EP3221539B1 - Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür - Google Patents
Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3221539B1 EP3221539B1 EP15786965.2A EP15786965A EP3221539B1 EP 3221539 B1 EP3221539 B1 EP 3221539B1 EP 15786965 A EP15786965 A EP 15786965A EP 3221539 B1 EP3221539 B1 EP 3221539B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- end position
- housing
- damping device
- adapter piece
- retraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 66
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 3
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 2
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/11—Adjustable by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/13—Adjustable by motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/31—Linear motion
- E05Y2600/314—Vertical motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/24—Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a Endlageeinzugs- and Endlädämpfungsvorraum for a sliding wing as sliding or sliding sliding sliding sliding sash of a window or a door according to the preamble of claim 1.
- a known device is in the DE 102006007897 A1 described.
- the known damping and retraction element is connected to a common push rod with a transmission member which transmits the movement of the push rod around the housing of the element at its rear side to a rotatable, mounted on the end of the transmission member driving and control device.
- the rotatably mounted on an axle driver and control device is used to solve the connection between the sliding door and the damping and retraction device after a short distance to the end position and connect again when closing the door.
- the driver control device is designed as a two-armed lever, which in turn is mounted on a slider. Furthermore, a lever arm on the lever additionally carries another guide member.
- the damping and retraction element and attached to the sliding panel driver are designed specifically for resting on the door and are fixed by means of screw fastening means.
- a disadvantage of the known device is that the distance of the sliding leaf is subject to the frame tolerances that can not be compensated by the nature of the arrangement and attachment. Since the damping and catchment element fixed to the sliding leaf, and the driver are firmly connected to the frame, the tolerances of the window or the door can not be compensated. Occurring tolerance fluctuations can lead to an impairment of the functionality of the device. Consequently, the device is not designed for use in sliding lift-slide sash, since it requires a greater distance to compensate for lifting and lowering of the sliding sash to the frame plus the tolerance variations, especially in lifting-sliding sashes. In addition, the device requires a lot of space and is only suitable for windows or doors in which the device in the cross section of the window or the door can be arranged side by side.
- the known device has a guide system with two relatively linearly moving guide parts with an accelerating device and with a delay device.
- the acceleration and deceleration devices are arranged in the direction of this end position, depending on the direction of the stroke, in a partial stroke of the guide system adjacent to an end position.
- One of the guide parts forms the acceleration and deceleration device as a common assembly.
- the other guide part comprises an actuating element which locks at the beginning of the partial stroke with the acceleration and deceleration device, wherein the actuating element triggers the acceleration and deceleration device from a force and / or positive secured parking position and leads to the end position.
- the known device requires for the implementation of an acceleration and deceleration device two power storage, which require a lot of space through the arrangement and due to the necessary movement needs.
- Through holes provided on the device serve the purpose of attachment by mounting screws on the sliding sash and frame.
- the type of attachment and the structure of the device offers no way to counteract occurring tolerance variations and compensate accordingly.
- the rigid mechanism of the acceleration and deceleration device equal to the result also no consequential damage, such as subsequent setting behavior of the sliding sash or changes in length due to Temperature fluctuations, which can lead to malfunction of the acceleration and deceleration device to failure of the entire sliding sash fitting.
- the Endlageneinzugs- and Endlage damping device can be mounted in a window or a door and is suitable for accurate mounting for sliding sash or lifting sliding sash of a window or door.
- the adapter pieces are arranged at the respective longitudinal ends of the housing of the Endlageeinzugs- and Endlädämpfungsvorraum.
- the Endlageneinzugs- and Endlage damping device and the adapter pieces are insertable from one end of the upper horizontal spar of the sliding leaf into the receiving groove and frictionally fastened.
- Occurring tolerance fluctuations for example, by tolerances in manufacturing, assembly and length changes due to temperature fluctuations or setting behavior of the wing, but can not be compensated by the present attachment by means of fastening screws Endlageneinzugs- and Endlädämpfungsvorraum on sliding sash and frame.
- the invention has for its object to provide a functionally reliable Endlageeinzugs- and Endlage damping device to facilitate and assist in the operation of the window or the door of an open position of a movable sash, preferably liftable sash in the closed position, the good appearance of the window or door is inexpensive and can be mounted in a simple, fast, safe and precise manner with little space and adjusted and educate so that an adaptation to tolerances of the window or the door is made possible and the above disadvantages are eliminated.
- the tensioned in the previous opening of the sliding leaf gas spring of the sliding sash in the last few centimeters of the displacement in the closed position.
- the Endlageeinzugs- and Endlädämpfungsvorraum is concealed in a receiving groove of the sliding wing.
- the connection of a housing of Endlageneinzugs- and Endlage damping device with an adapter piece on a height adjustment device is to achieve a functionally reliable device which is to absorb occurring tolerance fluctuations, for example tolerances in production, assembly and length changes due to temperature fluctuations or setting behavior of the wing or sliding panel to the frame.
- the height adjustment device is designed to be self-regulating, wherein the end position retraction and end position damping device arranged on the sliding leaf is automatically adjustable to the frame. Due to the infinitely variable, self-adjusting height adjustment, it is not necessary to adjust it later. Possible occurring Malfunctions of the Endlageneinzugs- and Endlädämpfungsvorraum or the opening or closing of the sliding sash resulting impairments are averted by the height adjustment device due to the exact vote, arranged on the sliding sash driver and control device and the driver attached to the frame.
- the height adjustment device has a spring element for clamping the housing relative to the adapter piece.
- the trained as a compression spring spring element and the simple structure of the height adjustment device allow easy production, which has an advantageous cost-reducing effect on the Endlageeinzugs- and Endlage damping device.
- a compact, smooth and almost backlash-free adjustment in the height of the Endlageeinzugs- and Endlädämpfungsvoriques by the moving parts, consisting of the adapter and the housing, is achieved in that the housing has the adapter piece at the respective longitudinal ends and self-adjusting in height slidably guided relative to the adapter piece, wherein the housing is endeavored in kraftbeaufschlagter operative connection with the attached to the sliding wing adapter piece to be spaced parallel from the sliding sash towards the frame.
- the Endlageneinzugs- and Endlage damping device allows a secure fit while performing the acceleration and the damping and the automatic compensation of the height of the driver and control device to the driver when the housing for guiding the adapter piece at the respective longitudinal ends is T-shaped and the Adapter piece has a complementary recess.
- the adapter piece has a receiving bore for complete positional positioning of the spring element, wherein a plate arranged on the housing is inserted into the receiving bore and slidably guided therein, with the free end of the spring element, is motion coupled.
- a mounting plate by means of fastening screws frictionally connects the adapter piece and forms an integral component by a positive connection with the housing.
- the low frictional resistance of the roller further allows easy opening and closing operation of the sliding sash.
- a compact, smooth and almost play-free adjustment of the movable roller with a simple mounting in the housing is given by the fact that the housing for receiving the roller has a recess which is open on the side facing the frame and that the recess in the cross-section of the Housing has a bore for receiving a bearing pin, which forms the axis of rotation of the roller.
- a particularly advantageous feature for activating the Endlageneinzugs- and Endlage damping device for building and storing the energy in a parking position and automatically targeted delivery of stored energy through a defined stroke for accelerating and damping the sliding leaf in the Sch thoroughlydlage is given by the fact that the Mit supportive- and Control device with the two legs protrude from a 9. Installationsaus principleung of the housing in the direction of the frame, which happens with moving the sliding sash in the closing end position of the leg attachable to the frame driver and is kept active and moving the sliding sash in an open position of the driver, at least for one Stroke or partial lift, the leg of which is kept active.
- a simple installation before installation of the sliding leaf in the frame or in the already installed state and having a simple and inexpensive means fastening device is advantageously effective in that the housing with the attached to the respective longitudinal ends adapter pieces of one end of the upper horizontal spar the sliding wing are inserted into the receiving groove, wherein the arranged at one end of the housing adapter piece receives a horizontal and vertical position-fixed positive connection with a frictionally secured in the receiving groove by a fixing screw boundary part.
- a further advantageous connection for the final assembly of the housing with the force accumulator and the damping components is achieved in that arranged at the end of the vertical spar of the sliding leaf at the end of the housing adapter piece a circular support is formed with a bore in an upper horizontal spar below the receiving groove arranged receiving bore engages positively and received by a fastening screw on the sliding sash a non-positive connection.
- the lifting is done in a known manner by means of a trained as a handle - not shown operating handle.
- actuation of the operating handle arranged via a fitting also not shown actuating linkage known type, transferred to a drive rod, which is also coupled in a known manner via a lower corner drive with a front carriage and rear carriage and lifting the sliding sash 2 and finally a move in the direction of displacement 39 allows.
- the Endlageneinzugs- and Endlage damping device 1 is after Fig. 2 concealed lying in a receiving groove 27 of the sash 2 arranged.
- a U-shaped driver and control device 4 is mounted, which consists of two legs 28, 29. Slidably guided on a slotted guide 44, the driver and control device 4 moves with simultaneous retraction of the push rod 41 in a housing 45 of the gas spring 40 in a parking position ( Fig. 4 ) where energy is stored.
- an extension of the slotted guide 44 on the, directed to the gas spring 40 side facing away from the frame 5 and ( 4 and FIG. 5 ) is formed as a bent end portion 46. After reaching the bent end section 46 (FIG. Fig.
- the driver and control device 4 in a disengaged position of a arranged on the frame 5 driver 6 and forms a locked position of the energy storage. This position is also in the Fig. 4 displayed. If the sliding sash 2 continues to open, as in Fig. 8 2, the end position retracting and endraining device 1 is still in a disengaged energy disengaged position. If the sliding leaf 2 are moved in this position in the direction of the final closing position, the Endlageeinzugs- and Endlage damping device 1 is activated by the contact of the driver and control device 4 with the driver 6. The triggering causes an adjustment of the located on the gas spring 40 push rod 41 in the opposite direction with simultaneous movement of the sliding leaf 2 in the Sch detaildlage.
- Endlageneinzugs- shown and Endlädämpfungsvorraum 1 is self-regulating formed by the formation of the height adjustment device 9, wherein the arranged on the sliding panel 2 components of Endlageeinzugs- and Endlage damping device 1 are automatically adjustable to the frame 5.
- the height adjustment device 9 On a setting to be made during assembly or subsequently during operation of the window or door, can be dispensed with due to the stepless self-adjusting height adjustment.
- Possible malfunctions of the Endlageneinzugs- and Endlädämpfungsvortechnisch 1 or the opening and closing of the sliding sash 2 resulting impairments are averted by the height adjustment device 9 due to accurate dimensional adjustment of the sliding leaf 2 arranged driver and control device 4 and attached to the frame 5 driver 6.
- Fig. 3 has the height adjustment device 9, a spring element 10 for clamping the housing 3 relative to the adapter piece 7, 8.
- the spring element 10 is formed as a compression spring.
- other components which can be used to apply force can also be used which are suitable for use of the advantageous effect comparable to the height adjustment device 9 described.
- the adapter piece 7, 8 is arranged at the respective longitudinal ends 11, 12 of the housing 3 and adjusting its height self-adjusting displaced relative to the adapter piece 7, 8 out.
- the housing 3 shown in kraftbeaufschlagter operative connection with the adapter piece 7, 8, is in the unassembled state after the FIGS. 1 to 3 in a further tensioned end position of the height adjustment device 9, wherein in the mounted in the window or door state after FIGS.
- the housing 3 endeavors to move from the am Sliding wing 2 attached adapter piece 7, 8 in the direction of arrow 50 parallel from the horizontal spar of the sliding sash 2 in the direction of the frame 5 to space.
- the Endlageeinzugs- and Endlage damping device 1 assumes a theoretical neutral position, which is to be understood as a central orientation for height adjustment.
- the positive connection allows a displacement perpendicular to the receiving groove 27 in height and is held securely in the longitudinal direction of the receiving groove 27 of the sliding wing.
- the sustained under compressive stress spring element 10 is after Fig. 3 received in a receiving bore 15 of the adapter piece 7, 8 completely positionally positioned.
- a arranged on the free longitudinal side ends 11, 12 on the housing 3 plate 16 is inserted into the receiving bore 15 and slidably guided therein.
- the plate 16 is in the assembled state with the free end 17 of the spring element 10 in permanent contact for a common movement in the receiving bore 15th
- FIGS. 1 to 3 connects a mounting plate 18 by means of fastening screws 19 frictionally the adapter piece 7, 8 and forms with investment of the free visible surface of the housing 3 arranged on the plate 16 a positive connection. Furthermore, the connection causes a limitation of the distance for height adjustment between the housing 3 and the adapter piece 7, 8. The limitation determines the measure for adjusting the height adjustment device 9. The spring element 10 is still stretched in the limiting end position.
- the for receiving the driver 6 and the sliding guide of the sliding leaf 2 having guide rail 22, is after Fig. 10a, 10b and Fig. 12 arranged in a receiving groove 51 of the frame 5 positively.
- Possible resistance forces on the sliding sash 2, for example by wind pressure or attempted burglary, can be absorbed more easily by the displaceably mounted arrangement in the frame 5 and by the small gap between sliding sash 2 and frame 5.
- a recess 23 is provided, which is open on the side facing the frame 5 20 side.
- the recess 23 in the cross section of the housing 3 has a bore 24 for receiving a bearing pin 25, which forms the axis of rotation of the roller 21.
- the Endlageeinzugs- and Endlage damping device 1 is independent of the fitting on the actuating linkage of the window or door mountable. Subsequent installation of Endlageneinzugs- and Endlage damping device 1 is easily possible even in the already installed state of the window or door due to the design.
- the proposed comfort configuration can be realized simply and cost-effectively by the described features for a sliding leaf 2 or a lifting-sliding wing of a window or a door.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zum Schließen von Schiebetüren, insbesondere großflächigen schweren Schiebetüren bzw. Hebe-Schiebetüren, werden verhältnismäßig große Schubkräfte benötigt, um die Schiebetür aus dem Stillstand zu beschleunigen. Die in Bewegung gesetzte schwere Schiebetür muss, um einen harten Aufprall in der Endlage zu vermeiden, wiederum mit entsprechend großer Gegenkraft abgebremst werden. Aus Unvorsichtigkeit oder Nachlässigkeit werden diese physikalischen Tatsachen oft nicht beachtet und es entsteht durch den Aufprall der Schiebetür in der Endlage einerseits unangenehmer Lärm und andererseits wird die Schiebetür durch die eigene Elastizität aus der Endlage zurückgefedert, so dass ein Spalt entsteht und die Schiebetür nachträglich zugeschoben werden muss.
- Dieses Problem ist bekannt und es sind entsprechende Dämpfungs- und Endlagenschließelemente auf dem Markt.
- Eine bekannte Vorrichtung wird in der
DE 102006007897 A1 beschrieben. Mit einem Dämpfungs- und Einzugselement wird mit einer Gasdruckfeder einerseits der Aufprall aufgefangen und gedämpft und andererseits durch die beim vorangegangenen Öffnen der Schiebetür gespannte Gasdruckfeder die Schiebetür in den letzten Zentimetern des Verschiebeweges in die Schließlage gebracht. Das bekannte Dämpfungs- und Einzugselement ist an einer gemeinsamen Schubstange mit einem Übertragungsglied verbunden, welches die Bewegung der Schubstange um das Gehäuse des Elements herum an dessen Rückseite zu einer drehbar, auf dem Ende des Übertragungsglieds gelagerten Mitnehmer- und Steuereinrichtung überträgt. Die auf eine Achse drehbar gelagerte Mitnehmer- und Steuereinrichtung dient dazu, die Verbindung zwischen der Schiebetür und der Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung nach einer kurzen Strecke nach der Endlage zu lösen und beim Schließen der Tür wieder zu verbinden. - Die Mitnehmer- Steuereinrichtung ist dafür als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher wiederum auf einem Gleiter gelagert ist. Des Weiteren trägt ein Hebelschenkel am Hebel zusätzlich ein weiteres Führungsglied. Das Dämpfungs- und Einzugselement und der an dem Schiebeflügel angebrachte Mitnehmer sind dabei speziell für das Aufliegen an der Tür ausgebildet und werden mittels Schraubenbefestigungsmittel ortsfest befestigt.
- Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass der Abstand des Schiebeflügels zu dem Rahmen Toleranzen unterliegt, die durch die Art der Anordnung und Befestigung nicht ausgeglichen werden können. Da das Dämpfungs- und Einzugselement fest mit dem Schiebeflügel, und der Mitnehmer fest mit dem Rahmen verbunden sind, lassen sich die Toleranzen des Fensters oder der Tür nicht ausgleichen. Auftretende Toleranzschwankungen können zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität der Vorrichtung führen. Folglich ist die Vorrichtung nicht für den Einsatz in verschiebbare Hebe-Schiebeflügel ausgelegt, da es insbesondere bei Hebe-Schiebeflügeln durch das Anheben und Absenken des Schiebeflügels zum Rahmen zuzüglich der Toleranzschwankungen einen größeren Abstand auszugleichen erfordert. Außerdem benötigt die Vorrichtung viel Bauraum und eignet sich nur für Fenster oder Türen, bei denen die Vorrichtung im Querschnitt des Fensters oder der Tür nebeneinander angeordnet werden kann.
- Ein Beschlag dieser Art ist ebenfalls durch die
DE 102006019351 A1 bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung weist dabei ein Führungssystem mit zwei relativ zueinander linear bewegten Führungsteilen mit einer Beschleunigungsvorrichtung und mit einer Verzögerungsvorrichtung auf. Die Beschleunigungs- und die Verzögerungsvorrichtung sind dabei hubrichtungsabhängig in einem an eine Endlage angrenzenden Teilhubes des Führungssystems in Richtung dieser Endlage angeordnet. Eines der Führungsteile bildet die Beschleunigungs- und die Verzögerungsvorrichtung als gemeinsame Baugruppe. Das andere Führungsteil umfasst ein Betätigungselement, das bei Beginn des Teilhubes mit der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung verrastet, wobei das Betätigungselement die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung aus einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition auslöst und in die Endlage führt. - Die bekannte Vorrichtung benötigt für die Umsetzung einer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung zwei Kraftspeicher, die durch die Anordnung und aufgrund des notwendigen Bewegungsbedarfs viel Bauraum benötigen. An der Vorrichtung angebrachte Durchgangsbohrungen dienen dem Zweck der Befestigung durch Befestigungsschrauben an dem Schiebeflügel und Rahmen. Die Art der Befestigung und der Aufbau der Vorrichtung bietet keine Möglichkeit, auftretenden Toleranzschwankungen entgegenzuwirken und entsprechend auszugleichen. Die starre Mechanik der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung gleicht dem zur Folge auch keine Folgeschäden, wie beispielweise nachträgliches Setzverhalten des Schiebeflügels oder Längenveränderungen aufgrund von Temperaturschwankungen aus, was zu Funktionsstörungen der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung bis hin zum Ausfall des gesamten Schiebeflügelbeschlags führen kann.
- Des Weiteren wird auf die
DE 202014001516 U1 mit einem Schiebeflügel oder Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür und einer Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung verwiesen. Eine Gasdruckfeder fängt über eine Schubstange oder Kolbenstange durch eine verlangsamte Ausschubgeschwindigkeit einerseits den Aufprall des Schiebeflügels in die Schließlage auf und wirkt bremsend und gleichzeitig dämpfend. Außerdem wird durch die, beim vorangegangenen Öffnen des Schiebeflügels gespannte Gasdruckfeder, der Schiebeflügel in den letzten Zentimetern des Verschiebeweges automatisch in die Schließlage gebracht. Eine U-förmig ausgebildete Mitnehmer- und Steuereinrichtung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung, wirkt mit einem am Rahmen angeordneten Mitnehmer zusammen und befindet sich je nach Schaltfolge in einer Eingriffs- oder in einer Außereingriffsposition. - Die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung lässt sich in ein Fenster oder eine Tür montieren und eignet sich bei genauer Befestigung für Schiebeflügel oder Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür. Dazu sind an den jeweilig längsseitigen Enden des Gehäuses der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung jeweils form- und/ oder kraftschlüssig befestigte Adapterstücke angeordnet. Die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und die Adapterstücke sind von einem Ende des oberen horizontalen Holms des Schiebeflügels in die Aufnahmenut einführbar und kraftschlüssig befestigbar.
- Auftretende Toleranzschwankungen, beispielweise durch Toleranzen in der Fertigung, Montage und Längenänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Setzverhalten des Flügels, können jedoch nicht durch die vorliegende Befestigung mittels Befestigungsschrauben der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung am Schiebeflügel und Rahmen ausgeglichen werden.
- Bekannt ist aus der
WO 2013/146443 A1 eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, umfassend einen Kraftspeicher zum Einziehen des Schiebeflügels in die Schließlage und ein Dämpfungselement zum Abbremsen des Schiebeflügels vor deren Ankunft in der End- und Schließlage, welche in einem Gehäuse der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung gelagert sind, mit einer Mitnehmer- und Steuereinrichtung, die mit einem am Rahmen befestigten Mitnehmer wirkverbunden ist, und dazu ausgebildet ist, den Kraftspeicher in einer Offenstellung des Schiebeflügels zu arretieren, und mit einem zur Befestigung an einem Bauteil des Schiebeflügels vorgesehenen, mit dem Gehäuse verbundenen Adapterstück, wobei die Verbindung des Gehäuses der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit dem Adapterstück eine Höhenstellvorrichtung aufweist. - Weiter wird verwiesen auf die
EP 2128368 A1 mit einer Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, die eine Höhenstellvorrichtung aufweist und die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung zur Erleichterung und Unterstützung bei der Bedienung des Fensters oder der Tür von einer geöffneten Lage eines bewegbaren Schiebeflügels, vorzugsweise hebbaren Schiebeflügels in die Schließlage herzustellen, die bei guter Optik des Fensters oder der Tür kostengünstig ist und die auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise mit wenig Bauraum montiert und justiert werden kann und so weiterzubilden ist, dass eine Anpassung an Toleranzen des Fensters oder der Tür ermöglicht wird und die voranstehenden Nachteile beseitigt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Schiebeflügel oder Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 auf, wodurch mit einer Gasdruckfeder über eine Schubstange oder Kolbenstange durch eine verlangsamte Ausschubgeschwindigkeit einerseits der Aufprall des Schiebeflügels in die Schließlage aufgefangen, bzw. abgebremst und gedämpft wird und andererseits durch die beim vorangegangenen Öffnen des Schiebeflügels gespannte Gasdruckfeder der Schiebeflügel in den letzten Zentimetern des Verschiebeweges automatisch in die Schließlage gebracht wird.
- Um die vorhandene Optik des Fensters oder der Tür nicht zu beeinträchtigen, ist die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung verdeckt liegend in einer Aufnahmenut des Schiebeflügels angeordnet. Zur Erreichung einer funktionssicheren Vorrichtung, welche auftretende Toleranzschwankungen, beispielweise Toleranzen in der Fertigung, Montage und Längenänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Setzverhalten des Flügels bzw. Schiebeflügels zum Rahmen auffangen soll, weist die Verbindung eines Gehäuses der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit einem Adapterstück eine Höhenstellvorrichtung auf.
- In vorteilhafter Weise ist die Höhenstellvorrichtung selbstregulierend ausgebildet, wobei die am Schiebeflügel angeordnete Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung automatisch zum Rahmen einstellbar ist. Aufgrund der stufenlosen selbstjustierenden Einstellung in der Höhe, kann auf eine nachträgliche Einstellung verzichtet werden. Möglich auftretende Funktionsstörungen der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung oder beim Öffnen oder Schließen des Schiebeflügels entstehende Beeinträchtigungen, werden durch die Höhenstellvorrichtung aufgrund der genauen Abstimmung, der am Schiebeflügel angeordneten Mitnehmer- und Steuereinrichtung und des am Rahmen befestigten Mitnehmers, abgewendet.
- Zur einfachen Gestaltung weist die Höhenstellvorrichtung ein Federelement zur Verspannung des Gehäuses gegenüber dem Adapterstück auf. Das als Druckfeder ausgebildete Federelement und der einfache Aufbau der Höhenstellvorrichtung ermöglichen eine einfache Herstellung, die sich in vorteilhafter Weise kostenreduzierend auf die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung auswirkt.
- Eine kompakte, leichtgängige und nahezu spielfreie Verstellung in der Höhe der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung durch die beweglichen Bauteile, bestehend aus dem Adapter und dem Gehäuse, wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse an den jeweiligen längsseitigen Enden das Adapterstück aufweist und in seiner Höhe selbst einstellend verschiebbar gegenüber dem Adapterstück geführt ist, wobei das Gehäuse in kraftbeaufschlagter Wirkverbindung mit dem am Schiebeflügel befestigten Adapterstück bestrebt ist, sich parallel von dem Schiebeflügel weg in Richtung Rahmen zu beabstanden.
- Die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung ermöglicht einen sicheren Halt während des Ausführens der Beschleunigung und der Dämpfung und dem automatischen Ausgleichen der Höhe der Mitnehmer- und Steuereinrichtung zum Mitnehmer, wenn das Gehäuses zur Führung des Adapterstücks an den jeweiligen längsseitigen Enden T-förmig ausgebildet ist und das Adapterstück eine komplementäre Ausnehmung aufweist.
- Um die gespeicherte Energie des anhaltend unter Druckspannung stehenden Federelementes und den Bauteilen der Höhenstellvorrichtung eine stabile Wirkweise zu ermöglichen, weist das Adapterstück eine Aufnahmebohrung zur vollständigen Lagepositionierung des Federelements auf, wobei eine am Gehäuse angeordnete Platte in die Aufnahmebohrung einführbar ist und darin verschiebbar geführt, mit dem freien Ende des Federelements, bewegungsgekoppelt ist.
- Zur sicheren Verbindung des Gehäuses der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit dem Adapterstück und der Höhenstellvorrichtung bei gleichzeitiger Begrenzung der Strecke zur Höhenverstellung zwischen dem Gehäuse und dem Adapterstück, verbindet eine Befestigungsplatte mittels Befestigungsschrauben kraftschlüssig das Adapterstück und bildet durch eine Formschlussverbindung mit dem Gehäuse ein integrales Bauteil.
- Eine kontinuierlich anhaltende Dauerspannung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung der am Schiebeflügel angeordneten verschiebbaren Bauteile in Richtung Rahmen zu dem in der Führungsschiene angeordneten Mitnehmer, die einen fortwährend gleichbleibenden Abstand zwischen der Mitnehmer- und Steuereinrichtung und dem Mitnehmer sichert, wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsplatte die Verschiebung zwischen dem Adapterstück und dem Gehäuse in einer Endlage begrenzt, wobei das Federelement in Endlageposition weiterhin gespannt ist und dadurch, dass das Gehäuse an den jeweiligen Enden auf der zum Rahmen hin weisenden Seite hervorstehend eine drehbar gelagerte Rolle aufweist, die durch die Höhenstellvorrichtung vorgespannt in dauerhaftem Kontakt mit einer am Rahmen angeordneten Führungsschiene steht. Der geringe Reibwiderstand der Rolle ermöglicht weiterhin ein leichten Öffnungs- und Schließvorgang des Schiebeflügels.
- Eine kompakte, leichtgängige und nahezu spielfreie Verstellung der beweglichen Rolle bei einer einfachen Montage in das Gehäuse ist dadurch gegeben, dass das Gehäuse zur Aufnahme der Rolle eine Ausnehmung aufweist, die auf der zum Rahmen hin weisenden Seite geöffnet ist und dass die Ausnehmung im Querschnitt des Gehäuses eine Bohrung zur Aufnahme eines Lagerstiftes aufweist, der die Drehachse der Rolle bildet.
- Ein besonders vorteilhaftes Merkmal zur Aktivierung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung zum Aufbauen und Speichern der Energie in einer Parkposition und zur automatisch gezielten Abgabe der gespeicherten Energie durch einen definierten Hub zum Beschleunigen und Dämpfen des Schiebeflügels in die Schließendlage ist dadurch gegeben, dass die Mitnehmer- und Steuereinrichtung mit den zwei Schenkeln aus einer Seitenführungsausnehmung des Gehäuses in Richtung Rahmen ragen, wobei mit Verschieben des Schiebeflügels in die Schließendlage der Schenkel den am Rahmen befestigbaren Mitnehmer passiert und aktiv gehalten ist und mit Verschieben des Schiebeflügels in eine geöffnete Position der Mitnehmer, zumindest für einen Hub oder Teilhub, von dem Schenkel aktiv gehalten wird.
- Eine einfache Montage vor Einbau des Schiebeflügels in den Rahmen oder im bereits eingebauten Zustand und eine mit einfachen und kostengünstigen Mitteln aufweisende Befestigungsvorrichtung wird in vorteilhafter Weise dadurch wirksam, dass das Gehäuse mit den an den jeweiligen längsseitigen Enden befestigten Adapterstücken von einem Ende des oberen horizontalen Holms des Schiebeflügels in die Aufnahmenut einführbar sind, wobei das an dem einen Ende des Gehäuses angeordnete Adapterstück eine Horizontal und Vertikal lagefixierte Formschlussverbindung mit einem in der Aufnahmenut durch eine Befestigungsschraube kraftschlüssig befestigtes Begrenzungsteil eingeht.
- Eine weitere vorteilhafte Verbindung zur abschließenden Montage des Gehäuses mit dem Kraftspeicher und den Dämpfungsbauteilen wird dadurch erreicht, dass zum Ende des vertikalen Holms des Schiebeflügels am Ende des Gehäuses angeordnete Adapterstück ein kreisrunder Träger mit einer Bohrung ausgebildet ist, der in eine am oberen horizontalen Holm unterhalb der Aufnahmenut angeordnete Aufnahmebohrung formschlüssig eingreift und durch eine Befestigungsschraube am Schiebeflügel eine kraftschlüssige Verbindung eingeht.
- Außerdem hat es sich als vorteilhaft auf die Funktion, Montage und Kosten des Beschlags erwiesen, dass die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit der Höhenstellvorrichtung unabhängig vom Beschlag des Betätigungsgestänges am Fenster oder der Tür montierbar ist. Eine nachträgliche Montage der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit der Höhenstellvorrichtung ist auch im bereits eingebauten Zustand des Fensters oder der Tür aufgrund der Ausgestaltung problemlos möglich. Prinzipiell kann eine Komfortausgestaltung durch die beschriebenen Merkmale für den Schiebeflügel oder den Hebe- Schiebeflügel des Fensters oder einer Tür einfach und kostengünstig verwirklicht werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung in einer der, gespeicherten Energie abgegeben Endlage mit der Höhenstellvorrichtung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung nach
Fig. 1 im Schiebeflügel montierten Zustand, - Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit der Höhenstellvorrichtung und den Adapterstücken für die Befestigung in einem Schiebeflügel,
- Fig. 4
- eine Vorderansicht, eine Vorderansicht in Schnittdarstellung und eine Seitenansicht der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit der Höhenstellvorrichtung und Adapterstücken in einer Energie gespeicherten Parkposition,
- Fig. 5
- eine Vorderansicht, eine Vorderansicht in Schnittdarstellung und eine Seitenansicht der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit der Höhenstellvorrichtung und Adapterstücken in einer, nach
Fig. 1 der gespeicherten Energie abgegeben Endlage, - Fig. 6
- eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht des Fenster oder der Tür in einer Offenstellung, mit der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung im vormontierten Zustand,
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung des Fensters oder der Tür in einer Offenstellung, mit der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung nach
Fig. 6 , - Fig. 8
- eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht des Fenster oder der Tür in einer Offenstellung, mit der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung im montierten Zustand,
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung des Fensters oder der Tür in einer Offenstellung, mit der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung nach
Fig. 8 , - Fig. 10a
- eine Seitenansicht des Fenster oder der Tür in einer Schnittdarstellung mit abgesenktem Schiebeflügel,
- Fig. 10b
- eine Seitenansicht des Fenster oder der Tür in einer Schnittdarstellung mit abgesenktem Schiebeflügel und mit angehobenem Schiebeflügel,
- Fig. 11a
- eine Seitenansicht des Fensters oder der Tür nach den
Fig. 10a und 10b und eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht mit der im montierten Zustand angeordneten Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit abgesenktem Schiebeflügel, - Fig. 11b
- eine Seitenansicht des Fensters oder der Tür nach den
Fig. 10a und 10b und eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht mit der im montierten Zustand angeordneten Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung mit abgesenktem Schiebeflügel und mit angehobenem Schiebeflügel und - Fig. 12
- eine Seitenansicht des Fensters oder der Tür nach den
Fig. 10a und 10b und eine im Schnitt dargestellte Vorderansicht nach denFig. 11a und 11b mit der im montierten Zustand angeordneten Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung. - Wie in
Fig. 8 dargestellt, ist in einem festen Rahmen 5 ein Schiebeflügel 2 im Sinne des Pfeils 39 verschiebbar und auch je nach Ausführung hebbar angeordnet, wobei der Pfeil 39 die Öffnungsrichtung und Schließrichtung symbolisiert. Das Heben erfolgt in bekannter Weise mittels eines als Griff ausgebildeter - nicht dargestellter Bedienungshandhabe. Mit Betätigung der Bedienungshandhabe wird ein über eine Beschlagnut angeordnetes ebenfalls nicht dargestelltes Betätigungsgestänge bekannter Bauart, auf eine Treibstange übertragen, die ebenfalls in bekannter Weise über eine untere Eckumlenkung mit einem vorderen Laufwagen und hinteren Laufwagen gekuppelt ist und ein Anheben des Schiebeflügels 2 und schließlich ein Verschieben in Verschiebrichtung 39 ermöglicht. - Dabei weist nach
Fig. 2 undFig. 6 bisFig. 12 der Schiebeflügel 2 oder Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder die Tür eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 auf, wodurch mit einer Gasdruckfeder 40 über eine Schubstange 41 oder Kolbenstange, durch eine verlangsamte Ausschubgeschwindigkeit einerseits der Aufprall des Schiebeflügels 2 in eine Schließendlage aufgefangen, bzw. abgebremst und gedämpft wird und andererseits durch die beim vorangegangenen Öffnen des Schiebeflügels 2 gespannte Gasdruckfeder 40 der Schiebeflügel 2 in den letzten Zentimetern des Verschiebeweges automatisch in die Schließendlage gebracht wird. - Die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 ist dabei nach
Fig. 2 verdeckt liegend in einer Aufnahmenut 27 des Schiebeflügels 2 angeordnet. An einer Drehachse 43 ist eine U-förmig ausgebildete Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 gelagert, welche aus zwei Schenkeln 28, 29 besteht. Auf einer Kulissenführung 44 verschiebbar geführt, bewegt sich die Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 bei gleichzeitigem Einfahren der Schubstange 41 in ein Gehäuse 45 der Gasdruckfeder 40 in eine Parkposition (Fig. 4 ), in der Energie gespeichert wird. In der Parkposition ist eine Verlängerung der Kulissenführung 44 auf der, zur Gasdruckfeder 40 gerichteten Seite von dem Rahmen 5 abgewandt und (Fig. 4 und Fig. 5 ) als gebogener Endabschnitt 46 ausgebildet. Nach Erreichen des gebogenen Endabschnitts 46 (Fig. 4 ) gerät die Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 in eine Außereingriffsposition eines an dem Rahmen 5 angeordneten Mitnehmers 6 und bildet eine arretierte Stellung des Kraftspeichers. Diese Stellung ist ebenfalls in derFig. 4 abgebildet. Wird der Schiebeflügel 2 weiter geöffnet, wie inFig. 8 dargestellt, befindet sich die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 weiterhin in einer Energie gespeicherten Außereingriffsposition. Sollte der Schiebeflügel 2 in dieser Stellung in Richtung Schließendlage verschoben werden, wird die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 durch den Kontakt der Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 mit dem Mitnehmer 6 aktiviert. Das Auslösen bewirkt eine Verstellung der an der Gasdruckfeder 40 befindlichen Schubstange 41 in die entgegengesetzte Richtung bei gleichzeitiger Bewegung des Schiebeflügels 2 in die Schließendlage. - Das vorzugsweise aus zwei Gehäuseschalen 47, 48 gebildete Gehäuse 3 nach
Fig. 3 , von denen zumindest eine Gehäuseschale 47, 48 die Kulissenführung 44 zur verschiebbaren und schwenkbaren Betätigung eine Freimachung 49 für die schwenk- und drehbare Betätigung der Gasdruckfeder 40 aufweist, ist mit Adapterstücken 7, 8 nachFiguren 1, 2 undFiguren 4 bis 11a ,11b , wirkverbunden, wobei die Verbindung des Gehäuses 3 der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 mit dem Adapterstück 7, 8 eine Höhenstellvorrichtung 9 aufweist. Durch die Höhenstellvorrichtung 9 werden sowohl denkbar entstehende Maßabweichungen zwischen Schiebeflügel 2 und Rahmen 5 ausgeglichen, als auch die Einstellung zwischen den in Wirkverbindung tretenden Bauteilen des Schiebeflügels 2 der Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4, mit dem am Rahmen 5 angeordneten Mitnehmer 6. - Die in den
Figuren 1 bis 12 dargestellte Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 ist durch die Ausbildung der Höhenstellvorrichtung 9 selbstregulierend ausgebildet, wobei die am Schiebeflügel 2 angeordneten Bauteile der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 automatisch zum Rahmen 5 einstellbar sind. Auf eine vorzunehmende Einstellung bei der Montage oder nachträglich während des Betriebs des Fensters oder der Tür, kann aufgrund der stufenlosen selbstjustierenden Einstellung in der Höhe verzichtet werden. Möglich auftretende Funktionsstörungen der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 oder beim Öffnen und Schließen des Schiebeflügels 2 entstehende Beeinträchtigungen, werden durch die Höhenstellvorrichtung 9 aufgrund genauer maßlicher Abstimmung der am Schiebeflügel 2 angeordneten Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 und des am Rahmen 5 befestigten Mitnehmers 6 abgewendet. - Nach
Fig. 3 weist die Höhenstellvorrichtung 9 ein Federelement 10 zur Verspannung des Gehäuses 3 gegenüber des Adapterstücks 7, 8 auf. Vorzugweise ist das Federelement 10 als Druckfeder ausgebildet. Es sind aber auch andere zur Kraftbeaufschlagung verwendbare Bauteile einsetzbar, die sich zur Verwendung der vorteilhaften Wirkung vergleichbar der beschriebenen Höhenstellvorrichtung 9 eignen. - Die Verstellung in der Höhe der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 erfolgt über die beweglichen Bauteile, bestehend aus dem Adapter 7, 8 und dem Gehäuse 3. Dazu ist an den jeweiligen längsseitigen Enden 11, 12 des Gehäuses 3 das Adapterstück 7, 8 angeordnet und in seiner Höhe selbst einstellend verschiebbar gegenüber dem Adapterstück 7, 8 geführt. Das in kraftbeaufschlagter Wirkverbindung dargestellte Gehäuse 3 mit dem Adapterstück 7, 8, befindet sich im nicht montierten Zustand nach den
Figuren 1 bis 3 in einer weiterhin verspannten Endlage der Höhenstellvorrichtung 9, wobei in dem in das Fenster oder Tür montiertem Zustand nachFiguren 8 bis 12 das Gehäuse 3 bestrebt ist, sich von dem am Schiebeflügel 2 befestigten Adapterstück 7, 8 in Pfeilrichtung 50 parallel von dem horizontalen Holm des Schiebeflügels 2 in Richtung Rahmen 5 zu beabstanden. Bei einwandfreier Ausrichtung des Schiebeflügels 2 zum Rahmen 5 nimmt die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 eine theoretische Neutralstellung ein, die als mittige Ausrichtung zur Höhenverstellbarkeit zu verstehen ist. - Einen funktionssicheren Halt der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 während des aktiven Ausführens der Beschleunigung und der Dämpfung und dem automatischen Ausgleichen der Höhe zwischen der Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 und dem Mitnehmer 6, wird durch die an den jeweiligen längsseitigen Enden 11, 12 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Adapterstück 7, 8 T-förmig 13 ausgebildete Führung nach
Figuren 2 und3 erreicht. Die formschlüssige Verbindung ermöglicht eine Verschiebung senkrecht zur Aufnahmenut 27 in der Höhe und ist in Längsrichtung der Aufnahmenut 27 des Schiebeflügels sicher gehalten. - Das anhaltend unter Druckspannung stehende Federelement 10 wird nach
Fig. 3 in einer Aufnahmebohrung 15 des Adapterstücks 7, 8 vollständig lagepositioniert aufgenommen. Eine an den freien längsseitigen Enden 11, 12 am Gehäuse 3 angeordnete Platte 16 ist in die Aufnahmebohrung 15 einführbar und darin verschiebbar geführt. Die Platte 16 steht im montierten Zustand mit dem freien Ende 17 des Federelements 10 in dauerhaftem Kontakt für eine gemeinsame Bewegung in der Aufnahmebohrung 15. - Nach den
Figuren 1 bis 3 verbindet eine Befestigungsplatte 18 mittels Befestigungsschrauben 19 kraftschlüssig das Adapterstück 7, 8 und bildet mit Anlage der freien sichtbaren Fläche der am Gehäuse 3 angeordneten Platte 16 eine Formschlussverbindung. Des Weiteren bewirkt die Verbindung eine Begrenzung der Strecke zur Höhenverstellung zwischen dem Gehäuse 3 und dem Adapterstück 7, 8. Die Begrenzung bestimmt das Maß zur Verstellung der Höhenstellvorrichtung 9. Das Federelement 10 ist in der begrenzenden Endlage weiterhin gespannt. - Die anhaltende Dauerspannung der in dem Schiebeflügel 2 in der Aufnahmenut 27 befestigten Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 in Richtung Rahmen 5 zu dem in der Führungsschiene 22 angeordneten Mitnehmer 6, die einen fortwährend gleichbleibenden Abstand 26 zwischen der Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 und dem Mitnehmer 6 sichert, wird einerseits durch die Verschiebung zwischen dem Adapterstück 7, 8 und dem Gehäuse 3 erreicht und andererseits nach
Fig. 1 bis Fig. 3 dadurch, dass das Gehäuse 3 an den jeweiligen Enden 11, 12 auf der zum Rahmen 5 hin weisenden Seite 20 hervorstehend eine drehbar gelagerte Rolle 21 aufweist, die durch die Höhenstellvorrichtung 9 vorgespannt in dauerhaftem Kontakt mit der am Rahmen 5 angeordneten Führungsschiene 22 steht (Fig. 10a, 10b undFig. 11a, 11b ). Die zur Aufnahme des Mitnehmers 6 und zur verschiebbaren Führung des Schiebeflügels 2 aufweisende Führungsschiene 22, ist nachFig. 10a, 10b undFig. 12 in einer Aufnahmenut 51 des Rahmens 5 formschlüssig angeordnet. Mögliche Widerstandskräfte auf den Schiebeflügel 2 beispielsweise durch Winddruck oder Einbruchversuch können durch die verschiebbar gelagerte Anordnung im Rahmen 5 und durch den geringen Spalt zwischen Schiebeflügel 2 und Rahmen 5 leichter abgefangen werden. - Zur Aufnahme der beweglichen Rolle 21 in das Gehäuse 3 ist nach
Figuren 1 bis 3 eine Ausnehmung 23 vorgesehen, die auf der zum Rahmen 5 hin weisenden Seite 20 geöffnet ist. Zur drehbaren Lagerung der Rolle 21 weist die Ausnehmung 23 im Querschnitt des Gehäuses 3 eine Bohrung 24 zur Aufnahme eines Lagerstiftes 25 auf, der die Drehachse der Rolle 21 bildet. - Zur Aktivierung der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 durch das Speichern der Energie in einer Parkposition nach
Fig. 4 und zur automatisch gezielten Abgabe der gespeicherten Energie durch einen definierten Hub 42 zum Beschleunigen und Dämpfen des Schiebeflügels 2 in die Schließendlage, ragen nachFig. 1, Fig. 2 ,Fig. 4 und Fig. 5 zwei Schenkel 28, 29 der Mitnehmer- und Steuereinrichtung 4 aus der Seitenführungsausnehmung 52 des Gehäuses 3 in Richtung Rahmen 5. Mit Verschieben des Schiebeflügels 2 in die Schließendlage, wird der Schenkel 29 durch den am Rahmen 5 befestigten Mitnehmer 6 passiert und aktiv gehalten. Mit Verschieben des Schiebeflügels 2 in eine geöffnete Position wird der Mitnehmer 6 von dem Schenkel 28 aktiv gehalten. - Aus der Seitenansicht der
Fig. 4 und Fig. 5 wird deutlich, dass der Mitnehmer 6 in einer der Nut 53 der am Rahmen 5 angeordneten Führungsschiene 22 durch ein Gleitstück 54 hintergreifend verschiebbar ist und mittels einer Klemmschraube 55 nachFig. 3 frei positionierbar befestigbar ist. Die Montage erfolgt dabei durch das Einschieben in die Nut 53 an einem nachFig. 8 offenen Ende 56 der Führungsschiene 22 entweder vor der Montage der Führungsschiene 22 in den Rahmen 5 oder im montierten Zustand der Führungsschiene 22 durch eine nicht dargestellte Freimachung in der Führungsschiene 22. - Zur Montage der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 nach
Fig. 1 bis Fig. 7 vor Einbau des Schiebeflügels 2 in den Rahmen 5 oder im bereits eingebauten Zustand des Schiebeflügels 2 im Rahmen 5 nachFig. 8 bis Fig. 12 , werden die an den jeweiligen längsseitigen Enden 11, 12 des Gehäuses 3 form- und/ oder kraftschlüssig befestigten Adapterstücke 7, 8 zusammen als einteiliges Bauteil bildend von einem Ende des oberen horizontalen Holms des Schiebeflügels 2 in die Aufnahmenut 27 eingeführt, wobei das an dem einen Ende 12 des Gehäuses 3 angeordnete Adapterstück 8 eine Horizontal und Vertikal lagefixierte Formschlussverbindung mit einem in der Aufnahmenut 27 durch eine Befestigungsschraube 32 kraftschlüssig befestigten Begrenzungsteil 33 eingeht. - Zur abschließenden Montage des Gehäuses 3 mit dem Kraftspeicher und den Dämpfungsbauteilen, weist nach
Fig. 8 undFig. 12 das an dem am anderen Ende 30 zum vertikalen Holm 34 des Schiebeflügels 2 angeordnete Adapterstück 7 einen kreisrunden Träger 35 mit einer Bohrung 36 auf, der in eine am oberen horizontalen Holm 31 unterhalb der Aufnahmenut 27 angeordnete Aufnahmebohrung 37 formschlüssig eingreift und durch eine Befestigungsschraube 38 am Schiebeflügel 2 eine kraftschlüssige Verbindung eingeht. - Außerdem hat es sich als vorteilhaft auf die Funktion, Montage und Kosten des Beschlags erwiesen, dass die Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 unabhängig vom Beschlag am Betätigungsgestänge des Fensters oder der Tür montierbar ist. Eine nachträgliche Montage der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung 1 ist auch im bereits eingebauten Zustand des Fensters oder der Tür aufgrund der Ausgestaltung problemlos möglich. Prinzipiell kann die vorgeschlagene Komfortausgestaltung durch die beschriebenen Merkmale für ein Schiebeflügel 2 oder ein Hebe- Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür einfach und kostengünstig verwirklicht werden.
-
- 1
- Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung
- 2
- Schiebeflügel
- 3
- Gehäuse
- 4
- Mitnehmer- und Steuereinrichtung
- 5
- Rahmen
- 6
- Mitnehmer
- 7
- Adapterstück
- 8
- Adapterstück
- 9
- Höhenstellvorrichtung
- 10
- Federelement
- 11
- Ende
- 12
- Ende
- 13
- T-Form
- 14
- Ausnehmung
- 15
- Aufnahmebohrung
- 16
- Platte
- 17
- Ende
- 18
- Befestigungsplatte
- 19
- Befestigungsschrauben
- 20
- Seite
- 21
- Rolle
- 22
- Führungsschiene
- 23
- Ausnehmung
- 24
- Bohrung
- 25
- Lagerstift
- 26
- Abstand
- 27
- Aufnahmenut
- 28
- Schenkel
- 29
- Schenkel
- 30
- Ende
- 31
- Holm
- 32
- Befestigungsschraube
- 33
- Begrenzungsteil
- 34
- Holm
- 35
- Träger
- 36
- Bohrung
- 37
- Aufnahmebohrung
- 38
- Befestigungsschraube
- 39
- Pfeil
- 40
- Gasdruckfeder
- 41
- Schubstange
- 42
- Hub
- 43
- Drehachse
- 44
- Kulissenführung
- 45
- Gehäuse
- 46
- Endabschnitt
- 47
- Gehäuseschale
- 48
- Gehäuseschale
- 49
- Freimachung
- 50
- Pfeilrichtung
- 51
- Aufnahmenut
- 52
- Seitenführungsausnehmung
- 53
- Nut
- 54
- Gleitstück
- 55
- Klemmschraube
- 56
- Ende
Claims (13)
- Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel (2) eines Fensters oder einer Tür, umfassend einen Kraftspeicher zum Einziehen des Schiebeflügels (2) in die Schließlage und ein Dämpfungselement zum Abbremsen des Schiebeflügels (2) vor deren Ankunft in der End- und Schließlage, welche in einem Gehäuse (3) der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) gelagert sind, mit einer Mitnehmer- und Steuereinrichtung (4), die mit einem an einem Rahmen (5) des Fensters oder der Tür befestigbaren Mitnehmer (6) der Vorrichtung (1) wirkverbunden ist und dazu ausgebildet ist, den Kraftspeicher in einer Offenstellung des Schiebeflügels (2) zu arretieren, und mit einem zur Befestigung an einem Bauteil des Schiebeflügels (2) vorgesehenen, mit dem Gehäuse (3) verbundenen Adapterstück (7, 8), wobei die Verbindung des Gehäuses (3) der Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) mit dem Adapterstück (7, 8) eine Höhenstellvorrichtung (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhenstellvorrichtung (9) ein Federelement (10) zur Verspannung des Gehäuses (3) gegenüber des Adapterstücks (7, 8) hat, wobei das Adapterstück (7, 8) eine Aufnahmebohrung (15) zur vollständigen Lagepositionierung des Federelements (10) aufweist und eine am Gehäuse (3) angeordnete Platte (16) in die Aufnahmebohrung (15) einführbar ist und darin verschiebbar geführt mit dem freien Ende (17) des Federelements (10) bewegungsgekoppelt ist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhenstellvorrichtung (9) selbstregulierend ist, wobei die am Schiebeflügel (2) angeordnete Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) automatisch zum Rahmen (5) einstellbar ist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) an den jeweiligen längsseitigen Enden (11, 12) das Adapterstück (7, 8) aufweist und in seiner Höhe verschiebbar gegenüber dem Adapterstück (7, 8) geführt ist, wobei das Gehäuse (3) mit der Platte (16) und des in der Aufnahmebohrung (15) angeordneten Federelements (10) in kraftbeaufschlagter Wirkverbindung mit dem am Schiebeflügel (2) befestigten Adapterstück (7, 8) bestrebt ist, sich parallel von dem Schiebeflügel (2) weg in Richtung Rahmen (5) zu beabstanden. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuses (3) zur Führung des Adapterstücks (7, 8) an den jeweiligen längsseitigen Enden (11, 12) T-förmig (13) ausgebildet ist und das Adapterstück (7, 8) eine komplementäre Ausnehmung (14) aufweist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Befestigungsplatte (18) mittels Befestigungsschrauben (19) das Adapterstück (7, 8) kraftschlüssig verbindet und durch eine Formschlussverbindung mit dem Gehäuse (3) ein integrales Bauteil bildet. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsplatte (18) die Verschiebung zwischen dem Adapterstück (7, 8) und dem Gehäuse (3) in einer Endlage begrenzt, wobei das Federelement (10) in Endlageposition gespannt ist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) an den jeweiligen Enden (11, 12) auf der zum Rahmen (5) hin weisenden Seite (20) hervorstehend eine drehbar gelagerte Rolle (21) aufweist, die durch die Höhenstellvorrichtung (9) vorgespannt in dauerhaftem Kontakt mit einer am Rahmen (5) angeordneten Führungsschiene (22) steht. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) zur Aufnahme der Rolle (21) eine Ausnehmung (23) aufweist, die auf der zum Rahmen (5) hin weisenden Seite (20) geöffnet ist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (2) im Querschnitt des Gehäuses (3) eine Bohrung (24) zur Aufnahme eines Lagerstiftes (25) aufweist, der die Drehachse der Rolle (21) bildet. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abstand (26) zwischen dem Mitnehmer (6) und der Mitnehmer- und Steuereinrichtung (4) anhaltend gleich ist. - Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mitnehmer (6) in einer, in einer Aufnahmenut (51) des Rahmens (5) anordenbaren Führungsschiene (22) befestigbar ist und die Mitnehmer- und Steuereinrichtung (4) bestehend aus zwei Schenkeln (28, 29) aus dem Gehäuse (3) in Richtung Rahmen (5) ragend den Mitnehmer (6) passiert. - Schiebeflügel mit einer Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) an seinen jeweiligen längsseitigen Enden (11, 12) das Adapterstück (7 ,8) aufweist und das Gehäuse (3) mit den an den jeweiligen längsseitigen Enden (11, 12) befestigtes Adapterstücken (7, 8) von einem Ende (30) des oberen horizontalen Holms (31) des Schiebeflügels (2) in eine Aufnahmenut (27) des Schiebeflügels (2) einführbar ist, wobei das an dem einen Ende (12) des Gehäuses (3) angeordnete Adapterstück (8) eine Horizontal und Vertikal lagefixierte Formschlussverbindung mit einem in der Aufnahmenut (27) durch eine Befestigungsschraube (32) kraftschlüssig befestigtes Begrenzungsteil (33) der Vorrichtung (1) eingeht. - Schiebeflügel mit einer Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Ende (30) des vertikalen Holms (34) des Schiebeflügels (2) am Ende (11) des Gehäuses (3) angeordnete Adapterstück (7) ein kreisrunder Träger (35) mit einer Bohrung (36) ausgebildet ist, der in eine am oberen horizontalen Holm unterhalb der Aufnahmenut (27) angeordnete Aufnahmebohrung (37) formschlüssig eingreift und durch eine Befestigungsschraube (38) am Schiebeflügel (2) eine kraftschlüssige Verbindung eingeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15786965T PL3221539T3 (pl) | 2014-11-21 | 2015-10-29 | Urządzenie do wciągania w położenie końcowe i tłumienia położenia końcowego dla skrzydła przesuwnego jako skrzydła przesuwnego lub przesuwnego skrzydła podnoszono-przesuwnego okna lub drzwi |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420009249 DE202014009249U1 (de) | 2014-11-21 | 2014-11-21 | Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür |
PCT/EP2015/075054 WO2016078886A1 (de) | 2014-11-21 | 2015-10-29 | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3221539A1 EP3221539A1 (de) | 2017-09-27 |
EP3221539B1 true EP3221539B1 (de) | 2019-03-13 |
Family
ID=52131748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15786965.2A Active EP3221539B1 (de) | 2014-11-21 | 2015-10-29 | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3221539B1 (de) |
KR (1) | KR102432478B1 (de) |
CN (1) | CN106795731B (de) |
DE (1) | DE202014009249U1 (de) |
DK (1) | DK3221539T3 (de) |
PL (1) | PL3221539T3 (de) |
RU (1) | RU2716190C2 (de) |
TR (1) | TR201907220T4 (de) |
WO (1) | WO2016078886A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4019727A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-29 | 3G Technologies Co., Ltd. | Dämpferanordnung für hebe-schiebe-tür/-fenster |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SMP201500121B1 (it) * | 2015-05-20 | 2015-07-09 | Tamar Sro | Telaio integrato per un dispositivo frenante di ante di porte scorrevoli |
DE102017100250A1 (de) * | 2017-01-09 | 2018-07-12 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Schiebetürbeschlag |
DE102017113862B3 (de) | 2017-06-22 | 2018-09-20 | Hahn-Gasfedern Gmbh | Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung |
KR101990204B1 (ko) * | 2017-10-13 | 2019-06-17 | 황정연 | 미닫이 도어용 완충 장치 |
CN107939206B (zh) * | 2017-11-30 | 2023-06-30 | 湖南省金为新材料科技有限公司 | 一种滑撑式防火窗 |
DE202018001609U1 (de) * | 2018-03-27 | 2018-04-19 | Siegenia-Aubi Kg | Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699371B1 (de) | 2005-04-22 | 2010-02-26 | Eku Ag | Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür. |
DE102006019351B4 (de) | 2006-04-24 | 2008-08-28 | Zimmer, Günther | Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung |
DE202007014567U1 (de) * | 2007-10-16 | 2007-12-13 | Häfele GmbH & Co. KG | Dämpfungs- und Einziehvorrichtung |
EP2128368A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Mix S.r.L | Stoppvorrichtung für Flügel von Schiebetüren |
ITRN20090003U1 (it) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Koblenz Spa | Porta scorrevole a scomparsa. |
US8925542B2 (en) * | 2009-07-21 | 2015-01-06 | Mansfield Assemblies Co. | Slow open and/or slow close hinge assembly and hinge system |
KR101319117B1 (ko) * | 2009-08-20 | 2013-10-17 | 스가쓰네 고우교 가부시키가이샤 | 문 개폐 장치 |
KR101099241B1 (ko) * | 2009-09-30 | 2011-12-27 | 주식회사 씨쓰리 | 행거도어가 연동하도록 결합된 미닫이 창호 및 이를 이용한 포켓문 |
JP5990392B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-09-14 | 株式会社ニフコ | 可動体のアシスト装置 |
CN203022495U (zh) * | 2012-11-14 | 2013-06-26 | 佛山市南海区德骏五金制品有限公司 | 一种趟门缓冲器 |
JP5781113B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2015-09-16 | 株式会社中尾製作所 | 引戸用クローザ装置 |
DE202014001516U1 (de) * | 2014-02-20 | 2014-03-21 | Siegenia-Aubi Kg | Endlageeinzugs-und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür |
DE202014001615U1 (de) | 2014-02-20 | 2014-05-13 | Franz Rothbrust | Verstellbarer Armbandkompaß |
-
2014
- 2014-11-21 DE DE201420009249 patent/DE202014009249U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-10-29 PL PL15786965T patent/PL3221539T3/pl unknown
- 2015-10-29 RU RU2017110145A patent/RU2716190C2/ru active
- 2015-10-29 EP EP15786965.2A patent/EP3221539B1/de active Active
- 2015-10-29 CN CN201580051223.3A patent/CN106795731B/zh active Active
- 2015-10-29 TR TR2019/07220T patent/TR201907220T4/tr unknown
- 2015-10-29 KR KR1020177016614A patent/KR102432478B1/ko active Active
- 2015-10-29 WO PCT/EP2015/075054 patent/WO2016078886A1/de active Application Filing
- 2015-10-29 DK DK15786965.2T patent/DK3221539T3/da active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4019727A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-29 | 3G Technologies Co., Ltd. | Dämpferanordnung für hebe-schiebe-tür/-fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014009249U1 (de) | 2014-12-11 |
RU2017110145A (ru) | 2018-09-28 |
CN106795731A (zh) | 2017-05-31 |
TR201907220T4 (tr) | 2019-06-21 |
RU2716190C2 (ru) | 2020-03-06 |
PL3221539T3 (pl) | 2019-09-30 |
EP3221539A1 (de) | 2017-09-27 |
CN106795731B (zh) | 2018-08-31 |
KR102432478B1 (ko) | 2022-08-17 |
KR20170086076A (ko) | 2017-07-25 |
RU2017110145A3 (de) | 2019-02-06 |
DK3221539T3 (da) | 2019-05-13 |
WO2016078886A1 (de) | 2016-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3221539B1 (de) | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür | |
EP3108081B1 (de) | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen schiebeflügel | |
EP2828460B1 (de) | Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
DE202012002502U1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür | |
EP4004316B1 (de) | Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung | |
EP4473180A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
EP2165868B1 (de) | Schwenkschiebetürsystem | |
AT518881B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos | |
DE102014216722B4 (de) | Steuerelement für eine Beschlaganordnung | |
WO2023143823A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
EP1965010B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE202015004372U1 (de) | Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen an einem Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP0668426A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE102007057218A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für das Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren | |
EP2803797B1 (de) | Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
EP2071110B1 (de) | Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems | |
EP2685040B1 (de) | Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür | |
EP3511493B1 (de) | Schiebetürsystem | |
EP4265879A1 (de) | Türanordnung | |
EP2759665B1 (de) | Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür | |
DE202012007621U1 (de) | Beschlagelement | |
EP3626918A1 (de) | Beschlag für ein fenster, fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1107885 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015008363 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 31186 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015008363 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240920 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240923 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240920 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241018 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20241023 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241023 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241023 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20241024 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241030 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241101 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20241023 Year of fee payment: 10 |