  • Damit lassen sich sehr schnell alle relevanten Informationen zu dem Verkehrszeichen 1 bestimmen, so dass beispielsweise bei einem Unfall bedingten Schaden dieses Verkehrszeichen 1 sehr kurzfristig identisch ersetzt werden kann.
  • Andererseits könnte im Rahmen einer Inventur sehr schnell überprüft werden, ob das inventarisierte Verkehrszeichen auch tatsächlich am Ort vorhanden ist, und ob es mit den Informationen übereinstimmende Eigenschaften aufweist. Dabei könnte beispielsweise eine geeignete Vorrichtung dann ein Signal, beispielsweise einen Signalton, ausgeben, wenn das zur gesuchten Identifikationsnummer zugehörige Verkehrszeichen festgestellt wurde. So kann das richtige Verkehrszeichen schnell im Vorrüberfahren ermittelt werden. Anschließend können anhand der zur Identifikationsnummer hinterlegten Informationen mit den tatsächlichen Eigenschaften des Verkehrszeichens 1 verglichen werden.
  • Auch wenn vorstehend spezielle Verkehrszeichen beschrieben wurden, ist doch klar, dass die vorliegende Erfindung für sämtliche Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist klar geworden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Verkehrsbeeinflussungseinrichtung sehr schnell und zuverlässig inventarisiert und ggf. ersetzt werden können.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei und isoliert von anderen Merkmalen miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei und isoliert mit den übrigen Merkmalen, insbesondere den Anspruchsmerkmalen, kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale auch formuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale formuliert als gegenständliche Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkehrszeichen, Verkehrsbeeinflussungseinrichtung
    3
    Aufstellvorrichtung, Rohrpfosten
    5
    Bildträger
    7
    Bildinhalt
    9
    Betonsockelstein, Stand
    11
    Untergrund
    13
    rotes Dreieck
    15
    Ausrufezeichen
    17
    Unterseite des Bildträgers 5
    18
    Frontseite des Verkehrszeichens 1
    19
    RFID-Tag, passiver Transponder, Speicher
    21
    Lesegerät für RFID-Tag 19
    23
    hochfrequente Radiowellen

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verwalten von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen (1), wobei zumindest eine Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) einen Speicher besitzt, wobei in dem Speicher eine Repräsentante von Informationen über diese Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) abrufbar abgespeichert ist, wobei die Repräsentante eine kleinere binäre Größe aufweist als die Informationen, wobei die Informationen in Verknüpfung mit der Repräsentate in einer Datenbank zur Inventarisierung hinterlegt werden, wobei die Repräsentante aus dem Speicher aus der Ferne (23) ausgelesen wird, auf die Datenbank zugegriffen wird und die der Repräsentante zugeordneten Informationen aus der Datenbank ausgelesen und angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abgleich der Informationen mit vorgegebenen Informationen eine Meldung, bevorzugt in Form eines Ton- oder Lichtsignals, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung zumindest einen der folgenden Fälle wiedergibt:
    a) neue Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die noch nicht inventarisiert ist,
    b) bekannte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die schon inventarisiert ist, und deren abgespeicherte Informationen mit den tatsächlichen Informationen übereinstimmen, und
    c) bekannte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, die schon inventarisiert ist, und deren abgespeicherte Informationen mit den tatsächlichen Informationen zumindest teilweise nicht übereinstimmen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Repräsentante als Identifikationsnummer ausgebildet ist, der die Informationen zugeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsnummer aus den Informationen berechnet ist, wobei die Berechnung bevorzugt als Prüfsummenberechnung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen eine oder mehrere Informationen aus der Gruppe umfassen: Art der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Bildinhalt (7), Bildmaterial, Bildträger (5), Größe der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Aufstellvorrichtung (3) der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Stand (9) der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Standort der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher im Vorüberbewegen ausgelesen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen (1) ein Verkehrszeichen und/oder eine Verkehrseinrichtung ist, wobei es sich bevorzugt um es sich um ein vertikales Verkehrszeichen (1), insbesondere um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen (1) oder ein temporäres Verkehrszeichen handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) als Verkehrszeichen ausgebildet ist mit einem Bildinhalt (7), der auf einem Bildträger (5) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen passiven oder aktiven Transponder umfasst, insbesondere einen RFID-Tag (19) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher in Bezug auf eine zum Verkehr weisende Frontseite (18) an einer Seitenfläche oder Rückseite der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) angeordnet ist.
