EP3236466B1 - Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite - Google Patents

Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite Download PDF

Info

Publication number
EP3236466B1
EP3236466B1 EP17166049.1A EP17166049A EP3236466B1 EP 3236466 B1 EP3236466 B1 EP 3236466B1 EP 17166049 A EP17166049 A EP 17166049A EP 3236466 B1 EP3236466 B1 EP 3236466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic threads
plastic
threads
string
creep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17166049.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3236466A1 (de
Inventor
Franz Klanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomastik-Infeld GmbH
Thomastik Infeld GmbH
Original Assignee
Thomastik-Infeld GmbH
Thomastik Infeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomastik-Infeld GmbH, Thomastik Infeld GmbH filed Critical Thomastik-Infeld GmbH
Publication of EP3236466A1 publication Critical patent/EP3236466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3236466B1 publication Critical patent/EP3236466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Definitions

  • the invention relates to a method for selecting first and second plastic threads of a musical string according to the preamble of claim 1.
  • Musical strings have a string core that carries the tension of the musical string.
  • musical strings furthermore have a wrapping which forms a ground covering, which, however, does not carry any string tension.
  • musical strings Like all musical strings, so also musical strings age with a string core made of plastic threads in operation.
  • the musical strings change their sound characteristics and their response over the length of time that the musician plays the string in question, usually to the worse, until the musician is no longer satisfied with the musical string concerned, and this is replaced.
  • the EP 2 131 352 A1 the applicant describes Seilkernsaiten, the supporting elements of the string core by wire ropes, so no plastic threads are formed. Plastic threads are in the EP 2 131 352 A1 described only in the form of the so-called. Core insert of the wire rope, which, however, has no supporting properties, and also not formed of different groups.
  • the WO 2009/039538 A1 Applicant describes a musical string with organic core fibers and polymeric viscoelastic fluids disposed between the individual core elements. According to page 10, last paragraph, it is provided that in shape and material different core elements can be combined to form a composite core.
  • the US 4,929,503 A discloses a composite fiber material which is formed as a fiber bundle and which comprises polyethylene, and polyamide or polyester. Ropes as well as reductions for optical fibers are given as application.
  • the US 4,929,503 A does not describe any acoustic applications. Musical strings are not even mentioned.
  • the EP 2 099 022 A1 The applicant describes musical strings with synthetic fiber core. It is described in paragraph [0014] that also combinations of different plastic fibers can be provided within the core of a musical string. For example, it can be provided that in a core of a musical string, a proportion of 40% to 43% of the plastic fibers made of polyamide 6.4 with a fineness of about 195dtex, and the rest of the plastic fibers made of polyamide 6.10 with a fineness of about 237dtex.
  • the AT 506 135 A1 Applicant describes an adjustable musical string.
  • page eight, second paragraph is described that: "in a core, combinations - both in terms of the material and the cross-sectional shape - may be provided differently shaped core elements.”
  • the previous paragraph describes a number of plastics for core elements.
  • the DE 197 54 606 A1 the applicant describes a musical string with a core of so-called. Fine wires. Between these plastic filaments can be arranged.
  • the DE 197 54 606 A1 describes no two different plastic threads within one and the same core.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and with which a musical string can be created, which has a balanced sound and a long life.
  • a musical string can be created, which has a long life.
  • This can be used to create a musical string that lasts for a long time Time good sound and a good response, especially when excitation of the musical string by swiping by means of a bow, has.
  • a behavior of the one plastic can be compensated or compensated by a behavior of the other plastic. This can be further achieved a particularly balanced sound.
  • Fig. 1 to 6 show embodiments of a musical string 1, in particular a stringed musical instrument string, wherein the string 1 comprises at least one supporting string core 2, wherein the string core 2 has a predetermined plurality of plastic threads, wherein the plastic threads comprise a first group 3 of first plastic threads and a second group of second plastic threads 4, the first plastic threads in a predefinable physical, in particular mechanical, distinguish property from the second plastic threads.
  • a musical string 1 can be created, which has a long life.
  • a musical string 1 can be created which has a good sound and a good response over a long period of time, especially when the musical string 1 is stimulated by swiping by means of a bow.
  • a behavior of the one plastic can be compensated or compensated by a behavior of the other plastic. This can be further achieved a particularly balanced sound.
  • FIGS. 1 to 6 various embodiments shown are shown in a simplified representation.
  • the proportions do not have to correspond to the intended real proportions.
  • individual parts may be shown in a greatly enlarged view or in clearly overdrawn proportions.
  • the individual parts of the musical strings 1 shown partially partially adjacent to each other, in this regard, real musical strings 1 may have partial distances between individual parts or at individual points.
  • a preferred field of application of such musical strings 1 are the instruments of the violin family, hence the violin or violin, the viola or viola, the violoncello or cello, and the bass or double bass or bass violin. Further preferred instruments for the use of musical strings 1 according to the invention are viola da gamba and viola d'amore. Such inventive musical strings 1 can be provided for all coated stringed instruments.
  • Musical strings 1 are provided for generating sounding vibrations, wherein a certain type of musical string 1 is intended for use with a certain type of musical instrument, and further comprise a vocal tone and a so-called voice weight as characteristics, the vocal tone indicating the fundamental tone with which a partial length of the musical string 1 - within the total length of the musical string 1 between the end portions - of the length of the scale of the particular type of musical instrument oscillates when the musical string. 1 loaded with the voice weight, therefore excited, is, and of course was stimulated to a vibration.
  • Musical strings 1 according to the invention have a string core 2, which is provided and adapted to receive the stress or the tension to which the musical string 1 is exposed in the state set on a musical instrument.
  • the objective musical string 1 has an essentially circular cylindrical outer contour in the case of a stretched musical string 1.
  • Musical strings 1 for string instruments for deeper moods generally have wraps or at least one winding layer 7 in order to increase the mass covering of the musical string 1.
  • the fundamental frequency with which a musical string 1 oscillates depends on the oscillating length or scale of the relevant musical string 1, the force with which the relevant musical string 1 is stretched, and on the mass covering of the musical string 1. It is preferably provided that the musical string 1 has at least one first winding layer 7, which has at least one first winding element, wherein the at least one first winding element is wound helically around the string core 2.
  • the musical string 1 has at least one further winding layer, which is arranged around the first winding layer 7 or between the first winding layer 7 and the string core 2.
  • the at least one first winding element of the first winding layer 7, or further winding elements of further winding layers as a band, formed with a substantially rectangular cross-section and predeterminable Kantenausformung, which may also be provided, several bands in the form of a multi-start helix in the first winding layer. 7 to arrange.
  • one or more winding elements are designed as round wire.
  • the at least one round wire or the at least one band comprising at least one material selected from the group: aluminum, magnesium, iron, chromium, nickel, silicon, silver, gold, Platinum, rhodium, copper, tungsten, is formed, wherein each of the substances mentioned may be provided as a pure substance in the technical sense, but also as part of an alloy.
  • the at least one round wire or the at least one band comprising at least one alloy selected from the group: steel, aluminum-magnesium alloys, aluminum-magnesium-manganese alloys, silver-copper alloys, silver-platinum alloys, silver Rhodium alloys, silver-palladium alloys, iron-chromium-nickel-silicon-aluminum alloys.
  • the string core 2 has a predeterminable plurality of plastic threads.
  • any type of plastic filaments may be provided, such as comprising polymer fibers, in particular comprising polyamides, aramid fibers, PEK, PAEK, PEEK, PBT, polyester, nylon, polyethylene, PET, PEET, PES, PE, PP, POM, PTFE, PVDF, PVDC, HPPE (High Performance Polyethylene), PA and / or PVC.
  • the plastic threads of the string core 2 are the supporting elements of the string core 2 and extend substantially in the longitudinal direction or along the extension of the musical string 1, which may also be screwed or stranded with each other.
  • the plastic threads of the string core 2 comprise at least a first group 3 of first plastic threads and a second group 4 of second plastic threads, wherein the first plastic threads differ from the second plastic threads in a predefinable physical, in particular mechanical, property.
  • the first group 3 and the second group 4 together form the string core 2.
  • the physical property is a material property.
  • the physical material property is an E-module
  • the first plastic threads have an E-module within a first E-module region, in particular substantially a first E-module
  • the second plastic filaments have an E-module within a second E-module region, in particular substantially a second E-module.
  • Different E-modules lead in the elastic stretching processes in the course of the vibrations of a musical string 1 to different power distributions and spring stiffness within the string core 2, and to a balanced sound. It can thereby be achieved that the adhesion and sliding friction transitions take place within the string core over a broader time range, and thus appear less clearly.
  • the E-modules can both be different between different types of plastic, as well as have differences within one and the same type of plastic.
  • PAEK 2.2 to 12 GPa, in particular 2.6 to 7.7 GPa
  • PA 0.7 to 6 GPa, especially 3.8 to 5.8 GPa
  • PE 43 to 172 GPa, especially 55 to 81 GPa
  • PVDF 0.1 to 7 GPa especially 2.7 to 5.2 GPa.
  • the physical material property is a creep module
  • that the first plastic threads have a creepage module within a first creep module area, in particular substantially a first creep module
  • the second plastic threads have a creep module within a second creep module area , in particular essentially a second creep module.
  • Creep refers to the time-dependent change in length of a material and load.
  • the first group 3 and the second group 4 expand differently with continuous loading. This leads to a load-time-dependent shift of the load from one of the at least two groups 3, 4 to the other. As a result, in particular the life of the musical string 1 can be extended.
  • PAEK 2500 MPa
  • PA 700 MPa
  • PET approx. 2000 MPa
  • PVDF 1750 MPa PE-HD 400 MPa.
  • a creep modulus within the first creep modulus range is at least 103% of a creep module within the second creep module range.
  • the creepage modulus is determined in particular in accordance with ISO 899-1 (tensile creep modulus 0.5%, 1000 h).
  • the creep module provides that the first group 3 so different from the second group 4, that for a first period of time from tensioning the musical string 1 with a predetermined voice weight to a first time substantially the first group 3 carries the vote weight, and that subsequently essentially the second group 4 carries the vote weight.
  • both a time-dependent creep behavior and a relaxation process can be the cause of the respective behavior, which manifests itself in a different time-dependent expansion behavior of the first and second plastic threads.
  • a string core 2 can be formed such that at a time at which a conventional musical string 1 has already reached the end of its life cycle, and would be exchanged by the musician, the objective musical string 1 can be operated even further.
  • Fig. 7 shows a diagram of such a creep test, it should be noted that this is a static experiment in which the plastic thread in question is not exposed to repeated load changes. The corresponding first time, which is at about 450 h, will be reached earlier in the dynamic load by playing.
  • the relevant behavior can furthermore be described or determined such that a first differential quotient of the time-dependent change in length of one of the first plastic threads determined under predeterminable first measuring conditions is different from a second differential quotient of the time-dependent length change determined under the first measuring conditions one of the second plastic threads.
  • PVDF to PAEK 372 h HPPE to PAEK 2339 h
  • PAEK of a first batch to PAEK of a second batch 375 h HPPE to PVDF 3041 h.
  • the physical property is a physical substance property.
  • the physical property is a thread thickness, that the first plastic threads each have substantially a first thread thickness, and that the second plastic threads each have substantially one, different from the first thread thickness, second thread thickness. It has been found that by different thread strengths both a balanced sound compared to one of the same thread sizes can be achieved, and that thicker plastic threads change over time their mechanical properties slower than thinner plastic threads.
  • the individual plastic threads can each have thread strengths in the range between 10 dtex and 1300 dtex.
  • Each plastic thread also has a predefinable number of filaments. It can be provided that the plastic threads as a monofilament, therefore comprising only a filament, or as a multifilament, comprising a predetermined plurality of filaments are formed.
  • the physical property is a number of filaments, that the first plastic threads each have substantially a first number of filaments, and that the second number of filaments each substantially have a second filament number different from the first number of filaments.
  • first and second plastic threads are each arranged as part of at least one fiber bundle in the string core 2, wherein preferably a predetermined plurality of fiber bundles is provided per group 3, 4, 5.
  • a first number of preferred embodiments of string cores 2 is given below: According to a first preferred embodiment of a string core 2, it is provided that the first group 3 of two plastic threads with 200 f 12 with a first modulus of elasticity, and a second group 4 of four plastic filaments with 185 f 30 with a, from the first modulus of elasticity different, second modulus of elasticity exists.
  • the first group 3 consists of six plastic threads of 150 f 8 with a first modulus of elasticity, and a second group 4 of four plastic threads with 110 f 25 with a, different from the first E-module, second modulus of elasticity.
  • a string core 2 it is provided that the first group 3 of four plastic threads with 1100 f 40 with a first E-module, and a second group 4 of two plastic threads with 200 f 8 with a, from the first E-module different, second modulus of elasticity exists.
  • the total thickness of the string core 2 it is preferably provided that this is between 300 dtex and 12000 dtex.
  • the first plastic threads consist of a first plastic
  • the second plastic threads consist of a second plastic
  • the first plastic is a plastic of a first type of plastic and that the second plastic is a plastic one, of the first type of plastic different second type of plastic.
  • first plastic threads consist of a first plastic
  • second plastic threads consist of a second plastic
  • first plastic and the second a plastic are a plastic of the same type of plastic. It is of course provided that the two plastics of the same variety differ in their physical properties.
  • the plastic threads of the string core 2 further comprise a third group of third plastic threads 3, wherein the third plastic threads differ in a value of a specifiable physical, in particular mechanical, property of the first plastic threads and the second plastic threads.
  • the plastic threads of the string core 2 comprise further corresponding groups of plastic threads, which differ with respect to their specifiable physical, in particular mechanical, properties, preferably the material properties, of the plastic threads of the other groups 3, 4.
  • the conditions given for first and second groups 3, 4 are to be applied accordingly.
  • the plastic threads of the string core 2 with at least a first fluid 6 are predetermined wetted wetted.
  • the age-related change in the plastic filaments can also be influenced, for instance via the extent of the physical and / or chemical interaction of the first fluid with the plastic filaments.
  • At least one second fluid is arranged between the string core 2 and the first winding layer 7, whereby the damping and the binding can be further influenced.
  • the first and / or second fluid is preferably comprising wax, in particular natural waxes, such as beeswax or carnauba wax, and / or artificial waxes, such as polyolefin waxes, paraffin, oil, such as fatty oils, mineral oils and / or synthetic oils, resin, in particular natural resins, such as larch resin and / or spruce resin, and / or synthetic resins, such as polyester resin, phenolic resin and / or epoxy resin, formed, wherein other additives may be provided, such as metal powder.
  • wax in particular natural waxes, such as beeswax or carnauba wax
  • artificial waxes such as polyolefin waxes, paraffin, oil, such as fatty oils, mineral oils and / or synthetic oils
  • resin in particular natural resins, such as larch resin and / or spruce resin, and / or synthetic resins, such as polyester resin, phenolic resin and / or epoxy resin, formed, wherein
  • the at least two groups 3, 4 may be arranged differently in the string core 2.
  • the Fig. 1 to 6 each show different embodiments of a musical string 1, which each have a differently designed string core 2, and a first winding layer 7.
  • the musical string 1 according to Fig. 1 has a string core 2, in which the first and second plastic threads are mixed.
  • the first and second plastic threads can be mixed uniformly. However, it can also be provided that the first plastic threads are distributed in the form of a bell-shaped curve within the second plastic threads or mixed therewith. In this case, the first plastic threads are then concentrated higher in the center of the string core 2 than in the edge regions of the string core, which is essentially formed by second plastic threads.
  • the musical string 1 according to Fig. 2 has a string core 2, in which the first group 3 and the second group 4 each occupy a semicircular surface of the Saitenkernqueritess.
  • the musical string 1 according to Fig. 4 has a string core 2, in which a first, a second and a third group 3, 4, 5 are arranged in each case like a circle segment.
  • the musical string 1 according to Fig. 5 has a string core 2, in which the first group 3 and the second group 4 each have a circular area cross-section, and are arranged side by side and preferably twisted together.
  • the first group 3 and the second group 4 are surrounded by a first fluid 6.
  • the musical string 1 according to Fig. 6 has a string core 2, in which the first group 3 is formed by a strand of circular cross-section, which is surrounded by seven, each of the second group 4 associated strands with circular cross-section.
  • the first, second and third groups 3, 4, 5 or plastic threads are preferably exchangeable according to the information on the physical properties.
  • one of the groups 3, 4, 5 or the plastic threads just one of the groups 3, 4, 5 make up at least 1% of the mass of the entire plastic threads and / or the total cross-sectional area of the entire plastic threads of the string core 2. It is particularly preferred that it is provided that one of the groups 3, 4, 5 or the plastic threads just one of the groups substantially 10% or 20% or 30% or 40% or 50% or 60% or 70% or 80% or 90 % or 99% of the mass of the total plastic filaments and / or the total cross-sectional area of the entire plastic filaments of the string core 2 make.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl erster und zweiter Kunststofffäden einer Musiksaite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Musiksaiten weisen einen Saitenkern auf, welcher die Spannung der Musiksaite trägt. In der Regel weisen Musiksaiten weiters eine Umwicklung auf, welche einen Massebelag bildet, welche jedoch keine Saitenspannung trägt.
  • Es ist bekannt einen Saitenkern einer Musiksaite entweder aus Metalldraht bzw. Metalldrähten, aus Tierdarm oder aus Kunststofffasern zu bilden, wobei je nach verwendetem Rohmaterial und Einsatzzweck die unterschiedlichen Ausbildungen Vorteile haben. Hinsichtlich der Klangqualität, sowie der Möglichkeit Musiksaiten mit möglichst identischen Eigenschaften herstellen zu können, haben sich insbesondere Kunststofffasern bzw. Kunststofffäden als Werkstoff für einen Saitenkern einer Musiksaite bewährt.
  • Wie alle Musiksaiten, so altern auch Musiksaiten mit einem Saitenkern aus Kunststofffäden im Betrieb. Dabei verändern die Musiksaiten deren Klangcharakteristik und deren Ansprache über die Zeitdauer, die der Musiker die betreffende Saite spielt, in der Regel zum schlechteren hin, bis der Musiker mit der betreffenden Musiksaite nicht mehr zufrieden ist, und diese auswechselt.
  • Bei modernen Musiksaiten mit Kunststoffkernen kommen oftmals Hochleistungskunststoffe zum Einsatz, welche entsprechend aufwendig in der Herstellung und kostenintensiv sind. Die Art des Kunststoffes hat dabei erheblichen Einfluss auf die Klangeigenschaften der Musiksaite. Das häufige Austauschen der Musiksaiten kann für einen Musiker zu einer erheblicher Kostenbelastung werden, und belastet zudem die Umwelt.
  • Die EP 2 131 352 A1 der Anmelderin beschreibt Seilkernsaiten, wobei die tragenden Elemente des Saitenkerns durch Drahtseile, also keine Kunststofffäden gebildet werden. Kunststofffäden sind in der EP 2 131 352 A1 lediglich in Form der sog. Kerneinlage des Drahtseiles beschrieben, welches jedoch keine tragenden Eigenschaften aufweist, und zudem auch nicht aus unterschiedlichen Gruppen gebildet ist.
  • Die WO 2009/039538 A1 der Anmelderin beschreibt eine Musiksaite mit organischen Kernfasern und polymeren viskoelastischen Fluiden, welche zwischen den einzelnen Kernelementen angeordnet sind. Gemäß Seite 10, letzter Absatz ist vorgesehen, dass in Form und Material unterschiedliche Kernelemente zu einem Verbundkern vereinigt werden können.
  • Die US 4 929 503 A offenbart ein Verbundfasermaterial, welches als Faserbündel ausgebildet ist, und welches Polyethylen, und Polyamid oder Polyester umfasst. Als Anwendungszweck sind Seile sowie Zuentlastungen für optische Fasern angegeben. Die US 4 929 503 A beschreibt keinerlei akustische Anwendungen. Musiksaiten sind nicht einmal erwähnt.
  • Die EP 2 099 022 A1 der Anmelderin beschreibt Musiksaiten mit Kunstfaserkern. Dabei ist in Absatz [0014] beschrieben, dass auch Kombinationen unterschiedlicher Kunststofffasern innerhalb des Kerns einer Musiksaite vorgesehen sein können. Etwa kann vorgesehen sein, dass in einem Kern einer Musiksaite ein Anteil von 40% bis 43% der Kunststofffasern aus Polyamid 6.4 mit einer Feinheit von ca. 195dtex, und der Rest der Kunststofffasern aus Polyamid 6.10 mit einer Feinheit von ca. 237dtex ausgebildet ist.
  • Die AT 506 135 A1 der Anmelderin beschreibt eine einstellbare Musiksaite. Auf Seite acht, zweiter Absatz ist beschrieben, dass: "in einem Kern auch Kombinationen - sowohl hinsichtlich des Werkstoffs als auch der Querschnittsform - unterschiedlich ausgebildeter Kernelemente vorgesehen sein können." Im Absatz davor sind eine Reihe von Kunststoffen für Kernelemente beschrieben.
  • Die DE 197 54 606 A1 der Anmelderin beschreibt eine Musiksaite mit einem Kern aus sog. Feinstdrähten. Zwischen diesen können auch Kunststofffilamente angeordnet sein. Die DE 197 54 606 A1 beschreibt dabei keine zwei unterschiedlichen Kunststofffäden innerhalb ein und desselben Kerns.
  • Die US 2015/248876 A1 beschreibt eine Musiksaite mit bzw. aus einer sog. "Liquid Crystal Aromatic Polyester"-Faser. Dabei werden sowohl Kerne aus Einzelfasern als auch aus Multifilament beschrieben. Allerdings wird kein Kern mit gemischten Fasern beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und mit welchem eine Musiksaite geschaffen werden kann, welche einen ausgewogenen Klang und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann eine Musiksaite geschaffen werden, welche eine lange Lebensdauer aufweist. Dadurch kann eine Musiksaite geschaffen werden, welche über eine lange Zeitdauer einen guten Klang und eine gute Ansprache, insbesondere bei Anregung der Musiksaite durch Streichen mittels eines Bogens, aufweist. Durch die beiden Gruppen an Kunststofffäden, welche sich in deren Eigenschaften unterscheiden, kann ein Verhalten des einen Kunststoffes durch ein Verhalten des anderen Kunststoffes ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Dadurch kann weiters ein besonders ausgewogener Klang erzielt werden.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt;
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt;
    • Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt;
    • Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt;
    • Fig. 6 eine sechste Ausführungsform einer Musiksaite im Querschnitt; und
    • Fig. 7 ein Zeit/Dehnungsdiagramm eines Kunststoffes der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen Ausführungsformen einer Musiksaite 1, insbesondere einer Streichinstrumentenmusiksaite, wobei die Musiksaite 1 wenigstens einen tragenden Saitenkern 2 aufweist, wobei der Saitenkern 2 eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffäden aufweist, wobei die Kunststofffäden eine erste Gruppe 3 erster Kunststofffäden und eine zweite Gruppe 4 zweiter Kunststofffäden umfassen, wobei sich die ersten Kunststofffäden in einer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft von den zweiten Kunststofffäden unterscheiden.
  • Dadurch kann eine Musiksaite 1 geschaffen werden, welche eine lange Lebensdauer aufweist. Dadurch kann eine Musiksaite 1 geschaffen werden, welche über eine lange Zeitdauer einen guten Klang und eine gute Ansprache, insbesondere bei Anregung der Musiksaite 1 durch Streichen mittels eines Bogens, aufweist. Durch die beiden Gruppen 3, 4 an Kunststofffäden, welche sich in deren Eigenschaften unterscheiden, kann ein Verhalten des einen Kunststoffes durch ein Verhalten des anderen Kunststoffes ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Dadurch kann weiters ein besonders ausgewogener Klang erzielt werden.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten verschiedenen Ausführungsformen sind in vereinfachter Darstellung abgebildet. Die Proportionen müssen nicht den vorgesehenen realen Proportionen entsprechen. Zum besseren Verständnis können einzelne Teile in stark vergrößerter Ansicht bzw. deutlich überzeichneten Proportionen dargestellt sein. Weiters sind in den Darstellungen die einzelnen Teile der dargestellten Musiksaiten 1 teilweise unmittelbar aneinander anliegend dargestellt, wobei diesbezüglich reale Musiksaiten 1 partielle Abstände zwischen einzelnen Teilen bzw. an einzelnen Stellen aufweisen können.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger Musiksaiten 1 sind die Instrumente der Geigen- Familie, daher die Violine oder Geige, die Bratsche oder Viola, das Violoncello oder Cello, und der Bass bzw. Kontrabass bzw. die Bassgeige. Weitere bevorzugte Instrumente zum Einsatz erfindungsgemäßer Musiksaiten 1 sind Viola da Gamba und Viola d'Amore. Derartige, erfindungsgemäße Musiksaiten 1 können für alle gestrichenen Saiteninstrumente vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 sind zum Erzeugen tongebender Schwingungen vorgesehen, wobei ein bestimmter Typ von Musiksaite 1 für den Einsatz bei einer bestimmten Art von Musikinstrument vorgesehen ist, und weisen des Weiteren einen Stimmton und ein sog. Stimmgewicht als Merkmale auf, wobei der Stimmton den Grundton angibt, mit welchem ein Teillängenstück der Musiksaite 1 - innerhalb der Gesamtlänge der Musiksaite 1 zwischen deren Endbereichen - von der Länge der Mensur der bestimmten Art von Musikinstrument schwingt, wenn die Musiksaite 1 mit dem Stimmgewicht belastet, daher gespannt, ist, und natürlich zu einer Schwingung angeregt wurde.
  • Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 weisen einen Saitenkern 2 auf, welcher dazu vorgesehen und ausgebildet ist die Belastung bzw. die Spannung, welcher die Musiksaite 1 im, auf einem Musikinstrument aufgespannten Zustand ausgesetzt ist, aufzunehmen.
  • Die gegenständliche Musiksaite 1 weist eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Außenkontur bei gespannter Musiksaite 1 auf.
  • Musiksaiten 1 für Streichinstrumente für tiefere Stimmungen weisen in der Regel Umwicklungen bzw. wenigstens eine Wickellage 7 auf, um den Massebelag der Musiksaite 1 zu erhöhen. Die Grundfrequenz, mit welcher eine Musiksaite 1 schwingt, hängt von der schwingenden Länge bzw. Mensur der betreffenden Musiksaite 1, der Kraft, mit welcher die betreffende Musiksaite 1 gespannt ist, sowie vom Massebelag der Musiksaite 1 ab. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Musiksaite 1 wenigstens eine erste Wickellage 7 aufweist, welche wenigstens ein erstes Wickelelement aufweist, wobei das wenigstens eine erste Wickelelement schraublinienförmig um den Saitenkern 2 gewickelt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Musiksaite 1 wenigstens eine weitere Wickellage aufweist, welche um die erste Wickellage 7 oder zwischen der ersten Wickellage 7 und dem Saitenkern 2 angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine erste Wickelelement der ersten Wickellage 7, bzw. weitere Wickelelemente weiterer Wickellagen, als Band, mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und vorgebbarer Kantenausformung ausgebildet, wobei auch vorgesehen sein kann, mehrere Bänder in Form einer mehrgängigen Schraubenlinie in der ersten Wickellage 7 anzuordnen. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Wickelelemente als Runddraht ausgebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstens eine Band umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Magnesium, Eisen, Chrom, Nickel, Silizium, Silber, Gold, Platin, Rhodium, Kupfer, Wolfram, gebildet ist, wobei jeder der genannten Stoffe als Reinstoff im technischen Sinne aber auch als Bestandteil einer Legierung vorgesehen sein kann. Als besonders vorteilhaft haben sich Musiksaiten 1 erwiesen, bei welchen der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstens eine Band umfassend wenigstens einer Legierung ausgewählt aus der Gruppe: Stahl, Aluminium-Magnesiumlegierungen, Aluminium-Magnesium-Manganlegierungen, Silber-Kupferlegierungen, Silber-Platinlegierungen, Silber-Rhodiumlegierungen, Silber-Palladiumlegierungen, Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen, gebildet ist.
  • Der Saitenkern 2 weist eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffäden auf. Dabei kann an sich jede Art Kunststofffäden vorgesehen sein, etwa umfassend Polymerfasern, insbesondere umfassend Polyamide, Aramidfasern, PEK, PAEK, PEEK, PBT, Polyester, Nylon, Polyethylen, PET, PEET, PES, PE, PP, POM, PTFE, PVDF, PVDC, HPPE (High Performance Polyethylen), PA und/oder PVC.
  • Die Kunststofffäden des Saitenkerns 2 sind dabei die tragenden Elemente des Saitenkerns 2 und verlaufen im Wesentlichen in Längsrichtung bzw. entlang der Erstreckung der Musiksaite 1, wobei diese auch eingedreht bzw. miteinander verseilt sein können.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kunststofffäden des Saitenkerns 2 wenigstens eine erste Gruppe 3 erster Kunststofffäden und eine zweite Gruppe 4 zweiter Kunststofffäden umfassen, wobei sich die ersten Kunststofffäden in einer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft von den zweiten Kunststofffäden unterscheiden. Die erste Gruppe 3 und die zweite Gruppe 4 bilden dabei gemeinsam den Saitenkern 2.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die physikalische Eigenschaft eine Stoffeigenschaft ist.
  • Dabei ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der gegenständlichen Erfindung vorgesehen, dass die physikalische Stoffeigenschaft ein E-Modul ist, dass die ersten Kunststofffäden einen E-Modul innerhalb eines ersten E-Modulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen ersten E-Modul, aufweisen, und dass die zweiten Kunststofffäden einen E-Modul innerhalb eines zweiten E-Modulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen zweiten E-Modul, aufweisen. Unterschiedliche E-Module führen bei den elastischen Dehnungsvorgängen im Zuge der Schwingungen einer Musiksaite 1 zu unterschiedlichen Kräfteverteilungen und Federsteifigkeiten innerhalb des Saitenkerns 2, und zu einem ausgewogenen Klangbild. Dadurch kann erreicht werden, dass die Haft- und Gleitreibungsübergänge innerhalb des Saitenkerns über einen breiteren Zeitbereich erfolgen, und derart weniger deutlich in Erscheinung treten.
  • Die E-Module können sowohl zwischen unterschiedlichen Kunststoffsorten unterschiedlich sein, als auch innerhalb ein und derselben Kunststoffsorte Unterschiede aufweisen.
  • Beispielhaft werden einige typische Bereiche für E-Module einiger Kunststoffsorten angegeben: PAEK: 2,2 bis 12 GPa, insbesondere 2,6 bis 7,7 GPa; PA: 0,7 bis 6 GPa, insbesondere 3,8 bis 5,8 GPa; PE: 43 bis 172 GPa, insbesondere 55 bis 81 GPa; PVDF 0,1 bis 7 GPa, insbesondere 2,7 bis 5,2 GPa.
  • Da innerhalb der ersten bzw. zweiten Gruppe 3, 4 gewisse statistische Schwankungen der E-Module der einzelnen Kunststofffäden zu erwarten sind, wird gegenständlich jeweils auf einen ersten bzw. zweiten E-Modulbereich Bezug genommen.
  • Es hat sich hinsichtlich der Paarung der ersten Kunststofffäden und der zweiten Kunststofffäden als vorteilhaft erwiesen, wenn ein E-Modul innerhalb des ersten E-Modulbereichs wenigstens 103% eines E-Moduls innerhalb des zweiten E-Modulbereichs beträgt, um eine entsprechende Wirkung durch unterschiedliche E-Module zu erzielen.
  • Weiters hat es sich hinsichtlich der Paarung der ersten Kunststofffäden und der zweiten Kunststofffäden als vorteilhaft erwiesen, wenn ein E-Modul innerhalb des ersten E-Modulbereichs höchstens das 1750-fache, insbesondere das 245-fache, eines E-Moduls innerhalb des zweiten E-Modulbereichs beträgt.
  • Die Bestimmung eines E-Moduls bzw. Elastizitätsmoduls ist hinlänglich bekannt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass die physikalische Stoffeigenschaft ein Kriechmodul ist, dass die ersten Kunststofffäden einen Kriechmodul innerhalb eines ersten Kriechmodulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen ersten Kriechmodul, aufweisen, und dass die zweiten Kunststofffäden einen Kriechmodul innerhalb eines zweiten Kriechmodulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen zweiten Kriechmodul, aufweisen. Kriechen bezeichnet die zeitabhängige Längenänderung eines Werkstoffes und Belastung. Die erste Gruppe 3 und die zweite Gruppe 4 dehnen sich mit fortdauernder Belastung unterschiedlich. Dies führt zu einer belastungszeitabhängigen Verlagerung der Belastung von einer der wenigstens zwei Gruppen 3, 4 zur anderen. Dadurch kann insbesondere die Lebensdauer der Musiksaite 1 verlängert werden.
  • Beispielhaft werden einige typische Bereiche für Kriechmodule einiger Kunststoffsorten angegeben: PAEK: 2500 MPa; PA: 700 MPa; PET: ca. 2000 MPa; PVDF 1750 MPa, PE-HD 400 MPa.
  • Da innerhalb der erste bzw. zweiten Gruppe 3, 4 gewisse statistische Schwankungen der Kriechmodule der einzelnen Kunststofffäden zu erwarten sind, wird gegenständlich jeweils auf einen ersten bzw. zweiten Kriechmodulbereich Bezug genommen.
  • Es hat sich hinsichtlich der Paarung der ersten Kunststofffäden und der zweiten Kunststofffäden als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Kriechmodul innerhalb des ersten Kriechmodulbereichs wenigstens 103% eines Kriechmoduls innerhalb des zweiten Kriechmodulbereichs beträgt.
  • Weiters hat es sich hinsichtlich der Paarung der ersten Kunststofffäden und der zweiten Kunststofffäden als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Kriechmodul innerhalb des ersten Kriechmodulbereichs höchstens 625% eines Kriechmoduls innerhalb des zweiten Kriechmodulbereichs beträgt.
  • Die Bestimmung des Kriechmoduls erfolgt insbesondere gemäß ISO 899-1 (Zug-Kriechmodul 0,5%; 1000h).
  • Unabhängig vom Kriechmodul ist gemäß der gegenständlichen Erfindung vorgesehen, dass sich die erste Gruppe 3 derart von der zweiten Gruppe 4 unterscheidet, dass für eine erste Zeitdauer vom Spannen der Musiksaite 1 mit einem vorgegebenen Stimmgewicht bis zu einem ersten Zeitpunkt im Wesentlichen die erste Gruppe 3 das Stimmgewicht trägt, und dass nachfolgend im Wesentlichen die zweite Gruppe 4 das Stimmgewicht trägt.
  • Dabei kann sowohl ein zeitabhängiges Kriechverhalten als auch ein Relaxationsvorgang Ursache des betreffenden Verhaltens sein, welches sich in einem unterschiedlichen zeitabhängigen Dehnungsverhalten der ersten und zweiten Kunststofffäden äußert.
  • Dadurch kann ein Saitenkern 2 derart ausgebildet werden, dass zu einem Zeitpunkt, an dem eine herkömmliche Musiksaite 1 bereits am Ende deren Lebenszyklus angelangt ist, und durch den Musiker getauscht werden würde, die gegenständliche Musiksaite 1 noch weiter betrieben werden kann.
  • Dabei ist zur Bestimmung des Verhaltens bzw. der Auswahl der ersten und zweiten Kunststofffäden vorgesehen, dass - bei Belastung mit dem Stimmgewicht - die zeitabhängige Länge eines der ersten Kunststofffäden und die zeitabhängige Länge eines der zweiten Kunststofffäden lediglich am ersten Zeitpunkt gleich sind.
  • Dies wird in einem sog. Zeitstandversuch überprüft, bei dem die ersten und zweiten Kunststofffäden jeweils mit einem konstanten Gewicht belastet werden und deren Dehnung ermittelt wird. Fig. 7 zeigt ein Diagramm eines solchen Zeitstandversuchs, wobei zu beachten ist, dass es sich dabei um einen statischen Versuch handelt, bei welchem der betreffende Kunststofffaden keinen wiederholten Lastwechseln ausgesetzt wird. Der entsprechende erste Zeitpunkt, welcher bei ca. 450 h liegt, wird bei der dynamischen Belastung durch das Spielen früher erreicht werden.
  • Das betreffende Verhalten kann weiters derart beschrieben bzw. bestimmt werden, dass ein - unter vorgebbaren ersten Messbedingungen ermittelter - erster Differenzialquotient der zeitabhängigen Längenänderung eines der ersten Kunststofffäden unterschiedlich ist zu einem - unter den ersten Messbedingungen ermittelten - zweiten Differenzialquotienten der zeitabhängigen Längenänderung eines der zweiten Kunststofffäden.
  • Alternativ zur Dehnung bei gleichbleibender Kraft gilt insbesondere auch, dass - bei fortdauernder Belastung eines der ersten Kunststofffäden und eines der zweiten Kunststofffäden - eine erforderliche erste Kraft um den ersten Kunststofffaden auf einer vorgebbaren Länge größer einer vorgebbaren Ausgangslänge zu halten vor einer Schnittzeit der Belastungsdauern größer ist, als eine erforderliche zweite Kraft um den zweiten Kunststofffaden auf der vorgebbaren Länge größer der vorgebbaren Ausgangslänge zu halten.
  • Beispielhaft seien folgende Werte für erste Zeitpunkte bei statischer Belastung einiger ausgewählter Paarungen erster und zweiter Kunststofffäden angegeben: PVDF zu PAEK 372 h; HPPE zu PAEK 2339 h; PAEK einer ersten Charge zu PAEK einer zweiten Charge 375 h; HPPE zu PVDF 3041 h.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausbildungen einer Musiksaite 1 ist die physikalische Eigenschaft eine physikalische Stoffeigenschaft. Alternativ bzw. zusätzlich hiezu kann vorgesehen sein, dass die physikalische Eigenschaft eine Fadenstärke ist, dass die ersten Kunststofffäden jeweils im Wesentlichen eine erste Fadenstärke aufweisen, und dass die zweiten Kunststofffäden jeweils im Wesentlichen eine, von der ersten Fadenstärke unterschiedliche, zweite Fadenstärke aufweisen. Es hat sich dabei gezeigt, dass durch unterschiedliche Fadenstärken sowohl ein ausgewogenerer Klang gegenüber ein derselben Fadenstärken erzielt werden kann, als auch dass dickere Kunststofffäden über die Zeit deren mechanische Eigenschaften langsamer ändern, als dünnere Kunststofffäden.
  • Die einzelnen Kunststofffäden können jeweils Fadenstärken im Bereich zwischen 10 dtex und 1300 dtex aufweisen.
  • Jeder Kunststofffaden besteht auch einer vorgebbaren Anzahl an Filamenten. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffäden als Monofilament, daher umfassend lediglich ein Filament, oder als Multifilament, umfassend eine vorgebbare Mehrzahl an Filamenten, ausgebildet sind.
  • Neben bzw. alternativ zu den bereits beschriebenen physikalische Eigenschaften kann weiters vorgesehen sein, dass die physikalische Eigenschaft eine Filamentanzahl ist, dass die ersten Kunststofffäden jeweils im Wesentlichen eine erste Filamentanzahl aufweisen, und dass die zweiten Filamentanzahl jeweils im Wesentlichen eine, von der ersten Filamentanzahl unterschiedliche, zweite Filamentanzahl aufweisen.
  • Insbesondere sind Kombinationen aus unterschiedlicher Filamentanzahl und Fadenstärke vorgesehen. Nachfolgend werden bevorzugte Kombinationen aus Fadenstärke und Filamentanzahl angegeben. Dabei bezeichnet der Wert vor dem "f" die Fadenstärke in dtex und der Wert nach dem "f" die Filamentanzahl:
    20 f 1 185 f 17 200 f 12
    110 f 25 185 f 30 230 f 30
    150 f 8 300 f 12 300 f 3
    180 f 1 400 f 12 400 f 200
    185 f 3 200 f 8 1000 f 50
    185 f 10 200 f 10 1100 f 40
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Kunststofffäden jeweils als Teil wenigstens eines Faserbündels in dem Saitenkern 2 angeordnet sind, wobei bevorzugt je Gruppe 3, 4, 5 eine vorgebbare Mehrzahl an Faserbündeln vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird eine erste Anzahl bevorzugter Ausführungen von Saitenkernen 2 angegeben:
    Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung eines Saitenkerns 2 ist vorgesehen, dass die erste Gruppe 3 aus zwei Kunststofffäden mit 200 f 12 mit einem ersten E-Modul, sowie einer zweiten Gruppe 4 aus vier Kunststofffäden mit 185 f 30 mit einem, vom ersten E-Modul unterschiedlichen, zweiten E-Modul besteht.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung eines Saitenkerns 2 ist vorgesehen, dass die erste Gruppe 3 aus sechs Kunststofffäden mit 150 f 8 mit einem ersten E-Modul, sowie einer zweiten Gruppe 4 aus vier Kunststofffäden mit 110 f 25 mit einem, vom ersten E-Modul unterschiedlichen, zweiten E-Modul besteht.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung eines Saitenkerns 2 ist vorgesehen, dass die erste Gruppe 3 aus vier Kunststofffäden mit 1100 f 40 mit einem ersten E-Modul, sowie einer zweiten Gruppe 4 aus zwei Kunststofffäden mit 200 f 8 mit einem, vom ersten E-Modul unterschiedlichen, zweiten E-Modul besteht.
  • Hinsichtlich der Gesamtstärke des Saitenkerns 2 ist bevorzugt vorgesehen, dass diese zwischen 300 dtex und 12000 dtex beträgt.
  • Nachfolgend werden einige weitere bevorzugte Ausbildungen der ersten und zweiten Gruppe 3, 4 hinsichtlich konkreter Kunststoffsorten beschrieben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass, den vorstehend beschriebenen, bevorzugten unterschiedlichen Eigenschaften entsprechend, die ersten Kunststofffäden aus einem ersten Kunststoff bestehen, dass die zweiten Kunststofffäden aus einem zweiten Kunststoff bestehen, und dass der erste Kunststoff ein Kunststoff einer ersten Kunststoffsorte ist und dass der zweite Kunststoff ein Kunststoff einer, von der ersten Kunststoffsorte unterschiedlichen zweiten Kunststoffsorte ist.
  • Dabei haben sich insbesondere folgende Kombinationen als vorteilhaft erwiesen:
    • erste Kunststofffäden aus PA und zweite Kunststofffäden aus PAEK
    • erste Kunststofffäden aus PVDF und zweite Kunststofffäden aus PAEK
    • erste Kunststofffäden aus PA und zweite Kunststofffäden aus PVDF
    • erste Kunststofffäden aus PET und zweite Kunststofffäden aus PAEK
    • erste Kunststofffäden aus PET und zweite Kunststofffäden aus PA
    • erste Kunststofffäden aus PVDF und zweite Kunststofffäden aus PET
    • erste Kunststofffäden aus HPPE und zweite Kunststofffäden aus PAEK
    • erste Kunststofffäden aus HPPE und zweite Kunststofffäden aus PVDF
    • erste Kunststofffäden aus HPPE und zweite Kunststofffäden aus PA
  • Wie bereits dargelegt, hat sich gezeigt, dass innerhalb ein und derselben Kunststoffsorte teilweise erhebliche Unterschiede der physikalischen Eigenschaften auftreten können. Es ist daher weiters bevorzugt vorgesehen, dass die ersten Kunststofffäden aus einem ersten Kunststoff bestehen, dass die zweiten Kunststofffäden aus einem zweiten Kunststoff bestehen, und dass der erste Kunststoff und der zweite ein Kunststoff ein Kunststoff derselben Kunststoffsorte sind. Dabei ist selbstverständlich vorgesehen, dass sich die beiden Kunststoffe ein und derselben Sorte in deren physikalischen Eigenschaften unterscheiden.
  • Dabei haben sich insbesondere folgende Kombinationen als vorteilhaft erwiesen:
    • erste Kunststofffäden und zweite Kunststofffäden aus PAEK
    • erste Kunststofffäden und zweite Kunststofffäden aus PA
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kunststofffäden des Saitenkerns 2 weiters eine dritte Gruppe 5 dritter Kunststofffäden umfassen, wobei sich die dritten Kunststofffäden in einem Wert einer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft von den ersten Kunststofffäden und den zweiten Kunststofffäden unterscheiden.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kunststofffäden des Saitenkerns 2 weitere entsprechende Gruppen von Kunststofffäden umfassen, welche sich hinsichtlich derer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaften, vorzugsweise den Stoffeigenschaften, von den Kunststofffäden der anderen Gruppen 3, 4 unterscheiden. Hinsichtlich der bevorzugten Art der Unterscheidung sind die, zu ersten und zweiten Gruppen 3, 4 angeführten Bedingungen entsprechend anzuwenden.
  • Es haben sich insbesondere folgende Kombinationen als vorteilhaft erwiesen:
    • erste, zweite und dritte Kunststofffäden aus PA
    • erste und zweite Kunststofffäden aus PAEK, dritte Kunststofffäden aus PA
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kunststofffäden des Saitenkerns 2 mit wenigstens einem ersten Fluid 6 vorgebbar benetzt sind. Dadurch kann neben der inneren Reibung, Dämpfung und Bindung auch die altersbedingte Veränderung der Kunststofffäden beeinflusst werden, etwa über das Maß der physikalischen und/oder chemischen Wechselwirkung des ersten Fluides mit den Kunststofffäden.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Saitenkern 2 und der ersten Wickellage 7 wenigstens ein zweites Fluid angeordnet ist, wodurch die Dämpfung sowie die Bindung weiter beeinflusst werden kann.
  • Das erste und/oder zweites Fluid ist dabei bevorzugt umfassend Wachs, insbesondere Naturwachse, wie etwa Bienenwachs oder Karnaubawachs, und/oder Kunstwachse, wie etwa Polyolefinwachse, Paraffin, Öl, etwa fette Öle, Mineralöle und/oder Syntheseöle, Harz, insbesondere Naturharze, etwa Lärchenharz und/oder Fichtenharz, und/oder Kunstharze, etwa Polyesterharz, Phenolharz und/oder Epoxyharz, ausgebildet, wobei weitere Zusatzstoffe vorgesehen sein können, etwa Metallpulver.
  • Die wenigstens zwei Gruppen 3, 4 können im Saitenkern 2 unterschiedlich angeordnet sein. Die Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen einer Musiksaite 1, welche jeweils einen unterschiedlich ausgebildeten Saitenkern 2, sowie eine erste Wickellage 7 aufweisen.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 1 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem die ersten und zweiten Kunststofffäden vermischt sind. Die ersten und zweiten Kunststofffäden können dabei gleichmäßig vermischt sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die ersten Kunststofffäden glockenkurvenförmig verteilt innerhalb der zweiten Kunststofffäden bzw. mit diesen gemischt angeordnet sind. Dabei sind dann die ersten Kunststofffäden im Zentrum des Saitenkerns 2 höher konzentriert als in den Randbereichen des Saitenkerns, welcher im Wesentlichen durch zweite Kunststofffäden gebildet wird.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 2 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem die erste Gruppe 3 und die zweite Gruppe 4 jeweils eine Halbkreisfläche des Saitenkernquerschnitts einnehmen.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 3 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem die erste Gruppe 3 als Vollkreisfläche innerhalb der ringförmigen zweiten Gruppe 4 angeordnet ist.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 4 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem eine erste, eine zweite und eine dritte Gruppe 3, 4, 5 jeweils kreissegmentartig angeordnet sind.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 5 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem die erste Gruppe 3 und die zweite Gruppe 4 jeweils für sich einen Kreisflächenquerschnitt aufweisen, und nebeneinander und bevorzugt verdrillt miteinander angeordnet sind. Die erste Gruppe 3 und die zweite Gruppe 4 sind von einem ersten Fluid 6 umgeben.
  • Die Musiksaite 1 gemäß Fig. 6 weist einen Saitenkern 2 auf, bei welchem die erste Gruppe 3 durch einen Strang mit Kreisquerschnitt gebildet wird, welcher von sieben, jeweils der zweiten Gruppe 4 zugehörigen Strängen mit Kreisquerschnitt umgeben ist.
  • Die ersten, zweiten und dritten Gruppen 3, 4, 5 bzw. Kunststofffäden sind bevorzugt entsprechend den Angaben zu den physikalischen Eigenschaften austauschbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine der Gruppen 3, 4, 5 bzw. die Kunststofffäden eben einer der Gruppen 3, 4, 5 wenigstens 1% der Masse der gesamten Kunststofffäden und/oder der Summenquerschnittsfläche der gesamten Kunststofffäden des Saitenkerns 2 ausmachen. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass eine der Gruppen 3, 4, 5 bzw. die Kunststofffäden eben einer der Gruppen im Wesentlichen 10% oder 20% oder 30% oder 40% oder 50% oder 60% oder 70% oder 80% oder 90% oder 99% der Masse der gesamten Kunststofffäden und/oder der Summenquerschnittsfläche der gesamten Kunststofffäden des Saitenkerns 2 ausmachen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Auswahl erster und zweiter Kunststofffäden einer Musiksaite (1), insbesondere Streichinstrumentenmusiksaite, wobei die Musiksaite (1) wenigstens einen tragenden Saitenkern (2) aufweist, wobei der Saitenkern (2) eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffäden aufweist, wobei die Kunststofffäden eine erste Gruppe (3) der ersten Kunststofffäden und eine zweite Gruppe (4) der zweiten Kunststofffäden umfassen, wobei sich die ersten Kunststofffäden in einer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft von den zweiten Kunststofffäden unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zeitstandversuch die ersten und zweiten Kunststofffäden jeweils mit einem konstanten Gewicht belastet werden und deren Dehnung ermittelt wird, und die ersten und zweiten Kunststofffäden derart ausgewählt werden, dass bei Belastung mit einem vorgegebenen Stimmgewicht, die zeitabhängige Länge eines der ersten Kunststofffäden und die zeitabhängige Länge eines der zweiten Kunststofffäden lediglich an einem ersten Zeitpunkt gleich sind, sodass für eine erste Zeitdauer vom Spannen der Musiksaite (1) mit dem Stimmgewicht bis zum ersten Zeitpunkt im Wesentlichen die erste Gruppe (3) das Stimmgewicht trägt, und dass nachfolgend im Wesentlichen die zweite Gruppe (4) das Stimmgewicht trägt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Eigenschaft eine Stoffeigenschaft ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Stoffeigenschaft ein E-Modul ist, dass die ersten Kunststofffäden einen E-Modul innerhalb eines ersten E-Modulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen ersten E-Modul, aufweisen, und dass die zweiten Kunststofffäden einen E-Modul innerhalb eines zweiten E-Modulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen zweiten E-Modul, aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein E-Modul innerhalb des ersten E-Modulbereichs wenigstens 103% eines E-Moduls innerhalb des zweiten E-Modulbereichs beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein E-Modul innerhalb des ersten E-Modulbereichs höchstens das 1750-fache, insbesondere das 245-fache, eines E-Moduls innerhalb des zweiten E-Modulbereichs beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Stoffeigenschaft ein Kriechmodul ist, dass die ersten Kunststofffäden einen Kriechmodul innerhalb eines ersten Kriechmodulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen ersten Kriechmodul, aufweisen, und dass die zweiten Kunststofffäden einen Kriechmodul innerhalb eines zweiten Kriechmodulbereichs, insbesondere im Wesentlichen einen zweiten Kriechmodul, aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kriechmodul innerhalb des ersten Kriechmodulbereichs wenigstens 103% eines Kriechmoduls innerhalb des zweiten Kriechmodulbereichs beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kriechmodul innerhalb des ersten Kriechmodulbereichs höchstens 625% eines Kriechmoduls innerhalb des zweiten Kriechmodulbereichs beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kunststofffäden aus einem ersten Kunststoff bestehen, dass die zweiten Kunststofffäden aus einem zweiten Kunststoff bestehen, und dass der erste Kunststoff ein Kunststoff einer ersten Kunststoffsorte ist und dass der zweite Kunststoff ein Kunststoff einer, von der ersten Kunststoffsorte unterschiedlichen zweiten Kunststoffsorte ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kunststofffäden aus PA und die zweiten Kunststofffäden aus PAEK gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus PVDF und die zweiten Kunststofffäden aus PAEK gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus PA und die zweiten Kunststofffäden aus PVDF gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus PET und die zweiten Kunststofffäden aus PAEK gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus PET und die zweiten Kunststofffäden aus PA gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus PVDF und die zweiten Kunststofffäden aus PET gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus HPPE und die zweiten Kunststofffäden aus PAEK gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus HPPE und die zweiten Kunststofffäden aus PVDF gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden aus HPPE und die zweiten Kunststofffäden aus PA gebildet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffäden weiters eine dritte Gruppe (5) dritter Kunststofffäden umfassen, wobei sich die dritten Kunststofffäden in einem Wert einer vorgebbaren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaft von den ersten Kunststofffäden und den zweiten Kunststofffäden unterscheiden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kunststofffäden und die zweiten Kunststofffäden und die dritten Kunststofffäden aus PA gebildet sind, oder dass die ersten Kunststofffäden und die zweiten Kunststofffäden aus PAEK gebildet sind, und dass die dritten Kunststofffäden aus PA gebildet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffäden des Saitenkerns (2) mit wenigstens einem ersten Fluid (6) vorgebbar benetzt sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Musiksaite (1) wenigstens eine erste Wickellage (7) aufweist, welche um den Saitenkern herum angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Saitenkern (2) und der ersten Wickellage (7) wenigstens ein zweites Fluid angeordnet ist.
EP17166049.1A 2016-04-18 2017-04-11 Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite Active EP3236466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50344/2016A AT518756B1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Musiksaite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3236466A1 EP3236466A1 (de) 2017-10-25
EP3236466B1 true EP3236466B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=58536898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166049.1A Active EP3236466B1 (de) 2016-04-18 2017-04-11 Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10140963B2 (de)
EP (1) EP3236466B1 (de)
AT (1) AT518756B1 (de)
HK (1) HK1245879A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619447C2 (de) * 1985-06-10 1994-02-17 Gosen Kk Saite für Tennisschläger und dgl.
JPS62149928A (ja) * 1985-12-19 1987-07-03 東洋紡績株式会社 複合繊維材料
AT403968B (de) * 1996-12-09 1998-07-27 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
WO2009039538A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musiksaite
AT506135B1 (de) * 2007-10-29 2009-11-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
EP2099022A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
EP2131352A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-09 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
US20100071529A1 (en) * 2008-07-11 2010-03-25 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musical string
US9990906B2 (en) * 2014-03-03 2018-06-05 D'addario & Company, Inc. Musical string with high modulus fiber winding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT518756B1 (de) 2018-07-15
EP3236466A1 (de) 2017-10-25
HK1245879A1 (zh) 2018-08-31
US10140963B2 (en) 2018-11-27
US20170301322A1 (en) 2017-10-19
AT518756A1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506135B1 (de) Musiksaite
WO2009039538A1 (de) Musiksaite
EP2099022A1 (de) Musiksaite
DE102011081445A1 (de) Medizinischer Führungsdraht und Herstellungsverfahren
EP2131352A1 (de) Musiksaite
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE102006053406B3 (de) Musiksaite
EP0685592A1 (de) Stahldraht-Litzenseil
EP3113170B1 (de) Musiksaite
EP3236466B1 (de) Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite
DE1800355A1 (de) Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung
AT15509U1 (de) Musiksaite
AT518755B1 (de) Musiksaite und verfahren zur herstellung eines saitenkerns für eine musiksaite
AT522781B1 (de) Verfahren zur herstellung einer musiksaite
AT505706B1 (de) Musiksaite
AT518333B1 (de) Musiksaite
DE102020131813B3 (de) Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument
AT504015B1 (de) Musiksaite
AT403968B (de) Musiksaite
EP3669022B1 (de) Musiksaite
EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
AT525850A1 (de) Musiksaite
EP1156471B1 (de) Saite für ein Musikinstrument
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
CH624221A5 (en) Optical-fibre cable having a reinforcing element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180425

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20180425

Extension state: MA

Effective date: 20180425

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20180425

Extension state: ME

Payment date: 20180425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1245879

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1210375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003023

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7