EP3228777B1 - Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger - Google Patents

Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP3228777B1
EP3228777B1 EP16164395.2A EP16164395A EP3228777B1 EP 3228777 B1 EP3228777 B1 EP 3228777B1 EP 16164395 A EP16164395 A EP 16164395A EP 3228777 B1 EP3228777 B1 EP 3228777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
head
retaining head
rotation
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164395.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228777A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to HUE16164395A priority Critical patent/HUE057601T2/hu
Priority to PL16164395T priority patent/PL3228777T3/pl
Priority to EP16164395.2A priority patent/EP3228777B1/de
Priority to DK16164395.2T priority patent/DK3228777T3/da
Priority to ES16164395T priority patent/ES2901888T3/es
Publication of EP3228777A1 publication Critical patent/EP3228777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228777B1 publication Critical patent/EP3228777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the invention relates to a holding head according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a support according to the preamble of claim 7.
  • the invention relates to a formwork construction according to the preamble of claim 8.
  • the EP 1 482 105 A1 discloses a crosshead with a base plate from which two long stanchions and two short stanchions protrude.
  • a locking pin is provided which is held captive in an opening in the base plate, but which can be displaced in the vertical direction in the opening.
  • the locking pin is used to secure the cross head on a head plate, which is provided on a tubular body of a support.
  • the cross head is rotated during assembly against the head plate or the support, whereby openings in the cross head are brought into congruence with openings in the head plate of the support.
  • the locking pins are lowered so that the locking pins protrude into the openings in the top plate.
  • the locking pin is completely lowered under the top of the base plate.
  • the head connection has a base plate on which two retaining tabs are attached.
  • the strap of a formwork support can be held by the retaining tabs. It is attached to the formwork beam in such a way that the strap of the formwork beam is inserted between the two retaining straps.
  • the head connection is then rotated in such a way that the belt is located between the base plate and the retaining tabs. In this way it can be prevented that the formwork support is lifted off the head connection during use.
  • the disadvantage of the prior art is that the mounting of the formwork support at the head connection can be weakened or even loosened, in particular due to vibrations.
  • the cross head has a base plate from which four elongated, straight stanchions protrude.
  • a formwork support can be arranged between the stanchions.
  • the arrangement of two stanchions on each longitudinal side of the cross head not only prevents the formwork beam from tilting about its longitudinal axis, but also prevents the formwork beam from rotating relative to the base plate.
  • nail holes are also provided, by means of which the formwork support can be fixed to the crosshead in the vertical direction.
  • the object of the present invention is to eliminate or alleviate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore sets itself the goal of creating a retaining head, a support equipped therewith and a formwork structure in such a way that the formwork support can be quickly and reliably secured to the retaining head with structurally simple means.
  • the holding head has at least one anti-rotation element which, in the holding position, counteracts a rotation of the holding head in the direction of the release position.
  • the holding head according to the invention has one hook element per longitudinal side of the holding head, so that in the holding position a strap element of the formwork support is encompassed by the hook elements, but in the released position rotated relative to it by the hook elements is resolved.
  • the formwork carrier is secured in the holding position on the one hand against tilting of the formwork carrier about its longitudinal direction.
  • the hook elements prevent the formwork carrier from being lifted off the holding head in the direction perpendicular to its base element. Because of the hook elements, nail holes for driving nails into the formwork support can advantageously be dispensed with.
  • the formwork carrier can be rotated relative to the holding head (or vice versa) in such a way that the hook elements in the holding position encompass the opposite longitudinal edges of the belt element of the formwork carrier.
  • the formwork support is secured against both tilting and lifting off the holding head.
  • an anti-rotation element is provided, with which an undesired rotation of the formwork carrier with respect to an axis running essentially perpendicular to the main plane of the base element of the holding head (ie with respect to the operating position around an especially essentially vertical axis) is at least made more difficult.
  • the arrangement of the anti-rotation element causes a holding torque in the holding position, which counteracts a rotation of the formwork carrier relative to the holding head from the holding position in the direction of the release position.
  • this can prevent vibrations or other environmental influences on the construction site from loosening or even loosening the fixation of the formwork carrier on the holding head.
  • the hook elements in connection with the anti-rotation element can advantageously maintain the simple assembly of the retaining head by rotating it relative to the formwork carrier, with anti-rotation being also achieved in the retaining position.
  • the anti-rotation element has an elevation protruding from the floor element with a smaller extension perpendicular to the floor element than the hook elements.
  • the elevation of the anti-rotation element creates a non-positive and / or form-locking connection between the anti-rotation element and the formwork carrier in the holding position.
  • the anti-rotation element is arranged essentially symmetrically with respect to a center plane of the holding head running perpendicular to the base element, the unwanted rotation of the formwork carrier from the holding position to the release position can be prevented particularly reliably.
  • the anti-rotation element has an elastically deformable spring element.
  • a snap or latching connection is preferably provided between the spring element and a recess in the formwork support.
  • the spring element can be elastically deformed when the formwork carrier is transferred from the release position to the holding position. When the holding position is reached, the spring element snaps into the recess of the formwork support due to its inherent elasticity.
  • a positive connection is provided between the anti-rotation element and the formwork carrier in the holding position. By rotating the formwork carrier relative to the holding head, the anti-rotation element is elastically deformed, whereby the anti-rotation element can be brought out of engagement with the recess of the formwork carrier.
  • the formwork carrier has an essentially flat outer surface which is free of a recess for latching the anti-rotation element.
  • the spring element is in the holding position in an elastically deformed state, so that the spring element bears against the outer surface of the formwork support.
  • the rotation lock in this embodiment is particularly Achieved via a frictional connection between the spring element and the anti-rotation element.
  • the spring element can also cause deformation of the formwork carrier in the holding position, which also counteracts the rotation of the formwork carrier from the holding position towards the release position.
  • the elastically deformable spring element has a fastening section fastened to the floor element and a spring section protruding therefrom, the fastening section preferably being arranged in a recess in the floor element.
  • the fastening section and the spring section are preferably formed in one piece.
  • the fastening section and the spring section are formed from an elongated sheet.
  • the spring section is elastically deformable perpendicular to the plane of the sheet.
  • the fastening section is preferably arranged completely within a recess in the floor element so that the fastening section does not protrude beyond the adjoining sections of the floor element on which the formwork carrier is placed.
  • the preferably leaf-shaped spring element can in particular be made of a metal or a plastic.
  • the anti-rotation element has at least one pressure body, preferably in the form of a ball, and a bearing spring, the pressure body being mounted displaceably against the force of the bearing spring, preferably in a direction essentially perpendicular to the main plane of the base element.
  • a substantially rigid pressure body in particular made of metal, is provided, which is displaceable against the force of the bearing spring.
  • the pressure body is locked in the holding position with a recess in the formwork support, the bearing spring being in a relaxed state.
  • the pressure body bears in the holding position against the outer surface of the formwork support, the bearing spring being present in the tensioned state.
  • a second reinforcing element extending in the longitudinal direction of the second chord element is arranged in a corresponding recess of the second chord element, with a first reinforcing element extending in the longitudinal direction of the first chord element preferably being arranged in a corresponding recess of the first chord element, the second Reinforcing element has at least one holding opening which extends essentially in the longitudinal direction of the second belt element and which is designed for a connection, in particular a snap connection, to the anti-rotation element of the holding head.
  • the holding opening in the second reinforcing element of the formwork support can therefore be used to accommodate the anti-rotation element in the holding position.
  • a positive connection between the anti-rotation element and the second reinforcing element of the formwork support is therefore advantageously provided in the holding position.
  • the anti-rotation element is set up for a snap or latching connection with the second reinforcing element of the formwork support.
  • the anti-rotation element has a spring element which is in the release position due to the support of the formwork support in an elastically deformed state and in the holding position in a state snapped to the holding opening of the formwork support.
  • the anti-rotation element can have a pressure body which is mounted displaceably against spring force and which, in the holding position, engages in the holding opening of the formwork support.
  • connection between the anti-rotation element and the second reinforcing element of the formwork support can be established particularly easily if the retaining opening of the second reinforcing element extends in the plane of an outer surface of the second belt element facing away from the first belt element, preferably essentially centrally between the longitudinal edges of the second belt element.
  • the first and the second reinforcing element can be designed accordingly. Therefore, if features and properties of the first reinforcement element are described for the purposes of this disclosure, these can equally be implemented in the first and / or in the second reinforcement element.
  • the first reinforcement element is formed from a material different from the first belt element.
  • the first and the second belt element are made in particular from a wood material, preferably softwood.
  • the first reinforcement element (and correspondingly the second reinforcement element) is preferably formed from a metal, for example aluminum, a plastic, or a fiber-reinforced plastic.
  • the first reinforcing element can alternatively also be made of a wood material different from the wood material of the first belt element, which is more resilient than the wood material of the first belt element, in particular in the direction perpendicular to the outer surface of the first belt element.
  • the wood material of the first reinforcement element can have layers of wood arranged perpendicular to the outer surface of the first belt element, ie in the direction of loading.
  • the wood material of the first reinforcement element can be plywood or laminated veneer lumber be, wherein several layers or plies of the plywood or the laminated veneer lumber are parallel to the main plane of the web element, ie in the direction of loading, are extended.
  • the first reinforcing element preferably extends essentially centrally between the longitudinal edges of the first belt element.
  • the first reinforcement element extends essentially over the entire length of the first chord element.
  • the holding head can be attached to any position in the longitudinal direction of the formwork carrier and / or moved along the reinforcing element for the state of use.
  • first reinforcing elements can be spaced apart from one another in the longitudinal direction of the first belt element.
  • first and second chord element instead of a continuous reinforcing element in the first and second chord element, individual first and second reinforcing elements are provided, with sections of the formwork beam free from first and second reinforcing elements extending therebetween.
  • a formwork structure 1 is shown, which is set up in the embodiment shown for the production of a ceiling.
  • the formwork structure 1 has several supports with support elements 2, which are supported on the ground. Similar formwork supports 3a are supported on the support elements 2, on which further formwork supports 3b are supported.
  • the further formwork supports 3b run transversely to the formwork supports 3a.
  • the further formwork supports 3b are arranged essentially perpendicular to the formwork supports 3a.
  • the formwork girders 3a on the support elements 2 are referred to as main beams, the transverse formwork girders 3b as transverse girders.
  • Formwork panels 4 are arranged on the upper side of the formwork girders 3b forming the transverse girders.
  • the formwork structure 1 is known per se from the prior art, so that more detailed explanations are not necessary.
  • the formwork supports 3a, 3b are perpendicular to its (in Fig. 1 drawn) longitudinal direction 5 loaded.
  • each formwork carrier 3a has a first belt element 6, which extends in the longitudinal direction 5 and consists of a wood material, and a second belt element 7, which extends in the longitudinal direction 5, consists of a wood material.
  • the first belt element 6 and the second belt element 7 are via a In the longitudinal direction 5 extending web element 8 connected to one another, which is formed from a further wood material.
  • the web element 8 is plate-shaped, the main plane of the web element 8 being essentially perpendicular to the main plane of the first 6 or second chord element 7. In the case of the ceiling formwork shown, the web element 8 is therefore oriented vertically in the installed state.
  • the first 6 and second belt element 7 have a greater width, ie extension perpendicular to the main plane of the web element 8, than the web element 8. Accordingly, the formwork supports 3, as is customary in the prior art, are I-shaped.
  • the first belt element 6 is made from a first wood material
  • the second belt element 7 from a second wood material.
  • the first 6 and the second belt element 7 are preferably made from the same wood material, in particular softwood.
  • the further formwork carrier 3b is constructed in accordance with the formwork carrier 3a with a first belt element 6, a second belt element 7 and a web element 8 connecting the first belt element 6 to the second belt element 7. Accordingly, explanations relating to the structure of the formwork support 3a relate equally to the further formwork support 3b, unless differences are specifically pointed out.
  • the web element 8 has on one longitudinal side at least one first projection or prong 9 which engages in a corresponding recess in the first belt element 6.
  • the web element 8 has at least one corresponding second projection or prong 10 on the other (opposite) longitudinal side, which engages in a corresponding recess in the second belt element 7.
  • two first projections 9 and two second projections 10 are provided.
  • the first 9 and second projections 10 ensure that the web element 8 is securely anchored in the first 6 and second chord element 7.
  • the first 9 and second projections 10 extend in the form of a web in the longitudinal direction 5 of the formwork carrier 3.
  • the first 9 and second protrusions 10 are wedge-shaped tapers towards the free end.
  • the formwork support 3 also has at least one first reinforcing element 11 which extends in the longitudinal direction 5 of the first belt element 6 and which is arranged in a correspondingly shaped recess 12 in the first belt element 6.
  • the first reinforcing element 11 extends between the outer surface 6 'of the first belt element 6 facing away from the second belt element 7 and the first projection 9 of the web element 9 the outer surface 6 ′ of the first belt element 6 is brought about via the first reinforcing element 11 into the web element 8.
  • the formwork support 3a also has at least one second reinforcement element 13 which extends in the longitudinal direction 5 of the second belt element 7 and which is arranged in a corresponding recess 14 of the second belt element 7.
  • the second reinforcing element 13 extends between the second projection 10 of the web element 8 and the outer surface 7 'of the second belt element 7 facing away from the first belt element 6, so that the second reinforcing element 13 contacts the second projection 10 of the web element 8 on one longitudinal side and on the other longitudinal side on the outer surface 7 'of the second belt element 7 is exposed.
  • the further formwork support 3b or cross member in the embodiment shown also has a first reinforcement element 11 and a second reinforcement element 13.
  • first reinforcement element 11 and a second reinforcement element 13.
  • at least individual additional formwork supports 3b can be designed without first or second reinforcing elements 11, 13.
  • hollow profile elements 17 of the same type are provided as first 11 and second reinforcing element 13 in the embodiment shown.
  • the hollow profile element on the first chord element 6 has one on the first projection 9 of the Web elements 8 abutting bottom wall 18 and upstanding side walls 19 therefrom, which in the embodiment shown diverge in the direction of the outer surface 6 '.
  • the hollow profile element 17 has flanges 20 extending essentially in the plane of the outer surface 6 ′ of the first belt element 6.
  • the flanges 20 delimit at least one holding opening 21 which extends in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3a.
  • the hollow profile element 17 on the second belt element 7 is constructed accordingly.
  • the holding openings 21 of the hollow profile elements 17 extend in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3 in the plane of the outer surface 6 ′ of the first chord element 6 or in the plane of the outer surface 7 ′ of the second chord element 7.
  • the hollow profile element 17 has a smaller width on the side of the bottom wall 18 than on the side of the flanges 20. As a result, the hollow profile elements 17 are in full contact with the first 9 or second projections 10 of the web element 8. In addition, the hollow profile elements 17 have an intermediate web 26 between the bottom wall 18 and the flanges 20 which extends essentially parallel to the bottom wall 18.
  • the supports at the free (upper) end have a holding head 27 for holding the second belt element 7 of the formwork support 3a.
  • the holding head 27 has a plate-shaped base element 28 (see Fig. Fig. 2 , Fig. 4 ) for supporting the outer surface 7 ′ of the second belt element 7 of the formwork carrier 3 facing away from the first belt element 6.
  • the holding head 27 has exactly one hook element 29 on each longitudinal side 30 of the base element 28.
  • the hook elements 29 are essentially immovably or firmly connected to the base element 28. In the embodiment shown, the hook elements 29 are angled from the longitudinal edges of the floor element 28.
  • the hook elements 29 each have two sections 29a, 29b which are arranged at an angle of preferably essentially 90 ° to one another (cf. Fig. 5 ).
  • the sections 29a of the hook elements 29 are essentially perpendicular to the main plane of the base element 28.
  • the Sections 29b of the hook elements 29 extend essentially parallel to the main plane of the floor element 28, the sections 29b projecting inward from the ends of the sections 29a facing away from the floor element 28.
  • the hook element 29 is on one longitudinal side of the base element 28, based on the longitudinal direction 31 of the holding head 27 (cf. Fig. 2 ), arranged at a distance from the hook element 29 on the other longitudinal side 30 of the base element 28.
  • the hook elements 29 are arranged diagonally opposite one another on the base element 28.
  • the holding head 27 is between a release position (cf. Fig. 8 ) and a stop position (cf. Fig. 9 ) rotatable relative to the formwork support 3a about an axis of rotation running essentially perpendicular to the main plane of the base element 28.
  • the longitudinal direction 31 of the holding head 27 is arranged at an angle to the longitudinal direction 5 of the formwork carrier 3a, so that the engagement between the hook elements 29 and the second strap element 7 of the formwork carrier 3a is released.
  • the longitudinal direction 31 of the holding head 27 is arranged essentially parallel to the longitudinal direction 5 of the formwork carrier 3a, so that the sections 29b of the hook elements 29 are placed against the outer surfaces 7 ′′ of the second belt element 7 of the formwork carrier 3a facing the first belt element 6 the formwork support 3a is secured in the holding position against lifting off the floor element 28 in the direction perpendicular to the main plane of the floor element 28.
  • the holding head 27 has a holding element 32 for fixing on the support element 2, which is mounted so as to be pivotable about bearing points 33.
  • the holding element 32 has an elastically deformable bracket 34, the free ends of which can be brought into engagement with corresponding latching recesses 35 of the holding head 27.
  • the support has a holding plate 35, preferably detachably connected to the support element 2, with a central opening into which a centering extension 36 (cf. Fig. 4 ) of the holding head 27 is inserted.
  • the holding plate 35 is first connected to the support element 2. Thereafter, the bracket 34 of the holding element is folded outwards (not shown).
  • the holding head 27 can be placed on the holding plate 35 via the centering extension 36.
  • the bracket 34 is then brought into the position of engagement with the latching recesses 35, the bracket 34 being placed against the outside of the holding plate 35 facing away from the base element 28.
  • the holding head 27 is secured against being pulled off the holding plate 35 on the support element 2.
  • the holding head 27 has at least one anti-rotation element 37, which makes it difficult or prevents an undesired rotation of the holding head 27 from the holding position in the direction of the release position.
  • the anti-rotation element 37 has an elevation 38 protruding from the base element 28, the height of which (ie its extension perpendicular to the base element 28) is many times less than the height of the hook elements 29.
  • the anti-rotation element 37 is arranged essentially centrally on the base element 28 of the holding head 27.
  • the anti-rotation element 37 has an elastically deformable spring element 39 to form the elevation 38.
  • the elastically deformable spring element 39 has a fastening section 40 fastened to the base element 28 and a spring section 41 protruding upward therefrom.
  • the fastening section 40 is arranged completely in a recess 42 of the floor element 28.
  • the fastening section 40 can be fastened to the upper side of the floor element 28 in any desired manner.
  • a screw connection 43 is indicated.
  • the spring element 39 is arranged with a play 44 in the recess 42, so that an end region of the spring element 39 opposite the fastening section 40 can be displaced in the recess 42 when the spring section 41 is elastically deformed.
  • the embodiment of the Fig. 6 only differs thereby from that of Fig. 2 that two anti-rotation elements 37 are provided, which are spaced apart from one another in the longitudinal direction 31 of the holding head 27.
  • the anti-tilt element 37 has at least one pressure body 45 which, in the embodiment shown, is a ball.
  • the pressure body 45 is mounted displaceably against the force of a bearing spring (not shown) in a direction essentially perpendicular to the main plane of the base element 28.
  • the elevation 38 of the anti-rotation element 27 protrudes in the holding position at least partially into the holding opening 21 of the second reinforcing element 13, whereby a form-fitting connection is achieved.
  • the spring section 41 of the anti-rotation element 37 is compressed by the flange 20 of the second reinforcing element when the formwork support 3a is rotated relative to the holding head 27.
  • a holding torque must therefore be overcome so that the formwork carrier 3a is secured against undesired rotations, for example due to vibrations, in the holding position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltekopf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Stütze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Schalungskonstruktion gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Die EP 1 482 105 A1 offenbart einen Kreuzkopf mit einer Grundplatte, von welcher zwei lange Rungen und zwei kurze Rungen hochstehen. Darüber hinaus ist ein Sicherungsstift vorgesehen, welcher in einer Durchbruchöffnung der Grundplatte unverlierbar gehalten ist, jedoch in der Durchbruchöffnung in vertikaler Richtung verschoben werden. Der Sicherungsstift dient dazu, den Kreuzkopf an einer Kopfplatte zu sichern, welche an einem Rohrkörper einer Baustütze vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird der Kreuzkopf bei der Montage gegen die Kopfplatte bzw. die Baustütze verdreht, wodurch Durchbruchöffnungen des Kreuzkopfes mit Durchbruchöffnungen der Kopfplatte der Baustütze zur Deckung gebracht werden. Dadurch werden die Sicherungsstifte soweit abgesenkt, dass die Sicherungsstifte in die Durchbruchöffnungen der Kopfplatte ragen. Im gesicherten Zustand ist der Sicherungsstift vollständig unter die Oberseite der Grundplatte abgesenkt.
  • Aus der DE 196 05 824 ist eine gattungsgemäße Kopfverbindung für eine Rohrstütze bekannt. Die Kopfverbindung weist eine Grundplatte auf, an welcher zwei Haltelaschen angebracht sind. Durch die Haltelaschen kann der Gurt eines Schalungsträgers gehalten werden. Die Befestigung am Schalungsträger erfolgt so, dass der Gurt des Schalungsträgers zwischen die beiden Haltelaschen eingeführt wird. Danach wird die Kopfverbindung derart verdreht, dass sich der Gurt zwischen der Grundplatte und den Haltelaschen befindet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Schalungsträger im Gebrauch von der Kopfverbindung abgehoben wird. Nachteilig an dem Stand der Technik ist jedoch, dass die Halterung des Schalungsträgers an der Kopfverbindung insbesondere aufgrund von Vibrationen geschwächt oder gar gelöst werden kann.
  • In der EP 1 498 557 A1 wird ein andersartiger Kreuzkopf einer Träger-Deckenschalung beschrieben. Der Kreuzkopf weist eine Grundplatte auf, von welcher vier längliche, gerade Rungen abstehen. Zwischen den Rungen kann ein Schalungsträger angeordnet werden. Durch die Anordnung von je zwei Rungen an jeder Längsseite des Kreuzkopfes wird nicht nur eine Verkippung des Schalungsträgers um dessen Längsachse, sondern zudem eine Verdrehung des Schalungsträgers relativ zur Grundplatte verhindert. An den äußeren Enden der Rungen sind weiters Nagellöcher vorgesehen, mittels welchen der Schalungsträger in vertikaler Richtung an an dem Kreuzkopf fixiert werden kann. Dieser Stand der Technik bringt insbesondere den Nachteil mit sich, dass die Sicherung des Schalungsträgers mittels der Nagellöcher vergleichsweise umständlich ist. Darüber hinaus wird die Handhabung dadurch erschwert, dass der Schalungsträger zwischen den vier Rungen positioniert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu beheben bzw. zu lindern. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, einen Haltekopf, eine damit ausgestattete Stütze und eine Schalungskonstruktion derart zu schaffen, dass der Schalungsträger mit konstruktiv einfachen Mitteln rasch und zuverlässig an dem Haltekopf gesichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schalungsträger mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Stütze mit den Merkmalen von Anspruch 7 und durch eine Schalungskonstruktion mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Haltekopf zumindest ein Drehsicherungselement auf, welches in der Haltestellung einer Verdrehung des Haltekopfs in Richtung der Freigabestellung entgegenwirkt.
  • Der erfindungsgemäße Haltekopf weist je ein Hakenelement pro Längsseite des Haltekopfs auf, so dass in der Haltestellung ein Gurtelement des Schalungsträgers von den Hakenelementen umgriffen, jedoch in der dazu verdrehten Freigabestellung von den Hakenelementen gelöst ist. Dadurch wird der Schalungsträger in der Haltestellung einerseits gegen eine Verkippung des Schalungsträgers um dessen Längsrichtung gesichert. Andererseits verhindern die Hakenelemente, dass der Schalungsträger von dem Haltekopf in Richtung senkrecht zu dessen Bodenelement abgehoben werden kann. Aufgrund der Hakenelemente kann vorteilhafterweise auf Nagellöcher zum Eintreiben von Nägeln in den Schalungsträger verzichtet werden. Bei der Anbringung des Schalungsträgers am Haltekopf der Stütze wird zunächst der Schalungsträger in einer gegenüber dem Haltekopf verdrehten Stellung auf dem Bodenelement des Haltekopfs positioniert. Danach kann der Schalungsträger derart gegenüber dem Haltekopf (oder umgekehrt) verdreht werden, dass die Hakenelemente in der Haltestellung die gegenüberliegenden Längsränder des Gurtelements des Schalungsträgers umgreifen. Dadurch wird der Schalungsträger sowohl gegen eine Verkippung als auch gegen ein Abheben vom Haltekopf gesichert. Darüber hinaus ist ein Drehsicherungselement vorgesehen, mit welchem eine ungewollte Verdrehung des Schalungsträgers bezüglich einer im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements des Haltekopfs verlaufende Achse (d.h. bezogen auf die Betriebsstellung um eine insbesondere im Wesentlichen vertikale Achse) zumindest erschwert wird. Die Anordnung des Drehsicherungselements bewirkt in der Haltestellung ein Haltemoment, welches einer Verdrehung des Schalungsträgers relativ zu dem Haltekopf von der Haltestellung in Richtung der Freigabestellung entgegenwirkt. Vorteilhafterweise kann so verhindert werden, dass Vibrationen oder andere Umgebungseinflüsse auf der Baustelle die Fixierung des Schalungsträgers am Haltekopf lockern oder gar lösen. Durch die Hakenelemente in Verbindung mit dem Drehsicherungselement kann vorteilhafterweise die einfache Montage des Haltekopfs durch Verdrehung relativ zum Schalungsträger beibehalten werden, wobei zudem eine Drehsicherung in der Haltestellung erzielt wird.
  • Um den Schalungsträger mit konstruktiv einfachen Mitteln zuverlässig gegen eine ungewollte Verdrehung von der Haltestellung in Richtung der Freigabestellung zu sichern, ist es günstig, wenn das Drehsicherungselement eine von dem Bodenelement abstehende Erhebung mit einer geringeren Erstreckung senkrecht zu dem Bodenelement als die Hakenelemente aufweist. Durch die Erhebung des Drehsicherungselements wird in der Haltestellung eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Drehsicherungselement und dem Schalungsträger hergestellt. Zur Freigabe des Schalungsträgers wird die Verbindung zwischen dem Drehsicherungselement und dem Schalungsträger gelöst.
  • Wenn das Drehsicherungselement im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer senkrecht zu dem Bodenelement verlaufenden Mittelebene des Haltekopfs angeordnet ist, kann die ungewollte Verdrehung des Schalungsträgers von der Halte- in die Freigabestellung besonders zuverlässig unterbunden werden.
  • Zur Aufbringung eines den Schalungsträger in der Haltestellung fixierenden Haltemoments ist es günstig, wenn das Drehsicherungselement ein elastisch verformbares Federelement aufweist.
  • Bevorzugt ist eine Schnapp- bzw. Rastverbindung zwischen dem Federelement und einer Ausnehmung des Schalungsträgers vorgesehen. Bei der Überführung des Schalungsträgers von der Freigabe- in die Haltestellung kann das Federelement elastisch verformt werden. Mit Erreichen der Haltestellung schnappt das Federelement aufgrund dessen Eigenelastizität in die Ausnehmung des Schalungsträgers. Somit ist bei dieser Ausführung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Drehsicherungselement und dem Schalungsträger in der Haltestellung vorgesehen. Durch Verdrehen des Schalungsträgers relativ zum Haltekopf wird das Drehsicherungselement elastisch verformt, wodurch das Drehsicherungselement außer Eingriff mit der Ausnehmung des Schalungsträgers gebracht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführung weist der Schalungsträger eine im Wesentlichen ebene Außenfläche auf, welche frei von einer Ausnehmung für eine Verrastung des Drehsicherungselements ist. Bei dieser Ausführung liegt das Federelement in der Haltestellung in einem elastisch verformten Zustand vor, so dass das Federelement gegen die Außenfläche des Schalungsträgers lastet. Somit wird die Drehsicherung bei dieser Ausführung insbesondere über einen Reibschluss zwischen dem Federelement und dem Drehsicherungselement erzielt. Je nach Material des Schalungsträgers kann das Federelement in der Haltestellung zudem eine Verformung des Schalungsträgers bewirken, welche ebenfalls der Verdrehung des Schalungsträgers von der Halte- in Richtung der Freigabestellung entgegenwirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist das elastisch verformbare Federelement einen an dem Bodenelement befestigten Befestigungsabschnitt und einen hiervon vorspringenden Federabschnitt auf, wobei der Befestigungsabschnitt bevorzugt in einer Vertiefung des Bodenelements angeordnet ist. Bevorzugt sind der Befestigungsabschnitt und der Federabschnitt einteilig gebildet. Bei einer besonders einfachen Ausführung sind der Befestigungsabschnitt und der Federabschnitt aus einem länglichen Blatt gebildet. Der Federabschnitt ist senkrecht zur Blattebene elastisch verformbar. Um die Anbringung des Schalungsträgers am Haltekopf zu erleichtern, ist der Befestigungsabschnitt vorzugsweise vollständig innerhalb einer Vertiefung des Bodenelements angeordnet, so dass der Befestigungsabschnitt nicht über die angrenzenden Abschnitte des Bodenelements vorsteht, auf welchen der Schalungsträger aufgesetzt wird.
  • Je nach Ausführung kann das vorzugsweise blattförmige Federelement insbesondere aus einem Metall oder einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Drehsicherungselement zumindest einen Druckkörper, vorzugsweise in Form einer Kugel, und eine Lagerfeder auf, wobei der Druckkörper gegen die Kraft der Lagerfeder vorzugsweise in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements verschieblich gelagert ist. Bei dieser Ausführung ist ein im Wesentlichen starrer Druckkörper, insbesondere aus Metall, vorgesehen, welcher gegen die Kraft der Lagerfeder verschieblich ist. Beim Anbringen des Schalungsträgers wird der Druckkörper durch den Schalungsträger nach unten gedrückt, wobei in der Lagerfeder eine der Verschiebung entgegenwirkende Federkraft aufgebaut wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Druckkörper in der Haltestellung mit einer Ausnehmung des Schalungsträgers verrastet, wobei die Lagerfeder in einem entspannten Zustand vorliegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführung lastet der Druckkörper in der Haltestellung gegen die Außenfläche des Schalungsträgers, wobei die Lagerfeder im gespannten Zustand vorliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung des Schalungsträgers ist ein in Längsrichtung des zweiten Gurtelements erstrecktes zweites Verstärkungselement in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten Gurtelements angeordnet, wobei bevorzugt ein in Längsrichtung des ersten Gurtelements erstrecktes erstes Verstärkungselement in einer entsprechenden Ausnehmung des ersten Gurtelements angeordnet ist, wobei das zweite Verstärkungselement zumindest eine im Wesentlichen in Längsrichtung des zweiten Gurtelements erstreckte Halteöffnung aufweist, welche für eine Verbindung, insbesondere Schnappverbindung, mit dem Drehsicherungselement des Haltekopfs eingerichtet ist.
  • Bei dieser Ausführung kann daher die Halteöffnung in dem zweiten Verstärkungselement des Schalungsträgers dazu genutzt werden, um in der Haltestellung das Drehsicherungselement aufzunehmen. Vorteilhafterweise ist daher in der Haltestellung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Drehsicherungselement und dem zweiten Verstärkungselement des Schalungsträgers vorgesehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Drehsicherungselement für eine Schnapp- bzw. Rastverbindung mit dem zweiten Verstärkungselement des Schalungsträgers eingerichtet. Durch Verdrehen des Schalungsträgers relativ zu dem Haltekopf wird das Drehsicherungselement mit der Halteöffnung des Schalungsträgers in Eingriff gebracht. Zur Freigabe des Schalungsträgers wird der Eingriff zwischen dem Drehsicherungselement und dem zweiten Verstärkungselement des Schalungsträgers gelöst. Zu diesem Zweck kann das Drehsicherungselement, wie zuvor beschrieben, ein Federelement aufweisen, welches in der Freigabestellung aufgrund der Auflage des Schalungsträgers in einem elastisch verformten Zustand und in der Haltestellung in einem mit der Halteöffnung des Schalungsträgers verschnappten Zustand vorliegt. Alternativ kann das Drehsicherungselement, wie ebenfalls zuvor schon beschrieben, einen gegen Federkraft verschieblich gelagerten Druckkörper aufweisen, welcher in der Haltestellung in die Halteöffnung des Schalungsträgers eingreift.
  • Die Verbindung zwischen dem Drehsicherungselement und dem zweiten Verstärkungselement des Schalungsträgers kann besonders einfach hergestellt werden, wenn die Halteöffnung des zweiten Verstärkungselements in der Ebene einer vom ersten Gurtelement abgewandten Außenfläche des zweiten Gurtelements, vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Längsrändern des zweiten Gurtelements, erstreckt ist.
  • Das erste und das zweite Verstärkungselement können entsprechend ausgeführt sein. Wenn daher für die Zwecke dieser Offenbarung Merkmale und Eigenschaften des ersten Verstärkungselements beschrieben werden, können diese gleichermaßen bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Verstärkungselement verwirklicht sein.
  • Zur Verstärkung bzw. Aussteifung des damit versehenen ersten Gurtelements ist das erste Verstärkungselement aus einem vom ersten Gurtelement verschiedenen Material gebildet. Das erste und das zweite Gurtelement sind insbesondere aus einem Holzwerkstoff, vorzugsweise Nadelholz, gefertigt. Bevorzugt ist das erste Verstärkungselement (und entsprechend das zweite Verstärkungselement) aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, einem Kunststoff, oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Das erste Verstärkungselement kann jedoch alternativ auch aus einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenen Holzmaterial gefertigt sein, welches insbesondere in Richtung senkrecht zur Außenfläche des ersten Gurtelements belastbarer als der Holzwerkstoff des ersten Gurtelements ist. Zu diesem Zweck kann das Holzmaterial des ersten Verstärkungselements senkrecht zur Außenfläche des ersten Gurtelements, d.h. in Belastungsrichtung, angeordnete Holzlagen aufweisen. Insbesondere kann das Holzmaterial des ersten Verstärkungselements Sperrholz oder Furnierschichtholz sein, wobei mehrere Schichten bzw. Lagen des Sperrholzes bzw. des Furnierschichtholzes parallel zur Hauptebene des Stegelements, d.h. in Belastungsrichtung, erstreckt sind.
  • Das erste Verstärkungselement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Längskanten des ersten Gurtelements.
  • Zur Verstärkung des Schalungsträgers über dessen Längserstreckung ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass sich das erste Verstärkungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Gurtelements erstreckt. Dadurch kann der Haltekopf für den Gebrauchzustand an jedwede Position in Längsrichtung des Schalungsträgers angebracht werden und/oder entlang des Verstärkungselements verschoben werden.
  • Alternativ können mehrere erste Verstärkungselemente in Längsrichtung des ersten Gurtelements voneinander beabstandet sein. Bei dieser Ausführung sind anstelle eines durchgängigen Verstärkungselements in dem ersten bzw. zweiten Gurtelement einzelne erste bzw. zweite Verstärkungselemente vorgesehen, wobei sich dazwischen von ersten bzw. zweiten Verstärkungselementen freie Abschnitte des Schalungsträgers erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion mit mehreren Schalungsträgern in Form von Jochträgern und Querträgern, wobei die Jochträger auf Halteköpfen von Stützen aufgelagert sind;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Haltekopfs gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht des Verbindungsbereichs zwischen dem Schalungsträger und der Stütze;
    • Fig. 4 und 5 weitere Ansichten des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Haltekopfs;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Haltekopfs;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Haltekopfs; und
    • Fig. 8 und Fig. 9 perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung der Anbringung des Schalungsträgers an dem Haltekopf der Stütze.
  • In Fig. 1 ist eine Schalungskonstruktion 1 gezeigt, welche in der gezeigten Ausführung zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist. Die Schalungskonstruktion 1 weist mehrere Stützen mit Stützenelementen 2 auf, welche am Boden abgestützt sind. Auf den Stützenelementen 2 sind gleichartige Schalungsträger 3a aufgelagert, auf denen weitere Schalungsträger 3b abgestützt sind. Die weiteren Schalungsträger 3b verlaufen quer zu den Schalungsträgern 3a. In der gezeigten Ausführung sind die weiteren Schalungsträger 3b im Wesentlichen senkrecht zu den Schalungsträgern 3a angeordnet. Die Schalungsträger 3a auf den Stützenelementen 2 werden als Jochträger, die quer verlaufenden Schalungsträger 3b als Querträger bezeichnet. Auf der Oberseite der die Querträger bildenden Schalungsträger 3b sind Schalungsplatten 4 angeordnet. Die Schalungskonstruktion 1 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass sich nähere Ausführungen dazu erübrigen können. Im eingebauten Zustand werden die Schalungsträger 3a, 3b senkrecht zu dessen (in Fig. 1 eingezeichneten) Längsrichtung 5 belastet.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist jeder Schalungsträger 3a ein in Längsrichtung 5 erstrecktes erstes Gurtelement 6 bestehend aus einem Holzwerkstoff und ein in Längsrichtung 5 erstrecktes zweites Gurtelement 7 bestehend aus einem Holzwerkstoff auf. Das erste Gurtelement 6 und das zweite Gurtelement 7 sind über ein in Längsrichtung 5 erstrecktes Stegelement 8 miteinander verbunden, welches aus einem weiteren Holzwerkstoff gebildet ist. Das Stegelement 8 ist plattenförmig ausgebildet, wobei die Hauptebene des Stegelements 8 im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptebene des ersten 6 bzw. zweiten Gurtelements 7 steht. Im Fall der gezeigten Deckenschalung ist das Stegelement 8 daher im Einbauzustand vertikal ausgerichtet. Das erste 6 und zweite Gurtelement 7 weisen eine größere Breite, d.h. Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelements 8, als das Stegelement 8 auf. Demnach sind die Schalungsträger 3, wie im Stand der Technik üblich, I-förmig ausgebildet. Das erste Gurtelement 6 ist aus einem ersten Holzwerkstoff, das zweite Gurtelement 7 aus einem zweiten Holzwerkstoff gefertigt. Vorzugsweise sind das erste 6 und das zweite Gurtelemente 7 aus demselben Holzwerkstoff, insbesondere Nadelholz, hergestellt.
  • Der weitere Schalungsträger 3b ist entsprechend dem Schalungsträger 3a mit einem ersten Gurtelement 6, einem zweiten Gurtelement 7 und einem das erste Gurtelement 6 mit dem zweiten Gurtelement 7 verbindenden Stegelement 8 aufgebaut. Demnach beziehen sich Erläuterungen zu dem Aufbau des Schalungsträgers 3a gleichermaßen auf den weiteren Schalungsträger 3b, sofern nicht eigens auf Unterschiede hingewiesen wird.
  • Wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht, weist das Stegelement 8 auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung bzw. Zinken 9 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des ersten Gurtelements 6 eingreift. Darüber hinaus weist das Stegelement 8 auf der anderen (gegenüberliegenden) Längsseite zumindest einen entsprechenden zweiten Vorsprung bzw. Zinken 10 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des zweiten Gurtelements 7 eingreift. In der gezeigten Ausführung sind je zwei erste Vorsprünge 9 und zwei zweite Vorsprünge 10 vorgesehen. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 sorgen für eine sichere Verankerung des Stegelements 8 in dem ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 erstrecken sich stegförmig in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3. In der gezeigten Ausführung sind die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 keilförmig in Richtung des freien Endes verjüngt.
  • Wie aus Fig. 1, 3 weiters ersichtlich, weist der Schalungsträger 3 zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des ersten Gurtelements 6 erstrecktes erstes Verstärkungselement 11 auf, welches in einer entsprechend geformten Ausnehmung 12 des ersten Gurtelements 6 angeordnet ist. Das erste Verstärkungselement 11 erstreckt sich zwischen der vom zweiten Gurtelement 7 abgewandten Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 und dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 9. Demnach steht das erste Verstärkungselement 11 mit dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 in Kontakt, wodurch eine Lastübertragung zwischen der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 über das erste Verstärkungselement 11 in das Stegelement 8 bewerkstelligt wird.
  • Wie aus Fig. 1, 3 weiters ersichtlich, weist der Schalungsträger 3a zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des zweiten Gurtelements 7 erstrecktes zweites Verstärkungselement 13 auf, welches in einer entsprechenden Ausnehmung 14 des zweiten Gurtelements 7 angeordnet ist. Das zweite Verstärkungselement 13 erstreckt sich zwischen dem zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 und der vom ersten Gurtelement 6 abgewandten Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7, so dass das zweite Verstärkungselement 13 auf der einen Längsseite den zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 kontaktiert und auf der anderen Längsseite an der Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7 freiliegt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der weitere Schalungsträger 3b bzw. Querträger in der gezeigten Ausführung ebenfalls ein erstes Verstärkungselement 11 und ein zweites Verstärkungselement 13 auf. Je nach Ausführung können jedoch zumindest einzelne weitere Schalungsträger 3b ohne erste bzw. zweite Verstärkungselemente 11, 13 ausgeführt sein.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind als erstes 11 und zweites Verstärkungselement 13 in der gezeigten Ausführung gleichartige Hohlprofilelemente 17 vorgesehen. Das Hohlprofilelement am ersten Gurtelement 6 weist eine an dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 anliegende Bodenwand 18 und davon hochstehende Seitenwände 19 auf, welche in der gezeigten Ausführung in Richtung der Außenfläche 6' auseinanderlaufen. Darüber hinaus weist das Hohlprofilelement 17 im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 erstreckte Flansche 20 auf. Die Flansche 20 begrenzen zumindest eine Halteöffnung 21, welche sich in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3a erstreckt. Das Hohlprofilelement 17 am zweiten Gurtelement 7 ist entsprechend aufgebaut. Die Halteöffnungen 21 der Hohlprofilelemente 17 erstrecken sich in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3 in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 bzw. in der Ebene der Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Hohlprofilelement 17 auf Seite der Bodenwand 18 eine geringere Breite als auf Seite der Flansche 20 auf. Dadurch liegen die Hohlprofilelemente 17 vollflächig an den ersten 9 bzw. zweiten Vorsprüngen 10 des Stegelements 8 an. Zudem weisen die Hohlprofilelemente 17 zwischen der Bodenwand 18 und den Flanschen 20 einen Zwischensteg 26 auf, welcher im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 18 erstreckt ist.
  • Wie aus Fig. 1, 3 ersichtlich, weisen die Stützen am freien (oberen) Ende einen Haltekopf 27 zur Halterung des zweiten Gurtelements 7 des Schalungsträgers 3a auf. Der Haltekopf 27 weist ein plattenförmiges Bodenelement 28 (s. Fig. 2, Fig. 4) zur Auflagerung der vom ersten Gurtelement 6 abgewandten Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7 des Schalungsträgers 3 auf. Zudem weist der Haltekopf 27 jeweils genau ein Hakenelement 29 an jeder Längsseite 30 des Bodenelements 28 auf. Die Hakenelemente 29 sind im Wesentlichen unbeweglich bzw. fest mit dem Bodenelement 28 verbunden. In der gezeigten Ausführung sind die Hakenelemente 29 von den Längskanten des Bodenelements 28 abgewinkelt. Die Hakenelemente 29 weisen jeweils zwei Abschnitte 29a, 29b auf, welche in einem Winkel von vorzugsweise im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet sind (vgl. Fig. 5). Die Abschnitte 29a der Hakenelemente 29 stehen in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen senkrecht von der Hauptebene des Bodenelements 28 hoch. Die Abschnitte 29b der Hakenelemente 29 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Bodenelements 28, wobei die Abschnitte 29b von den vom Bodenelement 28 abgewandten Enden der Abschnitte 29a nach innen vorspringen. Das Hakenelement 29 an der einen Längsseite des Bodenelements 28 ist, bezogen auf die Längsrichtung 31 des Haltekopfs 27 (vgl. Fig. 2), in einem Abstand zu dem Hakenelement 29 an der anderen Längsseite 30 des Bodenelements 28 angeordnet. Demnach sind die Hakenelemente 29 schräg gegenüberliegend an dem Bodenelement 28 angeordnet. Im Gebrauchszustand ist der Haltekopf 27 zwischen einer Freigabestellung (vgl. Fig. 8) und einer Haltestellung (vgl. Fig. 9) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements 28 verlaufende Drehachse relativ zu dem Schalungsträger 3a verdrehbar. In der Freigabestellung ist die Längsrichtung 31 des Haltekopfs 27 in einem Winkel zur Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3a angeordnet, so dass der Eingriff zwischen den Hakenelementen 29 und dem zweiten Gurtelement 7 des Schalungsträgers 3a gelöst ist. In der Haltestellung ist die Längsrichtung 31 des Haltekopfs 27 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3a angeordnet, so dass die Abschnitte 29b der Hakenelemente 29 an den dem ersten Gurtelement 6 zugewandten Außenflächen 7" des zweiten Gurtelements 7 des Schalungsträgers 3a angelegt sind. Dadurch ist der Schalungsträger 3a in der Haltestellung gegen ein Abheben von dem Bodenelement 28, in Richtung senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements 28, gesichert.
  • Wie aus Fig. 2, 3 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 27 zur Fixierung an dem Stützenelement 2 ein Halteelement 32 auf, welches um Lagerstellen 33 verschwenkbar gelagert ist. Das Halteelement 32 weist einen elastisch verformbaren Bügel 34 auf, dessen freie Enden mit entsprechenden Rastausnehmungen 35 des Haltekopfs 27 in Eingriff gebracht werden können. Die Stütze weist eine vorzugsweise lösbar mit dem Stützenelement 2 verbundene Halteplatte 35 mit einer zentralen Öffnung auf, in welche ein Zentrierfortsatz 36 (vgl. Fig. 4) des Haltekopfs 27 gesteckt ist. Zur Montage des Haltekopfs 27 an der Stütze wird zunächst die Halteplatte 35 mit dem Stützenelement 2 verbunden. Danach wird der Bügel 34 des Halteelements nach außen geklappt (nicht dargestellt). Dadurch kann der Haltekopf 27 über den Zentrierfortsatz 36 auf die Halteplatte 35 gesetzt werden. Danach wird der Bügel 34 in die Eingriffsstellung mit den Rastausnehmungen 35 gebracht, wobei der Bügel 34 an der vom Bodenelement 28 abgewandten Außenseite der Halteplatte 35 angelegt wird. Dadurch wird der Haltekopf 27 gegen ein Abziehen von der Halteplatte 35 an dem Stützenelement 2 gesichert.
  • Wie aus Fig. 2, 3 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 27 zumindest ein Drehsicherungselement 37 auf, welches eine ungewollte Verdrehung des Haltekopfs 27 von der Haltestellung in Richtung der Freigabestellung erschwert bzw. verhindert.
  • In der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5 weist das Drehsicherungselement 37 eine von dem Bodenelement 28 abstehende Erhebung 38 auf, deren Höhe (d.h. deren Erstreckung senkrecht zu dem Bodenelement 28) um ein Vielfaches geringer als die Höhe der Hakenelemente 29 ist. Das Drehsicherungselement 37 ist in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen mittig an dem Bodenelement 28 des Haltekopfs 27 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 bis 5 weist das Drehsicherungselement 37 zur Ausbildung der Erhebung 38 ein elastisch verformbares Federelement 39 auf. Das elastisch verformbare Federelement 39 weist einen an dem Bodenelement 28 befestigten Befestigungsabschnitt 40 und einen hiervon nach oben abstehenden Federabschnitt 41 auf. In der gezeigten Ausführung ist der Befestigungsabschnitt 40 vollständig in einer Vertiefung 42 des Bodenelements 28 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 40 kann auf beliebige Weise an der Oberseite des Bodenelements 28 befestigt sein. In Fig. 2 ist eine Schraubverbindung 43 angedeutet. Das Federelement 39 ist in der gezeigten Ausführung mit einem Spiel 44 in der Vertiefung 42 angeordnet, so dass ein dem Befestigungsabschnitt 40 gegenüberliegender Endbereich des Federelements 39 bei elastischer Verformung des Federabschnitts 41 in der Vertiefung 42 verschieblich ist.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 unterscheidet sich lediglich dadurch von jener der Fig. 2, dass zwei Drehsicherungselemente 37 vorgesehen sind, welche in Längsrichtung 31 des Haltekopfs 27 voneinander beabstandet sind.
  • In der Ausführungsform der Fig. 7 weist das Kippsicherungselement 37 zumindest einen Druckkörper 45 auf, welcher in der gezeigten Ausführungsform eine Kugel ist. Der Druckkörper 45 ist gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Lagerfeder in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements 28 verschieblich gelagert.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen von Drehsicherungselementen können grundsätzlich bei verschiedenartigen Schalungsträgern zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist jedoch eine Verwendung für die in Fig. 1 dargestellten Schalungsträger 3a, wobei die Halteöffnung 21 des zweiten Verstärkungselements 13 am zweiten Gurtelement 7 des Schalungsträgers 3a zur Verrastung mit dem Drehsicherungselement 37 des Haltekopfs 27 genutzt wird.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ragt die Erhebung 38 des Drehsicherungselements 27 in der Haltestellung zumindest teilweise in die Halteöffnung 21 des zweiten Verstärkungselements 13, wodurch eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. In der gezeigten Ausführungsform wird der Federabschnitt 41 des Drehsicherungselements 37 bei der Verdrehung des Schalungsträgers 3a gegenüber dem Haltekopf 27 durch den Flansch 20 des zweiten Verstärkungselements zusammengedrückt. Zur Überführung des Schalungsträgers 3a in die Freigabestellung ist daher ein Haltemoment zu überwinden, so dass der Schalungsträger 3a in der Haltestellung gegen unerwünschte Verdrehungen, beispielsweise durch Vibrationen, gesichert ist.

Claims (10)

  1. Haltekopf (27) zur Verbindung mit einem Ende eines Stützenelements (2) für einen Schalungsträger (3a), mit einem Bodenelement (28) zur Anlage an einer Außenfläche (7") des Schalungsträgers (3a), mit jeweils einem Hakenelement (29) zur Verhakung mit dem Schalungsträger (3a) an jeder Längsseite des Bodenelements (28), wobei das Hakenelement (29) an der einen Längsseite des Bodenelements (28) in Längsrichtung (31) des Haltekopfs (27) in einem Abstand zu dem Hakenelement (29) an der anderen Längsseite des Bodenelements (28) angeordnet ist um schräg gegenüberliegend an dem Bodenelement angeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (27) im Gebrauchszustand zwischen einer den Schalungsträger (3a) an den Hakenelementen (29) fixierenden Haltestellung und einer den Schalungsträger (3a) von den Hakenelementen (29) freigebenden Freigabestellung relativ zu dem Schalungsträger (3a) verdrehbar ist und, dass der Haltekopf (27) zumindest ein Drehsicherungselement (37) aufweist, welches in der Haltestellung einer Verdrehung des Haltekopfs (27) in Richtung der Freigabestellung entgegenwirkt.
  2. Haltekopf (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (37) eine von dem Bodenelement (28) abstehende Erhebung (38) mit einer geringeren Erstreckung senkrecht zu dem Bodenelement (28) als die Hakenelemente (29) aufweist.
  3. Haltekopf (27) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (27) im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer senkrecht zu dem Bodenelement (28) verlaufenden Mittelebene des Haltekopfs (27) angeordnet ist.
  4. Haltekopf (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (37) ein elastisch verformbares Federelement (39) aufweist.
  5. Haltekopf (27) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Federelement (39) einen an dem Bodenelement (28) befestigten Befestigungsabschnitt (40) und einen hiervon vorspringenden Federabschnitt (41) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (40) bevorzugt in einer Vertiefung (42) des Bodenelements (28) angeordnet ist.
  6. Haltekopf (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (37) zumindest einen Druckkörper (45), vorzugsweise in Form einer Kugel, und eine Lagerfeder aufweist, wobei der Druckkörper (45) gegen die Kraft der Lagerfeder vorzugsweise in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Bodenelements (28) verschieblich gelagert ist.
  7. Stütze mit einem Stützenelement (2) und mit einem Haltekopf (27) an einem Ende des Stützenelements (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Schalungskonstruktion mit einem Schalungsträger (3a), welcher ein erstes Gurtelement (6), ein zweites Gurtelement (7) und ein das erste Gurtelement (6) mit dem zweiten Gurtelement (7) verbindendes Stegelement (8) aufweist, und mit einer Stütze, welche ein Stützenelement (2) und einen Haltekopf (27) an einem Ende des Stützenelements (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze nach Anspruch 7 ausgebildet ist.
  9. Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Längsrichtung (5) des zweiten Gurtelements (7) erstrecktes zweites Verstärkungselement (13) in einer entsprechenden Ausnehmung (14) des zweiten Gurtelements (7) angeordnet ist, wobei bevorzugt ein in Längsrichtung des ersten Gurtelements (6) erstrecktes erstes Verstärkungselement (11) in einer entsprechenden Ausnehmung (12) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist, wobei das zweite Verstärkungselement (13) zumindest eine im Wesentlichen in Längsrichtung (5) des zweiten Gurtelements (7) erstreckte Halteöffnung (21) aufweist, welche für eine Verbindung, insbesondere Schnappverbindung, mit dem Drehsicherungselement (37) des Haltekopfs (27) eingerichtet ist.
  10. Schalungskonstruktion (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (21) des zweiten Verstärkungselements (13) in der Ebene einer vom ersten Gurtelement (6) abgewandten Außenfläche (7') des zweiten Gurtelements (7), vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Längsrändern des zweiten Gurtelements (7), erstreckt ist.
EP16164395.2A 2016-04-08 2016-04-08 Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger Active EP3228777B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE16164395A HUE057601T2 (hu) 2016-04-08 2016-04-08 Tartófej egy zsaluzógerenda tartóelemének egyik végéhez történõ csatlakoztatáshoz
PL16164395T PL3228777T3 (pl) 2016-04-08 2016-04-08 Głowica podporowa do połączenia z końcem elementu nośnego belki szalunkowej
EP16164395.2A EP3228777B1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
DK16164395.2T DK3228777T3 (da) 2016-04-08 2016-04-08 Støttehoved til forbindelse med en ende af et støtteelement til en forskallingsbjælke
ES16164395T ES2901888T3 (es) 2016-04-08 2016-04-08 Cabezal de sujeción para la conexión a un extremo de un elemento de apoyo para un soporte de encofrado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164395.2A EP3228777B1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228777A1 EP3228777A1 (de) 2017-10-11
EP3228777B1 true EP3228777B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=55750320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164395.2A Active EP3228777B1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3228777B1 (de)
DK (1) DK3228777T3 (de)
ES (1) ES2901888T3 (de)
HU (1) HUE057601T2 (de)
PL (1) PL3228777T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719238B1 (de) * 2019-04-03 2022-10-26 DOKA GmbH Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
DE102019132222A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Peri Gmbh Verbindungselement zur Verbindung eines Schalungsunterstützungskopfes mit einer Rohrstütze
DE102022112698A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Peri Se Verbindungselement zur Verbindung mit einer Stütze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413931C1 (de) * 1994-04-21 1995-12-14 Doka Ind Gmbh Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE19605824C1 (de) 1996-02-16 1997-10-02 Doka Ind Gmbh Kopfverbindung für eine Rohrstütze
EP1482105A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Befestigungssystem mit einem Kreuzkopf und einer Baustütze
EP1498557A1 (de) 2003-05-27 2005-01-19 Peri Gmbh Kreuzkopf mit geprägten Rungen
EP1944430B1 (de) * 2005-02-23 2010-07-21 ULMA C y E, S. COOP. Umfangsplattenschalungssystem
WO2008028297A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Spera, Anne-Marie Modular shoring assembly with length adjustable support
JP6214312B2 (ja) * 2013-10-03 2017-10-18 岡部株式会社 パイプサポート用大引き材受金物

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228777A1 (de) 2017-10-11
ES2901888T3 (es) 2022-03-24
DK3228777T3 (da) 2022-01-10
HUE057601T2 (hu) 2022-05-28
PL3228777T3 (pl) 2022-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228777B1 (de) Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
EP3719236A1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
EP1698747A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP0019773B1 (de) Wandplatte
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
WO2015169722A1 (de) Autobetonpumpe
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
EP1216183A1 (de) Profilverstärktes bauelement
DE2639987C2 (de) Steckverbindung für Skelettkonstruktionen
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
DE202005007993U1 (de) Kantenschutzwinkel
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE102016115786B4 (de) Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP3719237A1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
EP3521212B1 (de) Tragvorrichtung zum aufnehmen von waren
DE102021116020A1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Elemente
DE2733448C3 (de) Hängedecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2901888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057601

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013