DE102016108016A1 - Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen - Google Patents

Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016108016A1
DE102016108016A1 DE102016108016.0A DE102016108016A DE102016108016A1 DE 102016108016 A1 DE102016108016 A1 DE 102016108016A1 DE 102016108016 A DE102016108016 A DE 102016108016A DE 102016108016 A1 DE102016108016 A1 DE 102016108016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
traffic control
control device
information
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108016.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ausbau Muegeln GmbH
Original Assignee
Ausbau Muegeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausbau Muegeln GmbH filed Critical Ausbau Muegeln GmbH
Priority to DE102016108016.0A priority Critical patent/DE102016108016A1/de
Priority to CH01519/16A priority patent/CH712414B1/de
Priority to ATGM50245/2016U priority patent/AT15984U1/de
Priority to EP17168830.2A priority patent/EP3239401B1/de
Priority to PL17168830T priority patent/PL3239401T3/pl
Publication of DE102016108016A1 publication Critical patent/DE102016108016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/30Arrangements interacting with transmitters or receivers otherwise than by visible means, e.g. using radar reflectors or radio transmitters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen (1) und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen (1). Die erfindungsgemäße Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere Verkehrszeichen (1) weist einen Bildinhalt (7) auf, der auf einem Bildträger (5) angeordnet ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) einen Speicher (19) aufweist, in dem Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) oder eine Repräsentante dieser Informationen hinterlegt sind. Diese erfindungsgemäße Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) ist sehr schnell und zuverlässig inventarisierbar und ggf. ersetzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Verkehrszeichen (§ 39 STVO), Verkehrseinrichtungen (§ 43 STVO), Wechsellichtzeichen (§ 37 STVO), Dauerlichtzeichen (§ 37 STVO), Grünpfeil (§ 37 STVO), Gefahrzeichen (§ 40 STVO), Vorschriftzeichen (§ 41 STVO) und Richtzeichen (§ 42 STVO) einheitlich allgemein als „Verkehrsbeeinflussungseinrichtung“ bezeichnet. Damit sind allerdings nicht nur Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen des Straßenverkehrs umfasst, sondern auch solche des Luft-, Schifffahrts- und Schienenverkehrs und jeglichen anderen Verkehrs ganz allgemein.
  • Verkehrszeichen (VZ) sind weltweit im Einsatz und regeln zumeist den Verkehr von Fußgängern und Kraftwagen, sind aber auch im Flug-, Schiffs- und Schienenverkehr im Einsatz.
  • Bekannt sind beispielsweise sogenannte vertikale Verkehrszeichen (vVZ), die zur Regelung des Straßenverkehrs eingesetzt werden. So gibt es in Deutschland allein ca. 25 Mio. ortsfeste vertikale Verkehrszeichen (ovVZ), wobei jedes Jahr ein neuer Bedarf von ca. 1,4 Mio ovVZ besteht.
  • Gemäß Verkehrszeichen-Katalog, der Bestandteil der deutschen Straßenverkehrsordnung ist, gibt es über 400 unterschiedliche Signalbilder auf den vVZ.
  • Hinsichtlich der ovVZ wird unterschieden zwischen Standardverkehrszeichen sowie VZ mit variablem Bildinhalt. Die Bildinhalte sind dabei auf einem Bildträger angeordnet, der je nach Größe der ovVZ Blechdicken von 2 oder 3 mm aufweist.
  • Außerdem unterscheidet man noch in Wechselverkehrszeichen, mehrfachverwendbare VZ (temporäre VZ) und Güteschilder.
  • Zudem werden die Standard-VZ in Abhängigkeit von drei Geschwindigkeitsbereichen noch in drei Größengruppen unterteilt.
  • Neben diesen allgemeinen Unterscheidungen gibt es außerdem spezielle Unterscheidungsmerkmale. Beispielsweise unterscheidet man hinsichtlich der Bauform des Bildträgers die Standard-VZ in Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Achtecke, Ronden, die jeweils flach, randverformt sowie profilverstärkt ausgebildet sein können. Die Bildträger der VZ mit variablen Bildinhalten sind profilverstärkt ausgeführt. In Abhängigkeit von der Schildfläche gibt es dabei drei verschiedene Profilhöhen.