EP17168830.2A 2016-04-29 2017-04-28 Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen Active EP3239401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17168830T PL3239401T3 (pl) 2016-04-29 2017-04-28 Sposób zarządzania urządzeniami do kontroli ruchu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108015.2A DE102016108015A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtung
DE102016108016.0A DE102016108016A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239401A1 EP3239401A1 (de) 2017-11-01
EP3239401B1 true EP3239401B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=58698953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168830.2A Active EP3239401B1 (de) 2016-04-29 2017-04-28 Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3239401B1 (de)
PL (1) PL3239401T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110349414A (zh) * 2019-08-07 2019-10-18 重庆交通大学 一种立交匝道新型速度预警装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411125C2 (de) * 1993-04-01 1996-05-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem
DE102004056916A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 David Meckert Verkehrszeichenmarkierung II
DE202012101015U1 (de) * 2012-03-22 2013-06-25 Wemas Absperrtechnik Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
DE102014117074A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Adasens Automotive Gmbh Bildbasierte Objekterkennungstechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3239401A1 (de) 2017-11-01
PL3239401T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013672B4 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
EP2384489B1 (de) Verfahren und system zur planung der fahrtroute eines transportfahrzeugs
DE102005019280B4 (de) Maschinenlesbare Kennungen nutzendes Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
EP2201550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von sich durch einen sicherheitskritischen verkehrsbereich eines strassennetzes, insbesondere durch einen strassentunnel, bewegenden verkehrsströmen mit gefahrguttransport-fahrzeugen
EP2027699B1 (de) System und verfahren zum bild- und datenupload mit mobilem endgerät
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
DE102008007039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Stützelementen für Schalungssysteme
WO2017215964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer optimierten lokalisierungskarte und verfahren zum erstellen einer lokalisierungskarte für ein fahrzeug
DE102012025159A1 (de) Verfahren und System zum Lernen von Verkehrsereignissen sowie Verwendung des Systems
DE102016217977A1 (de) Verfahren und maschinenlesbare markierung zur bereitstellung verkehrsflächenbezogener informationen für ein assistenzsystem
DE4411125C2 (de) Informationssystem
DE102013101493A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Fahrzeugs sowie Navigationssystem
EP3239401B1 (de) Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen
DE102019209552A1 (de) Verfahren zur Verkehrserfassung
WO2014063688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von gekennzeichneten gefahr- und/oder baustellen im bereich von fahrbahnen
DE202008011345U1 (de) Kommunikationsmittel für Bauteile in Bauwerken und Elemente zur Erstellung von Bauwerken
CA2983349C (en) Compliance method and system for traffic control devices
EP1739516B1 (de) Anlage und Verfahren zur Überwachung des Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern
AT15984U1 (de) Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrs-beeinflussungseinrichtungen
DE102016108015A1 (de) Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtung
DE102016207181A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE19650756A1 (de) Kennzeichen-Erfassung abgestellter Fahrzeuge (Auto-Gnom)
DE102012219233A1 (de) Verfahren und/oder Vorrichtung zur Erfassung und Darstellung einer Fahrzeugplatzauslastung
DE102016101156A1 (de) Vorrichtung zur Informationsausgabe mit einem Radarreflektor und/oder mit einem Radartransponder
EP3028225B1 (de) System zur lokalisierung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001773

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 8