EP3211300B1 - Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen Download PDF

Info

Publication number
EP3211300B1
EP3211300B1 EP17156867.8A EP17156867A EP3211300B1 EP 3211300 B1 EP3211300 B1 EP 3211300B1 EP 17156867 A EP17156867 A EP 17156867A EP 3211300 B1 EP3211300 B1 EP 3211300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
rotating
movable
lighting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156867.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211300A1 (de
Inventor
Martin Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3211300A1 publication Critical patent/EP3211300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211300B1 publication Critical patent/EP3211300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement, in particular a security lighting, with at least two different optical elements.
  • Safety lighting is essentially distinguished according to its functions, in particular a distinction is made between safety lighting for escape routes, safety lighting for work areas with special hazards and anti-panic lighting.
  • a safety lighting for escape routes should emphasize escape routes lighting technology and provide adequate viewing conditions on this and also ensure that appropriate extinguishing and safety devices are easy to find.
  • a safety lighting for work areas with special risk allows safe exit from the workplace and lead to appropriate escape routes.
  • it is intended to ensure that work can be stopped safely at workplaces with a special hazard (for example in test laboratories, construction sites, etc.).
  • Anti-panic lighting should provide a subjective sense of security and thus reduce the risk of panic, allowing orientation, especially in large halls and rooms, thereby safely achieving escape routes.
  • the mountable / interchangeable optics known in the art are attached to the LED module by means of reversible fasteners (e.g.
  • the optics may be subjected to mechanical stresses during replacement or assembly, which may result in damage (e.g., scratching).
  • damage e.g., scratching
  • FR 3 016 426 A1 discloses an LED lamp comprising a lamp body on which a plurality of circumferentially distributed LED modules are fixedly mounted. Each LED module is further associated with an optical system of lenses, whereby a suitable group can be selected from different groups of such systems. For this purpose, the respective groups are mounted on a movable rotary ring, by means of which a relative rotation between LED modules and the respective optical system is made possible.
  • EP 2 876 364 A1 discloses a generic lighting arrangement.
  • EP 2 886 944 A1 discloses a security lighting, in which two mutually rotatable arrangements are provided on a common axis of rotation.
  • One arrangement comprises different optical elements
  • the other arrangement comprises light-emitting diodes arranged on the latter.
  • the two arrangements can be rotated more or less freely against each other, so that the light-emitting diodes can be arranged under the respective optical elements.
  • the present invention has the object to provide a lighting arrangement, in particular a security lighting, in which the above-mentioned disadvantages of the prior art are eliminated or reduced.
  • the present invention has the object to provide a lighting arrangement, with the different lighting requirements (with different lighting functions), in particular in the field of safety technology, can be solved without having to assemble different individual components (in particular optics) to a respective lighting arrangement. Furthermore, in particular a simpler and more reliable handling of such a lighting arrangement is to be provided.
  • a lighting arrangement according to the invention in particular a security lighting, in this case comprises a lighting arrangement according to claim 1 or according to claim 3.
  • an illumination arrangement is provided on which the optics (optical elements) necessary for the different illumination functions (which can occur in particular in the area of the safety illumination) are already mounted and which can be selected by moving the movable arrangement. Due to this configuration of a lighting arrangement according to the invention, there is therefore no longer any need to manufacture or stockpile various individual components. Thus, no separate components must be attached to a lighting, so that the above-mentioned disadvantages can be avoided and, for example, therefore, a quantity of items to be stored in wholesale can be significantly reduced.
  • the movable arrangement is first to be moved by means of the actuating mechanism from the detent position to the rotational position in which it can then be rotated to the other arrangement (and thus to the various optical elements), also by means of the actuating mechanism.
  • the actuating mechanism for example correspondingly designed push buttons or the like
  • an easy-to-use possibility can be provided for the operator to first move the movable assembly from the detent position to the rotational position and then rotate the movable assembly to the desired position.
  • the rotationally fixed (fixed) engagement of the movable assembly in the detent position unintentional rotation can be prevented.
  • a technician can adjust the lighting arrangement before it is installed and then assemble it without the selected setting being inadvertently adjusted again during assembly.
  • the movable assembly which is movable between a detent position and a rotational position, the light-emitting diode array. Further, it is such that the movable assembly not only moves from the detent to the rotational position by the actuating mechanism, but also that the movable assembly can be rotated relative to the other assembly.
  • the arrangements in plan view are circular or polygonal, in particular rectangular.
  • the lens arrangement may be circular, wherein the respective optical arrangements are arranged on a more or less common radius
  • the light-emitting diode arrangement (which preferably comprises two light emitting diodes) may be rectangular, wherein the light-emitting diodes are arranged on this preferably opposite are, so that they can be arranged under respectively corresponding optical elements opposite.
  • the lens arrangement comprises at least three different optical elements, which are arranged with the same radii with respect to the axis of rotation about which the movable arrangement is rotatable in the rotational position, wherein the optical elements are preferably arranged at equal angular intervals.
  • the optical elements can thereby for example provide different scattering, radiation directions, intensity distributions and / or illumination perceptions.
  • the DIN EN 1838 specifies the different requirements for the respective safety lighting for the above-mentioned different functions (escape route, workplace, anti-panic), in particular with regard to the uniformity of the light distribution, the illumination, and the light intensity.
  • spherical lenses, aspherical lenses, optical gratings or stepped lenses can be used as optical elements of the lens arrangement.
  • the optical elements are preferably designed such that they form a cavity (a so-called lens pot), in which a light-emitting diode of the light-emitting diode arrangement can be arranged in the latching position of the movable arrangement.
  • the lens assembly comprises at least three different pairs of identical optical elements, with the optical elements of the respective pairs disposed opposite one another on the lens assembly, and preferably wherein the optical elements are evenly spaced angularly about 60 ° on the lens assembly are arranged.
  • the light-emitting diode arrangement comprises at least two light-emitting diodes which are arranged such that they can be arranged under two optical elements of a respective pair of identical optical elements.
  • the arrangements comprise correspondingly formed spring-groove means for providing a rotationally fixed engagement of the arrangements in the latching position of the movable arrangement.
  • a pin element (which is provided, for example, parallel to the axis of rotation) may be provided on one of the arrangements, that in the latching position in a respective receptacle of the other arrangement is introduced when the movable assembly is moved from the rotational position to the latching position.
  • the actuating mechanism comprises at least two oppositely arranged movable Actuating members, each comprising at least one ramp portion, along which the movable assembly is feasible to move the movable assembly upon actuation of the actuating member from the detent position to the rotational position, and wherein the at least one movable assembly is rotatable in the rotational position by means of the actuating elements.
  • the movable assembly Upon actuation of the actuating elements (which may be formed, for example, as push buttons), the movable assembly can thus be moved along the ramp sections, so that it is present from the detent position (in which there is a rotationally fixed engagement of the arrangements, preferably by the pin member that in a receptacle is) can be moved to the rotational position (in which the arrangements are rotatably mounted, in particular when the pin member has been guided out of the receptacle).
  • the movable arrangement comprises guide means, in particular grooves or notches, in which the respective ramp section of the actuating elements can be guided during actuation.
  • the lighting arrangement further comprises guide slots, in which the actuating elements can be guided during rotation of the movable arrangement.
  • guide slots can be provided for example in an adjacent housing portion of the lighting arrangement.
  • the actuators are spring-loaded to move them to their initial position upon actuation and to move the moveable assembly to the detent position, the moveable assembly preferably also being spring-loaded to maintain the moveable assembly in the detent position.
  • Separate springs can be provided for the return while the actuators may be connected to each other by means of a common spring which extends apart from them.
  • the movable assembly comprises a plurality of guide means, with which the actuating elements can be brought into engagement, wherein the Guide means are arranged corresponding to the optical elements, and wherein the guide slots of the adjacent housing portion are formed such that a defined rotation of the movable assembly can be provided from a first position to a second position, preferably at the first position, a first optical element and at the second position, an adjacent second optical element is arranged.
  • the actuating elements are connected to a restoring element, in particular a return spring, in order to move the actuating elements from the second position to the first position after the movable arrangement has been rotated from the first position to the second position and into the detent position has been moved.
  • this makes it possible to provide a kind of driving solution and to be able to provide a rotation of the movable arrangement by a reciprocating movement of the actuating elements between the first and the second position.
  • the actuating mechanism comprises a rotary member with a turntable, on which the movable assembly is arranged, and wherein the rotary member has lateral pin members which can engage in correspondingly formed vertical slots of the lighting arrangement, so that the rotary member, to the movable arrangement is arranged rotatably in the detent position is arranged.