  • Die Bildinhalte sind zumeist auf Folien aufgedruckt, die dann wiederum auf die Bildträger aufkaschiert werden. Solche Folien können als retroreflektierende Folien oder nicht retroreflektierende Folien ausgebildet sein.
  • Die retroreflektierenden Folien werden anhand eines spezifischen Rückstrahlwertes in drei Retroreflexionsklassen unterteilt. Aufgrund des konstruktiven Aufbaus der Reflexfolie wird innerhalb der Reflexionsklassen noch nach Art des Aufbaus unterschieden.
  • In Deutschland sind beispielsweise Reflexfolien von fünf Herstellern für die Fertigung von VZ zugelassen, die sich rein optisch voneinander unterscheiden (z.B. Wabenstruktur, Prismenstruktur usw.).
  • Der Bildinhalt kann in zwei Druckverfahren auf die Folie appliziert werden: im Siebdruck oder im Digitaldruck. Ergänzend dazu können die Beschriftung und ggf. Kontraststreifen auch per Hand mittels Folie aufgeklebt werden.
  • Außerdem können bzw. müssen die bedruckten Folien mit einer Antitau- bzw. einer Antigraffitibeschichtung versehen werden, was zumeist durch ein entsprechendes Laminat erfolgt.
  • Je nach Bauart des Bildträgers werden die VZ mit verschiedenen Schellen (Bandschellen, Rohrschellen, Klemmschellen oder Spezialschellen) an Aufstellvorrichtungen befestigt. Bei diesen einzelnen Schellenarten unterscheidet man noch verschiedene Ausführungen.
  • Als Aufstellvorrichtungen kommen im überwiegenden Maße zum Einsatz: Rohrpfosten, Rohrrahmen, Rohrmasten, MSH-Masten, Gittermasten, Dreiecks- und Vierecksgittermasten, Kragarme sowie Schilderbrücken. Diese wiederum unterscheiden sich in ihrer Dimensionierung, in der Materialausführung und der Befestigungsart mit dem Baugrund.
  • Die standsichere Verankerung mit dem Baugrund kann mittels Bodenhülsen und/oder Betonsockelsteinen sowie bewehrten Betonfundamenten erfolgen.
  • Diese Übersicht zeigt die Komplexität und Variationsvielfalt, der die Aufstellung und technische Ausstattung eines Verkehrszeichens unterliegt.
  • Das Aufstellen von Verkehrszeichen ist hoheitliche Aufgabe des Staates, sei es der Kommunen oder der Bundes-, Landes- oder Landkreisverwaltungen für Straßen und Verkehr.
  • Mit Einführung des neuen öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens (NÖHR) in den öffentlichen Verwaltungen sind auch diese zur doppelten Buchführung und damit zum doppischen Jahresabschluss verpflichtet. Verbunden damit ist auch eine Jahresinventur, bei der somit auch alle Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen erfasst werden müssen, was heutzutage noch händisch erfolgt.
  • Aufgrund der oben geschilderten Komplexität und Vielfalt der Verkehrszeichen stellt sich dies für die öffentlichen Verwaltungen aus den verschiedensten Gründen als sehr schwierig dar, sodass fast ausschließlich nur der Wert von einem Kilometer Straße einschließlich aller Straßenausstattungen geschätzt wird. Eine genaue Angabe zu den vorhanden Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen ist somit nicht möglich. Das kann letztendlich auch zu beträchtlichen Einschränkungen in der Verkehrssicherheit führen, wenn nämlich ein Verkehrszeichen bei einem Unfall beschädigt wird und unverzüglich Ersatz beschafft werden muss. Außerdem kann die Unkenntnis zu dem zu ersetzenden Verkehrszeichen einschließlich Aufstellvorrichtung zu erheblichen Zeitverzögerungen bei der Ersatzteilbeschaffung führen.
  • Außerdem kann derzeit die Suche nach einem bestimmten Verkehrszeichen in den Lagerorten, zum Beispiel der Bauhöfe oder der Verkehrssicherer, nur durch Inaugenscheinnahme im Lager erfolgen, was viel Zeit in Anspruch nimmt und nicht immer erfolgreich ist, weil sich das gesuchte Verkehrszeichen gar nicht an diesem Lagerort befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verkehrszeichen oder eine Verkehrseinrichtung bereitzustellen, mit dem die oben genannten Nachteile überwunden werden und insbesondere soll das Verkehrszeichen bzw. die Verkehrseinrichtung leicht ersetzt und inventarisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Verkehrsbeeinflussungseinrichtung nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verwaltungsverfahren nach Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die gestellte Aufgabe dadurch besonders einfach gelöst werden kann, wenn jeder Verkehrsbeeinflussungseinrichtung selbst ein Speicher beigefügt ist, der entweder alle gewünschten Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung enthält oder aber eine Repräsentante dieser Informationen.
