DE202007004782U1 - Leuchte für Aufzuganlagen - Google Patents

Leuchte für Aufzuganlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202007004782U1
DE202007004782U1 DE202007004782U DE202007004782U DE202007004782U1 DE 202007004782 U1 DE202007004782 U1 DE 202007004782U1 DE 202007004782 U DE202007004782 U DE 202007004782U DE 202007004782 U DE202007004782 U DE 202007004782U DE 202007004782 U1 DE202007004782 U1 DE 202007004782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
opening
ceiling
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004782U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W & W Aufzugkomponenten U GmbH
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Original Assignee
W & W Aufzugkomponenten U GmbH
W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & W Aufzugkomponenten U GmbH, W+w Aufzugkomponenten U Co KG GmbH filed Critical W & W Aufzugkomponenten U GmbH
Priority to DE202007004782U priority Critical patent/DE202007004782U1/de
Publication of DE202007004782U1 publication Critical patent/DE202007004782U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0233Lighting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für Aufzugkabinen, welche Leuchte ein Leuchtengehäuse (1) hat, das zum Anbringen in bzw. an einer eine Durchstecköffnung aufweisenden Wand oder Decke eine Schraube (3) trägt, die von der Vorderseite des Leuchtengehäuses (1) aus betätigbar ist und deren von der Rückseite des Leuchtengehäuses nach hinten vorstehender Gewindeabschnitt in ein im wesentlichen streifenförmiges Klemmelement (4; 9) einschraubbar ist, das so bemessen ist, dass es sich in dem auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubten Zustand beidseitig auf den die Durchstecköffnung umgebenden Wand- oder Deckenabschnitten abzustützen vermag, wobei die elektrische Anschlussleitung durch die Rückseite des Leuchtengehäuses (1) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) eine flächige glatte Rückseite hat, an die ein Adapterkörper (2; 7) ansetzbar ist, der einen an die Größe der Durchstecköffnung angepassten Abschnitt aufweist, um ein seitliches Verschieben des Leuchtengehäuses (1) relativ zur Durchstecköffnung so weit zu begrenzen, dass keine gefährliche Deckenöffnung entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Aufzugkabinen, welche ein Leuchtengehäuse hat, das zum Anbringen in bzw. an einer eine Durchstecköffnung aufweisenden Decke eine Schraube trägt, die von der Vorderseite des Leuchtengehäuses aus unsichtbar, jedoch ohne Ausbau des Leuchtmittels betätigbar ist und deren von der Rückseite des Leuchtengehäuses nach hinten hervorstehender Gewindeabschnitt in ein im wesentlichen streifenförmiges Klemmelement einschraubbar ist, das so bemessen ist, dass es sich in dem auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubten Zustand beidseitig auf den die Durchstecköffnung umgebenden Wand- oder Deckenabschnitten abzustützen vermag, wobei die elektrische Anschlussleitung durch die Rückseite des Leuchtengehäuses herausgeführt ist.
  • Bei bisher auf dem Markt befindlichen Aufzugkabinenleuchten dieser Art schließt an die Rückseite des Leuchtengehäuses ein Einsatzkörper an, der in die Durchstecköffnung eingesetzt wird und in seinen Umfangsabmessungen im wesentlichen an die Umfangsabmessungen der Durchstecköffnung angepasst ist, um nach dem Einsetzen des Leuchtengehäuses in die Durchstecköffnung ein seitliches Verschieben des Leuchtengehäuses in der Durchstecköffnung zu begrenzen. Bei bereits in der Decke angebrachten Durchstecköffnungen lässt es sich jedoch nicht vermeiden, dass häufig die nachträglich beschafften Leuchten nicht an die Größe der Durchstecköffnung angepasst sind, so dass beim Einsatz derartiger Leuchten bzw. Leuchtengehäuse in die Durchstecköffnungen keine Sicherheit gegen Diebstahl durch seitliches Verschieben oder die Entstehung gefährlicher Deckenöffnungen durch äußere Gewalteinwirkung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Leuchte zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln unabhängig von vorgegebenen Abmessungen der Durchstecköffnungen eine relativ sichere Führung der Leuchte in der Durchstecköffnung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Leuchtengehäuse eine flächige glatte Rückseite hat, an die ein Adapterkörper ansetzbar ist, der einen an die Größe der Durchstecköffnung angepassten Abschnitt aufweist, um ein seitliches Verschieben des Leuchtengehäuses relativ zur Durchstecköffnung zu begrenzen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann bei einer Leuchte mit einem standardisierten Leuchtengehäuse durch Auswahl geeigneter Adapterkörper, deren Abmessungen an die Abmessungen der Durchstecköffnungen angepasst sind, dieses standatisierte Leuchtengehäuse für eine Vielzahl von unterschiedlichen Abmessungen der Durchstecköffnungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders für mit Leuchtdioden (LEDs) bestückte Leuchten geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Adapterkörper die Form einer auf den Gewindeabschnitt aufzusteckenden Scheibe, die eine vorzugsweise von dem Scheibenrand ausgehende Öffnung zum Durchführen der elektrischen Anschlussleitung der Leuchte hat.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterkörper als Ring ausgebildet ist, dessen Außenumfang größer ist als der Querschnitt der Durchstecköffnung, das der Ring eine in seinen Abmessungen die Abmessung der Rückseite des Leuchtengehäuses angepasste Stützfläche hat, die von seitlichen Anschlägen, vorzugsweise in Form einer die Stützfläche umgebenden Ringwulst umgeben ist, und dass die Rückseite des Ringes radial ausgerichtete Vorsprünge, vorzugsweise in Form einer Ringwulst, trägt, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass die Vorsprünge bzw. die Ringwulst nach Einsetzen des Ringes in die Durchstecköffnung seitlich soweit gegen den Öffnungsrand anliegt, dass beim Verschieben der Leuchte durch unsachgemäße Aufzugbenutzer keine Deckenöffnung entsteht. Mit einem derartigen Ring können zusätzlich auch eventuell seitlich neben der Durchstecköffnung befindliche Bohrungen oder Schadstellen der Decke abgedeckt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben:
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Leuchtengehäuses;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Adapterringes;
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des zusammengesetzten, aus Leuchtengehäuse und Adapterring bestehenden Systems;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 6 zeigt eine Rückansicht der in 5 dargestellten Leuchte.
  • 1 zeigt im Querschnitt die in eine Öffnung einer Decke D eingesetzte Leuchte, bestehend aus
    • – einem rotationssymmetrischen Leuchtengehäuse 1,
    • – dem Adapterring 2,
    • – einer schematisiert dargestellten Schraube 3,
    • – einem streifenförmigen Klemmelement 4, und
    • – einer Abdeckscheibe 5.
  • Die Abdeckscheibe 5 ist in einer bevorzugten Variante mit Öffnungen 3 versehen, hinter denen nicht dargestellte Leuchtdioden in dem auch die elektrische Ausrüstung aufnehmenden Leuchtengehäuse 1 untergebracht sind. Die Abdeckscheibe 5 ist mit einer zentralen Öffnung 5.1 zum Hindurchstecken eines Betätigungselementes für die Schraube 3 versehen, deren Gewindeschaft in das streifenförmige Klemmelement 4 einschraubbar ist.
  • Das Leuchtengehäuse 1 hat eine flache ebene Rückseite, die gegen eine Stützfläche 2.3 des Adapterringes 2 anliegt. Diese Stützfläche wird begrenzt durch eine Ringwulst 2.1. Diese Ringwulst 2.1 kann auch durch mehrere, die Stützfläche umgebende Vorsprünge gebildet sein.
  • Der Adapterring 2 ist an seiner Rückseite mit einer weiteren, nach hinten vorspringenden Ringwulst 2.2 versehen, deren Außenumfang an den Innenumfang der in der Decke D angebrachten Durchstecköffnung D1 entspricht. Der Wulst 2.2 kann auch durch mehrere radial ausgerichtete Vorsprünge ersetzt sein. Die Enden des streifenförmigen Klemmelementes 4 sind, wie dargestellt, im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt.
  • Das Anbringen oder Einsetzen der Leuchte erfolgt in üblicher Weise so, dass zuerst das Klemmelement 4 in den Raum hinter der Decke D geschoben wird und anschließend das Leuchtengehäuse 1 zusammen mit dem dazwischen gelegten Adapterring 2 mittels der Schraube 3 an dem Klemmelement 4 festgeschraubt wird, so lange bis die abgewinkelten Enden des Klemmelementes ausreichend fest gegen die Deckenfläche D anliegen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 5 und 6 liegt das Leuchtengehäuse 1 mit seiner flachen Rückseite gegen die Decke D plan an. Auf den Gewindeschaft der Schraube 3 ist eine Adapterscheibe 7 aufgeschoben, deren Außenumfang an den Innenumfang der Durchstecköffnung D1 angepasst ist. Diese Scheibe 7 ist mit einer von ihrem Rand ausgehenden Öffnung 7.1 zum Hindurchführen der elektrischen Anschlussleitung 8 der Leuchte versehen. Bei den gemäß 5 versehenen streifenförmigen Klemmelement 9 sind die im fertigen Einbauzustand gegen die Decke D anliegenden Enden beispielsweise unter einem Winkel von ca. 45° abgewinkelt.
  • Das Leuchtengehäuse 1 und die Adapterkörper 2 und 7 haben vorzugsweise rotationssymmetrische Querschnitte. Es sind aber auch z. B. mehreckige oder sonstige Querschnitte möglich.

Claims (8)

  1. Leuchte für Aufzugkabinen, welche Leuchte ein Leuchtengehäuse (1) hat, das zum Anbringen in bzw. an einer eine Durchstecköffnung aufweisenden Wand oder Decke eine Schraube (3) trägt, die von der Vorderseite des Leuchtengehäuses (1) aus betätigbar ist und deren von der Rückseite des Leuchtengehäuses nach hinten vorstehender Gewindeabschnitt in ein im wesentlichen streifenförmiges Klemmelement (4; 9) einschraubbar ist, das so bemessen ist, dass es sich in dem auf den Gewindeabschnitt aufgeschraubten Zustand beidseitig auf den die Durchstecköffnung umgebenden Wand- oder Deckenabschnitten abzustützen vermag, wobei die elektrische Anschlussleitung durch die Rückseite des Leuchtengehäuses (1) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) eine flächige glatte Rückseite hat, an die ein Adapterkörper (2; 7) ansetzbar ist, der einen an die Größe der Durchstecköffnung angepassten Abschnitt aufweist, um ein seitliches Verschieben des Leuchtengehäuses (1) relativ zur Durchstecköffnung so weit zu begrenzen, dass keine gefährliche Deckenöffnung entsteht.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Leuchtdioden (LEDs) bestückt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterkörper die Form einer auf den Gewindeabschnitt aufgesteckten Scheibe (7) hat, die eine Öffnung (7.1) zum Durchführen der elektrischen Anschlussleitung der Leuchte hat.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine von ihrem Rand ausgehende Öffnung (7.1) hat.
  5. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterkörper als Ring (2) ausgebildet ist, dessen Außenumfang größer ist als der Querschnitt der Duchstecköffnung, dass der Ring (2) eine in seinen Abmessungen an die Abmessung der Rückseite des Leuchtengehäuses (1) angepasste Stützfläche (2.3) hat, die von seitlichen Anschlägen umgeben ist, und dass die Rückseite des Ringes (2) radial ausgerichtete Vorsprünge trägt, deren Anordnung so gewählt ist, dass sie nach Einsetzen des Ringes in die Deckendurchstecköffnung seitlich nur soweit zum Deckenrand verschiebbar ist, dass keine gefährliche Deckenöffnung entsteht.
  6. Leuchte nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (2) einen die Stützfläche (2.3) umgebenden Ringwulst (2.1) hat.
  7. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (2) an seiner Rückseite einen an die Abmessungen der Durchstecköffnung angepassten Ringwulst (2.2) hat.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) und der Adapter (2; 7) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
DE202007004782U 2007-03-30 2007-03-30 Leuchte für Aufzuganlagen Expired - Lifetime DE202007004782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004782U DE202007004782U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Leuchte für Aufzuganlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004782U DE202007004782U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Leuchte für Aufzuganlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004782U1 true DE202007004782U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004782U Expired - Lifetime DE202007004782U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Leuchte für Aufzuganlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004782U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021031426A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 迅达(中国)电梯有限公司 电梯轿厢照明灯亮度测试台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021031426A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 迅达(中国)电梯有限公司 电梯轿厢照明灯亮度测试台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202007004782U1 (de) Leuchte für Aufzuganlagen
DE202007004783U1 (de) Leuchte, insbesondere für Aufzugkabinen
EP3428523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
EP3211300B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte
DE202014007771U1 (de) Leuchte
EP2402645B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102020130474A1 (de) Hochvoltverbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltverbindungsanordnung
DE102021119303A1 (de) Einbaustrahler und modulares Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE202013009191U1 (de) Montieren einer Warnleuchtvorrichtung
DE102022130746A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE202019101987U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20100519

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE