EP3212519A1 - Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton - Google Patents

Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Info

Publication number
EP3212519A1
EP3212519A1 EP15793690.7A EP15793690A EP3212519A1 EP 3212519 A1 EP3212519 A1 EP 3212519A1 EP 15793690 A EP15793690 A EP 15793690A EP 3212519 A1 EP3212519 A1 EP 3212519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
edge
reinforced
sections
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15793690.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212519B1 (de
Inventor
Gottfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3212519A1 publication Critical patent/EP3212519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212519B1 publication Critical patent/EP3212519B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • B65D5/0035Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls the ledges being located between side walls and doubled-over extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls

Definitions

  • the invention relates to a tray in the form of a laschenverkjan carton box with a bottom and a towering from the bottom shell, which reinforced by between the shell corners inwardly folded edge straps, upper longitudinal edge portions.
  • crates made of cardboard are often made of a laschenverkjan blank, wherein the upstanding from a floor peripheral walls of the shell between the shell corners in the region of the bottom opposite the longitudinal edges are reinforced by inwardly folded edge tabs.
  • a disadvantage of such laschenverkjan boxes in the form of open-topped crates is the lack of stackability.
  • the inwardly curved wall webs thus form bearing surfaces for patch crates of the same design.
  • the walls of the shell adjoining the peripheral walls with the angled wall webs are provided with projections projecting upwards through a passage opening of the wall webs, which engage in a bottom recess of the respectively attached crates.
  • these upwardly projecting wall projections have a low intrinsic strength, so that damage to these approaches results in must be expected, whereby the stability of such defective risers having stacks is impaired.
  • the invention is thus based on the object of designing a tray made of cardboard in such a way that not only a high intrinsic stability is ensured, but also an ne the rough operating requirements corresponding stackability can be ensured.
  • the invention solves this problem by the fact that the longitudinal edge sections reinforced by the inwardly folded edge straps have upwardly projecting corner sections, between which the edge straps are offset by two score lines offset from the fold lines of the corner sections to form a ground-parallel support surface the creasing lines are bent back against the mantle, that the bottom in the area of the mantle corners is provided with recesses adapted to the cross-sectional shape of the projecting corner sections and that the mantle in the area of the bottom recesses is recessed in a depth corresponding to the projection of the corner sections of the reinforced longitudinal edge sections.
  • the projecting, reinforced by the inwardly folded edge straps corner portions of the shell locking lugs form-fitting intervene when stacking identical crates in the adapted to these corner sections bottom recesses a patch crate and thus hold the stacked crates against mutual displacement.
  • the sheath is recessed in the area of the floor recesses in a depth corresponding to the projection of the corner sections of the reinforced longitudinal edge sections, so that the corner sections remain free of loads and therefore only the To fulfill the task of locking the crates within a crate.
  • the inwardly folded edge tabs between the two creasing lines can have a further creasing line for forming a contact surface, which permits a flat contact of the folded tab also in the region of the support surface which is folded around this additional crease line. Only when a load on this folded support surface when placing a tray, the support surface is unfolded to the additional score line to accommodate the patched crate.
  • FIG. 1 shows a blank for a tray according to the invention in a schematic plan view
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a crate folded from a blank according to FIG. 1 on a larger scale
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1 on a larger scale.
  • the illustrated crate is formed by a laschenverkjane box made of cardboard, which has a rectangular in its basic shape bottom 1 and a towering up the shell 2.
  • the bottom 1 is formed by attached to the shell 2 bottom sections 3, which folded when erecting the pre-glued shell 2 over each other and engaging in locking recesses 4 locking tabs 5 with the jacket 2 Ver. be tied, as can be seen in the blank of FIG. 1.