  • Ein solcher „Speicher“ ist im Rahmen dieser Erfindung jegliches Mittel, das solche Informationen und Repräsentanten wiedergebbar enthält. Es kann sich beispielsweise um einen optischen Speicher, beispielsweise in Form eines Barcodes oder Farbcodes handeln, oder um einen elektrischen bzw. elektronischen Speicher.
  • Die erfindungsgemäße Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere Verkehrszeichen mit einem Bildinhalt, der auf einem Bildträger angeordnet ist, oder Verkehrseinrichtung, zeichnet sich daher dadurch aus, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung einen Speicher aufweist, in dem Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung oder eine Repräsentante dieser Informationen hinterlegt sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Speicher fernauslesbar ausgebildet ist, wobei der Speicher bevorzugt einen passiven oder aktiven Transponder umfasst, insbesondere einen RFID(radio-frequency identification)-Tag aufweist. Dann lässt sich wesentlich schneller erkennen, welches bzw. ob die gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung vorliegt. Beispielsweise kann man in einem Lager oder bei schon aufgestellten Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen nach einer bestimmten Verkehrsbeeinflussungseinrichtung suchen oder man stellt für eine Verkehrsbeeinflussungseinrichtung in einem Lager oder am Aufstellungsort fest, um welche Verkehrsbeeinflussungseinrichtung es sich handelt, indem man die zugehörigen Informationen feststellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Speicher in Bezug auf eine zum Verkehr weisende Frontseite an einer Seitenfläche oder Rückseite der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung angeordnet ist. Dann findet keine ggf. unerlaubte Beeinflussung beispielsweise des Verkehrszeichens statt, die dessen optisch normierte Erscheinung verändert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass es sich um ein vertikales Verkehrszeichen, insbesondere um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen oder ein temporäres Verkehrszeichen handelt. Solche Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen sind in großen Mengen vorhanden und eine Inventarisierung bzw. einfache Ersetzung ist besonders gewünscht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Informationen eine oder mehrere Informationen aus der folgenden Gruppe umfassen: Art der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, beispielsweise des Verkehrszeichens bzw. der Verkehrseinrichtung, Bildinhalt, Bildmaterial, Bildträger, Größe der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Aufstellvorrichtung der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Stand der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Standort der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung. Diese Informationen sind für die exakte Nachbildung der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung besonders wichtig, es können allerdings noch weitere oder andere Informationen bestehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Repräsentante als Identifikationsnummer ausgebildet ist, der die Informationen zugeordnet sind, wobei die Identifikationsnummer bevorzugt aus den Informationen berechnet ist. Dann lassen sich die Informationen besonders einfach der Repräsentante zuordnen.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zum Verwalten von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen, insbesondere von Verkehrszeichen und/oder Verkehrseinrichtungen, das sich dadurch auszeichnet, dass zumindest einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtung ein Speicher mit Informationen über diese Verkehrsbeeinflussungseinrichtung oder mit einer Repräsentante dieser Informationen angefügt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Verkehrsbeeinflussungseinrichtung verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Informationen in einer Datenbank hinterlegt sind. Eine solche Datenbank kann beispielsweise deutschlandweit zentral oder auch für bestimmte Kommunen bestehen, die eine entsprechende Inventarisierung benötigen. Möglichst sollten auch Betreuungsfirmen einen Zugang zu dieser Datenbank haben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Speicher aus der Ferne, bevorzugt im Vorüberbewegen, ausgelesen und die Informationen angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei Abgleich der Informationen mit vorgegebenen Informationen eine Meldung, bevorzugt in Form eines Ton- oder Lichtsignals, erfolgt. Dadurch kann besonders einfach festgestellt werden, ob eine bestimmte, ggf. schon inventarisierte Verkehrsbeeinflussungseinrichtung tatsächlich vorhanden ist bzw. um welche Verkehrsbeeinflussungseinrichtung es sich tatsächlich handelt.
  • Weitere Vorteile sind die folgenden:
    • – Es wird die Wirtschaftlichkeit in den öffentlichen Verwaltungen verbessert, da sich die Inventur- und Verwaltungsaufwendungen minimieren.
    • – Inventurangaben hinsichtlich der Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen und deren Aufstellvorrichtungen sind genauer und der Bestand an Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen ist vollständig.
    • – Die Bestellung von Ersatz-Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen lässt sich ohne Recherchen sofort und exakt im erforderlichen Maß erledigen.
    • – Bei Beschädigung einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, zum Beispiel durch einen Unfall, lässt sich die Reaktionszeit für den Ersatz minimieren, was zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt.
    • – Gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen an einem bestimmten Standort lassen sich wesentlich schneller finden bzw. lässt sich erst einmal feststellen, ob die gesuchte Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen überhaupt am Ort vorhanden ist.
    • – Die Güteanforderungen an Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen und deren Aufstellvorrichtungen können besser eingehalten, geprüft und durchgesetzt werden.
  • Die Kennzeichen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur deutlich werden. Es zeigt rein schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen in der Form eines Verkehrszeichens.
  • Es ist in 1 zu erkennen, dass das Verkehrszeichen 1 eine Aufstellvorrichtung 3 aufweist, an der mittels einer nicht näher dargestellten Schelle ein Bildträger 5 montiert ist. Auf dem Bildträger 5 ist ein Bildinhalt 7 angeordnet. Der Bildinhalt 7 ist auf Folie ausgebildet, die mit einer Antigraffitibeschichtung versehen ist. Die Aufstellvorrichtung 3 ist ein Rohrpfosten, der in einem Betonsockelstein 9 als Stand fest angeordnet, nämlich eingegossen ist, wobei der Betonsockelstein 9 fest in einem Untergrund 11 eingelassen ist.
  • Es handelt sich also um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen 1, das als Gefahrzeichen 101 nach § 40 STVO eine Gefahrstelle (nicht gezeigt) markiert. Dazu ist der Bildträger 5 dreieckig ausgebildet und der Bildinhalt 7 zeigt ein rotes Dreieck 13 mit einem darin angeordneten Ausrufezeichen 15.
  • Zusätzlich ist an der Unterseite 17 des Bildträgers 5 ein passiver Transponder in der Form eines RFID-Tags 19 angeordnet. Durch diese Anordnungsart wird das Verkehrszeichen 1 in seiner dem Verkehr zugewandten Frontalansicht 18 nicht verändert, insbesondere wird der Bildinhalt 7 nicht verändert. In der rein schematischen Darstellung erscheint der RFID-Tag 19 überdimensional groß, was er in der Realität natürlich nicht ist, stattdessen trägt er an der Unterseite 17 im Wesentlichen nicht auf.
  • Der RFID-Tag 19 enthält eine Identifikationsnummer, die eindeutig mit Informationen über das Verkehrszeichen 1 verknüpft ist. Diese Verknüpfung ist in einer Datenbank (nicht gezeigt) hinterlegt. Genauer gesagt, sind für die Identifikationsnummer folgende Informationen hinterlegt: Art des Verkehrszeichens, Bildinhalt, Bildmaterial, Bildträger, Größe des Verkehrszeichens, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart des Verkehrszeichens, Aufstellvorrichtung des Verkehrszeichens, Stand des Verkehrszeichens, Standort des Verkehrszeichens.
  • Diese Informationen wurden vorab vom Hersteller des Verkehrszeichens 1 mit der Identifikationsnummer verknüpft und in der Datenbank eingetragen.
  • Nun kann jederzeit eine Feststellung der zu dem Verkehrszeichen 1 gehörenden Informationen erfolgen. Dabei wird ein entsprechendes Lesegerät 21 verwendet, das zur Erreichung hoher Reichweiten hochfrequente Radiowellen 23 aussendet, um den RFID-Tag 19 auszulesen und dessen Identifikationsnummer zu ermitteln. Über ein geeignetes Programm (nicht gezeigt), beispielsweise eine Applikation, die mit dem Lesegerät 21 verbunden ist, erfolgt ein Zugriff auf die Datenbank und die der Identifikationsnummer zugeordneten Informationen können auf einer geeigneten Anzeigevorrichtung (nicht gezeigt) angezeigt werden. Zur Durchführung könnte das Lesegerät 21 beispielsweise mit einer geeignet eingerichteten Mobilfunkeinrichtung, insbesondere einem Smartphone, verbunden sein.