  • the movable arrangement preferably the light-emitting diode arrangement
  • the turntable for example, screwed or glued
  • the pins provided laterally on the turntable can be introduced into vertical slots, which are provided, for example, on an adjacent housing section of the lighting device. Corresponding vertical slots in the housing section are provided for each position of an optical element, so that different detent positions are given by the slots, in which the light-emitting diodes is arranged appropriately under a corresponding optical element.
  • an engagement element in particular a rod element or a rod-shaped handle, on the rotary element, arranged, with which the pin elements of the rotary member from the Slits of the lighting arrangement can be pulled out and the rotary member can be moved with the movable assembly of the detent position to the rotational position, wherein lighting arrangement comprises a circumferential groove into which the pin members are guided during rotation in the rotational position.
  • the rotary element in particular by means of a spring element arranged on the rod element, is spring-loaded in order to press the pin elements of the rotary element into the vertical slots of the illumination arrangement or to hold them in the correct position.
  • the lateral pin elements of the rotary element are pulled out of the vertical slots, preferably by means of the rod element, so that the movable arrangement is now arranged in the rotational position.
  • the rotary element (with the movable arrangement arranged thereon) is rotated such that the light-emitting diode or the light-emitting diodes is arranged below the desired optical element.
  • the lateral pin members are again guided in the vertical slots, so that the rotary member with the movable assembly is again arranged in the latching position, wherein the lateral pin members are pressed in the latching position preferably by a spring in the vertical slots to unintentional displacement in to prevent the rotational position.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a lighting arrangement 10, which can be used in particular as security lighting.
  • the lighting arrangement 10 preferably comprises lateral fastening elements 11 (designed as latching lugs, for example) which can be used for fastening to a wall section or the like at the installation location.
  • lateral fastening elements 11 designed as latching lugs, for example
  • this comprises a light exit surface 12 (for example provided by a light-permeable cover) in order to be able to deliver light to a region to be illuminated.
  • the lighting assembly 10 includes above
  • connection means 13 for example, connectors or connection cable
  • the lighting arrangement 10 may include differently shaped housing sections 14 or housing parts in order to be able to provide different geometries of the lighting arrangement 10 as required.
  • FIG. 2 shows a schematic view of in FIG. 1 shown lighting assembly 10 in different installation situations.
  • the fastening elements 11 are designed as latching lugs 11 which can be latched into correspondingly formed undercuts or receptacles of an adjacent wall section or a built-in element (for example a mounting frame) at the installation location.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a preferably used in a lighting assembly 10 according to the invention lens assembly 20.
  • the lens assembly 20 is preferably circular in plan view.
  • the lens arrangement 20 in each case comprises three different pairs of identical optical elements 21, 22, 23, the optical elements 21, 22, 23 of the respective pairs being arranged opposite one another on the lens arrangement 20.
  • the optical elements 21, 22, 23 are further arranged at substantially equal angular intervals (in this case with angular intervals of approximately 60 ° in each case) on the lens arrangement 20.
  • a correspondingly formed light-emitting diode arrangement cf., for example FIG. 7
  • only one light-emitting diode (or only one light-emitting diode array) can be provided in the lighting arrangement, which emits light through only one optical element.
  • more than two identical optical elements are provided, so that with a corresponding design of the light-emitting diode arrangement at the same time a light output from more than two same optical elements is possible in order to increase the light output of the lighting device can further.
  • the optical elements 21, 22, 23 are designed such that they are suitable for providing lighting functions for escape routes, anti-panic lighting or for working areas with special danger.
  • the different requirements for this are specified, for example, in the DIN standard EN 1838, in particular with regard to the uniformity of the light distribution, the illumination, and the light intensity.
  • optical elements 21, 22, 23 of the lens arrangement 20 spherical lenses, aspherical lenses, optical gratings or stepped lenses can be used.
  • the optical elements 21, 22, 23 are preferably designed such that they form a cavity into which a light-emitting diode of the light-emitting diode arrangement can be arranged in the latching position of the movable arrangement (cf. FIG. 14 ).
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the lighting assembly 10 with a first embodiment of an actuating mechanism.
  • the illumination arrangement 10 comprises, in particular, a light exit side 12, a lens arrangement 20, a movable light-emitting diode arrangement 30 and an upper housing part 14.
  • the light-emitting diode arrangement 30 can be moved in such a way that they are moved away from the lens arrangement 20 on the one hand can and on the other hand with respect to the lens assembly 20, about a rotation axis can be rotated.
  • the light-emitting diode array 30 is in a detent position, ie the light-emitting diode array 30 is rotationally fixed with the lens assembly 20 in engagement and at least one light emitting diode 31 of the light emitting diode array is disposed below an optical element 21, preferably in one formed cavity (a so-called lens pot).
  • a rotationally fixed engagement can be provided, for example, by means of at least one pin element 22, which is provided, for example, on the lens arrangement 20 and a correspondingly formed receptacle / groove 32 which is provided on the light-emitting diode arrangement 30.
  • the pin member 22 and the receptacle 32 are formed such that they are in the locking position of the movable assembly (Here, the light-emitting diode array 30) allows exact positioning of the light emitting diode 31 (or the LEDs) below the optical element 21.
  • the light-emitting diode arrangement 30 comprises a corresponding receptacle 32 at each position of the optical elements 21, 22, 23.
  • the actuating mechanism shown comprises two oppositely disposed on the lighting assembly 10 actuators, preferably in the form of snaps 40 (wherein in FIG. 4 only one push button 40 is shown).
  • the push buttons 40 each include at least one ramp portion 41 which is formed and arranged such that this ramp portion is engageable with the light emitting diode array when the push button 40 is actuated / depressed.
  • the light-emitting diode array 30 By moving the light-emitting diode array 30 along the ramp portions 41, the light-emitting diode array 30 is moved away from the lens assembly 20, in particular until the pin member 22 has been led out of the receptacle 32, so that the light-emitting diode array 30 no longer rotatably with the Lens assembly 30 is engaged and in its rotational position, in which the light-emitting diode array 30 with respect to the lens assembly 30 can be rotated.
  • the push buttons 40 can be pulled out again, so that the light-emitting diode array 30 is lowered and the pin element 22 (or one of the pin elements 22) into a corresponding receptacle 32nd is arranged, which is provided at the respective positions of the optical elements 22, 23, 23.
  • the movable light-emitting diode array 30 is again arranged in its latching position.
  • a spring element 15 is preferably arranged between the light-emitting diode arrangement 30 and an adjacent housing section of the lighting arrangement 10 in order to press the light-emitting diode arrangement 30 onto the lens arrangement 20.
  • FIG. 6 shows a schematic view of the two oppositely arranged push buttons 40, which are connected to simplify the withdrawal of the push buttons 40 after twisting of the light-emitting diode array 30 in the rotational position by means of a common spring element 42 with each other.
  • the spring element 42 is designed and arranged such that it pushes apart the push buttons 40 in order to move them back into their withdrawn position.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the light-emitting diode array 30, which is arranged above the lens arrangement 20.
  • the arrangements 20, 30 have a common center 16, which represents the axis of rotation 16 of the light-emitting diode arrangement 30 about which it can be rotated.
  • the push buttons 40 ie the actuators
  • the Push buttons 40 preferably in a circumferential slot, which may be provided in an adjacent housing portion of the lighting assembly 10, guided during the twisting.
  • the light-emitting diode arrangement 30 is likewise of circular design so that it has substantially the same shape as seen in plan view, like the lens arrangement 20.
  • a plurality of guide grooves 33 may be provided peripherally on the light-emitting diode arrangement 30, the distances of which correspond to the distances of the optical elements 21, 22, 23.
  • the actuation elements can be brought into engagement with the correspondingly arranged circumferential guide grooves 33 and the light-emitting diode arrangement 30 can in each case by a defined angular distance corresponding to the arrangement of the optical elements 21, 22, 23 (here an angular distance of about 60 °) are moved.
  • the push buttons 40 are preferably each guided in a circumferential slot, which may be provided in an adjacent housing portion of the lighting assembly 10, during the twisting. However, these slots only have to extend from the first position to the second position.
  • Such an embodiment is particularly preferred because it can be ensured in a simple manner that the light-emitting diodes 31 of the light-emitting diode array 30 are always correctly positioned after rotation to the optical elements 21, 22, 23, so that when moving the Light-emitting diode array 30 in the latching position, the LEDs 31 in the cavities of the optical elements 21, 22, 23 can be moved.
  • FIG. 8 shows a spring element which is used in particular for the driving solution described. As in FIG. 8 As shown, it is preferable not only to dispose a spring member 42 between the two press studs 40 to push apart the push buttons 40, but to provide an additional spring member 43 to facilitate return of the push buttons 40 from the second position to the first position.
  • the spring element 43 may on the one hand with at least one of the push buttons 40 are engaged and on the other hand attached to an adjacent wall portion of the lighting assembly 10, so that upon rotation of the push buttons 40 from the first to the second position, a corresponding torsional force builds up a return movement of the push buttons 40 from the second to the first position leads.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a rotary member 50 of a second alternative embodiment of an actuating mechanism according to the invention.
  • the rotary member 50 includes a turntable 51 and a rod member 52 as an engagement element for an operator. Laterally on the turntable 51, the rotary member 50 further comprises pin members 53 which can be arranged in correspondingly formed insertion slots of a housing portion of the lighting assembly 10 (see. FIG. 10 ).
  • the light-emitting diode array 30 is arranged on the underside of the turntable 51 (for example glued or screwed).
  • FIG. 10 is a schematic view of a housing portion 16 of the lighting assembly 10, in which the in FIG. 9 shown rotary member 50 (more precisely, at least the turntable 51 with the light-emitting diode array 30) can be recorded.
  • the lens assembly 20 and the housing portion 16 in this embodiment comprises vertically formed insertion slots 17, which are arranged corresponding to the pin members 53 of the turntable 51 circumferentially.
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional view of the housing portion 16 in the region of the insertion slots 17.
  • a circumferential guide slot 18 is provided below the insertion slots 17, in which the pin members 53 of the turntable 51 can be rotatably guided, ie after insertion of the pin members 53, these are initially arranged in the circumferential guide slot 18.
  • FIG. 12 shows a schematic cross-sectional view of the housing portion 16.
  • the housing portion 16 below the circumferential guide slot 18 vertical slots 19.
  • These vertical slots 19 are distributed in the housing portion 16 corresponding to the optical elements 22, 23, 24 of the lens assembly 20 and corresponding to the pin members 53 circumferentially, ie one Each position of an optical element 22, 23, 24 is associated with at least one correspondingly formed vertical slot 19. If the pin elements 53 are arranged in the correspondingly formed vertical slots 19, it can thus be ensured that the light-emitting diode (s) 31 of the light-emitting diode arrangement 30 is or are positioned precisely on the optical elements 22, 23, 24 of the lens arrangement 20 , As in FIG.
  • 19 locking means may be provided in the vertical slots, which hold the pin members 53 in this position.
  • a spring element (not shown) can be provided on the rotary element 50 (for example on the rod element 52) in order to press the pin elements 53 into the vertical slots 19.
  • FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view of the housing portion 16 having disposed therein rotary member 50 in the locking position of the light emitting diode array 30.
  • the rotary member 50 (and thus the arranged light-emitting diode array 30) are rotated until a desired positioning of the light emitting diode (s) 31 is reached and the pin members 53 can be inserted into the vertical slots 19 again.
  • the invention is not limited to the embodiments as long as it is encompassed by the subject matter of the following claims. Furthermore, the individual features of the embodiments in any way mit- and can be combined with each other. In particular, the present invention is not limited to emergency lighting, but rather generally relates to applications where a lighting arrangement is to provide various radiation characteristics. It should also be pointed out that an optical element, that is, for example, a corresponding lens, not only one but also a plurality of LEDs can be assigned; eg RGB light-emitting diodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Sicherheitsbeleuchtung, mit zumindest zwei unterschiedlichen optischen Elementen.
  • 2. Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Beleuchtungsanordnungen, die als Sicherheitsbeleuchtung eingesetzt werden können, bekannt. Sicherheitsbeleuchtungen werden im Wesentlichen nach ihren Funktionen unterschieden, dabei wird insbesondere unterschieden zwischen Sicherheitsbeleuchtungen für Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtungen für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung und Antipanikbeleuchtungen.
  • Eine Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege soll dabei Fluchtwege beleuchtungstechnisch hervorheben und ausreichende Sehbedingungen auf diesen bereitstellen und darüber hinaus dafür sorgen, dass entsprechende Lösch- und Sicherheitseinrichtungen leicht aufzufinden sind.
  • Eine Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung soll demgegenüber ein sicheres Verlassen des Arbeitsplatzes ermöglichen und zu entsprechenden Fluchtwegen führen. Darüber hinaus soll dadurch gewährleistet werden, dass an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung (z.B. in Versuchslaboratorien, Baustellen, etc.) die Arbeit sicher beendet werden kann.
  • Antipanikbeleuchtungen sollen ein subjektives Gefühl der Sicherheit vermitteln und somit die Gefahr einer Panik verringern, eine Orientierung, insbesondere in großen Hallen und Räumen ermöglichen, um dadurch Fluchtwege sicher zu erreichen.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Anforderungsprofile bzw. bereitzustellender (Beleuchtungs-)Funktionen werden im Stand der Technik jeweils verschiedene Beleuchtungen mit unterschiedlichen optischen Elementen eingesetzt.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Sicherheitsbeleuchtungen, insbesondere mit LED-Modulen, bekannt, an denen unterschiedliche Optiken befestigt werden können, um dadurch die Beleuchtung an den jeweiligen Einbauort und an die jeweilige (Beleuchtungs-)Funktion (z.B. Fluchtweg, Arbeitsplatz und Antipanik) anpassen zu können.
  • Die im Stand der Technik bekannten montierbaren/austauschbaren Optiken werden dabei mittels reversibler Befestigungsvorrichtungen (z.B. durch Schnappverbindungen) am LED-Modul befestigt.
  • Bei derartigen Ausführungsformen ist es allerdings problematisch, dass während eines Wechsels der Optik bzw. bei einem Einbau der Optik ein direkter Zugriff auf die Leuchtdioden möglich ist, was im ungünstigsten Fall zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Leuchtdiode führen kann oder dazu, dass der Bediener sich verletzt.
  • Darüber hinaus können die Optiken bei einem Austausch bzw. bei einer Montage mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, was zu einer Beschädigung (z.B. zu einem Verkratzen) führen kann. Schließlich besteht bei derartigen Leuchten mit austauschbaren Optiken die Gefahr, dass die Optik nicht über einer entsprechenden Leuchtdiode bzw. nicht optimal über einer entsprechenden Leuchtdiode platziert wird, was zu einer Beeinträchtigung der Lichtabstrahlung der Beleuchtung führen kann.
  • Bei diesen bekannten Beleuchtungen, die mittels verschiedener Einzelkomponenten auf die jeweilige Beleuchtungssituation angepasst werden, besteht darüber hinaus die Notwendigkeit, eine erhebliche Anzahl von Einzelkomponenten herzustellen und zu bevorraten, was insbesondere für die einzelnen Vertriebsebenen einen besonderen Nachteil darstellt, da eine derartige Lagerhaltung von Einzelkomponenten einen hohen Organisationsaufwand (z.B. aufgrund der unterschiedlichen Bestell- und Inventarisierungsnummer) mit sich bringt, und darüber hinaus verhältnismäßig große Lagerflächen beansprucht werden. Um dem Endkunden mehrere Beleuchtungsarten anzubieten, werden oft auch mehrere Abdeckungen mitgeliefert, wovon die nicht verwendeten in der Regel entsorgt werden, was aus ökologischen Gesichtspunkten nachteilig ist.
  • FR 3 016 426 A1 offenbart eine LED Leuchte, aufweisend einen Leuchtenkörper, auf dem mehrere umfänglich verteilte LED Module fest montiert sind. Jedem LED Modul ist ferner ein optisches System von Linsen zugeordnet, wobei aus verschiedenen Gruppen solcher Systeme eine geeignete Gruppe ausgewählt werden kann. Hierzu sind die jeweiligen Gruppen auf einem beweglichen Drehring angebracht, durch den eine relative Verdrehung zwischen LED Modulen und dem jeweiligen optischen System ermöglicht wird. EP 2 876 364 A1 offenbart eine gattungsgemäße Beleuchtungsanordnung.
  • Schließlich wird in der EP 2 886 944 A1 eine Sicherheitsbeleuchtung offenbart, bei der zwei gegeneinander verdrehbare Anordnungen an einer gemeinsamen Drehachse vorgesehen sind. Eine Anordnung umfasst dabei unterschiedliche optische Elemente, die andere Anordnung umfasst auf dieser angeordnete Leuchtdioden. Die beiden Anordnungen können dabei mehr oder weniger frei gegeneinander verdreht werden, so dass die Leuchtdioden unter den jeweiligen optischen Elementen angeordnet werden können. Beim Verdrehen der beiden Anordnungen kann es allerdings vorkommen, dass die Leuchtdioden nicht exakt unterhalb des jeweiligen optischen Elements positioniert wird, was zu einer Beeinträchtigung der Lichtabgabe führen kann bzw. lässt insbesondere die Handhabung und Zuverlässigkeit einer solchen Sicherheitsbeleuchtung noch Raum für Verbesserungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Sicherheitsbeleuchtung anzugeben, bei der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik ausgeräumt bzw. vermindert werden.
  • Insbesondere stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Beleuchtungsanordnung bereitzustellen, mit der unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen (mit unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen), insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik, gelöst werden können, ohne dabei verschiedene Einzelkomponenten (insbesondere Optiken) an eine jeweilige Beleuchtungsanordnung montieren zu müssen. Ferner soll insbesondere eine einfachere und zuverlässigere Handhabung einer solchen Beleuchtungsanordnung bereitgestellt werden.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung, insbesondere einer Sicherheitsbeleuchtung umfasst dabei eine Beleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 3.
  • Mit anderen Worten wird eine Beleuchtungsanordnung bereitgestellt, an der die für die unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen (die insbesondere im Bereich der Sicherheitsbeleuchtung anfallen können) notwendigen Optiken (optische Elemente) bereits montiert sind und die durch ein Bewegen der bewegbaren Anordnung ausgewählt werden können. Aufgrund dieser Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung besteht folglich auch keine Notwendigkeit mehr, verschiedene Einzelkomponenten herzustellen bzw. zu bevorraten. Somit müssen keine separaten Bauteile mehr an einer Beleuchtung befestigt werden, so dass die oben angeführten Nachteilen vermieden werden können und beispielsweise folglich auch eine zu lagernde Artikelmenge im Großhandel erheblich reduziert werden kann. Zur Auswahl des gewünschten optischen Elements ist die bewegbare Anordnung dabei mittels des Betätigungsmechanismus zunächst aus der Rastposition in die Drehposition zu bewegen, in der diese anschließend zur anderen Anordnung (und damit zu den verschiedenen optischen Elementen) verdreht werden kann, ebenfalls mittels des Betätigungsmechanismus.
  • Schließlich kann durch den Betätigungsmechanismus (beispielsweise entsprechend ausgebildete Druckknöpfe oder dergleichen) eine für einen Bediener einfach zu bedienende Möglichkeit bereitgestellt werden, mit der dieser die bewegbare Anordnung zunächst von der Rastposition in die Drehposition bewegen und die bewegbare Anordnung anschließend in die gewünschte Position verdrehen kann. Auch kann durch den drehfesten (fixierten) Eingriff der bewegbaren Anordnung in der Rastposition ein unbeabsichtigtes Verdrehen verhindert werden. Beispielsweise kann ein Monteure die Beleuchtungsanordnung bereits vor deren Montage einstellen und diese anschließend montieren, ohne dass die gewählte Einstellung während der Montage unbeabsichtigt wieder verstellt wird.
  • Vorzugsweise ist die bewegbare Anordnung, die zwischen einer Rastposition und einer Drehposition bewegbar ist, die Leuchtdioden-Anordnung. Ferner ist es so, dass die bewegbare Anordnung durch den Betätigungsmechanismus nicht nur von der Rast- in die Drehposition bewegt, sondern zudem die bewegbare Anordnung relativ zur anderen Anordnung gedreht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Anordnungen in Draufsicht kreisförmig oder polygonal, insbesondere rechteckig, ausgebildet. Alternativ kommen auch andere Formen für die Anordnungen in Betracht, solange diese ein Verdrehen der beweglichen Anordnung und dadurch ein gewünschtes übereinander anordnen der Leuchtdioden und der optischen Elemente zueinander erlaubt. Beispielsweise kann die Linsen-Anordnung kreisförmig ausgebildet sein, wobei die jeweiligen optischen Anordnungen auf einem mehr oder weniger gemeinsamen Radius angeordnet sind, und die Leuchtdioden-Anordnung (die vorzugsweise zwei Leuchtdioden umfasst) kann rechteckig ausgebildet sein, wobei die Leuchtdioden auf dieser vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind, so dass diese unter jeweils korrespondierend gegenüberliegenden optische Elementen angeordnet werden können.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Linsen-Anordnung zumindest drei unterschiedliche optische Elemente, die bezüglich der Drehachse, um die die bewegbare Anordnung in der Drehposition drehbar ist, mit gleichen Radien angeordnet sind, wobei die optischen Elemente vorzugsweise mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Vorzugsweise kann durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung eine Beleuchtungsfunktion für einen Fluchtweg, eine Antipanikbeleuchtung oder eine Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung bereitgestellt werden. Die optischen Elemente können dabei z.B. unterschiedliche Streuungen, Strahlungsrichtungen, Intensitätsverteilungen und/oder Beleuchtungswahrnehmungen bereitstellen. Insbesondere werden in der DIN-Norm EN 1838 die unterschiedlichen Anforderungen an die jeweiligen Sicherheitsbeleuchtungen für die oben genannten unterschiedlichen Funktionen (Fluchtweg, Arbeitsplatz, Antipanik) spezifiziert, insbesondere hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung, der Ausleuchtung, und der Lichtintensität. Beispielsweise können als optische Elemente der Linsen-Anordnung sphärische Linsen, asphärische Linsen, optische Gitter oder Stufenlinsen eingesetzt werden. Ferner sind die optischen Elemente vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese eine Hohlraum (einen sogenannten Linsentopf) bilden, in dem eine Leuchtdiode der Leuchtdioden-Anordnung in der Rastposition der bewegbaren Anordnung anordenbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Linsen-Anordnung zumindest drei unterschiedliche Paare von gleichen optischen Elementen, wobei die optischen Elemente der jeweiligen Paare gegenüberliegend auf der Linsen-Anordnung angeordnet sind, und wobei die optischen Elemente vorzugsweise gleichmäßig mit einem Winkelabstand von etwa 60° auf der Linsen-Anordnung angeordnet sind. Insbesondere in diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Leuchtdioden-Anordnung zumindest zwei Leuchtdioden umfasst, die derart angeordnet sind, dass diese unter zwei optische Elemente eines jeweiligen Paares von gleichen optischen Elementen angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise umfassen die Anordnungen korrespondierend ausgebildete Feder-Nut-Mittel, um in der Rastposition der bewegbaren Anordnung einen drehfesten Eingriff der Anordnungen bereitzustellen. Beispielsweise kann an einer der Anordnungen ein Stiftelement (das beispielsweise parallel zur Drehachse vorgesehen ist) vorgesehen sein, dass in der Rastposition in eine jeweilige Aufnahme der anderen Anordnung eingeführt wird, wenn die bewegliche Anordnung von der Drehposition in die Rastposition bewegt wird.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Betätigungsmechanismus umfasst dieser zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete bewegliche Betätigungselemente, die jeweils zumindest einen Rampenabschnitt umfassen, entlang derer die bewegbare Anordnung führbar ist, um die bewegbare Anordnung bei Betätigen des Betätigungselements von der Rastposition in die Drehposition zu bewegen, und wobei die zumindest eine bewegbare Anordnung in der Drehposition mittels der Betätigungselemente drehbar ist.
  • Beim Betätigen der Betätigungselemente (die beispielsweise als Druckknöpfe ausgebildet sein können) kann die bewegbare Anordnung somit entlang der Rampenabschnitte bewegt werden, so dass diese von der Rastposition (bei der ein drehfester Eingriff der Anordnungen vorliegt, vorzugsweise durch das Stiftelement, dass in einer Aufnahme angeordnet ist) in die Drehposition bewegt werden kann (bei der die Anordnungen drehbeweglich gelagert sind, insbesondere wenn das Stiftelement aus der Aufnahme geführt wurde). Diesbezüglich ist es ferner bevorzugt, dass die bewegbare Anordnung Führungsmittel, insbesondere Nuten oder Kerben, umfasst, in denen der jeweilige Rampenabschnitt der Betätigungselemente beim Betätigen geführt werden kann. Dadurch kann einerseits ein Verkannten oder dergleichen vermieden werden, wenn die bewegbare Anordnung entlang der Rampenabschnitte bewegt wird und andererseits kann ein Eingriff bereitgestellt werden, um die bewegbare Anordnung drehen zu können.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Beleuchtungsanordnung weiterhin Führungsschlitze, in denen die Betätigungselemente beim Drehen der bewegbaren Anordnung geführt werden können. Solche Führungsschlitze können beispielsweise in einem benachbarten Gehäuseabschnitt der Beleuchtungsanordnung vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise sind die Betätigungselemente federbelastet, um diese nach Betätigung in ihre Ausgangsposition zu bewegen und die bewegbare Anordnung in die Rastposition zu bewegen, wobei die bewegbare Anordnung vorzugsweise ebenfalls federbelastet ist, um die bewegbare Anordnung in der Rastposition zu halten. An den Betätigungselementen können für die Rückstellung dabei jeweils separate Federn vorgesehen sein bzw. können die Betätigungselemente mit einer diese auseinanderrückenden gemeinsamen Feder miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise umfasst die bewegbare Anordnung mehrere Führungsmittel, mit denen die Betätigungselemente in Eingriff bringbar sind, wobei die Führungsmittel korrespondierend zu den optischen Elementen angeordnet sind, und wobei die Führungsschlitze des benachbarten Gehäuseabschnitts derart ausgebildet sind, dass eine definierte Drehung der bewegbaren Anordnung von einer ersten Position zu einer zweiten Position bereitgestellt werden kann, wobei vorzugsweise an der ersten Position ein erstes optisches Element und an der zweiten Position ein benachbartes zweites optisches Element angeordnet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Betätigungselemente mit einem Rückstellelemente, insbesondere einer Rückstellfeder, verbunden sind, um die Betätigungselemente von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, nachdem die bewegbare Anordnung von der ersten Position in die zweite Position gedreht und in die Rastposition bewegt wurde. Mit anderen Worten besteht dadurch die Möglichkeit eine Art Mitnehmerlösung bereitzustellen und ein Verdrehen der bewegbaren Anordnung durch ein hin- und herbewegen der Betätigungselemente zwischen der ersten und der zweiten Position bereitstellen zu können.
  • In einer zweiten, alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Betätigungsmechanismus umfasst dieser ein Drehelement mit einem Drehteller, an dem die bewegbare Anordnung angeordnet ist, und wobei das Drehelement seitliche Zapfenelemente aufweist, die in korrespondierend ausgebildete senkrechte Schlitze der Beleuchtungsanordnung eingreifen können, so dass das Drehelement, an der die bewegbare Anordnung angeordnet ist, drehfest in der Rastposition angeordnet ist. Mit anderen Worten, die bewegbare Anordnung (vorzugsweise die Leuchtdioden-Anordnung) ist an dem Drehteller angeordnet (beispielsweise angeschraubt oder geklebt), so dass bei einem Drehen des Drehtellers auch die bewegbare Anordnung gedreht wird. Die am Drehteller seitlich vorgesehenen Zapfen können dabei in senkrechte Schlitze, die beispielsweise an einem benachbarten Gehäuseabschnitt der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sind, eingeführt werden. Zu jeder Position eines optischen Elements sind dabei entsprechende senkrechte Schlitze im Gehäuseabschnitt vorgesehen, so dass durch die Schlitze verschiedene Rastpositionen vorgegeben werden, bei denen die Leuchtdioden passend unter einem entsprechenden optischen Element angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist am Drehelement ein Eingriffselement, insbesondere ein Stabelement oder ein stabförmiger Griff, angeordnet, mit dem die Zapfenelemente des Drehelements aus den Schlitzen der Beleuchtungsanordnung herausgezogen werden können und das Drehelement mit der bewegbaren Anordnung von der Rastposition in die Drehposition bewegt werden kann, wobei Beleuchtungsanordnung eine umlaufende Nut umfasst, in die die Zapfenelemente während des Drehens in der Drehposition geführt werden. Vorzugsweise ist das Drehelement, insbesondere mittels eines am Stabelement angeordneten Federelementes, federbelastet, um die Zapfenelemente des Drehelements bei korrekter Positionierung in die senkrechten Schlitze der Beleuchtungsanordnung zu drücken bzw. in diesen zu halten.
  • Mit anderen Worten werden bei einem Verdrehen der beweglichen Anordnung zunächst die seitlichen Zapfenelemente des Drehelements aus den senkrechten Schlitzen herausgezogen, vorzugsweise mittels des Stabelements, so dass die bewegliche Anordnung nunmehr in der Drehposition angeordnet ist. Anschließend wird das Drehelement (mit der daran angeordneten beweglichen Anordnung) derart gedreht, dass die Leuchtdiode bzw. die Leuchtdioden unter dem gewünschten optischen Element angeordnet ist. Schließlich werden die seitlichen Zapfenelemente wieder in die senkrechten Schlitze geführt, so dass das Drehelement mit der bewegbaren Anordnung wieder in der Rastposition angeordnet ist, wobei die seitlichen Zapfenelemente in der Rastposition vorzugsweise mittels einer Feder in die senkrechten Schlitze gedrückt werden, um eine unbeabsichtigte Verlagerung in die Drehposition zu verhindern.
  • 4. Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben, in dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Beleuchtungsanordnung in verschiedenen Einbausituationen;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine Linsen-Anordnung;
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungsanordnung mit einer ersten Ausführungsform eines Betätigungsmechanismus;
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsansicht einer bewegbaren Anordnung, die mit einem Betätigungselement des Betätigungsmechanismus in Eingriff steht;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht eines Federelements zur Rückstellung der Betätigungselemente des Betätigungsmechanismus;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht einer Linsen-Anordnung und einer Leuchtdioden-Anordnung mit zwei Leichtdioden;
    Figur 8
    eine schematische Ansicht eines weiteren Federelements zur Rückstellung der Betätigungselemente;
    Figur 9
    eine schematische Ansicht eines Drehelements einer zweiten, alternativen Ausführungsform eines Betätigungsmechanismus gemäß der Erfindung;
    Figur 10
    eine schematische Ansicht eines Gehäuseabschnitts der Beleuchtungsanordnung, in dem das in Figur 9 gezeigte Drehelement aufgenommen werden kann;
    Figur 11
    eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts im Bereich eines Einführungsschlitzes;
    Figur 12
    eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts;
    Figur 13
    eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts mit einem darin aufgenommenen Drehelement; und
    Figur 14
    eine schematische Querschnittsansicht im Bereich einer Leuchtdiode.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsanordnung 10, die insbesondere als Sicherheitsbeleuchtung eingesetzt werden kann. Die Beleuchtungsanordnung 10 umfasst dabei vorzugsweise seitliche Befestigungselemente 11 (beispielsweise als Rastnasen ausgebildet), die zur Befestigung an einem Wandungsabschnitt oder dergleichen am Einbauort eingesetzt werde können. An einer Seite der Beleuchtungsanordnung 10 umfasst diese eine Lichtaustrittsfläche 12 (beispielsweise bereitgestellt durch eine lichtdurchlässige Abdeckung), um Licht auf einen zu beleuchtenden Bereich abgeben zu können. Die Beleuchtungsanordnung 10 umfasst darüber hinaus Anschlussmittel 13 (beispielsweise Steckverbinder oder Anschlusskabel), um diese mit einer elektrischen Versorgung verbinden zu können. Schließlich kann die Beleuchtungsanordnung 10 verschieden ausgebildete Gehäuseabschnitte 14 oder Gehäuseteile umfassen, um je nach Bedarf unterschiedliche Geometrien der Beleuchtungsanordnung 10 bereitstellen zu können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Beleuchtungsanordnung 10 in verschiedenen Einbausituationen. Wie in Figur 2 gezeigt, ist es bevorzugt, dass die Befestigungselemente 11 als Rastnasen 11 ausgebildet sind, die in korrespondierend ausgebildete Hinterschneidungen oder Aufnahmen eines benachbarten Wandungsabschnitts oder eines Einbauelements (beispielsweise ein Einbaurahmen) am Einbauort einrastbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10 bevorzugt eingesetzte Linsen-Anordnung 20. Wie in Figur 3 gezeigt, ist die Linsen-Anordnung 20 in Draufsicht vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Die Linsen-Anordnung 20 umfasst dabei jeweils drei unterschiedliche Paare von gleichen optischen Elementen 21, 22, 23, wobei die optischen Elemente 21, 22, 23 der jeweiligen Paare gegenüberliegend auf der Linsen-Anordnung 20 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die optischen Elemente 21, 22, 23 ferner mit im Wesentlichen gleichen Winkelabständen (hier mit Winkelabständen von jeweils etwa 60°) auf der Linsen-Anordnung 20 angeordnet sind. Mit einer derartigen Ausbildung der Linsen-Anordnung 20 besteht die Möglichkeit, eine korrespondierend ausgebildete Leuchtdioden-Anordnung (vgl. beispielsweise Figur 7) mit zwei Leuchtdioden zu versehen und zeitgleich Licht durch die optischen Elemente 21, 22, 23 eines jeweiligen Paares zu führen, um dadurch die Lichtabgabe einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10 zu erhöhen.
  • In alternativen Ausbildungen der Beleuchtungsanordnung kann in der Beleuchtungsanordnung auch nur eine Leuchtdiode (bzw. nur ein Leuchtdiodenarray) vorgesehen sein, die Licht durch nur ein optisches Element abgibt. Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei gleiche optische Elemente vorgesehen sind, so dass bei korrespondierender Ausbildung der Leuchtdioden-Anordnung zeitgleich eine Lichtabgabe aus mehr als zwei gleichen optischen Elementen möglich ist, um die Lichtabgabe der Beleuchtungsanordnung weiter erhöhen zu können.
  • Vorzugsweise sind die optischen Elemente 21, 22, 23 dabei derart ausgebildet, dass diese geeignet sind, um Beleuchtungsfunktionen für Fluchtwege, Antipanikbeleuchtungen oder für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung bereitstellen zu können. Die unterschiedlichen Anforderungen hierfür sind beispielsweise in der DIN-Norm EN 1838 spezifiziert, insbesondere hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung, der Ausleuchtung, und der Lichtintensität. Beispielsweise können als optische Elemente 21, 22, 23 der Linsen-Anordnung 20 sphärische Linsen, asphärische Linsen, optische Gitter oder Stufenlinsen eingesetzt werden. Ferner sind die optischen Elemente 21, 22, 23 vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese eine Hohlraum bilden, in den eine Leuchtdiode der Leuchtdioden-Anordnung in der Rastposition der bewegbaren Anordnung anordenbar ist (vgl. Figur 14).
  • Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungsanordnung 10 mit einer ersten Ausführungsform eines Betätigungsmechanismus. Die Beleuchtungsanordnung 10 umfasst insbesondere eine Lichtaustrittsseite 12, eine Linsen-Anordnung 20, eine bewegbare Leuchtdioden-Anordnung 30 und ein oberes Gehäuseteil 14. Die Leuchtdioden-Anordnung 30 kann dabei insbesondere derart bewegt werden, dass diese einerseits von der Linsen-Anordnung 20 wegbewegt werden kann und andererseits hinsichtlich der Linsen-Anordnung 20, um eine Drehachse gedreht werden kann.
  • In der in Figur 4 gezeigten Darstellung befindet sich die Leuchtdioden-Anordnung 30 in einer Rastposition, d.h. die Leuchtdioden-Anordnung 30 ist drehfest mit der der Linsen-Anordnung 20 in Eingriff und zumindest eine Leuchtdiode 31 der Leuchtdioden-Anordnung ist unterhalb eines optischen Elements 21 angeordnet, vorzugsweise in einem gebildeten Hohlraum (einem sogenannte Linsentopf). Ein derartiger drehfester Eingriff kann beispielsweise mittels zumindest eines Stiftelements 22, das beispielsweise an der Linsen-Anordnung 20 vorgesehen ist und einer korrespondierend ausgebildeten Aufnahme/Nut 32, die an der Leuchtdioden-Anordnung 30 vorgesehen ist, bereitgestellt werden. Dabei sind das Stiftelement 22 und die Aufnahme 32 derart ausgebildet, dass diese in der Rastposition der bewegbaren Anordnung (hier der Leuchtdioden-Anordnung 30) eine exakte Positionierung der Leuchtdiode 31 (bzw. der Leuchtdioden) unterhalb des optischen Elements 21 ermöglicht. Die Leuchtdioden-Anordnung 30 umfasst dabei an jeder Position der optischen Elemente 21, 22, 23 eine entsprechende Aufnahme 32.
  • Der in Figur 4 gezeigte Betätigungsmechanismus umfasst zwei gegenüberliegend an der Beleuchtungsanordnung 10 angeordnete Betätigungselemente, vorzugsweise in Form von Druckknöpfen 40 (wobei in Figur 4 nur ein Druckknopf 40 gezeigt ist). Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, umfassen die Druckknöpfe 40 jeweils zumindest einen Rampenabschnitt 41, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieser Rampenabschnitt mit der Leuchtdioden-Anordnung in Eingriff bringbar ist, wenn der Druckknopf 40 betätigt/gedrückt wird.
  • Um die Leuchtdioden-Anordnung 30 von ihrer in Figur 4 gezeigten Rastposition in eine Drehposition zu bewegen, muss ein Bediener die Druckknöpfe 40 betätigen, so dass die Rampenabschnitte 41 an die Leuchtdioden-Anordnung 30 geführt wird und entlang der Rampenabschnitte 41 bewegt wird (in der gezeigten Ansicht nach oben bewegt wird). Die Rampenabschnitte 41 werden dabei vorzugsweise in jeweiligen Führungsnuten 33 der Leuchtdioden-Anordnung 30 geführt, insbesondere um ein Verkannten oder dergleichen zu verhindern und um ein Verdrehen der Leuchtdioden-Anordnung 30 zu erleichtern. Durch das bewegen der Leuchtdioden-Anordnung 30 entlang der Rampenabschnitte 41 wird die Leuchtdioden-Anordnung 30 von der Linsen-Anordnung 20 wegbewegt, insbesondere bis das Stiftelement 22 aus der Aufnahme 32 herausgeführt wurde, so dass die Leuchtdioden-Anordnung 30 nicht mehr drehfest mit der Linsen-Anordnung 30 in Eingriff steht und in ihrer Drehposition vorliegt, bei der die Leuchtdioden-Anordnung 30 bezüglich der Linsen-Anordnung 30 gedreht werden kann.
  • Nachdem die Leuchtdioden-Anordnung 30 mittels der Druckknöpfe 40 gedreht wurde (d.h. nachdem die Leuchtdiode(n) 31 durch Drehen der Leuchtdioden-Anordnung 30 unterhalb eines gewünschten optischen Elements 21, 22, 23 angeordnet wurde), können die Druckknöpfe 40 wieder herausgezogen werden, so dass sich die Leuchtdioden-Anordnung 30 absenkt und das Stiftelement 22 (bzw. eines der Stiftelemente 22) in eine korrespondierende Aufnahme 32 angeordnet ist, die an den jeweiligen Positionen der optischen Elemente 22, 23, 23 vorgesehen ist. Somit ist die bewegbare Leuchtdioden-Anordnung 30 wieder in ihrer Rastposition angeordnet.
  • Um die Leuchtdioden-Anordnung in ihrer Rastposition zuverlässig und verliersicher zu halten, wird vorzugsweise zwischen der Leuchtdioden-Anordnung 30 und einem benachbarten Gehäuseabschnitt der Beleuchtungsanordnung 10 ein Federelement 15 angeordnet, um die Leuchtdioden-Anordnung 30 auf die Linsen-Anordnung 20 zu drücken.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht der zwei gegenüberliegend angeordneten Druckknöpfe 40, wobei diese zu Vereinfachung des Herausziehens der Druckknöpfe 40 nach einem Verdrehen der Leuchtdioden-Anordnung 30 in der Drehposition mittels einer gemeinsamen Federelements 42 miteinander verbunden sind. Das Federelement 42 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses die Druckknöpfe 40 auseinanderdrückt, um diese wieder in ihre herausgezogene Position zu bewegen.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der Leuchtdioden-Anordnung 30, die oberhalb der Linsen-Anordnung 20 angeordnet ist. Wie in Figur 7 gut zu erkennen, weisen die Anordnungen 20, 30 einen gemeinsamen Mittelpunkt 16 auf, der die Drehachse 16 der Leuchtdioden-Anordnung 30 darstellt, um die diese verdreht werden kann. In dieser gezeigten Ausführungsform der Leuchtdioden-Anordnung 30 verbleiben die Druckknöpfe 40 (also die Betätigungselemente) an den jeweiligen Führungsnuten 33, d.h. auch nach einem Verdrehen der Leuchtdioden-Anordnung 30 verbleiben die Druckknöpfe 40 an den zwei gezeigten Führungsnuten 33. In dieser Ausführungsform werden die Druckknöpfe 40 vorzugsweise in einem umlaufenden Schlitz, der in einem benachbarten Gehäuseabschnitt der Beleuchtungsanordnung 10 vorgesehen sein kann, während des Verdrehens geführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Leuchtdioden-Anordnung 30 ebenfalls kreisförmig ausgebildet, so dass diese im Wesentlichen dieselbe Form in Draufsicht gesehen aufweist, wie die Linsen-Anordnung 20. In dieser Ausführungsform können umlaufend mehrere Führungsnuten 33 an der Leuchtdioden-Anordnung 30 vorgesehen sein, wobei deren Abstände den Abständen der optischen Elemente 21, 22, 23 entspricht. Somit besteht die Möglichkeit eine Art Mitnehmerlösung bereitzustellen, d.h. die Betätigungselemente (hier in Form der Druckknöpfen 40) können zwischen einer ersten Position (an einem ersten optischen Elemente) und einer zweiten Position (an einem zweiten optischen Element) hin und herbewegt werden. An der ersten bzw. an der zweiten Position können die Betätigungselemente mit den korrespondierend angeordneten umlaufenden Führungsnuten 33 in Eingriff gebracht werden und die Leuchtdioden-Anordnung 30 kann jeweils um einen definierten Winkelabstand, der der Anordnung der optischen Elemente 21, 22, 23 entspricht (hier einem Winkelabstand von etwa 60°), bewegt werden. Auch in dieser Ausführungsform werden die Druckknöpfe 40 vorzugsweise jeweils in einem umlaufenden Schlitz, der in einem benachbarten Gehäuseabschnitt der Beleuchtungsanordnung 10 vorgesehen sein kann, während des Verdrehens geführt. Diese Schlitze müssen sich allerdings nur noch von der jeweils ersten Position zur zweiten Position erstrecken. Eine solche Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da dadurch auf einfache Art und Weise gewährleistet werden kann, dass die Leuchtdioden 31 der Leuchtdioden-Anordnung 30 nach einem Verdrehen immer richtig zu den optischen Elementen 21, 22, 23 positioniert sind, so dass bei einem Bewegen der Leuchtdioden-Anordnung 30 in die Rastposition, die Leuchtdioden 31 in die Hohlräume der optischen Elemente 21, 22, 23 bewegt werden können.
  • Figur 8 zeigt ein Federelement, das insbesondere für die beschriebene Mitnehmerlösung eingesetzt wird. Wie in Figur 8 gezeigt, ist es bevorzugt nicht nur zwischen den beiden Druckknöpfen 40 ein Federelement 42 anzuordnen, um die Druckknöpfe 40 auseinanderzudrücken, sondern ein zusätzliches Federelement 43 vorzusehen, um ein Rückstellen der Druckknöpfe 40 von der zweiten Position in die erste Position zu erleichtern. Das Federelement 43 kann dabei einerseits mit zumindest einem der Druckknöpfe 40 in Eingriff stehen und andererseits an einem benachbarten Wandungsabschnitt der Beleuchtungsanordnung 10 befestigt sein, so dass sich bei einem Verdrehen der Druckknöpfe 40 von der ersten in die zweite Position eine entsprechende Torsionskraft aufbaut, die zu einer Rückbewegung der Druckknöpfe 40 von der zweiten in die erste Position führt.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Drehelements 50 einer zweiten, alternativen Ausführungsform eines Betätigungsmechanismus gemäß der Erfindung. Das Drehelement 50 umfasst einen Drehteller 51 und eine Stabelement 52 als Eingriffselement für einen Bediener. Seitlich am Drehteller 51 umfasst das Drehelement 50 weiterhin Zapfenelemente 53, die in korrespondierend ausgebildete Einführungsschlitze eines Gehäuseabschnitts der Beleuchtungsanordnung 10 angeordnet werden können (vgl. Figur 10). In dieser Ausführungsform ist die Leuchtdioden-Anordnung 30 an der Unterseite des Drehtellers 51 angeordnet (beispielsweise angeklebt oder verschraubt).
  • Figur 10 ist eine schematische Ansicht eines Gehäuseabschnitts 16 der Beleuchtungsanordnung 10, in dem das in Figur 9 gezeigte Drehelement 50 (genauer zumindest der Drehteller 51 mit der Leuchtdioden-Anordnung 30) aufgenommen werden kann. In dem Gehäuseabschnitt 16 ist dabei die Linsen-Anordnung 20 fest angeordnet. Wie in Figur 10 gezeigt, umfasst die Linsen-Anordnung 20 bzw. der Gehäuseabschnitt 16 in dieser Ausführungsform senkrecht ausgebildete Einführungsschlitze 17, die korrespondierend zu den Zapfenelementen 53 des Drehtellers 51 umlaufend angeordnet sind.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts 16 im Bereich der Einführungsschlitze 17. Wie in Figur 11 gezeigt, ist unterhalb der Einführungsschlitze 17 ein umlaufender Führungsschlitz 18 vorgesehen, in dem die Zapfenelemente 53 des Drehtellers 51 drehbeweglich geführt werden können, d.h. nach einem Einführen der Zapfenelemente 53 sind diese zunächst in dem umlaufenden Führungsschlitz 18 angeordnet.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts 16. Wie in Figur 12 gezeigt, umfasst der Gehäuseabschnitt 16 unterhalb des umlaufenden Führungsschlitzes 18 senkrechte Schlitze 19. Diese senkrechten Schlitze 19 sind dabei im Gehäuseabschnitt 16 korrespondierend zu den optischen Elementen 22, 23, 24 der Linsen-Anordnung 20 und korrespondierend zu den Zapfenelementen 53 umlaufend verteilt, d.h. einer jeweiligen Position eines optischen Elements 22, 23, 24 ist jeweils zumindest ein korrespondierend ausgebildeter senkrechter Schlitz 19 zugeordnet. Werden die Zapfenelemente 53 in die korrespondierend ausgebildeten senkrechten Schlitze 19 angeordnet, kann somit gewährleistet werden, dass die Leuchtdiode(n) 31 der Leuchtdioden-Anordnung 30 genau an den optischen Elementen 22, 23, 24 der Linsen-Anordnung 20 positioniert ist bzw. sind. Wie in Figur 12 ebenfalls gezeigt, können in den senkrechten Schlitzen 19 Rastmittel vorgesehen sein, die die Zapfenelemente 53 in diese Position halten. Ferner kann beispielsweise am Drehelement 50 (beispielsweise am Stabelement 52) ein Federelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Zapfenelemente 53 in die senkrechten Schlitze 19 zu drücken.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Gehäuseabschnitts 16 mit darin angeordnetem Drehelement 50 in der Rastposition der Leuchtdioden-Anordnung 30. Um die Leuchtdioden-Anordnung 30 von der gezeigten Rastposition, bei der sich die Zapfenelemente 53 in den senkrechten Schlitzen 19 befinden und die Leuchtdioden-Anordnung 30 somit drehfest halten, in die Drehposition zu bewegen, muss ein Bediener das Drehelement 50 greifen, beispielsweise am Stabelement 52, und die Zapfenelemente 53 aus den senkrechten Schlitzen 19 herausziehen bis die Zapfenelemente 53 im umlaufenden Führungsschlitz 18 angeordnet sind und damit in der Drehposition. In dieser Drehposition kann das Drehelement 50 (und damit die daran angeordnete Leuchtdioden-Anordnung 30) gedreht werden, bis eine gewünschte Positionierung der Leuchtdiode(n) 31 erreicht ist und die Zapfenelemente 53 wieder in die senkrechten Schlitze 19 eingeschoben werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Ferner sind die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Sicherheitsbeleuchtung beschränkt, sondern betrifft vielmehr allgemein Anwendungen, wo mit einer Beleuchtungsanordnung verschiedene Abstrahlcharakteristiken bereitgestellt werden sollen. Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass einem optisches Element, also bspw. einer entsprechende Linse, nicht nur eine sondern auch mehrere Leuchtdioden zugeordnet werden können; bspw. RGB-Leuchtdioden.

Claims (13)

  1. Beleuchtungsanordnung (10), insbesondere eine Sicherheitsbeleuchtung, umfassend:
    - zumindest eine Linsen-Anordnung (20), auf der zumindest zwei unterschiedliche optische Elemente (21, 22, 23) angeordnet sind;
    - zumindest eine unter der Linsen-Anordnung (20) angeordnete Leuchtdioden-Anordnung (30) mit zumindest einer Leuchtdiode (31);
    - wobei zumindest eine der Anordnungen (20, 30) mittels eines Betätigungsmechanismus (40; 50) zwischen einer Rastposition und einer Drehposition bewegbar ist;
    - wobei die zumindest eine bewegbare Anordnung (30) in der Rastposition drehfest mit der anderen Anordnung (20) in Eingriff steht und in der Drehposition drehbar um eine Drehachse (16) angeordnet ist;
    - wobei durch ein Verdrehen der zumindest einen Anordnung (30) zumindest eine Leuchtdiode (31) der Leuchtdioden-Anordnung (30) unter einem der optischen Elemente (21, 22, 23) der Linsen-Anordnung (20) derart anordenbar ist, dass Licht durch das über der Leuchtdiode (31) angeordnete optische Element (21, 22, 23) führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungsmechanismus (40) zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete bewegliche Betätigungselemente (40) umfasst, die jeweils zumindest einen Rampenabschnitt (41) umfassen, entlang derer die bewegbare Anordnung (30) führbar ist, um die bewegbare Anordnung (30) bei Betätigen des Betätigungselements (40) von der Rastposition in die Drehposition zu bewegen, und wobei die bewegbare Anordnung (30) in der Drehposition mittels der Betätigungselemente (40) drehbar ist.
  2. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Beleuchtungsanordnung (10) Führungsschlitze umfasst, in denen die Betätigungselemente (40) beim Drehen der bewegbaren Anordnung (30) geführt werden, und/oder
    wobei die bewegbare Anordnung (30) Führungsmittel (33), insbesondere Nuten (33) oder Kerben, umfasst, in denen der jeweilige Rampenabschnitt (41) der Betätigungselemente (40) beim Betätigen geführt wird, und/oder wobei die Betätigungselemente (40) mittels zumindest einer Feder (42) federbelastet sind, um diese nach Betätigung in ihre Ausgangsposition zu bewegen und die bewegbare Anordnung (30) in die Rastposition zu bewegen, wobei die bewegbare Anordnung (30) vorzugsweise ebenfalls mittels zumindest einer Feder (15) federbelastet ist, um die bewegbare Anordnung (30) in die Rastposition zu halten, und/oder
    wobei die bewegbare Anordnung (30) mehrere Führungsmittel (33) umfasst, mit denen die Betätigungselemente (40) in Eingriff bringbar sind, wobei die Führungsmittel (33) korrespondierend zu den optischen Elementen (21, 22, 23) angeordnet sind, und wobei die Führungsschlitze der Beleuchtungsanordnung derart ausgebildet sind, dass eine definierte Drehung der bewegbaren Anordnung (30) von einer ersten Position zu einer zweiten Position bereitgestellt wird, wobei vorzugsweise an der ersten Position ein erstes optisches Element (21, 22, 23) und an der zweiten Position ein benachbartes zweites optisches Element (21, 22, 23) angeordnet ist, wobei die Betätigungselemente (40) vorzugsweise mit einem Rückstellelement (43), insbesondere einer Rückstellfeder (43), verbunden sind, um die Betätigungselemente (40) von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, nachdem die bewegbare Anordnung (30) von der ersten Position in die zweite Position gedreht und in die Rastposition bewegt wurde.
  3. Beleuchtungsanordnung (10), insbesondere eine Sicherheitsbeleuchtung, umfassend:
    - zumindest eine Linsen-Anordnung (20), auf der zumindest zwei unterschiedliche optische Elemente (21, 22, 23) angeordnet sind;
    - zumindest eine unter der Linsen-Anordnung (20) angeordnete Leuchtdioden-Anordnung (30) mit zumindest einer Leuchtdiode (31);
    - wobei zumindest eine der Anordnungen (20, 30) mittels eines Betätigungsmechanismus (40; 50) zwischen einer Rastposition und einer Drehposition bewegbar ist;
    - wobei die zumindest eine bewegbare Anordnung (30) in der Rastposition drehfest mit der anderen Anordnung (20) in Eingriff steht und in der Drehposition drehbar um eine Drehachse (16) angeordnet ist;
    - wobei durch ein Verdrehen der zumindest einen Anordnung (30) zumindest eine Leuchtdiode (31) der Leuchtdioden-Anordnung (30) unter einem der optischen Elemente (21, 22, 23) der Linsen-Anordnung (20) derart anordenbar ist, dass Licht durch das über der Leuchtdiode (31) angeordnete optische Element (21, 22, 23) führbar ist,
    wobei der Betätigungsmechanismus (50) ein Drehelement (50) mit einem Drehteller (51), umfasst, an dem die bewegbare Anordnung (30) angeordnet ist und wobei der Drehteller (51) seitliche Zapfenelemente (53) aufweist, die in korrespondierend ausgebildete senkrechte Schlitze (19) der Beleuchtungsanordnung (10) eingreifen können, so dass das Drehelement (50) mit der bewegbaren Anordnung (30) drehfest in der Rastposition angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Drehelement (50) ein Eingriffselement (52), insbesondere ein Stabelement (52), angeordnet ist, mit dem die Zapfenelemente (53) des Drehtellers (51) aus den senkrechten Schlitzen (19) der Beleuchtungsanordnung (10) herausgezogen werden können und das Drehelement (50) mit der bewegbaren Anordnung (30) von der Rastposition in die Drehposition bewegt werden kann, wobei die Beleuchtungsanordnung (10) einen umlaufende Führungsschlitz (18) umfasst, in dem die Zapfenelemente (53) während des Drehens in der Drehposition geführt werden.
  4. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei das Drehelement (50), insbesondere mittels eines am Stabelement (52) angeordneten Federelementes, federbelastet ist, um die Zapfenelemente (53) des Drehelements (50) in die senkrechten Schlitze (19) der Beleuchtungsanordnung (10) zu drücken bzw. in diesen zu halten.
  5. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegbare Anordnung (30), die zwischen einer Rastposition und einer Drehposition bewegbar ist, die Leuchtdioden-Anordnung (30) ist.
  6. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des Betätigungsmechanismus (40; 50) die bewegbare Anordnung (30) um die Drehachse (16) drehbar ist.
  7. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen-Anordnung (20) in Draufsicht kreisförmig oder polygonal, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen-Anordnung (20) zumindest drei unterschiedliche optische Elemente (21, 22, 23) umfasst, die bezüglich der Drehachse (16), um die die bewegbare Anordnung (30) in der Drehposition drehbar ist, mit gleichen Radien angeordnet sind, wobei die optischen Elemente (21, 22, 23) vorzugsweise mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen-Anordnung (20) zumindest drei unterschiedliche Paare von gleichen optischen Elementen (21, 22, 23) umfasst und die optischen Elemente (21, 22, 23) der jeweiligen Paare gegenüberliegend auf der Linsen-Anordnung (20) angeordnet sind, und wobei die optischen Elemente (21, 22, 23) vorzugsweise mit einem Winkelabstand von 60° auf der Linsen-Anordnung (20) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Elemente (21, 22, 23) der Linsen-Anordnung (20) eine sphärische Linse, eine asphärische Linse, ein optisches Gitter oder eine Stufenlinse ist, und wobei die optischen Elemente (21, 22, 23) vorzugsweise eine Hohlraum umfassen, in die eine Leuchtdiode (31) der Leuchtdioden-Anordnung (30) in der Rastposition der bewegbaren Anordnung anordenbar ist.
  11. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden-Anordnung (30) in Draufsicht kreisförmig oder polygonal, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden-Anordnung (30) zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Leuchtdioden (31) umfasst.
  13. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Anordnungen (20, 30) korrespondierend ausgebildete Feder-NutMittel (22, 32; 19, 53) umfassen, um in der Rastposition der bewegbaren Anordnung (30) einen drehfesten Eingriff der Anordnungen (20, 30) bereitzustellen.
EP17156867.8A 2016-02-24 2017-02-20 Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen Active EP3211300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100958.8U DE202016100958U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211300A1 EP3211300A1 (de) 2017-08-30
EP3211300B1 true EP3211300B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=58162444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156867.8A Active EP3211300B1 (de) 2016-02-24 2017-02-20 Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3211300B1 (de)
AT (1) AT16756U1 (de)
DE (1) DE202016100958U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802869B1 (fr) * 1999-12-22 2002-03-22 Peugeot Dispositif d'eclairage notamment pour un habitacle de vehicule automobile et plafonnier comportant un tel dispositif d'eclairage
FR2850448B1 (fr) * 2003-01-29 2006-01-20 Zedel Dispositif d'eclairage portatif a diode electroluninescente
DE102009060566A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 ERCO GmbH, 58507 Leuchte
ES2399156B1 (es) * 2011-03-22 2014-01-28 Lledo Iluminación S.A. Sistema de iluminación a base de diodos emisores de luz con óptica móvil para control del haz luminoso de salida.
JP5810313B2 (ja) * 2011-10-19 2015-11-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 Ledモジュールおよびそれを用いた照明器具
CN102865553A (zh) * 2012-09-29 2013-01-09 正屋(厦门)电子有限公司 Led灯的调焦结构
EP2876364A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte
DE102013226419A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
FR3016426B1 (fr) * 2014-01-10 2019-05-03 Yantec Ampoule a led a angle de diffusion ajustable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3211300A1 (de) 2017-08-30
AT16756U1 (de) 2020-07-15
DE202016100958U1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002169B4 (de) Stromversorgungseinheit
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE19625673B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP2893248B1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring
EP2642613B1 (de) Leuchtenmontagesystem
EP3211300B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen
DE202014101318U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
EP2886944B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
EP2184817B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3428523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
EP2138763B1 (de) Strahler und Stromschienensystem mit einem solchen Strahler
EP3139085A1 (de) Strahler mit verschiebbarem optischem element
EP3217071A1 (de) Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
EP2963342B1 (de) Beleuchtungskörper
DE102008008809B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe, insbesondere einer Kompaktleuchtstofflampe
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte
DE202017101808U1 (de) Leuchteinrichtung sowie zugehöriges Nebenleuchtorgan
DE202007004783U1 (de) Leuchte, insbesondere für Aufzugkabinen
DE202007004782U1 (de) Leuchte für Aufzuganlagen
WO2023161426A1 (de) Modulare leuchteinheit
DE19624784A1 (de) Elektrische Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 105/18 20160101ALN20181001BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20181001BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20181001BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20181001BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20181001BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20181115BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20181115BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20181115BHEP

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20181115BHEP

Ipc: F21Y 105/18 20160101ALN20181115BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/02 20060101AFI20181206BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20181206BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20181206BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20181206BHEP

Ipc: F21Y 105/18 20160101ALN20181206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8