  • the edge tabs 10 of the opposing jacket walls 8 are divided by separating cuts 12 into corner sections 13 and into a support section 14 between the corner sections 13, so that the corner sections 13 around fold lines 15 and the support section 14 are offset by score lines 15 offset from the fold line 15 can be bent against the shell wall 8 and glued to the shell wall 8. Due to the return movement of the score lines 16 with respect to the fold lines 15, the folded corner sections 13 of the edge tabs 10 project relative to the folded support section 14, as can be seen from FIGS. 2 and 3. According to FIG. 3, the support section 14 is bent back against the casing wall 8 around the two grooves 16, so that a ground-parallel bearing surface 17 results between the two creasing lines 16 of the bent-back edge flap 10.
  • the bottom 1 is provided in the region of the jacket corners with adapted to the cross-sectional shape of the projecting corner sections 13 recesses 19, in the stacking identical crates the projecting corner sections 13 of the crate engage, on which the stacked crate is placed, so that the form-fitting in this way connected slopes are secured against mutual slippage.
  • the jacket walls 8 are provided in the bottom recesses 19 with recesses 20 in a the projection of the corner portions 13 corresponding depth.
  • Edge tab 10 also in the support section 14 over the entire surface of the shell wall applies. This is achieved when the bearing surface 17 is folded around an additional creasing line 21 so that the two sections of the bearing surface 17 separated from one another by the additional creasing line 21 abut one another. In this case, the support surface 17 is unfolded only at a corresponding load to the crease line 21 in the floor parallel working position.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment showing a pre-glued, manually erectable carton. So blanks could also be used for climbing the invention, which have a floor with attached, separate jacket walls or even a separate from the ground, cohesive coat. All that is decisive is that the upper longitudinal edge portions reinforcing edge tabs are provided which form projecting corner sections and between the corner sections ground-parallel bearing surfaces between two creasing lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton Es wird eine Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton mit einem Boden (1) und einem vom Boden (1) aufragenden Mantel (2) beschrieben, der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen (10) verstärkte, obere Längsrandabschnitte bildet. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die durch die einwärts gefalzten Randlaschen (10) verstärkten Längsrandabschnitte nach oben vorstehende Eckabschnitte (13) aufweisen, zwischen denen die Randlaschen (10) um zwei gegenüber den Falzlinien (15) der Eckabschnitte (13) zurückversetzte Rilllinien (16) unter Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche (17) zwischen den Rilllinien (16) gegen den Mantel (2) zurückgebogen sind, dass der Boden (1) im Bereich der Mantelecken mit an die Querschnittsform der vorstehenden Eckabschnitte (13) angepassten Aussparungen (19) versehen ist und dass der Mantel (2) im Bereich der Bodenaussparungen (19) in einer dem Überstand der Eckabschnitte (13) der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausgenommen ist.

Description

Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton mit einem Boden und einem vom Boden aufragenden Man- tel, der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen verstärkte, obere Längsränderabschnitte bildet.
Stand der Technik
Bekannte Steigen aus Karton werden häufig aus einem laschenverklebten Zuschnitt gefertigt, wobei die von einem Boden aufragenden Umfangswände des Mantels zwischen den Mantelecken im Bereich der dem Boden gegenüberliegenden Längsränder durch einwärts gefalzte Randlaschen verstärkt sind. Nachteilig bei solchen laschenverklebten Schachteln in Form von oben offenen Steigen ist die mangelnde Stapelfähigkeit. Um stapelfähige Steigen aus Karton herzustellen, ist es beispielsweise bei Faltschachteln bekannt, an zwei einander gegenüberlie- genden Umfangswänden um 90° einwärts gebogene Wandstege vorzusehen, die mit Hilfe von Befestigungslaschen befestigt werden, indem die über die im Eckbereich angrenzenden Umfangswände vorstehenden Befestigungslaschen gegen diese Umfangswände abgebogen werden. Die einwärts gebogenen Wandstege bilden somit Auflageflächen für aufgesetzte Steigen gleicher Bauart. Um ein ge- genseitiges Versetzen der gestapelten Steigen zu verhindern, sind die an den Umfangswände mit den abgewinkelten Wandstegen anschließenden Wände des Mantels mit nach oben durch eine Durchtrittsöffnung der Wandstege ragenden Ansätzen versehen, die in eine Bodenaussparung der jeweils aufgesetzten Steigen eingreifen. Diese nach oben vorstehenden Wandansätze weisen jedoch eine geringe Eigenfestigkeit auf, sodass mit einer Beschädigung dieser Ansätze ge- rechnet werden muss, womit die Stabilität von solche schadhafte Steigen aufweisenden Stapeln beeinträchtigt wird.
Bei einer bekannten, faltbaren Steige (DE 8125568 U1 ) bilden zwei einander gegenüberliegende Wände bodenparallele Auflageflächen, die durch um zwei Rillli- nien einwärts gefalzte und gegen den Mantel zurückgebogene Randlaschen erhalten werden. Über diese Auflageflächen kann die Auflast aufgesetzter Steigen abgetragen werden, was eine wesentliche Voraussetzung für die Stapelbarkeit der Steigen darstellt. Zur Sicherung von Stapeln aus solchen Steigen, sind die mit den Auflageflächen versehenen Wände geringfügig nach außen geneigt und wei- sen an ihren Längsenden über die Auflageflächen vorstehende Ansätze auf, sodass der Boden einer aufgesetzten Steige zwischen diesen Ansätzen gegen eine Verlagerung festgehalten wird, allerdings nicht in Richtung der die Auflageflächen bildenden Wände. Nachteilig ist somit einerseits die Notwendigkeit, geneigte Steigenwände vorsehen zu müssen, und anderseits der Umstand, dass trotz dieser geneigten Steigenwände eine Stapelsicherung nur in einer Richtung möglich ist.
Zur Ausbildung stapelfähiger Steigen wurde außerdem vorgeschlagen (DE 9210936 U1 ), die Umfangswände im Eckbereich mit einem nach oben vorstehenden Eckansatz auszurüsten und im Bodenbereich eine diesen Eckansätzen entsprechende Wandausnehmung vorzusehen, die beim Stapeln solcher Steigen die Eckansätze einer unteren Steige aufnehmen. Da die Eckansätze jeweils durch einen sich im Eckbereich über die Wand und einen an die Stegwand angesetzten Verbindungslappen erstreckenden Ansatz gebildet werden, ergibt sich aufgrund der einfachen Wanddicke eine vergleichsweise geringe Festigkeit, was in Verbindung mit dem zufolge der Wandausnehmung auf beiden Seiten eines Mantelecks frei vorstehenden Bodenecken zu einer nicht praxistauglichen Lösung führt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Steige aus Karton so auszubilden, dass nicht nur eine hohe Eigenstabilität sichergestellt, sondern auch ei- ne den rauen Betriebsanforderungen entsprechende Stapelbarkeit gewährleistet werden kann.
Ausgehend von einer Steige der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die durch die einwärts gefalzten Randlaschen verstärkten Längsrandabschnitte nach oben vorstehende Eckabschnitte aufweisen, zwischen denen die Randlaschen um zwei gegenüber den Falzlinien der Eckabschnitte zurückversetzte Rilllinien unter Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche zwischen den Rilllinien gegen den Mantel zurückgebogen sind, dass der Boden im Bereich der Mantelecken mit an die Querschnittsform der vor- stehenden Eckabschnitte angepassten Aussparungen versehen ist und dass der Mantel im Bereich der Bodenaussparungen in einer dem Überstand der Eckabschnitte der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausgenommen ist.
Aufgrund dieser Maßnahmen bilden die überstehenden, durch die einwärts ge- falzten Randlaschen verstärkten Eckabschnitte des Mantels Rastansätze, die beim Stapeln baugleicher Steigen in die an diese Eckabschnitte angepassten Bodenaussparungen einer aufgesetzten Steige formschlüssig eingreifen und somit die gestapelten Steigen gegenüber einem gegenseitigen Versetzen festhalten. Um eine satte Auflage der gestapelten Steigen auf den verstärkte Auflageflächen bildenden Auflageabschnitten der jeweils unteren Steige sicherzustellen, ist der Mantel im Bereich der Bodenaussparungen in einer dem Überstand der Eckabschnitte der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausgenommen, sodass die Eckabschnitte frei von Auflasten bleiben und daher lediglich die Aufgabe der Verrastung der Steigen innerhalb eines Steigenstapels erfüllen. Die Lastabtragung auf die jeweils untere Steige erfolgt über die bodenparallelen Auflageflächen der verstärkten Längsrandabschnitte des Mantels. Diese Auflageflächen ergeben sich durch das Einwärtsfalzen der Randlaschen zwischen den vorstehenden Eckabschnitten über zwei parallele Rilllinien, sodass die Randlaschen zwischen den Eckabschnitten zunächst um 90° um die eine und dann um die an- dere Rilllinie gegen den Mantel zurückgebogen und mit dem Mantel verklebt sind. Die unterschiedliche Biegung der Randlaschen im Bereich der Eckabschnitte ei- nerseits und des sich zwischen den Eckabschnitten ergebenden Auflageabschnitts bedingt eine entsprechende Trennung dieser Abschnitte beim Stanzen eines Zuschnitts für eine solche Steige.
Beim maschinellen Aufrichten und Verkleben erfindungsgemäßer Steigen erge- ben sich Schwierigkeiten bei der Ausformung der bodenparallelen Auflageflächen, weil die Randlaschen im Bereich der Auflageflächen nicht an den Mantelwänden anliegen. Damit diese Schwierigkeiten vermieden werden, können die einwärts gefalzten Randlaschen zwischen den beiden Rilllinien zur Ausbildung einer Auflagefläche eine weitere Rilllinie aufweisen, die eine flächige Anlage der umgeboge- nen Lasche auch im Bereich der Auflagefläche erlaubt, die um diese zusätzliche Rilllinie gefalzt wird. Erst bei einer Belastung dieser gefalzten Auflagefläche beim Aufsetzen einer Steige wird die Auflagefläche um die zusätzliche Rilllinie auseinandergeklappt, um die aufgesetzte Steige aufzunehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Zuschnitt für eine erfindungsgemäße Steige in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine aus einem Zuschnitt nach der Fig. 1 gefalte- te Steige in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die dargestellte Steige wird durch eine laschenverklebte Schachtel aus Karton gebildet, die einen in seiner Grundform rechteckigen Boden 1 und einen vom Bo- den aufragenden Mantel 2 aufweist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Boden 1 durch an den Mantel 2 angesetzte Bodenabschnitte 3 gebildet, die beim Aufrichten des vorgeklebten Mantels 2 übereinander gefaltet und über in Rastaussparungen 4 eingreifende Rastlaschen 5 mit dem Mantel 2 ver- bunden werden, wie dies dem Zuschnitt nach der Fig. 1 entnommen werden kann. Der über eine Klebelasche 6 geschlossene Mantel 2 bildet durch Rilllinien 7 vorgegebene Mantelecken zwischen den Mantelwänden 8 und 9, die im Bereich der oberen Längsränder durch einwärts gefalzte Randlaschen 10, 1 1 verstärkt sind.
Gemäß der Fig. 1 sind die Randlaschen 10 der einander gegenüberliegenden Mantelwände 8 durch Trennschnitte 12 in Eckabschnitte 13 und in einen Auflageabschnitt 14 zwischen den Eckabschnitten 13 unterteilt, sodass die Eckabschnitte 13 um Falzlinien 15 und der Auflageabschnitt 14 um gegenüber der Falzlinie 15 versetzte Rilllinien 16 gegen die Mantelwand 8 gebogen und mit der Mantelwand 8 verklebt werden können. Aufgrund der Rückversetzung der Rilllinien 16 gegenüber den Falzlinien 15 stehen die gefalzten Eckabschnitte 13 der Randlaschen 10 gegenüber dem gefalzten Auflageabschnitt 14 vor, wie dies aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Der Auflageabschnitt 14 wird gemäß der Fig. 3 um die beiden Rillli- nien 16 gegen die Mantelwand 8 zurückgebogen, sodass sich zwischen den beiden Rilllinien 16 der zurückgebogenen Randlasche 10 eine bodenparallele Auflagefläche 17 ergibt. Zur Einhaltung vorgegebener geometrischer Verhältnisse ist der eine Klebelasche bildende Teil der der Randlasche 10 gegenüber dem Auflageabschnitt 14 durch eine weitere Rilllinie 18 begrenzt. Der Boden 1 ist im Bereich der Mantelecken mit an die Querschnittsform der vorstehenden Eckabschnitte 13 angepassten Aussparungen 19 versehen, in die beim Stapeln baugleicher Steigen die vorstehenden Eckabschnitte 13 der Steige eingreifen, auf die die zu stapelnde Steige aufgesetzt wird, sodass die in dieser Weise formschlüssig verbundenen Steigen vor einem gegenseitigen Verrutschen gesichert sind. Um das Einführen der durch die Eckabschnitte 13 gebildeten Rastansätze in die Bodenaussparungen 19 einer auf einen Stapel aufzusetzenden Steige nicht zu behindern, sind die Mantelwände 8 im Bereich der Bodenaussparungen 19 mit Ausnehmungen 20 in einer dem Überstand der Eckabschnitte 13 entsprechenden Tiefe versehen. Die beim Stapeln der Steigen frei in diese Man- telaussparungen einer oberen Steige vorstehenden Eckabschnitte 13 werden daher durch die Auflast der darüber gestapelten Steigen nicht belastet. Die Lastab- tragung erfolgt vielmehr über die Auflageflächen 17 der Aufnahmeabschnitte 14 der Randlaschen 10, die eine sichere Aufnahme der aufzusetzenden Steigen erlauben.
Zum maschinellen Falzen und Kleben des Auflageabschnitts 14 der Randlaschen 10 ist es vorteilhaft, wenn die Auflagefläche 17 so gefalzt wird, dass sich die
Randlasche 10 auch im Auflageabschnitt 14 vollflächig an die Mantelwand anlegt. Dies wird dann erreicht, wenn die Auflagefläche 17 um eine zusätzliche Rilllinie 21 so gefalzt wird, dass die beiden durch die zusätzliche Rilllinie 21 voneinander getrennten Abschnitte der Auflagefläche 17 aneinander anliegen. In diesem Fall wird die Auflagefläche 17 erst bei einer entsprechenden Auflast um die Rilllinie 21 in die bodenparallele Arbeitsstellung auseinandergeklappt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, das eine vorgeklebte, von Hand aufrichtbare Faltschachtel zeigt. So könnten für erfindungsgemäße Steigen auch Zuschnitte verwendet werden, die einen Boden mit angesetzten, voneinander getrennten Mantelwänden oder aber auch einen vom Boden getrennten, zusammenhängenden Mantel aufweisen. Entscheidend ist ja lediglich, dass die oberen Längsrandabschnitte verstärkende Randlaschen vorgesehen sind, die vorstehende Eckabschnitte und zwischen den Eckabschnitten bodenparallele Auflageflächen zwischen zwei Rilllinien bilden.

Claims

Patentansprüche
1 . Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton mit einem Boden (1 ) und einem vom Boden (1 ) aufragenden Mantel (2), der durch zwischen den Mantelecken einwärts gefalzte Randlaschen (10) verstärkte, obere Längs- randabschnitte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die einwärts gefalzten Randlaschen (10) verstärkten Längsrandabschnitte nach oben vorstehende Eckabschnitte (13) aufweisen, zwischen denen die Randlaschen (10) um zwei gegenüber den Falzlinien (15) der Eckabschnitte (13) zurückversetzte Rilllinien (16) unter Ausbildung einer bodenparallelen Auflagefläche (17) zwischen den Ri II- linien (16) gegen den Mantel (2) zurückgebogen sind, dass der Boden (1 ) im Bereich der Mantelecken mit an die Querschnittsform der vorstehenden Eckabschnitte (13) angepassten Aussparungen (19) versehen ist und dass der Mantel (2) im Bereich der Bodenaussparungen (19) in einer dem Überstand der Eckabschnitte (13) der verstärkten Längsrandabschnitte entsprechenden Tiefe ausge- nommen ist.
2. Steige nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einwärts gefalzten Randlaschen (10) zwischen den beiden Rilllinien (16) zur Ausbildung einer Auflagefläche (17) eine Rilllinie (21 ) aufweisen.
EP15793690.7A 2014-10-30 2015-10-29 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton Active EP3212519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50786/2014A AT516466B1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
PCT/AT2015/050273 WO2016065385A1 (de) 2014-10-30 2015-10-29 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212519A1 true EP3212519A1 (de) 2017-09-06
EP3212519B1 EP3212519B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=54539766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15793690.7A Active EP3212519B1 (de) 2014-10-30 2015-10-29 Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3212519B1 (de)
AT (1) AT516466B1 (de)
HU (1) HUE046001T2 (de)
WO (1) WO2016065385A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518898B1 (de) * 2016-10-07 2018-02-15 Gottfried Maier Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
AT520141B1 (de) * 2017-06-22 2019-07-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
AT520815B1 (de) * 2018-07-30 2019-08-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
AT522722B1 (de) 2019-11-11 2020-12-15 Gottfried Maier Steige aus Karton
DE102020102684A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125568U1 (de) * 1981-09-02 1982-03-04 G. Lutz GmbH & Co Kartonagenfabrik, 7030 Böblingen Stapelbare Steige
IT1219064B (it) * 1987-03-04 1990-04-24 Boix Maquinaria Sa Cassetta per frutta
ES1010787U (es) * 1989-06-05 1990-05-16 Boix Maquinaria, S.A. Caja-bandeja para frutas, con tapa.
ES1012930Y (es) * 1990-03-01 1992-01-01 Iberoamericana Del Embalaje, S.A. Contenedor apilable perfeccionado.
DE9210936U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-10 Espac Verpackungsberatungs-Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT516466B1 (de) 2016-08-15
HUE046001T2 (hu) 2020-01-28
WO2016065385A1 (de) 2016-05-06
EP3212519B1 (de) 2019-06-05
AT516466A1 (de) 2016-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP3212519B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE202006000457U1 (de) Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP2402257A1 (de) Transportsicherungsanordnung für stapelbare Verpackungs-trays
WO2018064691A1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE202017100415U1 (de) Faltbare Transport- und Lagerungsvorrichtung
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
EP3512776B1 (de) Stapelbare steige aus karton
EP3829986B1 (de) Steige aus karton
DE102014017999B3 (de) Karton mit Automatikboden
AT522722B1 (de) Steige aus Karton
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
DE102014211820B4 (de) Stapelbarer Faltkarton
DE20203152U1 (de) Verpackung
EP3642122B1 (de) Steige aus karton
DE202011002366U1 (de) Stapelbares Warentray mit verstärkten Stapelecken
DE202016002434U1 (de) Verpackung
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE202008005848U1 (de) Stanzteil für eine Transportsteige und hieraus gebildete Transportsteige
DE202007008766U1 (de) Steige in Form einer Faltkiste
DE8609149U1 (de) Verpackungssteige für stückige Produkte wie Obst, Molkereiprodukte etc.
DE2738745A1 (de) Stapelfaehige aufrichteschachtel
DE19748799A1 (de) Verpackungselement, insbesondere aus Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/00 20060101AFI20190204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046001

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20211024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 9