  • Damit lassen sich sehr schnell alle relevanten Informationen zu dem Verkehrszeichen 1 bestimmen, so dass beispielsweise bei einem Unfall bedingten Schaden dieses Verkehrszeichen 1 sehr kurzfristig identisch ersetzt werden kann.
  • Andererseits könnte im Rahmen einer Inventur sehr schnell überprüft werden, ob das inventarisierte Verkehrszeichen auch tatsächlich am Ort vorhanden ist, und ob es mit den Informationen übereinstimmende Eigenschaften aufweist. Dabei könnte beispielsweise eine geeignete Vorrichtung dann ein Signal, beispielsweise einen Signalton, ausgeben, wenn das zur gesuchten Identifikationsnummer zugehörige Verkehrszeichen festgestellt wurde. So kann das richtige Verkehrszeichen schnell im Vorrüberfahren ermittelt werden. Anschließend können anhand der zur Identifikationsnummer hinterlegten Informationen mit den tatsächlichen Eigenschaften des Verkehrszeichens 1 verglichen werden.
  • Auch wenn vorstehend spezielle Verkehrszeichen beschrieben wurden, ist doch klar, dass die vorliegende Erfindung für sämtliche Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist klar geworden, dass die erfindungsgemäße Verkehrsbeeinflussungseinrichtung sehr schnell und zuverlässig inventarisierbar und ggf. ersetzbar ist.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei und isoliert von anderen Merkmalen miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei und isoliert mit den übrigen Merkmalen, insbesondere den Anspruchsmerkmalen, kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale auch formuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale formuliert als gegenständliche Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkehrszeichen, Verkehrsbeeinflussungseinrichtung
    3
    Aufstellvorrichtung, Rohrpfosten
    5
    Bildträger
    7
    Bildinhalt
    9
    Betonsockelstein, Stand
    11
    Untergrund
    13
    rotes Dreieck
    15
    Ausrufezeichen
    17
    Unterseite des Bildträgers 5
    18
    Frontseite des Verkehrszeichens 1
    19
    RFID-Tag, passiver Transponder, Speicher
    21
    Lesegerät für RFID-Tag 19
    23
    hochfrequente Radiowellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • § 39 STVO [0002]
    • § 43 STVO [0002]
    • § 37 STVO [0002]
    • § 37 STVO [0002]
    • § 37 STVO [0002]
    • § 40 STVO [0002]
    • § 41 STVO [0002]
    • § 42 STVO [0002]
    • § 40 STVO [0042]

Claims (10)

  1. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), insbesondere Verkehrszeichen mit einem Bildinhalt (7), der auf einem Bildträger (5) angeordnet ist, oder Verkehrseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) einen Speicher (19) aufweist, in dem Informationen über die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) oder eine Repräsentante dieser Informationen hinterlegt sind.
  2. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (19) fernauslesbar ausgebildet ist, wobei der Speicher bevorzugt einen passiven oder aktiven Transponder umfasst, insbesondere einen RFID-Tag (19) aufweist.
  3. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (19) in Bezug auf eine zum Verkehr weisende Frontseite (18) an einer Seitenfläche (17) oder Rückseite der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein vertikales Verkehrszeichen (1), insbesondere um ein ortsfestes vertikales Verkehrszeichen (1) oder ein temporäres Verkehrszeichen handelt.
  5. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen eine oder mehrere Informationen aus der Gruppe umfassen: Art der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Bildinhalt (7), Bildmaterial, Bildträger (5), Größe der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Geschwindigkeitsbereich, Bauform des Bildträgers, Bauart des Bildträgers, Reflexionsklasse des Bildinhaltes, Herstellungsverfahren für den Bildinhalt, Beschichtung, Montageart der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung, Aufstellvorrichtung (3) der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Stand (9) der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1), Standort der Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1).
  6. Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Repräsentante als Identifikationsnummer ausgebildet ist, der die Informationen zugeordnet sind, wobei die Identifikationsnummer bevorzugt aus den Informationen berechnet ist.
  7. Verfahren zum Verwalten von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen (1), insbesondere von Verkehrszeichen und/oder Verkehrseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) ein Speicher (19) mit Informationen über diese Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) oder mit einer Repräsentante dieser Informationen angefügt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeeinflussungseinrichtung (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in einer Datenbank hinterlegt sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (19) aus der Ferne (23), bevorzugt im Vorüberbewegen, ausgelesen und die Informationen angezeigt werden und/oder dass bei Abgleich der Informationen mit vorgegebenen Informationen eine Meldung, bevorzugt in Form eines Ton- oder Lichtsignals, erfolgt.
DE102016108016.0A 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen Withdrawn DE102016108016A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108016.0A DE102016108016A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen
CH01519/16A CH712414B1 (de) 2016-04-29 2016-11-17 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen.
ATGM50245/2016U AT15984U1 (de) 2016-04-29 2016-11-21 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrs-beeinflussungseinrichtungen
EP17168830.2A EP3239401B1 (de) 2016-04-29 2017-04-28 Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen
PL17168830T PL3239401T3 (pl) 2016-04-29 2017-04-28 Sposób zarządzania urządzeniami do kontroli ruchu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108016.0A DE102016108016A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108016A1 true DE102016108016A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108016.0A Withdrawn DE102016108016A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15984U1 (de)
CH (1) CH712414B1 (de)
DE (1) DE102016108016A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411125C2 (de) * 1993-04-01 1996-05-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Informationssystem
DE102004056916A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 David Meckert Verkehrszeichenmarkierung II
DE102005054786A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Übertragungssystem für lokale Verkehrsinformationen
DE202012101015U1 (de) * 2012-03-22 2013-06-25 Wemas Absperrtechnik Gmbh Verkehrsleiteinrichtung
RU159770U1 (ru) * 2015-02-02 2016-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Когнитивные технологии" Система обнаружения и детектирования дорожных знаков движущимся транспортным средством

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
§ 37 STVO
§ 39 STVO
§ 40 STVO
§ 41 STVO
§ 42 STVO
§ 43 STVO

Also Published As

Publication number Publication date
CH712414A2 (de) 2017-10-31
CH712414B1 (de) 2021-02-26
AT15984U1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335316C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE102008007039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Stützelementen für Schalungssysteme
DE102012025159A1 (de) Verfahren und System zum Lernen von Verkehrsereignissen sowie Verwendung des Systems
DE102013221007A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von maschinell lesbaren Verkehrsinformationen auf Verkehrsschildern
DE4411125C2 (de) Informationssystem
EP3239401B1 (de) Verfahren zur verwaltung von verkehrsbeeinflussungseinrichtungen
DE202008011345U1 (de) Kommunikationsmittel für Bauteile in Bauwerken und Elemente zur Erstellung von Bauwerken
WO2014063688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von gekennzeichneten gefahr- und/oder baustellen im bereich von fahrbahnen
EP1798340A1 (de) Geokunststoffe mit Transponder Technologie
DE102016108016A1 (de) Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtungen
DE102016108015A1 (de) Verkehrsbeeinflussungseinrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Verkehrsbeeinflussungseinrichtung
DE19828272B4 (de) Einbaugarnitur für Wasser- oder Gasversorgungsleitungen mit Transponder
DE102012219233A1 (de) Verfahren und/oder Vorrichtung zur Erfassung und Darstellung einer Fahrzeugplatzauslastung
DE10003881A1 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE212019000382U1 (de) Werbeträger für 5G-Mobilfunk-Repeater
DE202009001514U1 (de) Regelungssystem im Straßenverkehr
DE2534300A1 (de) Strassenpfosten oder -mast
EP3028225B1 (de) System zur lokalisierung von objekten
DE102018210677A1 (de) Verfahren zur Fusion von Kartendatensätzen
EP0146754A1 (de) Vorrichtung zur grossflächigen optischen Darstellung von Auszeichnungen, Beschriftungen, Bildern
DE102022130403A1 (de) Verfahren zur Identifizeriung eines Fahrzeugs und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020205314A1 (de) Detektionselement, Fahrzeug und Verfahren
DE202012003513U1 (de) Tragbares Lesegerät für Kennzeichnung eines Baustellenfahrzeugs
DE102011084558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches
EP3836326A1 (de) Verfahren zum bau eines rohrsystems für die aufnahme wenigstens eines telekommunikationskabels

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination