EP2099022A1 - Musiksaite - Google Patents

Musiksaite Download PDF

Info

Publication number
EP2099022A1
EP2099022A1 EP08450031A EP08450031A EP2099022A1 EP 2099022 A1 EP2099022 A1 EP 2099022A1 EP 08450031 A EP08450031 A EP 08450031A EP 08450031 A EP08450031 A EP 08450031A EP 2099022 A1 EP2099022 A1 EP 2099022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
string
envelope
musical
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08450031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Infeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomastik-Infeld GmbH
Thomastik Infeld GmbH
Original Assignee
Thomastik-Infeld GmbH
Thomastik Infeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomastik-Infeld GmbH, Thomastik Infeld GmbH filed Critical Thomastik-Infeld GmbH
Priority to EP08450031A priority Critical patent/EP2099022A1/de
Priority to US12/109,737 priority patent/US20090223344A1/en
Publication of EP2099022A1 publication Critical patent/EP2099022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Definitions

  • the invention relates to a musical string according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a musical string of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and which in particular has a high voice stability and a clean and radiant sound.
  • Musical strings according to the invention also react less strongly to changes of location or weather changes than known musical strings.
  • the Fig. 1 and 2 show a musical string 1, in particular for string and / or plucked instruments, wherein the musical string 1 has at least one core 2, and wherein the musical string 1 has at least a first enclosure 3, which is arranged around the first core 2 around, wherein the core is a predetermined plurality of plastic fibers 4 comprises.
  • a musical string 1 which has a very natural, clean and radiant sound and a low voice weight, which also Baroque or medieval stringed instruments are not unduly stressed. Furthermore, such a musical string 1 has a high tuning stability, and therefore needs to be retuned less often than conventional musical strings. Musical strings 1 according to the invention also react less strongly to changes of location or weather changes than known musical strings.
  • inventive musical strings 1 are the instruments of the violin family, hence the violin or violin, the viola or viola, the cello, and the bass or the bass violin.
  • Other preferred instruments for using inventive musical strings 1 are guitars and mandolins.
  • inventive musical strings 1 can in principle for all coated and plucked stringed instruments, such as: harpsichords, harps, banjos, sitar, chopping boards, tremors, lutes, Ud, P'i-P'a, Gekkin, Balalaika, Vina, Tampura, Koto , Soh and so on.
  • Musical strings 1 are provided for generating tone-emitting oscillations, wherein a musical string 1 is intended for use with a specific musical instrument is provided, and further having a tuning tone and a so-called.
  • Voice weight as characteristics, wherein the tuning sound indicates the sound with which a part of the musical string 1 - between the end regions - of the length of the scale of the musical instrument for which it is provided oscillates, if the string 1 is loaded with the voice weight, therefore strained, is.
  • Musical strings 1 generally have a means for hooking the musical string 1 to a part of the musical instrument concerned. This means for hanging can be formed by a loop or a node of the musical string 1 in simple embodiments. Preference is - as in Fig. 2 shown - that the musical string 1 is limited at a first end by a sleeve or a ball, in particular comprising metal, which is generally referred to as a button 8.
  • the musical string 1 furthermore preferably has at at least one end a so-called wrapping 9, 10. Particularly preferred is - as in Fig.
  • the often colored loops 9, 10 are preferably made of synthetic and / or natural fibers, in particular artificial or natural silk, with a fineness of between 50 dtex and 1000 dtex.
  • the end of the fiber is usually glued after formation of the wrapping 9, 10, or liable due to the natural forces of attraction on the wrapping.
  • it can be provided instead of at least one of the wrappings 9, 10, the musical string to the respective areas by an elastic coating, which is applied as by immersing the first and / or second end of the musical string 1 in a dip.
  • the coating is preferably formed comprising an elastomer, in particular comprising natural rubber or latex.
  • Musical strings 1 according to the invention have a core 2, which is provided and adapted to receive the stress or tension to which the musical string 1 is exposed in the state set on a musical instrument.
  • the core 2 of a Music string 1 according to the invention comprises a prescribable plurality of plastic fibers 4, or is formed from such synthetic fibers 4.
  • any type of plastic fibers 4 may be provided, for example comprising polymer fibers, in particular comprising polyamides, aramid fibers, PEK, PEEK, PBT, polyester, nylon, polyethylene, PET, PEET, PES, PE, PP, POM, PTFE, PVDF, PVDC and / or PVC.
  • the synthetic fibers 4 are made of polyamide 6.4, 6.6, 6.10 or 6.12 with a fineness of 180 dtex to 250 dtex or polyester PES with a fineness of between 1000 dtex and 1150 dtex is formed, wherein combinations of different plastic fibers 4 may be provided within the core 2 of a musical string 1.
  • a proportion of 40% to 43% of the plastic fibers 4 made of polyamide 6.4 with a fineness of about 195dtex, and the rest of the plastic fibers 4 made of polyamide 6.10 with a fineness of approx. 237dtex is formed.
  • any arrangement of the plastic fibers 4 may be provided within the core 2. It has been found that the musical strings 1 according to the invention have particularly advantageous acoustic properties when the plastic fibers 4 are arranged in the form of bundles, and the core 2 comprises a predeterminable number of such bundles. As a result, a particularly advantageous internal damping of the musical string 1 can be achieved, whereby such musical strings 1 can be very well controlled by a bow when excited by a bow and react quickly to a bow change.
  • the core 2 comprises between five and twenty-five bundles, wherein it is particularly preferred that the core 2, depending on the type of musical string, between 6 and 12 bundles, for musical strings 1 for higher moods or for violins or violas, or between 18 and 25 bundles, in musical strings 1 for lower tunes or for cellos or bass violins.
  • each bundle comprises between twenty and sixty synthetic fibers 4.
  • Musical strings 1 according to the invention have at least one first enclosure 3.
  • This first envelope 3 may be formed as any type of wrapping, wrapping or covering the musical string 1, wherein it is particularly preferred that the first wrapper 3 is wound helically around the core 4. This results in a particularly advantageous way to increase the mass coating of the musical string 1, wherein the bending stiffness of the musical string 1 can be advantageously kept low by the helical arrangement of the envelope 3. As a result, the formation of a plurality of high partials is possible in the excitation of the musical string 1, whereby a sound-rich game is possible with such a musical string 1.
  • the first envelope 3 is formed from at least one first round wire or at least one first band 5 with a substantially rectangular cross section with predeterminable edge formation.
  • the first round wire or the first band 5 are wound on the core 2 in the production of the musical string 1, wherein it may be provided that the first round wire or the first band 5 is wound close to each other, with substantially no gaps between the individual pieces adjacent windings occur.
  • a predeterminable intermediate space is provided between the individual adjoining windings.
  • the first enclosure 3 further comprises a second round wire, and that the first round wire and the second round wire are wound helically adjacent to each other around the core 2, or that the first enclosure 3 further comprises a second band in the Substantially rectangular cross-section with having predetermined edge formation, and that the first band 5 and the second band are wound adjacent to each other helically around the core 2.
  • the flexural rigidity of the musical string 1 can be lowered with a substantially unchanged mass coating, as a result of which the richness of the sound color possible with such a musical string 1 can be increased.
  • the round wire can be any type of round wire, with particular preference provided that the at least one round wire has a diameter between 0.05 mm and 0.4 mm. Furthermore, it can be provided that the at least one round wire at least partially has a substantially straight circumferential line. Such a substantially straight circumferential line can be formed, for example, by grinding a sheath formed from round wires. This allows the special properties of round wires to be combined with those of a strip.
  • each band 5, 7 may be provided for the formation of an envelope, wherein it is particularly preferred that the at least one band 5, 7 is between 1.25 and 30 times as wide as thick.
  • a band 5, 7 having a substantially rectangular cross-section with predeterminable edge formation is preferably a band 5, 7 having a cross-section which essentially has the dimensions of a rectangle, wherein the formation of the edges of the band 5, 7 can be predetermined.
  • the 6 to 12 show seven particularly preferred embodiments of a band 5, 7 in cross section.
  • the first preferred embodiment of a band 5, 7 according to Fig. 6 has a substantially rectangular cross section in the mathematical sense, with tolerances of the parallelism of the individual surfaces, as well as Anweichitch the angle between the adjacent surfaces 11, 12, 13, 14 may be provided in the range of the usual manufacturing tolerances.
  • the second and third preferred embodiments of a band 5, 7 according to the Fig. 7 or 8 have a cross-section, which has two substantially parallel in the field of manufacturing tolerances surfaces in the form of a top surface 11 and a bottom surface 12, wherein the side surfaces 13, 14 are formed as so-called. Nature edge.
  • Such a band is formed by rolling a wire without reworking the side surfaces 13, 14, for example.
  • the side surfaces 13, 14 preferably have a contour, which is formed from a predeterminable sequence of predeterminable conical cutting lines.
  • the third preferred embodiments of a band 5, 7 according to Fig. 8 has side surfaces which are partially formed plan substantially.
  • a belt 5, 7 according to the fourth preferred embodiment has a first side surface 13 and a second side surface 14, which are shaped such that in a helical winding of the belt 5, 7 on a core 2 of a musical string 1, wherein the first side surface 13 in Is arranged substantially immediately adjacent to the second side surface 14, the first side surface 13 at least partially engages behind the adjacent second side surface 14, so that a composite is formed.
  • lifting of individual turns of the band 5, 7 can be prevented.
  • it can prevent the penetration of dirt under an envelope, which is formed from a band 5, 7 according to the fourth preferred embodiment.
  • the fifth and sixth preferred embodiments of a band 5, 7 according to the Fig. 10 or 11 each have a first and second side surface 13, 14, which are turned or concave toward the interior of the cross section.
  • areas can be created in which additional damping means or binder can be arranged.
  • damping agents visco-polymer liquids are preferably provided.
  • a binder the preferred binders mentioned elsewhere may be provided.
  • the inner damping of the musical string 1 can be increased in a predeterminable manner, whereby such a musical string 1 can be better controlled when stimulated by brushing.
  • the seventh preferred embodiments of a band 5, 7 according to Fig. 12 has a cross section in which the first side surface 13 and the second side surface 14 are arranged substantially parallel to each other inclined to the top surface 11 and the bottom surface 13, whereby a roof shingle-like arrangement of the adjacent windings of a sheath 3, 6 can be achieved. Thereby, the ingress of dirt can be effectively prevented, whereby the life of the musical strings 1 can be increased.
  • Each of the bands 5, 7 described in the subject embodiments preferably has a cross-section according to one of the seven preferred embodiments described above.
  • the at least one round wire or the least one band 5, 7 is made comprising a metallic material. This combines the advantages of a high density and a rough surface, which is advantageous for the excitation by a bow, because on such a rough surface rosin adheres very well. It is particularly preferred that the at least one round wire or the at least one band 5, 7 comprising at least one material selected from the group: aluminum, magnesium, iron, chromium, nickel, silicon, silver, gold, platinum, rhodium, copper, tungsten , is formed, wherein each of said substances may be provided as pure substance in the technical sense, but also as part of an alloy.
  • the at least one round wire or the at least one band 5, 7 comprising at least one alloy selected from the group: steel, aluminum-magnesium alloys, aluminum-magnesium-manganese alloys, silver-copper alloys, silver Platinum alloys, silver-rhodium alloys, silver-palladium alloys, iron-chromium-nickel-silicon-aluminum alloys, wherein in describing the preferred embodiments, further details of some of the alloys mentioned will be discussed.
  • Steel is preferably steel comprising alloying constituents selected from the group: carbon, chromium, nickel, molybdenum, vanadium, manganese, tungsten, more preferably carbon steels (C content of 0.01% to 0.03%) and Chrome-nickel steels (Cr content of 17% to 20%, Ni content of 8% to 10%) are.
  • the at least one round wire or the at least one band 5, 7 has a surface coating, wherein a coating with at least one metal, in particular brass, tin, nickel, and / or a plastic, in particular a polymer can be provided.
  • a predeterminable number of coatings are arranged one above the other.
  • a musical string 1 according to the invention has a second enclosure 6, which is helically wound around the first enclosure 3, which advantageously further mass coating can be applied without undue increase in the flexural rigidity of the musical string 1 on this.
  • the second enclosure 6, which is preferably formed from a third round wire or a third band 7 with a substantially rectangular cross-section, can be applied in the same winding sense as the preceding first enclosure 3, or in a winding sense which is opposite to the winding sense of the first enclosure 3 This crosses. This will be referred to in the following sequence as "crossed”.
  • Fig. 1 shows such a musical string 1 with a first and a second enclosure 3, 6.
  • the second enclosure 6 further comprises a fourth round wire, and that the third round wire and the fourth round wire are helically wound next to each other around the core 2, or that the second enclosure 6 further comprises a fourth Having substantially rectangular cross-section band, and that the third band 7 and the fourth band are wound helically around the core 2 adjacent to each other.
  • the formation of the round wires or bands 7 is preferably carried out equivalent to the embodiments described in the description of the first enclosure 3.
  • musical strings 1 according to the invention have at least one third envelope which is helically wrapped around the second envelope 6, wherein it may also be provided that the third envelope is to the second envelope 6 is crossed.
  • the formation of the round wires or bands is preferably performed equivalent to the embodiments described in the description of the first enclosure 3.
  • a predeterminable number of further enclosures may be provided, wherein in particular a fourth, a fifth and a sixth enclosure may be provided, all of which are preferably executed in terms of design, dimensions and materials equivalent to the embodiments described in the description of the first enclosure 3.
  • a polymeric coating is provided as the outermost layer of the musical string 1, for example in the form of a plastic tube or a so-called bistable lacquer. It is particularly preferred hiebei provided that a polymeric shroud is wound helically on the musical string 1. In this context, it is preferably provided that the edges of the schraublinienförmig arranged on the musical string polymeric shroud are fused. For this purpose, it is intended to suspend the musical string 1 to a predeterminable warming. Thereby, a dirt and moisture substantially impenetrable coat is closed around the musical string 1, whereby the life of the musical string can be increased.
  • first envelope 3 is arranged directly on the core 2, and that the further intended enclosures are arranged directly on top of each other.
  • a binder preferably comprising wax, in particular natural waxes, such as beeswax or carnauba wax, and / or artificial waxes, such as polyolefin waxes, paraffin, oil, such as fatty Oils, mineral oils and / or synthetic oils, resin, in particular natural resins, such as larch resin and / or spruce resin, and / or synthetic resins, such as polyester resin, phenolic resin and / or epoxy resin, is arranged.
  • a binder may also be arranged between the core 2 and the first enclosure 3.
  • the core 2 of the particularly preferred embodiments of inventive musical strings 1 described below is, unless stated otherwise, formed from seven or eight bundles, each about 30 to 40 plastic fibers 4.
  • the plastic fibers 4 are preferably polyamide 6.4, 6.6, 6.10 and / or 6.12, which preferably have a fineness of 180 dtex to 250 dtex.
  • the seven or eight bundles are screwed in between 22 and 30 complete revolutions in the preferred embodiments described below.
  • the first, second, third and fourth preferred embodiment of a musical string 1 according to the invention each have a first enclosure 3, which is formed from a first band 5 of an aluminum-magnesium alloy, which is helically wound around the core 2.
  • the further respectively provided second enclosure 6, comprises a third Band 7, which is constructed substantially identical to the first band 5 and formed of the same aluminum-magnesium alloy, and which is arranged on the first band 5 crossed on this, between the first and the third band 5, 7 at least partially an oil-wax Mixture is arranged.
  • the aluminum-magnesium alloy is preferably an aluminum-magnesium alloy selected from the group: AlMg 1.5, AlMg 3, AlMg 3.5Mn, AlMg 5, AlMg 4.5 Mn.
  • the first and third bands 5, 7 have a thickness of between 0.05 mm and 0.065 mm and a width of between 0.18 and 0.21 mm.
  • the first and third bands 5, 7 have a thickness between 0.1 mm and 0.13 mm and a width between 0.2 mm and 0.23 mm.
  • the first and third bands 5, 7 have a thickness between 0.035 mm and 0.055 mm and a width between 0.18 and 0.21 mm.
  • the first and third bands 5, 7 have a thickness between 0.085 mm and 0.11 mm and a width between 0.18 and 0.215 mm.
  • the described first, second, third and fourth preferred embodiment of a musical string 1 therefore has a first enclosure 3 of a first band 5 and a second enclosure 6 of a third band 7, wherein the first and the third band 5, 7 from a , preferably one and the same, aluminum-magnesium alloy or aluminum-magnesium-manganese alloy are formed, wherein the first and the third band 5, 7 have substantially identical cross-sections, wherein the first and the third band 5, 7 between 1.7 and 5.5 times as wide as are thick, and wherein the third band 7 is arranged crossed to the first band 5.
  • first, second, third and fourth preferred embodiments of a musical string 1 according to the invention are particularly preferred for use as musical strings 1 for violins and / or violas with fundamental tone or tone a 1 (440Hz) or d 1 (293.7Hz in tuning the a 1 to 440Hz).
  • These preferred embodiments in addition to the already described advantages of musical strings 1 according to the invention have in common that in these - and hiebei especially in the first preferred embodiment - the second or the seventh partial tone have a greater amplitude or are formed stronger than the others Partials.
  • An exception to this, of course, may be the first part-tone, which is also called a fundamental tone.
  • FIG. 3, 4 and 5 each show the frequency spectrum of an individual such musical string 1 as a graph of the amplitude over the frequency, wherein the first, the second and the seventh partial tone have been identified, and clearly the particularly highly trained seventh partial tone is recognizable. Furthermore, these embodiments in the higher frequency ranges on strongly trained partials. Such musical strings 1 therefore have a particularly radiant and rich in tone sound, and thus offer the musician wide possibilities of musical expression and virtuosity.
  • the first envelope 3 is designed as in the fourth preferred embodiment described above.
  • the second cladding 6 is formed of a third band 7 comprising silver, preferably 99.999% or 99.6% pure silver, or a silver alloy selected from the group: AgCu, AgCu 2, AgCu 6, AgPt 16, AgRh 16, is provided.
  • the third band 7 has a thickness between 0.11 mm and 0.125 mm, and a width between 0.206 mm and 0.22 mm.
  • the third band 7 is also crossed to the first band 5 in the subject fifth preferred embodiment of a musical string 1.
  • the first envelope 3 is formed from a first band 5 and a second band, which are wound adjacent to each other helically around the core 2.
  • the first band 5 and the second band are substantially identical to each other, have a thickness between 0.05 and 0.065 mm, and a width between 0.2 and 0.218 mm, and are comprising an alloy of nickel and copper, in particular NiCu 30, formed.
  • the second enclosure 6 is formed as a third band 7, which is arranged crossed to the first band 5 and the second band.
  • the third band 7 is made of aluminum, in particular comprising one of the aluminum-magnesium alloys described above, and has a thickness of between 0.08 mm and 0.1 mm and a width of between 0.205 mm and 0.22 mm.
  • the first envelope 3 is formed from a first round wire having a diameter between 0.125 mm and 0.145 mm, and comprising tungsten.
  • the first round wire is surrounded by a second sheath 6, which is formed from a third band 7, which has a thickness between 0.05 mm and 0.065 mm and a width between 0.28 mm and 0.31 mm.
  • the seventh preferred embodiment like all the above-described preferred embodiments of musical strings 1 according to the invention, comprises the described core 2 comprising seven or eight bundles of plastic fibers.
  • the eighth preferred embodiment comprises a core 2 comprising new or ten bundles, the further construction of the core 2 of the eighth embodiment of a musical string being identical to the seven preferred embodiments described above.
  • the ninth as well as the tenth preferred embodiment of a musical string 1 according to the invention which preferably have a core 2 according to the first seven preferred embodiments, each have a first shell 3, which are formed from a first and a second round wire, and which adjoin one another in a helical manner the core 2 are wound, wherein the first and the second round wire are formed substantially identical to each other.
  • the first and second round wires are formed comprising an iron-chromium-nickel-silicon-aluminum alloy, which is also known as a so-called heating conductor alloy, and have a diameter between 0.11 mm and 0.145 mm ,
  • a second enclosure 6 is arranged, which is formed as a third band 7 with a preferred thickness between 0.055mm and 0.7mm and a width between 0.28mm and 033mm, and comprising silver and a silver alloy, respectively
  • Embodiments of the fifth preferred embodiment is formed.
  • the tenth preferred embodiment of a musical string 1 comprises a first enclosure 3 comprising a first and a second round wire having a diameter between 0.11 and 0.145 mm and a nickel-based alloy, preferably with a nickel content of 99.2% or 99, 6%, are formed.
  • a second enclosure 6 is arranged, which consists of a third and a fourth round wire, which are formed according to the first and second round wire according to the above-described ninth preferred embodiment, wherein the third and fourth round wire adjacent juxtaposed helical and crossed to the first and second round wire is arranged thereon.
  • a third enclosure is arranged, which is formed as a fifth band comprising silver or a silver alloy, according to the embodiments of the fifth preferred embodiment, and a preferred thickness between 0.06 mm and 0.074 mm, and a width between 0 , 29mm and 0.312mm.
  • the fifth band is crossed to the third and fourth round wire arranged on this, wherein it is preferably provided that between the second enclosure 6 and third enclosure at least partially an oil-wax mixture is arranged.
  • the eleventh, twelfth, thirteenth and fourteenth preferred embodiments of a musical string 1 according to the invention, further described, have in common a core 2 which, instead of the embodiments already described with 7 or 8 or 9 or 10 bundles comprising synthetic fibers 4, between twenty and twenty-five such Bundles comprising in each case between 30 and 40 of the plastic fibers 4 already described.
  • the eleventh preferred embodiment of a musical string 1 comprises a first cladding formed of a first band 5 and a second band comprising an iron-chromium-nickel-silicon-aluminum alloy, and a thickness of between 0.027 mm and 0.031 mm, and a width between 0.2mm and 0.23mm.
  • the first band 5 and the second band are arranged adjacently helical on the core 2.
  • a second envelope 6 comprising a third band 7 with a thickness between 0.027 mm and 0.03 mm and a width between 0.5 mm and 0.555 mm is arranged crossed, wherein between the first and second shells 3, 6 at least partially a liquid resin is arranged.
  • the third band 7 is preferably formed from the same material as the first band 5 and the second band.
  • the first enclosure 3 is formed from a first, a second and a fifth round wire, which are substantially identical to each other, have a diameter between 0.07 mm and 0.082 mm and made of steel, in particular so-called Carbon steel, are formed.
  • a second enclosure 6 is included a third band 7 having a thickness between 0.049 mm and 0.055 mm and a width between 0.5 mm and 0.555 mm, which is formed from an iron-chromium-nickel-silicon-aluminum alloy, wherein between the first and second cladding 3, 6 at least partially a wax is arranged.
  • the thirteenth preferred embodiment of a musical string 1 comprises a first enclosure 3, which is formed from a first and a second round wire, which are formed from steel, in particular so-called carbon steel, and have a diameter between 0.1 mm and 0.135 mm.
  • a second envelope 6 comprising a third band 7 having a thickness between 0.11 mm and 0.14 mm and a width between 0.235 mm and 0.25 mm is arranged crossed, which is formed from nickel or a nickel-base alloy is, between the first and second sheath 3, 6 at least partially a liquid resin is arranged.
  • the fourteenth preferred embodiment of a musical string 1 according to the invention has a substantially identical construction to the thirteenth preferred embodiment described above, wherein only the first and second round wire have a diameter between 0.177 mm and 0.199 mm, and the third band 7 has a thickness between 0.22 mm and 255mm, and have a width between 0.375mm and 0.383mm.
  • the described ninth, thirteenth and fourteenth preferred embodiment of a musical string 1 according to the invention therefore comprise a first enclosure 3, which is formed by a first and a second round wire, which are wound helically around the core 2 adjacent to each other, wherein the first and the second round wire have substantially identical diameters between 0.1mm and 0.2mm, wherein the second enclosure 6 is formed of a third band 7 which is between 1.5 and 5.5 times as wide as thick.
  • musical strings 1 can be formed, which combine a very focused sound with a very fast response.
  • Fast response is preferably understood to mean that such a musical string 1 very quickly assumes a vibration state corresponding to the type of excitation when excited by means of a bow.
  • Such musical string also have an advantageous low bending stiffness.
  • the above-described sixth and eleventh preferred embodiment of a musical string according to the invention therefore comprises a first enclosure 3, which is formed of a first band 5 and a second band, which are wound helically around the core 2 adjacent to each other, wherein the first band 5 and the second band are between 3 and 8 times as wide as thick, and wherein the second sheath 6 is formed of a third band 7.
  • Such musical strings 1 have a very wide, brilliant and sustainable sound.
  • a fifteenth preferred embodiment of a musical string 1 will be described.
  • This has a core 2, which, in contrast to the preferred embodiments described above, is formed of polyester PES with a fineness of between 1000 dtex and 1150 dtex, wherein an arrangement of the individual synthetic fibers 4 in bundles can be provided.
  • an intermediate layer comprising polyamide is arranged between the first sheath 3 and the core 2. It is particularly preferred to provide that a bundle, preferably with 20 to 35 polyamide fibers having a fineness of 95 dtex to 115 dtex, is helically wound around the core 2.
  • the first enclosure 3 is arranged, which is formed from a first, a second and a fifth round wire, which are substantially identical to each other, have a diameter between 0.15 mm and 0.165 mm and made of steel, in particular so-called carbon steel , are formed, wherein the first, second and fifth round wire are arranged crossed to the intermediate layer.
  • a second enclosure 6 is arranged, which are formed from a third and fourth round wire, which have substantially identical diameters in the range between 0.31 mm and 0.325 mm.
  • the third and fourth round wire are formed as copper wire, wherein the third round wire is formed as a bare copper wire, thereby having a surface which is substantially free of coatings, and wherein the fourth round wire has a surface coating.
  • the fourth round wire has a plastic coating.
  • the fourth round wire is a so-called lacquer-coated copper wire.
  • a copper wire is preferably any wire comprising at least 99% copper.
  • the second enclosure 6 is arranged crossed to the first enclosure 3, wherein the third and the fourth round wire adjacent to each other adjacent to each other helically around the first enclosure 3 are arranged around.
  • the third enclosure is arranged, which is formed of a sixth, a seventh and an eighth round wire, which are all identical to each other, have a diameter between 0.355 mm and 0.368 mm, and of steel, preferably made of carbon steel. Also, the sixth, seventh and eighth round wire are next to each other adjacent to each other helically wrapped around the arranged underneath the second enclosure 6.
  • a fifth and sixth band are provided, which are identical to one another and have a thickness in the range between 0.16 mm and 0.175 mm and a width in the range between 0.622 mm and 0.638 mm have.
  • the fourth enclosure is crossed to the third enclosure with the fifth and sixth bands juxtaposed helically around the third enclosure adjacent one another.
  • the fifth and sixth bands are preferably formed of a material comprising nickel. Nickel alloys with a nickel content greater than 99.2% and / or the nickel alloys NiMn 2 are particularly preferred.
  • Between the third and fourth cladding is preferably at least partially a binder, preferably comprising natural wax and oil arranged. Furthermore, it can be provided that between the second sheath 6 and the third sheath, a further envelope is arranged, which is designed substantially identical to the second sheath 6.
  • the described fifth preferred embodiment of a musical string 1 according to the invention has a very high mass coating due to the numerous superimposed coatings, which is why this musical string 1 is particularly well suited for low-frequency vibrations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Bei einer Musiksaite (1), insbesondere für Streich- und/oder Zupfinstrumente, wobei die Musiksaite (1) wenigstens einen Kern (2) aufweist, und wobei die Musiksaite (1) wenigstens eine erste Umhüllung (3) aufweist, welche um den ersten Kern (2) herum angeordnet ist, wird zur Erreichen einer hohen Stimmstabilität und eines sauberen und strahlenden Klangs vorgeschlagen, dass der Kern eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffasern (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musiksaite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Musiksaiten mit einem Kern aus Naturdarm oder Seide weisen eine Reihe von Nachteilen auf, etwa geringe Stimmstabilität sowie große Unterschiede zwischen den an sich gleichen Produkten, aufgrund der bei Naturprodukten unvermeidlich hohen Formtoleranzen. Derartige Musiksaiten weisen weiters eine Reihe akustischer Probleme auf. Der mit solchen Musiksaiten erzielbare Klang genügt nur bedingt den Anforderungen des heutigen Konzertbetriebes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Musiksaite der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und welche insbesondere eine hohe Stimmstabilität und einen sauberen und strahlenden Klang aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann eine Musiksaite gebildet werden, welche einen sehr natürlichen, sauberen und strahlenden Klang und ein geringes Stimmgewicht aufweist, wodurch auch barocke bzw. mittelalterliche Saiteninstrumente nicht übermäßig beansprucht werden. Weiters weist eine derartige Musiksaite eine hohe Stimmstabilität auf, und muss daher weniger oft nachgestimmt werden, als herkömmliche Musiksaiten. Erfindungsgemäße Musiksaiten reagieren auch weniger stark auf Ortswechsel bzw. Wetterumschwünge als bekannte Musiksaiten.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite in geschnittener Darstellung;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Musiksaite in vollständiger Ansicht;
    • Fig. 3 ein erstes Frequenzspektrum einer Schwingung einer ersten erfindungsgemäßen Musiksaite;
    • Fig. 4 ein zweites Frequenzspektrum einer Schwingung einer zweiten erfindungsgemäßen Musiksaite;
    • Fig. 5 ein drittes Frequenzspektrum einer Schwingung einer dritten erfindungsgemäßen Musiksaite;
    • Fig. 6 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt;
    • Fig. 7 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt;
    • Fig. 8 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt;
    • Fig. 9 eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt;
    • Fig. 10 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt;
    • Fig. 11 eine sechste bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt; und
    • Fig. 12 eine siebente bevorzugte Ausführungsform eines Bandes im Querschnitt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Musiksaite 1, insbesondere für Streich- und/oder Zupfinstrumente, wobei die Musiksaite 1 wenigstens einen Kern 2 aufweist, und wobei die Musiksaite 1 wenigstens eine erste Umhüllung 3 aufweist, welche um den ersten Kern 2 herum angeordnet ist, wobei der Kern eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffasern 4 umfasst.
  • Dadurch kann eine Musiksaite 1 gebildet werden, welche einen sehr natürlichen, sauberen und strahlenden Klang und ein geringes Stimmgewicht aufweist, wodurch auch barocke bzw. mittelalterliche Saiteninstrumente nicht übermäßig beansprucht werden. Weiters weist eine derartige Musiksaite 1 eine hohe Stimmstabilität auf, und muss daher weniger oft nachgestimmt werden, als herkömmliche Musiksaiten. Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 reagieren auch weniger stark auf Ortswechsel bzw. Wetterumschwünge als bekannte Musiksaiten.
  • Die in den Figuren dargestellten verschiedenen Ausführungsformen sind in vereinfachter Darstellung abgebildet. Die Proportionen müssen nicht den vorgesehenen realen Proportionen entsprechen. Zum besseren Verständnis können einzelne Teile in stark vergrößerter Ansicht dargestellt sein. Einzelne Figuren können Ausführungsformen von Musiksaiten 1 zeigen, an welchen nicht sämtliche erfindungswesentliche Merkmale ersichtlich sind, sofern dies der besseren und übersichtlicheren Darstellung dient, wobei diese Darstellungen bzw. Ausführungsformen dadurch nicht der Erfindung zuwider laufen.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger Musiksaiten 1 sind die Instrumente der Geigen-Familie, daher die Violine oder Geige, die Bratsche oder Viola, das Cello, und der Bass bzw. die Bassgeige. Weitere bevorzugte Instrumente zum Einsatz erfindungsgemäßer Musiksaiten 1 sind Gitarren und Mandolinen. Derartige, erfindungsgemäße Musiksaiten 1 können prinzipiell für alle gestrichenen und gezupften Saiteninstrumente, wie z.B.: Cembalos, Harfen, Banjos, Sitar, Hackbretter, Zittern, Lauten, Ud, P'i-P'a, Gekkin, Balalaika, Vina, Tampura, Koto, Soh usw. vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 sind zum Erzeugen tongebenden Schwingungen vorgesehen, wobei eine Musiksaite 1 für den Einsatz bei einem bestimmten Musikinstrument vorgesehen ist, und weiters einen Stimmton und ein sog. Stimmgewicht als Merkmale aufweisen, wobei der Stimmton den Ton angibt, mit welchem ein Teil der Musiksaite 1 - zwischen deren Endbereichen - von der Länge der Mensur des Musikinstruments für welches diese vorgesehen ist schwingt, wenn die Musiksaite 1 mit dem Stimmgewicht belastet, daher gespannt, ist.
  • Musiksaiten 1 weisen im Allgemeinen ein Mittel zum Einhängen der Musiksaite 1 an einem Teil des betreffenden Musikinstruments auf. Dieses Mittel zum Einhängen kann in einfachen Ausführungsformen durch eine Schlinge oder einen Knoten der Musiksaite 1 gebildet sein. Bevorzugt ist - wie in Fig. 2 dargestellt - vorgesehen, dass die Musiksaite 1 an einem ersten Ende durch eine Hülse bzw. eine Kugel, insbesondere umfassen Metall, begrenzt wird, welche allgemein auch als Knopf 8 bezeichnet wird. Die Musiksaite 1 weist darüber hinaus bevorzugt an wenigstens einem Ende eine sog. Umspinnung 9, 10 auf. Besonders bevorzugt ist - wie in Fig. 2 dargestellt - vorgesehen, dass die Musiksaite 1 an deren erstem Ende eine erste Umspinnung 9, und an deren zweitem Ende, eine zweite Umspinnung 10 aufweist, welche die Musiksaite 1 vor übermäßiger Kantenbelastung bei der Einspannung an den Wirbeln eines Musikinstruments schützt. Die oftmals farbig ausgeführten Umspinnungen 9, 10 sind bevorzugt aus Kunst- und/oder Naturfasern, insbesondere Kunst- oder Naturseide, mit einer Feinheit zwischen 50dtex und 1000dtex, gebildet. Das Ende der Faser wird in der Regel nach Bildung der Umspinnung 9, 10 festgeklebt, bzw. haftet aufgrund der natürlichen Anziehungskräfte an der Umspinnung. Weiters kann vorgesehen sein, anstelle wenigstens einer der Umspinnungen 9, 10 die Musiksaite an den betreffenden Bereichen durch eine elastische Beschichtung, welche etwa durch Eintauchen des ersten und/oder zweiten Endes der Musiksaite 1 in ein Tauchbad aufgebracht wird, zu schützen. Die Beschichtung ist dabei bevorzugt umfassend einem Elastomer, insbesondere umfassend Naturkautschuk bzw. Latex, gebildet. Durch die Beschichtung der Enden einer erfindungsgemäßen Musiksaite kann die Herstellung einer solchen Musiksaite wesentlich vereinfacht werden, da hiedurch ein aufwendiger Prozess mit einer sehr schnell rotierenden Maschine durch das einfache Absenken einer Musiksaite in ein Tauchbad ersetzt werden kann. Dadurch werden die Herstellungskosten sowie die Verletzungsgefahr bei der Herstellung gesenkt. Durch die farbige Gestaltung wird die Kennung der unterschiedlichen Musiksaiten 1 unterstützt.
  • Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 weisen einen Kern 2 auf, welcher dazu vorgesehen und ausgebildet ist die Belastung bzw. die Spannung, welcher die Musiksaite 1 im, auf einem Musikinstrument aufgespannten Zustand ausgesetzt ist, aufzunehmen. Der Kern 2 einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 umfasst dabei eine vorgebbare Mehrzahl an Kunststofffasern 4, bzw. ist aus solchen Kunststofffasern 4 gebildet. Dabei kann jede Art Kunststofffasern 4 vorgesehen sein, etwa umfassend Polymerfasern, insbesondere umfassend Polyamide, Aramidfasern, PEK, PEEK, PBT, Polyester, Nylon, Polyethylen, PET, PEET, PES, PE, PP, POM, PTFE, PVDF, PVDC und/oder PVC. Besonders bevorzugt, und wie bei den abschließend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 ist vorgesehen, dass die Kunststofffasern 4 aus Polyamid 6.4, 6.6, 6.10 oder 6.12 mit einer Feinheit von 180dtex bis 250dtex bzw. aus Polyester PES mit einer Feinheit zwischen 1000 dtex und 1150 dtex gebildet ist, wobei auch Kombinationen unterschiedlicher Kunststofffasern 4 innerhalb des Kerns 2 einer Musiksaite 1 vorgesehen sein können. Etwa kann vorgesehen sein, dass in einem Kern 2 einer Musiksaite 1 ein Anteil von 40% bis 43% der Kunststofffasern 4 aus Polyamid 6.4 mit einer Feinheit von ca. 195dtex, und der Rest der Kunststofffasern 4 aus Polyamid 6.10 mit einer Feinheit von ca. 237dtex ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann jede Anordnung der Kunststofffasern 4 innerhalb des Kerns 2 vorgesehen sein. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Musiksaiten 1 besonders vorteilhafte akustische Eigenschaften aufweisen, wenn die Kunststofffasern 4 in Form von Bündeln angeordnet sind, und der Kern 2 eine vorgebbare Anzahl derartiger Bündel umfasst. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte innere Dämpfung der Musiksaite 1 erreicht werden, wodurch derartige Musiksaiten 1 bei einer Anregung durch einen Bogen sehr gut durch diesen Bogen kontrolliert werden können und schnell auf einen Bogenwechsel reagieren. Es hat sich als Vorteilhaft herausgestellt, dass der Kern 2 zwischen fünf und fünfundzwanzig Bündel umfasst, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der Kern 2 je nach Art der Musiksaite, zwischen 6 und 12 Bündel, bei Musiksaiten 1 für höhere Stimmungen bzw. für Violinen oder Violas, bzw. zwischen 18 und 25 Bündel, bei Musiksaiten 1 für tiefere Stimmungen bzw. für Cellos oder Bassgeigen, aufweist.
  • Durch die Anzahl der Kunststofffasern 4 je Bündel kann ebenfalls die Dämpfung der Musiksaite 1 vorgebbar beeinflusst werden. Es hat sich vor allem bei Musiksaiten 1 für Streichinstrumente als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass jedes Bündel zwischen zwanzig und sechzig Kunststofffasern 4 umfasst.
  • Die einzelnen Bündel, welche zusammen den Kern 2 der Musiksaite 1 bilden, können in einer besonders einfachen Ausführungsform nebeneinander liegend angeordnet sein. Es hat sich gezeigt, dass es vor allem zur Verbesserung der Homogenität der schwingungstechnischen Eigenschaften der Musiksaite 1 besonders Vorteilhaft ist, wenn die vorgebbare Anzahl an Bündeln zur Bildung des Kerns 2 in vorgebbarem Maße eingedreht sind. Vorzugsweise ist hiebei vorgesehen, dass die Bündel zwischen zehn und achtzig vollständige Umdrehungen eingedreht sind. Dadurch kann je nach den Anforderungen an die Musiksaite 1 erreicht werden, dass diese etwa beim Abstich und beim Aufstrich gleiche Eigenschaften aufweist, oder aber unterschiedliche Eigenschaften. Beim Aufstrich handelt es sich dabei um die Anregung der Musiksaite 1 mittels eines Bogens, wobei der Bogen beim Streichen von der Spitze zum Frosch hin die Musiksaite entlang geführt wird. Beim Abstrich handelt es sich um die hiezu entgegengesetzte Bewegung, wobei der Bogen vom Frosch zur Spitz hin über die Musiksaite 1 streicht.
  • Erfindungsgemäße Musiksaiten 1 weisen wenigstens eine erste Umhüllung 3 auf. Diese erste Umhüllung 3 kann als jede Art einer Umhüllung, Umwickelung bzw. Überzug der Musiksaite 1 ausgebildet sein, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die erste Umhüllung 3 schraublinienförmig um den Kern 4 gewickelt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Art den Massebelag der Musiksaite 1 zu erhöhen, wobei durch die schraublinienförmige Anordnung der Umhüllung 3 die Biegesteifigkeit der Musiksaite 1 vorteilhaft gering gehalten werden kann. Dadurch wird die Ausbildung einer Vielzahl hoher Teiltöne bei der Anregung der Musiksaite 1 ermöglicht, wodurch mit einer derartigen Musiksaite 1 ein klangfarbenreiches Spiel möglich ist.
  • Bei der schraublinienförmigen Anordnung der ersten Umhüllung 3 ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Umhüllung 3 aus wenigstens einem ersten Runddraht oder aus wenigstens einem ersten Band 5 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung gebildet ist. Der erste Runddraht oder das erste Band 5 werden bei der Herstellung der Musiksaite 1 auf den Kern 2 aufgewickelt, wobei vorgesehen sein kann, dass der erste Runddraht oder das erste Band 5 dicht aneinander liegend gewickelt ist, wobei im Wesentlichen keine Zwischenräume zwischen den einzelnen aneinander angrenzenden Wicklungen auftreten. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zwischen den einzelnen aneinander angrenzenden Wicklungen ein vorgebbarer Zwischenraum vorgesehen ist. Durch die Ausbildung der ersten Umhüllung 3 als erster Runddraht oder als erstes Band 5 kann eine besonders einfache Fertigung der Musiksaite 1 erreicht werden.
  • In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Umhüllung 3 weiters einen zweiten Runddraht aufweist, und dass der erste Runddraht und der zweite Runddraht nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind, oder dass die erste Umhüllung 3 weiters ein zweites Band mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung aufweist, und dass das erste Band 5 und das zweite Band nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind. Dadurch kann bei im Wesentlichen unverändertem Massebelag die Biegesteifigkeit der Musiksaite 1 gesenkt werden, wodurch der mit einer solchen Musiksaite 1 mögliche Klangfarbenreichtum gesteigert werden kann.
  • Bei dem Runddraht kann es sich um jede Art eines Runddrahtes handeln, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Runddraht einen Durchmesser zwischen 0,05mm und 0,4mm aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Runddraht wenigstens bereichsweise eine im Wesentlichen gerade Umfangslinie aufweist. Eine solche im Wesentlichen gerade Umfangslinie kann etwa durch Abschleifen einer aus Runddrähten gebildeten Umhüllung gebildet werden. Dadurch können die besonderen Eigenschaften von Runddrähten mit denen eines Bandes kombiniert werden.
  • Weiters kann jedes Band 5, 7 für die Bildung einer Umhüllung vorgesehen sein, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Band 5, 7 zwischen 1,25 und 30 mal so breit wie dick ist.
  • Bei einem Band 5, 7 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung handelt es sich bevorzugt um ein Band 5, 7 mit einen Querschnitt, welcher im Wesentlichen die Dimensionen eines Rechteckes aufweist, wobei die Ausbildung der Kanten des Bandes 5, 7 vorgebbar ist. Die Fig. 6 bis 12 zeigen sieben besonders bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 im Querschnitt. Die erste bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß Fig. 6 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt im mathematischen Sinn auf, wobei Toleranzen der Parallelität der einzelnen Flächen, sowie Anweichungen der Winkel zwischen den aneinander angrenzenden Flächen 11, 12, 13, 14 im Bereich der üblichen Herstellungstoleranzen vorgesehen sein können.
  • Die zweite und dritte bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß den Fig. 7 bzw. 8 weisen einen Querschnitt auf, welcher zwei im Wesentlichen im Bereich der Fertigungstoleranzen parallele Flächen in Form einer Deckfläche 11 und einer Unterfläche 12 aufweist, wobei die Seitenflächen 13, 14 als sog. Naturkante ausgebildet sind. Ein derartiges Band wird etwa durch Walzen eines Drahtes ohne Nachbearbeitung der Seitenflächen 13, 14 gebildet. Die Seitenflächen, 13, 14 weisen dabei vorzugsweise eine Kontur auf, welche aus einer vorgebbaren Aneinanderreihung vorgebbarer Kegelschnittlinien gebildet ist. Die dritte bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß Fig. 8 weist Seitenflächen auf, welche bereichsweise im Wesentlichen plan ausgebildet sind.
  • Die vierte, fünfte bzw. sechste bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß den Fig. 9, 10 bzw. 11 weisen einen Querschnitt auf, welcher durch spezielle Walzverfahren gebildet werden. Durch die unterschiedlichen Formgebungen können bisher unerreichbare akustische und spieltechnische Eigenschaften bei Musiksaiten 1 erreicht werden. Ein Band 5, 7 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform weist eine erste Seitenfläche 13 und eine zweite Seitenfläche 14, welche derart geformt sind, dass bei einer schraublinienförmigen Aufwicklung des Bandes 5, 7 auf einen Kern 2 einer Musiksaite 1, wobei die erste Seitenfläche 13 im Wesentlichen unmittelbar angrenzend an die zweite Seitenfläche 14 angeordnet ist, die erste Seitenfläche 13 wenigstens bereichsweise die angrenzende zweite Seitenfläche 14 hintergreift, sodass ein Verbund gebildet wird. Dadurch kann ein Abheben einzelner Windungen des Bandes 5, 7 verhindert werden. Weiters kann dadurch das Eindringen von Schmutz unter eine Umhüllung verhindert werden, welche aus einem Band 5, 7 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform gebildet ist.
  • Die fünfte bzw. sechste bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß den Fig. 10 bzw. 11 weisen jeweils eine erste und zweite Seitenfläche 13, 14 auf, welche nach dem Inneren des Querschnittes gewandt bzw. konkav ausgebildet sind. Dadurch können Bereiche geschaffen werden, in welchen zusätzliches Dämpfungsmittel bzw. Bindemittel angeordnet werden kann. Als Dämpfungsmittel sind bevorzugt viskopolymere Flüssigkeiten vorgesehen. Als Bindemittel können die an weiterer Stelle genannten bevorzugten Bindemittel vorgesehen sein. Dadurch kann die innere Dämpfung der Musiksaite 1 vorgebbar erhöht werden, wodurch eine derartige Musiksaite 1 bei einer Anregung durch Streichen besser kontrolliert werden kann.
  • Die siebente bevorzugte Ausführungsformen eines Bandes 5, 7 gemäß Fig. 12 weist einen Querschnitt auf, bei welchem die erste Seitenfläche 13 und die zweite Seitenfläche 14 im Wesentlichen parallel zueinander gegenüber der Deckfläche 11 bzw. der Unterfläche 13 geneigt angeordnet sind, wodurch eine dachschindelartige Anordnung der nebeneinander angeordneten Wicklungen einer Umhüllung 3, 6 erreicht werden kann. Dadurch kann das Eindringen von Schmutz wirkungsvoll verhindert werden, wodurch die Lebensdauer der Musiksaiten 1 erhöht werden kann.
  • Jedes der in den gegenständlichen Ausführungen beschriebene Band 5, 7 weist vorzugsweise einen Querschnitt gemäß einer der vorstehend beschriebenen sieben bevorzugten Ausführungsformen auf.
  • Bei den weiters beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen sind jeweils detaillierte Beispiele für besonders vorteilhafte Dimensionierungen von Runddrähten und
  • Bändern 5, 7 für erfindungsgemäße Musiksaiten 1 angeführt, sodass an dieser Stelle auf eine weitere Aufzählung bevorzugter Ausführungsformen verzichtet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band 5, 7 umfassend einem metallischen Werkstoff ausgeführt ist. Dies vereinigt die Vorteile einer hohen Dichte und einer rauen Oberfläche, welche für die Anregung durch einen Bogen vorteilhaft ist, da an einer solchen rauen Oberfläche Kolophonium sehr gut haftet. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band 5, 7 umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Magnesium, Eisen, Chrom, Nickel, Silizium, Silber, Gold, Platin, Rhodium, Kupfer, Wolfram, gebildet ist, wobei jeder der genannten Stoffe als Reinstoff im technischen Sinne vorgesehen sein kann, aber auch als Bestandteil einer Legierung. Als besonders vorteilhaft haben sich Musiksaiten 1 erwiesen, bei welchen der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band 5, 7 umfassend wenigstens einer Legierung ausgewählt aus der Gruppe: Stahl, Aluminium-Magnesiumlegierungen, Aluminium-Magnesium-Manganlegierungen, Silber-Kupferlegierungen, Silber-Platinlegierungen, Silber-Rhodiumlegierungen, Silber-Palladiumlegierungen, Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen, gebildet ist, wobei bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen auf weitere Details zu einigen der genannten Legierungen eingegangen wird. Bei Stahl handelt es sich bevorzugt um Stahl, umfassend Legierungsbestandteile ausgewählt aus der Gruppe: Kohlenstoff, Chrom, Nickel, Molybdän, Vanadium, Mangan, Wolfram, wobei besonders bevorzugt Kohlenstoffstähle (C- Gehalt von 0,01% bis 0,03%) sowie Chrom-Nickel-Stähle (Cr- Gehalt von 17% bis 20%, Ni- Gehalt von 8% bis 10%) sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band 5, 7 eine Oberflächenbeschichtung aufweist, wobei eine Beschichtung mit wenigstens einem Metall, insbesondere Messing, Zinn, Nickel, und/oder einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer vorgesehen sein kann. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine vorgebbare Anzahl an Beschichtungen übereinander angeordnet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Musiksaite 1 eine zweite Umhüllung 6 aufweist, welche schraublinienförmig um die erste Umhüllung 3 gewickelt ist, wodurch vorteilhaft weiterer Massebelag ohne übermäßige Erhöhung der Biegesteifigkeit der Musiksaite 1 auf diese aufgebracht werden kann. Die vorzugsweise aus einem dritten Runddraht oder einem dritten Band 7 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildete zweite Umhüllung 6 kann dabei im selben Wicklungssinn wie die vorhergehende erste Umhüllung 3 aufgebracht sein, oder aber in einem Wicklungssinn, welcher dem Wicklungssinn der ersten Umhüllung 3 entgegen gerichtet bzw. diesen kreuzt. Dies wird in der weiteren Folge mit "gekreuzt" bezeichnet werden. Durch die gekreuzte Anordnung der zweiten Umhüllung 6 zur ersten Umhüllung 3 kann eine besonders homogene Musiksaite 1 gebildet werden. Fig. 1 zeigt eine derartige Musiksaite 1 mit einer ersten und einer zweiten Umhüllung 3, 6.
  • Äquivalent zur Ausbildung der ersten Umhüllung 3 kann vorgesehen sein, dass die zweite Umhüllung 6 weiters einen vierten Runddraht aufweist, und dass der dritte Runddraht und der vierte Runddraht nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind, oder dass die zweite Umhüllung 6 weiters ein viertes Band mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist, und dass das dritte Band 7 und das vierte Band nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind. Auch die Ausbildung der Runddrähte bzw. Bänder 7 ist bevorzugt äquivalent zu den bei Beschreibung der ersten Umhüllung 3 beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt.
  • Wie bei zwei der weiter nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, ist bevorzugt vorgesehen, dass erfindungsgemäße Musiksaiten 1 wenigstens eine dritte Umhüllung aufweist, welche schraublinienförmig um die zweite Umhüllung 6 gewickelt ist, wobei auch hiebei vorgesehen sein kann, dass die dritte Umhüllung zu der zweiten Umhüllung 6 gekreuzt angeordnet ist. Die Ausbildung der Runddrähte bzw. Bänder ist bevorzugt äquivalent zu den bei Beschreibung der ersten Umhüllung 3 beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt.
  • Darüber hinaus kann eine vorgebbare Anzahl weiterer Umhüllungen vorgesehen sein, wobei insbesondere eine vierte, eine fünfte und eine sechste Umhüllung vorgesehen sein kann, welche allesamt hinsichtlich Ausführung, Dimensionen und Werkstoffen bevorzugt äquivalent zu den bei Beschreibung der ersten Umhüllung 3 beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass als äußerste Schicht der Musiksaite 1 ein polymerer Überzug vorgesehen ist, etwa in Form eines Kunststoffschlauches oder eine sog. Bistagelackes. Besonders bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass ein polymeres Deckband auf die Musiksaite 1 schraublinienförmig aufgewickelt wird. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass das die Kanten des schraublinienförmig auf der Musiksaite angeordneten polymeren Deckbandes verschmolzen sind. Hiefür ist etwa vorgesehen die Musiksaite 1 einer vorgebbaren Erwärmung auszusetzen. Dadurch wird ein für Schmutz und Feuchtigkeit im Wesentlichen undurchdringlicher Mantel um die Musiksaite 1 geschlossen, wodurch die Lebensdauer der Musiksaite erhöht werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Umhüllung 3 unmittelbar auf dem Kern 2 angeordnet ist, sowie dass die weiters vorgesehenen Umhüllungen unmittelbar aufeinander angeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass wenigstens zwischen der ersten Umhüllung 3 und der zweiten Umhüllung 6 ein Bindemittel, vorzugsweise umfassend Wachs, insbesondere Naturwachse, wie etwa Bienenwachs oder Karnaubawachs, und/oder Kunstwachse, wie etwa Polyolefinwachse, Paraffin, Öl, etwa fette Öle, Mineralöle und/oder Syntheseöle, Harz, insbesondere Naturharze, etwa Lärchenharz und/oder Fichtenharz, und/oder Kunstharze, etwa Polyesterharz, Phenolharz und/oder Epoxyharz, angeordnet ist. Ein solches Bindemittel kann auch zwischen dem Kern 2 und der ersten Umhüllung 3 angeordnet sein. Durch ein Bindemittel kann die innere Dämpfung der Musiksaite 1 vorgebbar verändert, insbesondere erhöht werden, was vor allem bei Musiksaiten 1 für Streicher vorteilhaft ist.
  • In weiterer Folge werden einige besonders bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 beschrieben:
  • Der Kern 2 der nachfolgend beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Musiksaiten 1 ist, sofern nicht anders angegeben, aus sieben oder acht Bündeln zu jeweils etwa 30 bis 40 Kunststofffasern 4 gebildet. Bei den Kunststofffasern 4 handelt es sich bevorzugt um Polyamid 6.4, 6.6, 6.10 und/oder 6.12, welche bevorzugt eine Feinheit von 180dtex bis 250dtex aufweisen. Die sieben oder acht Bündel sind bei den nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zwischen 22 und 30 vollständige Umdrehungen eingedreht.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weisen jeweils eine erste Umhüllung 3 auf, welche aus einem ersten Band 5 aus einer Aluminium-Magnesiumlegierung gebildet ist, welches schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt ist. Die weiters jeweils vorgesehene zweite Umhüllung 6, umfasst ein drittes Band 7, welches im Wesentlichen identisch zum ersten Band 5 aufgebaut und aus derselben Aluminium-Magnesiumlegierung gebildet ist, und welches zum ersten Band 5 gekreuzt auf diesem angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten und dem dritten Band 5, 7 wenigstens Bereichsweise ein Öl-Wachs-Gemisch angeordnet ist. Die Aluminium-Magnesiumlegierung ist dabei bevorzugt eine Aluminium-Magnesiumlegierung ausgewählt aus der Gruppe: AlMg 1.5, AlMg 3, AlMg 3.5Mn, AlMg 5, AlMg 4.5 Mn.
  • Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist das erste und das dritte Band 5, 7 eine Dicke zwischen 0,05mm und 0,065mm und eine Breite zwischen 0,18 und 0,21mm auf.
  • Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist das erste und das dritte Band 5, 7 eine Dicke zwischen 0,1mm und 0,13mm und eine Breite zwischen 0,2mm und 0,23mm auf.
  • Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist das erste und das dritte Band 5, 7 eine Dicke zwischen 0,035mm und 0,055mm und eine Breite zwischen 0,18 und 0,21mm auf.
  • Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist das erste und das dritte Band 5, 7 eine Dicke zwischen 0,085mm und 0,11mm und eine Breite zwischen 0,18 und 0,215mm auf.
  • Die beschriebene erste, zweite, dritte und vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist daher eine erste Umhüllung 3 aus einem ersten Band 5 und eine zweite Umhüllung 6 aus einem dritten Band 7 auf, wobei das erste und das dritte Band 5, 7 aus einer, vorzugsweise ein und derselben, Aluminium-Magnesiumlegierung oder Aluminium-Magnesium-Manganlegierung gebildet sind, wobei das erste und das dritte Band 5, 7 im Wesentlichen zueinander identische Querschnitte aufweisen, wobei das erste und das dritte Band 5, 7 zwischen 1,7 und 5,5 mal so breit wie dick sind, und wobei das dritte-Band 7 zum ersten Band 5 gekreuzt angeordnet ist.
  • Diese erste, zweite, dritte und vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 sind besonders bevorzugt für den Einsatz als Musiksaiten 1 für Violinen und/oder Violas mit Grundton bzw. Stimmton a1 (440Hz) oder d1 (293,7Hz bei Stimmung des a1 auf 440Hz) geeignet. Diesen bevorzugten Ausführungsformen ist neben den bereits beschriebenen Vorteilen erfindungsgemäßer Musiksaiten 1 gemein, dass bei diesen - und hiebei vor allem bei der ersten bevorzugten Ausführungsform - der zweite bzw. der siebente Teilton eine größere Amplitude aufweisen bzw. stärker ausgebildet sind, als die weiteren Teiltöne. Eine Ausnahme hievon kann selbstverständlich der erste Teilton sein, welcher auch als Grundton bezeichnet wird. Dieses besonders vorteilhafte, und für den besonders ausgeprägten Klang der betreffenden Musiksaiten 1 relevante Verhalten konnte in einer umfassenden Vergleichstestreihe verifiziert werden. Die beigeschlossenen Fig. 3, 4 und 5 zeigen jeweils das Frequenzspektrum einer individuellen derartigen Musiksaite 1 als Graph der Amplitude über der Frequenz, wobei der erste, der zweite und der siebente Teilton gekennzeichnet wurden, und wobei klar der besonders stark ausgebildete siebente Teilton erkennbar ist. Weiters weisen diese Ausführungsformen in den höheren Frequenzbereichen stark ausgebildete Teiltöne auf. Derartige Musiksaiten 1 weisen daher einen besonders strahlenden und klangfarbenreichen Klang auf, und bieten dadurch dem Musiker breite Möglichkeiten der musikalischen Ausdrucksmöglichkeit und der Virtuosität.
  • Bei einer fünften bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 ist, die erste Umhüllung 3 wie bei der vorstehend beschriebenen vierten bevorzugten Ausführungsform ausgeführt. Die zweite Umhüllung 6 ist jedoch aus einem dritten Band 7 umfassend Silber ausgebildet, wobei bevorzugt Silber mit einem Reinheitsgrad von 99,999% oder 99,6%, oder eine Silberlegierung ausgewählt aus der Gruppe: AgCu, AgCu 2, AgCu 6, AgPt 16, AgRh 16, vorgesehen ist. Das dritte Band 7 weist dabei eine Dicke zwischen 0,11mm und 0,125mm, sowie eine Breite zwischen 0,206mm und 0,22mm auf. Wie bei der vierten bevorzugten Ausführungsform ist auch bei der gegenständlichen fünften bevorzugten Ausführungsform einer Musiksaite 1 das dritte Band 7 zum ersten Band 5 gekreuzt angeordnet.
  • Bei einer sechsten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 ist, die erste Umhüllung 3 aus einem ersten Band 5 und einem zweiten Band gebildet, welche nebeneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind. Das erste Band 5 und das zweite Band sind dabei im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet, weisen eine Dicke zwischen 0,05 und 0,065mm, sowie eine Breite zwischen 0,2 und 0,218mm auf, und sind umfassend einer Legierung aus Nickel und Kupfer, insbesondere NiCu 30, gebildet. Die zweite Umhüllung 6 ist als drittes Band 7 ausgebildet, welches zum ersten Band 5 und zum zweiten Band gekreuzt angeordnet ist. Das dritte Band 7 ist umfassend Aluminium, insbesondere umfassend einer der vorstehend beschriebenen Aluminium-Magnesiumlegierungen ausgebildet, und weist eine Dicke zwischen 0,08mm und 0,1mm eine Breite zwischen 0,205mm und 0,22mm auf.
  • Bei einer siebenten und achten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 wird die erste Umhüllung 3 aus einem ersten Runddraht gebildet, welcher einen Durchmesser zwischen 0,125mm und 0,145mm aufweist, und umfassend Wolfram ausgebildet ist. Der erste Runddraht ist von einer zweiten Umhüllung 6 umgeben, welche aus einem dritten Band 7 gebildet ist, welches eine Dicke zwischen 0,05mm und 0,065mm und eine Breite zwischen 0,28mm und 0,31mm aufweist. Das dritte Band 7, welches umfassend Silber bzw. einer Silberlegierung, entsprechend den Ausführungen zur fünften bevorzugten Ausführungsform, ausgebildet ist, ist zu dem ersten Runddraht gekreuzt angeordnet. Die siebente bevorzugte Ausführungsform weist wie sämtliche vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Musiksaiten 1 den beschriebenen Kern 2 umfassend sieben oder acht Bündel an Kunststofffasern auf. Die achte bevorzugte Ausführungsform weist hingegen einen Kern 2 umfassend neuen oder zehn Bündel auf, wobei die weitere Ausbildung des Kerns 2 der achten Ausführungsform einer Musiksaite zu den vorstehend beschriebenen sieben bevorzugten Ausführungsformen identisch ist.
  • Die neunte sowie die zehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1, welche vorzugsweise einen Kern 2 gemäß den ersten sieben bevorzugten Ausführungsformen aufweisen, weisen jeweils eine erste Ummantelung 3 auf, welche aus einem ersten und einem zweiten Runddraht gebildet sind, und welche aneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind, wobei der erste und der zweite Runddraht im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet sind.
  • Bei der neunten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 sind der erste und der zweite Runddraht umfassend einer Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen gebildet, welche auch als sog. Heizleiterlegierung bekannt ist, und weisen einen Durchmesser zwischen 0,11mm und 0,145mm auf. Auf der ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 angeordnet, welche als drittes Band 7 mit einer bevorzugten Dicke zwischen 0,055mm und 0,7mm und einer Breite zwischen 0,28mm und 033mm ausgebildet ist, und umfassend Silber bzw. einer Silberlegierung, entsprechend den Ausführungen zur fünften bevorzugten Ausführungsform, ausgebildet ist.
  • Die zehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist eine erste Umhüllung 3 umfassend einen ersten und einen zweiten Runddraht auf, welche einen Durchmesser zwischen 0,11 und 0,145mm aufweisen und aus einer Nickelbasislegierung, vorzugsweise mit einem Nickelgehalt von 99,2% oder 99,6%, gebildet sind. Auf der derart gebildeten ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 angeordnet, welche aus einem dritten und einem vierten Runddraht gebildet ist, welche entsprechend dem ersten und zweiten Runddraht gemäß der vorstehend beschriebenen neunten bevorzugten Ausführungsform ausgebildet sind, wobei der dritte und vierte Runddraht nebeneinander anliegend schraublinienförmig und gekreuzt zum ersten bzw. zweiten Runddraht auf diesen angeordnet ist. Auf der zweiten Umhüllung 6 ist eine dritte Umhüllung angeordnet, welche als fünftes Band umfassend Silber bzw. einer Silberlegierung, entsprechend den Ausführungen zur fünften bevorzugten Ausführungsform, ausgebildet ist, und eine bevorzugte Dicke zwischen 0,06mm und 0,074mm, sowie eine Breite zwischen 0,29mm und 0,312mm aufweist. Das fünfte Band ist dabei gekreuzt zum dritten und vierten Runddraht auf diesen angeordnet, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass zwischen der zweiten Umhüllung 6 und dritten Umhüllung wenigstens bereichsweise ein Öl-Wachsgemisch angeordnet ist.
  • Die weiters beschriebene elfte, zwölfte, dreizehnte und vierzehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weisen als Gemeinsamkeit einen Kern 2 auf, welcher - anstatt der bereits dargelegten Ausführungsformen mit 7 oder 8 bzw. 9 oder 10 Bündeln umfassend Kunststofffasern 4 - zwischen zwanzig und fünfundzwanzig derartige Bündel umfassend jeweils zwischen 30 und 40 der bereits dargelegten Kunststofffasern 4.
  • Die elfte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist eine erste Umhüllung auf, welche aus einem ersten Band 5 und einem zweiten Band gebildet wird, welche umfassend einer Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen gebildet sind, und eine Dicke zwischen 0,027mm und 0,031mm aufweisen, sowie eine Breite zwischen 0,2mm und 0,23mm. Das erste Band 5 und das zweite Band sind nebeneinander anliegend schraublinienförmig auf dem Kern 2 angeordnet. Zu dieser derart gebildeten ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 umfassend ein drittes Band 7 mit einer Dicke zwischen 0,027mm und 0,03mm und einer Breite zwischen 0,5mm und 0,555mm gekreuzt angeordnet, wobei zwischen der ersten und zweiten Umhüllung 3, 6 wenigstens bereichsweise ein flüssiges Harz angeordnet ist. Das dritte Band 7 ist dabei bevorzugt aus dem selben Werkstoff gebildet wie das erste Band 5 und das zweite Band.
  • Bei der zwölften bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 ist die erste Umhüllung 3 aus einem ersten, einem zweiten und einem fünften Runddraht gebildet, welche im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildet sind, einen Durchmesser zwischen 0,07mm und 0,082mm aufweisen und aus Stahl, insbesondere sog. Kohlenstoffstahl, gebildet sind. Zu dieser derart gebildeten ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 umfassend ein drittes Band 7 mit einer Dicke zwischen 0,049mm und 0,055mm und einer Breite zwischen 0,5mm und 0,555mm gekreuzt angeordnet, welche aus einer Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen gebildet ist, wobei zwischen der ersten und zweiten Umhüllung 3, 6 wenigstens bereichsweise ein Wachs angeordnet ist.
  • Die dreizehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist eine erste Umhüllung 3 auf, welche aus einem ersten und einem zweiten Runddraht gebildet wird, welche umfassend Stahl, insbesondere sog. Kohlenstoffstahl, gebildet sind, und einen Durchmesser zwischen 0,1mm und 0,135mm aufweisen. Zu dieser derart gebildeten ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 umfassend ein drittes Band 7 mit einer Dicke zwischen 0,11mm und 0,14mm und einer Breite zwischen 0,235mm und 0,25mm gekreuzt angeordnet, welches aus Nickel- bzw. einer Nickelbasislegierung gebildet ist, wobei zwischen der ersten und zweiten Umhüllung 3, 6 wenigstens bereichsweise ein flüssiges Harz angeordnet ist.
  • Die vierzehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist einen zur vorstehend beschriebenen dreizehnten bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen identischen Aufbau auf, wobei lediglich der erste und zweite Runddraht einen Durchmesser zwischen 0,177mm und 0,199mm, und das dritte Band 7 eine Dicke zwischen 0,22mm und 255mm, sowie eine Breite zwischen 0,375mm und 0,383mm aufweisen.
  • Die vorstehend beschriebene elfte, zwölfte, dreizehnte und vierzehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 eignen sich besonders vorteilhaft als Musiksaiten 1 für Cellos.
  • Die beschriebene neunte, dreizehnte und vierzehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weisen daher eine erste Umhüllung 3 auf, welche aus einem ersten und einem zweiten Runddraht gebildet ist, welche aneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind, wobei der erste und der zweite Runddraht im Wesentlichen zueinander identische Durchmesser zwischen 0,1mm und 0,2mm aufweisen, wobei die zweite Umhüllung 6 aus einem dritten Band 7 gebildet ist, welches zwischen 1,5 und 5,5 mal so breit wie dick ist. Dadurch können Musiksaiten 1 gebildet werden, welche einen sehr fokussierten Klang mit einer sehr schnellen Ansprache vereinigen. Unter schnelle Ansprache wird dabei vorzugsweise verstanden, dass eine derartige Musiksaite 1 bei Anregung mittels eines Bogens sehr schnell einen der Anregungsart entsprechenden Schwingungszustand einnimmt. Derartige Musiksaite weisen darüber hinaus eine vorteilhaft geringe Biegesteifigkeit auf.
  • Die vorstehend beschriebene sechste und elfte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite weist daher eine erste Umhüllung 3 auf, welche aus einem ersten Band 5 und einem zweiten Band gebildet ist, welche aneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt sind, wobei das erste Band 5 und das zweite Band zwischen 3 und 8-mal so breit wie dick sind, und wobei die zweite Umhüllung 6 aus einem dritten Band 7 gebildet ist. Derartige Musiksaiten 1 weisen einen sehr breiten, brillanten und tragfähigen Klang auf.
  • Abschließend wird eine fünfzehnte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 beschrieben. Diese weist einen Kern 2 auf, welcher im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen aus Polyester PES mit einer Feinheit zwischen 1000 dtex und 1150 dtex gebildet ist, wobei eine Anordnung der einzelnen Kunststofffasern 4 in Bündeln vorgesehen sein kann. Zwischen der ersten Umhüllung 3 und dem Kern 2 ist eine Zwischenlage umfassend Polyamid angeordnet. Besonders bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass ein Bündel, vorzugsweise mit 20 bis 35 Polyamidfasern mit einer Feinheit zwischen 95 dtex und 115 dtex, schraublinienförmig um den Kern 2 gewickelt ist. Auf dieser Zwischenlage ist die erste Umhüllung 3 angeordnet, welche aus einem ersten, einem zweiten und einem fünften Runddraht gebildet ist, welche im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildet sind, einen Durchmesser zwischen 0,15mm und 0,165mm aufweisen und aus Stahl, insbesondere sog. Kohlenstoffstahl, gebildet sind, wobei der erste, zweite und fünfte Runddraht zu der Zwischenlage gekreuzt angeordnet sind.
  • Auf der ersten Umhüllung 3 ist eine zweite Umhüllung 6 angeordnet, welche aus einem dritten und vierten Runddraht gebildet sind, welche im Wesentlichen zueinander identische Durchmesser im Bereich zwischen 0,31mm und 0,325mm aufweisen. Der dritte und vierte Runddraht sind dabei als Kupferdraht ausgebildet, wobei der dritte Runddraht als blanker Kupferdraht ausgebildet ist, dabei mit einer Oberfläche, welche im Wesentlichen frei von Beschichtungen ist, und wobei der vierte Runddraht eine Oberflächenbeschichtung aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der vierte Runddraht eine Kunststoffbeschichtung aufweist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vierten Runddraht um einen sog. lackbeschichteten Kupferdraht. Bei einem Kupferdraht handelt es sich bevorzugt um jeden Draht umfassend wenigstens 99% Kupfer. Die zweite Umhüllung 6 ist zu der ersten Umhüllung 3 gekreuzt angeordnet, wobei der dritte und der vierte Runddraht nebeneinander aneinander anliegend schraublinienförmig um die erste Umhüllung 3 herum angeordnet sind.
  • Auf dieser zweiten Umhüllung 6 ist, wiederum gekreuzt die dritte Umhüllung angeordnet, welche aus einem sechsten, einem siebenten und einem achten Runddraht gebildet ist, welche sämtlich zueinander identisch ausgebildet sind, einen Durchmesser zwischen 0,355mm und 0,368mm aufweisen, und aus Stahl, vorzugsweise aus Kohlenstoffstahl, gebildet sind. Auch der sechste, siebente und achte Runddraht sind nebeneinander aneinander anliegend schraublinienförmig um die darunter angeordnete zweite Umhüllung 6 herumgewickelt.
  • Als vierte und finale Umhüllung dieser besonders bevorzugten fünfzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1, ist ein fünftes und sechstes Band vorgesehen, welche zueinander identisch ausgebildet sind und eine Dicke im Bereich zwischen 0,16mm und 0,175mm und eine Breite im Bereich zwischen 0,622mm und 0,638mm aufweisen. Die vierte Umhüllung ist zu der dritten Umhüllung gekreuzt angeordnet, wobei das fünfte und sechste Band nebeneinander aneinander anliegend schraublinienförmig um die dritte Umhüllung herum angeordnet sind. Das fünfte und sechste Band sind vorzugsweise aus einem Werkstoff umfassend Nickel ausgebildet. Besonders bevorzugt sind hiebei Nickellegierungen mit einem Nickelgehalt größer 99,2% und/oder die Nickellegierungen NiMn 2.
  • Zwischen der dritten und vierten Umhüllung ist vorzugsweise wenigstens bereichsweise ein Bindemittel, vorzugsweise umfassend Naturwachs und Öl, angeordnet. Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen der zweiten Umhüllung 6 und der dritten Umhüllung eine weitere Umhüllung angeordnet ist, welche im Wesentlichen identisch zu der zweiten Umhüllung 6 ausgeführt ist.
  • Die beschriebene fünfte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Musiksaite 1 weist aufgrund der zahlreichen übereinander angeordneten Umhüllungen einen sehr hohen Massebelag auf, weshalb sich diese Musiksaite 1 besonders gut für tieffrequente Schwingungen eignet.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (33)

  1. Musiksaite (1), insbesondere für Streich- und/oder Zupfinstrumente, wobei die Musiksaite (1) wenigstens einen Kern (2) aufweist, und wobei die Musiksaite (1) wenigstens eine erste Umhüllung (3) aufweist, welche um den ersten Kern (2) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine vorgebbare Mehrzahl Kunststofffasern (4) umfasst.
  2. Musiksaite (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) eine vorgebbare Anzahl an Bündeln umfasst, und dass jedes Bündel aus einer vorgebbaren Anzahl Kunststofffasern (4) gebildet ist.
  3. Musiksaite (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) zwischen fünf und fünfundzwanzig Bündel umfasst.
  4. Musiksaite (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bündel zwischen zwanzig und sechzig Kunststofffasern (4) umfasst.
  5. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Anzahl an Bündeln zur Bildung des Kerns (2) in vorgebbarem Maße eingedreht sind, wobei vorzugsweise zwischen zehn und achtzig vollständige Umdrehungen vorgesehen sind.
  6. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern (4) als Polyamidfasern, insbesondere umfassend Polyamid 6.4, Polyamid 6.6, Polyamid 6.10 und/oder Polyamid 6.12, ausgebildet sind.
  7. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern (4) als Polyesterfasern, insbesondere umfassend PES, ausgebildet sind.
  8. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) schraublinienförmig um den Kern (4) gewickelt ist.
  9. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) aus wenigstens einem ersten Runddraht gebildet ist.
  10. Musiksaite (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) weiters einen zweiten Runddraht aufweist, und dass der erste Runddraht und der zweite Runddraht nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind.
  11. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) aus wenigstens einem ersten Band (5) mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung gebildet ist.
  12. Musiksaite (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) weiters ein zweites Band mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung aufweist, und dass das erste Band (5) und das zweite Band nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind.
  13. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Musiksaite (1) eine zweite Umhüllung (6) aufweist, welche schraublinienförmig um die erste Umhüllung (3) gewickelt ist.
  14. Musiksaite (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umhüllung (6) zu der ersten Umhüllung (3) gekreuzt angeordnet ist.
  15. Musiksaite (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umhüllung (6) aus wenigstens einem dritten Runddraht gebildet ist.
  16. Musiksaite (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umhüllung (6) weiters einen vierten Runddraht aufweist, und dass der dritte Runddraht und der vierte Runddraht nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind.
  17. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umhüllung (6) aus wenigstens einem dritten Band (7) mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung gebildet ist.
  18. Musiksaite (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umhüllung (6) weiters ein viertes Band mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit vorgebbarer Kantenausbildung aufweist, und dass das dritte Band (7) und das vierte Band nebeneinander liegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind.
  19. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese Musiksaite (1) wenigstens eine dritte Umhüllung aufweist, welche schraublinienformig um die zweite Umhüllung (6) gewickelt ist.
  20. Musiksaite (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umhüllung zu der zweiten Umhüllung (6) gekreuzt angeordnet ist.
  21. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Runddraht einen Durchmesser zwischen 0,05mm und 0,4mm aufweist.
  22. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Band (5, 7) zwischen 1,25 und 30 mal so breit wie dick ist.
  23. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band (5, 7) umfassend wenigstens einen Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe: Aluminium, Magnesium, Eisen, Chrom, Nickel, Silizium, Silber, Gold, Platin, Rhodium, Kupfer, Wolfram, gebildet ist.
  24. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band (5, 7) umfassend wenigstens einer Legierung ausgewählt aus der Gruppe: Stahl, Aluminium-Magnesiumlegierungen, Aluminium-Magnesium-Manganlegierungen, Silber-Kupferlegierungen, Silber-Platinlegierungen, Silber-Palladiumlegierungen, Silber-Rhodiumlegierungen, Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen, gebildet ist.
  25. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Runddraht oder das wenigstes eine Band (5, 7) eine Oberflächenbeschichtung aufweist.
  26. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen der ersten Umhüllung (3) und der zweiten Umhüllung (6) ein Bindemittel, vorzugsweise umfassend Wachs, insbesondere Natur- und/oder Kunstwachse, Paraffin, Öl, Harz, insbesondere Natur- und/oder Kunstharze, angeordnet ist.
  27. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (2) und der ersten Umhüllung (3) eine Zwischenlage umfassend Polyamid angeordnet ist.
  28. Musiksaite (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage aus einem Bündel umfassend eine vorgebbare Anzahl an Polyamidfasern gebildet ist, und dass das Bündel schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt ist.
  29. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) aus einem ersten Band (5) und die zweite Umhüllung (6) aus einem dritten Band (7) gebildet ist, dass das erste und das dritte Band (5, 7) aus einer, vorzugsweise ein und derselben, Aluminium-Magnesiumlegierung oder Aluminium-Magnesium-Manganlegierungen gebildet sind, dass das erste und das dritte Band (5, 7) im Wesentlichen zueinander identische Querschnitte aufweisen, dass das erste und das dritte Band (5, 7) zwischen 1,7 und 5,5 mal so breit wie dick sind, und dass das dritte Band (7) zum ersten Band (5) gekreuzt angeordnet ist.
  30. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) aus einem ersten und einem zweiten Runddraht gebildet ist, welche aneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind, dass der erste und der zweite Runddraht im Wesentlichen zueinander identische Durchmesser zwischen 0,1mm und 0,2mm aufweisen, dass die zweite Umhüllung (6) aus einem dritten Band (7) gebildet ist, welches zwischen 1,5 und 5,5 mal so breit wie dick ist.
  31. Musiksaite (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Runddraht aus Stahl gebildet ist.
  32. Musiksaite (1) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Band (7) aus einer Eisen-Chrom-Nickel-Silizium-Aluminiumlegierungen gebildet ist, und zwischen 1,5 und 2,2-mal so breit wie dick ist.
  33. Musiksaite (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umhüllung (3) aus einem ersten Band (5) und einem zweiten Band gebildet ist, welche aneinander anliegend schraublinienförmig um den Kern (2) gewickelt sind, dass das erste Band (5) und das zweite Band zwischen 3 und 8-mal so breit wie dick sind, und dass die zweite Umhüllung (6) aus einem dritten Band (7) gebildet ist.
EP08450031A 2008-03-07 2008-03-07 Musiksaite Withdrawn EP2099022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08450031A EP2099022A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Musiksaite
US12/109,737 US20090223344A1 (en) 2008-03-07 2008-04-25 A musical string

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08450031A EP2099022A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Musiksaite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2099022A1 true EP2099022A1 (de) 2009-09-09

Family

ID=39666237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450031A Withdrawn EP2099022A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Musiksaite

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090223344A1 (de)
EP (1) EP2099022A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2704136A1 (de) 2012-09-04 2014-03-05 Larsen Strings A/S Dämpfungs- und Bindemittel für Musiksaiten
AT14666U1 (de) * 2014-10-08 2016-03-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
EP3113170A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
EP3236466A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
WO2019034263A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Larsen Strings A/S Musiksaite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104978950B (zh) * 2014-04-03 2020-06-09 龙人古琴文化投资(长泰)有限公司 一种古琴冰弦及其制作方法
CN104464693A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟市先锋乐器有限公司 音高稳定的琴弦
CN111205609B (zh) * 2020-03-14 2022-07-12 浙江世博新材料股份有限公司 一种pbt复合材料及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205144A (en) * 1939-04-15 1940-06-18 Kaplan Musical String Co String for musical instruments
DE2704836A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Ashaway Line & Twine Mfg Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE4109334A1 (de) * 1991-03-21 1992-11-12 Alexander Aladin Diskantsaitensatz fuer klassische gitarre und flamenco-gitarre
EP0611110A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kernmaterial für Instrument saite und Saite für Instrumente unter Verwendung desselben
WO1996036038A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Antonio Kalosdian Fully wrapped core wire for strings
US5601762A (en) * 1993-12-14 1997-02-11 Ferrari Importing Company Method for enhancing the properties of a string used in a stringing device
EP0862774B1 (de) * 1995-11-22 2002-03-20 W.L. Gore & Associates, Inc. Verbesserte saiten für musikinstrumente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762251A (en) * 1951-05-31 1956-09-11 Infeld Otto Music string
AT309188B (de) * 1968-08-28 1973-08-10 Aristona Musiksaiten Fabrikati Verfahren zur Herstellung einer Saite für Streichinstrumente
AT388462B (de) * 1988-02-26 1989-06-26 Thomastik & Mitarb Musiksaite
US20030196538A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Guennadi Katchanov Musical instrument strings
US7217876B2 (en) * 2003-11-14 2007-05-15 Gore Enterprise Holdings, Inc. Strings for musical instruments
AT506135B1 (de) * 2007-10-29 2009-11-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205144A (en) * 1939-04-15 1940-06-18 Kaplan Musical String Co String for musical instruments
DE2704836A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Ashaway Line & Twine Mfg Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE4109334A1 (de) * 1991-03-21 1992-11-12 Alexander Aladin Diskantsaitensatz fuer klassische gitarre und flamenco-gitarre
EP0611110A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kernmaterial für Instrument saite und Saite für Instrumente unter Verwendung desselben
US5601762A (en) * 1993-12-14 1997-02-11 Ferrari Importing Company Method for enhancing the properties of a string used in a stringing device
WO1996036038A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Antonio Kalosdian Fully wrapped core wire for strings
EP0862774B1 (de) * 1995-11-22 2002-03-20 W.L. Gore & Associates, Inc. Verbesserte saiten für musikinstrumente

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2704136A1 (de) 2012-09-04 2014-03-05 Larsen Strings A/S Dämpfungs- und Bindemittel für Musiksaiten
US9728169B2 (en) 2012-09-04 2017-08-08 Larsen Strings A/S Acoustic dampening for musical strings; use, method, and string
AT14666U1 (de) * 2014-10-08 2016-03-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
AT516255B1 (de) * 2014-10-08 2016-04-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
AT516255A4 (de) * 2014-10-08 2016-04-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
EP3113170A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
US9734803B2 (en) 2015-07-02 2017-08-15 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musical string
EP3236466A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Thomastik-Infeld Gesellschaft m.b.H. Musiksaite
AT518756A1 (de) * 2016-04-18 2017-12-15 Thomastik-Infeld Ges M B H Musiksaite
AT518756B1 (de) * 2016-04-18 2018-07-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite
US10140963B2 (en) 2016-04-18 2018-11-27 Thomastik-Infeld Gesellschaft M.B.H. Musical string
WO2019034263A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Larsen Strings A/S Musiksaite

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223344A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099022A1 (de) Musiksaite
US20100071529A1 (en) Musical string
EP2131352A1 (de) Musiksaite
WO2009039538A1 (de) Musiksaite
DE4109334C2 (de) Diskantsaite für Instrumente vom Typ der klassischen Gitarre
DE102006053406B3 (de) Musiksaite
DE1800355A1 (de) Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung
AT15509U1 (de) Musiksaite
AT505706B1 (de) Musiksaite
AT516255B1 (de) Musiksaite
EP3654327A1 (de) Verbesserte saite für ein musikinstrument
AT522781B1 (de) Verfahren zur herstellung einer musiksaite
AT518755B1 (de) Musiksaite und verfahren zur herstellung eines saitenkerns für eine musiksaite
EP3236466B1 (de) Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite
DE102020131813B3 (de) Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument
AT504015B1 (de) Musiksaite
AT501070A1 (de) Musiksaite
EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
DE202016100665U1 (de) Musiksaite
AT525850A1 (de) Musiksaite
DE2610588A1 (de) Klavierbasseite
AT518527B1 (de) Musiksaite
AT518333B1 (de) Musiksaite
DE202023103739U1 (de) Musiksaite
EP0457055B1 (de) Gitarre mit Saiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101019